*
— ,
Berlin, 26. Oktober 1875 J . , 26. . 3 wohlgelungenem Ebenbild blickt ernst das deuts Die feierliche Enthüllung des Denkmals für den Stadt. nen. auf die Umgzzebungen, in 2 ir, . wi , dener nr n, g e e mn, m, Staats⸗Minister Freiherrn vom Stein. wandat hat. ö ,. 8 „Heute am 118. Jahrestage der Geburt des Freiherrn vom Welcher Gegensatz aber zwischen heute und jenem Oktober 1807 ,, gohre ht n gege nt ö B Stein, fand auf dem Dönhofsplatze zu Berlin die feierliche Ent⸗ , . der Freiherr vom Stein zur Leitung diefes Staates zu= übergab mit einer kurzen Ainsprache das Henkmäl im zien * el g , ũ . n . 3 . ; des Comités der Stadt Berlin. Der Ober⸗Bürgermeister gan n 289 E ĩ I 6 e n 2 Feier die sämmtlichen den Dönhofsplatz um⸗ eme e r ft neff , . , 1 eus rng. e. . J 36. 5) 2 ießenden Häuserreihen mit Gui Bi . zu Füßen eines stolzen Eroberers lag, — da— „Die Stadt Berlin übernimmt das dem t 62 * ; Reichsfarben festlich öh ückt nir anden und Bändern in den mals ersckien mit Ihm der rettende, Gedanke; den Staat wieder landes errichtete schöne große Denkmal hien lt deen , , 6 ö. ö it Iz z önigli ke ßis St il 9 ; e zben sef geschmückt, ebenso prangten die umliegenden aufzurichten durch die entfesselte Kraft des Volkz. In muthe und Behörden werden e sich ĩ nch mich, dis stadtisch ö ꝛ ell 3 1 ll 2 1 l * un 9M l 1 1 31 2 kl Dill * l l kr Stadttheile in Flaggenschmuck. Das Denkmal selbst stand rathloser Zeit sprach Er: . . zu wahren zu all a3 angle en Lein lten, da sselbg zu schützen und J , . ⸗ ; . 1 K zt ö . . von vier Masten, welche gleichfalls mit Guirlanden, d , erheben, muß man dem unterdrückten Theile An denken . dere cen, ie . ,,,, e . i ö . um hiaggen gef, w Lein man dhülse ,, Selbstandig leit und Eigenthum geben und ihm der Entwichelung des bürgerlichen Lebens, in Ehren halt et ist mit Berlin, Dienstag, den 26. Oktober 6. e kJ ,. ö i e der G ih. , lassch ; rufen auf das Andenken des Mannes dessen Denkmal wir . .
ö r , . . et uns den erbunterthänigen Arbeiter befreien; kommen haben, ein dreifaches ; cim . . 2. ö ö. . ö, . . . ö V . . die ö. Rider i. en . f z denn nur . genf kö Hoch aus. Ein Hoch dem Gedächtnis fũr y. . ihre vermittelnde ö. 3. . 361 . . der . ö. ö uh n, ; . . K. . G . n] . 3 is = chem Grunde kommt es darauf an, die Verwaltungekosten der Anstalt mehreren Wochen erhielt der Vorstand der deutschen afrikanischen . ö ö . Seiten je eine Tribüne sich be⸗ der frei, Mann weiß seinen Heerd zu veriheidigen. . von . . 6. Neichstages, Ober ⸗Bürgermeisler 1 , . ö 361 ö ö. ö. ö 6 möglichst zu mindern. Wie die bei der Verwaltung Betheiligten Gesellschaft auf telearaphischem Wege die Nachricht, daß die beiden . 3 . w JJ k 3 e des Festplatzes mit folgender An— e e n . M. stattgehabt ölften Verl hierfür auf jeden Entgelt verzichten, so wendet sich das Kuratorium Begleiter des Hrn Major v. Homeyer, die Herren hr. Pogge und der
ö . . kJ ,,, ö. , en, 4 ; . Partial Obligation ö. . . 8 e, ö 6 . der an alle Redaktionen deutscher Zeitungen und Zeitschriften mit der K. K. österreichische Lieutenant Lur, ihre Reise nach dent Reiche des gedrängte Menschenmenge umwogte den Festplatz. Die zur Feier Ein⸗· unsergs Bürgerthumz begründet. z d as eherne Denkmal, welches wir hier enthüllt sehen, stellt herren R 9 . Ronchi 6. Gn 6 3. 3. hauses der angelegenklichen Bitte, diese und die späteren, im Interesse der An, Mugta Jamwo. fortgesetzt hatten, währen? der Führer der Ex= ö . Lkassct den grund best Eben Adel wieder wissen, daß nur die Er— as Bild desjenigen Mannes dar, dessen ganzes Lebe i 1 hl ne Gehe n rah furt q M. nego- stalt erforderlichen Bekanntmachungen gefälligst einmal unentgeltlich pedition durch einen heftigen Gelenkeheumatismus leider gezwungen ö 1 . kn er eg ,, 1 n ge⸗ zürten M hrezentigen, früher 3prozentigen vormals Nassauischen an hervortretender Stelle aufzunehmen. war, in Pungo Andongo zurückzubleiben. Ein aus diesem Orte ein-
. ; „welche c n, . JJ Lee. ,, 36 Höß dag, 9. erfassung. Staats ⸗Anlehens von 2000000 Fl. 4. d. 12. Juli 1859 sind nach⸗ Berlin, den 22. Oktober 1875. gegangenes Schreiben des Major v. Homeyer vom 31. Inli meldet —ᷣ 36. . t Die durch ihn ß verzeichnete Obligationen gezogen worden: . Das Kurgtorium der Allgemeinen Deutschen Pensions« nun, daß die Herren Pogge und Lux am 12. Juni nach Malange aufgebrochen seien und am 14 Juli diesen Ort verlassen haben,
als Ministerial⸗Kommissarius de ĩ egi : r Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath S inte d ichsfrei . g o meinte der alte Reichsfreiherr, so dachte fische Großes gewi ; ö . ö. . ag ,,. herr, s chte auch der preußische an . . ö das deutsche Volk durch⸗ . Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1876. anstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen. siücke und hier die von uns gestern erwähnten Schrift⸗ Hat das Beamtenthum den alten Ständen die Arbeit des Staats Pflicht ; che utschen Volke stets als erste seiner Lit. A. à 100 Fl. Nr. 6 51 2350 3109 401 589 und 684. Lit. B. JJ a, un , n,, d,, ,, 5 abgenommen, sst es f . Sta hten erscheinen. Im Geiste Steins, als Ausdr A à 209 Fl. Nr. 80 117 154 520 543 588 607 und 922. Lit. C. à zer ö o, enten . ib a ad ; 9 ,, ö. 6 vemp gestrigen ) ist es Jelbst zum wichtigsten Stande geworden: nun f durch 8 ; . uck der Allez 922. 29 . der Muata Jamwo, entfernt, zu begeben. Bis nach Kibondo gehen ä, mer de „Däutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ hefreict auch diesen Stand vom Monopol, daß er nicht mehr , . urchsetzenden Vaterlandsliebe, lassen Sie uns diefe erhabene 300 Fl. Nr. 104 133 349 und 363. Lit. D. a 50909 Fl. Nr: 18 113 Nr. 28 des »Am tskhlatts. der Deutschen Reichs: die Reisenden mit der Handelskarawane des einflußreichen Händ— . , ö,, Jö ö Feier beschließen mit dem Rufe: „Hoch Deutschland!“ 5097 598. 990 1319 1354 1381 1398 1414 1432 1592 1631 1763 Telegraphenverwaltung hat folgenden Inhalt: Verfügungen: lers Saturnino Machado und werden von dort ihre Reise selbstän⸗ , . ien, ,, a fen r . Auch in dieses Hoch stimmte die Versammlung lebhaft ei 1771 2023 und 20531. Tit. E. d 1000 Fl. Nr. 49 102 155 und 367. Vom 12. Oktober 1875. Allerhöchst« Verordnung, betreffend die Ein. dig weiter fortsetzen. Zwei gleichzeitig aus Malange einge— il, , we, en. i , int n ., , fn tier rin r e. während zugleich Gefang und Vortrag des Liedes: „Sti ein, B. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1876. führung der Reichswäbrung. Vom 19. Oktober. Herausgabe schrift! laufene Schreiben des Dr. Pogge vom 16 und 13. Juli berichten k . . wirken und P rwalten lerne.“ ) mit hellem hohen Klang“ ertönte. : „Stimmt an Lit. A. d 100 Fl. Nr. 111 119 154 331 471 502 634 782 und k Arbeiten Seitens der Weamten der Post⸗ und Selegra. ferner, daß die Reisenden, da der Weg über Kafsange durch Krieg . ö ö . ö 3 VͤJJJ . ,, beendigt, und Se., Kalserl 958. Lit. B. i 200 Fl. Nr. 4 45 90 180 181 235 245 441 und J zen ver wg tung. — Bescheidungen: Generalverfügung des Kaiseylichen versperrt ist, die Straße über Songo, Mansaza und Kabongo nach ö . mae lb Fuße der . atue aufge⸗ einiges deutsches Volk vertraut, weil fein reiner Sinn keine andere! Königliche Hoheit der K . uri e. aiserliche und 619. Lit. C. à 300 Fs. Nr. 297 334 389 und 411. Lit. D. a 500 General. Postdirektors vom 13. Oktober 1875 an sämmtliche Kaiser⸗ Kibondo einschlagen werden. Mit der weiteren Leitung der Expedition General elmar ch aun begab sich der Vorfitzende des Comitös, als die echte Freiheit kannte, in der Sitte des Hanscg, in Ker 2 v. Rel ö ronprinz schritt darauf zu der Gräfin Fl. Nr. 49 423 466 585 755 72 1045 1095 1366 1480 1626 1705 liche Telegraphen,-Direktionen, betreffend Errichtung von Telegraghen. ist nunmehr Hr. Dr. Pogge betraut worden, auf, dessen Energie wir . , n,, ,,, , . 36 ielmann Sgge 2 geleitete sie nebst ihrer Schwester der S 1591 19733 1956 und 2627. ät. B. 3 160 Fi. Nr. is 2351 Stationen Verfügung der Kaiserlichen General Direktion der Tele. volles Vertrauen setzen. Wahrscheinlich haben sie in dicsem AugenQ— ö. . ö ij. ö w d 1 . 6 en v. d. Gröben und deren beiden Kindern, der 302 und 4065. Im Ganzen 83 Stück über 32,400 Fl. — graphen vom 6. Oltoher an die Kaiserliche Telegraphen - Direktion blicke bereits das Gebiet des Reiches des Muata Jamwo betreten. — i 23 . r,, eu ö . n ,,,, 5 , ö. dem Grafen Unico von der Gröben 55,542 M 86 8. * 2 betreffend die Verwendbarkeit des neuen Kurbel ⸗-Umschalters Leider hat der Zustand des Hrn. von Homeyer denselben veranlaßt w. . , fe entwickelt, jedes edle Lebersprinzip ö ö m einzigsten Urenkel Steins, zum Kaiserzel selhst si = Die Inhaber dies tial ⸗Obligati Hier it r. 6. . zur Herstellung feiner Gejundheit den aftitanischen Boden zu verlassen (ch 8 r. ' ämmt⸗ , n,, ensprinzip angeregt werde. 6 ins, 3 Kaiserzelt, woselbst sie v ie Inhaber dieser Partia igationen werden hiervon mi 6 rstiz⸗Ministeri ha ĩ i its in Eissat f , , k . dieser Erziehung bewahret unverb:üchlich den Lehren den Kaiserlichen und Königlichen Soheiten herzlich e. dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Vex— Erk. . GJ und ist derselbe bereits in Lissabon eingetroffen Ebenso wird der ,, Rllgion hre alte Stelle nennen itil, wien ehen kommt und ihnen auch prachtvolle Bouquets überrei = zinfung nur bis zum beireffenden Rückzahlungstermine erfolgt. sowehl iet nn é bniglichen er Tribungls vom 6. April 1875: der Expedition als Potaniker aggregirte Or. Soyaux seiner höchst , . ehen eg , mein iar d . 1 Alsdann hielt Se. Kansctli ougquets ul reicht wurden. bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne zu Derjenige, dessen stehender Gewerbebetrieb der amtlichen Kontrole angegriffenen Gesundheit wegen nach Europa zurückehren.“ ivllbehörden vertreten. Während bie in Berlin gegenthärng Den Charakter dez ss erearnen Manne . J ; z K iche und Königliche Hoheit der Kron⸗ ' ꝛ , . . unterworfen worden, ist für die Richtigkeit der Führung des vor f Fe, , . ö ö. ö 3 2 ö . ö . n sih ethatigen ö prinz nach . Ansprache ö die Herren det n , womit 5 8. M. als 34 bei * , geschriebenen Kontobuchs über Vorrath Zu⸗ und Abgang kontrol⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft.
ö ; zt . Wehrverfe it gleicher Pflicht und gleichem Recht, welche die Feierlichkeit ihren Abschl ¶ in Wiesbaden, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei e s ee, . . . a, , Der Deutsche Fischerei⸗Verein hat, wie die Nat 3.“ ö . . , Hei echt, welche n Abschluß fand. der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungs a Bersin ber König. Fflichtiger Waaren verantwortlich; auch ein unverschuldeter Irrthum mnittheilt, Ton eint größcren Anz e, , ,. a J , . . , . , Glrclehls latin ee Here füll ü nicht vor der Be. fn rendering n, m nen , zrangel die linke Tribüne. Die übrigen Eingelad ; Diese Pflichterfülln ber mö ade f di K—53 ö,, ö , s . . ö. ö ö ö. ; . . . ö J „n seebstfchtrsihng abet möge siß anedchnen aß vie Wat. * ß . t kommen, während die Höhe Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rücgabe . 3 * ft des 266 * sultate, sowie über die erfolgte Aussetzung junger Lache erhalten. , . ni V J . e ln . ,, . ö mit der Plinthe 11 Fuß beträgt. Die inge der Partial⸗Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons . ,,, , 6 e, Die Nerlchte konftatisen die Thatsache, daß der Verlust bei Aus⸗ niversitätsbehörden, die Geistlichkeit Berlins, die Vertreter der en, . . Stage in, dauernder Selbstthätigkeit, in Ge— 3. den kmals haben Lebensgröße. Stein ist dargestellt im Hon solché? Obligationen, welche auf, den 1. Zanuqt 1576 gezogen Inhalt: Beitritt . 2. der Hin r' nr. a dd ia i gn ö. KJ ö 63 ö e . eg Ecfullunn der Vürgerpfl ht. affe Ueberrock, mit unbedecktem Haupte. Er hält beschützend seine sind, der Talons allein, von den auf den 1. Juli 1876 gezogenen di, ,. Hantiicher e e . Un errichts ⸗Anst aten zur all emeinen als ungefähr 9* beträgt. Se erzielte die Fischzuchtanstalt des Hin. l,, , ,, ,, , ö. . i. den i. vorhandenen Kräfte Rechte über das am Postamente dargestellte segensreiche Wirken gil sette e, ö. dazu gehörigen Zinscoupons Nr. 2 bis 8 und Ta, git wen? Verpflegung 8. Anstalt. Bestaͤligung der Wahlen von! Map. dr. Borne in Berneuchen, bei Wusterwitz i. d. N. M. von . . ö e . Ich . 3 gung or Yffentiichen — nhei 6 enken E r⸗ 8 j 8 . ,. —— ** -. . — . S erheben nn . 8 * . n . . . h . 52 38 6 ier 53 328 s Fis 2 di isc s J on ö 3. . ö 3 ,,, l . el, . kö 26 ö. ᷣ ö Säule, auf welcher on 8 ö fehlenden, unentgeltlich zurückzugeben. Nektoren und Ge e. an ün wersititen.. Saint des n i ch.; k kö 5 5 fiche h , , . i uta, Wiußtttorps des Kaise⸗ Franz rede een arne ments Lehn e Gn wählen te end Henin mn kehren M 1d uch (ein Theil der von ihm begründe e e , . . . . Seminars der Universität zu Kiel. — Bestätigung der Wahl des Türstlik Ki ö ö 10mm e ische, . ‚ z 9 . . * ee . jdeien den ZJins coupons werden an dem zu zahlenden Kapitale zur ũck⸗ . r . * 3 . ö. ö . F tlich W dsch T ch tanstalt Aub ch bei Neuwied vor des Königlichen Kadettencorps nebst ihren Dirigenter , . der aad , . hiebe und s Müssigganges, an Stelle Monumenta Germaniae) — 8 . ; Präsident — des Stellvertreters desselben bei der Akademie de Fürstlich Wiedsche Fischzuchtanstalt in Aubach bei Neuwied von g n ; ; irigenten, der Kön liche der Jagd. nach Erwerb und Genuß.“ Auf diese Grun umt ; 3 ? ruhen. Auf der vorderen Sei behalten ; Mi enten owie e Stell ver reters esselben el der Ata emie der 50 009 Eie 480 Ri z ie Fischzuchta st de ermeis ; Domchor ahnen ihre Stellung auf den halbtreis sorimigen ö & an: micht auf bie Formen — . de k . Denkmals, und zwar im oberen Relief, er nn ür h Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei dem Rünste zu Berlin. Preise bei , . der Kissenschaften Be⸗ He. e , . 1 5 , 3 lick Um 12 Uhr erschlenen Ihre Kaiserlichen und König⸗ , , Vichtiger als das Wahlen ist das tägliche Selbstthun der n . it, bedrängten or sea zine zutzmpelle Zutunftz. Det r,, . ö. J 1. ö ö ,, . Daraus wird Fie neus Koust tin. Hell tent Fries ührt die, Umgesialtung der Gesetzgebung folgendermaßen vor! kaffe hier oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M, son— ,, ,. . . . Tesce ne; grimmen, Dstorcußen, von 60ö0. Eiern 5iJ0 Fische, die Großherzog painzessin, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Perbéchedeh ger dieser Gedanken ak . König Friedrich Wilhelm III. überglebt Stein das Gese ᷣ dern bei iner der anderen Knfsen bewirkt werden, so sind die ke. ilk glliergerdellntasnz nge dsch teln esnlergcwatt liche Fischichtanstalt Grerismühlen bei, Cutin, ven sooo Eiern e eff übe, e mei er Prinz und Der Träger dieser Gedanken aber war vor Allem ein Mann der ] 24. November 1808 über die neue Verwal setz vom treffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse der Bibliothek des Seminars für t dtschulen zu Berlin. — Gut 19,300 Fische, die Fischzuchtanstalt des Oberförsters Liebeneiner in
,. ö . w König ö. Ho . der Prinz Friedrich Tarl, That, und dieses Thun stand, wie dort fein Ebeabild, auf . Stein stehen der Minister i. tungsordnung. Neben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden achten über Kiepertsche Karten von Valästina. — Vorbildung der Olipa bei , 6600 Eiern 33 665 Fische ö
. 1 . ihn ,,, n ,, 16. , en hre hen tinister von Schrötter, Scharnhorst und weshalb diese Schuidperschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlun a. SSeminariften für den Blindenunterricht. — Instruktion für die Haupt. e m ,,, , . , J ,,, n n, eit; 8 neisenau mit den Gesetzen vom 3. August 18608, Rech is vom termine eingereicht werden können zahlung schrer der Gemeindeschnlen zu Berlin. — Müfung der Turnlehrerinnen. D Das Jüngste Heft der; Nouvelles Eantomologiqucs Paris, . w um. garn, ,, ,. da? König die Königin Luise, die Prinzen Heinrich und Wilhelm ö gereicht werde Restanten — Schulbildung der Armee⸗Ersatz⸗Mannschaften. — Externat und 15. Oktober, berichtet: Ba diani der seit Jahren an der Reba us , . J fe nt n g , J ö n 9 , An der Rundung des Eckpostaments, links vom Bescha . Aus der Verloosung per 1. Juli 1871: Hit. D. Nr. 792, per Internat bei Taubstummen-Anstalten. — Reglement der Taub⸗ i, le, macht, hat mit Sicherheit die Thatsache konstatirt. daß die meistern nen Rien in rr es rn e, wts? , rung nicht Ilten el ere fel fer, ne i' ged. . . Stadtobrigkeiten und Bürger mit der Städte⸗Ordnun— . üli 1873. Fit. B. Nr. Al, per J. Januar 1874: Lit. B. Re 281, stummen -Anstalt zu Emden. Verleihung von Orden in der Provinz . K . , , ö. . . . , 5 . Silbe sucht und Scheinwefen, schneidig, . ö. 19. November 1808; an dem Postamente rechts: 3 * per 1. Juli 1874: Lit. D. Nr. 10, per 1. Juli 1875: Lit. A. Nr. 59 ar . — Desgl. in der Provinz Schleswig⸗Holstein. — Personal⸗ e, , . ö. e,. . e , 6 Kielmanngegge nebst Lingehzrigen durch ben Gencktal-Feld act!!! wotcz noth thut, führt er, ieinen Kampf sen Porurtheil und Ge“ dem Gesetz vom 9. Oktober 1807 über die Aufhehr w j 7 , K . ie Aufhebung Nr. 121 418 4960, Lit. D. Nr. 89 104 112 182 655 673 750 83 Das Kursbuch der Deutschen Reichs⸗Postverwaltung in der Erde, und zwar, da das Ei höchst wahrscheinlich ntert. ar eine Fügung der Versel . r. — Lit, D. Nr, w fuͤr Ct ke ber Ro vember ift forben dn Verlage der Königlichen Ge. ast im, nächten Frühiahre. Es gilt demnach, die Brut an diesem . für Oktober⸗Novem ber ist soebe erlag ng che Marsche zu hindern und sie zu vertilgen, was erzielt werden kann,
kl Grafen von Moltke zur lir Sei 38 6. eri. ung, daß eutschen der Erbunterthänigkei Auf n von U z inken Seite des Denkmals geführt Edelstein“ in seiner festen Faff zung, daß „der Deutschen nterthänigkeit. Auf dem oberen Relie d e sell e Gir; F , . gen delstein“ in seiner festen Fassun ch die rauhe Sei a ,. ste . ; ; 1 elief, der 289 1394 20 it. E. Nr. 18 8 376 me,, , , . k der Präsident des Reichstages hatte, welche dem J, . K ist die Dpferwilligkeit des ö . . . hei ien Ober Hofkuchdruckerei (R. E. Decker in einem Bande der Weinstock ringförmig, oberhalb, der Eede mit einer öligen U Gorckenbeck, der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Pertz, der Auf seinem Charakter, anf? der unbezwinaß Pzilche 3olte argestellt. Der Fries füh ö ö . 3 , menen Sake ant wie F 5 Oftaber ref mit wenn der Weinstock ringförmig, oberhalb, der Erde mit einer olger of⸗ und Dom rediaer . 9 19 ö . . . P 6j der ö 9 * 8 e,. auf 54 unh zwing baren Treue seiner vor die rrich tung d 2 ö 6 Gries führt uns Der Regierungs Präsident. 2 6 er schienen. Dassel be umfaßt die bis zum 15. Oktober resp. mit Schmiere (vielleicht gemengt mit Sägespänen oder zerriebenen dürren s w pred iger Dr. Kögel m Auf stellung ge⸗ Ueberzeugung beruht der durchgreifende Erfolg seiner Schöpfungen ö 8 ; g der Landwe hr in Königsberg. In der Mitte Y Dresler demselben Tage eintretenden Aenderunger in dem Gan ze der Eisen⸗ Blatt 96 strid . . Mass fo lange als möglich durch i. . =. 9 2. . e. . Erfolg seiner Sch f gen, 9 8. 3 7 3 5 . Vit . ö . r . ö. 8 Ble r estriche R 1 Masse 5 ange 16 zglie e, . . ; welche in einer kurzen Spanne Zeit die Natien mit einem eiekieische stehen Stein, Graf zu Dohna und v,. Clausewitz. Ein Vater bahn, Post⸗ und. Dampfschiffoerbindungen,. — Der Inhalt des . , . OY. ö konnte dan, geg. Sr. Tachdem der Vorsitzaade des Comites, Gras b. Moltke, vön Kinnh Kl Sehshkefühlten, der von Preußen aus sich der beiwum stellt, seine Söhne zur Landwehr. An der Rundung rechts: Kurtis erte et ich ire biähbeh aid n enam läte ke zichten schah Pacher Wäelhlest vorheaömäen erden. Säensü Sr niserliche ind Könialichen Hoheit 42 . s ernde e erkundigte ; . r ander bes Stein i 8 . mei s j fü j ebß schließende st⸗ und De fschiffkursen in Deuischlan er e, en, , r — . ꝛ; : Gg Ar. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen die ernden Welt erkundigte. Kaiser Alexander befucht Stein in Breslau. Hinter Siein Lich: Allgemeine Deutsche Pensionsanstalt für Lehrerinnen rebst den auschließenden Post; und Tampfichifftursen in Deutschlard, wäre hierdurch die Weiterverbreitung durch das Ei der Geflügelten Erlaubniß zum Beginn der Feier erbeten hatte, ertönte unter 4 . 2 der Befreiung gekommen, wurde Er, der ge— die Familie desselben. Das obere Relief der hinteren Seite 3 und Erzieherinnen Oesterreich Ungarn und den übrigen Ländern Europas, auf die Rund⸗ wesentlic gehindert . ; 3 3. . ) eitung üer m 55 * * * * e 7 . — 1 utsche J ann der 8 ufe ö 8 . er e, 1 1 . 6.1 ö ö a t . J 1. ; — zeig . 152 re 7 1 F 2 4185 . 5 6. 2Borsũ ts⸗ 1 1e 9 . e. der Liusil⸗Corps der Gesang des Domchors: „Lobe ner im Rer. ,, , . . 2. der Dranger und Mah— ge. Erhebung.“ Berussia führt ihre Kinder in den Kampf Das Statut der unter dem Protektorate Ihrer Kaiserlichen und 1 . j Gewerbe und Handel. n Ser 22 . . an ,, 2. ; 6. 3. XJ ; athe e zürsten 1 ur 8 ‚. i, . ü . 8 ö 8 3 . 11D. . ö 2 88 ö e. — 9 e — Der G 19 6 d rrelch⸗ 194 3, h . . * . . . . ö a. ; n . den mächtigen König der Ehren.“ Hierauf ließen Seele die erzürnt Volke zeifter in bichter , , . erm er uf ö. S g. erblickt man den Einzug der verbündeten Heere Königlichen Hoheit der Fran Kronprinzessin von Deutschland Uund Kartenskizzen fremder Länder und Skizzen über die Lage und gegen— Glückauf“ enthält spzzielle Angaben über die Förderung, Sich Se. FRaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz von zen Sibiriens bis zur Seine trieb, zum Kampf ge ö. . , dass ffoberte, Reigzig, Kaiser. eilckander, stönig gricdric Preußen begründeten Akgemeinen Deutschen Pensionsaustalt jür Leh. seitige Entfernung der Bahnhöhe in größeren Orten. . Absatz u. ; m. von StZinkoh len im Ober-Bergamksbezirk Do dem Geheimen Regierungs-⸗Rath Ur. Pertz das Verzeichniß drück der Nationen. ö ampf gegen den Unter⸗ Wilhelm Ill. und Kaiser Franz übergeben Stein die Verwalĩ— rerinnen und Erzieherinnen, welche in Berlin ihren Sitz hat, ist durch ö 5 mund im 2. Quartal 1875. Es betrugen: . . Schriftstücke und Druckwerke, welche in den Er sollte den Triumph seiner Sache erleben, — werth, um dafür 36 1 sbesteiten Deutschlands und, der eroberten Länder kö 6 ö. 1 gig ö 166 Ford Gtr. ne , *,, rundstein eingelegt worden waren her eg gelebt zu haben Er hat auch noch die folgende Epoche de 31 Hinter Stein stehen Arndt, Eichh Ri z 2 ; worden, und es hat demzufolge mit diesem Tage nach §. 26 des Par derung , n. , . gel eg are üb cher 1d ᷣ at auch noch die folgende Epoche des eifels ) J ichhorn und An der Run⸗ 9iir rf s ö. j s 30, 553,5 70,726 schrir. aledan , Tee, Oden gaffen . durchlebt, in welcher die neugeschichteten , dung rechts: Blücher, Stein ich w 8 Statuts die Virksa n kit der . w,. k Landtags⸗ Angelegenheiten. . t . 3 ui ö Hoheit der Kronprinzeffin und den ria zh, nn,, in stiller Wandlung sich in⸗ und nebeneinander geftaste e, e n, das Versprechen, zu ns ö. ae, . q Das unter dem Vorsitze der Frau Staats- Minister Ba Im 6. Pos W zezirk (Fraus tröben) sind bei d a ee. t . ö Vo h Rronprinzessin und den übrigen Höchsten Un 2 6 a . ! in Und nebeneinander gefstalteten, in an ö Das er spre hen, 31 Na oleo 18 Ur te X 2 ne ö — . . ö ; 5 28 Im 6. osener Wahlbezirk (Fraustadt· Kröben) sind bei der 2 . . 70 3 c Herrschaften, nach ö be un?! . n Döchsten und Hohen faltigen Verschiekungen und Reibungen ihre . Verfass . zu verfolgen nd der 6 ite 4 . den Jemd bis Paris hierselbst fungitende uralorsum, der Anstalt bringt die Fröff.ung Ersatzwahl . Abgeordnetenhause 1) Pfarrer Dr. Re spondek mit , . k , , , Res . ublic en ; d 8 . . 3ru e und weihte daselbst durch die und nicht zu finden wußten. Er ist von uns eiche den ,. achten Reli ko 1 ; J D . 2 Beschauer links, im oberen dersel ben hiermit zur Tenntniß der Betheiligten mit dem Bemeiken, 25 gegen 219 Stimmen welche der Kreisgerichts⸗ Direktor Günther ö Vie Förderung T*. um 13,1 3 gestiegen und dieses Resultat wurde lichen drei Jammerschläge den Grundstem ein. diefes Kampfe höhrn n ehen Fee geschieden, als die Wogen Relief ommt der „Sieg“ zur Darstellung. Die vereinigten daß nach 5. 2 des Statuts in die Anstalt aufgenommen werden 41h. . f * BF Ritter uisbesitze 85 Pot orm dr min 351 mit 154 weniger beschäftigten Arbeitern erreicht. Repartirt man die Dierauf bestieg der Hof⸗ und Domprediger Dr. Kögel ein Aber nur verdͤtt, nicht gen e iter stand das F siegreichen Mächte England, Deutschland und Rußland sind mit können: 1 eee else fie K 3 Arbeiterzahl auf die Förderung, so berechnet sich dieselbe pro Arbeiter ö Do ⸗ Köög er, nur verdeckt, ni— ch stand ,, 2 ö . ö G e, . ; . n 2 ) g esitzer von Langend alter ö = ö , n m , zur Seite der Statue befindliches Podium und sprach mit lauter, ment feine? Werks: die Charakterbildun Se 23 a 8 Sie erkräuzen geschmückt. Der Fries zeigt, wie Stein zu Münster a. alle von einer deutschen Behörde geprüften Lehrerinnen, welche 9 und 3 Müller Wosckewès ki mit 257 gegen en., Stimmen auf 993 Ctr. in 1875 um 117 Ctr,. oder 13.4 * höher. Es ist aber weithin vernehmlicher Stimme den Weihespruch: den Staat. Tie dauernden . 356 . . am 26. Oktober 1826 den ersten Westfälischen Landtag eröffne ihren Beraf an einer öffe ilschen, an einer Privatschule oder in Fa. welche Rittergutsbesitzeŕ . Luce ethalten hat bhiedergẽwah moren, Licht allein t ö. ö e,. ö ö ö. . Ihm, dem Allgütiger . , Staat und Vost befestsat ern n,, , belch. Er Neben Stein steht der ⸗Prãäsi 16, e, milien ausüben oder aach Unterrichtsanstalten leiten, ohne Rücicht 3 ö w. r , ,, . . Jahre geleistet worden, sondern es hat sich jedenfalls auch der Ar. ? „S8 Allgütigen Gott und Vater dem Herr⸗ Dian und Volk befestigt und verbunden hatte truaer ** * Stein ste )t der Ober⸗Prãäsident v. Vincke Die vier Eck⸗ lien aus er, aue ite Sanste e R dic 8 Regie zbezirk Si ö l i s d Gerichts · Dir kt Sdahrte 1 w n, (. a . 3 ö cher Himmels ͤ 9, * n , * r⸗ gewaltige Triebkraft in sich? . ; batte, trugen die 5 ; g, ,, . — vier Ecl⸗ auf den Oct ihrer Wirksamkeit; Im Regierungsbezirk Sigmaringen, sind Qrichts⸗ Vie or wpeitslohn erheblich niedriger gestellt. Der Absatz ist um 13,5 „ ge⸗ 9. . ö. ! der Erde, sei Preis und Dank, und , sich. nn, zurchzu arbeiten und aus Irren , . a. vorzüglichsten Eigenschaften des großen b. alle staatlich zugelassenen Lehrerinnen, welche in Deutschland Evelt und Gerichts Rath Krämer mit je 115 Stimmen gegen stiegen, der Geldwerth um 3554 * gefallen; derselbe berechnet sich pro He e. . e in unserm geliebten Vaterlande uns heit und Hege Ben hlete, n , , . Ziel der Ein— kö . ,,, die Energie, die Wahrheit und ihren Beruf an einer öffentlichen, an einer Privatschule oder in Fa. die. früheren Abgeordneten von Kleinsorgen und Schmid mit ie . Centner Absatz auf Cäa38 S, um Gres ς oder 41 niedriger als Helden ind Richter , , ⸗ 35 = ; nnd Grdl Ven schlat ! Al ) diesen * ö * ir eit. D 5 35 ö. — ö. . . ö — . = * Sz imr 2 r; 1a do 9 8 2wäh . 82 1 = — der die Ch ue, r, de,, ,, de, hat, Dank dem Gotte, erreichen. An Preußen, an dem sein Her . ö 56 sichr gu Ministe e, ,. nei Des Denkmals lautet: Der milien ausüben per auch Umte richtsanftalten leiten; n, , JJ ö 25. Oktob i Börs harattere der Menschen stärkt und in den Tagen der benshoffnung der Nation endlich erfüllt ana, , e Friedrich Karl Freiherrn vom Stein, gehoren e, jonstigs Lehrerinnen, welche nach erlangter ausreichender wissen. worden. Wien, 25. Olteber. (W. T. B). Das, an der, heutigen Börßẽ = am 26. Oktober 1757, gestorben am 29. Junius 1831, Köni schaftlicher oder technischer Ausbildung die Lehrthätigkeit zu ihrem verbreitet gewesene Gerücht, daß die ungarische Regierung mil König 3 . 5 9 ö 2 ⸗ ; Lebensberufe machen, und zwar zu a, b. und C. ohne Unterschied des der . ö * , nie g. 3 9. in der Kreditanstalt nahe steh nden Kreisen als verfruüh ezeig net,
Trangsal uns Männer gesandt hat die f st ne . 8 h — 53 . ! ; e 26 : 't hat, die fest wie Stein und E sen, Was sein leibliches Auge nicht mehr erblickt, das if s ̃ an den hom o z 222 * 8 . 3 ge nich mehr erblickt 415 — 9 . 8 . g'standen haben gegen die Gefahr! Dank ihm, der uns in dem beschieden, und damit ist die Aufgabe , 6 Vilhelm von Preußen und das deutsche Volk am 26. Oktober ne, e ; 36. h⸗ ᷣ Freiherrn vom Stein in harten Zeiten hat ei Y schi Es ist das nicht die Erzäh ines Lebens ges 6b er. 1875. ) religiösen Bekenntnisses, und ohne Unterschied, ob sie verheirgthet sind isti ĩ verfy . . e . . h Selten hat einen Mann geschickt . ö t die l rzählung seines Lebens denn sie ist e 8D * 2 — . ö — tatisti e achri en. 535 ; 82 * 2 . ö 8 ö der sich des Evangeliums in Christ 7 r m. ö Stück dentscher Geschichtsschreibunnd f end, ne. st ein oder nicht, — und daß nach 5. 3 des Statuts im ersten Jahre des 35 j . doch seien die bezüglichen Verhandlungen bereits sehr wezn vor— er sich g c? in Christo nicht geschämt hat, der deutsch eschichtsschreibuug schon geworden. . ; * *. , ö Nr. 40 der Statistischen Correspondenz (herausgegeben 664 kindlich im Glauben, ritterlich im Th n, nn, g, e. Nicht ein Denkmal der Erinnerung; de . In Sachseés „internationalem Kunstsalon“ sind ali Bestehens der Anstalt der Beitritt jeder Lehrerin der vorbezeichneten 68. G in Berli f en Inhalt: Di d ,,, isi ) Hui ss hochherzia vor aden therlich im Thun, demüthig vor Gott, Erz frägt das versängte Deutsch gz enn, unvergänglicher als die zwelf von Ob mn lll nene eme inltlgzomnmos er'ugenbligtich Rältaörien ffenstehr' rie bas Hö. Lebenes-hr noch nicht zuncgeleßt Bon br, Ca, Sn al. in Perlizn) bat felgenden Jußalt: wie neuen — Zur Kolonisirung von Neu-Guinea, desser. Annexion hc he zig 3. den Menschen, in glühender Vaterlandeliebe aus: 815 Nit . Wente , n n. De. Stempel seines Geistes. die n Wim 6 gro m Jar ö , . Ausge lt llt, hat nach Ablauf bes ersten Jahres des Bestandes der Anstalt nur Arbeitergesetze in Großbritannien. 9 Das italienische n . die Australier bis jetzt vergebens angestrebt haben, hat Fich in Lon ag 9 1 n. iim o 8 R n 85: denn e Sed 3 2 * a ö. 1 9 3 ter fe 1 Je mmen wur n. 37 1a / . Ded . 1 ** ; — 8. 1 ! 9 7 X. * 2 2 5 . 3 [ 3. . * 1 -. 1 . . , ö ** . 265 1 3 2 enk der Gedanke, es Ruhms bes Küngtiervereins fütrte felt erh een enn e . e. noch solchen Lehrerinnen Lestattet i', welche das 50. Lebens ahr noch — 1 imm Jahre 1833. Chinas auswärtiger Handel im Jahre don nun unter den AÄuspizten einflußreicher Handelsfi⸗ men und Pri— senbungen, die durchwen e, ,, een nicht Üüberschritten haben. Kw . . , vatpersonen eine Gesellschaft, gebildet, die sich die ew Guinga r, e. Die fortlaufenden Beiträge der Anstaltemitglieder hängen von . — Die Gewerbe⸗Abtheilung des Magistrats hat, der Nat. 3. Colonisation Association“ nennt, und bereins über ein gez'ich zufolge, eine Zusammenstellung machen lassen. aus der sich ergiebt, netes Kapital von 10,000 Pfd. Sterl. und einern kleinen Dampfer
G /
geharrt ha als eines schwergepr eme. k = . 8 rgepru . 1 ne , =. ö ; 8 ñ
schwergepraften Königspaares ist seiner großen Sele ebenso freind, wie seinen Denkschriften. Wie Reihe vorzüglich Ei t f —ĩ züglicher neuer Ei⸗
treuester Rathgeber F ; ᷣ . ; u. 6. . . ungehrochen durch des sein Tuhmgekrönter Kaiser und König mit seinen Kriegsmarschéssen ilde ei nit fei s f te, . ge eugten. Vaterlandes unge⸗ und seinem Staatsmann, so durfte der Staatsmann Friedrich Wil malde einer mit feinem Geschmack zusammengestellten hiesigen Privat · . *. 6 *. . eugter Sohn! Dem Staats⸗Minister vom Stein bringt helms III. sagen: 9 gallerie und eine statrliche Kollektion venetianischer Beonz dem Beitrittgaltet ab und, steigen, mit, letztftem., Es empæp'fighht ö raff it 55. 303 Mitgli dieses Denkmal in dankbarer Erinnerung das d i Wir haken Ruhm und Macht nicht gefucht, sond „ Jofsef Mich ie li aus Venedig vor. Wir weber see, mn fich deshakp pie möglichst baldige Anmel dung zuin Bei. Laß Code 1574 z Gesellen,Kassen mit öösz0z Mitgliedern nnd verfügt. An Bord dieses Dampfer soll (nz aus z00 Frein lig n Volk dar, und darum wird er fortan in unserer Mitt ge le. haben sie gefunden in treuer , , hoden wir stellungen noch ausführlicher zu berichten haben 2 tritt. Die bezüglichen Anträge, in welchen der Wohnort (bez. mit 100622 Thlr. Vermögen vorhanden gewesen sind, welche 196,600 bestehende Expedition nach Neu-Guinea geschickt werden, welche die Jeuge von Etz url die windel leg 'n üer . itte an ein in Erfüllung der gerechtesten Ford * 26 . . 6 n . . . Straße und Nummer und nächster Poststation) genau anzugeben ist, Thlr. (darunter nur 2138 von den Aubeitzebern) eingenommen und Insel kolonistren soll. ö Aines Staates, dra gen wird 2 zt 2 ( ichen Grundlagen Ghre fei Git alen! er Nation. Preis und . . sind portofrei an das unterzeichnete Kuratorium zu Hän⸗ an Unterstützungen 139 938 Thlr. an Kranke 13, 8 Thlr. an Hinter⸗ — Der Inspektor und Vorstand der Rbtheilung für kommerziellen steter unablässiger Erinnerer h s ar 6 Eckhardt, als ein Nicht ein Ruhmegsde kmal errichten wir in stolzer Ueberheb Die Monats⸗Persammlung des Berliner Hausfrauen den des mit der Annahme beauftragten Ministerial Direktors Greiff bliebene verstorbener Mitglieder und 2924 Thlr. an Indo ide Arbeiter Verkehr der Kaiserlich Königlich pri'eilec,irten galizischen Carl-Ludwig non unsern e, e. daß wir erm erben sollen was wir sondern ein schlichtes Denkmal des Dan kes, welch 'n jcaz d Feung, pere inge findet am Mittwech, 27. Nachmittags 5— 7 Uhr, im Ber— hier selbst, Unter den Linden ( zu richten. verausgabt Taben. AÄußerdem gab es Ende 1574 8 Arbeiter assen babn, in Lemberg, Hr. Adolf Lig, hat unter, bem Til; „Der h. nern Bätern ererbt haben. Das Bild, dessen Hülle jetzt in seinem Sinne, in schlichtestem Worte ausspricht en jene Inschrift, liner Rathhause statt. Auf ber Tagesordnung stehen außer Dor— Denjen gen, welche die Aufnahme beantragen, werden Druck- mit 77, old Mitgliedern, 233, C) Tolr. Einnahmen und 108167 Thlr. Kohlenhandel nach dem S *ten“ (hei Lehmann u. Wentel in fal en wird, sei gektänzt mit dem dreifachen Wahlspruͤch: Das Dieser Dank erfolgt fyät. Seit T 1aspricht. . standsmittheilungen und Kommissiongberichten ein Vort . exemplare der Statuten und gedruckte Formulgre für die Angaben in Vermögen, von denen die Maschinenbauarheiter-Kasse allein chon Wien, Opernring 13 ein Werk Herausgegeben, das in kaufmännischen Gedãchtniß . ö ? . 6 bil z ö Tel] =. olg pat. Seit Jahren ist der geniale Schöpfer si d 2 Se,, 56. ; zortrag der Vor⸗ dne, , en, n e, mr, na. ; . , 59 850 Müitaliede ; 55 F V J 175,000 Thl D lche in Bez; 9 9 geg eb 12 28 ; ⸗. dachtniß in bleibend ein Segen; Aufrichtigen läßt es Gott des Kunstwerks geschieden. Seit Jahren hat das ö ; tenden Frau Lina Morgenstern über die Stellung der Hausfraumn⸗ Betreff der zu versichernden Penstonen unter Kreuzband portofrei zu 59.850 Mitglieder mit 75,5600 Thlr., Vermögen und 175, Thlr. Kreisen, welche in Beziehung n zu den östlichen Provinzen Oester⸗ gelingen; Ein feste Burg ist unser Gott. Amen.“ Plat gergttein if dTradr eren, bedch Denkmmal einen; bereige zur Frauenfrage und ein Antrag dersciben, bie Penn . Fesankg! werden!‘ la Cer Erwarsung, daß sie bchüfe Ergänzung ihr Finnghrte pre jöts bestzt; Für Mitglicder ben Frnungenzalso Keichä; Galizien und, der Bukgwing, zu Süd, Rinßland und den t ; . t abt welche, wie dies Volk, zuerst daran Revision der Gesinde⸗Ordnung noch einmal dem e n . ee Numeldung zum Betritt baldigst ohne weitere Aufforderung für Meister, hestanden Ende 15874 E64 Kassen mit B, 921 Mitgliederr, Donau ⸗-Fürstenthümern feehen, alle Beachtung verdient. Das Buch , bie im 5. 4 des Statuts bereichncten Schriftftück und das den za 290 Thin. jahrlichen Beiträgen, 33 006 Thlr. Unterstützun gen und ist, zwar hauptsächlith zu Gunsten der oberschläsischen Kohlchindustrie 4023300 Thlr. Vermögen. Die reichste aller Innungen ist die Tuch⸗ geschrieben und trägt derselben durch den vermehrten Absatz dieses
Dem nächst schritt der Vorsitzende des Denkmalsesmit és, General⸗ nn, . en zu 6 und dann erst sich zu reichen E Feier des vollbrachten Werk. Der greße Todte ! j z * 5, 2 u. 5 und 6 a4. a. O entsprechend ausgefüllte und untersch iftlich 2 e aller; t. Nie ᷣ 88. macher⸗Innung mit 6 Kassen, welche ein Vermögen von 134,000 Thlr. Produktes nach den ngegebenen Distrikten, befonders nach der Bukowina ünd Rumänien sohon jetzt erfolgreichen Nutzen; es ist aber auch für
Feldmarschall Graf von Molite auf Se. Kaiferliche und Königlich oheit den Kronprinze eme, nn,, 19 je wird uns darum nicht zürnen; er selbst hat nur ; K. —⸗ ö ; 8er . Nr, . 6 a,. 1 ö K e,. nicht an die iu . r ,, Die diesjährige General-Versammlung der Berliner ö an die bezeichnete Adresse portofrei besitzt rtheilt wa ,, . ; ⸗ l — ( zir aber dürfen es frohe . ne * z gemeinnützigen Baugesells f ; j einsenden werden. . . ö. ö. itzt. - mee, . er, mitten auf dem Fesiplatz stehend, ein sehung ehren, . e, ,, . . w. r n gte, n, m, en,. 6. . e, ,. . Die Anstalt hat die statutmäßige wesentliche Bestimmung, aus — Am 1. Oktober d. J. betrug die Schüleranzahl in Kaufleute ander⸗ c Brauchen sehr werthvoll, da es die Haupterzeugnisse, hies, dreifaches Dach auf Se. Majestät den Kaiser aus, in dem Freiherrn vom Stein fein König als Deunnfch. m Glanze Dttober d. J.. Nachmittags z bzw h Uhr, im L n,, dem zu bilbenden Hülfsfonds den bedürftigen Anstaltsmitgtiedern den öffentlichen gelekrten Schulen Dänemarks im Ganzen sowie den Er und Import der einzelnen Städte anführt und dabei die welches alle Anwesenden begeistert einstimmten. Noch während durch den erlauchten Erben des den lf chen Reichs 6 . Kaisgr tektenvereins, Wilhelmstraße Nr. 118, statt. inn Lokale det Arch. theils und zwar den im ersten Jahre beitretenden älteren Mitglie, 1110 Gegen 1136 am 1. Oktober v. J. und vertheiltz sich diesel be Adressen säm ntlicher Beh rden, Kaufleute und Gewerbetreibenden enthalt. die Rufe ertönten, fiel die Leinwandhülle rauschend herab und sppricht, und wenn das geein ite en e n ft ö 5 . . an, . ö . olk nit frohem — —— —— einmalige Beihülfen in' außerordentlichen Nothfällen zu ge. hagen 154 (dapon waren Benesizlanten 7, Gymnagsium in Frederifs= e , ,,. n,, Das Material ist mit einem en Rufwande von Fleiß und Mühe zusammengetragen und ge⸗
zugleich intonirten Musilchöre und Domchor die Nati Dank und Festgesang in ehernen Schrifizi ö! ch chor die Nationalhymne, ⸗ hernen Schriftzügen auch das ernste Gelübde ; Redacteurrt X. Preh m 333 ö ha . ö 44 (7, Roskilde 125 (Ei), Rönne auf Bornholm 61 19), J großer j 2 — erfüllen, wenn ihm durch die thatkräftige itwirkung aller Oden
derzeichnet: Daß die Tugend] der ' ez * Diese Bestimmung kann der Hülfsfonds, aber nur borg ü ̃ J r Söhne erhalten wolle, was die se auf Fühnen 123 (20), Nykjöbing 51 (3), Riven 48 S8, Aal⸗ orduet. Auf Grund persönlicher Erfahrungen bespricht der Verfasser in seinem Werke ausführlich die Verhältnisse der Absatzorte und die
in welche die Anwesenden einstimmten Hierauf betrat * . ? 96 Vi ö 771 Hierau betrat da 53 , Gehorsam und Treue, Verlag der Eypedition (Kesseh. Dru W. Elgzne r. Freunde der Anstalt reichliche und anhaltende Einnahmen borg 98 C6), Aarhus 90 Lglö), iborg 56 (Y, Randers 71 (1), i Möge das die Bedeutung dis Stein⸗Denk nals sein für diese Vier Beilagen k 3* Fenn . n ö. ö ö . . n fn, 666 fr , . . 6 a * * 110 ; 2 . erz un inn für die um die Bildung der deutschen Jugend ver⸗ . veihehlt aber auch die Schwierigkeiten nicht, welche dem Export durch (einschließlich Bor en · Beilage). Kunst, Wissenschaft und Literatur. die Tarif, und Transportverhältnisse noch störend im Wege fiehen,
Stadt und für die kommenden Geschlechter.
dienten Mitglieder unserer Anstalt haben, die vertrauensvolle Bitte, ang s zu dem Hülfsgfonds durch Schenkungen uns laufende Zuwendungen Zur Richtigstellig bez. Ergänzung der der „Neuen Freien und könnten die Eisenbahnverwallungen manchen praktischen Bor⸗ gütigst bald und fortdauernd beizusteuern und die Beiträge an die resse! entlehnten Mhtheilungen aus einem Brief des Lieutenanlgs schlag, den ihnen der Verfasser giebt, in ihrem Interesse benutzen und
Lux von der deutschen afrikanischen Expedition geht der „Nat. Ztg.“ dem geschäftstreibenden Publikum gleichzeitig den Verkehr wesentlich
obengenannte Adresse einzu senden. Die in den einzelnen Pro⸗ . n vinzen, bez. Staaten zu bildenden Verwaltungsausschüsse werden auch aus dem Vorstande der deutschen afrikanischen Gesellschaft! erleichtern.