1875 / 263 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

. ö 3 . ö .

= , ,

Verkäufe, Vervachtun gen. Submiffionen ꝛe.

1 D848

. Main⸗Weser Die zur Erweiterung der S

Ferderlichen Erd, Planirungs- und Befe stiguna s. Arbeiten, bestehend in der Förderung von 27 6060 Fim. Lehm., Sand und Felsen Massen sollen im Wege öffentlicher Submissten verdungen werden. Jeichnungen, Bedingungen, Ma ssen⸗ und Preis Ver ; zeichnisse nebst Dis vositions . Tabelle liegen in unserem petrieb s- und bautechnischen Bureau dahier zur Ein- sicht offen und können mit. Ausnahme der Zeich— nungen gegen portofreie Einsendung von 1,40 0

ebendaselbst bezogen werden. . . Die Offerten find versiegelt und frankirt, mit der Aufschrift: . . . „Offerten auf Herstellung der Erdarbeiten für

kie Erweiterung der Statien Marburg“

versehen, spätestens vis Montag, den 22. No- vember d. J., Vormlttags 14 Uhr, bei uns einzureichen, und werden zu dieser Stunde in Gegen⸗ wart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten

erõff aet. ? . ö. Eaffel, den 31. Oktober 1875. ( Cto. 65 / 11.)

Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1671 Offene Lchrerstelle. Am hicsigen Gymnasium ist eine wissenschaftliche Hülfslehrerftelle zu besetzen, welche mit einer Re⸗ muneration von 1500 S während des Probejahis und von 1800 0 nach Absolvirung desselben dotirt ist. Lebrberechtigung ist notwendig für evangelischen Réligionsunterricht, erwünscht außer em für alte eder neue Sprachen und Deutsch, sowie für den

Turnunterricht. . Bewerber wollen ihre Meldungen nebst Zeugnissen und Lebenelauf baldigst an den Herrn Gymnasial⸗

Direktor Dr. Döring hier einreichen. Dortmund, den 1. November 1875. Das Gymnasial⸗ Kuratorium.

Lehrerssellen

2

18764

An den mittleren und unteren Klassen der hiesigen Gewerbeschule ift zu Ostern 1876 eine mit einem

15896

um - (ichtlich und erfahren., schön schreit, fir rechnet und ordnungsliebend ist. Gehalt reichlich. Stellang

(a 17. XI)

giaeht, der in den Faufmännischen Klagesachen

dauernd. Gfferten, Atteste und Referenzen sub Annalt 500 postlagernd Halle a /S.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8805 Wachen · Never sicht

Preußischen Bank

vom 6. November 1875. Aeti6v nm.

I) Metallbestand (der Bestand an 606.

coursfähigem deutschen Gelde und

an Gold in Barren eder aus-

ländischen Münzen, das Pfund

fein zu 1392 Mark berechne).

2) Bestand an Reichskassenscheinen

3 an Noten anderer Banken

an Wechseln

an Lombardforderungen.

an Effekten

an sonstigen Activen ..

Fass v.

8) Das Grundkapital

9) Der Reservefonds

106 Der Betrag der umlaufenden

Ver⸗

459, 238, 00 2, 56, 000 4507, 009

405,070,000

47, 6,

Die

S8 411000 23, O66 C00

10,594,000 13) Die sonstigen Passiva . 35, 804,000 Berlin, den 9. November 1875. Königlich Preußisches Haupt · Bauł · Tirektorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Wochen · Nebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 6. November 1875. Aetzra. NMetallbestand: 1B 036519 1 58 8. Bestand an Reichskassenscheinen: 2920 M Be⸗ stand an Noten anderer Banken; 11.1409 Wech⸗ sel: 7459, 929 S 37 3. Lombard: 2803, 50 Mt0 Effekten: 738, 478 1 62 5. Sonftige Aktiva: vakat. Passktra. Grundkapital: 3, 0 0,Cφmö”S Reserve ; Fonds: 594063 M Banknoten im Umlauf: 270i, 180 6.6 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen. Kapitalien 2, 850, 9060 ft ĩ dene Verbindlichkeiten: 654,030 Sonstige Pas⸗

8786

Änfangsgehalte von 2400 0 verbundene Lehrerstelle für beschreibende Natuwifsenschaften und eine mit S verbundene

Lehrerstelle für Deutsch, Geschichte und Geographie

cinem Anfangsgehalte von 2100

zu besetzen. Bewerbungen wolle man,

binnen 3 Wochen gelangen lassen an

Elberfeld, den 3. November 1875. das Knratorium der Gewerbeschule.

69 Lehrerstellen.

An den oberen Klassen der hiesigen Gewerbeschule ist die mit einem Gehalte von 3900 M verbundene Lehrerstelle für Baumissenschaften sofort, sowie die mit einem Gehalte von 3300 Æ verbandene Stelle eines Lehrers für Englisch und Französisch und die mit einem Gehalte von 200 M verbundene Stelle eines Lehrers fr Deutsch, Geschichte und Geographie

zu Ostern 1876 zu besetzen. . Bewerbungen wolle man, unter Beifügung vo

Zeugnissen und eines Lebenslaufes, baldigst, lãngstens

dinnen 3 Wochen, gelangen lassen an Elberfeld, am 3. November 1875. ö Das Kuratorium der Gewerbeschule.

lstso! Vakante Lehrerstellen.

An den städtischen höheren Schulen hier sind . tbeils zu Ostern, theils zu Michaelis k. J. drei ordentliche Lehrerstellen zu besetzen, nämlich an der Nealschule eine Stelle mit einem Gehalte von 1800 bis 2100 MS, an der höheren Bürgerschule eine Stelle mit einem Gehalte von A00 bis 200 4,

und eine Stelle mit einem Anfangsgehalte v

mindestens 1800 M Die

schulen bestanden haben.

beiden Stellen an der höheren Bürgerschule w

besonders die Befähigung zum deutschen Unterricht in den oberen Klassen verlangt. Bewerber wollen

ihre Papiere bis zum 20. November frankirt uns einsenden.

Düsseldorf, den 1. November 1875. Cto. 49 XI.)

Das Kuratorium der Realschule und höheren Bürgerschnle

8 3u 3

einer großen norddeutschen See⸗ und Handelsstadt

ist ein gut eingertührtes täglich erscheinendes Localblatt,

fortschrittlicher Tendenz, auf gleich oder per 1 Zannar 1876 unter s günsiigen Bedingungen zu verkaufen. Weitere Auskunft ertheilt: HI. Hehmers, Bremen, Bischofsnadel

* 1633) Oels⸗Gnesener Eisenbahn.

Die Vetriebe⸗CEinnahmen betrugen nach provi⸗

im Okt. er. 38072, 0.6 3500970, 1069, 2

sorijcher Feststellungtz. im Sptbr. cr.

a. aus dem Personenverkehr 35657, m0 Güterverkehr 3777830

unter Beifügung von Zeugrissen und eines Lebenslaufes baldigst längftens

beiden ersteren Stellen können nur an akademisch gebildete, pro faenltate docendi geprüfte Lehrer oder Kandidaten verliehen, bei Besetzung der letzten Stelle können auch Lehrer berücksichtigt werden, welche die Prüfung für Mittel- Für die Stelle an der Realschule wird eine angemessene Fakultas in den neutren Sprachen, für die erstgenannte unter den

sipa: vakat. ö Evertuelle Verbiadlichkeiten aus weiter begchenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 415,253 M 85 8

056] Cölnische Privat⸗Bank. uebersicht vom 6. November 1875.

Aetü6 wm. 1,117,500 15,000 46, 600 9, 394. 500 370,200

Netallbestand J Bestand an Reichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln. J Beftand an Lombardforderungen Bestand an Effecten 93 Bestand an sonstigen Aktiven. Eassiva. Grundkapital . Neservefanddẽ̃ Betrag der umlaufenden Noten Sonftige täglich faͤllige Verbindlich- J n An eine Kündigungsfrist gebundene . Verbindlichkeiten. 4, 354,200 Sonstige Passiva. 34, 100 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 6 416,500.

Cöln, den 6. November 15375. Die Direktion.

215,700

8783 Uebersicht

9 der Magdeburger Privathank.

Activa.

1,113,885.

22 000. 149,280. 5,005,961. 752, 540. 60. 355. 188,631.

3 O00 000. 589,881. 2.914, 030. 5,578.

522 440. 5g, 635.

. MNetallbeftand Reichs⸗Kassenscheine Noten der Preuß. Bank

a

Lombard Forderungen

Effekten .

Sonstige Activa .

Passiva.

Grundkapital

Neserve fond

Umlaufende Noten

Sonstige täglich fällige Verbind⸗

lichkeiten J

Depositen mit zweimonatlicher

Kündigungs frist. ö

Sonstige Passtoaa .

Event. Verbindlichkeiten aus weiter

g. begebenen, im Inlande zahlbaren

z

5 Magdeburg, den J. November 1875.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. 8784 Status am 7. Ne vember 1875.

Aeti m.

Metallbeftand . A 1,157,605 Reichs · Cassenscheine 860 Noten anderer Banken 216, 640 Wechselbestand. 9, M79, 199 Lombardforderungen S2, 540 Effecten⸗Bestand 390, 119 Sonstige Activa 310011

„3000, 009

750.9090990 2.736, 500

630 911 4442820 60 205

ird

an

186,663.

ehr 9a. *

Passiva. Grundcapital j Neservefonz s ö Umlaufende Noten. , . täglich fällige Verbindlich⸗

J Verzinsliche Depositen ˖ Capitalien Sonstige Passiya .

. Extraordinarien.. 4265 00

zusammen ff food d

Breslau, den 8. November 1875. Direction.

. Ir, . . mithin gez den MNengt Sext. cr, weniger 3549 0 M Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

tr begebenen, im Inlande fälligen , tp WI, 1585.

Bankschelne im Umlauf Giro ⸗Creditoren und täglich fällige Verbindlichkeiten k An eie Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

inländischen Wechsel betragen 4 2,514,892. 60.

Status der Chemnitzer Stadthank (803

1) Cassa

2 Bestand an Wechseln 3) Bestand an Lombardforde⸗

4 Bestand an Efferten 5 5) Beftand an sonstigen At-

An Kündigungsfrist gebun⸗ 6

7) Der Reservefonds, nach Ab.

8) Der Betrag der umlaufen Die senstigen tãglich falligen 10 Die an eine än niz nn fel

1D Die sonstigen Passtven . : Weiter begebene und zum Incaffo gesandte im

8792

Metallbest and Jeeichskassenscheine Noten anderer Banken

Wechsel JJ Lombard darlehen. ; Effekten . ö Sonstige Activa Grundkapital

Reservefonds ; Umlaufende Noten . Sonstige täglich fällige Verbindlich- An KRundigungsfrift gebundene Ver⸗ Sonstige Passiva .. JJ Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

18789

Eurze, zum Inkasso gegebene, im Inlande zahlbare Wechsei s 450, 259. 78.

d der Frankfurter Bank losoJ rin Bureai- Hef wird ne- 9e er Frankfu

Gafsa · Bestand: Metall. Reichs Kassen ·

G i

Noten anderer

nnn, .

Wechsel⸗Bestand Vorschusse gegen Unterpfänder der Eigene Effecten Effecten des Reservefends Dig contirte verloofte Effecten⸗. Bank . Immobilien, Conto · Corrent ; Debitoren u. sonstige Activa Darlehen an den Staat (Art. 79 der

Statuten).

Eingezabltes Aktien Capital Reserve · Fonds

am 7. November 1875. Aetivn.

4 21, 986. 50. 15, oo. 4108 900. 4 26 411,500 36 5 1. do 53353. 306 I34 õoõ 3 425. 600 594 00 1714 300 17.142 900 3433 500 A4, 123 05

9,456, 900

as la.

7,700

noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen,

in Chemnitz

am 7. November 1875. Activn.

Metallbestand unt p 353, 262. 42. Beftand an Reichs kassen ˖ scheinen.. Befstand an Noten an⸗ —. derer Banken . 107,257. —.

23,765. —.

A484. 284. 4. 2316 ß g5. zz. 234. 66.

rungen.

tiven ; 405, 306. 35.

Passiva.

Das Grundeapital (zuräck⸗ gezahlt)⸗. Cavent; Die Stadtgemeinde zu Chemnitz

zug der an die Stadtgemeinde

zezablten Gewinnantheile . 543,564. 74.

761, 300. —. 79,161. 88.

den Noten

Verbhindlichkeiten.

Verbind⸗ 1974, 609. 179,262.79.

gebundenen lia teiten

Inlande zahlbare Wechsel 4 626,500. —. Uebersicht

der Dldenburgischen Laudeshant

per 7. November 1875. Activa.

13153535. . 44111277 Pæassti6 va.

darauf eingezahlt

ö,

bin diicht eiten io e

/

ter begebenen, im Inlande zahlba—⸗ ? J ;. . 568,457.

ren Wechseln

Anmhalt-EBDessauisrche Hand esbank.

I. A ei v a. 1) Hetallbestand. S 757, 291. 2 Bestand an Reichs- a. Staats-

Hane meh emne m 10,720. 3) Bestand an Noten anderer

I S5, 210. 4 Bestand an Wechseln. 4 391,078. ) Bestand an Lombard - Forde-

. 50.310. 6) Bestand an Elfekten- 18, 177. 7) Bestand an sonstigen Akti-

ven, erunter die erworbe-

nen ankündbaren Hypotheken 14,929, 197.

II. E IVM. ) Grund- Eapital M 6, 0, O0. 9) Reservefonds«s.- , 685.282. 10 Cirkulirende Banknoten... 2, 991,883. 1I5 Täglich, ben. nach Kuraer

Kündigung fällige Verbind-

Hine, 19 An Kündigungsfristen gebun-

dene Verbindlichkeiten ö 13) Sonstigs Passiva, Mlerunter

die in Cirkulation befindlichen

unkündbaren Efandpriefe..,

603, 642. 2, 053, 796.

7, 660, 603.

Dessana, den 7. November 1875.

Netallbestand . Reichs kassenscheine Noten anderer Banken

R Lombardforderungen-- men,, Sonstige Activa

Grundkapital. ö 189000 Res nen, Umlaufende Noten- Sonstige täglich fällig

An Rund gungsfris

Das Grundkapital Der Reservefond. Der Betrag der um

Uebersicht

der

Activn.

Pasa va.

lichkeiten

Verbindlichkeiten

Sons tige Passiva

Wechseln.

va.

ee, Akti etallbestand . Bestand an Reichskassenscheinen

1 sachsischen Kassensch.

wd . Lom bardforderungen ö. nie,, ö sonstigen Aktiven Passiva.

Noten anderer Banken

laufenden Noten

Hannoverschen Han-

vora 7. Norember 1875.

M 4 332.978. ö. 21.665.

X67 335.

847.245. 14.915.928.

2.631. 7. So. 85l.

12, 90M, O

633. 429.

1,623. 250.

Verbind-

gsbundens

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande 2ahlbaren

Mt

66 *

Die sonstiges täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren)

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten. Die senstigen Passtven.

ls3907 Lübecker

Aetiva.

Metallbestaend ... Reichskassenscheine.

Roten anderer Banken Täglich fällige Guthab nne, Lombardforderungen 8e Sonstige Aktiva

Grundkapital Reservefonds ö . Noten in Umlauf... Täglich, bez. nach kurzer Kün⸗ digung fällige Verbindlichkeiten An längere Kündigungsfristen gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.

187911 NMetallbestand . Reichs- Kassenscheine Noten anderer Banken RVechselbestand Lombardiorderungen. w ) Täglich fällige Guthaben Sonstige Activa

Activa.

Grundkapital. , Banknoten im Umlauf..

lichkeiten

dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva. .

187931

Metallbestand Reichs kassenscheine reußische Kassenscheine Noten anderer Banken.

160

Fassiva.

pass a. ;

Sonstige täglich fällige Verbin-

An eine Cundiguugefrist gebun-

Mp.

2. 027, 297.

3,321 591. 98, 65.

8931, 114.

Nanga oversehe KHanmk.

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts ⸗Nebersicht vom 7. November 1875.

103. 401. 24060.

3 9060. 188 300 z 426, 167. 181 1210. A4 851. 720. I29. z 090 0 103, 3465. 2850, 00.

1320 302.

173 651.

Weiter begebene im Inlande jahlbare Wechsel: S 685.182. 85. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

Privat⸗Bank. Stand am 7. RWovember 1875.

598.911. 66. 19,465. 91,524.

400,785.

3 375. 846. 14610915.

236,513.

90, 163.

1.200 00.

A6 793. 1643 815. 2254, 179. 85.

714 2685. 4. 20 325. 77.

sse g,

18.

Weiter begebene Wechsel 118,863 Æ 40 8.

Commerz-Bank in Lübeck. Status an 6. Novemi ber 1825.

S 1,002. 327. 9, 235. 125,238. 3,9 17.861. 1,274, 2837. 642.958.

b 82. 673.

1, 456,540.

M 2.400. C09. 359.251. 2.35657, 640. 1.254.443.

2,280, 857. 42 98, 816. 59

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln

Kremer Hanka. Uebersicht vom 6. November 1875.

Activa:

M. 109.409. 98

5, 113,772. 36 3 2,735.

3 1757 650.

Gesammt · Kassenbestand ö, Lomhardforderungen Effekten ; Debitoren Immobilien & Mobilien.

Geundkapital Neservefonds Notenumlauff. Sonftige, tãglich fällige Ver bindlichkeiten An Kündigungsfrift gebun⸗ dene Verbindlichkeiten e,, Berbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 6. No⸗ vember fälligen Wechseln Der Direktor: Ad. Renken.

Die Direlkktiom. Hermann Kühn. Ossent.

660

Pasgsinn:

6M.

6 876, 107. 36 3

42, 186,119. 63,

6 466,299. 69 , 2.986. 69 246,263. 25 305,000.

16 507 090.

Sis, 582 12 157 846

158.222.

2s 608 30.

766.

644, as.

Dreier, Proc.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 263.

3weite

Beilage

Berlin, Dienstag, den 9. November

X Inserate für den Deutschen Reicht u. Kgl. Preu

des Aeutschen Reiche ⸗Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten Expedition

L Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. . Aufgebote, Jorladangen n. dergl.

3. Ter kaufe, Verpachtangen, Subwmissionen ete.

4. Verloosang, Amortisation, Zinszahlung

* u. 8. T. von öffentlichen Papieren.

nimm ——

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1875.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen ⸗Eypedi⸗ tion von tudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz Cöͤln, Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M, Halle . Hamburg, Lein nig, Mönchen, Nürnberg, Frag, Steh, burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Jersebiedene Bekanntmachungen.

J. Läterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Eõörsen-

beilage. 1

owie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

KR

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ediktalladung. Von der Königlichen Polizei⸗ Anwaltschaft hierselbst ist gegen n . wehrmänner und Reservisten; 1) den Maurer Lud. wig Emil Ferdinand Raßmuß aus Wieck, geboren am 209 April 1847 daselbst; 2 den Arbeiter Chri- stian Friedrich Theodor Waskow aus Subzow, ge— boren am 11. August 1849 zu Altenhagen; 35 den Matrosen Joachim Christoph Heinrich Siewert aus Neuenkirchen, geboren am 3. September 1839 da⸗ selbft; 4 der Knecht Carl Friedrich Theodor Peterz aus Merckenhagen, gehoren am 12. Juli 1846 zu Dersekow; 5) den Taglöhner Joachim Theodor Peter Lange aus Gahlkow, geboren am 5. Februar 1841 zu Vierow; 6) den Knecht Friedrich Ludwig Moritz Martens aus Gladrow, geboren am 8. September 1844 zu Thurow; 7) den Knecht Michael Christoph Theodor. Engelbrecht aus Greifswald, geboren am 11. April 1846 daselbst; 8) den Kanziei⸗Diätar Ru⸗ dolph Kellermann aus Greifswald, geboren am 2. April 1852 zu Swinemünde; 9) den Knecht Jo⸗ hann Friedrich Carl Kuhlmann gus Greifswald, ge— boren am 11. Mai 1845 zu Behrenhoff, 10) den Schiffszimmermann Christian Plötz aus Greife— wald, geboren am 15. Nobember 1840 daselbst; 1) den Kaufmann, früheren Steuermann Albert Gustax Christian Hoppe aus Greifswald, geboren am 16. Dezember 540 daselbst; 12 den Seefahrer Ludwig Christian Theodor Koehler aus Greifswald, geboren am 31. Januar 1846 daselbst; 13) den Arbeiter Jo⸗ hann Christian Friedrich Möller aus Greifswald, geboren am 12 Januar 1836 daselbst; 13) den For⸗ mer Johann Schmidt aus Kemnitzerhagen, geboren am 22. Februar 1845 daselbst; 15) den Bäcker Lud⸗ wig Christian Martin Jarmer aus Greifswald, ge— boren am 7. Oktober 18429 daselbst; 16) den Schuh⸗ macher Johann Christoph Theodor Meyer aus Kem⸗ nitz erhagen, geboren am 24. Februar 1837 zu Kem⸗ nitz; 17) Johann Hanisch, geboren zu Friedewalde, Kreis Grottkau, am 26. Mal 1844, zuletzt wohnhaft zu Greifswald, wegen Auswandern ohne Erlaubniß auf Grund des 5. 3603 des Reichsstrafgesetzbuchs An⸗ klage erhoben, und ist zur Verhandlung diefer Anklage ein Termin auf den 14. Januar 15765, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Kriminalgebäude vor dem Polizeirichter angesetzt. Die Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, Gegen die ausgebliebenen Angeklagten wird

gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselhen zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 11. September 1875.

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastations⸗Richter. .

Höss Subhastations⸗Patent. Das früher dem Kaufmann Wilhelm Siewert, jetzt der verwittweten Tiichlermeister Schneider Louise, geb. Schütz, gehörige, in Friedrichsberg in der Rum⸗ melsburgerftraße Nr. 4 belegene, im Grundbuch von Lichten berg Band X. Nr. 355 verzeichnete Grundstück nebst Zubebsr soll den 24 Rovember 1875, Bormittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 35, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub— . 1 39. ,, verfstei⸗ —⸗ emnã as Urtheil über di ĩ n n. r die Ertheilung den 25. November 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5.n Aren mit einem Reinertrag von Les und zur Gebäudefteuer provisorisch für das Jahr 1877 mit einem jährlichen Nutzungswerth von Hoö5h M veranlagt. Auszug aus der Ste uerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweifungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu⸗ reau V. einzusehen. Alle Die rnigin, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗

aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ kluston spätestens im ö. ö. melden.

Berlin, den 16. September 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations · Richter. I7S58]

Der notarielle Kaufkontrakt vom 3. März 1853 nebst Hypothekenauszug vom 26. November 1853 als Schulödokument des Häuglers Christoph Schade über 9 Thlr. rückständige Kanfgelder, zins bar mit Prozent für die verenelichte Hüfner Schuboth,

mit der Untersuchung ünd Entscheidung ju contu= maciam verfahren werden. Greifswald, den 5. Ok- . Königliches Kreisgericht. Der Polizei-

Oeffentliche Borladung. Der Schmiedegeselle Carl Zung aus ar , cn . 6. September cr. von der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft angeklagt am 27. Juni er. im Uschützer Walde gemeinschaftlich mit dem Schmied Carl Mondel ans Mittel Seichwitz und dem Einlieger Johann Mondel aus Alt Grobek den Kolonisten Johann Wollny vor⸗ sätzlich gemißhandelt zu haben, hierdurch aber sich bes im 5. 223 des Strafgesetzbuches vorgefehenen Vergehens schuldig gemacht zu haben, und durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom 16. Sep⸗ tember Cr. in Anklageftand versetzt. Zum münd— lichen Verfahren und Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 13. März 1876, Nittags 12 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst angesetzt. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des Angeklaglen im Inlande nicht bekannt ist, so wird derselbe hiermit zu diesem Termine öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem selben herbeiges afft werden können, widrigen ; falls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird.

Resenberg S. S den 27. Sktober 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Sub hastativnen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

ls Suhhastations⸗Patent.

Das dem Maurerpolier Friedrich Schmidt = rige, in Dentsch⸗Rixdorf belegene, e von Deutsch· Rixdor⸗ Band 15. Bl. Nr. 546 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 19. November 18355, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, gan , Nr un

Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert und zemnächst das Urtheil über die Ertheilung

des ole obember 1875, Vormittags 11 Uhr,

den 20. ö ö werden. zu versteigernde Grundstück ist zu = steuer bei einem derselben 3 . Flächenmaß von 4, Aren mit einem Reinertrag von Oz S, veranlagt Auszug aus der Steuer 26 und Hypothekenschein, ingleichen eiwaige . 3 bee, 9. 166 betreffende z ondere Kaufbedi in ain . V. . , Alle Diejenigen, welche Eigenthum od . weite, zur Wirksamkeit a, 33 36 err

Johanne Christiane geborene Thinius zu Wiesisk. im Grundbuche Elfstervorstadt Band J. 1 . Nr. 2. jetzt Band J. Art. 3 und 4 des Grundbuchs Flur Wesigk II. Abth. III. Rer. L eingetragen durch die Verfügung vom 26. November 1853, ist angeb⸗ lich verloren. Alle Diejenigen, welche an diese zu löschende Post und das darüber ausgestellte Instru⸗ et n r J, . Pfand oder onstige Briefinhaber Anspruch zu haben n n in 2 . am 23 Februar 1876, Vorm. 11 im Geschäftszimmer Nr. 1 des 2 Ge⸗ richts vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Freiherrn von Manteuffel anstehenden Termine zu melden, wi⸗ drigenfalls das Dokument für amortisirt erklär and unter Präklusion der Berechtigten mit ihren Real— 2 die Löschung im Grundbuche erfolgen Wittenberg, den 20 September 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4 achstehende Dokumente sind gegangen: sind angeblich verloren

i 26.5 1) Kaufkontrakt vom 21 2 1834 über

600 Thlr. nebst Hypothekenscheine vom X. Dezember 1834 und 16. 8 1837, eine Kuh, 15 Stück Schaafe und ein Hochzeitsmahl für Hanne Schütze, nachher verehelichte Teichel- mann, im Grundbuche des dem Hüfner Gottlob Schütze gehörigen Hüfnerguts Göhls dorf, Rr. 10 Rnnr. II. Nr. 5 und des walzenden Grund⸗ stücks Seydaer Flur, Fol. 74 Rubr. III. Nr. 1 eingetragen ex deer, vom 22. Dezember 1834 26 19 . 2

parkassenbuch des Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft zu Seyda, vom 13. Gir 3 Nr. . folgende Spareinlagen:

13. Oktober Nr. 493. 40 Thlr., s . . ,, zusammen 1.53 Thlr., sautend auf den Fleischer Gottfried Danneberg in Gadegast.

3) Notarieller Kaufkontrakt vom 1. März 1847, ausgefertigt den 4 März 1847 3 Hypotheken · schein vom 17. März und 17. Mal 1847 als Schulddokument des Maurermeisters August

irth über 3000 Thlr. Restkaufgelder, noch auf

ohe von 2200 Thlr., gültig für Andreas

hristian Friedrich Blumenthal, im Grund⸗ buche des Kreisgerichts Wittenberg.

I. Der sub Nr. 40 Vol. V. eingetragenen, in der Wittenberger Stadtflur belegenen Wandeläcker:

1) Die Erbpachtsgerechtigkeit auf einem zur halben gn, . . , , , .

ottfrie ocke gehoͤri von 216 Fuß Länge; , Y ein von zur Kabelhufe Litt. d. der Wittwe

tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden 534 Bokanient uber i Thin. is

) Rechts kräftiges Mandat nebst Hypothekenguszug vom 29. Juli 1854 mei

Johanne Christiane Matthies, geb. Müller, ge⸗ hörigen Ackerstücke von 216 du Länge, und ö. 3) 2 . ö. a ͤ . Litt. r. d. des rbũrger ottfried Hecht dri ü von 57 Quad. R. K II. Das sub Nr. 20 Vol. VII. des Grundbuchs über die einzelnen in Pratauer Flur belegenen Wandeläcker eingetragenen Grundstũcks, Sander⸗ flecken, ungefähr 4 Morgen Wiese und Acker, Eubr, III. Nr. 4 resp. Nr. 3 eingetragen durch y . 6 . 1847. rbrezeß vom 21. September 1852, bestäti den 17. November 1852 nebst e rhef rt vom 29. Dezember 1852, urspruͤnglich über 299 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf mütterliche Erbegelder für Johann August, Wilhelmine, Johanne GChri⸗ stiane Sophie, Ernst Anton, Gottfried Heinrich, Karl Ludwig, Geschwister Klugmann zu Schkoͤna, gegenwärtig noch gültig über 49 Thlr. 25 Sgr. 10/“ Pf. für Gottfried Heinrich Klugmann und eingetragen auf den folgenden im Grund buche über Schköna verzeichneten Grundftücken: 17 ,, REubr. III. Nr. 6 dem immer nann Gottlieb Müller und frau Christiane, geb. Kluge, ö 2) dem sub Nr. 76 Titelblatt Nr. 2 eingetragenen Planstücke von 1 Morgen Rubr. III. Nr. 12, dem Friedrich Klugmann und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Klugmann, gehörig, 3) dem sub Nr. 39 Titelblatt Nr. 4 eingetragenen 1 e. 24 8 Morgen 1 Ouadr.⸗R. em albhũfner uguf ü öri er. III. Rr. 5, 1 em sub Nr. 59 Titelblatt Nr. 2 verzei Planstücke Nr. 5 von 52 Quar. R. e,. 9 , . Lochmann gehörig, Rubr. III. Nr. 2 eingetragen, zufolge Verfügung v 20. Dezember 1852 resp. 9. en,. em . Sgr., noch gülti über 9 Thlr. 18 Sgr., rechtskraͤftig 4 Forderung ges Oekonomen Wilmersdorf nebst 5x Zinsen von 13 Thlr. vom 19. Februar 1857 ab und den Eintragungekosten für denselben aus dem in seinem Prszesse wider den Hüfner Gottlieb Korbien ergangenen Erkenntnisse vom 16. Dezember 1857 und Requisition des Pro= zeßrichters vom 19. Juni 1858 auf dem dem Schuldner Gottlieb Korbien damals gehörigen, im Grundbuche von Dobien laut Hypotheken- schein vom 1. Juli 1858 Band J. Blatt 2 ver⸗ zeichneten Hüfnergute Rubr. III. Nr. 15 ein- getragen durch Verfügung vom 1. Juli 1858.

Haushesitzung Nr. 128 der Stadt Schweini Abtheilung III. Nr. I zufolge Verfü . ö. , w . aufvertrag vom 25. April 1808 mi P thekenschein vom 23. Juli 1839 ie dokument des Joham Bottfried Traeger, noch Et äber 40 Thlr. Erbtheil zu x und Thlr. Ausstattung sowie eine Kuh oder 15 Thlr. für Johanne Ghristiane Traeger im Hy⸗ pothekenbuche der Stadt Schweinitz auf dem Sub Nr. 80 verzeichneten Kleinerber haus nebft Zubehör Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Anmel⸗ dung vom 11. Dezember 1823 eingetragen duich en, . . 1825. orreal⸗ Schuldverschreibung des Häuslers hann Gottlieb Rahntzsch und 6 58 Johanne Christiane, geb. Schlüter, vom 36. September 1857 nebst Hypothen ⸗Auszug von dem sel ben Tage uber 2350 Thlr. Darlehn. zins bar n Ax für den Hüfner Friedrich Höhne zu Elster, im Grundbuche von Elster Band H. Lol. 62 Abth. III. Nr. I eingetragen durch Verfügung vom 30. September i857. 13) a. Correa. Schuldverschreibung des Hüfner Gäbler und dessen Chefrau Johanne Losine, geb. Richter, vom 31. Mai 1833 nebft Hypothekenschein vom 21. Februar 1831 über 100 Thlr. und 5x, Zinsen, Darlehn für Ic⸗ hanne Justine, Johanne Rosine und Anna Marie Beschwister Thiele, auf Anmeldung von 25. Juli und 7. August 1828 Rubr. ifi. Nr. Z sx. Deer. vom 8. November 1828; sowie b. Kaufkontrakt vom 11. Dezember 1844 über die von Friedrich Gäbler, mit 200 Thlr. an Gott= fried Gäbler und 260 Thlr. an Johanne Ro⸗ sine Gäbler, sowie je eine Kuh oder 16 Thir. zu zahlende elterliche Mithülfe, nur noch gültig äber die für die Johanne Rosine Gäbler lautende Forderung nebst Hypothekenschein vom II. De⸗ zember 154, darch Verfügung von demfesben Tase Rubr. III. Nr. 3 init der ad a. genann- ten Forderung eingetragen im Grundbuche des dem Johann Christign Grabo und dessen Ehe⸗ frau Caroline, geb. Zabler, gehörigen 24 Hüf⸗ 1h . 2 * zu Mügeln. Notarielle Schuldverschreibung des i⸗ sters Christian Gottlieb 3. . und Kypothekenschein vom 15. Funi 1552 aber 200 Thlr., zinsbar zu 4 Prozent für den Acker= bürger Gottlieb Schulze zu Zahna, wovon 50 Thlr. durch Verfügung vom 22. April 1857 elöscht und 150 Thlr. nebst Zinsen vom 235

B. Das von dem ad A. beieichneten Doku

dem Hüfner Gottlieb Korbien in , . zsse wider den Ockonomen Wilmersdorf laut! Ueherweisangs · Urkunde des Königlichen Kreis⸗ gerichts Wittenberg vom 22. Oktober 1858 und! Requisition des Prozeßrichters vom 22. Ofto— ber 1858 über 3 Thlr. Kapital, 53 Verzugs⸗ zinsen vom 15. Februar 1858, sowie der Pro⸗ zeß-Uebereignungs⸗ und Eintragungskosten er⸗ theilte Zweigdokument, laut Hypothekenschein vom 13. Dezember 1858, eingetragen im Grund⸗ buche des ad A. genannten Grundstücks Rubr. III. bei 5 durch Verfügung vom 13. Dezem- = a

erichtliches Schulddokument des Hufners Karl Friedrich Höhne vom 12. n und 27. Oktober 1848 und Nachtrag vom 21. März 1850 über einen Ochsen oder 20 Thlr. nach des Empfängers Wahl und einen

Baum von den stärksten im Hufenschlage für

lärz 1857 an den jetzigen Hüfner Gottfri Jahn cedirt worden. . im . 36 IV. Nr. 149 zu Zahna eilung III. Nr. 4 du Verfũg ö ö . 3 rch Verfügung vom 5) Kaufkentrakt vom 15/30 November 1832 nebf Hypothekenschein vom 28. September . Schulddokument über die auf dem Neubauer⸗ gute Nr. 8 Meuselko Abtheilung Ti. unter Nr. 4 für Gottfried Kerz und defsfen Ehefrau Anna Christine, geb. Schulze, eingetragenen Auszug, und Abtheilung III. unter Rr. J für 6 1 * 50 Thlr. Kaufgelder. Eingetragen dur erfũ ? D ch rfügung vom 28. Alle Diejenigen, welche an diese Posten und

darüber ausgestellten Dokumente als Eigenthỹ Fesstonarien, Pfand⸗ oder sonstige Heigl i. kiefernen spruch zu machen haben, haben sich spätestens in dem

am 23. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr,

Karl Heinrich Höhne, eingetragen Rub. If. im Geschäftszimmer Nr. I des unterzeichneten Kreiz.

Nr. 1 im Grundbuche des zu Waltergderf be⸗

gerichts vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Freiherrn von

legenen, unter Nr. 4 Vol. L verzeichneten Hüuf · Manteuffel anstehenden Termine zu melden, widrigen⸗

nergutes durch Verfügung vom 6. März 1851

alls die genannten Dokumente fuͤr amortisirt erklärt

laut Hypothekenschein von demselben Tage. und unter Präkluston der Berechtigten mit ihren

7) Zweigdokument vom JI. Januar 1847 über Real, und sonstigen Ansprüchen die

einschließlich g und 11 bis einschließlich 15 in den betreffenden Grundbüchern gelöscht werden und statt der Dokumente bei 2 und 10 neue Dokumente aus-

300 Thlr. mit 4x Zinsen und Hypothekenschein von demselben Tage von dem . der verehelichten Weidner, Friederike, geb. Kühne,

PVosten 1, 3 bis

vom 22. September iss? abe. s9ö Thlr. und gefertigt werden.

Cesston vom 18. Oktober 1845 für den Hüfner , Thlr., im GSrundbuche Seyda 156 Rubr. II. . 2. 1 . —̃ rkenntniß in Sachen des Büdners Johann Christ ian Gausche zu Meingdorf .

Wittenberg, den 20. September 1875. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.

18759)

Nachstehend genannte Personen haben wegen böͤs—=

licher Verlassung Ehescheidungsklage bei' uns er=

Kossäthen Gottlob Riethdorf zu Kuhnedorf vom hoben:

12. September 1855 und 28. März 1856 nebst

1. die verehelichte Herde, Helene, gebor. Ban-

Hypotheken Auszug vom 8. Mai löö6 über die netzti zu Breslgu, wider ihren Ehemann, den frühe⸗

für Kläger auf dem Riethdorfschen Koffäthen⸗ ute Hohenkuhnsdorf Nr. Za. y. 3 ; . 13 auf Antrag vom 20. Marz und Nequi. sition des Prozeßrichters vom 28. März 1856 und Verfügung vom 8. Kostenforderung von 80 Thlr. 23 Sgr. vom 12.

en Kürschner Joseph Herde, bis 1868 in Breslau: 2) die verehelichte Gleisenberg, Sr, 6 Klose zu Breslau, wider ihren Ehemann, den empnergesellen Johann Gleisenberg, bis 1873 in

Mai 1856 eingetragene Breslau;

. ) die verehelichte Herzberg, Rosali Juli 1854 . Breslau, wider 6 i. i n

r Jacob Herzberg, 1818 angeblich nach Amerik.

über 8 Thlr. 28 Sgr. nebst Kosten der Ein⸗ ausgewandert;

tragung, welche der Häusler Gottlob Kuhrmann dem ec eln Moritz verschuldet. ö

4 die verehelichte Schmidt, Agnes, gebor. Ap⸗

Einge⸗ pelt zu Breslau, wider ihren Ehemann, den früheren

tragen im Grundbuche von Kleinkorga uf dem Fonditor und Pfeffertächler Gust ar Schmidt. bis

ö . des Hansbesitzes Gottlob e,. vom 1. Juli 1841 über 250 ? 31. Juli 1841 Darlehnsforderung der verwitt⸗

weten Lieutenant Eckardt, geb. Pleß, im Grund⸗= ihn. wider ihren Ehemann, den

buche der der verehelichten Nauck jetzt gehrigen

ügung vom zu Breslau, wider ihren Ehemann, den

lr. zins · u 4 Prozent nebst e ee f . 8

1871 in Breslau;

5) die verehelichte Zeeb, Johanne, gebor. Becker

. l :

arl Zeeb, bis vor 8 Jahren in n .

* ö r, , . elene, gebor. John⸗ r „wider ihr

gfeph Weber, big 1872 e ,,, .

die verehelichte Certscher, 33 gebor. Scholz

hie aer n e (, n Bee ser lassetmeiste