3. .
k
, / , , ,
e, ..
ö
Zur Beantwertung dieser Ehescheidusgsklagen wer⸗ den die ö ihrem Aufenthalte nach unbekannten Verklagten auf Eden 15. Februar 1876. Vormittags U Uhr, vor dem Herin Stadtgerichts ⸗ Rath Tietze, in das Termine zimmer Nr. 25 im 1. Stock des Stadt— gerichte Gebäudes, unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens im Klagebeantwortungstermine die in der Klage be—⸗ haupteten Thatsachen für zugestanden erachtet und was den Rechten gemäß daraus folgt, im Erkennt⸗ nisse festgesetzt werden wird.
R 27. October 1875. .
Königliches Stadtgericht. JL. Civil Dep tation.
763 Edictalladung. 1 Zimmermann George Ries von Toden.˖ bausen, Amts Ziegenhain, hat gegen seine Ehefrau Anna Martha, geb. Dietrich daher, dermalen be⸗ scheinigtermaßen mit unbekanntem Aufenthaltzort ab⸗ wesend auf Ehescheidung geklagt und vorgestellt: er sei mit der Verklagten vor 26 Jahren kirchlich getraut worden und im Jahre 1870 mit ihr und seinen 4 Kindern nach Amerika ausgewandert; wegen eines Brustleidens habe er das dortige Klima nicht vertragen können und sei deshalb auf ärztliches Anrathen vor 2 Jahren nach Toden—⸗ hausen zurückgekehrt, wo er wieder einen Haus stand gegründet habe. Sowehl bei seiner Rück kehr als auch späser habe er die Verklagte wieder- holt, jedoch vergeblich ihm zu folgen aufgeferdert. Da ihr Aufenthalt jetzt unbekannt sei, wolle er bitten, die Ehe mit derselben dem Bande nach zu trennen, die Vertlagte für den schuldigen Theil zu erkennen und in die Prozeßkosten zu verur⸗ theilen. 3 Auf die se Klage hat sich die Verklagte bis zu dem auf den 13. März 1376, Morgens 11 Uhr Cont. Zeit an hiesiger Gerichtsftelle anberaumten Termin entweder persönlich oder durch einen zu- lässigen Bevollmächtigten unter den in den 558.5 15 der Verordnung vom 24. Juni 1867 angedrohten Rechte nach beil n, insbejondere des Eingestãndnisses und Ausschlusse; zu erklären. Weitere Verfügungen werden im Fälle des Ausbleibens der Beklagten nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt ge— macht werden. . Marburg, den 15. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
s5l76 EProclam a,
L. Nachfstebende Verschollene sowie deren etwaige
unbekannte Erben und Erbnehmer:?
1) Johann Friedrich August Kleinert aus Dey dau, Kreis Freistadt, welcher den 29. Juni 1523 geboren, im Jahre 1351 nach Amerika ausgewandert ist und seit 1855 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, der Conditorg hilfe Carl Theodor Robert Sckolz aus Friedeberg a. /Queiß, welcher am 31. Oktober 1830 geboren, 1854/1855 nach Amerika ausgewandert ist, und zuletzt am 6. Januar 1855 aus Liverpoel geschrieben hat, dessen Bruder der Brauer Carl Heinrich G ido Scholz ebendaher, welcher den 16. Oktober 1833 geboren, 1851 nach Amerika gusgewendert und zuletzt bei seiner Ankunft in New⸗York von der aus Friedeberg a. / Qu. gebürtigten unverehelich⸗ ten Tuttig gesehen ist, . der Hau ler und Maurer Franz Carl Palm aus Kotzemeuschel, Kreis Glogau, welcher am 3. Mai 1820 in Kosiadel geboren, 1864 von Kotzemeuschel um Acbeit zu suchen fortgegangen, und zuletzt 1. April 1864 von dem Maurer Hahn in Strzelno gesehen ist, . der Eisenbahnarbeiter Johann Gottlob Winkler aus Klein Logisch, Kreis Glogau, welcher am 31 Mai 1223 zu Dalkau geboren, seit seinem
16. Jahre auf Eisenbahnarbeit gegangen, 1856 Montag, den 15. November, frün 10 Uhr,
zuletzt nach Klein⸗Logisch zurückgekehrt ist, und von dem die letzte Nachricht 1862 bekannt wurde, . der Kupferschmidt Paul Geisler aus Görlitz, Sohn des verstorbenen Brauermeister Einft Wilhelm Geieler, der 1864 nach Amerika ge⸗ gangen ist, als Soldat in dem Kriege gegen die Südstaaten gedient und zuletzt am 25. März 1864 von dort geschrieben hat, der Bauer Karl Friedrich Schiller aus Samitz bei Haynau, welcher den J1. Juli 1815 dort geboren, 1859, 1860 von Goldberg nach Berlin gegangen ist, und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hat,
8s) der Buchbinder Robert Herrmann Gustav Schu⸗ brt aus Kunzendorf Kreis Löwenberg, der den 21. September 1830 dort geboren, vor unge⸗ fähr 17 Jahren nach Peru in Süd⸗Amerika, und von dort nach Virginia City in Nord⸗ Amerika gegangen ist, und dort am 23. De⸗
Vachtbediugungen
166736
zember 1869 gestorben sein soll,
9) dessen Bruder, der Müllergesell Heinrich Gustav geboren den
Herrmann Schubert, ebendaber, 7. November 1833, welcher 1860 seinem Bru⸗ der nach Amerika folgte, und zuletzt am 15. September 1864 von Virginia City geschrie⸗ ben hat, .
10) der Schuhmachergesell Herrmann Gustav Scholz aus Löwenberg, geboren den 13. August 1833, welcher 1857 nach Nord-Amerika gegangen ist, und zuletzt 1864 in einem Briefe aus Kentucky die Avbsicht ausgejprochen hat, in die nordame⸗ rikanische Armee einzutreten,
11) der Brettschneider Johann Gottlieb Erdmann Tietze aus Brauchitschdorf, Kreis Lüben gebo · ren den 10. Dezember 1819, welcher im Juni 1864 aus Berlin ausgewiesen und seitdem ver- schollen ist, .
17) die Gebrüder Zeihn, Johann Gottfried, gebo⸗ ren den 19. Januar 1808, Kam Friedrich, ge⸗ boren den 20. Dezember 1809, Friedrich Wil⸗ helm, geboren dea 16. Mai 1812, und Ernst Wilhelm, geberen den 19. November 1815, aus Seebnitz, die bei ibrem 1832 in Pelkwitz ver⸗ storbenen Vater, dem Schneider Gottfried Zeihn, lebten, von denen 2 in der Mitte der 153er Jahre nach Amerika gegangen sein sollen und
— —
über welche sämmtlich seit 40 Jahren jede
Nachricht fiblt,
13) Anna Rosine Vietzmann geb. den 13. Oktober 1802 ier 1 Kreis Rothenburg, welche vor einigen
Jahren nach Eubau oder Odernitz im Konig⸗ reich Sachsen gegangen, und von welcher seit
oder Fietzmann, in Nieder⸗
stehender Personen:
länger als 20 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist. II. Die unbekannten Erben und Erbnehmer nach⸗
I) des Jobann August Tartsch aus Aufzug, Kreis Freistadt, unehelicher Sohn der Wilhelmine Tartjch ebendaher, geboren den 6. Februar 1856, gestorben den 14. Februar 1875 in Aufzug. Nachlaß etwa 900 M, der am 17. Juni 1874 in Bunzlau verstorbenen verwittweten Topfhändler Horn, Friederike Ro- sine, geh. Schnieber, einer unehelichen Tochter der verstorbenen Johanne Christiane Rosine Schnieber. Nachlaß 30 bis 140 , . der am 31. Dezember 1873 in Alt⸗Grochwitz verstorbenen Wittwe Bergmann, Johanne, geb. Kliem. Nachlaß 22 , des am 6. Mai 1874 in Glogau verstorbenen Nachtwächters a. D. Christian Irrgang. Nach⸗ laß etwa 27 M6, der am 9. Juli 1874 in Goldberg verstorbenen Dienstmagd Caroline Worbs, geb. Söllner, aus Herischdorf, Kreis Hirschberg. Nachlaß etwa 40 Mt, ö der am 13. November 1873 in Gröditz, Kreis Goldberg, verstorbenen Wittwe Schröter, Anna Rosina, geb. Rede. Nachlaß etwa 45 4. des am 15. November 1874 in Neuländel, Kreis Goldberg, verstorbenen Fabrikarbeiters Johann Gottlieb Heinrich. Nachlaß etwa 60 , der am 21. Mai 1874 in Görlitz verstorbenen Wittwe Urban, Auguste, geb. Krause. Nachlaß etwa 27 M, der am 9. Januar 1874 in Neusalz verstorbenen Emma Homeyer. Nachlaß etwa 12 4, ; der am 7. April 1874 zu Hartmannsdorf, Kreis Lauhan, verstorbenen Wiltwe Meusel, Anna Rosina, geb. Gruner. Nachlaß etwa 21 , der am 3. Februar 1873 geborenen und am 5. Oktober 1873 in Liegnitz verstorbenen Cäcilie Schubert, außerehelichen Tochter der am 8. Februar 1573 gestorbenen Wittwe Ka—⸗ polke, Cäcilie, geb. Schubert. Nachlaß etwa 104,
12) des am 10. Mai 1874 in Liegnitz verstorbenen Oberkellners Otto Schulz. Nachlaß etwa 104 4,
13) des am 24. August 1873 in Alt ⸗Kleppen, Kreis Sagan, verstorbenen Stellmachers Joseph Klose. Nachlaß etwa 17 4, ;
werden hiermit aufgefordert, fich bei dem unterzeich=
neten Gericht persönlich oder schriftlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten spätestens in dem auf
den 5. April 18765 Bormittags 10 Uhr,
vor Herrn Kreisgerichtsrath von Burgsdorff im
Sitzungssaale anberaumten Termin zu melden und
daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen
falls die unter Nr. J. 1 = 153 Genannten für todt
erklärt, und die unbekannten Erben der unter Rr. J.
1—13 und Nr. II. 1— 13 genannten Personen mit
ihren Ansprüchen an den betreffenden Nachlaß aus.
geichlossen werden, und letzterer den sich legitimirenden
Erben event. dem Königlichen Fiskus verabfolgt
wind
Die sich nach erfolgter Ausschließang meldenden Erben müssen sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch übrig ict, begnügen. Lüben, den 16 Juni 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛe.
641] Domänen⸗Verpachtung.
⸗. . Moi . Das Domänen ⸗Vormerk Weihershof, im Kreise Fulda gelegen, mit einer Mühle und einem Accal von 181386 Hektare, soll auf die Zeit von Petri 1876 bis Johannis 1894 verpachtet werden. Vieriu wird öffentlicher Steigerungstermin auf
in unsatem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ Rath von Eschwege anberaumt.
Das Pachtgelder. Mimimum ist auf 4800 M fest⸗ gesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles Verumögen von 60 000 4 erfordert, über dessen eigen · tuümlichen Besitz, sowie über ihre persönliche Quali- fikation haben sich die Pachtbewerber spätestens im Termin durch glaubhafté Zeugnisse auszuweisen. Die liegen in unstrem Domänen⸗ Sekretariet zur Einsicht offen.
Cassel, den 30. Oktober 1875.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Do mäuen und Forsten. von Eschwege.
Holzverkauf. Am Montag, den 15. d. M., werde ich im Gast⸗ hofe des Herrn Plümecke zu Feldberg von Vor— mittags 10 Uhr ab, meistbietend und nur gegen Baarzahl ng verkaufen: A. Bei beschränkter Konkurrenz: 1) Begang Lüttenhagen: R. Meter gemischtes Eichenholz, ⸗ Eichen · Knüppel, e gemischtes Buchenholz, ö gemischtes Kiefernholz. 2) Begang Feldberg: 50 R. Meter Buchen⸗ Knüppel, 6 . Ae pen · Kloben. 3) Begang Laeven: 24 R⸗Meter gemischtes Kiefernholz, 4 ‚. Birken ˖ Spaltknũppel. 4 Begang Conow: 135 R-Meter gemijch es Buchenholz. KE. Bei freier Konkurrenz: Den Rest des vorjährigen Ginschlages aus 1 Begang Grünom: 4 R. Meter gemischtes Eichenholz, 48 ä. ö! Birkenholz, 160 ö n n, ar ö gemischtes Buchenholz, ö; Eichen Knüppel. 2) Begang Gnewitz: R. Meter gemischtes Eichenholz, Eichen ⸗ Knüppel, 3 gemischtes Buchenholz, ö. Buchen · Knuppel, ö gemischtes Kiefernholz. Lüttenhagen, den 1. November 1875. Ter Großherzogliche Oberförster.
Il 84
lichen Submissions · event. Lizitations diesem Zweck wird ein Kommissarius der Intendantur
Bekanntmachung. ; ; . Die direkte Verpflegung der Truppen mit Brod und Fonrage in den mit Königlichen Magazinen nicht versehenen Garnison⸗Orten unseres Verwaltungs⸗Bezirks, sowie die Lieferung des Stroh⸗ bedarfs für die Königlichen Lazareth⸗ und Garnison-⸗Verwaltungen daselbst pro 1876 soll im Wege öffent⸗ Verfahrens an qualifizirte Unternehmer verdungen werden. Zu
Termine abhalten und zwar:
Zeit der Tag des Eröffnung
Termins. des 3 Termins.
Ort und Lokal, wo der Termin abgehalten wird.
Für welche Garnison⸗ Orte die Lieferung ver⸗
Gegenstand der
dungen wird. Lieferung.
*
10 Uhr Intendantur.
Kroteschin, Magistrats⸗ Bureau. Ostrowo, Magistr. Bureau. Rawitsch, do. do. , Fr do
. o. Sprottau, Magistr.⸗Burean. Görlitz, do.
Loewenberg, Hirschberg,
do. Jauer, . do. Liegnitz, . L do. Haynau, ;
do. Polkwitz,
Aufschrift:
versehen, abzugeben. Posen, den 27. Oktober 1875.
Loewenberg und Lauban.
am 12. Nopbr. Vormitt. Posen, Bureau der Corps Samter, Schrimm, Kosten Für Samter nur Fourage, ö Neutomischel und Schroda für Schrimm Brod u. Fou⸗
rage, für die ö Orte
rod. Krotoschin und Koschmin. Für Krotoschin Brod und
Fourage, für Koschmin Brod.
Ostrowo. Brod und Fourage.
Rawitsch und Bojanowo. do. do.
austadt und Freystadt. Beuthen a. O. Sprottau. . Görlitz und Muskau. do. do. für Muskau nur Brod. Brod und Fourage. für Lauban nur Brod.
Hirschberg. Brod und Fourage.
Jauer. iegnitz und Wahlstatt. Haynau. Polkwitz.
Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsnachweifungen sind bei den Proviant-Aemtern in Posen und Glogau, den Depot-⸗Magazin Verwaltungen in Lissa, Lueben, Sagan, Unruhstadt und bei den Ma⸗ fisträten der übrigen vorbezeichneten Garnison Orte zu Jedermanns Einsicht ausgelegt e : Unternehmer werden aufgefordert, rechtzeitig im Termin zu erscheinen und ihre Offerten versiegelt mit der
„Submission auf Brod resp. Fonrageliefernng pro 1876“
Lieferungslustige
Königliche Intendantur V. Armee ⸗ Corps.
Auktion. Am Freitag, den 12. November er. Vormittags von 10 Uhr ab, werden im unter⸗ zeichneten Depot, Köpnickerstraße Nr. 179, nach dem im Bureau täglich Vormittags von 8127 und Nachmittags von 2 —5 Uhr ausliegenden Verkaufe bedingungen verschiedene Zeltleinwandpläne nebst einigem Zubehör wie Stangen ꝛc. und andere Feldgeräthsftücke öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Train⸗Depot 3. Armee ⸗Corps.
In den Geschirrkammern des Train Depots des Garde Corps sollen im Ganzen 41 verschiedene Gerüste zur Aufbewahrung für Sättel und Packtaschen neu angefertigt und aufgestellt werden. — Bauunternehmer werden aufgefordert sich von den Bedingungen, unter welchen diese Arbeit vergeben werden kann, zu unterrichten und ihre Offerten bis zu dem am Sonnabend, den 13. 8. M. Vor⸗ mittags 10 Uhr, in dem Bureau der unterzeich⸗ neten Kommission zu dieser Submisston anberaumten Termin mit der Aufschrift: 8755 Offerte anf Anfertigung und Aufstellung von Geschirrgerüsten abzugeben. . Berlin, den 4. November 1875. . Die Material Derwaltungs ˖ Kommission des Train Depots des Garde Csrps.
s *72 Bekanntmachung.
Die Lieferung des im Jahre 18756 bei der unter⸗ zeichneten Werft eintretenden Bedarfs an Tauwerk soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Lieferungsofferten sind verstegelt mit der Aufschrift „Snubmisston auf Lieferung von Tauwerk bis zu dem am 24. gStovember er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungebedingungen, welche auf portofreie Anträge geten Erstattung von 2 0 Kopialien⸗ Gebühren abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur zur Einsicht aus.
Kiel, den 2. November 1875.
Kaiserliche Werft.
ls„6o! Hannoversche Staatsbahn.
Es soll die Lieferung der für die Hannoversche Staats⸗Eisenbahn pro 1876 erforderlscken Werk= statts⸗, Betriebs ⸗ und Telegraphen Materialien im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Hierzu sind 3 Termine, und zwar:
a. jür Schmiede-; und Walzeisen, Gäßstahl, Bleche, Draht, Kupfer, Gußeisen, Nit illguß⸗ waaren, besondere Metalle, schmiederiferne gepreßte Theile zu Wagen, sowie Werkzeuge,
Auktion. Am Mittwoch, den 17. 8. M, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen auf der hiesigen Regiments—⸗ Kammer größere Quantitäten alter ausraugirter Mäntel, Attilas, Reithosen 3c, so wie Tuch Leinen. und Lederabfälle, auch Riemenzeug und Schmie ze handwerkszeug, öffentlich meistbie⸗ tend gegen ztzleich baare Bezahlung in deutschem Reichs, resp. preußischem Gelde, verkauft werden. Rathenom, den 6. November 1875.
Königlich Sraudenburgisches Husaren⸗ Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3.
. . ö. . sss Oeffentliche Suhmission.
Die Arbeiten und Materialien, welche zur Ein— friedigung unsereß neun bebauten Terrains nöthig sind, als: ö Maurerarbeiten, anschlãz lich im 6. Betrage von. w 05.
Maurermaterialien·
Zimmerarbeiten mit Materialien
Schlosser⸗ und Maschinenbauer⸗
arbeiten . w
Steinsetz erarbeiten
Anstreicherarbeiten J 356. und Tischlerarbeiten 137. 74. sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Offerten sind in Prozenten des Kostenanschlages, verstegelt und mit der Aufschrift: „Submission anf... . Arbeiten, bis zum 15. Nonem⸗ ber a. er., Morgens 19 Uhr“, bei uns einzu · reichen, und können die bezüglichen Kostenanschläge und Zeichnungen während der Dienstftunden auf unserem Bureau vorher eingesehen werden.
Spandan. den 1. November 1875.
Königliche Direktion der Artillerie · Werlstatt.
Bekanntmachung.
Die Lieferung des im Jahre 1876 bei der unter⸗ zeichneten Werft und bei den Lokalverwaltungen zu Kiel und Friedrichsort eintretenden Bedarfs an Pe⸗ troleum, grüne Seife, Marine Seife, weiße ge⸗
S753]
wöhnliche Seife und Soda soll im Wege ber offentlichen Submission vergehen werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrist Submission auf Lieferung von Petro leum, Seife und Soda bis zu dem am 23. No- vember er, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ zureichen. ;
Die Lieferungabedingungen, welche auf portofreie An ˖ träge gegen Erstattung von O3 M Kopialien⸗Ge⸗ bühren abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfgangaben in der giegiftraiur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.
Kiel, den 2. November 1875.
Graryom. (a Cto. 48/11.)
Geräthe und Kurzwaaren, auf Mittwoch, den 24. November 22 Vormittags 10 Uhr,
b. für Farben, Chemikalien, Droguen, Seife, Dele, Gummi⸗, Leder,, Seiler, Volster⸗, . und Posamentierwaaren und Mann akte, auf Donnerstag, den 2. Dezember er.
Vormittags 10 Uhzr,
für Holzkohlen, Feilenhefte, Hölzer, Glat—
glocken, Glascylinder, Dochte, Dochtgam,
Reibzündhölzer, Heede, Lumpen, Vatztuͤcher,
Reiserbesen, Batterieglãser, Kupfer, Thon⸗
und Zinkeylinder, Kokskörbe und Papier⸗
streifen, auf Dienstag, den 14. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,
im maschinentechnischen Burean der Königlichen
Eisenbahn · Direktion hieselbst, Zimmer Nr. 3 IV.
anberaumt.
Die Offerten sind mit der Bejeichnung: Submission auf Lieferung von Materla⸗ lien pro 1376 zum Submissisnstermine nn,
bis zu den bezeichneten Terminsstunden versiegelt
und portofrei an das oben genannte maschinentech⸗
nische Bureau einzusenden.
Später eingehmnde, oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücsichtigt.
Die Lieferungs bedingungen nebst Bedarfsnach— weisung liegen im maschinentechnischen Bureau, so⸗ wie auf den Stationen Hannover, Minden, Oena— brück, Bremen. Harburg, Uelzen, Göttingen und Fassel zur Einsicht aus und können auch auf porte freies Ersuchen, (unter Angabe des Terming, für welchen die Bedingungen gewünscht werden) gegen Zahlung von 50 pro Exemplar von dim maschinertechnischen Bureau hieselbst bezogen werden.
Haunover, den 2. November 1875.
Königliche Eisenbahn ˖ Direktion. Maschinentechnisches Bureau. Overbeck.
Bekanntmachung.
Die Anlieferung von c. 2500 lfde. Mtr. guß⸗ eisernen Röhren von 100, 89 und 50 Mm. lichte Weite nebst den gehörigen Krümmern und T Stücke für die Königliche Steinkohlengrube Sul jbach⸗ Altenwald soll im Wege der Submission Montag, den 29. November cr, Vormittags 9 Uhr, vergeben werden. (a Cto. 61/113
ersiegelte, auf die Bedingungen gegründete Am = erbieten sind, mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei bei der unterzeichneten Ver g Inspettion in oben genannter Zeit abzugeben, welche im Beisen der etwa erschienenen Submittenten eiöffnet werden
Lieferungsbedingungen können gegen Entrichtun der Kopialien in Abschrift bezogen werden. ö
Sulzbach bei Saarbrücken, den 4 Nopember 1875.
8778
Naiserliche Werft.
Königliche Berg⸗Juspektion T.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger im
* 263.
In dieser Beilage wer D die Vak ) die Ue
Dritte
Berlin, Dienstag.
id Küniglich Preußis
Beilage
den 9. Nopember
chen Staats⸗Anzeiger.
18
chen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeichenregistern veröffentlicht: s) Die von den Reichs, Stagts, und Kommunalbehsrden ausgeschriebenen Submissionztermine, 7) die Tarif⸗ und Fahrplan Verãnderungen der deutschen Eisenßahnen,
Anwärter zu besetzenden Stellen,
nter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,
8) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 4 die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof ⸗ Güter und Staats ⸗ Domänen, sowie anderer Landgũter,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch d
einem besonderen Blatt unter dem Tit?!
Gentral⸗ Handel s⸗Re
) die Uebersicht der beste benden Poftdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
8) die Uebersicht der Daupt - Eisenbahn⸗ Verbindungen Berlins,
10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
Das Central Handels Regifter für das Deutsche Reich kann duich alle Past⸗Anstalten des In⸗
nud Auslandes,
sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SR. Königgrätzerstraße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Nach einer dem Reichstag vorliegenden Denkschrift Wahl des Wandelungs Anspruchs
hesteht der Hauptreichthum Costa Rica's in dein
Kaffee, ie gungen findet und der zu vorzüglicher Güte gedeiht.
dessen Anbau hier die günstigsten Bedin—
Es kamen davon in dem Jahre 1873 196,777 Sack ru 127 Pfund Netto — 24,900, 579 Pfund) zur
Ausfuhr, 1874 14,850,213 Pfund im Werthe von
3[7 1285653 Dollars Gu 25 C6. das Pfund; ein Dollar oder Peso gleich 3 Mark 75 Pf.), in der Saison von Dezember 1874 bis Ende April 1875 21,837, 421
Pfund im Werthe von 3, 712.361 Dollars Gu 176. das nächst den Vereinigten
Pfund). Hieroon bezog,
Staaten und England, Deutschland den größten Theil.
Ziffermäßig genau läßt sich dieser Rntheil nicht v. Schorn)
nachweisen; es fanden direkte Verschiffungen nach Ham⸗
burg und nach Bremen statt; aber nur Hamburg spezi⸗ wirthschaftlicher Hinsicht.
fizirt seine Einfuhr von den einzelnen central⸗ ameri-
kanischen Staaten, während die bremische Statistik Dresden? Die Ausstellung gewerblicher und indu⸗ Bestätigen auch die
die letzteren zusammenfaßt. Ausfuhrftatistiken von Puntarenas die obigen An⸗ nahmen,
kritannischen Häfen klarirt werden, welche dort ihre Ordres für einen kontinentalen Hafen finden.
Nächst diesem Artikel fällt die Ausfuhr von Hãu⸗ ten, Gummi ⸗Elastikum und Cedernholz, letzteres be— sonders für die deutsche Cigarren. Manufaktur ins Gewicht. An Mineralien foll das Land reich sein. Von besonderer Bedeutung für die Entwickelung des Handels an der Atlantischen Seite ist es, daß da⸗ selbst neuerdings mächtige Kohlenlager entdeckt wor⸗ den sind.
Gegenstände der Einfuhr, welche für Deutschland
Interesse haben sind alle Arten von Geweben, Eisenwaaren, Maschinen, Glas. und Porzellan⸗ wagren, Spiritugsen, Wein und Bier. Der deutsche
noch schwerer erkennen, als der an der Ausfuhr von dort, da die Aussendungen meistens auf indirektem Wege geschehen. Doch ist festgestellt, dan nament- lich aus der Rheinprovinz Ackerbaugerãthschaften, kleine Eisen und sonstige dem Königreich Sachsen Gewebe an verschiedene in
San Joss und Puntarenas etablirte deutsche Hãuser auktion in Frankfurt a. M.
versendet werden.
Von deutschen Schiffen hat in den Jahren durchschnittlich ein halbes Dutzend Jahre den letztgenannten Hafen besucht. Antheil der deutschen Rhederei am Verkehr Costa Rica wird jedenfalls steigen, sobald der an der Atlantischen Seite kürilich eröffnete Hafen don Limon durch Ausbau der Verkehrswege, inz⸗ besondere der Eisenbahn mit dem angebauten Innern in leichtere Verbindung gesetzt ist. Diefer Hafen ist von Natur einer der schöͤnsten der Welt und bietet ganzen Flotten von jedem Tiefgang sicheren Anker⸗ grund, während auf der Westseite der einzige Hafen von Puntarenas nur Schiffen von nicht mehr als 10 Tiefgang zugängig ist; größere Schiffe haben auf ungeschuͤtzter Anßenrhede zu ankern.
Unter den in Costa Rica ansässigen Fremden nehmen die Dentschen an Zahl und Bedeutung den ersten Rang ein; ste finden sich in dem ganzen Lande
durch gängig zu Wohlstand gebracht.
Das nach dem Allgemeinen Land -⸗Recht (968. 326, 327, 328 Th. 1 Tit. 5) dem Empfãnger einer fehlerhaften Waare zustehende zwischen dem Zurückgeben der Waare an den Ver—
käufer und der Verminderung des verabredeten PVreises
(Redhibitionsanspruch — Minder ungsanspruch) wird durch Stellung der empfangenen Waare zur Dis— posttion nur dann aufgehoben, wenn der Verkäufer innerhalb der ihm gegebenen Frist die Erklarung des Käufers acceptirt. kann der, Käufer anstatt des. Anfangs ge— wählten Redhibitions an spruches Minderung wählen. Cekeyntui s dhe ig Obers ande lg zerichts vom 7. Oktober d. J). — Dle Ausführung des Verkäufers, führt das Erkenntniß des Reichs.. Ober⸗ Handelsgerichts aus. daß durch Stellung der empfan⸗ genen Waare zur Disposttion der Käufer den Minde⸗ rungsanspruch verliere, ist rechtlich unbegründet, viel⸗ mehr muß der vom Königlichen preußischen Dber— Tribunal ausgesprochenen Ansicht beigetreten werden,
daß der Käufer, welcher Redhibition gewählt uind die Rücknahme der Waare durch noch nicht gehindert wird, statt Minderung zu waͤhlen. Daß dem Empfãnge⸗ fehlerhafter Waare an sich die Wahl
Anspruche zusteht, preußische Ag. L. R. sieht den
und handelt darüber in S§. 326, 377 Th. 1 Tit. 5 Allgemeinen Landrechts und fügt im §. 328 hinzn, daß, wenn der Empfänger der Sache sie nicht in dem Stande, in welchem er sie empfangen hat, zu⸗· rücgeben kann oder will, ihm der Anspruch auf Minderung zusteht. kung des Wahlrechts zwischen Wandelungs Und Minderungz ⸗Anspruch ist nicht gegeben; damit ist aber ein Abgehen von der einmal getroffenen
— — — —
ö dies nach preußischem Rechte nicht der Fall ist,
so erbellt doch daraus noch nicht der volle Bezug Deutschlands, da mehrfach Schiffe nach groß⸗
letzten
Königs von Wärttemberg.
Wahlrecht
—
Geschieht dies nicht, so unter Foi. 475 Bd. J. die Firma:
—
gefordert hat, da⸗ hörde ist laut Beschluß vom 23. Oktober d. J. ein- derselben getragen worden Bb. J. Fo. 474 pie Firma:
zwischen und als deren Inhaber: der Fabrikant Johann Lud⸗ dem Minderung · Anspruche und dem Wandelangs⸗ wig Köhler daselbft.
h ist unzweifelhaft. Er hat die Wahl bis zum Ablauf der Ve sährungsfrist. Das eingetragene ö 1 ᷣ edhibitionsanspruch Apolda“ laut Beschluß vom heutigen Tage geloͤscht als den größeren, als ein Abgehen vom Vertrage an worden.
Eine anderweite Beschrän⸗ Gerin.
des in keiner Weise ausgeschlossen. Nur die Redhibition ist ausgeschlossen, wenn der Empfänger nicht redhibiren kann... Das Recht des Empfängers, die Preisminderung zu fordern, ist durch eine Erklärung des Empfängers nur dann ausgeschlossen, wenn sie acceptirt, dadurch ein anderweites Vertragsverhältniß geschaffen ist, oder dem Gegner noch die Acceptation zusteht.“
Kunst und Gewerbe, Wochenschrift zur För⸗ derung deutscher Kunstindustrie, herausgegeben vom Bayerischen Gewerbe m useum zu Nürnberg (Dr. Otto ? enthält in Nr. 443: Die Lage der Kunst-Industrie der Groß⸗ und Hauptstädte in bolks— Von Julius Frühauf. — Nürnberg: Brevler aus dem 15. Jahrhundert. —
strieller Erzeugnisse aus dem Königreiche Sachsen. Schluß. — Philadelphia: Zur Wellausfte lung = Für die Werkstatt: Nene Holzbearbeitun gs maschine. Zur Papierfabrikation. — Aus dem Buchhandel. aus dem Schatze der
Ausgewählte Kun st werke
Reichen Kapelle in der Königlichen Residenz zu
München, herausgegeben von Pr. Zettler, Leon ⸗
hard Enzler und Dr. J. Stockbauer. — Kleine Nachrichten: Restauration des Albrecht Dũrerhauses zu Nürnberg. Die Königliche Kunstgewerbschule in München. Neue Glasmalereien im Rathhause zu München. Erklärung zur Beilage: Thongefãßße.
Bayern. Berlin: Ausstellung von Schüũlerarbeiten im Deutschen Gewerbemuseum —
Basel: Die Kunst⸗
sammlungen und Zeichenschulen. — Für die Werk. Elektrischer Apparat zum Aufzeichnen von ; ̃ u Offi · zieller Bericht über die sächsische Gewerbe und In⸗ Metallwaaren und aus dustrieausstellung zu Dresden 1875, ĩ
statt: Geschwindigkeiten. — Aus dem Buchhandel:
von W. H. Uhland. — Kleine Nachrichten: Kunst⸗
Lotterie. iung. Das campo santo in Berlin.
verzierungen antiker Thongefäße.
Nr. 46. liebhaberei und Kunstkenntn ßä Dr. Stockbauer.
nn der Römer. Von (Schluß folgt.) —
zu Cassel. (Forts.) — Wien: Weihnachtsausstellung im Oesterreichischen Museum. — Trient: Ausstel⸗ lung. — Für die Werkstatt: Selbstschlußhahn für
Wasserleitun gen. — Kleine Nachrichten:
; n Straminstiderei, komponirt von F. Fischbach. erstrent, vornehmlich aber in der Hauptstadt San ö S vischbach e. und an den Küstenplätzen, und haben es
Die Handelsregistereinträge
ewerbemuseum in Kaiserslautern. Monument des Aus stellung wissenschaft⸗ Inhaltsübersicht der Zeitschrif⸗ zur Beilage: Ornamente der
licher Apparate. — ten. — Erklärung
SGandels⸗ Negister.
aus dem Königreich
Sach sen, dem Großherzogthum Hessen und dem
, . Anhalt werden Dienstags unter der
ubrik Leipzig resp. Darmst adt und Dessan
veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die besden letz · teren monatlich.
Apolda. Bekanntmachung. In das Handelsregifter der unterzeichneten Be— hörde ist laut Amtsbeschluß vom heufigen Tage
R. Seyfarth in Apolda und als deren Inhaber: der Kaufmann Julius Richard Seyfarth in Apolda eingetragen worden. Apolda, den 1. November 1875. Großherzogl. S. Justizamt. Michel.
Apolda. Bekanntmachung.
In das Handelsregister der unterzeichneten Be—⸗ Ludwig Köhler in Apolda
Dagegen ist die Fol. 184 desselben ande eiter Firma: Mehler söhler in
Apolda, den 3. November 1875. Großherzoglich S. Justizamt. Michel.
. Dan delsregister des Königlichen Stadtgertchts zu Serlta. Zufolge Verfügung vom J. Noveml er 1555 sind
Das Reichspost⸗Museum in Berlin. — Hals dekorationen antiker
Nr. 45: Der technische Unterricht im Königreich
Sach ius fich 3 e Wh n J en ; deut achausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter Antheil an der Einfuhr nach Costa Ric! läßt sich zu Cassel. hu font; 6 .
erausge geben ; . NRielefeld . M. Die Kölner Dombau. Ertrag der sächsischen Indu trie Ausstel· ten as ca Das Denkmal im Andreas Schlüters in Hamburg. — Inhaltsübersicht Der der Zeitschriften — Erklärung zur Beilage: Hals⸗ mit Beiträge zum Verständniß der Kunst⸗
Sch Berlin: Per ⸗ manente Bau Industrieausstellung. — Cassel: Erste Fachausstellung des Vereins Deutscher Blecharbeiter
Pfalzisches
Eres lan.
und als deren
ie im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874. vorgeschriebenen Bekanntmachungen verõffentlicht
gister für
werden, erscheint auch in
das Deutsche Reich. 1.
Das Cen tral-Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
Abonnement beträgt 1 M 560 3 für das Viertelfahr.
— Einzelne Nummern kosten S0 8 —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 9.
In ꝛunser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
3809 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: / ö Meyer & Böhm vermerkt steht, ist eingetragen:
Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. I7 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma: Nene Zuckersiederei H. A. W. Humblot
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mit— inhabers Hermann Andreas Wilhelm Humblot aufgelöft. Die Mitinhaberin Marie Amélie Humblot, geb. Jordan, hier, setzt das Handels.
geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver—⸗ gleiche Nr. 9047 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9047 die Firma Nene Zuckersiederei H. A. TB. Humblot und als deren Inhaberin die verwitwete Frau Marie Amslie Humblot hier eingetragen worden. Die dem Albert Röhrich fär die bisherige Han⸗ delsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt für die nun⸗ mehrige Einzelfirma (Firmenregister Nr. 9047 in Kraft und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 1608 vermerkt worden.
In unser Firmenregister ist Ne. 9048 die Firma: S. Schwartz und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Schwartz hier (ietziges Geschäftslokal: Beuthstraße 14) eingetragen worden. (Branche: Kinder ˖ Garderobe.) Berlin, den 8. November 1575. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handelsregister. In unser Handelsregister ift eingetragen: Nr. 648 des Firmenregisters: Firma: J. E. Herm. Schröder zu Cöln mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann J. E. Herm. Schröder zu Cöln. Nr. 188 des Prokurenregisters: Firma: J E. Herm. Schröder zu Cöln mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld. Dem Kaufmann Gerhard Pott hier ist Prokura ertheilt. Bielefeld, den 2. November 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
KRreslem. Sekanntinachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3863 dag durch den Eintritt des Kaufmanns Paul Altrock hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Brund Altrock erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗ Firma B. Altrock hier, und in unser Gesellschaftsregifter Nr. 773 die von den Kaufleuten Bruno Altrock und Vaul Altrock, Beide zu Breslau, am 1. Oktober 1875 hier unter der Firma:
B. Altrock errichtete offene Handelsgesellschaft heute eing etragen worden.
Breslau, den 4 November 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1 Betanutmachnug. In unser Firmenregister ist Nr. 4121 die Firma:
G. Krüger Inhaber der Fischhändler Johann Gottlieb Krüger hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 4 November 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Gres lara. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute a. bei Nr. 2131 die Firma: Meyer Grabowski betreffend, Folgendes: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Aron Grabowski zu Breslau über- gegangen und wird von diesem unter der big—⸗ herigen Firma Meyer Grabowski (vergl. Nr. 4122 des Firmenregisters) fortgeführt;
b. unter Nr. 4127 die Firma Meyer Grabowski und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Grabowski
hier eingetragen worden.
Breslau, den 4 November 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Greslada. Detkanntmachung. !
In unser Prokurenregister sind Nr. 912 Richard Kantmann und Hugo Siegert, Beide hier als Kol⸗ lektiv· Prokuristen der verwittweten Kaufmann Ida Emilie Kantmann, geborene Cleemann, hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmenregifter Nr. 3044 eingetragene Firma:
Kantmann heute eingetragen worden.
HKEnmzlam.
— —— — — ——ᷣ
KResla. Setanntm In unser Gesellschaftsre 115 die durch den Austritt
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
KExeslau. Sekanutmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1261 die durch den Austritt des Kaufmanns Robert Cuno aus der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Cuno hierselbst erfolgte Auflösung diefer Gesen— schaft und in unser Firmenregister Rr. 4174 die Firma Gebr. Cuno und als deren Inhaber der Kaufmann und Optiker Julius Cuno hie⸗ eingetragen worden.
Breslau, den 4 November 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Hreslanm. Bekauntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 552 das Erlöschen der dem Eduard Groß von der verwitt⸗ weten Kaufmann Ida Emilsle Kantmann, geborne Cleemann, hier für die Nr. 30144 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma:
L. RKantmann hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 4 November 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister haben wir bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Vorschuß ˖ Verein zu Bunzlau, Eingetragene Genossenschaft, folgende Veränderung: In der Generalnersammlung vom 28. Septem⸗ ber 1875 sind für die Zeit vom 30. Juni 1575 bis 30. Juni 1878 die bisherigen Vorstands— mitglieder Kaufmann U Heidrich zu Bunzlau als Direktor, Stiftungsrendant Rudolph Körnig zu Bunzlau als Kassirer, Fabrikdirektor Eduard Küttner zu Bunzlau als Fontroleur und Schriftführer, wiedergewäht und durch Beschluß der General= versammlung der §. 6 der Statuten dahin ab— geändert worden: Die Zeichnung für den Verein geschieht fort— an dadurch, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Namen der Firma des Ver⸗ eins beifügen. Am 6. November 1875 eingetragen. Bunzlau, den 6. November 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Coesfeld. Betlanntmachung. Die in unserm Gesellschafisregister eingetragene Firma: „R. Beichler et Comp zu Haltern ist durch Verfügung vom heurigen Tage gelöscht. Coesfeld, den 30. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Cotthans. In unser Firmenregister ist heute un= ter Nr. 3568 der Bäckermeister August Emil Herr— mann Willam zu Cotthus als Inhaber der Firma: Hermann Willam zu Cottbus eingetragen worden. ottbus, den 6. November 1875.
Königliches Kreisgerichi.
grefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage sub Rr. O68 des Handels (Gesellschafts⸗) Reg fers hiestgen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufse'ten Emil Schor— mann und Carl von der Leyen unterm J. November . Is. eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Emil Schormann & Cie. mit dem Sitze in Gre— feld errichtet worden ist. Crefeld, den 3. November 1875. . Der Handelsgerichts . Sekretãr. Ens hoff.
Crefeld. Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Peter Joseph Schiffer hat für das von ihm dahier geführte Agentur und Kommisstons. Geschäft die
irma P. J. Schiffer angenommen und 4 leich einem dahier wohnenden Sohne Nicola iffer die Ermächtigung ertheilt, die gedachte Firma per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde am heuti⸗ gen Tage auf Grund der erfolgten Anmeldung sub
r. 2377 des Handels- Firmen⸗ und resp. Nr. 741 des Prokurenregisters hiesigen Königlichen Handels- gerichtes eingetragen. Crefeld, den 3. November 18765.
Breslau, den 4 November 1875.
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1
Der Handelsgerichts Sekretãr. Enshoff.