1875 / 242 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

n manmnr z, 14. Oktober, Nachmittags. de trSi8Markt. Weizen loco flau, auf Termine besser.

(R L. B. still, aaf Termine besser.

KReizsn pr. ber pr. 1000 Kilo 205 Br., 204 Gd. Roggen p

143 G4., pr. November-Dezember pr. 1009 Kilo 14 e giater feat.! Gerste ruhig, Rnhöl! behauptet, looo und Hr. Spiritus pr. Oktober 37, Pr. Norämber- Dezember 38, pr. Dezember-Januar

Kafses etwas be-

Okbober 0 Pfund 673.

66, pr. Mai Pr. und pr. April-Mai pr. G Liter 100x 3895. lebter, Umsatz 40090 Sack. Petrolourm behauptet, joco 11K 25 Bi, 11.15 Gd, PDerember 11,25 Gd. Wetter; Sprühregen.

Auster dam, 14. Oktober, Nachm. Getreide markt (Schlussbericht,. nn t ver Hera. 14. Oktbr. de-. Getreidemarkt (Schlussbericht). besser. Hafer steigend. Gerste matt. ( PFetrolenm Harkt Behluss bericht).

Boggen

Weizen

Fest.

Januar 293 Br. 14. Oktbr, Nachm.

LRverpool., Baum n ollo. (Schlussbericht Spoknlatien und RKrport 50( O B. Stramm. Midäal, Orleans 73 , middling fair Dhollerah Phollerab 4. fair Bengal 42, 44, good Kir Oomrs or, fair gra yrae 64. Hair Egyptiaa 8

Madras 4

Upland nicht unter jon, middling Oktober-November- Lieferung

7isis d. Cannon, 14. Oktober, Nachm.

Roheisen.

(V TL. H.)

königliche Scuunspiele

Sonnabend, den 16. Oktober. Opernhgus. 204. Vorstellung. Cesario. Oper in 3 Akten nach Shakespeares: Was ihr wollt, von Emil Taubert. Mustk von ö . Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb *

, uspiethaus. 195. Vorstellung. Der Feind im Hanuse. ö in 5 Akten von Otto Roquette. Anfang halb hr. J

a. den 17. Oktober. Opernhaus. 205. Vorstellung. Der ich ar Domino. Oper in 3 Aufzügen nach Scribe. fang 7 Uhr.

Echauspielhaus. 199. Vorstellung, Der Frauen⸗ Adookat. Schauspiel in 3 Akten, von Hugo Bürger. Vorher: Gringoire. Charakterbild in 1 Alt von Th. de Vanvllle, deutsch von Winter. fang halb 7 Uhr.

Ralluer- ThRraler Sonnabend: Zum 22. Male: fresser. Lustsp. in 4 Akten von G. v. Moser. Sonntag und folgende Tage: Dieselbe stellung. Victoria- Ihenter. Sonnabend und Sonntag: Ausstattung: Die Reise. um die 80 Tagen, nehst einem Vorspiel: Wette nn eine Millisn. ̃ Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tahleaur, De Ennery dad Jules Verne. Mustk von

64 Uhr.

Friedrich- RFilhelnstädtisches Fhenter. Sonnabend und Sonntag: Cagliostro.

Residlenz-Thenter.

Sonnabend: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Eme⸗ rich Robert:; Romeo und Zulia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. (Romeo: Hr. Robert.)

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Ermäßigte Preise. Sonnabend: Faselhans. Concert ⸗Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée (incl, Theater) I5 3. Morgen u. felg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Noltersdorsfs-Thenter.

Sonnabend: Drittes Debut des Frl. Anng Preuß: Huckebein. Posse mit Gesang in 3 Akten ' von Carl Görlitz und Hermann Hirschel. Mustk vom Kapellmeister Adolph Mohr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Lational-Thentor.

Sonnabend: Gut giebt Muth. Lustspiel in 3 Akten von G. zu e.

Sonntag: König Roderich.

Montag: ,, . Prolog.

König Ro⸗ de ich.

belle Alliance- Theater.

Sonnabend: Die Mönche, oder: Die Offiziere im VUounenkloster. Lustspiel in 3 Akten von M. Tenelli. Sonntag: Auf allgemeines Verlan⸗

en: Zum 8. Male: Hans und Grete. Schau⸗ viel in 5 Akten von Friedrich Spielhagen. Kassen eröffnung 64. Anfang der Vorstellung 75 Uhr. Entrée inel. Theater 50 4.

Circus Salamonskꝝ.

Sonnabeud: Große Borstellung. Zum ersten Male: Springturu⸗Uebung, ausgeführt von 25 Herren der Gesellschaft. Bolero Andalusia, spanische Fantasie, auf 2 Schulpferden geritten von Frau Lina alamonsty und Hrn. Hahnemann. Auftreten des Tmerikaners. Grant hyppolitisches Tableau, mit ? dressirten Hengsten, oder das Schulpferd Faust, dreffirt und vorgeführt vom Direktor.

Morgen: Vorstellung.

A. Salamonslax, Direktor.

Deutscher Personal -Kalender.

16. Ole ther- 1553. Lucas Kranach .

1815. Lorck und Blücher siegen bei Möckern und Wachau über die Franzosen.

FJamilien⸗· Nachrichten. ssl0s] Rachrnf! Am 11. d. Mt. ist der erste Geistliche des

Oktober 203 Br., 201 Gd., pr. Nover ber- Dezem- r. Oktober 144 Br., 7 Br., 146 Gd.

pr. Oktoher 1115 6d. (V. JT. B.)

pr. Oktober-

3 Uhr zu Min. (M . B.“

Raffinirtes, Type weis, j000 28 bez. 83 Br., pr. Oktober A) bez., 287 Br., pr. November 28 bez, 28 Br., pr. November Dezember 285 ber. 29 Br., or.

( W. JT. B.) Umsatz 20,000 B.,

middling amorikanische 7h fair Phollernh Iz, gocd middl. Dhollorah 44, midi] good fair HBronoh 5, nen lair Oonirn fair Pera 8.

Mivred numbres Warrants 60 sh. 9 d.

usik von Auber. An⸗

An⸗

Der Veilchen Vor

Verehelicht: Hr.

Mit durchweg neuer Welt in Die ; Aus stattungsstũck mit von . Yebille —; mont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang! Geboren;

Gestorben: Hr. Regierungs ⸗Feldmesser Bernhard

23 Jahre alt, evangelisch, soll wegen Unterschlagung verhaftet werden. ;

Sicherheitsbehörden ersucht, auf den 2c. Otto zu

in unser Gefängniß abzuliefern.

Grundstück der Königlichen Sternwarte, Lindenstraße

Central ⸗Diakonissenhauses Bethanien, Pastor August

Roggen loco

Kann, 14. Oktober, Foduktenmarkt.

ruhig, April 62.00. kRüböl fest, or

Standara white pr. Oktober 44,25,

RWanranberishz. j Oelenns 13. pr. Närz 1923. 31. (ol, ire) 74 0 KRio-] 20. 11 4atrei defracht 9

mneker (Fair

fest. Rogg en

Hrn dor d. 14. Oktobor. (KP. T. B) Wolle und olle n- waren. In Wolle bessere Prage, Preise unverändert, wollene Garne matt, wollene Stoffe thätig. Naohnuttags. (Sohlussbericht.) Weinen ruhig, pr. Ok- tober 26 75, pr. November-Dezember 27, 25, pr, Novbr. Febr. 27. 50, pr. Januar-April 28, 25. Mehl ruhig, vember - Dezember 60, C0, pr. November-Februar C0, 0, pr. Januar- Oktober 91, 90, pr. Dezember 91, 26, pr. Januar-April S9, 0), Pr. Mai- Ang as: S7, 00. Spiritus weichend, pr Jannar-April d5, 00. Kew erh, 14. Oktober, Abends 6 Uhr. Barhawelle in Nenn- VTerk 14, do. in New- Petrolsum in Now-Vork 14, do. in Philadelphin Meßl'5 D. 95 G. Bother Frühahrsweinen 1 D. 358 C. Mais

ehrmal *iünrke Nileor7 143 G.

September 8, 27, (X. T. B.)

pr. Gktober 59. 265, Ir. No- Nr. 241. der Nr. 241. (w. I, n

reining uscovados) 1 Kaltes Speck (ahort cler)

9. n w w 11. * 42 . 16.

davor fur

Die ö

Reriinn, 14. Gktober. Die Marktpreise des Kartotffelspiriwus, per 10, 00 * nach Fralles, (100 Liter à 100) krei hier ins Haus ge liefert, waren auf hiesigem Platze am 8 Oktbr. 1875 Rmk. 48.4 à

* 14. * w w geltsstsn der Kanfmannsahgt von Berlin.

4 à 48,0 à —, 47.5 == ohne Fass. 47,5 à 47,ů» à

Oöln · Mlndener Eisenbahn

(4 47,745 A), 1. Januar

Gottlieb Ferdinand Schultz nach schmerzlichem

Leiden sanft entschlafen und heute von seiner Ge—

meinde und uns tief und aufrichtig betrauert

zur Ruhe bestattet worden.

Stark im Glauben und in der Treue, wie aus— gerästet mit reichen Gaben des Geistes, hat er in dem vollen Verständniß der großen Aufgabe seines Berufs seit dem Bestehen des Diakenissenhauses acht und zwanzig Jahre hindurch demselben in treuer Hingebung alle seine Kräste gewidmet, und Gott der Herr hat seine Arbeit zur Sammlung und Er⸗ bauung der Schwesterngemeinde reich gesegnet.

Was er geschaffen und aus dem die Anstalt tra— genden Gedanken herausgestaltet, wird Bethanien erhalten bleiben und sein Andenken wird gesegnet in dem Hause fortleben.

Berlin, den 15. Oktober 1875.

Das Kuratorium des Central ˖ Diakonissenhauses Bethanien. Graf von Keller.

Verlsbt: Fri. Marie Wiemuth mit Hrn. Premier Lieutenant R. Mettier (Frankenhausen Jülich). Frl. Olga v. Gersdorff mit Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef Ulrich von Bismarck (Görlitz).

Hauptmann und Compagnie-

Chef Kuno v,. d Hägen mit Frl. Anna Gräfin

Gneisenau (Magdeburg)9. Hr. Kreisrichter

Richard Grabau mit Frl. Aung Blumenthal

(Magdeburg) Hr. Lieutenant Curt v. Niebel

schütz mit Frl. Lyda v. Niebelschütz (Goglau bei

Schweidnitz⸗

Ein Sohn: Hrn. Oberst von der

Decken (Leipzig).

Wuhffleff (Baruth). Hrn. Amtsrichter Röpke Sohn Ernst (Sögel. Hr. Major a. D. Wil helm Wiedner (Schweidnitzn. Hr. Ober ⸗Baurath Georg v. Böheim.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Der Tischler Heinrich Otto aus Greiz im Fürstenthum Reuß, zuletzt in Luckenwalde,

Da fein gegenwärtiger - Aufent⸗ haltzort unbekannt ist, so werden alle öffentlichen vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und

Grünberg, den 8. Oltober 1375. Rönigiiches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8088 Sunbmission. Zum Bau eines Diensigebändes für die Re⸗ daktion des astronomischen Jahrbuches auf dem

103, sollen folgende Materialien im Wege der öffent lichen Submission vergeben werden;

1D) 925 Cb. M. Rüdersdorfer Kalkbausteine,

2 1030 Mille gewöhnliche weiße Mauersteine,

35 136 Mille hartgebrannte Klinker,

4 163700 Stück poröse Steine,

5 5535 Hektoliter gelöschter Kalk.

6 1575 Cb. M. guten scharfe Mauersand.

Versiegelte und mit bezüglicher Aufschrift ver⸗ sehene Offerten sind bis Freitag, den 22. Okto ber, Vorm. 11 Uhr, im Baubureau, Dorotheen⸗ straße 35, abzugeben, woselbst auch die Lieferungg⸗ bedingungen zur Ansicht ausliegen.

Berlin, den 14. Oktober 1875.

Der Landbanmeister. Hr str nun. ole Auctian.

Auf dem Grundstück Leipziger Platz Ar 9/10 sollen Dienstag, den 19. S. M., Bormittags F Uhr, alte Baumgterialien öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung und sofortige Abfuhr verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit einge⸗ laden werden.

Berlin, den 15. Oktober 1875.

Der Königliche Bau⸗Fuspector. Haeger. Cto. 131 / 10.)

Der,, Gelegenheit 11 1Pianiun fuͤr 150 Thlr. schnell z. v. Dorotheen. straße S8 J. Ib3s] C Jt. id /

8099] Submission auf Lieferung von Wildfutter.

Die Lieferung des zur Fütterung des Wildes im Rehier Grunewald fur den Winter 187 3,6 erforder= lichen Wiesenheues mit pp. 700 Ctr., sowie unge⸗ dröschener reifer Lupinen und Kartoffeln mit pp. 309 Ctr. soll an den Mindestfordernden gegeben werden. Schriftliche Offerten sind bis spätestens

mn me e e Re dn mme L an mn gs Kn gha erm. Gos ollsohast.

Hauptbahn incl. Oberhausen-Arnheimer ZTweigbahn 2.605, 281 4 bis ult. September 21, 044, S2. 6 ( 121, S30 αιν ; Cöln- Giessen incl. Rheinbrücken 799, 426 (4 95, 393 ),

Im September:

wickau.

am 28. d M., Vormittags 10 Uhr, dem Ter⸗ mine zur Eiöffnung der Offerten, verstegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Wiidfutter“ unter der Adresse des unterzeichneten Oberförsters hierher einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen können vom 265. d. M. ab in den Vormittagsstunden im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden.

Forsthaus Grunemald, den 14. Oktober 1875.

Der Königliche Oberförster. v. Schleinitz. 8079 Bekanntmachung. .

Dle Lieferung von Moßgen und Hafer für die Magazine zu Carlsruhe, Rastatt und Mannheim, sowie von Hafer für das Magazin zu Bruchsal pro 1876, soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden.

Bieserhalb ist Termin auf

Donnerstag, den 4. November er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur anbe—

raumt, zu welchem schriftliche Offerten versiegelt und

mit der ö giatura e uli „Offerie für Naturalienlieferung pro z. ferung h versehen, in unserer Registratur in Empfang genom⸗ men werden.

36 Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus:

bei den Proviantämtern zu Mannheim und Rastatt, bei der Reserve⸗Magazin⸗Rendantur zu Bruchsal, sowie auf der diesseitigen Registratur, von welcher letzteren auch solche, gegen Zahlung der Kopialien⸗ und Portokosten, abgegeben resp. versandt werden.

Es wird hierbei auf den 8. 3 der Bedingungen aufmerksam gemacht, wonach in Grenzen des Be⸗ darfs für die einzelnen Magazine, beliebige Na⸗ turalien⸗Quantitäten zur Einlieferung offerirt werden können.

In jeder Offerte muß angegeben sein:

15 Name und Wohnort des Offerenten,

2H das Quantum (bei Roggen auch ob deutscher . französischer), welches zu liefern beabsichtigt wird,

3) die Zeitpunkte der Einlieferungen,

4) der Magazinort,

5) der Preis pro 50 Kilo franco Magazin,

6) sowie, daß von den Bedingungen Kenntniß ge⸗ nommen und die Offerte auf Grund derselben abgegeben ist.

Die Lieferungsbedingungen sind vor oder bei Ab⸗

gabe der Offerte zu unterschreiben.

Carlsruhe, den 1. Oktober 1875.

Int endantur 14. Armee⸗Corps.

8046 Bekanntinachung.

Zur Abgabe ven Submissions⸗Offerten auf die Lieferung von Roggen und Hafer zum Bedarfe der Magazine in Diedenhofen, Metz, Saargemünd, Hagenau, Straßburg und Colmar pro 1876 ist ein Termin in unserem Bureau auf

Montag, den 25. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Die Lieferunge⸗Bedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur und bei den vorgenannten Magazin⸗Ver⸗ waltungen einzusehen und vor Abgabe von Offerten zu unterschreiben.

Offerten werden vor dem Termine bei unserer Registratur und am Terminstage bis zur Eröff⸗

nungsstunde durch den Deputirten entgegengenommen.

Auf die 55 1 bis 4 der Bedingungen wird be⸗

sonders aufmerksam gemacht.

Straßburg, den 8. Oktober 18765. FIntendautur XV. Armee⸗Corps.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗Material zu Görlitz.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1874,75 ist auf 4x festgesetzt worden und kann dieselbe gegen Rückgabe des Dividendenscheines Serie II.

Nr. 1 mit 24 Mark vro Aetie

von heute ab bel unserer Gesellschaftskasse in Görlitz

erhoben werden. ; Görlitz, den 16. Oktober 1875. Der Vermaltungsrath. E. Lüders.

Die Zins coupong Serie III. Nr. 1 bis 10 zu den Saganer Rreis-Obligationen Litt. A. und Serie

R. Nr I bis 10 zu den Saganer Kreis⸗QObligatio⸗

nen Litt. B. mit den neuen Talons für Serie IJ.

Iwiokauer Bank.

1. Januar bis ult. September 6,S79, 243 6 (4 692,451 d); Venlo-

Hamburger Bahn 1,6947. 734 M C 106,226 S6). 1. Januar bis ult.

6,445 S, (4 2, 158, 134 ).

Ansa vorm Hamka erm te. ostpreusslsohe land wirthsohaftllohe Darlehus- Kasse. Ueber-

icht det Aktiva und Passiva pr. ult. September; s. unter Ins. der

Vorelnigte Rhelnisoh-Westfällsohe Pulver -Fabrlken. Bilanz p. 30. Juni 1875 nebst Gewinn-

und Verlust-Conto; s. unter Ins.

Hi nm ell umꝶem nmel Verlocnnng em., Llbeoklsohe Staats- Prämlen-Anlelhe. unter Ins. der Nr. 241. ae e rn l- Nennen eln em, 20. Oktober. Braunsohwolglsohe Els enbabnwagen - au · Austalt. Ausserord. Gen. Vers. zu Braunschweig; s. Nr. 241. Esohweiler Aktlen- Gesellsohaft für Drahtfabrika- tion. Ordentl. Gen.-Vers. zu Eschweiler; s. Ins, in Nr. 241. Hohen zollerni, Aotlen - Ges olls ohalft für Looomotly- ban. Iräents. Gen. Vers. zu Düsseldorf; s. Ins. in Nr. 241. Säobhsisohe Elsonerz- Bergbau-Gesollsohaft In Lan- gengtrlegls. Ausserord. Gen, - Vers. zu Berlin. Berliner Masohlnenbau-Aotlengesellsoh. (. Schwarta- Kopff). Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Sslogrhelnlsoher Bergwerks- Verein. Grdentl. Gen- Vers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 241. Hannoversohe Eisenglesserel. Ordentl. Gen.-Vers. zu Hannover.

Serien- Ausloosung; s.

Ins, in

und Hütten - Aotlen-

Firn znahumꝶ ena. Weitere 103 mit 30 bei der Kasse in

beziehungsweije Series III. der Coupons werden vom 25. Sktober bis 13. November d. J. mit Ausschluß des 1. November er, in den Dienststun⸗ den (Vormittags von 8— 12 Uhr und Nachmittags von 25 Uhr) in unserer Kreis Kommungl-Kasse in Sagan gegen Einreichung der betreffenden Talon ausgegeben werden.

Bie Talons sind mit genauen Verzeichnissen der⸗ selben, nach Nummern geordnet und für die Obli—⸗ gationen Litt. A. und B. gesondert, zu übergeben; diese Verzeichnisse sind von dem Einreicher unter Bezeichnung seines Wohnortes un) Charakters zu unterschreiben; die Ausgabe der Coupons erfolgt Zug um Zug.

In Schriftwechsel kann sich die Kreis Kommunal⸗ Kasse nicht einlaffen; den brieflich einge ßenden Ta⸗ long ist ein, wie oben vorgeschriebenes Verzeichniß beizufügen, aus welchem die Postadresse des Ein⸗ reichers unzweifelhaft ersichtlich ist; sie sind franco einzusenden Die neuen. Coupong werden dann um— gehend portopflichtig und, sofern nicht Anderes aus- srücklich gewänscht wird, unter Deklarirung des

(lool

Werthes übermittelt werden.

Des Einreichens der Obligationen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons nur dann, wenn die Talonz abhanden gekommen sind; in die⸗ sem Falle sind die betreffenden Werthpapiere mit besonderen Schreiben an den Kreis⸗Ausschuß in Sagan mit doppeltem Verzeichniß, von welchen das eine als Empfangsbescheinigung sofort zurückgegeben wird, und gegen dessen Rückgabe später die Coupons in Empfang genommen werden können, einzusenden.

Sagan, den 13. August 1875.

Namens des Kreis . der Landrath

Sir ütz. 6b]

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Mi .

issn G. W EIGRFL 3 Apotheker Lieferant für die meisten Kaiserlichen

. Telegraphen-Direktionen.

LI CGM .NSRACEHN- OMAHHNHEEHEG.

ECönlgreloh Saohsen.

ö 3 D ö ; Concenttirte Tinten und

Tinten⸗ Exlracle

in allen Farben.

Diese Fintenpräparate liefern durch Verdünnen mit Wasser, je nach den Mischungsverhält- nissen, ausgezeichnete Archiv-, Copir- oder einfache Schreihtinten. 1 Flasche Kostet 1 Marks. Postversandt. Paokung gratis. Bei Bestellungen im Preise von mindestens 5 Mark franco.

Verschiedene Bekanntmachungen.

lso' Deutscher Sängerbund.

Der deutsche Sängerbund wünscht für das von ihm herauszugebende sechste Heft s eines Lieder⸗ buches einige noch ungedruckte Komposttionen für Männergesang, vorzugsweise auf Massenwirkung be⸗ rechnete Strophengesänge, von nicht zu großem Um⸗ fange, zu erwerben. Die gewählten Kömpositionen werden nach Erachten der Liederbuch⸗Kommission mit 50 bis 100 Mark honorirt. Einsendungen sind bis zum 1. Januar 1876 an den Vorsitzenden der Liederbuch Kommisston, Musit⸗Direktor Stiehl in Eutin zu richten.

Namens des Gesammtaunsschusses des deutschen Sangerbundes der geschüftsfünrende Aus schuß Erf. Cid. Scherlinm g, Vorsitzender.

Crefeld⸗Kreis⸗Kempener Industrie⸗

lsoss] Eisenhahn.

Betriebs Einnahme pro September 1875.

Für Personen .. . 0 135917.

, 5, 181.

n,, .

Extraordinarien . „S6 19,586.

Einnahme pro September 1874 16290.

Mehreinnahme pro September 1575 M6. 3296. 3

Die Verwaltung der Fallitmasse der Crefeld · Kreis Kempener Industrie ⸗Eisenbahn.

2 . Q w 294

' . 3 * 4 3 K 8 33 ,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 15. Oktober 1875.

Zas Postblatt erscheint manatlich tinmal, in der Ktgel am von 3 Mark jährlich,

15. des Monats, und kann durch Ptrmittelung der DZeutschen Reichs -Pastanstalten gegen Vorausbtzahlung sowit zum Preise von 25 Pf. R. M. für das Exemplar bezogen werden.

ö

—— Nachrichten von allgemeinerem Interess

1lusserkurssetzung und inlösung der Postwerth- zeichen zu Ve, 1, 2, und 5 Groschen.

Die zur Zeit noch gültigen Postwerthzeiehen in der Fhalerwährung, und zwar Freimarken au it, 1, 2, 21 und 5 Groschen, gestempelte Brief- umschläge zu 1 Groschen und gestempelte Postkarten, zowohl einfache als solche mit Rückantwort, zu ba. Groschen, werden vom 1. Januar 18716 ab zur Frankirung von Postsendungen nicht mehr 2zu— gelassen und von den Postanstalten vom 16, De- zember d. J. ab nicht mehr an das Publikum verkauft. Vom letztgenannten Zeitpunkte ab verab- folgen die Postanstalten nur noch Bostwerthzeichen in der Reichswährung.

Dem Publikum wird gestattet werden, die am Ende des Jahres in seinen Händen verbleibenden Bestände an ausser Kurs gesetzten Postwerthzeichen der Thalerwährung jn der eit vom 1. Januar bis einschliesslich 15. Februar 1876 bei den Postanstalten gegen gleichwerthige neue Postwerthzeichen in der Reichswährung umutauschen.

Aufschrift auf den Postsendungen.

zur Sicherung schneller Beförderung und Bestellung der Postsendungen müssen auf denselben Empfänger und Bestimmungsort so genau bezeichnet sein, dass jeder Ungewissheit vorgebeugt wird. Dabei sind namentlich folgende Punkte zu beachten:

1) Bei Postsendungen nach grösseren Orten ist bei Anfertigung der Aufschrift die Wohnung des Empfän- gers möglichst genau anzugeben. Auch ist es von Michtigkeit, dass die Wohnungsangabe stets an der- selben Stelle in der Aufschrift, nämlich unten rechts, unmittelbar unter der Angabe des Bestimmungsortes, erfolge.

2) Bei den nach Berlin bestimmten Brie fsendun- gen ete. ist, ausser der Wohnung des Empfängers, auch doch der Fostbezirk (O., N., NO. et,), in welchem die Wohnung sich befindet, in der Aufschrift hinter der Ortsbezeichnung „Berlin« zu vermerken.

3) Giebt es mit dem Bestimmungsorte gleich oder ahnlieh lautende Postorte, so ist dem Ortsnamen eine zusätzliche Bezeichnung beizufügen. Welche Lu- Sätze für die Ortsnamen im Postverkehr als massgebend anzusehen sind, ergiebt sich aus dem „Verzeichniss gleichnamiger oder ähnlich lautender Postorte“, welches zum Preis von 10 Pf. für das Exemplar durch Ver- mittelung jeder Rkeichs-Postanstalt bezogen werden kann.

4) Wenn der im Reichs-Postgebiet belegene Be- stimmungsort zwar mit einer Postanstält versehen, dessen- ungeachtet aber nicht als allgemein bekannt anzunehmen ist, so empfiehlt es sich, die Lage des Orts in der Auf- schrift noch des Näheren zu bezeichnen. Zu derartigen Bezeichnungen eignet sich die Angabe des Staates und bei grösseren Staaten die Angabe des politischen Bezirks (Pro- vinz, Regierungsbezirk u. 8. W.), in welchem der Bestim- mungsort belegen ist, oder auch die Angabe von grösseren Flüssen (an der Oderé, gan der Elbe“, vam Rhein“, „am Maine et.), oder von Gebirgen (vam Harz“, „am Riesengebirge“ etc.). Nicht minder sind zusataliche Be- zeichnungen, wie „in Thüringen.“ „in der Altmark“, „in der Lausitz.æ ete. für den Zweck geeignet.

5) Bei Postsendungen nach Ortschaften ohne bost anstalt ist in der Aufschrift ausser dem eigent- lichen Bestimmungsorte noch diejenige Postanstalt anzugeben, von welcher aus die Bestellung der Sendung an den Empfänger bewirkt werden bæ. dis Abholung er- folgen soll. ;

6) Wenn der Bestimmungsort einer Sendung in einem fremden FPostgebiete belegen und zu den weniger bekannten Orten zu rechnen ist, so ist ausser dem * Ortsnamen noch das betreffende Land ba. der Landestheil in der Aufschrift anzugeben.

Die Beachtung dieser Punkté wird zur Herbeifũh- rung einer schleunigen Ueberkunft der Sendungen an die Empfänger wesentlich beitragen, und es liegt daher im eigenen Interesse der Absender, die Aufschriften auf den Fostsendungen hiernach genau anzufertigen.

des Kaiserlichen General- Postamts.

Vorausbennahlung der Bestellgebühr für frankirte Postsendungen.

Die Bestellgebühr für frankirte Fostsen— dungen innerhalb des Reichspostgebiets kann: 4. für Postanweisungen, für sfrankirte Briefe mit Werthangabe bis 1500 . und für frankirte Packete ohne Werthangabe nach dem Ortsbestellbezirke der Bestimmungs-Postanstalt, und

b. für diejenigen frankirten Sendungen nach dem Landbestellbezirke, deren Abtragung den Land- brieftrügern bestimmungsmässig obliegt,

gleich mit dem Eraneo vorausbezahlt werden. Ro in einzelnen Ober- Postdirectionsbezirken weiter- gehende Bestellungseinrichtungen bestehen, kann inner- halb dieser Bezirke auch für die hierher gehörigen Sendungen die Vorausbezahlung der verordneten Bestell- gebühren stattfinden. Soll die Bestellgebühr voraus- ßezahlt werden, so sind die Sendungen in der Aufschrift mit der Bezeichnung: „frei einschliesslich... 3 Bestellgeld

zu versehen. Bei, Postanweisungen und Post- Packet- adressen ist dieser Vermerk auf den zugehörigen Ab- schnitten zu wiederholen.

Für die Bestellung der gewöhnlichen Packete im Ortsbestellbezirke wird erhoben:

I) bei den Postämtern:

a. für Packete bis 5 Kilogr. einschliesslich 10 8 b. für schwerere Packete 4

2) bei den übrigen Postanstalten;

a. für backete bis 5 RKilogr. einschliesslich 5, b. für schwerere Packete . Gehören zwei oder mehr Sendungen zu einer Post- Packetadresse, so wird für jedes Packet der Satz von 5 8, jedoch im Ganzen mindestens so viel, wie für eine ein- zelne Sendung im Gewichte von mehr als 5 Kilogramm, erhoben. Für die Bestellung der Briefe mit Werthangabe bis zum Betrage von 1500 M im Ortsbestellbezürke werden allgemein 5 S. erhoben. An Orten, wo Briefe mit höherer Werthangabe und Packete mit Werthangabhe durch die bestellenden Boten ausgetragen werden, kommen zur Erhebung: a. für Briefe mit Werthangabe von mehr als J 298 von mehr als 30004. J .

für backete mit Werthangabe: die Sätze für Briefe mit Werthangabe; wenn aber der Tarif für die Bestellung der gewöhnlichen Packete höhere Sätze ergiebt, diese letzteren.

Für die Ueberbringung von Postanweisungen nebst den dazu gehörigen Geldbeträgen im Ortsbestell- bezirke wird für jede Postanweisung eine Gebühr von 5 8 erhoben.

Für das Abtragen der Briefe mit We rthangabe, backete mit oder ohne Werthangabe, Ein- Schreib- Packete und Postan weisungen nebst den zugehdrigen Geldbeträgen nach dem Lan dbestell- bezirk wird ohne Rücksicht auf das Gewicht oder den Werth der bestellten Gegenstände ein Bestellgeld von 10 8 erhoben.

Unzulussigkeit der Versendung von Gold- unil Silber- waaren été. im Postvereinsverkehr mittelst ler Briefpost.

Die Versendung von gemünztem gold oder Silber, von Juwelen und anderen kostbaren Sachen, oder von zollpflichtigen Gegenständen irgend welcher Art mit der Briefpost ist im Postvereins verkehr unzulässig.

Postdlampfschisfverbindungen mit Dnemark unil Schweden.

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiff- verbindungen mit Dänemark und Schweden ge- stalten sich bis auf Weiteres wie folgt:

2 .

e für den Verkehr mit der Post auf Grund von General - Verfügungen ete.

Linie Kiel-Korsoer. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich Statt.

Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Hamburg.

Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr, zum Anschluss an den ersten zug nach Ko— penhagen; Ankunft daselbst um 10 Uhr 40 Mi- nuten Vormittags.

Abgang aus Korsoeër:; um 10 Uhr Abends nach An- kunft des letzten Zuges von Kopenhagen.

Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluss an den ersten Zug nach Hamburg.

Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe.

Die Fahrten finden vom 1. October bis zu dem am 15. December eintretenden Schlusse der diesjährigen Fahrperiode dreimal wöchentlich statt und zwar: Abgang aus Lübek: Sonntag, Mittwoch und Freitag gegen 2 Uhr Nachmittags. Ankunft in Kopenhagen: an den folgenden Tagen gegen 8 Uhr Morgens.

Ankunft in Malmose: Mittags, zum Anschluss an den Schnellzug nach Stockholm.

Abgang aus Malmoe: Montag, Mittwoch und Sonnabend Vormittags.

Abgang aus Kopenhagen: an demselben Tage Nach- mittags.

Ankunft in Lübeck: an den folgenden Tagen Morgens.

Linie Stettin-Kopenhagen.

Die Fahrten finden einmal wöchentlieh statt, und zwar: «e Abgang aus Stettin: jeden Sonnabend Mittags 1 Uhr. Ankunft in Kopenhagen: Sonntag, Morgens 5 Uhr. Abgang aus Kopenhagen: jeden Mittwoch Nachmit- tags 3 Uhr. Ankunft in Stettin: Donnerstag, Morgens 9 Uhr.

Postpacketverkehr mit Ostindien.

Nach sämmtlichen Orten des Festlandes von Vorder- Indien und nach Britiseh-Birma können Packete ohne Werthangabe bis zum Gewicht von 22 Rilo- gramm ahgesandt werden. Die Länge jeder einzelnen Zendung darf 2, Meter, die Breite und Höhe n Meter nicht überschreiten.

Sendungen, welche Gefahr oder Nachtheil bringende Gegenstände, ferner Flüssigkeiten oder Opium, sowie solche Gegenstände enthalten, deren Einfuhr in Indien etc. verboten ist, werden nicht befördert.

Jede Sendung muss, der Weite der Land- und See- beförderung entsprechend, in Holz- oder Zinnkisten, Leinwand oder starken, wasserdichten oder anderweiten festen Stoff verpackt und sicher verschlossen, ausserdem mit der vollen Adresse des Empfängers und der ge- nauen Bezeichnung seines Wohnortes versehen sein.

Die Packetaufschrift muss den Vermerk „Ueber Priest“ tragen; in derselben darf aber ebensowenig, Jie auf der Sendung seèlbst, ein Werth angegeben sein.

Jeder Sendung ist eine Inhaltserklürung beizusügen, welche in deutscher oder in englischer Sprache abgefasst werden kann. Die Inhaltserklärung muss den Inhalt und den Werth jeder einzelnen Sendung, die Adresse des Empfängers, sowie die Unterschrift und den Wohn- ort des Absenders genau ergeben.

In Verlust- oder Beschädigungsfällen wird dem Ab- sender der erlittene Schaden bis zum Betrage von 3 Mark für jedes halbe Kilogramm ersetze. Für Verluste oder Beschädigungen, welche durch Seegefahr, höhere Gewalt oder durch die eigene Fahrlässigkeit des Ab- senders herbeigeführt sind, findet eine Ersatzleistung nicht statt.

Das Porto muss vom Absender stets bis zum Be- stimmungsorte vorausbezahlt, werden. Dasselbe beträgt allgemein ohne Rücksicht, auf die Entfernung 1 Mark für je 500 Gramm oder einen Theil von 500 Gramm.