1875 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

ni esse s ich J d 9 st i ine ngen: vom von Deutschland und Oester ch⸗Un E s At, . 8. raben 2. 9 h 9 n hrandenburg 8 mit M rstichen bedeckt, am 21. Augu d . in einem G Po st Verwaltun at folgenden Inhalt: Verfũgu : rei arn brandenb aufgefunden worden ist. Mehrere Personen waren der That ö ö nweisu g5v hr mit Nied land; vom Po tmei terpatent von jh d 2. III . Ueb scha . 19. Oktober 1875 Posta w ngaverke er s s . . 1 l 9 erschau.

verdächtig; eine Verhaftung war aber noch nicht ausgeführ 18 Aktober. U ü t t ober. Umwandlung der Beträge . ch gefüh , ,, . ö ,,, Kunst, Wissenschaft und Literatu 7 ö . . 9 ; frika. Aegypten. Port⸗Sa id, 23. Oltober. W. T. B.) fuhtwerke 8 ; üssel zu den Laderäumen der Privatpersonen! Der Schriftstelleri ; ; r. . z z x 8 , , , n,. Bescheidungen: ellerin Fr. Simeon -Vely in St 5⸗ . 65⸗ 3 ,, , ,,, um Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Aujeiger. 39 * en ronfolgers. eisung der Zeitschrift Union postale. ; m Bande des Ordeng der württemberg. ö ö Die Schiffe auf der Rhede und die S . n 1. . chen Krone verliehen worden. ergi⸗ 2 6 3 86. an ,, k ö , i e, , nn, n, ,,,, ] a. 258. Berlin, Montag, den 25. Oktober 1& 73 zal fn zee en er hien Tagetrcfehn und von bann rene ift n, gi, Gllen m , . . Fril und Pr. Carl Kapeller in Jen g sind zu auher= = däve auf dem Bahnhofe empfangen worden. Heute ö 9 vereinigten Verwaltung 6 Host⸗ , . ordentlichen r, n ,n nn, Fakultät ernannt n. Denkschrift über die Sntstehung des am 26. Oktober mediat⸗Kommission über die Gruppe der Denkmäler betheiligt. (dem jetzigen Versammlungsorte des Hauses der Abge⸗ Prinz dem Khedive einen Besuch ab und empfing eine Deputa— ,. Poßhäuser. Aus der Chronik der Kaiserlichen St. Petersburg, 23 En Fandel, . 1815 zu enthüllenden Denkmals für ben Staats- Nach ben Vorschlägen diefer ommisfion sollte die Reiterstatur ordneten) gegenüber, in. einer freilich, nicht symmetrischen fson der hiesigen englischen Kolonie. rwaltung in Pillau. Das russische Telegraphenwesen im Jahre Inter ati . lober. (W. T. B.) Die russische 16 j 3 ; Fönig Friedrich Wilhelms III. ungefähr in der Mitte des Stellung, dle aber durch die unregelmäßige Form des Platzes ö 1873. Der Waarenverkehr der deuischen Qftseehäfen. II. Kleine Hrn. ionalg Telegraphen- Agentur, meldet aus Moskau;, Die Minister Freiherrn vom Stein auf dem Dönhofs platz Lustgartens (an der Stelle, wo am 17. März 1863 der bedi . d 2 n. 3 e Lini 6 Mittheilungen: Die erste Nummer der „L'Union postaler. Ueber f gen n 1 hat ihr Ctatlissemem K ö dafür gelegt und dies Den mal spater Uri her wor⸗ ö . . . ,, gü. . 8 Der Plan, dem Staats - Minister Freiherrn vom Stein den ist), den Mittelpunkt bilden, um welchen in einem Halbkreise die den muß.

1

Die Ausstellung des Vereins der ĩ ; ö ö k k 1 . 2 en, ö Anz Dilfestz t.: weg dn dn n,, einem Comte angeregt, welches sich im Jahre 1355] Rus Mit. 2 ; ö 5 r 846 . . er ĩ riebe v ö ĩ ö F. . . . ö In der ersten Etage des Hauses Leipzigerstraße 136 hat der liebenswürdiges Bild, das einen „Hof in einem n e iche weerden, , . . , geseßzt gliedern des Landtages umd Bewohnern der Provinz Westfalen Kleist und Tauentzien ihren Platz finden sollten. Vor dem ßen Staatsmannes nicht unwerth enscheinen wird zeugten Produkte. gebildet hatte, und welches im August desselben Jahres, von Königs⸗Denkmal sollien die Standbilder Steins und Blüchers Aluch der Plan der Ausführung mit gemeinfamen Mitteln schmückten Piedestals und in hervorragender Höhe st insofern verwirklicht, als aus Staatsmitteln zur Vollendung

Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinne artia Stü ö ĩ 1 Bi lan n n gegenwärti ädtcheny mit dem Durchblick ; I Vei Bildung d den , erzer d ,,,, Fängen err dn, dur lgaha, nig . Gewicht zu erhebliche technische Schwierigkeiten ,, 3 ; in weiteren Kreisen exließ. Um die Angelegenheit zu aufgestellt werden. ken bin lein schie h lich der ae len een feng r , . d nationalen zu machen, traten die Der Centralverein erklärte sich am 26. Januar 1863 mit lung reichlich ein Durtheil beigetragen ee n,.

Wochen täglich von 16— 3, Sonntags von 11— Aus ei ö ä ich von 19— 3. 3 Uhr dem us einer größeren Gruppe von Gemälden, die sämmtli f ina ö Der Katalog derfelben gaähit säiharg g bas erf äs der schl ien n. . . 3 nn nr rn n nn n n n, mn, einer möglichft all gemeiner un . uf, die sich auf 63 Ausstellerinnen vertheilen. schwer fällt, unter ihnen eine eigene künstlerische Individualität ö ö wünschenswerth. Im Uebrigen sind die Bestim⸗ Mitglieder dieses Comitées am 12. April 1858 im Hause der einer solchen Nebeneinanderstellung der Monumente Steins und ; ; Dozu gesellt sich noch eine Anzahl nachträglich angemeldeter zu erkennen, tritt doch Johanna Budezies mit ei ,, . über Viehtransport. welche das bayerische System enthält Abgeordneten zusammen und beschlossen ien aus Vertretern Blüchers an dem bezeichneten Platze einverstanden und sprach 8 Um manche Einzelheiten der Entstehung des Denkmals und Stücke, die in dem Verzeichniß keine Stelle mehr finden konnten, vom Kullen, felsigen. von blauen 6 n , e, ,. u nel. [n ,. und direlte Verkehre hne ümsäzung möꝑglichit aller acht Provinzen Preußens und der Stadt Berlin zusammen« nur den Wunsch aug, daß das Denkmal Steins der Schloß⸗ die Crinnerung an die dahel mitwirkenden Personene zn bewah⸗ en umwogten Klippen, zustellen. Auch ist die Beförderung von Vieh in den Personen zügen gesetzn ‚Eentralverein Zu bilden welcher die allgemeine ein- brücke zumächs aufgestellt werde. Durch einen ernannten Cre= ren, welche einer späteren Zeit vielleicht, von Interesse Kein, kön= schästsdusschuß wurde über die Ausführung weiter verhandelt, . der Verein dieser Denkschrift noch folgende Anlagen

eine Kollektion mehr oder minder dem Gebiete kunstindustriellet in bemerken swerther Wei ĩ il mäß . , ustrieller zer Weise hervor, und ein ansprechendes Talent mit mãßigem Frachtautschlag für alle Bahnen obligatorisch zu m tl ĩ it mi ü ; g gehörig eiten, eine bunte Sammlung von bekundet sich endlich noch in zwei Arbeiten von Adel. Zieh en, über 5 . , Een wen 1 . , und! ingbesondere die von dem Bildhauer Professor Schievelbein . er Arbe ; ; . . ; l he er ,, dani äentralvereines erfolgte am 37. April 18553, und zugleich vorgelegten Pläne einer Prüfung unterzogen,. Das Resultat J. Die Denkschrift des Spezialaus schusses vom 24. Januar 1864 in einem gedruckten Exemplar; II. ein Exemplar der Sta⸗

Kunstwwerken und künstlerisch geschmückten Ge i ĩ ißi ; 4 ; ö genständen der einer fleißigen Vorgrundstudie, die einen schilfigen Wasserra , s. die 4 Gewinne einer mit der Ausstellung schildert, und einem Motiv aus der Einln l. . ö ,, ind, empfahl zie Risedersetzug inet särhtgen, enim an . ; ĩ ĩ i i e erlogsung dienen, und endlich eine Reihe von sich durch dieselbe glilkliche Naturbeobachtung und durch traf aus der Mitte der Versammlung, die sich mit der Arbeiterfrage die Wahl eines Geschäfts ausschusses unter Vorsitz des Freiherrn dieser Verhandlungen ist von der dazu bestellten Spezialkom⸗ ) ? Zeichnungen und Studien der Schülerinnen einzelner Abthei—⸗ und geschlossene Tonstimmung auszeichnet ge 5 zu beschäftigen und zu geeigneten Zellpunkten, namentlich ,, von Paätoẽm, des Dr. Pertz, ais stellvertretenden Vorfitzenden, mission in einer Denkschrift vom 24. Januar 1864 zusammengestellt, tuten des Centralvereins; Jil. das Verzeichniß der 28 Mitglieder, lungen der von dem Verein unterhaltenen Zeichenschule, deren EGbenso zahlreich als die Landschaft ist die mit gutem R 3 formulirte Fragen auftauchen, dem Landwirthschaftsrathe mit Dr. Lette und von Gruner als Schriftführern. welche der Generalversammlung zur Beschließung vorgeleg! welche dem Comite für das Stein⸗Denkmal angehört haben, am Lehrplan zugleich mit dem Katalog der Augsteliung ien von Frankahmntde fei besonders gern ge legt ¶ᷣ em . e , m ge n Der Antrgg wasd angenommen und in Im Namen des Vereins wurde Seiner Königlichen Hoheit wurde. Ein Abdruck derelben ist dieser Denkschrift beigelegt, Tage der Enthüllung aber bereits nicht mehr unter den Lebenden gegeben wird. vertreten. Hier steht Marie . ö une n. de er lo fe Herren v. Wedel. Vehlintzedorf v. Saunen. dem Prinzen von Preußen durch eine Deputation eine zidresse um über die dabei zur Erörterung gekommenen Gefichtspunlte sind; . Das Berzelchniß der 23 zeitigen Mitglieder des Egmites, n mannigfaltigen, . (Bayern), Rauh, Ow (Württemberg), Pogge an des Königs Majestät überreicht, mit der Bitte, die Errichtung noch genauere Auskunft zu geben. unter welchen die orn. Graf von Moltke, Dr. Pertz Dr. v. Rönne,/ Per Centralverein hat darauf in seiner Sitzung vom 21. Pr. Gneist das Bureau bilden; JV. ein summarisches Verzeichniß der Beiträge zum Denkmal; VI. eine Beschreibung des Denk⸗

Ein Ueberblick über die von den betheiligten Damen zur stets gleich zierlichen und duftigen Arbeiten in erster Linie und ,, io 6, . Richter (Tharand), Griepenkeri ee solchen Wenkmials. Allerhöchst. zu euehnnigtn. Der rin 9. en der V Ff ; r enehmigen. , n n,, n,, nahm das Gesuch mit hu ldvoller Bezeugung Seiner Anerkennung Februar 1864, den Anträgen der Kommission entsprechend, ö . ; ; mals mit Grläuterung der einzelnen Theile; VII. ein gedrucktes

Darstellung gewählten Gegenstände zeigt außer der Blumen- ihr gesellen sich Maria En del

; . l l ]

malerei als am enischiedensten bevorzugtes Gebiet das der Land⸗ Laudien, Clara Lobedan, ö. n e en wf. der Reorganisation der ländlichen Justizpflege in Vezug h

6 Den eben m gelnt ferner eine ansehnliche Reihe von Por⸗ u. A. mit mehr oder minder verdienstlichen Lesstungen. Als a die 53 durch das Reich zu hewirkende Gerichtsorganisat: on ur . und Theilnahme entgegen. Ein Vorbehalt weiterer Entschließung beschlossen, daß das von Sr. Majestät dem Könige dem 461

räts, Studienfiguren und Köpfen, während das Genre nur Kunstfreundin hat auch Frau Staats⸗Minister Falk ein sorg⸗ ,,,, wurde vie Frage in der Hauptsache dem ständi⸗ Seiner Majestät war jedoch schon durch den Umstand bedingt, Freiherrn vom Stein zu wöibmende Denkmal in Berlin auf Programm, nach welchem am 25. Oktober 1875 in Gegenwart

sehr vereinzelt vertreten ist und die übrigen Zweige der Malerei sam ausgeführtes Blumenstück ju diefer Abtheilung der A . e nt . Vorbereitung für die nächstsährige Tagee ordnung daß der König dem inzwischen verstorbenen Bildhauer Rauch dem Platze zwischen dem Königlichen Schlosse. und Sr. Majestät, des. Deuischen Kaisers und Königs van, Preußen

fast gänzlich fehlen, stellung zugesteuert, die an gefälligen Arbeiten k reich ist. Maßsstãt den , mit einem dreifachen Hoch uf Se. Säinerscits den Auftrag. zu einem Monument füͤr den Freiherrn dem Museum in der Nähe, des für König IZriedrich die feierliche Enthüllung des Denkmals, Mittags 12 Uhr, auf

Die bervorragenderen Arbeiten der Auastellung rühren ihrer Von) kuͤnstlerischen Darstellungen, die innerhalb ihrer l., ies sährize ö, 2 l ten und freien Städte die vom Stein bereits ertheil: hatte. Wilhelm III. bestimmten Denkmals ale Seilenstück zu dem Dönhofsplatze zu Berlin stattfinden soll,

überwiegenden Mehrzahl nach von Künsilerinnen her, deren Na⸗ gebung ziemlich vereinzelt dastehen nennen wir endlich noch n schlossen. s des Neuischen Landwirthschaft:athe ge Auf jene Adresse erhielt der Centralverein am 28. August dem Blücher⸗Denkmal errichtet; daß dasselbe durch den Pro⸗ Ünmittelbar vor Beginn der Feier ist diese Denkschrift von

men sich auch in weiteren Kreisen schon längst eines guten warm und tief getöntes, geschmackvoll aus Büchern und . . ö. desselben Jahres durch Vermittelung bes Minister⸗Präsidenten fessor Schievelbein, mit Vorbehalt unerheblicher, während der den Mitgliedern des Comités (soweit es nicht schon vorher ge⸗

Klanges erfreuen. Von ihnen läßt Antonie Volkmar in hand Geräthen zusammengestelltes Stillleben von Frl. M Der amtliche st ; . den Bescheid, daß der König die patriotischen Bestrebungen des Arbeit sich als nothwendig ergebenden Veranderungen, im Wesent⸗ schehen) unterschrieben worden. . en ographische Unterricht im Hause der ö Vereins gern aner kenne und die Verdienste des Freiherrn vom lichen nach dem von der Immediat⸗Kommission genehmigten

Entwurfe ausgeführt werde; daß namentlich das Denkmal demgemäß Comité des Centralvereins für Errichtung eines

einem ziemlich schwächlich empfundenen Bilde, einer Scene Sturm und die mi ; ; n . ; am ie mit außerordentliche jß. Abgeordneten b ß j ; Hochzeitsmorgen., in der nur die geschickte Malerei einzelner nach Kompositionen . . i . n e e. fee ref , T m n fehr n ein . . Stem durch enn entsprechen der, auf baten , it ei f ĩ Klassen höherer Lehranstalten bestimmt sind, und . ö. 17 5 führendes K. 3u eh ö .. . oder . ö un . i n n, . , Denkmals für den Stagts⸗Minister Freiherrn vom eichzeitig, sei die Lösung der Pflicht ins Augé zu r. Majestät dem Könige u em deut Stein.

Accessoi ; ö ; ] i i, , . . ,, . Benedetta Becker. Eine von richtsstunden beendet sein werden, sinde . wenigstens g präfentitt sih Auguste Ludwig mit einem Ieh men, nach einer iadonng . n, n, ,, zielen gen statt, welche sich zu , e n n, wt r, hlt, den Hölhheiigen König Iriedrich Wil⸗ Eiche bai, daß endlich das Stein-„Denkwial unmit. . ; „zweier Witwen“, einer Bäuerin und einer städtisch letzten Gruppe der Ausstellung über, einer A . zu einer Die Kurse sind unentgeltlich, Anmeldungen werden von * helm III. in der Hauptstadt ein Denkmal zu errichten. telbar nach Errichtung des Königs⸗Denkmals, ohne auf die Verzeichniß der 23 zeitigen Mitglieder des Comité s, unter 9 J nzahl nach bekannten woch, den 25. 8. M. ab, Vormittags von 11 bis 1 Uhr, im steno— Bei dieser Lage der Sache mußte der Erlaß eines öffent⸗ Vollendung der übrigen Standbilder zu warten, aufge⸗ welchen die Herren Grafen von Moltke, Dr. Pertz, Dr. gesetzt werden. Der siellt werde unter Beisteuer der von dem Comitè⸗ von Rönne, Dr. Gneist den Vorstand bilden. Pr. Achenbach, Staats⸗ und Minister für Handel, Ge⸗

ekleideten ie i ĩ j ; igi ; ; e . ; gekleideten Dame, die im Begriff steht, ein blondhaariges Originalen gefertigter Kopien, unter denen eine Sankt Elisabeth graphischen Bureau des Hauses derkk'lbgeordneten angenommen. lichen Aufrufs zu San mlungen noch aus Plan, „das Denkmal Königs Friedrich gesammelten Gelder zu den Kosten des Denkmals, zu deren ö rbeiten,

., h n,, nn , . ꝛ⸗. sich . ö. , Kopien nach Holbein von Antonie k benen ang cregis weiter

ö usdrucks voller C ö on esondere t ĩ ; amals a 5. . z

ristik in der Gestalt, namentlich aber in dem Kopfe der . 3u . . Zeich: = Der Verbindungsstraße zwischen dem Wilhelmsplatz und der ; Wilhelm III. mit den Standbildern der Staatsmänner und N Üeberweisung an das Königliche Ministerium der geistlichen und werbe und öffentliche n,

ihrem Entschlusse ringenden jungen Mutter ist das Bild aller⸗ sich, wie bereits bemerkt auch ine Kollekti ichnungen gesellt Mauerstraße längs, der Hinterfront, des Hotels zum Kaiserhof ist Feldherrn Seiner glorreichen Zeit zu umgeben“ sowie auch Unterrichls⸗ Angelegenheiten der Geschãftsausschuß ermächtigt von Bernuth, Staats-Minister a. D.

dings nicht gerade originell in der Erfindung; es , . Arbeiten, von denen ene im 6 Kollektion lunstindutrieller etzt Lurch Königliche Ordre derättzame Ka iserho fst ra ße bei. bie allgemeine Lage des Staats in jener Zeit verzögerten den wurde. on Bethmann-Hollweg, Staats- Minister a. D

mehr in seinem Motiv lebhaft an eine früher gesehene n Studien, Albumblättern, Photo . . 6 . k Fortschritt der Angelegenheit. Runwehr erfolgte der Auftrag zur Ausführung des Denl⸗ von Bockum⸗Dolffs, Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D.

Darstellung von Agathe Röstell, die auch hier durch ein . angeordnete Auswahl zur wen define h . Wi Erst durch Erlaß vom 18. Februar 1860 erklärte Se. Kö⸗ mals an den Bildhauer Professor Schievelbein nach Maßgabe 5) Graf zu Dohna-Finkenstein, Landrath a. D. und

und breit, in einzelnen Theilen freilich etwas aus dem Grobe lerische Verzierung von Gebrauchs⸗ und L .Die künst⸗ Wie . B. T. Bee r aus, Ham burg, meldet, ist der Dampfer nigliche Hoheit der Prin z⸗Regent sich damit einverstanden, daß des Entwurfs welcher der anliegenden Denkschrift vom 24. Januar Burggraf, J. .

gearbeitetes Bild ihr nicht geringes Talent bekundet. Das M ö sie hier zur Schau gestellt sind bild 7 urusgegenständen, wie ö unweit Blankenese am 23. d. M. Vormittags mit Beiträge des Volkes zu den Kosten des Stein⸗Denkmals durch 1864 als Anhan, beigefügt ist. Die Arbeit wurde vom von Foller, Regierungs⸗Rath und Bürgermeister, ; Das Motiv, bildet ohne Frage ein in hohem dem znglischen Dam per „R. L. Alst on“ zusammen«⸗ den Verein gesammelt, umd daß demgemäß das Denkmal auch als Künstler ungesäumt in Angriff genommen und so rasch ge⸗ I) von Forcken beck, Oberbürgermeister von Breslau, Prä⸗

fördert, daß die Hauptarbeit vollendet war, als am 6. Mai sident des Deutschen Reichstages,

ein junges Weib, das bei dem verwundet von seinem Gange durch den Grade geeignetes Feld weiblicher Thätigkeit; die vorhandenen get . 3 2 . Dampfer erhielt hierbei ein Leck am Bug em deuschen Volke m heb gn betrachten sein , . und sitzt auf dem ; 3 ein ; beit . 6. . rund In Folge dessen erließ der Centralverein in deutschen und 1867 der geniale Schöpfer des Werks im krãftigsten Pr. Gneist, Professor. ; durch einen un⸗ 9) von Gruner, Unter⸗Staatssekretär,

Forst heir gekehrten Manne gewacht hat und nun truͤben Bli Stücke lassen in ihrer M ;

in den k zi ö nun trüben Blickes elassen in ihrer Mehrzahl jedoch noch immer ein rechtes

Et! ,, dil e ih . ar nnn, e , ,, . dekorativer Ausstattung em⸗ . preußischen Zeitungen seinen Aufruf vom 12. März 1860 in Mannegsalter der Kunst und seinen Freunden

der Zeichnung und Malerei, fo wie in der . . ö. 9. gel zarbeiten . aer en von k bemalten 1 . , üsse und die außerordent⸗ welchem er aussprach:; erwarteten Tod entrissen wurde. Es war nur das untere Re⸗ Hasselbach, Bber⸗Regierungs⸗Rath a. D. und Ober⸗

mung der Farbe tritt eine durchaus männliche 266 66 1. Technik, die namentlich ; mehr in Aufnahme kommenden e n,, ö haben in den mittleren und daß des Prinz⸗Regenten Königliche Hoheit die großen Ver⸗ lief noch zu vollenden. Mit diesem ergänzenden Theile des bhärgermeister von Magdeburg,

heit der Kuͤnstlerin zu Tage. und Sicher⸗ Annan Winkel ch ar . * ,. ,, Exemplar von herbeigeführt a , , a w . 3 berschwem mungen dienste des Staats⸗Ministers Freiherrn vom Stein durch ein Werks ist dann auf Vorschlag des Ministers der geistli⸗ 11) Hering, Geheimer Finanz Rath, .

Den Uebergang zu den Studienfiguren macht Helene Rich der Beschauer in den meisten an! . habt ist, begegnet großen Schaben gethan“ Lluch der L ep ,. und haben Denkmal zu ehren beschlossen und zugleich genehmigt habe, chen Angelegenheiten der Bildhauer Hagen beauftragt 12) Hobrecht, SOber⸗Bürgermeister von Berlin,

ter mit der freundlich anmuthigen! Figur , . . natutalistischen Blumen werk ber en ,,, . beklagen. Von der Nord und von der er n . daß zu den Kosten dieses Denkmals freiwillige Beiträge worden, dem es aber ebensowenig vergönnt gewesen ist , den Tag 13) Kochhann, Stadtverordneten Varfteher . 364

! g der Gegen⸗ und Schottlands werden zahlreiche Schiffbrü che gemeldet. ö ö , ö ö. . . . . , ,. e 2 . ' ö. . 14 6 ö. . Wirklicher Geheimer Rath und Mini⸗

in Berlin, in der Nähe der Denkmale Kön Udgießerei von H. Gladenbeck i rlir z 412 . ; ö ͤ . ning . ĩ d ; t 15) Graf von Moltke, General⸗Feldmarschall,

lauernden schwarzäugigen „Mädchens aus Capri“, das berei stand selber und der ihm äußerli a de,, . ereits . er ihm äußerlich angeheftete Schmuck aus i, ene n, , . ö 6 ,,,, ö, . . zu schmückenden Objekt Das unt erirdische Feuer in South. Shiel de, greift Friedrich Wilhelm. III. und der helden der Befreiungs⸗ ausgeführt : Marie Wieg mann zu nennen, dag allerdings nicht ö estimmung in ö. mhh g a e,. . Form und seiner wie die „A. A. C. miitheilt, immer weiter um sich. Am 22 ien. kriege seinen würdigen Platz finden solle; und daß, Die Verbindung des Stein⸗Denkmals mit dem Plane der Auf⸗ 16) Overweg, Rittergutsbesitzer, der Höhe anderer Arbeiten der hochgeschãtzten . ganz auf ai, wre heffhhe . . . un *. net. Für die bereits ein weiteres Haus ein, dessen Grundfeiler durch die Flammen ver⸗ nachdem somit das Zustandekommen eines von König stellung einer Gruppe von Monumenten für die Staats mãnner und 17 Freiherr von Patow, Wirklicher Geheimer Rath, Staats⸗ die Falbfigur einer „alten Kirchgängerin“, eine an . cet Jelchenschule des . ö ge, ische d btheilungen umfassende zehtt K waren,. Diss Jr sefsen hatten gergde nur Zeit ihr Leben und Volk gemeinsam errichteten Denkmals ge- Feldherren König Friedrich Wilhelms jss. ist der entscheidende Grund Minifter a. D. und Ober⸗Präficent, . Kopfes nur gar zu kalt und äußerlsch wirkende, in der . . Schülerarbeiten eine Reihe ö . en von ihr vorgeführten zu retten, während das Mobiliar gänzlich der Zerstörung auheim fiel. sichert sei, an alle Bewohner des weiten preußischen gewefen, aus welchem die Aufstellung unseres Denkmals eine 18) Dr. Pertz, Geheimer Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bibliothekar, der Hände nicht eben gelungene Gestalt von Marie 31 wi . terrichts bezeugender e ns . . . biz Tüchtig tet en nun, . und deutschen Vaterlandes, und wer sonst über die Grenenz verhältnißmäßig sehr lange Zeit verzögert wurde, Vom künst⸗ 19 Piescheh, Stadtrath, der von Rosa Petzel sehr tüchtig gemalte Studienk fraue eine Ergänzung nach diese ,,, ,,, , . Theater hinaus in der Frernde deutsche Treue und deutsche Liebe be⸗ lerischen Standpunkte aus hat die Gruppirung von Standbil⸗ 20 Georg Reimer, Verlagsbuchhãndler, ; , , ,, o eines Kirn cn, ,,. n r Seite hin, durch eine Berücksichtigung Tren, W rr, n, 1 wahrt habe, der Aufruf zur Theilnahme an dem großen Werke dern jederzeit als eine überaus schwierige Aufgabe gegolten. II) Dr. von Rönne, Appellationsgerichisg. Vize Prãsident a. D. von ausdrucksvollen Zügen, dessen ö. k . Gewerbemuseums rn hig r nh soler. . e. ane Sonntag . n rn en h , Rahe e dur nenn ,,, 66 2 . . 6 ine k . ren Porträt zu suchen ist j j , , , * ; ö s ein be⸗ ein ausverkaufte h y, J zer abe erscheinen, eine Reiterstatue des Königs in entsprechender rankfurt a. / S xÿ!;. . bewegte ö . , 26 . , , H zum Benefiz . hre, ,, ,, Wee 9. den e ,. seiner Staatsmänner und Feld⸗ 23) Dr. Sulzer, Wirklicher Geheimer Rath. tanischen Fischers“ von Elisabeth Pochh ö. . Der Deutsche Landwirthschaftsrath b J Cagliostro statt. 6 herren zu umgeben. Es zeigte sich auch bei dem Versuch der Sckretaͤr des Comitès seit dem Jahre 1858: übrigen Arbeiten derselben Künstlerin 9 mer. Unter den vorgestrigen sechften und letzten Sitzun öl 3 ,, e, le, . „Die Gesandtin“, die Noxität des Residenz- Thea⸗ Gruppirung von Monumenten, daß es schwer ist, dem Verdienst Happel, Geheimer Kanglei⸗Rath, Bureau⸗Direktor des vorzüglich getroffenes Portrůt des 56. . ii , ee, ein Verhandlung über die Gew , di . ters, ist ein Sensationedramg nach französischem Zuschnitt. Die sutliche des Freiherrn vom Stein ein anderes zur Seite zu setzen. Deutschen Reichstages. Wh rte! and Win sehr li ,, , , ,,, Das Refultat der, sehr eingehenden Debatte war die J, . , der anonyme Verfafser zwar fich ch Der großartige Plan dieser Monumentengruppe wurde wenig sentimental aufgefaßtes Kinderporträt Anerkennung . i ,, ., Pögte schen Anträge. Die Hauptprinztpien, geg von ker RNovität ,. . ,, a . wn ti. endlich aufgegeben, und es handelte, sih ann darum fur g . Partien allerdings die letzte Vollendung noch ver⸗ der er nn ,, 9 9 16. i, . ur hzlien. Den K a . . k k ö e. V ö missen läßt. Die von Clarg, Den icke ausgestellten Bil nisse, benannten Mängel innethaiß der dabei ie nach,; bührt jedes Lob; Fl. Elsag (Ern st „batte i : —ͤ e ,, ü ; mne. Min isrer isse, gesetzten Frist, vom Tage na 1st (batte in Ter in di ; t, das Stein⸗Denkmal Im Anschlusse an die aus Veranlassung der Enthüllungs⸗ 3 , , , , , en, . JJ schlichte und anspruüchslose Solidität der gesammten Arbeit, di zut Jeit ber Uchergabe vorhanden waren. Diese Mängel und Frijt reits Kglückkcher Lage belanden sich dig übrigen Hauptdarstelle, da sihre Verbindung zu bringen und es in Parallele bamit, eima in der d. Mts. heren fur ö ; ; . mten die 4 Pei Pferden: R * ] ; r nen sind: Rollen etwas Unfertiges in der Anlage hatten, das d . z S ö ustellen. Man mußte si aber über⸗· 1 Uhr Nachmittags am 26. O ktober d. Is., dem Tage , , ,, per ehr. . sich erhe⸗ e rr. W nr n n e, . ö. ga 56 nicht ganz verwischt warn e . Die ,, . . . , beide 3 aus⸗ der Enthüllungsfeier, folgende Bestimmungen getroffen: r ,,,, ,,, Tage. Auf . . . ann ,, . haben, soweit ihre geführt sind, in keiner Weise , , . daß, ö. . 3 . . j J. . ö ist, wie in dem einer jüngeren freundlich bliaen ben Ca e f wre üg a g e rr , erufen, wenn er späte tens in 24 Stunden Die Direktion des Belle⸗ Alliance -Theaters auch im hohen Maße bedenklich sein würde, en Standort der ziger⸗Sraße zwischen der Beuth⸗ und Jerusalemer⸗Straße, di emaltem, mit wei ĩ ĩ j . gen Fristen bei dem zuständigen Gericht des Orts, Lustspiel ‚„Blindekuh“ ; ga ter s hat da herelts früher errichteten Denkmäler später zu andern. HFJerusalemer⸗ Krausen⸗ und Kommandanten⸗Straße, soweit die⸗ . ö . ö ,,, in ö 6 n n,, durch Sach ver. re nnn 4 ell rel er ir hlt n,, eine Summe von . ö e be Brte kam in Vorschlag, und namentlich selben den Dönhofs⸗Platz begrenzen. breit und wirkungsvoll behandelten Bildniß eines a ö. auf 43 Tage nach der Ueberlieferung 30 hihi ö 3563 gel in das Rehertir aufgenommen. Die nächte Novität dieser BVBůͤhne Steindenkmals zur entschloß sich der Verein, die Aufstellung des Denkmals in der Mitte 2) Für den Fußgängerverkehr sind gesperrt der llelteten Herrn eh ch am entschiedenslen zur Heltun ,. * dem Berferfer dic? Mlan gel beg Thiere 6 z 3 . . ist das Schauspiel, Der Kaufmann“ ven Benedir. Der Verein war zunaͤchst bereit, mit seinen Mitteln des Dönhofsplatzes zu befürworten. Es wurde aber von künstlerischer Fahrdamm der Kömmandanten⸗Straße und Fahrdamm und bie e c'tran als das bergüglichste der Ausstellun , . abschlu es Kean kt warn, so ist der Crwerbler, eben der ö ö Di '. deutsche Oper, welche während der nächstjährigen die Gesammtkosten des von Sr. Majestät beabsichtigten Seite der gewichtige Einwand erhoben, daß das Denkmal für einen so Bürgersteig der Leipziger⸗Straße, soweit dieselbe den Dön⸗ Schr ansprechend ist endlich noch der in Be . . . Gewährleistung, zum Erfatze alles Schadens un? Gewinnentganges Jer fehun en 1 ahh . in London einen Cyllus, von Denkmals zu bestreiten. Ein Königlicher Erlaß vom 3. slberaus geräumigen Platz nicht umfangreich genug sei, daß es PFofg⸗Platz begrenzt; die letztere darf jedoch als Zugang zu dem chabafterlstifch, Mräbchentopf von Marie Galle und da 6 . k der 6 infolge der Fehlerhaftigkeit des Thieres machen n Wagner ch ,, . n , Aufgabe Februar 1867 sprach indessen noch einmal die Königliche dort ssolirt und ohne den geeigneten Hintergrund erscheinen Fesplatze von den bei der Feier Betheiligien und zu den da⸗ artig au gefaßt? Bilds eines vom Itücken gesehenen 5 f ö . J,, Vorschläge des Referenten, welche zur Rienzi, Fliegender Holländer und vielleicht ee rn 3 Intention aus, ein Denkmal für ben Freiherrn vom Stein werde, ĩ selbst belegenen Häusern benutzt werden. dens weschalnn zuwsendenden halbnackten Knaben ö. ? . 3 e ,,,, ö. 3 Vete. zur Aufführung zu bringen. Es sind bereit Schritte , . von Staatswegen auf dem früher bezeichneten Platz im Andere Vorschlãge einer gesonderten Aufstellung des Dent⸗ 3) Die Anfahrt der Wagen der bei der Feier Betheiligten Bell, eine Arbeit, die in der natürlichen Bewegung der Versammlung über die Gisenbahnfrage heben . ö von Richard Wagner das Recht zur Aufführung dieser pern in Lustgarten in der Nãhe des Denkmals König Friedrich mals in der Nähe der Schloßbrücke, zur Seite des Prinzessinnen⸗ rfolgt durch die VWaipziger-⸗Siraße von der Markgrafen · Straße, : London zu erwerben, und der Komponist selber soll eingeladen wer. Wilhelms III. zu errichten, mit dessen Ausführung der Palais in einer Nische der jetzt dort befindlichen Gartenmauer, und findet das Aussteigen an der Ecke der Leipziger⸗ und Je⸗ ; Bildhauer Professor Schievel bein beauftragt werden solle. in der Mitte des schmalen Platzes oöstlich vom . ru fall mer · Straße, die Abfahrt durch die Jerufalemer⸗Straße Bemühungen u. a. O. erschienen nach längeren Berathungen, an denen die na lh dem Hausv zigtel. Plate zu statt.

Figur und in dem gesunden kindlichen A I Die Einführung eines einheilli inf n . gef ch usdruck de, Kopfe; Date cn e ig fen . . ö 3. e , ne. und jede seiner Opern wenigstenz ein Mal 8 YVajestãt f das 2. j e. ajestã erkenne da ͤ t als höchst erfre und überlasse . Professoren Hr. Drake, Lucae und der Gartendirektor H Der Fahrdamm der Kommandanten Straße bleibt frei

die volle Frische der Natur wiedergi : r llch Natur giebt und deshalb treb 46 . , Unfertigkeit eine durchaus glückliche Wir⸗ ö e fn he k ö. Sydney nr ,, s 3 ö. In n ö. . 1 hartan 3s ; . geführt werden kann, i iti , , ustralien, eine sehr erfolgreiche Abschiedavorstellung, ĩ itwilli s künst⸗ e. . pur e n m i am wenigsten befriedigenden, am meisten ystems als heben ne , . , nach deren Schlusse sie mit einem gc n e rc ie n ,,, 8 . . . ten . , , J ñ für die Aufstellung der Kaiserlichen und Königlichen Equipagen. 3 n Gn eisiungen sind unter den zahlreichen Landschaften 3 Spezialtarifen und einer allgemeinen offenen . w seine . . . e Nach mehrjährigen Verhandlungen hat sich der Centralverein 5) Die Wagen der bei der Feier Betheiligten nehmen auf gieihe von m , ö entschädigt dafür eine kleinere ff zin fen 6, Zuschlag für bedeckte Wagenlgz ungen machen 6. * ; für den jetzt gewählten, von Sr. Majestät genehmigten. Ort an dem Hausvoigtei⸗Platz und dem Spittelmarkte Aufstellung. Begabung an sich tragen. 1 ö 34 , ihr ne ö. ,, ö ar n Verlehr gerlin: Redacteurr F. Preh m. Der Centralverein ist auf diesen Gedanken bereitwillig der Norbselte des Dönhofplates enischieden, wo dem Monument Berlin, den 23. Oktober 1815. erster Stelle ein . Ei Katkhtficlen' Qysemngz teln win derniz , . Verlag der Expeditlon (GEesseh. Druc W. Elgne r. eingegangen, hat nur einige Wünsche bezüglich der Weise durch geeignete Anpflanzungen eine besser abgeschlossene Sage Königliches Polizei⸗Präsidium. eststellung der Güter der Spezialtarife, welche durch die eich Drei Beil der Ausführung und der Beschleunigung derselben aus⸗ gegeben werden kann, als dies in der Mitte des 6. mög⸗ von Madai. . e,. gesprochen und hat sich in der Person seines Vorsitzenden, lich gewesen wäre. Das Denkmal steht hier dem K niglichen Im. I Kabinetshause und dem ehemals Hardenbergschen Palais

griffen, das Haupt fast ganz v zr pt fast ganz vom Rumpfe getrennt, der Körper Die Nr. 80 des „Amts-⸗Blatts der Deutschen Reichs die gegenwärtige Ausdehnung des Eisenbahn und Telegraphen . J ESrste Beil

*

bereits bekanntes icharaktervolles Strandbild mit reicher St von Antonie Biel zu nennen, der , , der sich Helene Zungk in einem ] Äuffichtsbehörden zu geschehen hat, ist unter Zugrundelegung der (einschließlich Börsen · Beilage) des Freih Pat den] Berath der ; e reiherrn von Patom, an den Berathungen de