i abre 1875 bereits eröffneten Bahnstrecken Saal — Kellheim mit . Augsburg — Ingolstadt mit 66s Kilometer, Nürn- berg — Crailsheim mit 90 Kilometer; sowie die nech zur Eröff⸗ nung gelangenden Bahnen von Unterpeissenberg nach Sul mit 2, Kilometer, und Rosenheim Mühldorf, mit Sl 0 Kilometer, so daß am Schlusse des Jahres 1875 die Gesammtlänge 261035 Kilo⸗
rößer, als die Summe der ven der Bank gewährten Dar— . . Bei der Seitens der Direktion bewirkten Vorlegung der Ultimo Oktober er, gezogenen Bilanz, welche den vor Kurzem ver⸗ öffentlichten Geschäftsbericht bestätigt, wurde von dem guratonium sonstatirt, daß die Bank keinerlei Wechsel⸗ (Aecept⸗ oder Giro» Ver⸗ bindlichkeiten hat, daß dieselbe kündbare Pfandbriefe nicht emittirt und kündbare Kapitalien (Depositen) nicht annimmt. . — Bei der gestrigen Generalversammlung der Aktionäre der Berliner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Gormals
ausweis der Allgem einen Deutschen Kreditan stalt ergiebt einen Gewinnüberschuß von 1,541,218 M gleich ca. 65 z, pr anno. — In der außerordentlichen Generalversammlung der Stutt⸗ garter Bank vom 8 d M. wurde die Liquidatzion des Gesell⸗ schaftsvermögens zum Beschluß erhoben und die hierdurch nöthige
ig des Status genehmigt. ö ,, Negierungsblatt veröffentlicht die
Erste Beilage
meter betragen wird. von dem Großherzog unterm 28. M. genehmigte, von der V. außer= J 2 e 12 2 — 2 7
dentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Bank für . 9 NR S8⸗ M d K ; — z t t t 2A
Qunst, Wissenschaft und Literatur, . Sch wartzkopffj waren im Ganzen 939 Stimmen mit einem 36 ö chland am 23. August 1875 . ,,. 1m lll el ll 16. 1 el er Un 0m — Tell ell Ul 5⸗ n l lr.
6. . 6 ! ö 6 . . Rapltal von . . n . , . . . . . . . , ,, 48 264 Berlin Mi 1835 j ö ;. ; sse Volk z⸗ äftsberichtes wurde and genommen. ⸗ . ö . 24 8
(Berlin W., Lützowstraße 46) eine wohlfeile Volks Ansgabe unter a ö. Aufsichtsraths: Kaufmann Julius Ebbinghaus (Ber— dassug des 12 pos. 9 . . 46 Das unter Führung der ; 1 ö 9
ĩ r odenzeitung“ veranstaltet, welche beim 9 8 x Wien, 9. November. D n run . , alte . neu zu gestalten, in vielen a . ö Kredit anstalt für Uebernahme von 25 Millionen öst erreich ischer 1 . * . 1 7
ai] 2 ; , . j ; / . . . löst, die unverkauft
äusern willkommen sein dürfte. Die Illustrirte Modenzeitung er zeta per ; ter Weißbier⸗ Schatz bonds gebildete Syndikat hat sich aufgelöst, die ,
8 monatlich zweimal, bringt in Wort und Bild die geschmadk⸗ n,, sh 67 Bler⸗ gebliebenen 40 Prozent haben die Mitgleeder des Syndikats über ;
sprechendsten Moden und macht durch klare Be⸗ r ; . non men. ö . . ,, und Schnittmuster es Jedermann absatz auch in dem letzten Jahre gesteigert. Es wurden abgesetzt — Die Generalversammlung der Mährisch-Schlesischen
ö 5 ĩ 59,4363 Tonnen im Vorjahre. Zu Malz a ngen n zglich, Kleider, Hü d. Wäsche, kurz alle Gegenstände der weib⸗ 66,6945 Tonne Bier gegen 9, — ; genkfrclbah n erhellt ee, Herbeaitunhsrnhd däs öl ken ell in fe e n nu n 9 ,, Als Sic lee ,, , für das Jahre 1874, genehmigte fie, ,, . . ist fur? sch ist, wie bereits früher mitge. die Ve it Rücsicht auf das neue Aktiengesetz . . y,, . . ö bringen und Diyidende ãist für das letzte Her ba tg r it bit bereit fen er m! . . . . vor Dem zur Berlesung . Au cht h seder Ünterhaltungslektüre ihten Abonnementepreis theilt wurde, auf 8 ᷣ festgesetzt worden. Staats Ministerium gelangten Rechenschaftsberichte entnehmen wir, daß die Refundirung außerordentlich billig zu stellen. Dieselbe ist durch alle Buchhand⸗ Vom Königlich bagger , 9 6 h Alle der für die Strecke Troppau-Zauchtl, einer Theilstrecke der Eisenbahn 1 und Postanstalten für 1 vierteljährlich zu beziehen. : ö — 5 5. . . 46. 3. ; ö . , . . ö ie. i , . : i ; ĩ ö ᷣ ᷣ ate ers ird nicht 4. Oktober d. J entschieken wurde. Hiernach werden die Bauher- — Die Nr. 1688 der „Illu strirten Zeitung“ enthält u. A. hö ,,,, d ir i ⸗ ö s e s in Mai. welche am 3. November l. Is. ) , d, nh stellungen mit 1035, 0090 Fl, bewerthet und von dem Erwerber der nn,, ö nur selbst Banknoten ausgehen, sondern hat innerhalb ihrer Emissionsz⸗ 23 i . ; iner Zei ; ungen); Linie Troppau-Vlarapaß zu erstatten sein. . k,, gh Gr n be nin . . . . . . . , 8 , 9. November. . T. B.) Das K k⸗ Dom plate ö — W Unterseeische Spreng. biehrt ausgegebenen Banknoten . Hart. Baus G. G. Cervin hat seine Zahlungen eingestellt, Die 2 . . . 2 ö R R Aktiva sollen, dem Vern-hmen nach, bie Passiva um 193 Millionen , ö zorn n ĩ jekti sasän währung bi . e überno Hin , , , Iland. Sund. in , , 56 rn n n,, . dengoben bee bnetzn, Banknot zn bei den Rönichi en Kassen Kronen uübeisteigen (Bismarck Stein) auf dem . ö . Darn werden hiermit die nachstehenden, jederzeit widerruflichen Bestimmun⸗ Verkehrs⸗ Anstalten. Adler als Schildträger. — Paul Tag ioni. gen getroffen; 1) Guldennoten der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ . . . , nd Handel. bank sind nach ihrem Nennwerth (al pari)h bis 31. Dezember 1875 in Zah— Am Sonntag ist die fertig hergestellte Hä e e n, ,,, ü icht wi ᷓ Brüche h ligen Halleschen Thor der Benutzung des Im Anschluß an die gestrige, die Preußische Hypotheken lung anzunehmen, aher nicht wieder auszugeben, sondern an die vorgesehten . n am e 6 16. , nk (Spielhagen) betreffende Notiz dieses Blattes Kassen abzuliefern, welche sie bei der bayerischen . ener Publi ö J zen 6 e en, ,, 41 ,. a n. ein uns von der Direktion der Bank zuge, ihrer Filialen zur Um wel lung ue, 66 Yer . bahn 3 nh . . folgenden Inhalt: Verein deutscher zue e diben zin üg mite d gc diebe, igt, s, büäsdent ker ,,,, 3 irn, ihl Eisenbahn⸗Verwaltungen: Berlin ⸗Anhaltische Eisenbahn, Wittenberg⸗ i kturateriums, Graf zu Solmg⸗Baruth, mit der Reviston betraut bayerischen Notenbank sind nach ihrem Nennwerth (al pari) in Zah ung z . . w. . . 6 n , ,, . ö. . Treo fol Groch oliñ und Geheimrath Dehnicke; dieselbe anzunehmen und vorbehaltlich der Rechte Dritter d. . ohne daß sie 9 en 9 ,, d,, . r er, 39 e , . 1 , . er , On; eröffnet. Verein deussch Eisen bahn. Verwaltungen — sz . nden . e t r ,,,, . gon . ö . * den Staatskassen findet nicht statt, weßhalb die Annahme auf (Zur Auslegung des §. 59 des Betriebs Reglements.) ꝛc. briefen in Umlauf gesetzt; sie hätte also für 4.308, 77 “ mehr Pfand⸗ bei den Ste find ! ; , New. Jork, 9. Roormber. (K. T. B Der Dampfer briefe auf Grund der erworbenen Hypotheken ausgeben können. Die solche Zahlungen beschränkt . 3 ,, w 0 9 , den Vorjschriften der Staatsregierung entsprechende Gesammt-Be⸗ Nennwerth, der an Zahlungsstatt ü erg nen Banknote z 8 ; w 3 , , leihunzsfaͤhigleit der beliehenen Grundstücke ist über 7 Millionen Leipzig, 109. November. (W. T. B) Der dritte Quartals⸗ inie) ist hier ang
2 *
2
669 210 217 321 223
2 2
ö
2 dvng Pb innaß abnkuzud laaq́
bn Mauch 8 gun ialsand 8
(eg 1099) Idris ama jazz us gun zug IBa34 a2g qun ip jag) 19e 6ng uzgushvlua vunzych eis zul Inv 13g uzqh iat (jan zin az] 1durgiuimpgasst Riu og
h 122
2 2 9 9
gobahn Hal ⸗ Frank⸗
b. Per ahnhofsanlagen hervorgerufen
2411 — 36 2612 58 35 2413 26140 u. 39)
7170 49 34
P 51
24 8 2
211 6 302
30
2 2 21
. * 9 9 217
1
51837
98 47 31 2238 S802 50 353139
.
35 2343 33 1944 33 28 45
fenthalt
— *
lage, von
33 22 41 ben.
— 36 — 2926 24 265 27 122 38 272142
J 21
138 1
2719 38 31 35
29
549 46 31
ück
3 98
39 36
*
38
38 lometer.
enthalt i
zur 4265 141 2756 — 3623357
44 37 335 37
— — 331 D s v
604 45 38 - 32 51 322233
legten pro Stunde — 35
269 45 636
schnittl
556 42 3525 Station
566
697
88 49 3 795 52 35 165 43 883 48 Fällen) durch f
senbahn⸗Amt 37 Durch ois 51 38 3334
Ei 36. Verspãtun
chnell⸗,
147 45 34 — 465 46 4025 093 40 29
148 315
* 1.
375 34 36 619 53 36 773 43 31 834 46 34
gen zersonen⸗ gener 18) 796 927 066
ge 45 Klm.
zů (Col. 37
ckgelegten Achskilom ist von den Verwaltungen
s88888888888888
37 54
. 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3
ö.
3 4 4 4 5 5 5 5 5 5 ö.
13
Hessischen Ludwi
ͤ
(in 9 ahn an
.
37 165 Bib 3s bũ.ũ i 7d. os 26, ᷣ0O0 ] IG Ss. Ss 357
15 und Verspätung auf:
0
(se Jod) ang uzzwlunzß gun -usuglazq hHauq; ? aanang ) 104 1220 jI3iß aba jzßpnan
Schnell 24 Klm.
Jig auf ei 980 480 246 366 150 000
S 1
chten 80
S8SSSSSSSsSsssss-sS
Stunde Fahrzeit incl. Au
519,50
Achs kilom.
356 749
1, üge
6
3, 600 198230 ch approximativem Uebersch
0 229 650
00 165 172,1: 226
00 3, 380
pro
er⸗ und
CE dun 9 7 HY) 286989 AP hutzß qun „uzuglaaq; su ialing ) 21a3qa9laq
39 71
00 68 00
20,41
88 67 985 00 76 1 00 00 64 00 29 00
60
9060 108 00
600 135 100 300 0
Von der Zahl der
der Courier⸗ kommt je Eine
und gemis Bahn (Col. 6,80 8
Züge 90
108 100 325
sS88SSSSsSSSSsSS8Ss8sS
en nach genauer Berechnung angege
In⸗ ãnge
200
800 364 800 570 600 90 50)
ch legen ck: a. Couri
zurũ unzureichender B
mmen
zurück ·
gelegten
Acht 100 400 500 400 900 400 200
9, 600 5,400 c 700 5800 900 5090 900 400 111 800 900 1
meter
Kilo⸗ Bah 5
Auf jeden 4
706 32 9
099 11
5
07 27 023 21 5
893 36
6
zurũ O0 Minuten Verspätung
ko
von den 19.600 8 43 und 58 na
1466 4 7
675,540 53 Gesammtverspätungen der
„c. gemischte 3
Zahl der
5. 36. 600 16, 21
S844 21
2 17 ignalen der Main⸗Neckar⸗B
ten vor den Si
furt a. M. worden.
344 36.16
000 25 327018 11.8 930 11,
20
1 * 479 4 530 980 1 428 20 069 16,8 013 33 6, 856 17 568,227 22 2131 12 2, 120 125 791,622 3 chschnittli onen Verwaltung wegen
979
252 9. 115 71, 060
higen S53 . 55 138,7 633 333 7460 386, 0 M0
869
chnell Zuge Col. 5, 6.
275 232 433 221 475 251 876
2 241,329 16 623 292 094 727
2
ma 6 S P
Davon entfallen auf die fahrplan⸗ ourier⸗ 9.4063 63 11837 482 172 291
569 5.500 2
2065 2
1
6 3 ö 7 3 7,
ersonen⸗ und gemis chten 2
brigen 8) Von den (fd. Nr. 10) sind
6) Dur
162 3 190
99 8 263 2 800
822 4 272 3 auf den Stati
7) Die lfde. Nr. 8
1 l — 6, 546 - 044 632
2, 687 5, 658
3058 en ů
sonenzüge 33 Klim
254, 840
111
680, all
533 529, 59g] 11
ob ð84 2
Col. 5 98
7
3,
d dz g/ 632 241 8
kilometer der Züge 13 5 10 33 14. 094 12 64, 5, 28,
25 22 42
f⸗
z J
ger fde.
fur
sse
versäunit
olge ü ügen die⸗ de Fahr⸗ ilt auf den senigen der
l ͤ
.
wurden Anschl n der Ober⸗ Frank r. 19, Col. 39).
iff j ö j . — —2 — . 12 . ber 1875 Ladielaus L, Königs von Ungarn (starb 1056 und wurde 1195 vom J gelitten. Von sämmtlichen auf dem Schiffe Befindlichen ist nur eine uauo la; ja] 1 S* IF IIS ,, . 1 Berlin, 10. November 2. 2 . Papste heillg gesprochen), in ganzer Figur mit Krone, Sceyter und Person gerettet. 5 ö. ö ; Ueber die Säkularf eier der An kunft Goethe s in Wei⸗ Reichsapfel, ums Haupt eine Gloriolc und die Umschrift: S. L dis= Mar am J. d. Mäsr meldet die eim. Its Folgendes Die Feier jaa hne g mne, nm gn zeigt das alte unggrische Wappen und Theater. fand ihren natürlichen und berechtigten Nittel punkt in den von pie Umschrift; Sigismnn d. D. G. ä. Ungariage. Die Dukaten dürften Im Königlichen Opern hau se wird Glucks „Iphigeni— 2 6 ,, . ö geen Ende, des , Jahrhunderts geprägt, worden sein, da man in Anki erst in der nächsten Woche zur Aufführung kommen, da die . . in n pspzterben Len Schüebintet von Uahckh, Lahissa, hurch Maria. Yieueinstuditnug längere Jert wegn frucht. e mn en anfänglich an⸗ nn,, ,,,, ,,,, zahm. — Mit Fti. Ha uc als Gäst solü „Carlo Brosch i- und ihm in Weimar vollendeten dramatischen Dichtungen umfassen. Von , . 23 . dann auch -Die Kegim entgtochter“ wieder in Scene zehen. Erwin und Elmire“ bis zum Fanit in seinen. , 9 Die Goth Itg.“ meldet auz Goth a, 21. Oktober: Vom 13. bie — Dem verdienstvollen Ober. Regisseur des Wal'nertkeaters, zwischen Clgvigo“, „Iphigenie“, „Stella“, „Tasso', .. er die incl. 5. 8. M. wurhe das Hotel, Wün cher ⸗ hier, resp? unfere Stadt, Hrn. Wilhelm Keller, ist aus Veransaffung seiner zwanzig sfäh⸗ Natürliche Tochter, welch großartige Perspektive offnet sich e, seltenen Gaste beehrt, nämlich dem im Jahre 1816 zu igen Thätigkeit an dieser Bühne ein asßerbmdentliches Benefiz von die gewaltige Schöpfungskraft des einen Dichtergenius, und wie vor— Djokjokarta auf Java gebornen Radhen (das ist: der Sohn ein⸗s Drn. Direktor Lebrun gewährt worden. Daßfelbe wird am rächsten trefflich ist der Gedanke, in der Vorführung dieser Schön fun en e. der chemgls unadtbhänglgen Färflen auf Fadan, alse fe wicf a ku! , ein Hesammtbild von der Bedeutung der r ich Eypeche es „Prinz) Sale, nebst Gemahlin (gieichfalls eins Schwarz. ), aud ,, Dichters Goethe zu geben. Auf. Anregung des . einem Kinde, nebst Dlenerschaft. ; 3 Schön hoff. darn mitwirken. Auch Hr. Helmer din ird! lan danten von Losn, der vorher bereits Namens des Großherzoglichen 0. Ucher die Vergängenhest des Prinzen dürften folgende Mitthei— diesem Abend zum ersten Male feit fast chem Giertelihr? wiede theaters die in Schleswig weilenden Enkel Goethes an die sem Gedenk—, lungen hon FJnteresfe seim! , , , rage begrüßt hatte versammelte sich am Morgen in der Fürst engruft das Die Engländer, welche im Jahre 1811 Herren der Insel gewor— Ex celi enz, Die Sochzeitreise n, E ine Barti pant? Versonal des Hoftheaters, Nachdem in der oberen Halle Hr. von Losn den waren, hatten die bis dahin ungrbhänzigeh Fürsten geschont Im 94h Zächhn fa nm et fen , gn! ber * Foch entgrelst - ren, in kurzen Worten dem Genius des Dichters eine Huldigung , Beburttjahre Salehs kehrten die Niederländer dahin zurück und be— Fr. Haäse Schonhoff, Sr. Friedrich Haase und Hr. Helmerding zu⸗ bracht, begaben sich die zahlreichen Anwesenden e , ft n, , Ausbreittzng ihrer souverünen Macht über die gesammte sammen auftreten, Und in den üuͤbclgen Stücen find bie Gion Fry 11 . Berölterung der Musel ziemlich energis 9. Salche Vater scheint am Hrn. Haase und des Hrn. Helmerding als Meisterleistungen bekannt. Bänder die Inschrift trugen: „Es kann die Spur von meinen sangsten ihnen widerstanden zu haben, doch auch er mußte sich Ha sich die genannten Gäst? nur an diesem einen Abend dem hiesigen Erdentagen nicht in Aernen untergehen“, auf, dem , schließlich unterwerfen. Der Kummer über den Verlust seiner Publikum zeigen werden, darf der Benefiziant gewiß um so sicherer niederlegte, der die sterblichen Reste Goethes umschließt. Selbstäͤndigkeit raubte ihm das Leben. Radhen Saleh kam in an seiner. hh entane ian ein hosfz Hä mne nnen ; Vor hundert Jahren war das glänzende Gestirn an Weimars Hoti. seinem 14. Lehensiahre nach den Niederlanden und blieb vom = RNof en s keuestes Lens bed? , aS gelohlene Geficht' zonte aufgegangen, an dessen letzter Ruh tätte die ,. n Jahre 1835 an fast 23 Jahre lang in Europa. Die niederländische füllt allabenblich die Räume des Krolt'fch en Theaters) unde g. ernster Bewegung standen! Aber über Veimar, üer Deut hland Negierung stattete ihn mit fürstkichen Mätteln dhe, um färben ,,,, und üher der Welt des niodernen Geisteslebens ruht auch heute der Ansprüchen zu genügen. I‚m Haag wirmete er sich der Kunst und it Spannung folgte und die Darsteller der Hauptrollen bei offener polle Glguz seines Genius; er ist noch heute der Uuser g; 6 der dem Studinm europäischer Sprachen und brachte es namentlich im Scene Und nach den Akfschlüsfen lebhaft auszeschnete!“ Rolzen Freude an ihm, an seinem unvergleichlichen Wir eng und BRiedersandischen, Französischen und Deutschen zu einer seltenen Fertigkeit. — Im Stabttheatek' sollten am . zwei Novitäten: Schaffen gab Der schrwungrell. Prolog, den, der eurer shere Cr selbst nannte Ih einn Gchiet r, HDeracz Verntt. In Dresden, Clfricph?. Sn Anz en grub er und , Der gt alu Hin z? eien Goetheferscher A. Schöll gedichtet hatte, am Abend der dest vorstellung von wö er verschie dene Anestlige nach Berlin und Wien machtk. , aufneft het werden. Hane fen n, n, , si rn . Ucrheilte r volle acht Jahre unt schloß dert den innigsten Freund, ka letztere sehr unterhaltende Lustspiel zur Darstellung und wurde Ihr dem Feszlich frleuchteten Hause hatte sich ven nah , . schaftsbund mit Sr. Hoheit dem jetzt regierenden Herzoge von Coburg—⸗ recht gut gespielt. Dagegen konnte das erffgenannte Stuck wegen ein zahlreiches Publikum versammelt, um dem Andenten des Dichters Getha, welcher damals noch Erbhrinz war. Pein Salch mailte da⸗ ,,,, eine ehrfurchtsvolle Huldigung darzuhringen. Der vor der lorbeer— seibst bas, berühmte Bilde.. Der Kin fal cineg? onen nr mn iöfarh, ,, . ; 26 e nn ü nn 35 wi mn m f 6 was ihn in den Abgrund stürzt, während der Reiter, an 536 Ast ; ö Hrolgg eignetz, sich nach Form und Jrhalt al. . ammert, vielleicht sich rettet — In Leipzig malte er, Die Stier. . . t ö 1ungevollen Momente an,. und als nach dem Vortrag der Gluckschen . ,,, 9. ein schõndẽ n n dortigen Museum Eingegangene literarische Neuigkeiten. Quvertine der Verhang sich hob und Iphigenie, gleichsam die verkör— ist. — Nach etwa ein jährigem Aufenthalte in Leipziz folgte Prinz Das Stagts-Recht des Deutschen Reiches. Von Dr. perte Muse des Dichters, an der Schwelle des heiligen Tempels die Saleh im Jahre 1844 der Einladung Sr. Hoheit, welcher inzwischen Ludwig von Rönne. Zweite völlig umgearbeitete Auflage. J. Band. whndervolle Sprache Goethe's zu der Versammlung redete; da erfülte die Regierung angetreten hatte, nach Coburg und nach Gotha, wo er Teipzig. F. A. Brockhaus, 1876. wahl des Herz eine ernste, weihevolle Stimmung, die in der treff— in den freundschaftlichsten Verhältnissen zu den Gliedern der Herzog „Selstregierung“. Die deutsche Gemeindeverwaltung auf lichen Aufführung der Dichtung harmonisch austlan⸗- lichen Familie stand, mit ihnen die Wohnung in allen retzen den Grundlage der preutischen Kreisordnung im Vergleich zum englischen Der Vorabend der Feier war durch die Aufführung von Schlössern, die zu Perlen der Ratur und der Baukunst Thüringens Selfgooernement. Von R. B. D. Morier, C. B., englischem aEClavigo“ und Erwin und Elmire‘ ausgezeichnet worden. und Frankens gehören, wie Gotha, Reinhardsbrunn, das Jagdschloß Geschäͤftsträger in München. Deutsch von Pr. H. Beta. Mir Auch diese Aufführungen verdienen volle Anerkennung. Da Oberhof, Cokurg, Kallenberg und die Rofenau — und zwar abwech“ einm Vormhrt vnn Professor Dr. 5. von Holtzendeorff Leipzig, Ersteres Trauerspiel, auf Dem Repertire der Bühne steht, selnd mit dem Skizzenbuche in der Hand — (izt kurzen Unter ⸗ H. Hackung & Sohn, 15856. . so Erregte die Aufmerksamkeit des Publikums vorzugsweise das brechungen, insbesondere im Jahre 1846, wo Se. Hoheit nebst Ge— Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen launige. Singspiel, das wegen, der Goethe schen Dich mahlin und dem Grafen Mensdorff nach Monako reiste) als stän. Lebens in Deutschland und Desterreich. Von Wilhelm Scherer. tung wie wegen der Musik der Herzogin Anna Amalia von besonde⸗ diger Gast bis zum Jahre 1849 theilte, auch die Herzogliche Familie Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1874. Preis 80 M. rem Interesse für Weimar ist, bisher aber nur am Hofe zur Auffüͤh— auf allen Jagden und Ausflügen begleitete, Die meisten der vom Zur Geschichte der Heilkunde. Darstellungen aus dem rung gelangt war, Unserer heutigen Geschmacksrichtung steht, Eewin Prinzen zu Coburg und hier gemalten Bilder haben ebenfalls das Bereiche der Volkskrankheiten und des Saniläte wesenz im deutschen und Elmire. durchaus fernz für Liebhabervorstellungen geschrieben, Jagdieben auf Java und die Tropennatur zum Gegenstande und gro! Mittelalter, mit besonderer Berücksichtizung der Lagerepidemien und eignet es sich wenig zur Aufführung guf der großen Bühne. Doch ist teske Staffagen. Sein werthvollstes, im Besitze Sr. Hoheit des Her⸗ der Militärkrankenpflege in den Kriegen jenes Zeitraumes von Lud⸗ er im Gluck chen Stile gehaltenen Musik zierliche Anmuth und naive zogs befindliche Hemälde stellt eine Jagd indischer Fürsten auf Hirsche wig Grafen Uettersdt zu Sch arffen berg. Johanniterordens. Empfindung eigen. ⸗ kö ‚ in hohem Grase vor, wobei ein auf einem Büffel, restender Ehrenritter, Mitglied der Königl. preuß. Akademie gemeinnütziger Ses haken, denn die Aufführungen zur Säkularfier unter den Treiber von einem Tiqet angefallen wird — Für den Grafen Mens. Wissenschaften (zu Erfurt). Berlin, Carl Heymann Verlag, I855. lücklichsten Aluspizien begonnen; der weitere Verlauf und der Ab. dorff malte er cine Löwenjadd in der Wäste. Außer anderen indi— Deut sche? Hel den buch. Von M. Sttm ann. Bres lan. e, derselben werden sicherlich hinter den, gehegten Erwartungen schen Thier. und. Lanzichafiebildern entstanden dork auch Seestücke Verlag von E. Morgenstern. 1. Heft. Preis 50 J. Voll. icht zurücklelben und in das von Goethe geöffnele goldene Buch der und viele vorzügliche Portraits Fürstlicher Jamilienglieder. Als Mor. staͤndig in 15— 3) Heften. Annalen unseres Hoftheaters neue bedeutzame Thaten auf dem Gebiete genlands Landschafts, und Thiermaler hat Prinz Salch Berühmtheit Unsere Zeit. Deutsche Revue der . Herausgegeben der dramatischen Kunst zu verzeichnen sein. erlangt. Sodann ging der Prinz nach Paris und von da im Jahre von Rudolf Gottschall. Neue Folge. El ler Jahrgang. 21. Heft. . ö 1853 nach Java zurück. Wie fast alle Indier war Prinz Saleh in ¶ J. November 1875.) Leipzig. F. A. Brockhaus, 1875. In Görlitz wurde am 6. d. zum 300jährigen Gedächtniß des seiner Jugend von zierlichem Körperbau, 29 gewandt, auch ein Alphabetisches Sachregister zur Deutschen Wehr⸗ Geburtstages des Görlitzer Naturphilosophen Jakob Böhme eine kühner Reiter und leidenschaftlicher Jäger, soloie geschickter Angler. ordnung. Berlin, 1976. R. v. Decker, ᷣ eintache, aber würdige Erin nexungs feier veranstaltet, zu der haupt. Von hier aug hat sich der Genannte m I9. d. M. nach Coburg be⸗ Allgemeiner und ausführlicher Geschichts⸗Kalender, sächlich die Innungsgenossen Böhme 's, die dortigen Schuhmacher, den geben, um die Rückkunft Sr! Hoheit des Herogs aus Tirol abzu. Gedenkblätter auf alle Tage des Jahres. Bearbeitet und herausge⸗· ersten Anstoß gegeben hatten. Auch die oberlaufttzicche Gesellschaft Karten und, wie es heißt, den kommenden Winter abwechselnd in Co, gehen von H. A. Niemeyer. Fortgesetzt von Lic. Rich. Reinhard. der Wissenschaften“ veranstaltete eine Erinnerungefeier zu Ehren burg und hier zuzubringen. 12. und 13. Heft. Ber lin, Verlag von Alfred Weile, 1875. Jakob Böhme's. Das in Görlitz erscheinende „Eyangelische. Kirchen ˖ , e Berliner A. B. C- alphabetisches Gisenbahn · Coursbuch, nach vlatt. gedenkt, des Theosophen in eingehenderen Artikeln, indem ez Während der letzten Tage herrschten an der englischen Küste amtlichen Quellen bearbeitet von Rudolph Gostenobfe, mit einer augleich ausdrücklich bemerkt, damit gewissermaßen eine Ehrenschuld abermals heftige Stürme, welche besonders der Schiffahrt großen Karte des Eisenbahnnetzes von Mittel Europa. Nr. J. November gegen die Manen des Mannes abtragen zu wollen, dem seiner Zeit Schaden zugefügt haben. Ez wird bereits das Scheitern mehrerer 1875. Berlin, Verlag von Ves ey & Pitut. Preis 50 4. gerade von den Vertretern der Kirche in Görlitz manches Unrecht Küstenfahrer berichtet; aber Verluste von Menschenleben sind noch Der Welthandel. VII. Jahrgang. 12 Hefte à 75 J. Monats geschehen sei. nicht zu beklagen. In einigen Gegenden Englan etz sind auch wieder hefte für Handel und Industrie, Länder⸗ und Völkerkunde. St utt⸗ Ueberschwemmungen eingetreten, die bedeutenden Schaden an— gart, Julius Maier.
In Glatz wurde kürzlich beim Ausschachten des Grundes zu richteten. an, inem an der katholischen Pfarrkirche gelegenen w . ö 86 edacteur: . Preh m. webe. . 3 31 i er 33. en ö ö. Erde Laut Telegramm aut New Jork vom 9. November hat der Berlin: Verlag der Expedition (Kesselh. Druck W. El s ner. liegend vorgefunden. Die Münzen sind fehr alte, aber vorzüglich Dampfer Pacific“ von Victoria in Britisch⸗Kolumbia, mit Funf Beilag ihn erhaltene uüngarischꝛ Dukaten, und bis jetzt 49 Stück davon gesam ˖· 110 Passagieren und 50 Mann Schiffsmannschaft, auf der Fahrt . ; ell g Tan ag melt. Sie tragen faft sämmtlich auf der einen Seite das Bildniß ! nach San Francisco unweit des Cap Flattery Schiffbruch (einschließlich Börsen⸗Beilage).
3
d deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs
ahrzeit ( er
jenige metern pro Stunde
gemischte tern pro Stu
In .
N
. J
*
tunde Fahrzeit (lfde. diejenigen der Cronber pro Stunde F
en diejenigen d
1 *
die
uajqꝙ luuas aq
* *
Stationen
üge un ügen
ahrzeit ( fde. N
uꝛuolaaq ja]
gkeit (incl. Aufenthalt a gen
halt auf den und Schnellzügen die etern pro S
menz Kilometern * e F
ahn mit 41 Kilo e. von den hn mit 33 Kilome
verlängerten Personenz
schten Züg
gemis o Stund
auch qun Aaajang ) jag
Aufent
Personen
ahn mit 24
ol. 38); 6 von den
sammt⸗Verspätungen 15 und 18 entfallen auf
38)
uaj q imaß 34
enhainer
— 2 11
2 9
6, Col.
becker Ba
uauo aa; ja]
a. von den Courier-
dbahn mit 34 Kilom
Col. 39). ng ste Fahrgeschwindi
Von den Ge Col. 12 verlãngerte Fahrzeit: ü zb. von den
Nau & qun 3. 5 ] 328 ö 8 k, alan) laq e — 1 Bun laat pr ua qua ] aaaꝗ R ig Et gun g ja) zu gbhuzgaah aalaig nana] pb sSI Saidv8 sag a24mazaa3 var uig 8 E gun 9 19 ja 14ukzuuipla&ꝙ an? gun jvq 3 128 mm 81 gan gi ez jay bn ua; una 2 S gun - uaugliaq; -zu q 9 aesang Y uzzozvalazg * uv uzus dlz 129 Inv 139 ar lluadaaq;-juiurvlag9 * E 109 kun Euipqueße El lad) *vhge dsa uus; Ile g inv ü gr utan. 1pojydlaaa uqvg uab 109 Inv qui ugdv G
ü
Col. 37); b. von den Col. 37)
Cottbus Groß heimer B n mit I7 Klm. pr
C h
de. Nr. 5
ischen ah
Us io 2B Ss TS Tißd i. 159 h
(lfde. Nr. 15,
lausi F
tzer und 5) Die geri tionen) haben:
ahrzeit (lf
jenigen der Eutin⸗L
zeit (i fde. Nr. 31
Sta
Ostpreuß
und der Kirchl
Nr. 27 u. 47 zebraer B
2 —
Nr. 17
üge 0,3. O. 95
30 Minuten
hl je
3 hz
nd der auf j
über
1 ö
Zahl 26,600 5 (Col. 34,
alt auf den diejenigen der
Anzahl. erhältni
Gemischte
uakupS un
tunde Fahrzeit
396 )
(incl. Aufenth
57,500 Achskilo⸗ 3
T ende
ö 8 2 827 7 . ö / 2 3 2
l 2 2
9 199 Lunz Tunpdaag 1 6 ; . ö . 5 6 0 . 3 06 0 0 323 4 385355133 .
( 10 9) 2bũuge casa uquꝶ Ul d Inv d gunuzkaa
pojpd aaa uv usb d nv qull usay G
uz ruvq un
* * 1
ügen S
* 1
ahn mi
üge Proz.
3
1 li
g pro Kilometer Bahn⸗ f jeden Kilometer Bahn⸗
ilometer entfall
d 33); b. die mittlere
pätun
über 20 Minuten Zugzahl u metern chnell ͤn pro
2 4
S
Anzahl. ilomet
PVersonen a. die au
nme der Achsk
31 un
,,,, (sI 109g ciaza ugyvg Ie g inv d gvnuzfan
pom hd laza uqv; uz; g Inv qu udav G
uakuvg un
2 — r— — 9 Q ez
4
. Jö
2,8 1, 149 7603
* *
2
f 0,
13 5317
g entfallenden hl von Achskilo
lärkische B
üge ten Pro 0, 00 ãgt
größte Leistun
3
8 ,,,,
Bayerns) im Monat September 18735 beförderten 3
inu
über 10 M
.
18 40
.
2 818 287877, 33,678 809 375
sisch= ol. 33). chnittlich betr Gesammtsur r (Col. 3 auf
Courier⸗ und Schnell
Anzahl. ); D. die rschle * C
5 a. von den Courier- und
2 tädter Bahn mit 58 K
f
hte Fahrgeschwindigkeit
6 en:
g entfallenden Za ionen) h Magdeburg⸗Halber
je Eine Vers
259 361 70 4,959 —
44 12773 136
xn *
——2*8*
2 — 2
ab
16
148 1,90 16
pãtun
79 49
uzudghiai n Nuo Mund
vm)
1 50 7,470 90
außerfahr⸗ planmãßige
— 216 11 204 g. 25h
.
120 7,854 566 30
249 1,620 2256 3,
420 1,768
64 22
.
965
0 3) Durchschni
172 210 23 66
Col. 31 und 32 ge von der
4 Die gr
60 295 544 chen der 6.
1
3
80 06 12 H 90 270 967
240 35
1
ine Vers 35 und 36).
3, ange auf die Niede
metern (lfde. Nr. 32
777 156 188 565 3 480 414 T7211 329 44 .
.
Achskilomete
lãn zwis 5 Sta
42, l
60 180 486 2, 289 266 120
60 2
9060 2 210 1 150 120 870 1 180 30 300 570 1, 186 124
Summa
der beförderten Züge:
ch mnuab
ine üge
Gattungen
.
124 200
f die 10; f die⸗
/ Col. 5 — 3 riter
meter aller und der Couri
178 2,528
24090 240 2,24
136 60 3 460 1655
7506
540 1,110 0
300
300
420
210
558
540 695 2.310
je
schten 3
1
4,250 5, 762 1,980
aug aach
fahrplanmãßige 5, 2
üge au
üge au
„Schnell⸗ metern (fde. Nr.
*
8 2
J
760 3. 3h Sad 3 40 390 2,536 26 7 156
216
420,
131
540 1
6 240
Nꝛuchꝰ dun wm)
2 *
und gemi gen dieser n Zahl der
ef
Blok jaa qu uoav
ũ
540 Achskilo
. uauqvg wegn ulla arb; un v3 ur
r n n
Achs kilo
hl d 872 gten chskilometern
entfallende di 5ßte 3 ; Zügen (lfde.
Personen⸗
zahl von 3
1
isenbahnen ist nach der Größe der
ge der Ei
kungen.
e ittel) zwischen der auf
chnell
9
gele
henhain! B.
hn.
eometr. M
hn hn Bahn om ittel e mit 13,675
n hnen. ger Bahn K horner Bahn ütten Bahn hn größte Zahl der b ug
Bahn Süd⸗Bahn
lle⸗Cass. B K , Bahn. Bahn 28 llenden An
zurück 306 A
Bahn. hn. Bahn
Bemer
fol
Nahe B. .
Unffr. S. u Durch chm ahlen svᷓ
Freibg. Bahr
Bahn.
ger Babn Erf. u. Saal lbst
hn hnen.
hn en⸗
fa
n .
Indust. Bahn che Ba
hn. gdebg. Ba e Bahn Bahnen hnen mit 24 der
K — a. die
.
g6⸗ incl Han.⸗Altenb
schauer Bahn gische Ba Bahn fer Bahn dnitz⸗ che Ludwi tzer Ba Staatsba scheder n ö 2 hen
üringi Friedrich Franz · Bahn
ältnißzahl (g g der Courier-
ler Bahn ahn sch⸗Märki e en hn dener Ba
i 9 Kie ü . igi 5⸗ Kr. R
omotauer hn ent
je Eine s entfällt:
3. incl. sischen Staatsba
B Elmz
li
1
Posener Bahn. hringische Ba Bebraer Ba ergische
sche Bahn e Staatsba
ener Ba
ger Ba igis ser⸗ Ba
21 Ber
22 T is 3 ĩ
24
25 i
26 W
27 Cronber 28 Læũ 29 Mecklenbg. 33 6e ; 33
34 Cref.⸗Kr. 35 Mai
36 Nassaui 37 W i 38 O ö 39 Berli
40 Leipzi 410
42 Säã
43 Berli
44 8
45
46 Ermst
N KRirchhei 48 Ha
49 Oels
51 Geor
52 Til
53 Chemni 54 Saal⸗
55
56 Oberl. u. 57
58 Saarb
nhaltis
s⸗Lot
ip chen becker lesi r Co gis Rei h
we
orau-⸗ Gubener
e Staatsbahnen Potsd⸗Ma
sche Bahn.
sche Bahn. Haniburger Bahn rücker u. Rhein⸗
hal. Ba
9.
A ßische d. halbahn K
k .
Magd.
143 19
4 le
Bezeichnung ngische incl. Werra⸗
n⸗Dres dener
ch⸗Märkisch Oberschlesische Ba
rößte Zahl
hn mit
Neckar · Ba 64,542 en und gemischten 3
B
erstadt⸗ Gnes stadt ga⸗Marien⸗
sch⸗Th Schwei heimer Ba
kfurt äli
j
Gisenbahnen. sit⸗Insterburger Ba
rttemb pzig⸗ Dres
kisch beck⸗
ain We ssaui
estf erhessi
chsisch
gis Ur
c emni
4a
tpreu hir Berli ch lb
ũ
Nachwerfnng der auf den Eisenbahnen Deut schlands (exel.
alle⸗S
heinische Bahn
stbahn
erlin⸗
erlin⸗ G
ldenbur 9
mittleren Ver
ñt
ũ
b
— Verspãtun
9 selbe B Person
Rechte Oder⸗ J Berlin⸗Stettiner
Berlin⸗ Altona⸗ 31 Eutin ⸗ 32 Nieders Hannoy Dortm Muldent
166 Elsa
170 Fran
20 Berlin⸗
Bresl Badi
Breslin War 7 Cöõln. Mindener
1
2 Sächst
3 Main⸗
? Mär
3
8
9
10 Hessis
II Sombur 12 Nordh 13 Mgdb 19 Sum nen n auf eigener Ba Sãäch b. di
6 due nog
1