1875 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Stadtgerichtsrath Frentzel anberaumten Termine pünkt⸗ lich zur beftimmten Stunde zu erscheinen und die

Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des

definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu ver abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 30. Wovember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier— durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 30. November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protekoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 22. Dezember 1875, Vormittags 1090 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminazimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimm ten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 5. Februar 1876 einschließlich, festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29. Februar 1876, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläu⸗ biger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll—⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Ernst und Justiz⸗Räthe Dirksen und Engelhardt.

Berlin, den 26. Oktober 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

3 . . ls 6 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Hut⸗ und Mützen⸗ händlers Joseph Rosenblüth (Neue Schönhau⸗ serstraße 16, Hof, wohnhaft) Geschäftslokal Gips— straße 11, ist am 26. Oktober 1875, Nachmittags 1 Uhr, der taufmännische Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs— . auf den 25. September 1875 fest⸗ gesetzt.

Zum einstweillzen Verwalter ist der Kaufmann Herr Leitner, Landsbergerstraße Nr. 55 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem anf den 6. November 13875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III,, 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommis⸗ sar, Herrn Stadtrichter Wilmanns anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestell ng des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 30. Kovember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech—⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht spätestens

bis zum 30. November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

ists! Kanknrs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Eisenwaarenhändlers Carl Böhm, in Firma Carl Böhm, vormals Böhm K Haase, Jerusglemerstraße 31, Wohnung: Friedenau, Ringstraße 47, ist am 26. Oktober 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er— öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den 12. August 1875.

Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf

den 9. November 13765, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Hrn. Bennécke, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal— tungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Dezember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vor— gedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 6. Dezember 18765 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmilichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals auf den 29. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Rach Abhaltung dieses Termins wird ge—⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren wersen.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Kenkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 25 Februar 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 22. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner- halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be—⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Bonneß, Becherer und Justiz⸗Rath Burchardt.

Beriin, den 26. Oktober 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeidungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch⸗ fabrikanten Carl Wilhelm August Liehr, in Firma C. A. Liehr jun. zu Guben, ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 8445

bis zum 13. November 1876 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An. sprüche noch nicht angemeldet haben, werden auf— gefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. September 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 20. November 1875, Vormittags 1090 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Trebra, im Terminszimmer Nr. 13 des Königlichen Kreisgerichts zu Guben anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 22. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben ge⸗ nannten Kommissar pünktlich zur bestimmmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkuregläubiger noch eine zweite grist

bis zum 5. Februar 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29 Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem saͤmmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schrifilich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte⸗ anwalte Contenius und Justiz⸗Räthe Caspar und Drews.

Berlin, den 26 Oktober 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezi ke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vergeschlagen.

Guben, den 9. Oktober 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1452 . ) Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Fesisetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

22. September 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 9. November 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 13 des Königlichen Kreisgerichts zu Guben anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander 3 Sachwaltern vorgeschlagen.

Guben, den 7. Oktober 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8446 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns L. Nesselmann in Braunsberg ist der Kaufmann N. Rosenheim in Braunsberg zum defi— nitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Braunsberg, den 22. Oktober 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lsi60]! Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichta⸗Deputatton zu Rügenwalde, den 26. Oktober 1875, Vormittags 114 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handels manns David Hirsch zu Rügenwalde, früher zu Rügenwaldemünde, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten a. eröffnet und der Tag der Zahlungsein—⸗ stellung auf den 26. April 1875, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Aktuar Nemitz hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem

auf den 9. November er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Stoecker, anberaum— ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters resp. die Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 9. November er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 6 Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol— len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 24. November er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungepersonals auf den 8. Dezember er, Vormittags 10) Uhr, in unserm Gerichtelokal, Terminszimmer vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Steecker zu erscheine.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wrede und Göring in Schlawe zu Sachwaltern vorgeschlagen

8459 Bekanntmachung.

In dem Konknrse über das Vermögen des Kunpferschmiedemeisters Theodor Stock zu Schneidemühl ist der bisherige einstweilige Verwal⸗ ter Rechts-⸗Anwalt Lindinger hierselbst zum definiti⸗ ven Verwalter der Masse ernannt worden.

Schneidemühl, den 20. Oktober 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8468 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des

Philipp hierselbst ist der Kaufmann Wilhelm Frie— derici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden. Breslau, den 23. Oktober 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

8414 Bekanntmachung.

Der Köanfmann Julius Schröder'sche Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendet.

Magdeburg, den 19. Oktober 1875.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung. 8458 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Agenten Gustav Kauffmann hier ist der Kaufmann Wilh. Hartmann hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.

Magdeburg, den 22. Oktober 1875.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch- fabrikanten Robert Schlief zu Guben ist zur An⸗

meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch

(866! Konkurs⸗Eröffnnng. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg,

eine zweite Frist

bis zum 1. November 1875 einschließli⸗ festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom

Köngliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Erste Abtheilung, den 23. Oktober 1875, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst

Mybs zu Buckau ist der kaufmännische Konkurs

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12 Oktober 1875 festgesetzt worden.

KWaufmanns Emanuel Philipp in Firma: F. E.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. G. Kühne hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 3. November 1875, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichts⸗Rath Schaeffer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in den selben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 15. Dezember 1875 einschließlich dern Gericht oder dem Verwalter der Masse Änzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Dezember 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prytokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie näch Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungs⸗Personals auf den 5. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär- tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Coftenoble, v. Frankenberg, Graeßner, Hientzsch, Leo, Justiz⸗Rath Block, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

täte! Konkurseröffnungs⸗Auzeige

und

Edittalladung.

Adolf Wieschendorff in Lüneburg auf dessen Aa— trag der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkurs⸗ masse machen, bei Androhung des Ausschlusses von derselben aufgefordert, ihre Ansprüche, unter Vor⸗ legung der betreffenden Urkunden und Angabe etwai⸗ ger Vorzugsrechte, am Donnerstage, dem 2. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, hieselbst anzumelden. Es sollen in diesem Termine zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen werden.

Der Schuldner hat das Verfügungsrecht über sein Verniögen verloren; die Zwangsvollstreckungen sind sistirt; als einstweiliger Konkurs-Kurator ist der O. G.-Anwalt Angelbeck allhier bestellt.

Lüneburg, den 24. Oktober 1875.

Königliches Amtsgericht. JI. Jochmus.

8434 Ediktalladung.

Ueber das Vermögen der Fabrikanten Ernst Grund und August Efennig, Inhaber der Firma: „Grund K Pfennig“ hier, ist das Konkurs ver⸗ fahren eingeleitet und zur summarischen Schulden⸗ Liquidation, zum Güteversuch behufs Abwendung des förmlichen Konkurses, sowie zur Wahl eines Kurators Termin auf den

10. 9vovember d. J. Vormittags 10 Uhr, (Kontumazirzeith in das Gerichtslokal bestimmt.

Sämmtliche Gläubiger der Firma Grund G Pfennig werden bei Meidung der Nichtberückschti⸗ gung in diesem vorbereitenden Verfahren, beim Rechtsnachtheile der Annahme des Beitritts der Chi⸗ rographargläubiger zum Beschlusse der Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehaltung des vor- läufig bestellten Curators, Privatsekretärs G. De⸗ dolph hier, hierdurch vorgeladen. ;

Den Schuldnern wird eröffnet, daß sie Zahlung rechtsgültig nur an den Kurator leisten können.

Cassel, am 8. Oktober 1875.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3. Köhler.

18441 (Erste Bekanntmachung)

Auf Antrag Dris. Karl Klügmann für die Aktien—⸗ gesellichaft: Aktien Dampf ⸗Sägemühle zu Lübeck wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die genannte Akriengesellschaft mit dem J. Oktober 1875 in Liquidation getreten ist, und werden dem⸗ nach alle Diejenigen, welche an die Aktiengesellschaft: Aktien ⸗Dampf⸗Sägemühle so wie an den Vorstand dieser Gesellschaft Ansprüche zu erheben gewillt sein sollten, aufgefordert und schuldig erkannt, solche An⸗ sprüche innerhalb eines Jahres von dem Tage an gerechnet, an welchem dieses Proklam zum dritten Male bekannt gemacht ist, bei dem Vorstande der Gesellschaft Pauli Gerhard Poulsen, im Falle dessen Widerspruchs aber im hiesigen Handels⸗ gerichte Auswärtige unter Bestellung eines Be⸗ vollmächtigten anzumelden und zu verfolgen, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß sie andernfalls mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das alts⸗ dann vorhandene Vermögen der Aktiengesellschaft: Aktien Dampf ⸗Sägemühle unter die Aktionäre ver⸗ theilt werden wird.

Lübeck, den 21. Oktober 1876.

Das Handelsgericht. (H. 02381 b.) Zur Beglaubigung Dr. Achilles.

Redacteur: F. Prehm.

Berlin: Verlag der Expeditson Fesseh'

Druck: W. Elsner.

Nachdem über das Vermögen des Ziegeleibesitzers

Bör sen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

253.

mer innere chene, wen, 28. C GktGher sgh.

Ia dem ndachrelgsadSsk Courszette! dind dis in einan amtliohsna ind aichtamtli ensn Ehöil getrenaten Gonrahotirunkken auoh den asg amméengshöri gen Gftsktangzttungar geordast a9d die nicht- amtlichen Rubriksn darch (N. A.) bereichnet. vaosindl. Gessllschaften nden sich am Schluss den Qourgzottals.

VSehssi.

100 FI 1 Li. Strl. 1 L. Stel, . 100 FR. Zelg. JaakylI. 100 Er. do. do. 100 Er. Rien, 5st. T. 1090 EI. 40. 40. 100 Fl Läanchen, s. X. 100 FI. Antsbg., 3. X. 100 FI. atarsbhurg 1090 8. E. do. 100 8. E. Rarsehan 106 8. R. ankdiseonto: Berlin 786 Bremen: 5X, Frankf. 4.

1niutordam 10) . ( 169,00 *

de C R ee oo me

C S2 S2 de do R to

geld-Bortss aud Barkngzeu,

P0310 16, 14 E

Dakaten pr. Stück Zovoreigns pr. Stũ ok.. Nr poleonsd or pr. Stick.

do. per 500 Gramm..

Dollars I. Stück: imperials pr. Stck..

40. FX. 500 Gr. f

prerde Banknoten pr., 100 ;- do. oinlöshar in Lsipzig Erauz. Janknotsn br. 100 FErenecs. aatorreiohische Banknoten pe. 190 FI. 43. Silber gulden pr 190 F] ö Jiertelgalden pr. 106 EI. mwrnißche Banknoten pr. 10 Rubel.

1683, 25 ** 4 20, 325m 20, 145 ba

T. 4 S0, 55 ha L. I 4 80, 65 de i S hn

J

114 1

179.40 * 178 002

66, 70 ** 263 900 766 80 *

Dis in Iiqui d

268, 00 a

Fend and draaßa-Faßlisrs.

Yonsolidirte Anleihe. 44 114ĩ)n, 1/16

ztaats Auleihe

der- Deichb. Oblig... 4 II. u. I/. Berliner Itadt-Oblig. 43 16 σ.ν I. DO, 00 ba zheinprovinz-Oblig. 4 1/1. a.] / zohnladv. a. Berl. Ranfin 4 1/1. a. 1

10. doe, 3 L.

4

arliner̃

Landsohatt. Central. Tar- a. Heumärk.

R. Brardenb. Ceed ö 409. kHeus GOetp ronas ischs

82.

e d , r r r , 8

C . .

2

106

Pommersche w:

7

e = .

1 O. . . . Foseußehs, a3 a0 Sächsische

Schlesische

. gr —— ß

· 2 C W *

5 7 w

ö

do. t

20. Neulsndsoh

1 40 ar- a. Heamärk. 3 1 ommers ohe 1 Posengche Preussischs.. Rhein. a. Nestph. Hannoversche Sächsische Sehlesische.

———

.

R ——— —— Q 8 8 8 8 n 8 . . 2 —— * z ; 2 * k——

——

Err.

Aäsntenkz * * m = , n

d 1

, ,

x 3

4 50 bn i G97. 40 . 7. 91,40 * B

102, 006

1.90 B

1/7. 86 00a L. u. 17. 83, 60 ba 111 17. 92, 50 be 17. 102,90 B 7. 92, 50 ba . 101,90 B 84,00 * 93,20 8 100.006 83, 60 * 32.7562 7. 101, 50m 93, 1062 B 91,00

2. 177.93, 00 . . 99, 753 17.360 , 6. 82,40 * 1. 17. 100.00 7. 106,500 17. 92,50 B* 7. 100, 00bB * 1i0 66 50. M9 66 102 10.94, 70 02 16.95, 7012 16. 98,90 be

1I0. 97. 72b2 5 50

Ong. 38

do.

do. Engl. Anl. fand. Anl. 1870. 48. 0onsel, d0. 1871. 40. do. 1877 26 do. de. 1873 do. do. Kleine.) do. Bodenp-Kredit . PI.-Anl. de 1864 . d 1866 . Anleihe Stiegl. d0 10. Poln Schatzoblig. do. de. kleine & Peln. Pfdur. III. Ewa. 40 de. Liquidations br.. Tärkisch Anleihs 1865

de

Pesther Stadt-Anleihe

ds. do.

Lagar. Gold- Pfandbriefe Uagae. It. Eise np. Aal. 1 wos, hatz- Scheine , 4d. Kleine. io. do. H. Era.

klei na

Franz Anl. 1871, 7123 Italienisehe Rente do., Tabaks-Oblig. ee, kleine.. Russ. Hieolai-Obligat. 1 Italien. Tab. -Reg. Akt Fr. 350 Kinzahl. pr. gt. Russ. Centr. Bodaner. Pf. 6. Engl. Anl. de 1827

181862 5

do. 46. 36 d.

Berlin, Donnerst

LI. a. IM G 5 Borl.=

170,50 B

282

Můrk. Potensr Naga - Halbst. E.

Must. Ense]. Bt. Nordh - ERrfurt Oberlausit Ostpr. Sũdh. R. Qderufer-B. Rhoinisch;. . G- I.G. - FI. St.- Er.

Rsimar- Gern

e d e CM CM Cr o S

ö

i

Anger. 8. St- Pr. Berl. Drssd. St Pe. St. Pr. Caen. Aus- Ad. Hal- Sar - Guh. Hann. - Altenb.

tu⸗

lo. II. Ser.

160.

. .

ng deburg- 1 MNagdeb.-Lieips. III. Era. a6 I/.

d d d d . . . . 2

u r . , D ö

v

X 1 ö Bresl. M

.

.

g lob Chet he B

. *

Tilsit- Lust. Bt. - Pr.

*

SE SRS SL

umän St.- Pr

D e n en, e e

**

I. i196 00 6

——————

2 8 d 9 35

—— —— ——

d

, G Za gs, 50a

8 *

36 C C:

1. 65, et ba 6

Jo. 400Fr.- Laose vollg.

ra OY 26 39081

RN. A) Finnl. Loose 19M T. Jes torraich. Zodenkrodit 5 Oest. proz. HyE. -Pfdbr. Oest. b gpreꝝ. Sil. Pfdbr. 5 Riener gilber - Pfandbr. 5] Ho- Torker

Stadt- Anl. 46. Gold- Anleihe Hewn- Tersey. Jenusser Boose 150

66 1II

I 40266 II aqa

Dr, i . ds i ir T I. 6 15. . ĩ 16 1

It. Cisenb.· Anl lo. m, Pramer Court. Anleihe 5 zremer Anleihe de 1874 4 Lamburgen taats-Anl. 4 Lothringer Proy.- Anl. 4 1/1.

Naokl kRisb. Schuldvers 1 1A. n

Sächs. Staats- Anl. 1869 4 11.

B87 50 be 755576

T D T G m e,

Hess. Pr. Sch. à 0 Th. ET. Stn c Badische Sr. Aal. de 1867 4 12. a.] / .

365 FI. Obligation. p. Stüok Bayersche Pram. Anleihe d 16. Ira ansechx. 20 Ih- Loose Pr. Sttok Yöyln-Mind. Pr. Antheil 35 14. a. 19. Deasaner St. Pr. Anleihe 3 11.

goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 do. 42. II. Abtbeil. 5 anmb. 5OThlI. L e v. St.

Läbecker do. do. 331 17 ;

Meininger Loose... do. Prüm. - Pfùhr.

Mdeonb. 46 Thlr.-L. p. St.

21

123.750 259, 00M 6 120. 10602 144, 00 121.00 82,75 ha G

107,90 * 117,003

T. 108, 0062 L. 103, 25 ba

176, 90

3173,50 6 20, 40 he 1602 25 6 136,25 6

C

on rin, r'üokz. 1881 7 . 40. IV. 1882 . To. * do.

do. ao. 40. 15 19. Bonds (und. )] * New -VTorker Stadt- Anl. do. do. ern. Anl. de 1874 Dꝛaterr. Eapier - Rente do. Silber Rente weanterr. 250 FI 18654 ze. Kredit 100. 18583 a. JcGtt. Anl. 1850 2 a0. 1864

8

0

pro

4. a, 1/10. 1566. 15/11

III G35, 20 B

1. 98, 75 1 799,70 6 99, 1000 B 98.40 B 100, 90 be B

98.50

97 806

62,40 F IG 5, 7hah0Qu60 b

108,00 B 343,006 113,00 * B

PDentsche r. Cr. B. Ffdhre de. ruckz. 116 4 I/1. a. do. Hyp. B. Pfdbr. ankb. 8 14m

do. do.

Els. Lothr. Bod. u. C.- Cr. 4 Harb. Hyp. Rentenbriete 4 Rruppsche Obligationen o Meininger , , n, 5 Nordd. drund-(0

do. do.

26

]

do.

Altona- Kieler Berg. Märk..

Berlin- Dresden Berlin- Gsrlitz

Berlin- Stettin

REhein-Nahe

do. Lit. C.

304, 006

Hy. A. 5 1 Pomm. Hyp. Br. L. . 1205 1/1. II. a. IV. r. 1105 1 /I. a. 17. HI. a. V. r. 1005 1/1. u. 1/7 H r 1 'r. B. Hyp. Sehldsch. kdb. 5 ], B. ankdb rz. 105 1 /I. rz. 1005 versch. . rz. 115 4851/1. u. 17. ECtrbß. Pfandbr. kdb. 45 14. 1. IG. lo. ankdb. räückz. a 1105 1.1. u. 1/

le. do. 40. 1873, 73, 1d Pr. Hyp. A.-B. Pfandhr. 4 de. 40 5

Gchles. Bodener. Efndhr.

Uo0g 16 102

gtett. Hat - Hxyp. Or. Gies. sᷣ 460. do. J.. Anh. Land h. Hyp. Pf. 5 11.u. 17. Meoklonb. Ayp. Efandbr. 5 1 d9. 40. rez. 125 4 Süddeutsche Bod. Cr. de. do. ra. Higenhahn-gtamnm. and Btamm- Prata d Dis aingeklammartnm. Divid ande- danyi Div. pro Aachen-NHastr.

Berl. Anhalt...

C= w t o b

Berlin- Hhg. Lit. A. B. Ptsd. MHagdh..

=

Br. - Ichw.· Fxeib..

Cslu- Mindener 3*6 0, 10Qu90, 40 ba

Di

do. Lit., B. Halle-Sorau-Gvb. Hannov -Altenhb.

de. II. Serie Mãärkisoh-Posene: Mgdeb. - Halberest. Magdeob. Leipzig

do. gar. Litt. B. Mnst. Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.- Erfrt. gar. Obers chl.A. C. n. D.

1. 87 50etwba 6

w . C d . D ßᷣ— —ᷣ— D D m 2m

=

lz zh e G

do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn R. Gdernufer-Bahn REheinischs... do. Litt. B. (gar.)

=

8

targ.· Posen. gr.

Thnhringer Litt. A. da. neus 70 40. ee

gar. )

Reim. Gera (gar.) 9 ) 20g. 107, 00e

. 12. 5et . B

—*

26

MIbBrerhts bahn .. Amst.- Bottordars ßig 188ig-Teplits.. 11 Baltische (gar.). Bdh. ert. (d gar.) Brent- Gra jewa (23) Bres t- Rio. ͤ Dur- Bod. Lit. B Klin. Westh. (at.) Erakz Jos. (gar.) Gel. ( GQurl LBygar. Gotthnard u.. dageh -Oderb. Loöbaa- gittan. La whf.-H. (36x g.) Lkttich - Limburg Maina- Lind wigæeh. Meokl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest. Ern, gt. Ost. Nord westb. . 40 Lit. B. Reich. Erd. (48g.) Rr. Rudolfs b. gar. Rias k- aa. KRnmdnier

232

mnrennn- Prag JYorarlborgor(gar. Tarach.

Xian

Ma enbaRe-Prioritäta-AkHen and Gbligationoh. Anohar- st r jahr

6

** 1

do PDortrans d-Bo est. Zr.

16

kBsxrlin-Görlitsor.

gerlin- Hamburg.

d0

3

10. nc.

1 Urs.

Bari n - Btottinsr * . II. Em. gur. 33 III. Em. gar. 3]

do. IV. Em. v. St. gar. 14. VI. Em. 3E X gar.

qo VII.

Hraunschweigische Brasl Schw. Freib. Lit. D.

do. do.

99.

CGslu-Crofeidsr..

COsln-Mindenar

96

99.

Halle Soron- Gul n , , Fe, , ee. Hannoꝝ Altonbok I. Ern.

140 do.

du. de. III. zar. Ngd.-Hhbæt.

4 1 60, 10etw ba G

x G ee . - R . , . .

2 2 . 2 1 , 21 ü se . . 2

—— G

2 ——

C K- b d, w o, n,

X ——

re-

Soklos ig Ho

Thüringer L. Serie.

do. II. Soris

do. III. Serie IV. Serie.

o. V. Se xis ö

do. 7I. Serie.

ez CM , G

r . S er oe!

3

*

5

.I. 30etw à 29,40

w

Mär kiseh-Posener⸗. Magasb.-Halborstädter . 40. von 1865 von 1373 itrenbezge

do. 460.

do. 40. Lit. F. 4 Magãehurg-Rittenberge 4 Niederschl.. H

Lit G. Lit. . gar. Lat. gar. 31 Lit. F Lit. gar. Lit. H

do. v. 1874 . do. Brieg - Neisse) 10. Cosel - Oderb. )

Ie do

46. . . 10. Niederschl. Zwgb. 3

49

40.

Ostprenszs.

do. 19

Rechts vVderute:

B63. 2 a87 I5ba n

do.

ark. I. Ser. 6. 6. Fox. E 624 Ihle * N. -M. Ihlig J. de HI. Jer. 4 KNorxudkhantzen- Erfurt. J. CGQdersohlesschs Lit. A.. 4

u. II. Ser.

17.103 002 IG. 98 00 1. 1. 94,0906

½*.91, 75 6 71.503

99. Het ba B

95, 006 1I7. 96 006

u. II7. 4, 00 B

u. 17. 97, 00

a. 17. 94. 0023 B

u. I7. 9], 000

M7. 90.254 19. 85,60

100, 00 2

. n. M 7 25h 1. a. 1M .o, 0B n iM, iz. ob . f.

46 go. 0

*

I, o Coꝶe B 1 I7. 76006

S DC —˖· ,

. 8

gar. II. Ma steine!

R g ge g & &

1/10. 98, 75 Va G IG. 98 75 ba 6 „7. Il, 606 III. II0l, 50 G 17. 101, 504 17.102,50 B kl. f.

n. / IO 102,50 be 1 I0. 103, 10b2 7II01. 000

7 101. 00a G

LI. 98 50bau B

7, 320et n bG

w Q 2

Ihemnirz-KRomotau .. Main- Lind wigshafen gar. d 10. do. Werradahn 1. Em.

LI. u. 1.

45 1I4.u. 1/19. III. u. 117.

P

e

er ee = . . R .

Len. gar.

Cömörsen

fi. i Ps, 50ora LI. t.

. aa. Dlssold. L. En.

IM io3z, 70 B NI. f. B. Fotsd Magd. Lt. A.. B 1

99, 7het w bz B

= gʒ, 00

0

6. zz gar. I. mn.

Albreohtsbahn (gnr.) .. d Dar- Bodenbach : do. neus .. an ,,, do. , nm,, Elisabeth-Westbahn Fünftirehen-Bares gar. . 5 Gal. Carl- 1nd wigsb. gar. do, 1. gar. II. Kia. 9. gar. III. Em. 10. lo gar. IV. Em. kisenh - Pfdbr. Gotthardhazhu L. II. Ser. do. III. Ser. 5 I8chl- Ebensee f Kaiser Ford. - Kaschan- Oder be Livorno Ostran-Friedlande Pilgen- Friesen. Kaab- Gras (Präm.- Schweiz Centr. u. Ndosth. ITheisshahn Nng. Gali. Jerb. Ungar. Nordostbahn gar. 5 do. Ostbahn gͤr. 5

10. do.

Vorarlberger gar.. Lomborg-Lzernogitn gar. de. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. 5 Mähr - Bohlens. Centralb..

do. do.

Oest.·· rx. dstsb., alte gar. do. Ergänmngsnetz gar. Oosterr. Frany. Staatsb.

do. II. Em

Desterr. Norawestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) ronprinz Endolf-B. gar. do. 69ger gar. 5

Krpr. nd.-B. 1872er gar. 5 Rock. P. (3ùdd-N. Verb.) o guddst. B. Lorak.) gar. do. dJ. neus gur. do. ih - Bons, v. 1876 J 26 do. do J. 1877 z do. do vI187*

do. do. Oblig.

Baltische Brest - Grajo wo. Charkon-AB0M. gnar. do, in K a 20, 0M gar. Dhark.-Krementsch gar. Jelon-Qrol gar. Jelea- Noronesoch gar. Koslon-Woronesch gar.

do.

Kursk-Charkonr gar.. K. Chark. Asaoꝶ Ohl...

Kursk-Kioꝶm, gar.

10. kleine Loso vο-cBowastopol, Moseo-Bjäsnn gar.

Has om-Smolenn

Orol- Urxius]

Nordbahn:

B. gar. 5 1/6

888388

Q e

g lo7 903

10. 56, 50 ha G

29.50 ba B 31,50 b2

0. 78. 50 et. ba 6

6400

a. 17. 85, 25 ha n. 17. 83,50 7. 83.20 6

117. 83 00 5. 79 50b* 793.00 B 93,00 B

abg. 5, 00 6

1/11. E10 S0: ß 1. 64.80 0 7. 205,090 B I0 361,506 2.5 171. u. 7. 68 50 nl. II 15a. u. i0 80. 10b G L. 1. 1/109. 3006 5. n. I/II. 72, 606 19. 64,25 9 10. 60.90 ba B 1. 1s7. 56, 25 ; 7. 65, 25 2 G

u. 1silL 9. 30 B

71,80 be 6 65, 30 * 6 60, 50 ba 28,50 B

317,006 306. 70 br

0 7. 35 m g 657. 50 e 6

80, 20 ba B 65 752 B

I0. 74 002090 10.7100 B 14. a. 1/10 7025. 14. n. 1.I0. 78, 09 * III. n. 117. 29 10a a. I / 10. 227.25 bn 6 9. 100, 25 6

1005752

3 il 5h be S0 oke

I, S2 00 na

1

ö

OS, IH bꝛ 6

1, 99 obe

2 00et. ha B

5 16. . 1 / 11.98, 30 ba I. n. 17.96 00ba 12. a. 1/6. 99, 0a 12. U. 18. 99, 80 b 14 u. 1/10 96, 0 ha 1I2. u. 1/8 100, 60ba 15. a. 111. IId . 1/160. 92, 0 ba