im Jabre 1875 bereits eröffneten Bahnstrecken Saal — Kellheim mit 457 Küometer, Augsburg — Ingolstadt mit 6652 Kilometer, Nürn⸗ berg = Crailsheim mit 90, Kilometer; sowie die nech zur Eröͤff⸗ nung gelangenden Bahnen von Unterpeissenberg nach Sulz mit 2M Kilometer, und Rosenheim Mühldorf mit 6130 Kilometer, so daß am Schlusse des Jahres 1875 die Gesammtlänge 261053 Kilo⸗ meter betragen wird.
Kunst, Wissenschaft und TZiteratur.
Neben den wohlbekannten größeren Modenjournalen „Viktoria“ und Haus und Welt“ hat der Verleger Franz Ebhardt (Berlin W., Lützowstraße 46) eine wohlfeile Volks- Ausgabe unter dem Titel, Illustrirte Modenzeitung“ veranstaltet, welche beim Saisonwechsel, wo es gilt, alte Toiletten neu zu gestalten, in vielen Häusern willkommen sein dürfte. Die Illustrirte Modenzeitung er— scheint monatlich zweimal, bringt in Wort und Bild die geschmack⸗ vollsten und zweckentsprechendsten Moden und macht durch klare Be—⸗ schreibung, getreu! Abbildungen und Schnittmuster es Jedermann möglich, Kleider, Hüte und Wäsche, kurz alle Gegenstände der weib lichen Toilette selbst und allein zu Hause anzufertigen. Als Schwester⸗ ausgabe der vorgenannten großen Journale ist die Illustrirte Moden⸗ zeitung in der Lage, stets das Neueste und Beste zu bringen und durch Ausschluß jeder Unterhaltungslektüre ihren Abonnementepreis außerordentlich billig zu stellen. Dieselbe ist durch alle Buchhand⸗ lungen und Postanstalten für 1 4 vierteljährlich zu beziehen.
— Die Nr. 1688 der „Illustrirten Zeitung“ enthält u. A. folgende Illustrationen: Der Besuch des Deutschen Kaisers in Mai land. Nach einer Zeichnung von H. Effenkerger (2 Abbildungen): l) Der Einzug am 18. Oktober; X. Die Beleuchtung des Domes und Domplatzes am Abend des 18. Oktober. — Unterseeische Spreng-
Mark größer, als die Summe der von der Bank gewährten Dar- lehne. — Bei der Seitens der Direktion bewirkten Vorlegung der Ultimo Oktoher er, gezogenen Bilanz, welche den vor Kurzem ver⸗ öffentlichten Geschäftsbericht bestätigt, wurde von dem Kuratorium honstatirt, daß die Bank keinerlei Wechsel- Aecept- oder Giro) Ver⸗ bindlichkeiten hat, daß dieselbe kündbare Pfandbriefe nicht emittirt und kündbare Kapitalien (Depositen) nicht annimmt. .
— Bei der gestrigen Generalversammlung der Aktionäre der Berliner Maschinenbau-⸗Aktiengesellschaft Gormals X Schwartzkopffs waren im Ganzen 979 Stimmen mit einem Kapital von 25942400 RM, vertreten. Von einer Vorlesung des Geschäftsberichtes wurde Abstand genommen. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths: Kaufmann Juliug Ebbinghaus (Ber— lin) und Kaufmann Wilhelm Schwartzkopff (Magdeburg) wurden wiedergewählt. ö l ; .
— Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Weiß bier⸗ Brauerei, Aktiengesellschaft (G. Landré) hat sich der Bier⸗ absatz auch in dem letzten Jahre gesteigert. Es wurden abgesetzt 66,6943 Tonne Bier gegen 59, 4365 Tonnen im Vorfahre. Zu Malz wurden verarbeitet 343852 Ctr. Weizen und 10,452 Ctr. Gerste, von welchem nur ein ganz geringer Theil verkauft werden konnte. Die Dividende ist für das letzte Geschäftsjahr, ist, wie bereits früher mitge⸗ theilt wurde, auf 8 * festgesetzt worden. J
— Voem Königlich bayerischen Staats ⸗Ministerium der Finanzen erging folgende Entschließung: Die mit Aller⸗ höchster Genehmigung begründete Bayerische Noten bank, welche am 3. November l. Is. ihre Geschäfte eröffnete, wird nicht nur selbst Banknoten ausgeben, sondern hat innerhalb ihrer Emissions⸗ befugniß auch die von der Biyerischen Hypotheken- und Wöchselbank bisher ausgegebenen Banknoten zur Einlösung, und zwar diej nigen der Guldenwaährung bis 31. Dezember 1875 — diejenigen der Mark—
ausweis der Allgemeinen Deutschen Kreditan stalt ergiebt einen Gewinnüberschuß von 1,541,218 s gleich ca. 66/9 ,. pr anno.
— In der außerordentlichen Generalversammlung der Stutt- garter Bank vom 8 d M, wurde die Liguidation des Gesell⸗ schafts vermögens zum n ö und die hierdurch nöthige Aenderung des Status genehmigt.
— Das . bessische Negierungsblatt veröffentlicht die von dem Großherzog unterm 28. v. M. genehmigte, von der V. außer- ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Ba nh für Süddeuntschland am 25. August 1875 beschlossenen Abänderung der Ueberschrift des Titels VI. sowie der S5 12, 13 14. 15, 16, 30, 4lL, 47 und 52 der Statuten dieser Banf, unter Modifikation der Fafsung des §5 12 pos. 9 und des §. 13. ö
Wien, 9. November. (W. T B.) Das unter Führung der Tredit anst alt für Uebernahme von 25 Millionen öst er ne ichischer Schatz bonds gebildete Syndikat hat sich aufgelöst, die unverkauft gebliebenen 40 Prozent haben die Mitglieder des Syndikats über- non men. .
— Die Generalversammlung der Mährisch-Schlesischen Centralbahn ertheilte dem Verwaltungsrathe das Absolutorinm für das Jahre 1874, genehmigte einige Statutenänderungen, welche die Verwaltung mit Rücicht auf das neue Aktiengesetz empfahl, und nahm die Neuwahl des Verwaltungsrathes vor Dem zur Verlesung gelangten Rechenschaftsberichte entnehmen wir, daß die Refundirung der für die Strecke Troppau⸗Zauchtl, einer Theilstrecke der Eisenbahn Troppau Blarapaß, gemachten Bauauslagen vom Ministerium am 4. Oktober d. J entschieden wurde. Hiernach werden die Bauher⸗ stellungen mit 1035, 009 Fl, bewerthet und von dem Erwerber der Linie Troppau -⸗Vlarapaß zu erstatten sein.
Stock.kolm, 9. November. (W. T. B.) Das hiesige Bank⸗
baus E. G. Cervin hat seine Zahlungen eingestellt. Die Aktiva sollen, dem Vernehmen nach, die Passiva um 1 Millionen
zum Deut
* 264.
1
Durch⸗ legten pro Stunde
chnittl
s
2 bung 3qhimzh5. X 23 e , 3 zb enen p . 5 gun land) 8
senbahn⸗Amt tungen gener 18)
1 „Personen⸗
ã
E
2 2
15 und erspätung auf:
chnell⸗
en Züge auf ei
ahn (Col.
*, S ; 132
Reichs
im
Von der Zahl der Versp
der Courier mmt je Eine V
und gemischt
93
ko
(a6 1a 9) Idvfisnmam sp
us guznrulzus Gaz ang gun pt, 148)
14v55ng uzguanppfjua Sunz uch
eis dul Inv 1ag usch iat (iin
a3 in ga] 14v8gziujlpgass Hiri og
Erste Beilage schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Mi
aats⸗ Anzeiger.
25
2 2 24
22115 3139 35 2640
2 2
58 35 2413 70 49 3427114
30 22110 630 fenthalt u. 39) 35bahn ch Hal ⸗ Frank⸗
39 362 36 2 549 46 3117 3 1
31 23 33 24 b. Per⸗
8
6 40 42 37 519 44 3521 46 52 33 — 36 2
erschlage, von
gegeben. gen hervorgerufen
O93 40 29 f Station
465 4 363
069 45 145
5
315 350
375 518 51 3823
070 5
619 53
2773 43
556 42 35 25 573 39
807 50 35
1 1 1 2 ö ö ö ö .
5 Ross v;
3 3 3 4 . 1 5 95 7 5 8 11 13,795 52
5 t von den Verwaltungen
Hessischen Ludwi
(se 109) 2bns uzzplunzß dun -uzuolazqh Iauq; s aaolung ) iag 12a jiI8 iz aalsßBßpnanz
Achskilom.
183 ö
480
26
3506
(in 9 Fallen) dur
ahn au ahnhofsanla
rximativem Ueb
980 980 810 660
0
000 24 Klm. (Col. 37, 38
88SSSSSSSSssss8sS
244 211 226
566 und Schnellzüge 45 Klm.
o Stunde Fahrzeit incl. Au
519,500
CE dun 9 * bn) 2861986
Ac hiutzß un ‚uzuaglaaq; Uu. ling Aunsgigloꝗ
Zůge.
0 189
P
0 229 650 0 165 0
3,380 üge
00 68 50 25 67 O8, 98 5,00 193 16 00 50 oo 89, l, pr er⸗
60 20 41 O, 00 6 00 30
133 0 0 0 0 80
159
90 108 67 96 ch legen a. Couri
arbeiten am Höllentkor, zwischen dem Cast-⸗Riper und dem Long- —ĩ e,, , . . ö in Nordamerika, — Die projektirte Canossafäule währung bis 31. Dezember 1856 —ĩ ,, , i, übersteigen. WBismarck-Stein) auf dem Burgberg bei Harzburg. — Der preußische Annahme der oben bezeichneten Banknoten bei den König ichen Kassen Adler als Schildtrager. — Paul Taglson! werden hiermit die nachstehenden, jederzeit widerruflichen Bestimmun— Verkehrs⸗ Anstalten.
35 n n. ; gen getroffen; ) Guldennoten der Bayerischen Hyvotheken- und Wechsel⸗ . . x ;
Gewerbe und Ssandel. bank sind nach ihrem Nennwerth (al pari) bis 31. Dejember 1875 in Zah⸗ Am Sonntag ift die fertig hergestellte Hälfte der neuen
Im Anschluß an die gestrige, die Preußische Hypotheken⸗ lung anzunehmen, aber nicht wieder auszugeben, sondern an die vorgeseßzten Brücke am ehemaligen Halleschen Thor der Benutzung des Aktien ⸗Bank (Spielhagen) betreffende Notiz dieses Blattes Kassen abzuliefern, welche sie bei der bayerischen Notenbank oder einer Publikums übergeben worten. ö ᷣ 1 eilen wir nachfolgend ein uns von der Direktion der Bank zuge⸗ ihrer Filialen zur Umwechtzlung zu bringen haben. 2) Marknoten Nr. 88 der Zeitung des Vereins deut scher Eisen⸗ . Schreiben auszüglich mit. Nach demselben hat der Prästdent der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank und Marknoten der bahn⸗Verwaltungen“ hat, folgenden Inhalt: Verein deutscher en nnr n , ne, , zu Solms⸗Baruth, mit der Reviston betraut bayerischen Notenbank sind nach ihrem Nennwerth (al pari) in Zahlung Eisenbahn Verwaltungen: Berlin -Anhaltische Eisenbahn, Wittenberg= die Hrrn. v Treskow. Grocholin und Geheimrath Dehnicke; dieselbe anzunehmen und vorbehaltlich der Rechte Dritter, dh ohne daß sie Falkenberg; Berlin ⸗ Görlitzer Eisenbahn, Nikrisch Zittau; Oberlausitzer ,, m. e c dem Empfänger aufgedrungen werden, wieder zu Zablungen zu ver⸗ Eisenbahn, Ruhland Lauchbam mer; Berzisch, Märkische Eisenbahn,
s es R . nk hat 66,983,371 6 in nd . von ihren Pfand⸗ wenden. 3) Eine baare Einlösung oder Umwechslung der Banknoten Atten dorn- Olpe eröffnet. Verein deutscher Eisenbahn-⸗Verwaltungen
Ig et, s ätte also für 4,808,971 „ mehr Pfand⸗ bei den Staatskassen findet nicht statt, weßhalb die Annahme auf (Zur Auslegung des 5. 59 des Betriebs ⸗Reglementz.) ꝛc. . , tr h e ausgeben können. Die solche Zahlungen beschränkt bleibt, deren Betrag wenigstens dem New-⸗York, 9. Nobember. (W. T. B.) Der Dampfer den Vorschriften der Staatsregierung entsprechende Gefammt-Be— Nennwerth, der an Zahlungsstatt übergebenen Banknoten gleichkommt. „England? der National⸗Dampfschiffs⸗ Compagnie (C. Messing'sche
leihungsfähigkeit der beliehenen Grundstücke ist über 7 Millionen Leipzig, 10. November. (W. T. B) Der dritte Quartals Linie) ist hier angekommen. Ladislaus J, Königs von Ungarn (starb 1056 und wurde 1193 vom gelitten. Von sämmtlichen auf dem Schiffe Befindlichen ist nur eine
Berlin, 10. November 1875. ; 1. ĩ ᷣ ; ö ⸗ ) . ; apste heilig gesprochen), in ganzer Figur mit Krone, Scepter und erson gerettet. Ueber die Säkul gf eier bet n nn ft Gehe. 32m 3. . . . die Umschrift? S. Lädis- 9 ] . ö ö. ö. 2 . n,, 5th ; . . 3 laus Rex. Die andere 6 . alte n . , . Theater. and ihre . ; ) ; die Umschrift: Sigismund D. G. R. Ungariae. Die Dukaten dürften 6 ! j j . ö , , ech ,, dee een. ihrestage rr r,, w. päterhin den Schutzheiligen von Uagarn, Ladislaus, dur aria einstudi ö 3ei . änglich an⸗ ee e n e n ,,,, , mn jre * pi , , r heiden Thei ö . . . 1 Die Regi wi in S . Erwin und Elmire ö ee. r, se ne , . . 39 Die , Goth. Itg.“ meldet aus Gotha, 21. Oktober: Vom 13. bie k Cen geh fsfeun , zwischen Clavigo „Iphigenie J Ste . * a jf af nir . incl. 18. d. M. wurde das Hotel ‚„Wünscher“ hier, resp. unfere Stadt, Hrn. Wilhelm Keller, ist aus Veranlaffung seiner wan ʒigfãh⸗ e,, , ,,, . , , nd . vor- on Finem seltenen Gaste beehrt, nämlich dem im Jahre 1816 zu rigen Thätigkeit an dieset Bühne ein aaßerordentliches Benefiz von , we. Schõpfungskraft . . fa . . Djokiokarta auf Java gebornen Radhen (das ist: der Sohn eines Hrn. Sireküor Lebrun gewährt worden. Dasselbe wird? am nächsten ö r, ,, . 6 96 des des ehemals unabhängigen Fürsten auf Jang, also sg viel al unser Sennabend stallfinden, und wird aus besonderer Gefälligkeit für den K ö 6 hee de, „brinz. ale gengbst Gemahlin (gleichfalls eine. Schwarze), und Benefizianten Hr Friedrich Haase nebst Gemahlin, der Fr. Haafe⸗ Dickter? Goethe zu gebe, . ,,, 6 daf n Hof einem Kinde, netst Dienerschaft. i. Schön off, darin mitwirken. Auch Hr. Helmer ding Kird lan , e ee , gr n der nl Ueber . . des Prinzen dürften folgende Mitthei⸗ FesenmUgiochh zum ersten Male feit fast elnem Vierteljahre wieder 9c . 83 ne,. 5. ungen von Interesse sein: fre 1 j Se ü , , , , , n , g, ,, , e ah . Jö — ; a w. den waren, hatten die bis dahin unabhängigen Fürsten geschont. Im hn f 1 In ver Hochreitereise ⸗ werden in kurzen Worten dem Genius des Dichters eine Huldigung darge— Geburt ahr Salchs kehrten pie Neher lad der Tuhmn ul de fund und 3 ahn! me rzen. . zeitsreis ! bracht, begahen sich, die zahlreichen , , gn . 1 trieben die Ausbreitung ihrer souperänen Macht Über die gesammte , e m nen . . K 6 J Erin . ß meinen Ferölterung der Jnjel ziemlich energis 9. Salehs Vater scheint am Hrn. Haase und bes Hrn, Helmerding als Meisterleistn ngen bekannt 1 . rufen. ö . n dem Sarge längsten ihnen widerstanden zu haben, doch auch er mußte sich Da sich die genannten Gäst? nur an diefem einen Abend dem hiesigen Erdentagen nicht in Aer nen im en 8 ga, schli ö. schließkich unterwerfen. Der Kummer über den Verlust seiner Publikum zeigen werden, darf der Benefiziant gewiß um so . ö ,, Hit n Beim, 6 . nn, . ihm — 3 ö, , . 36 in Han seinem Eh äentahe auf eln volles Danhbrechneh ö 9 . n , , e ; einem 14. Lebensjahre nach den Niederlanden un ieb vom . 8 ner *bensbild? ⸗ e sicht⸗ 26 n ,. . gi ei, ,,. , Jahre 1830 an fast 23 Jahre lang in Europa. Die niederländische füllt a , reid I 4 [, 26 Der , . . ch a. der FKetierung stattete ihn mit fürstlichen Miittein ans, um fürn ichen zielte namentlich am Sonntag ein volles Haus, welches dem Stücke . k ken ö ur er 1 zu genügen. Cen hee, n, 6 der . eit Spannung folgte und die Darst ler der Hauptrollen rel far . ö . . 1 . 1 em Studium europäischer Sprachen und brachte es namentlich im 3 Ff chr haf j * stolzen Freude an ihm, an seinem ,, 33 i. NViederländischen, Französischen und Deutschen zu einer seltenen Fertigkeit. e, , , ö. ö . Schaffen gab Jer crwungpolle . . . , , Er selbst nannte sich einen Schüler von Horace Vernct. In Dresden, Elfriede ⸗ Son An gengru br und „er gn al an reren Soethefgrscher . gedichtet hatte, am Abend der r . ven wo er verschiedene Ausflüge nach, Berlin und Wien machte, gi „nnr deutsch von Zell, aufgeführt werden. Indessen tam mn! 89 ö (n, tet hatte sich 2 fern berweilte ir volle acht Jahre und schloß dort den innigsten Freund— das letztere sehr unterhaiten de Lastspöel zur Darstellun, und wurde — ö ,, . ; * k ö J Dichlets scaftsbund, mit Sr. Hoheit dem jetzt regierenden Herzogs bon Goburg. recht Tut gespielt Dagegen konnte das erssgenannte Stüc wegen n,, n, . ,, ,, ,, . ö , Erkrankung bes Hru. Dahn, der die Hauptrolle überncmmen halte eine ehrfurchtsvolle Huldigung darzu ingen. Der vor der lorheer⸗ selbst das berühmte Bild: „Der Anfall eines Löwen auf ein Pferd, — 5 . Dahn, z ekrönten Goeihebüste von Herin O. Devrient meisterlich gesprochene was ihn in den Abgrund frürzt, während der Iäertet, wah Klnen Aft nicht gegeben werden. . rolog eignete sich nach Form und Jahalt gleich trefflich dem béedeu— festgeklammert, vielleicht sich rettet — In Leipzig malte er „Die Stier ; ; . J ungerglen Tiemmente an und als nach dem Vortrag der Glucschen jagd im Orient“, welches Bild ein schöner Schmuck im dortigen Mufeum Eingegangene literarische Neuigkeiten. Dupertüäne der Varhang sich hob . d ,. . ift. — Nach etwa ein jährigem Aufenthalte in Leipziz folgte Prinz Das Stagts⸗Recht des Deutschen Reiches. Von Dr. perte Muse 86. Dichters, e. . * . 2. 4 , n e. Saleh im Jahre 1844 der Einladung Sr. Hoheit, welcher inzwischen Ludwig von Rönne. Zweite völlig umgearbeitete Auflage. J. Band. wundervolle Sprache Goethe's zu * — 53 ung 8 ez e . Ü die Regierung angetreten hatte, nach Coburg und nach Gotha, wo er Leipzig. F. A. Brockhaus, 1876. n,. ies Fern , . weihevolle 8 n, . ref · in den freundschaftlichsten Verhältnissen zu den Gliedern der Herzog „Selbstregierung“. Die deutsche Gemeindeverwaltung auf lichen . 1 6 n n n n e. 5 66 lichen Familie stand, mit ihnen die Wohnung in allen reßzenden Grundlage der preutzischen Kreisordnung im Vergleich zum englischen 2 Der . 6 er . eg urch 9 i , . Schlössern, die zu Perlen der Natur und der Baukunst Thüringens Selfgooernement. Von R. B. D. Morier, B., englischem C lavige ö. r,, , ,. 6 di 3 . l ai en, e. ö P und Frankens gehören, wie Gotha, Reinhardsbrunn, das Jagdschloß Geschäftsträger in München. Deutsch von Dr. ĩ dluch diese Aufführungen ver enn 36 e 23 . . s QAberhof, Coburg, Kallenberg und die Rosenau — und zwar abwech‘ einem Vorwort von Professor ersteres . 1. mn d eher orf. ö e g. . selnd mit dem Skißzenbuche in der Hand — (ait turzen Unter, H. Hactung Sohn, 1816. so erregte Die ,. J eit des 29 . un 6 wei Dec brechungen, insbesondere im Jahre 1846, wo Se. Hoheit nebst Ge— Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen launige. Singspie M . , 33 9 1 bef . mahlin und dem Grafen Mensdorff nach Monako reifte) als stän⸗ Lebens in Deutschland und Desterreich. Von Wilhelm Scherer. tung wie wegen. . usi der e, . una u,. von . . diger Gast bis zum Jahre 1849 theilte, auch die Herzogliche Familie Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1874. Preis 80 , rem Interesse für . ilt, 6 . . auf allen Jagden und Ausflügen begleitete. Die meisten der vom Zur Geschichte der Heilkunde. Darstellungen aus dem rung re. 2 mnserer heu 36 , 1. 1 = 3 26 e, Prinzen zu Coburg und hier gemalten Bilder haben ebenfalls das Bereiche der Vellskrankheiten und des Sanitätewesenz im deutschen und Elmire“ durchaus , . le 0 ervor 7 unn, Belge 6 Jagdleben auf Java und die Tropennatur zum Gegenstande und gro⸗ Mittelalter, mit besonderer Berücsichtigung der Lagerepidemien und . i. eren, , . . e mig 8 ue e men l. ö. teske Staffagen. Sein werthvollstes, im Besitze Sr. Hoheit des Her- der Militärkrankenpflege in den Kriegen jenes Zeitraumes von Lud— 26. 1m . uckschen Stile gehaltenen Musik zie . zogs bffindliche Gemälde föellt eine Jagd indischer Fürsten auf Hirsche wig Grafen Uettersdt zu Scharffenb erg. Johanniterordens; mmpfta ö n die Aufführungen zur Säkularfcier unter den in hohem Grase vor, wohei ein auf einem Büffel restender Ehrenritter, Mitglied der Königl. preuß. Akademle gemeinnütziger lic at n infspern Hi, e,. , Verlauf und der Ab! Treiber von einein Tiger angefallen wird Für den Grafen Mens. Wißssenschaften Gu Erfurtz. Berlin, Cari Heymanns Verlag, 1875. 6 . ĩ unn Rz r . . a . . ten Erwarlungen dorff malte er eine Löwensagd in der Wästé Außer anderen indi- Deutsches Heldenbuch. Von M. Ottmann. Br'es au. in , . wer i, . 5 9 1 eildene Guth . schen Thier⸗ und Landschaftebildern entstanden dort auch Seestücke Verlag von E. Morgen stern. J. Heft. Preis 50 3. Voll—⸗ * . I , . 4. ,, , , Len en en dem Gebiete Und viele vorzügliche Portraits Fürstlicher Familienglieder. Als Mer, ständig in 15 — 0 Heften. —⸗ 2 8 nn *. * . . . n e e. genlands Landschafts. und Thiermaler hat Prinz Saleh Berühmtheit Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Herausgegeben er dramanschen Kunst zu verzeichne r 'rlangt. Sodann ging der Prinz nach Paris und von da im Jahre von Ru dolf Gott schall. Neue Folge. ir T hrg rn 21. Heft. kö ,, J 1853 nach Java zurück. Wie fast alle Indier war Prinz Saleh in (I. November 1375.) Leipzig. F. 1. Brockhaus, 1875. In Görlitz wurde am 6. d. zum z0bjährigen Gedächtniß des aner Jugend von zierlichem Körperbau, äußerst gewandt, auch ein Alphabetisches Sachregister zur Deutschen Wehr— Geburtetgges des Görlitzer Naturphilosophen Jakob Böhme eine kühner Reiter und leidenschaftlicher Jäger, . geschickter Angler. ordnung. Berlin, 1575. R. v. Decker. einfache, aber würdige Erin nerungs feier veranstaltet, zu der haupt, Von hier aus hat sich der Genannte am 1595. d. M. nach Coburg' be— Allgemeiner und ausführlicher Geschichts⸗Kalender, sächlich zie Innungegenossen Böhme g, die dortigen Schuhmacher, den geben, um die Rückkunft Sr. Hoheit des Herzogs aus Tirol abzu., Gedenkblätler auf alle Tage deg Jahres. Bearbeitek und heraugge= ersten Anstoßz gegeben hatten, Auch die soberiauftßische Gesellschaft warten und, wie es heißt, den kommenden Winter abwechselnd in Co. gehen von H. A. Niemeyer. Fortgesetzt von Lic. Rich. Reinhard. der Wissenschaften veranstaltete eine Erinnerungefeier zu Ehren burg und hier zuzubringen. ; 12. und 13. Heft. Berlin, Verlag von Alfred Weile, 1875. Jakob Böhme's. Das in Görlitz erscheinende „Evangelische Kirchen . Berliner A. B. C., alphabetisches Gisenbahn⸗Coursbuch, nach blatt.“ gedenkt, des Theosophen in eingehenderen Artikeln, indem es Während der letzten Tage herrschten an der englischen Küste amtlichen Quellen bearbeltet von Rudolvyh Costenoble, mit einer zugleich ausdrücklich bemerkt, damit gewissermaßen eine Ehrenschuld abermals heftrge Stürme welche hesonders der Schiffahrt großen Karte des Eisenbahnnetzes von Mittel Gurcpa. Nr. 7. November gegen die Manen des Mannes abtragen zu wollen, dem seiner Zeit Schaden zugefügt haben. Ez wird bereits das Scheitern mehrerer 1875. Berlin, Verlag von Besley C Prout. Preis 50 3. gerade von den Vertretern der Kirche in Görlitz manches Unkecht Küstenfahrer berichtet; aber Verluste von Menschenleben sind noch Der Welthandel. VII. Jahrgang. 12 Hefte à 75 3. Monats. geschehen sei. nicht zu beklagen. In einigen Gegenden Englanstz sind auch wieder hefte für Handel und Industrie, Länder und Völkerkunde. Stutt⸗˖ Ueberschwemmungen eingetreten, die bedeutenden Schaden an⸗ gart, Julkfus Maier.
In Glatz wurde kürzlich beim Ausschachten des Grundes zu richteten. einem Neubau auf einem an der katholischen Pfarrkirche gelegenen r, Berlin: Redacteur: F. Preh m. Grundstüc eine Anzabl goldener Münzen zerstreut in der Erde Laut Telegramm aus New Jork vom 9. November hat der er lin: Perlag der Crpedition (Kesse h. Druck W. El s ner. liegend vorgefunden. Die Münzen sind fehr alte, aber vorzüglich Dampf er „Pacifie“ von Victoria in BritischKolumbia, mit ü Beil erhaltene ungarisch Dukasen, und bis jetzt 495 Stück davon gefam. iq Pafsagielen und 50 Mann Schiffsmannschaft, auf der Fahrt ; Fünf eilagen melt. Sie tragen fast sänmtlich auf der einen Seite das Bildniß! nach San Francisco unweit des Cap Flattery Schiff bruch (einschließlich Börsen⸗Beilage).
en nach genauer Berechnung ar
ckgelegten Achskilom ist
3606061 o 36 306 130
n⸗ ange
* *
ü unzureichender B
900 420,00, 600 1982
500 200 — 800 0 000 0 400 0 400 260
6060 906 600 3868
Auf jeden Kilo⸗ meter ö. mmen 100 300
0 900 103 2,400 17 500 138 00 000 200 800 57
4 esammtverspätungen der
O0 Minuten Verspätung
4800 0 400 300 0
744 3 286 225 5 666 000
Achs⸗ 400 500 00 365 28 20700 500 90 800 900 1
zurůck⸗ O69 16,5
von den gelegten 3 6 7
ko l, 43 und 58 nach appro
„e. gemischte 3
2 17,96 Zahl der zur
zurũck
* .
ignalen der Main⸗Neckar⸗B
ten vor den Si M
furt a.
9 32 erwaltung
9
148 227 22 930 11 344 36,40 734 16 287 57 188 24 242 0601 25 125 540 53 0 19 622 33 728 2
979, ge 252 9. 115
ßigen ourier⸗
013 chschnittli onen
wegen
mã 3 ll ne z 232 80 34
623.4 07 27 923 21
292 094 403 172 178,77 16,
687 5,658
263 2
138 335 224 818
5g] 2. 336 3 e d n , R ö r e, n .
Davon ent fallen auf die fahrplan⸗ 5727 291 412 338 284 390 123
2
162 3 6 3 4
ersonen; und gemischten üge
3 Cor 8. 6. 5 bd 65 8064 3566 9 2 2065 2.483, 666 746 g6 13.575 06 33565 71 7791 1212
2 2
884 2 brigen V
8) Von den G
(lfd. Nr. 10 sind
6) Dur
den Stati sonenzüge 33 Klim
7 Die
533 199 193 822 4 272 3
lfde. Nr. 8 en
31 6,8 553 2,801 177 6 auf all worden.
3 529,559 11
Zurück gelegte Achs kilometer der Züge Col. 5 665 254, 840 1 54 923 058 680 96 159 198 53, 409, 90.
50 14 3, 5,834 25 39,792 8, 101 7 5 10,9: 64,542 5,970 28,643
2 5 9 12 13 22 26
ö 436 33
de
Zügen die⸗
6 .
uud laaq;ᷓ ja]
Non O gun Hand ) jag
f den ger furt⸗
jenigen der
sse
hö J
ü
zeit (lfde. rankf
unde Fahr⸗
wurden Anschl
d
F
26. 27 30.
In Folge hrzeit (lfde.
Verspaͤtungen versäunit:
d deren Verspätungen, aufgestellt
dd
metern pro Stun
* .
diejenigen der Ober⸗
uajꝙ nus 124
* *
ügen hn mit 41 Kilo
69
üge un
22. 25. 24. 20. 26. 27.
diejenigen der Cronber
pro Stunde Fahr
en diejenigen der ahrzeit ( fde. Nr. 19, Col. 39.
d Schnellzügen die
rn pro Stunde Fa
159 433 583 229 SS94 gkeit (incl. Aufenthalt au
halt auf den
aua la ja]
8
zůgen etern
16,811 3074 59 n mit 24 Kilom
Stationen
e. von den gemischten it 33 Kilometern pro St
verlängerten
Aufent
Personenz
enhainer Ba
Much O gun arnand ) ja]
schten Züg
210 9 gemis
121, 283
sammt⸗Verspätungen 15 und 18 entfallen auf
Personen o Stunde
uꝛjq; nus h 2
ol. 38); ahn m
Col. 39).
* 2
6, Col.
a. von den Courier un n mit 34 Kilomete
becker B
uauo laaq́ᷓ ja]
ů ng ste Fahrgeschwindi
ionen) haben: zb. von den
er Bah ol. 38); 6 von den
Von den Ge
Col. 12 Fahrzeit:
verlängerte üdbah
Nau; & qun olan d) aq
Bun ljzatq oz uzqua ] -n] W ieg eg dun g jo) pryu gühjuskaah 2alajg GBnajeꝗ PbSI Saad gag 224uiazda jvudz ui s
. gun 8 8 109 14urzuupla ' anz giunjpg 3 128 im s1 gun gi 31 jo 2bng ua lzuiaß 2 S JZun - usugtiaq;-au Po *a2ang 5 uzzojpalaag uqu T uaus diz aa inv 134 Ar ius daa; -jnurlas) * E 09 Lujz Tu jvq io] SI Id 9) zοng aaa ugvg ble g Inu d gbgur tar; 1aIvdlaaa uquvg uaß 19g Inv Jun udgav G
Col. 37); b. von den Cottbus⸗Groß
de. Nr. 5
geri
n mit 17 Klm. pr
Kirchheim
Nr. 27 u.
2 —
ßischen S
1I7, Col. 37) 47, C
Iss Elo 2855 33s TGS (lfde. Nr. 13 aer Bah
lausi 5
tzer und
ahrzeit (If
5) Die
jenigen der Eutin⸗ zebr
zeit (i fde. Nr. 31
Stat Ostpreu Nr.
und der
—
0,3. O. s
Oo 134 81 g pro Kilometer Bahn⸗
ahn mi
Züge
30 Minuten
hn⸗ hl je
hza
6. 7 15. 19. ber
ü
ahl zd Sho
uakłuv9 un
halt auf den
und der au
Gemischte
ge
57,500 Achskilo⸗ e Verhãltni
ahl
O 199 kun Tunis; ]
(9 1109) 25g dlasd uqvꝶ; U, . mur G gyhuztonß;. oIpdhiaa uqug uabiz 7 24 Inv quss uGauß7j ⸗
uzruvS un
02
3 8861
ügen diejenigen der
1. 1. *
fallende 3 tler
Zugz
zes O — 0 96 909 d /// 3 ö: w
*
metern 3965 (Col. 34, rn pro Stunde Fahrzeit
f jeden Kilometer Ba
15. über 20 Minuten 117 2 den Schnellʒ
net
170 Achs kilo
gkeit (incl. Aufenth
Versonen a. die au
hte Leistun chskilometer ent
ö. ar
ier⸗ und
. von den Courie äadter Bahn mit 58 Kilon
kische B
Died w nnn . Gi n DRbhngectisa ug n n nd ü gühnnlenn, . poi pdliag uqvg ah ed nv qu ioupvg;3
uatuvg) un
* * * *
2,S I, 149 7608 g entfallen
ahl von
ßte Fahrgeschwindi
*
ionen) haben?
ãgt rA
Bayerns) im Monat September 18735 beförderten 3
und 33); b. die mit
betr pätun
sisch⸗ M
Courier⸗ und 10 Minuten ol. 33).
31
11. 12 13. 14
): (. die gr erschle 1 C
2 a.
wm, . 2 uhu laad;iin Leuch mne,
omg
ãßige
ttli Gesammtsumme de je Eine Vers grö
Gol. 3 f
4 15273
70 16
pätung entfallenden 3
außerfahr⸗ 35 und 36).
planm
172 23 66 148 22
3) Durchschni
ge von der Achskilomete
zwis E
chen der au 4) Die
4 1
S230 5
1
* 136 550 256 ö6 . 777 i56 188 g65 216 329 146
7
60 2 Col. 31 und 32
ine Vers
länge auf die Nied metern (sfde. Nr. 3
Mag deburg⸗Halberst
lan Sta 3
42
186
960 2 120 870 1 180
30 566
30
Summa der beförderten Züge: 2, 280 3 300 — 570 1 2, 280
chi suiaß
der
je Eine üge
36 f die fyi
S60 3, 1206 7 rier⸗, Schnell⸗
90 660 330 240 178 2528 u. 36).
390 2,340
7560
540 1,116 150
210
1
620 1768
240 1 420 540
5
uaug aa;
2
fahrplanmäßige 240 420 7 5
von diesen
Gattungen 34,
4256
üge au
!
r rs
üge au
ischten 3
und gemi
90 gen dieser
156 120 575? 1936 555 5160 he
7T50 5,34 540 3,480 124
695 2
180 1,050 4,332 210 1,590
660 3, 240 1 120
/ Col. 5— 13
240
Nu O gun · asia)
metern (1fde. Nr.
8
eförderten 3
mt (Col
ũ n Zahl der
bllloloksoatt qu ugavG
3 m b
tung entfallende
chskilometer be und der Con 40 Achskilo
sti
ittel) zwischen der auf
Personen⸗
ahl von hl d
; uzugvg 8 ua q ijquꝑaq aqꝛhaja q; un aq abuyg
bahnen ist nach der Grö
sen M
chnell ;
G d d i,
egten Achskilometer alle
chskilometern,
r kungen. S872 Zũgen (fde. Nr. 45
ge der Ei
ahl ig
. rößte Zahl der
z
9 hnen mit 24 urück
ßte Zahl der z
hn mit 64
e mit 13, 65755
hn Bahn n Anz gel
hn hn g. Bahn in eometr. S ã
Bah
n
ĩ gerBahn hn hn
hn Bahn. lankenbur K horner Ba
*
g
ngische incl. Werra⸗
lle⸗Cass. B
da
Unffr. - altische Bah
inel Han.⸗Altenb hnen . llende
ahn. hn
fa Versp
Franz Bahn ckgelegten A
dust. B. 6 ö e Bahn. sche Bahn.
21 Ber 22 Thüringis 23 Berli 24 Obers 25 Berli 26 W 27 Cronber 28 Lü 29 Mecklenbg. 30 31 Eutin ⸗· 32 Nieders 33 Braun 34 Cref.⸗Kr. 35 Mai s 36 Nassaui 37 We 38 O - 39 Berli 40 Leipzi 41 Ob 42 Sä 43 Berli 44 8 45 46 Ermst 47 Kirchhei 48 Ha 49 Oels
Gl 51 Geor 52 Tilst 53 Chemmĩ 54 Saal⸗ 55 Muldent 56 Oberl. u. 57 58 Saarb
Bahn hnen Bahn gdebg. e Bahn Bahnen Bahn. Bahn. Beme en fol a. die
h. Freib
Bahn
ütten⸗Ba 2 Bahn
g6⸗
ger Bahn
Erf. u. Saal Bahn
e
otauer Bahn henha 542.306 A
schauer Bahn. gische Ba hn 1 Märkische Bahn
Bahn. er Bahn chweidni rger Bahn' Bahn kd cker u. Rhein⸗Nahe⸗ B. Summen und Durch cha fg afin
che Ludwi Staatsba
li sche d⸗En
halbahn
f kisch scheder ahn Gro 4
ener Bahn itzer Ba h ltnißza urier⸗ hn entf
üringi e Eine ü
Th Neckar · Ba
gische 9
ipz. incl. hringische Bahnen. Friedrich ieler Ba becker B gis empen. res dener Elmz al⸗ Bahn.
sche Bahn
h
ch ö! g der Co
hn . Posener Bahn. orau ⸗ Gubener Ba albst ip
ßische Süd⸗
e Staatsba n⸗Dresdener B chlesische Bahn
ger
ü 9
K
ü
36.
wei
f. Fr. K
Staatsba õr
Kom
tz 3.
h Gott gische
ö
2 GSezeichnung a
Potsd⸗Ma ch⸗Mär J erlin⸗Hanibu p G Insterbur rũ
mn
Gisenbahnen. ch kfurt⸗Bebraer
en⸗ und gemischten Züg
n⸗Stettiner Gnesener Ba
rttember beck ⸗B
kisch p⸗Lot in⸗We
j
ĩ heimer erstadt⸗ B stadt gâ⸗Marien⸗
ssaui stfãl
stbahn rö
9 be Ba
Sach b
sel Per son
zig erhessi sisch t⸗
ck sischen Staatsba
alle S heinische Bahn .
erlin⸗ Anh stvren
adis
tgis
üri
ũ
ö
ü
ldenbur I) Die Rei ttungen zur Es entfäll
DRachweisung der auf den Eisenbahnen Deut schlands (excl.
Bresl⸗S 10 Hessis 11 Hombur 12 Nordh Magd. Altona⸗ Berlin Hannover
Sãäch
1 Breslin War 7 Cöln⸗ Mindener 8 Rechte Oder⸗ J
2 Sächsisch
3 Main⸗ Dortmun
13 Mgdb 14
4 Mär z
5 6 die
9
4
15 B
16 Elsa
178
18
19 Fran
20 Berlin⸗ mittleren Ver Ver spãtun auf eigener Ba und der au duch
6 2du- nos