„Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmannn Heinrich Giering, 2 ö e ll hschafts. Snspektor Robert in Jarocin. hmi Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1875 be— gonnen. Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht Jedem der beiden Gesellschafter zu,“ eingetragen worden. Pleschen, den 30 September 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eosem. Handelsregister. Es ist eingetragen: I) in unser Firmenregister: bei Nr. 996 die Firma Julius Jaffe, deren Niederlassungsort Schwersenz war, ist erloschen; bei Nr. 1564 die Firma Dampfziegelei Obrzyca, Gebrüder Calvary, deren Niederlassungsort Posen war, ist erloschen; bei Nr. 583 die Firma Adolph Russak, deren Niederlassungsort Posen, ist nach dem am 18. September 1875 erfolgten Tode des hisherigen Inhabers, Kaufmann Adolph Russak. auf deffen hinterbliebene Wittwe Ottilie, geborene Katz, zu Posen, durch Erbgang übergegangen, welche dies Handelsgeschäft unter der bie herigen Firma fortführt; vergleiche Nr. 1613 des Firmen⸗ registers; unter Nr. 1613 die Firma Adolph Russak, Ort der Niederlassung Posen, und als deren Inha⸗ berin die Kauffrau Wittwe Ottilie Russak, ge⸗ borene Katz, zu Posen; unter Nr. 1614 die Firing Julius Jaffe jr., Ort der Niederlassung Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Jaffe zu Posen; 2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 275 die in Posen unter der Firma Friedlaender & Co. seit dem 1. Oktober 1875 bestehende offene Han⸗ delsgesellschaft und als deren Gesellschafter I) der Kaufmann Isrgel Friedlaender, 2) der Kaufmann Louis Calvary, Beide zu Posen; 3) in unser Prokurenregister: bei Nr. 164 die dem Kaufmann Salomo Calvary zu Posen für die Handlung in Firma Dampf—⸗— ziegelei Obrzyea, Gebrüder Calvarn, hier — Nr. 1564 des Firmenregisters — ertheilte Prokura ist erloschen; unter Nr. 208 die von der Kauffrau Wittwe Bussak, Ottilie, geborene Katz, zu Posen für ibre hier unter der Firma Adolph Russak — Nr. 1613 des Firmenregisters — bestehende Handlung, dem Kaufmann Valentin Russak zu Posen ertheilte Prokura; zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1875 am heu⸗ tigen Tage. Posen, den 6. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht.
Pots cdann. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, wo elbst unter Nr. 49 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Christian Schmidt & Co. Heinrich Müller Nachfolger
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 9697
die Firma: Christian Schmidt Heinrich Müller Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Friedrich Jürgen Schmidt hierselbst eingetragen. Pots dam, den 2. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Rar iÿtseh. Bekanntmachung.
Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter
Vr. 19 eingetragenen Gesellscheftsfirma: „Marie Demcker“ ist in Colonne 4 Folgendes: »Das Fräulein Ottilie Kreischmer, jetzt verehe⸗ lichte Rau, ist aus der Gesellschaft ausgetreten, dagegen ist das Fräulein Emma Elisabeth Kade zu Rawitsch als Gesellschafter in die Gesell— schaft eingetreten.“ zufolge Verfügung vom 30. vor. Mis. am selbigen Tage eingetragen worden. Rawitsch, den 1. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Saarn · hrt elktem. Bekfanntmachung.
Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 253 bes Handels. (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ schwister Fischbach⸗, welche ihren Sitz in Friedrichs⸗ thal und mit dem 1. Oktober 1875 begonnen hat.
Die Gesellschafterinnen sind die in Friedrichsthai wohnen den Kauffräulein Therese Fischbach und Bertha Fischbach und ist jede derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Saarbrücken, den 11. Oktober 1875.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Saar hriuek em. Betfanntmachung.
Die Kommaunditgesellschaft unter der Firma: „Ed. Vopelius“ mit dem Sitze in Sulzbach hat unterm 1. August 1875 in Berlin eine Zweigniederlassung unter der nämlichen Firma „Ed. Vopelius“ mit dem Zusatze ‚Tafelglas⸗Niederlage“ errichtet, was auf Anmeldung vom heutigen Tage bei Nr. 205 des hiestgen Handels- (Gesellschafts) Re⸗ gisters eingetragen worden ist.
Saarbrücken, den 12. Oktober 1875.
Der , ,. Sekretär. o st er.
Saar hriütchem. Befanntmachung.
Gemäß Verhandlung der Generalversammlung des
rie drichsthaler Consum Herecins, ein gerrasene
enossenschaft, vom 3. Oktober 1875 hat sich der⸗ selbe aufgelöst und sind zu Liquidatoren bestellt: ) Kohlenerpeditionsgehülfe Bernhard Thiel zu Bild— stock 2) Pensionirtker Polizei- Agent Johann Greiber zu Friedrichsthal und 35 Barbier Johann Jordan zu Bildstock, was heute bei Nr. J des Genossen⸗ schaftsregister vermerkt wurde.
Schmeicdlem ih. Sekanntmachung.
In unser Firmenregister ist su? Bäckermeister und Holzhändler Julius Noeske zu Schneidemühl als Inhaber der Firma Julius
am 25. September 1875 eingetragen. Schneidemühl, den 27. September 1875. Königliches Kreisgericht.
Schr ect. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Verfügung vom 6. Oktober 1875 die offene Handelsgesellschaft
„Gebrüder Plath“ welche seit dem 1. Oktober 1875 hier besteht unter Nr. 43 eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind der Braueigen Ernst Plath und der Braueigen Louis Plath, Beide hier wohnhaft.
Schwedt, den 6. Oktober 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Senshurg. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Guͤtergemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 215. Der Kaufmann Theodor Pawalczig in RNicolaiken hat für seine Ehe mit Augufte, geborene Brost, durch Vertrag vom 6. August 1875 die Gemeinschaft der Güter mit der Be— stimmung ausgeschlossen, daß dem Vermögen der künftigen Ehefrau die Rechte des vorbe⸗ haltenen Vermögeng zustehen soll.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober
18575 am 10. Oktober 1875.
Sensburg, den 10. Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Stettim. Der Kaufmann Robert Alexander Beyer zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie Antonie Therese Holzkamm durch Vertrag vom 2. Oktober 1875 die Gemeinschaft der Güter und
Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter—
VWwalsrocle. Auf Fol. 90 des Handelsregisters
des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der
gemeinschaft unter Nr 398 heute eingetragen. Stettin, den 12. Oktober 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nummer
234 die Firma: Adolph Klein zu Stolp und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Adolph Klein zu Stolp zufolge Verfügung vom 2. am 7. Oktober 1875 eingetragen. Stolp, den 7. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ist eingetragen die Firma: Gebr. Gebers; als Ort der Niederlassung Walsrode; als Firmeninhaber Kaufmann Georg Heinrich Friedrich Gebers in Walsrode und Kaufmann Heinrich Wilhelm Adolf Gebers daselbst; als Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktoher 1875. Walsrode, den 11. Oktober 1875.
Königliches Amtsgericht.
Aumann.
Nr. 176 die Wittwe Zinke,
VWittemhenrg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 179 die Firma „Carl Graebner“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Teßner zu Pretsch ein—⸗ getragen. Zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1875. Wittenberg, am J. Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wittenberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom J. Oktober 1875 eingetragen: Ernestine, geborene Simon zu Graefenhainichen, als Inhabe—⸗ rin der Firma W. Zinke's W. zu Grae⸗ fenhainichen; Nr. I77 der Kaufmann Christoph Schneider zu Graefenhainichen, als Inhaber der Firma C. Schneider zu Graefenhainichen; und Nr. 178 der Kaufmann August Conrad zu Graefen⸗ hainichen, als Inhaber der Firma A. Conrad zu Graefenhainichen. Wittenberg, den 7. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mwriezcm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 248 Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johannes Panlini zu Freien⸗ walde a. O. Ort der Niederlassung: Freienwalde a. O. Bezeichnung der Firma: Joh Panlini. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Okto—⸗ ber 1875 an demselben Tage. Wriezen, den 9. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.
gr o n shnuᷓfe. Der Kaufmann Herr Conradi ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Tuchhändlers Robert Carl Leopold Engel zum definitiven Ver— walter der Masse bestellt worden. 8090] Berlin, den J. Oktober 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Der Karfmann Herr Leitner ist in dem Konkurse
über das Vermögen des Marmorwaaren⸗
, . Julius Carl Hintz zum definitiven erwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den J. Bktober 1865, 18003]
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
. Der Kaufmann Wilhelm Rosenbach hierselbst ist in dem Konkurse über das Handlungs- und Privat
Nöske, zufolge Verfugung vom 7. September 1875
Heinrich Wilhelm Jung eröffnete Konkurs ist
Nr. 184 der durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 7 Bktober 1855. ö. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil achen,
Der von uns durch Beschluß vom 8. August 1874 über das Vermögen des Kausmanns Eduard Rudolph, in Firma Heinersdorf'sche Buch— handlung Eduard Rudolph, Wilhelmstraße 25, eröffnete Kenkurs ist durch erfolgte Schlußver— theilung der Masse beendet. 18095 Berlin, den 7 Oktober 1875. Königliches Stadtgericht. Abthellung für Civilsachen. Der Kaufmann Herr Conradi ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen der Kanffrau Johanne Adolf, geb. Feiler, hlerselbst zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden. Berlin, den 7. Oktober 1875. Königliches Stadtgericht. 8092 Abtheilung für Civilsachen.
Der von uas durch Beschluß vom 17. Juni 1874 über das Vermögen des Kaufmanns und Kon fek tionshändlers E. A. Frankowski eröffnete Kon⸗ kurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 7. Oktober 1875. 8094 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
lscts! Kankurs⸗Eröffnung.
Ueber das Handlungsvermögen der Handelsge⸗ sellschaft Leibholz & Elkan, Königsstraße 62, fo— wie über das Privat⸗Vermögen der Inhaber dersel⸗ ben, des Kaufmanns Adolph Leibholz, Krausen— straße 17, und des Kaufmanns Wolff Elkan, Raupachstraße 15, ist am 12. Oktober 1875, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest— gesetzt auf den
. 10. September 1875.
Zum einftweiligen Verwalter der Massen ist der Kaufmann Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 26. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., i Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Herrn Messow, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie evenQ— tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver— schulden, wird aufgegeben, an dieselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befsitz der Gegenstände
bis zum 23. November 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Änzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech- tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vor⸗ gedachten Tage mur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 23. November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver—⸗ waltungspersonals auf den 20. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 12 Februar 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 8. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner—⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Teichert, Ulfert und Wegener.
Berlin, den 12. Oktober 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
lsoso! Konkurs⸗Eröffunng.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Albert
Bluth zu Charlottenburg ist am 13. Oktober 1875, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet (und der Tag der Zahlungzseinstellung auf den 29. September 1875 festgesetztz⸗ Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Dr. Schulz, hierselbst wohnhaft, beftellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗— gefordert, in dem auf
vermögen der Kaufleute Danid Pincus und Ju. lius Graefner, in Firma Piucus K Graefner, hier, zum definitiven Verwalter der Masse beffellt worden. S096] Berlin, den 7. Oktober 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Der von uns durch Beschluß vom 24 Februar 1874 über das Vermögen der Handelsgesellschaft
Saarbrücken, den 11. Oktober 1875.
Panlus & Jung und über das Privatvermögen
den 27. Oktober 1875. Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar Herrn Gerichts Assessor Hoening anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver—⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
bis zum 30. November 1875 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Maffe 31 . machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ehendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich-; berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 24 November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 21. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derlelhen und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be= vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigzen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte J-⸗R. Brauer, Dr. Laza=
rus und Poppe zu Sachwastern vorgeschlagen. Charlottenburg, den 13. Oktober 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
. Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Privat⸗ Vermögen des Kaufmanns Robert Schieweck zu Luckenwalde der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so in zur Erörterung über die Stimmberechligung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bis her streitig geblieben sind, ein Termin auf den 26. Oktober 1875, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Audienz Saal 1IJ., vor dem Herrn Kreisrichter Schultz, anberaumt worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hier⸗ von in Kenntniß gesetzt.
Jüterbog, den 12. Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
8056 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren üßer das Vermögen des Kaufmann Max Cohn ist der Kaufmann Rudolph Hasse zum definitiven Verwalter bestellt.
dann,
den 8. Oktober 1875. nigliches Stadt- und Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Bekanntmachung.
8089) Konkurs⸗Eriffnung,
Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Eduard Sonnenfeld zu Breslau, Sonnen- straße Nr. 5 wohnhaft, ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
einstellung
. auf den 1. Mai 1874 festgesetzt worden. ; I.. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ö Carl Michalock hier, Hummerei Nr. 57, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem
auf den 22. 8 Vormittags
r, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen, im Terminszimmer 1, im 1. Stock des Stadt gerichtsgehäudes, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Left der Gegenstände
bis zum 10. November 18765, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Änzeige J machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte, bis zum 19. November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 1. Dezember 1375, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konmissar, Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen, im Terminszimmer 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichte Geb iudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.
JV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An—⸗ meldung
bis zum 20. Januar 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ein Termin
auf den 3. Februar 1876, Vormittags 114 Uhr, vor dem Kommißfssar, Gia ige , , v. Bergen, im Terminszimmer 47 im II. Stoch des Stadt gerichts Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geißler, von Schlebrügge, Weiß und Lubowski zu Sachwaltern vorgeschlagen.
80741 Bekanntmachung.
Das Gericht ernennt den Bürgermeister Herrn Eggebrecht hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse in dem Konkurse über das Vermögen des Fgaufmanns F. Ballenthin.
Swinemünde, den 1. Oktober 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 76 Bekanntmachung. . Stelle des bisherigen einstweiligen Ver⸗ walters, Kaufmann M. Moll, wird der Kaufmann Theodor Spindler hieselbst in dem Kenkurse über baz Vermögen des Kaufmanns Edmund Do—⸗ browolski zum einstweiligen Verwalter ernannt. Gnesen, den 11. Okiober 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissgrius des Konkurses. Bu sse. 8M 7 Bekanntmachung.
In dem Konkurse üher das Vermögen des Kauf— manns Adolph Schulz in Kosten ist der Rechts⸗ anwalt Stiegert hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Kosten, den 11. Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters und Handelsmann Awngust Rafoth in Warmbrunn der Gemein— schuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberech⸗ ligung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, oder noch nicht geprüft worden, ein Termin auf den 27. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Parteien⸗ Zimmer Nr. J. unseres Geschäftslokals anberaumt worden.
Sämmtliche Gläubiger, welche bisher ihre For⸗ derungen angemeldet haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. .
Hirschberg, den 9. Oktober 1875.
8087 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
8064 Bekanntmachung.
Zu dem . über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft C. Altmann & Comp. zu Hal⸗ bau, sowie in den Konkursen über das Vermögen der beiden persönlich haftenden Gesellschafter Carl Altmann und Friedrich Klemm dafelbst sind nachträglich noch folgende Forderungen angemeldet:
a. von der Kasse des Königlichen Stadtgerichts Berlin 16 AM 25 3 mit dem Vorrecht des §. 75 der Konkursordnung;
b. von der Emilie Scheiben in Nicolschmiede 22 S 60 3 mit dem Vorrecht des §. 77 der Kon⸗ kursordnung;
c. von dem Arbeiter Hunger in Halbau 10 S 80 8 mit demselben Vorrecht;
d. von dem Restaurateur Holzhausen zu Hans⸗ dorf 1486 M 95 8; .
é. von der Anna Gieke in Sorau 16 9 50 mit dem Vorrecht des 5. 77 der Konkursordnung.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen
ist auf
den 29. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslekal vor dem unterzeichneten Kommissar angesetzt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemelret haben, hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.
Sagan, den 11 Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
8053 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermözgen der Handels⸗ gesellschaft Rudolphi C Henkmann und über das Privatvermögen des Kanfmanns Carl Her⸗ mann Henkmann und der verwittweten Frau Kaufmann Rudolphi, Louise, geb. Lenz, in Weißenfels ist durch Akkord beendigt.
Naumburg, den 4. Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bielefeld, Erste Abtheilung.
8085
Bielefeld, den 12. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg
NRNöllmann, in Firma: C. Georg RNöllmann zu Herzebrock ist der kaufmännische Konkurs eröff⸗ net und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 6. Oktober 1875, Morgens 12 Uhr, festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist de⸗ ern fret Ferdinand Schmidt zu Bielefeld be⸗ tellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 8. November 1375, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Menge, im Zimmer Nr. 19 anberaumten Termin ihre Er—= klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗ ses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen e n zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen—⸗
ande
bis zum 8. November 1875 einschließlich dem ericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Dezember 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsversonals
auf den 9. Dezember 1375, Vormittags 10 Uhr, vor dem ,, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Menge im Zimmer Nr. 19 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der
Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 13. März 1876 einschließlich
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 21. März 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts—⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hlesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Beckhaus, Bachmann und Heidsteck, und die Rechtsanwälte Forstmann und Friedländer hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
8023 Ediktalladung.
Ueber das Vermögen des Liqueurfabrikanten Heinrich Fenner (Firma: H. Fenner) dahier ist das Konkursverfahren eingeleitet und zur summa⸗ rischen Schulden Liquidation, zum Güteversuch be— hufs Abwendung des förmlichen Konkurses, fowie zur Wahl eines Kurators Termin auf den
3. November d. J., Vormittags 19 Uhr, (Kontumazirzeit) in das Gerichtslokal bestimmt.
Sämmtliche Gläubiger des p. Fenner werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vor⸗ bereitenden Verfahren, beim Rechtsnachtheile der Annahme des Beitritts der Chirographargläubiger zum Beschlusse der Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehaltung des vorlaufig bestellten Kurators, Privatsekretärs G. Dedolph hier, hier durch vorgeladen.
Den Schuldnern des p. Fenner wird eröffnet, daß ste Zahlung rechtsgültig nur an den Kurator leisten können.
Cassel, am 2. Oktober 1875.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3. Köhler. Zur Beglaubigung. Neuber.
hannoversche Staatsbahn.
Norddeutscher Eisenbahn⸗Verband. d06b] Hannover, den 10. Oktober 1875.
Der seitherige direkte Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen den westlich von Braunschweig belegenen Stationen der Hannoverschen, Köln⸗Mindener, Ber⸗ gisch Märkischen, Rheinischen und Oldenburgischen ECisenbahnen einerseits, und den südlich von Magde— kurg belegenen Stationen der Magdeburg Leipziger, Leipzig Diesdener und Königlich Sächstschen Eisen⸗ bahnen andererseits, via Helmstedt Magdeburg — Cöthen, wird vom 15. November er. an auf⸗
gehoben. Königliche Eisenbahn ⸗irektion.
Main · Weser⸗ Bahn. J 8033 Cassel, den 10. Oktober 1875. Vom 15. November d. J. an werden der Fracht⸗ berechnung für Eil und Stück Güter (Klaͤsse J. und U) im Verkehr zwischen Rotterdam, Amsterdam, F Gravenhage und Frankfurt a. / M. anderweite, und war erhöhte Tarifsätze zu Grunde gelegt. Naͤheres ea ben ist bei unserer Güter⸗Expedition Frankfurt a. M. zu erfragen.
West deutscher und Nordwestdeutscher 8067] Eisenbahn-Verband. Cassel, am 10. Oktober 1875. Die laut diesseitiger Bekanntmachung vom 27. Sep⸗ tember d. J. auf den 1. Oktober er. angekündigten
Tarif Nachträge Nr. 32 und 33 zum Westdeutschen
Lerbandstarif vom 1. September 1872, und Nr. 22 und 23 zum Nordwestdeutschen Verbandstarif vom l. Januar 1874 sind nicht zur Einführung ge— ommen.
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 4. Oktober 1875.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung dom 8. Juli er. bringen wir zur öffentlichen Kennt⸗ niß, daß der vom 15. September 1873 ab gültige Tarif für die direkte Beförderung von Rohyrodukten im Verkehr zwischen Stationen der Nassauischen ECisenbahn einerseits und Stationen der Bergzisch⸗ Märkischen und Cöln Mindener Eisenbahn anderer⸗ seitsðs via Oberlahnstein⸗Troisdorf resp. Siegburg nebst sämmtlichen Nachträgen mit dem J. Ottober er. nicht außer Kraft getreten ist und bis auf Weiteres auch fernerhin in Gültigkeit bleibt.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
NRiederschlesisch Märkische Eisenbahn. fie mn den 309. September 1875.
„Vom 16. Oktober er. ab tritt zum gemeinschaft⸗ lichen Tarif der Breslau - Schweidnitz⸗ Freiburger Dahn und der Königlich NiederschlesischMärkischen Lisenbahn für den Transport von niederschlesischen Steinkohlen ein Nachtrag III. in Kraft, welcher söachtsätz? für den Verkehr mit den Stationen der Abkürzungslinie Gafsen. Arnsdorf enthält. Druck emplare des Nachtrages werden bei den Stationen
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. No. 36.
1874 ein Nachtrag VIII. in Kraft getreten, welcher Spezialbestimmungen zum Betriebsreglement, Tarif- beftimmungen, Klassifikationsänderungen, Aufnahme der Station Vorderheide der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn und anderweite Tarifsätze für die Station Lüben enthält. Druckexemplare dieses Nachtrages werden von unseren größeren Verband⸗ stationen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 5. Oktober 1875.
Vom 25. September resp. 1. Oktober er. ab sind zum Bremen- resp. Hamburg⸗Schlesischen Verband⸗ Güter⸗Tarife vom 1. Oktober 1873 die Nachträge 16 und 17 in Kraft getreten, von welchen der erstere Bestimmungen über die Aufnahme der Station Bremen (K. M.) sowie der Routen via Berlin⸗ Wittenberge Lüneburg und Berlin⸗Wittenberge⸗Buch⸗ holz, Klassifikations-Aenderungen und Berichtigung
neuaufgenommene Station Mittelwalde, sowie Aus⸗ nahme -Frachtsätze für den Transport von Bettfedern von Breslau nach Soltau enthält. Druckexemplare sind bei unseren Güter⸗Expeditionen Berlin und Breslau unentgeltlich zu haben. Berlin, den 5. Oktober 1875. Vom 26. September cr. ab ist zum Bremen- resp. Hamburg⸗Schlesischen Verband ⸗Güter⸗Tarif vom 26. September 1874 ein Nachtrag 7 in Kraft getreten, welcher Ergänzungen der Spezial -Beftimmungen zum Betriebs⸗Reglement, Tarifbestimmungen, Klassifika⸗ tions Aenderungen und Tarifsätze für den Verkehr mit Sagan, Mallmitz, Orerleschen, Modlau, Reisicht, Seidenberg, Friedland und Reichenberg enthält. Druckexemplare dieses Nachtrages sind für den Preis von 25 3 pro Stück auf unseren größeren Verband⸗ stationen käuflich zu haben. ; Berlin, den 6. Oktober 1875. Vom 1. d. Mts. ab ist zu den Tarifen für den Norddeutsch⸗Galizisch⸗Rumänischen, sowie für den Bremen- resp. Hamburg- Galizisch⸗Rumänischen Eisenbahn⸗Verband vom 1. Oktober cr. je ein Nachtrag J. in Kraft getreten, welcher Spezial tarifsätze für den Transport von Holz in Quan— titäten von mindestens 10,000 Kilogramm (200 Ctr.) auf einen Frachtbrief oder bei Zahlung der Fracht für mindestens 10,900 Kilogramm und unter Aus⸗ nutzung resp. Bezahlung der vollen Tragkraft des Wagens zwischen Stationen der K. K. priv. Kaiser Ferdinands Nordbahn einerseits und Stationen deutscher Verbandbahnen via Oderberg andererseits enthält. Druckexemplare der qu. Nachträge sind bei den Güter⸗Exveditionen unserer Stationen Berlin, Frankfurt 4. O. und Görlitz unentgeltlich zu haben. Berlin, den J. Oktober 1875. Vom 1. d. Mts. ab ist ein Nachtrag J. zum Spezial Tarife vom 1. Februar cr. für den Trans⸗ port von Getreide, Hülsenfrüchten, Mahlprodukten ꝛc. für den Verkehr zwischen Stationen der Rumänischen Eisenbahn, der Lemberg-Czernowitz⸗Jassy Bahn gru⸗ mänische und öfterreichische Linien, der Galizischen Carl Ludwig -Bahn und der Kaiser⸗Ferdinands-⸗Nord⸗ hahn einerseits und Stationen der Deutschen Eisen⸗ bahnen andererseits in Kraft getreten, welcher Ge⸗
mierer Abkürzungslinie Gassen-Arnsdorf unentgelt
ich verabfolgt. Berlin, den 4. Oktober 1875. Vom 1. Oktober d. J. ab ist zum Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der die ssei⸗ den und der Breslau⸗Schweidnitz ⸗ Freiburger Eisen⸗ Jahn einerseits und der Berlin Hamburger resp. äbeck Büchener Eisenbahn andererselts vom 260. Sep⸗ nber 1874 ein Nachtrag TX. in Kraft getreten, gelcher Abänderungen von“ Tarifbestimmungen und lassifikationg. Aenderungen, sowie die Aufnahme der iesseitigen Stationen Sagan, Mallmitz, Ober⸗ hen, Modlau und Reisicht enthält. Bruckexem Harz dieses Nachtrages sind auf den genannten tionen, sowie den größeren Verbandstationen nentgeltlich zu haben. Berlin, den 5. Oktober 1875. Vom 1. Oftober d. J. ab ist zum Tarsfe für den ahbarlichen! Güterverkehr mit der Berlin⸗Hamburger
treidefrachtsätze von und nach neu aufgenommenen Stationen und Ermäßigungen der Frachtsätze, des vorerwähnten Spezial-Tarifes für die Stationen Bremen, Bremerhafen, Geestemünde und Sebalds⸗ brück enthält. Druckexemplare des Nachtrags J. sind bei unseren Güter-Expeditionen in Berlin, Breslau und Görlitz zum Preise von 25 8 pro Stück käuf⸗
lich zu haben. Berlin, den 9. Oktober 1575.
Vom 1. Oktober er ah ist zum Schlesisch⸗Rheini⸗ schen Verband Güter⸗Tarife vom 1. Oktober 1872 ein Nachtrag XXI. in Kraft getreten, welcher außer Ergänzungen der Tarifbestimmungen und der Waarenklassifikation eine Tarifdeklaration und Aus— nahme ⸗Tarifsätze für Holz von Stationen der Ober⸗ schlesischen, der Rechte Oder ⸗Ufer und der Warschau⸗ Wiener Bahn enthält. Druckexemplare des Nach- trages sind bei unseren größeren Verbandstationen,
Berlin, den 11. Oktober 1875.
Vom 1. Oktober a. «. ab ist unter Aufhebung des Spezialtarifs vom 1. Februar a. c. ein neuer Spezialtarif für Holztransporte in Wagenladungen zwischen Stationen der Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy⸗ Eisenbahn (6sterreichische und rumänische Linie), der Erzherzog ⸗»Albrecht⸗, Galizischen Karl-Ludwigs⸗ und Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn einerseits und Stationen des Preußisch⸗Braunschweigischen, Berlin⸗ Gölner und des Norddeutschen Eisenbahn Verbandes via Myslowitz', bezw. Oderberg⸗Breslan⸗Berlin
eines Druckfehlers, der letztere Tarifsätze für die
unter der Bezeichnung: ‚Rheinisch⸗Norddeutsch⸗ Galizisch⸗Rumänischer Verband“ in Kraft getreten, welcher Tarifsätze pro 100 Kilogramm in ganzen und hundertstel Mark enthält. Die bezüg- lichen Sätze können bei unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin und Breslau eingesehen werden. Berlin, den 13. Oktober 1875.
Vom 17. Oktober d. J. ab werden die an den Sonn⸗ und Festtagen zwischen Berlin und Erkner verkehrenden Extra-Personenzüge eingestellt, dagegen wird 8 . Lokal ⸗Personenzug Nr. 59: Berlin Abfahrt 743 Nachm. Rummelsburg . J Cõöpenick. . w Friedrichshagen J Erkner. Ankunft 8.34 ,
Lokal⸗Personenzug Nr. 69: Gin; Abfahrt 8. Nachm. Friedrichshagen . Cöpenick⸗. ĩ Rummelsburg . ö. , Berlin Ankunft 9.354 ,
bis auf Weiteres an den Sonn. und Festtagen ab⸗
gelassen. . Kgl. Direktion der Niederschl.⸗Märk. Eisenbahn.
Ostbahn. Bromberg, den 28. September 1875. Die in unserer Bekanntmachung vom 5. Mai 1875 für den frachtfreien Rücktransport der, auf der zur Zeit in Cöln tagenden Gartenbau⸗Ausstellung ausgestellt gewesenen und unverkauft gebliebenen Gegenstände festgesetzte Frist von 8 Tagen wird hierdurch auf den Zeitraum von 4 Wochen nach Schluß der Aus⸗ stellung ausgedehnt. Bromberg, den 30. September 1875. Im direkten Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen den diesseitigen Stationen Landsberg, Kreuz, Brom⸗ berg, Danzig, Elbing, Königsberg, Eydtkuhnen und der Station Hamburg der Berlin -Hamburger Eisen⸗ bahn, findet vom 1. November er, ab eine direkte Expedition von Reisegepäck mit höherer Werthsdekla⸗ ration und Deklaration des Interesses der recht⸗ zeitigen Lieferung statt. Die hierfür zur Erhebung kommenden Frachtzuschläge, welche aufwärts auf zehntel Mark abgerundet werden, betragen für jede angefangenen 150 Kilometer, welche das Gepäck von der Absende his zur Bestimmungsstation zu durch laufen hat, 2 pro Mille der ganzen deklarirten Summe, in minimo für höhere Werthsdeklaration 0,2 S, und für Interesse Deklaration 1 Bromberg, den 39. September 1875. Im direkten Personen⸗ und Gepäckverkehr zwi⸗ schen den diesseitigen Stationen Bromberg, Thorn, Danzig, Elbing, Königsberg, Eydtkuhnen und den Stationen Leipzig und Dresden der Berlin ⸗Anhal⸗ tischen resp. der Leipzig ⸗ Dresdener Eisenbahn, sowie zwischen der diesseitigen Station Landsberg und der Station Dresden findet vom 15. Oktober er. ab eine direkte Expedition von Reisegepäck mit höherer Werths Deklaration und Deklaration des Interesses der rechtzeitigen Lieferung statt. Die hierfür zur Erhebung kommenden Frachtzuschläge, welche auf⸗ wärts auf zehntel Mark abgerundet werden, be⸗ tragen für jede angefangenen 150 Kilometer, welche das Gepäck von der Absender bis zur Bestimmungs⸗ station zu durchlaufen hat, 2 pro Mille der ganzen deklarirten Summe, in minimo für höhere Werths⸗ Deklaration 02 S und für Interesse⸗Deklaration
Bromberg, den 4. Oktober 1875. Mit dem 15. Oktober cer. wird die Strecke Tilsit⸗ Pogegen eröffnet und findet von diesem Tage ab Beförderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Thieren und Gütern aller Art zwischen der Station Tilstt und den Stationen der Strecke Pogegen⸗ Memel statt. Die dieserhalb herausgegebenen 8. Nachträge für den Lokal⸗Personen⸗ resp. Lokal⸗Gütertgrif vom 15. August 1873 sind auf allen unsern Stationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 6. Oktober 1875. Vom 15. Aktober 1875 ab tritt für die Beför⸗ derung von Traubenzucker, Stärke, Kartoffelmehl und Stärkesyrup in Wagenladungen von 5000 Kilo⸗ gramm und darüber von der diesseitigen Station Cüstrin nach der Station Lübeck der Lübeck⸗Büchener Bahn im Hamburg-Preußischen Eisenbahn Verbande via Wittenberge ein direkter Frachtsatz mit 212 „M pro 100 Kilogramm in Kraft. Der bezügliche dritte Tarifnachtrag ist von den Verbandstationen käuflich zu beziehen. Königliche Direktion der Ostbahn. Westfälische Eisenbahn. Münster, den 7. Oktober 1875. Am 15. d. Mts. tritt für den Transport von Rohzucker von den Stationen Hedwigsburg, Lutter a. B., Ringelheim, Seesen und Norten nach ver⸗ schiedenen Stationen der Cöln⸗Mindener und Rhei⸗ nischen Bahn via Holzminden Hamm ein Spezial- tarif in Kraft, welcher von unseren Güter⸗Expe⸗ ditionen und unserm Tarifbureau unentgeltlich be⸗ zogen werden kann. . Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
so6s! Berlin⸗2nhaltische Eisenbahn. Eröffnung der Strecke Wittenberg— Falkenberg.
Am 15. Oktober a. c. wird die neuerbaute Strecke Wittenberg⸗Falkenberg unserer Bahn mit den Sta tionen Elster, Jessen und Annaburg dem Betriebe übergeben und findet von diesem Tage ab von und nach den vorbezeichneten Stationen derselben auf Grund der Bestimmungen des Bahnpelizei⸗ und des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands, sowie nach den für die Berlin⸗A1nhaltische Eisenbahn genehmigten Spezialbestimmungen die Beförderung von Personen und Reisegepäck, Gütern, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, sowie der telegraphischen Privatdepeschen statt.
Der Fahrplan für die Personenzüge dieser Strecke ist auf dem gleichzeitig mit obigem Tage in Kraft tretenden neuen Fahrplan der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn angegeben und auf sämmtlichen Stationen zum öffentlichen Aushang gebracht. .
Der Personengeld⸗Tarif ist an den Billetschaltern ausgehängt und der Güter ⸗Tarif, bei den Expedi⸗ tionen der vorerwähnten Stationen käuflich zu
haben. ; ᷣ Berlin, den 12. Oktober 1875. Die Direktion. Fournier.
[8105
6 . * 35 k *
Berlin⸗Hamburger⸗Eisenhahn. Berlin⸗Bremer Verkehr vla Wittenberge Buchholz. Zum Tarife vom 20. April 1873 ist mit dem J. Oktober er. der 21. Nachtrag erschienen, durch welchen der prozentuale Zuschlag bei Hammeltrans⸗
porten nach Brake, Bremen, Bremerhafen, Elsfleth,
Breslau, den 14. Oktober 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. .
Der Landgerichts ⸗Sekretãr.
der Inhaber derselben, des Kaufmanns August Kost er.
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ 2 . ; ĩ Friedrich Emil Paulus und des Kaufmanns , 3 . ö sp. Lübeck Büchener Cisenbahn vom 20. September] sowie in Berlin, unentgeltlich zu haben.
sitz der Gegenstände