1875 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, II. November. Abends. (V. T. B.)

In der hentigen Wollanktion wurden 1665 B. Baenos= AyYres Nollen angeboten und verkauft, Von weiter angebotenen 214 B dirersen Wollen gingen 4335 B. ab. Die Preise blieben gegen die der gestrigen Auktion unverändert.

Antwerpen, II November, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (VX. T. B.)

GetreidemarFkt. (Sechlassbericht) Weizen behauptet, Roggen unverändert. Hafer steigend, Riga 214, Gerste matt.

Eetroleummarkt Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 28 bez. u. Br., per November 277 bez, 28 Br., per Dezember 28 bez. und Br., per Januar 28 bez, 287 Br., per Februar 281 Br. Weichend.

Hiverpool, 11. November, Nachmittags. W. T. B.)

Ba am ꝶolle: (Schlussbericht, Umsatz 14,000 B., davon für Speknlation and Export 3009 B. Fest.

Midd! Orleans Jeg, middl. amerikanische 63, fair Dhollerah 144. middling fair Dholierah 4, good middl. Dhollerah 4, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 45, good fair Broach 5, nem fair JGomra Ktisie, good fair Gamra 53. fair Madras 45, fair Pernam 73, fair Smyrna 6, fair Egyptian 73.

Upland nicht unter lor middling Januar⸗Februar-Verschif- fung per Segler 6 d.

Slasg ov, 1. November, Nachmitt. (T. T. B)

Eoheisen. Mired numbres warrants 60 sh. 3 d.

Kradfo d, 11 November. . LT B.

Tolle ans Wollen waren. Wolle etwas besser und ge- fragt, vollen Garne träge, wollene Stoffe unverändert

ew- Kork, 11. November, Abends 6 Uhr. (S. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 133, do. in

Nenm-Orleans 123. Petreleum in New-Tork 123, do. in Ehiladelphia Mais

123. Mehl 5 D. 95 C. Rother F üh. ahrsweizen 1 D. 36 6.

(io 196. Schmal Marke Wilco) 13 C. 1H C. Getreidefracht 7.

Kerim, 11. November. Hie Narktzreßss TS Kartottelspiritus, per 1000 nach Tralles, ( 0 Liter à 1650R) frei hier ins Hans ge⸗ liefert, waren anf hiesigem Platze

am 5. Noybr. 1875 Rmk. 46,7 à 46,5

à à . ohne Fass à à

Speck (short clear)

n * w * n

8. 14 n

. ö

ö ö. J *

Die Aeltesten ler Kanfmasnnsehazt von Berlin

Ker lim, 1I. November. (Rochenzericht über Eisen, Kohlen nn Letelle von M. Loewenberg, rereidetem Makler und Taxator beim Cöniglichen Stadtgericht.)

Das Metallgeschäft hatte auch in dieser Woche keine sonder- liche Anregung lebhaft zu sein und es fanden daher auch nur be- schrãnkte Umsätze statt, die Preise sind Feyig verändert. Roh- eisen: Der Glasgower Markt ist still, Warrants Fonnten ihren vor- öchentlichen Stand nicht voll behaupten und notiren 60 sh. Cassa pr. Tons, auch Middlesbro-Eisen. auf Lieferung, gab etwas nach, Vogegen prompte MWaare fester bleibt. Hier sind bei Hleinem Be- dart folgende annähernde Preise: gute und beste Narken schot- tisches Roheisen S 4,40 a 5, 10 und englisches 3,690 à 4,00 pro 50 Eilogramm; Eisenbahnschienen zum Verwalzen angeboten 4.50 à 475, Walreisen 950 à 10,50 und Kesselbleche 12,50 a 1400 pro 50 Kilogramm frei hier. Kupfer still, gute Sorten englisches and

* *

australisches Kupfer 9000 a g3, 0 pro 50 Eilogramm, einzeln höher, Zinn schwächer, Banca- g3, 0 à 93, 50, und prima englisches

Lammeinn 9090 à 990.50 pro 50 Kilogramm, seinzein theurer. Link stetig, gute und beste Marken schlesischer Hütten- Zink 25,00

3 26, 0 pro 50 Rilogr., einzeln mehr. Blei stetig, Tamoꝝnitzer, Harzer und Sächsisches 23, 00 a 24 00 pro 50 Eilogr., einzeln besser. Fohlen und Koks lebhafter, englische Schmiedekohlen nac Qualität bis 75.00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfali- scher Sehmelz-Koks i, 45 à 1,75 pro 55 Kilogramm frei hier.

Eise * e ara HLR e Ha a n,.

Berlln· Hamburger Eisenbahn. Im Oktober

( 32.0929 S6), 1. Januar bis ultimo Ortober

( 1.167, 030 A6)

Berlin. Anhaltisohe Eisenbahn. Im Oktober 1 504, 690 4s

( 52.962 S6), 1. Januar bis ultimo Oktober 13, 6958, 190 0 ( 142,837 4.

Amsterdam -sotterdamer FHisenbahn. Im Oktober 228 M0 FI. —— i

1511816 460 13, 88, Sa8 S0

Sin hsc iptiom.

Braunsohwelglsohe Aotlen Ggesellsohaft für Jute. und Flachs · Industrie. Subscription anf 375, M5 νέ Prioritätsaktien zum Paricourse bis 30. November bei der Dentschen Unionbank in Berlin; s. Ins. in Nr. 265.

Aan elüse vom Hank en et.

Voohen - Jebersloht c n S deutschen Zettelbanken pr. J. Novem- ber e.; s. unter Ins. der Nr. 265.

Allgemelns Deutsche Oredit Anstalt. Geschäfts- Uebersicht pr. 30. September er.; s. unter Ins der Nr. 265.

Göln Müsener Bergwerks- Aotien- Verein. Bilanz pr. 1874/75; s. unter Ins. der Vr. 265.

General- Versarmmiltlungen. 16. Normbr. Dortmunder Brüockenbau-Aotsen-deseilschaft. Ausser- ord. Gen.-Vers. zu Dortmund. 27. ö. 5 Vereins- Bank Ausserord. Gen. Vers. zu reslau.

(old mixed) 75 C. Zucker (Fin refining Muscovados) 73. Kaffee

Montag: Maria Tudor.

Dienstag: Auf Verlangen: Hans und Grete. Schauspiel in 5 Akten von Fr. Spielhagen. affen Eröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 76 Ühr. Entrée 50 8.

Kõnigliche Schauspiele. Sonnabend, den 13. November. Opernhaus. 231. Voꝛrstellunz. Der Prophet. Oper in 5 Akten nach Scribe, dentsch von L. Rellstab. Musik von Meyer⸗ , . von ,, 6 e,. 6 r. Niemann. Hr. Schmidt. nfang ha 3 J. ö e, e rtelth ng n, w, Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten Täglich Abends 7 Uhr: von Charlotte Birch Pfeiffer. (Fr. Niemannn: Lorle.) Zauberwelt von Rellaehini. Anfang halb 7 Uhr. Vorführung der Faberschen Sonntag, den 14. November. Qpernhaus. 232. Sprechmaschine. Vorstellung. Der Verschwender. Original- Zauber. Billets vorher im Cigarrengeschãft, Passage 12. märchen in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Musik Mittwoch n. Sonntag: 2 Vorstellungen, A u. Uhr. von C. Kreutzer. Tanz von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus 227. Vorstellung. Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb? Uhr.

Nallner· Necater

(ireus Salamonsky. Sonnabend: Gala Vorstellung. Folgende Piscen zum ersten Male: Die dreifache Fahrschule, ger. vom Direktor mit den 3 Füchsen: Orlando, Babolen

ger. von 8S Herren und 8 Damen.

Regisseur Keller, aus Veraniassung seiner jährigen Exercitien auf 2 ungesattelten Pferden mit Salto⸗ Thätigkeit am Wallner Theater. Einmaliges Auf. mortales von den beiden Engländern Mr. Allen treten der Fr. Haase. Schönhoff und des Hrn. Friedrich und Zam Watson. Dasse. Im Vorzimmer Sr. Exzellenz Die Sonntag 4 Ühr: Hochzeitsreise. Eine Parthie Piguet. Zahn. ? Uhr: Zweite Vorstellung. schmerzen. A. Salam Sonntag: Zum 48. Male: Der Veilchenfresser.

3 Jictoria- Theater. Direktion: Em il Hahn. 13. Novemfb Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der ersten 1624. Jacob Böhme ] . Solotänzerin Sgra. Dorina Merante und dez 18567 .und Uhland . . und 1 . JJ (Mit durchweg, neuer Ausftattung): Die Reise 36. ; ö * die Tit in 35. 2 * nebft ven Bor pies: Jamilien⸗ Nachrichten. e Wette nne eme lian. Ausstattungs Verlobt: Frl. Else Plüddemann mit Hrn. mier · ftück mit allet in 3 Abteilungen, 15 Takleaur, Lieutenant Felix m. nm d J bon 1 d Ernnerr Kd Jules Verne. Mus Geboren: Fin Sohn: Hrn. Hauptmann und vor Dillement, In Scene gesetzt von Emil Gomwnagnie. Chef Kallenbach (Dresden). Hrn. Hahn. Anfang 63 Uhr Professor E. Neumann (Königeberg i Pr.)

. (. ᷣö Drn. Major Freiherr v. Stein (Nünster Friedrich- filhelnstãdtisches Fheater. Eine Tochter: Hrn. Premier Lieutenant Victor Sonnabend: Cagliostro.

v. Thümen (Berlin. ; Sonntag. Die lch errnaus. Gestorben: Hr. Konsulats Kanzler Anton Dallery Residenr- Theater

Baselh). Hr. Sanitãts⸗ Rath Pr. med. Albert Kleine Preise.

. Timpf (Löwenberg) Hr. Justi . Dauptkaffen· Sonnabend: Zum 14. Male: Die guten Freunde.

heutscher Personal- Kalender.

Rendant. Rechnungs Rath C. Woeste Arnsberg). Lustsprel in 4 Akten von Victerien Sardou.

Fr. Qber⸗ Regierungsrath Freifrau v. Korff, geb. v. Woringen (Merseburg). Sonntag: Zum 15. Male: Die guten Freunde. Vorher: Werbeoffiziere.

Bauermeister.

Schwank in 1 Akt von Steckbrief und Unter suchungs Sachen.

Steckbrief. Gegen den gelluer Rudolf Ernst Carl Meißner ist die gerichtliche Haft wegen Betruges in den Akten M. 488 de 1875 Komm. II. be- Sonnabend: Jasel hans. Concert Anfang 6, der schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus- Vo stellung 7 Uhr. Entre (incl Theater) 75 9. geführt. werden können. Es wird ersucht, den Sonntag: Das gestohlene Hesicht. 2c. Meißner im Betretungs falle festzunehmen und . mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen

Roltersdorsf- Theater . 2 de, Stadtvoigtei⸗ Sonnabend: 4 Austt gen der er, d lep dine i s. enbe mf, en,, r e, , Komm isfion l. mit Gesang in Akten von W. Mannstãdt und Vorunter fuchungen .* Seschreibun Alter A. Weller. Musik vom Kapellmeister Adolf Mohr. 25 Jahr, geb. am 25. Dezem er 165 k 8 Grillhofer: Frl. Zosephine Ga Garz, Kreis Rügen. Größe: 5 Juß 5 Zoll. Haare: 2 Dieselbe Vorstellun blond. Augen: blau. Augenbrauen: blond. Kinn: * 8: Dielelbe Borstellung. wal. Nase: gewöhnlich Mund: gewöhnlich. Ge⸗ Stadt- Theater. i , n. gral., Gesichte farbe: gefsund. Zähne:

Direktign: Dr. Ong Müller. vollständig. Geftalt: untersetzt. Sprache: deutsch. Sonnabend: Zum 1. Male:

aer Mariensommer. Stec briefserledigung. Der unterm 19. ö Fustspiel in, Akt von . Riegen. 8e zum ber 1875 hinter . k 1. Male: Ludwig der Vierzehnte. Lustspiel in Meiß aus kKiotschewo, Rr s Kosten, Tieffen Mel Akt. von Grandsean. Sodann zum 1. Viale: lassene Ste ah ri] n . gen en e. k 61 . i emnber 1873. Königliches Kreisgericht. Abthei⸗ Fr e ieee Scherz in 1 rt 2 ung J. Der Untersuchungerichter.

Krolls Theater. Ermäßigte Preise.

Berg. Steckbrief wider die Ehefrau des Schmiedes e mn , Gustav Kirchner, Marie Magdalene, geb. Rapp, National- Theater ron Breslau, wegen Diebstahls, mit 9 Sonnabend: Drittletztes Gastspiel des 3. Feftnahme und Nachricht anher, Eaffel, g. No— Robert. Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Akten bember 1875. Der Staatsanwalt. von H. Laube. Schiller: Hr. Robert. Sonntag: Erste Nachmittags · Sorstellung. Zu Steckbriefs Erneuerung. Der hinter dem n. Kassenpreisen: Mina von Barnheim. interimistischen Lehrer Moritz Robert Reiche nfang 34 Uhr. ö aus Torgau, zuletzt in Groß. Pantken, erlaffene Steck Abend Vorstellung: Vorletztes Gastspiel des brief vom 28. November 1574 wird hierdurch er⸗ Herrn Robert: Die Karlsschüler. neuert. Wohlau, den 29. Oktober 1855. König⸗

ches Kreisgericht, 1. Abthensang helle Miance Theater ö .

Sonnabend: Zum 6. Male: Maria Tudor. Ediktal⸗Citation. Drama in 4

ͤ Abtheilungen von Victor Hugo. I) Gefreiter Tischler Carl Wilhelm Loeder alias Deutsch von Fr. Tietz Grasse, geboren am 24 Septeraber 1835 zu Grün⸗ Sonntag: Die M uche, oder, Die Ofstziere berg in Schl. 2) Kangnier Schlosser Wilhelm Nonnenkloster. Lustspiel in 3 Ttten von M. Hoppe, geboren am 2. Januar 1839 zu Grünberg Tenelli. Vorher: Theodolinde. Lustspiel in 1 Akt in Schl., 3) Wehrmann Schloffer Heinrich Wilhelm von J. B. von Schweitzer. Krause, geboren am 10 August 1838 zu Rothen⸗

olgende Landwehrmänner:

und Orloff. Gr. Cotillon in ganz neuen Kostũmen,

. ; 2 r . in Das Velocipeden Sonnabend: Benefiz Vorstelluag für Hrn. Ober pferd Negreß, vorgeführt vom kleinen Fredi. Doppel⸗

Finder · Gratis. Borstellung. I

burg . O, 4 Wehrmann Arbeiter Johann Carl 6 Noack, geboren am 26 Mai 1839 zu Groß-

essen, Kreis Grünberg in Schl. sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Käniglichen Lande, resp. das Gebiet des Deutschen Reiches verlassen zu haben. Es ist deshalb die Untersuchung gegen sie eröffnet und Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 25. Februar 1876, Vormittags 117 Uhr, in unserm Zimmer Nr. 32 anberaumt worden. Zu demselben werden die Angeklagten mit der Aufforde⸗ tung vorgeladen, zur feftgesetzten Stunde pünktlich entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtig⸗ ten aus der Zahl der bei uns zur Praxis berechtig⸗ ten Rech(sanwälte zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewelsmittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dergestalt zeitig vor dem Termine zu den Akten anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Grünberg. den 3. November 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung Der Polizeirichter.

Oeffentliche Borladung. Auf Grund der An— aßen der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 29. Mai 1875, 10. Juli 1875, 19. Juli 1875

und 30. Juli 1875 und der Beschlüsse des hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 8. Juni 1875, 26. uli 15875, 3. September 1875 und 15 September 1875 ist gegen die Angeklagten: I) den Carl Arthur Otto Kubisch, am 13. Februar 1851 in Fürstenwalde ge⸗

boren, Heinrich, geb. am 21. Dezember 1850 zu Kimnbaum,

] l

Dalbackermanns 6 Ludolph zu Bischhausen

2) den Schmied Carl Friedrich Wilhelm

3) den Louis Eugen Johannes von Diezelski, geb. am 5. April 1851 in Müncheberg, 4 den August Wilhelm Gustav Schneider, geb. am 22 August 1850 in Booßen, 5) den Johann August Knispel, geb. am 14. Februar 1851 in Booßen, 6 den Carl Krackstaedt, geb. am 20 Februar 1851 in Tischetzsck⸗ now, 7) den Peter Friedrich Fiebig, geb am 14. Sep- tember 1851 in Tzschetzschnow, 8) den Knecht Albert August Tietz, geb, am 30 Juli 1851 in Malchow, ) den Schiffer Carl Friedrich Wilhelm Strahl, geb. am 15. Oktober 1851 zu Neulindow, 16 den Ludwig Schönfeld, geb. zu Aurith am 16. März 1851, 11) den Müller Jobann Gottfried Bernhard,

geb. am 28. September 1852 in Tornow, Kreis

Bitterfeld, evangelisch, zuletzt in Kersdorf, 12) den Berthold Jacob, am 2. Juni 1857 in Müncheberg geboren, jüdischen Glaubens, schalk, am 5. Mai 1850 in Fürstenwalde geboren, jüdischen Glaubeng, zuletzt in der Fürstenwalder Amtekolonie, 14) den Commis Friedrich Wilhelm Buchholz, evangelisch, am 13. November 1852 in Schlaubehammer geboren, zuletzt dort aufhältlich ge⸗ wesen, 15) den Gustav Adolf Herrmann Boll. mann, geboren hierselbst am 30. August 1853, 16 den Johann Heinrich Juliüs Heine, geboren hierselbst am 19. Juli 1853, 17 den Paul August! Herbst, geboren hierselbst am 3. Juli 1852, 18 den ] Maschinenbauer Friedrich Wilheim Paul Loechelt, eboren hier am 14. April 1853, 19 den Kaufmann heodor Eugen Waldemar Maitschaß, geboren hier am 14. Juli 1853, 20) den Handschuhmacher Jo⸗ hannes Julius Friedrich Schlichting, geboren bier am 2. Juli 1852, 2) den Friedrich Fulius Wil= belm, geboren am 24. November 1855 hierselbst, 2) den Franz Robert Alexander Wolff, geboren hier am 3. Dezember 1853, wegen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung, strafbar nach §. 140 Straf⸗ gesetzbuchs die Untersuchung eröffnet worden. Da der Aufenthalt der Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, so werden dieselben zu dem am 4 Januar 1876, Vorm. 9 Uhr, zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal Abtheilung im Ge— richtsgebäude, Logenstr. 6, Zimmer Nr. 26, anbe—⸗ raumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in dem letzteren zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

; , sind zum Audienztermine nicht ge⸗

laden. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung zu Frankfurt a. O, den 10. September 1875.

8874 Ediktalladung. Der am 22. Oktober 1844 geborene Sohn des

aus dessen Ehe mit Luise Wilhelmine Heinemann, hat sich etwa im Jahre 1863 von Göttingen fort⸗ begeben, dann nach Ablauf etwa eines Jahres brief⸗ 1 ö Kunde von sich gegeben und ist seitdem ver=

ollen.

Derselbe wird nunmehr auf Antrag zweier Ge⸗ schwistr, nämlich des Ackermanns Carl Ludolph zu Bischhausen und der Ehefrau Mina Hinterthür, ge.

13) den Levi Gott⸗

borne Ludolph, zu Lichtenhagen, nachdem von den⸗ selben der im Gesetze vom 235 Mai 1845 vorge⸗ schriebene Eid ausgeschworen worden, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Dezember 1876, Morgens 10 Ugr, an gewöhn⸗ licher Gerichtsstätte anftẽhenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, wollen darüber Mittheilung hieher machen, auch werden für den Fall demnächstiger Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfelgeberechtigte des Verscholle gen zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermö⸗ gens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Feinhansen, den 5. November 1875. Königliches Amtsgericht. II.

r n. Submission.

Die Lieferung von ca. 225 1fd. M. Thon⸗ rohre, 9, 4 M. weit, soll im Wege der 5ffent⸗ lichen Submission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf ; Donnerstag, den 18. November er, Vormittags 10 ühr, im Bauburean an der Moabit⸗ Charlottenburger Chaussee anberaumt worden. Die Lieferungsbedingungen liegen ebendafelbst zur Einsicht aus und werden die eingegangenen Offerten im festgesetzten Termine in Gegenwart der eiwa er—⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin. den 9. November 1875. Cto. 106/11) Der Königliche Bau⸗Inspektor, v. Ludwiger.

8577] Das ehemalige Chausseehans Alttaf bei Gerdauen nebft Stallgebäude und Garten soll an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden, und steht hierzu auf Dienstag, den 23. M. Vormittags

ein Lizitationstermin in meinem Bureau an, wo⸗ selbst Bedingungen, Taxe und Situationaplan ein- zusehen sind.

Die Lizitation wird um 12 Uhr Mittags ge⸗ schlossen.

Gerdauen, den 9. November 1875.

Der Kreisbaumeister Le Blanc.

. im Wege öffentlicher Submisston vergeben werden.

Für di Lieferung ad A ist Termin auf: Donnerstag. den 18. November, Vormittags 19 Uhr,

und für die Lieferung ad B. auf:

Freitag, den 19. RWovember,

Vormittags 10 Uhr,

im Bureau der unterzeichneten Ober -⸗BetriebsIn= spektion zu Berlin, O Koppenstraße Rr. 5 bis 7, anberaumt, woselbst die Offerten frankirt und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: ad A. Submission auf Lieferung von Brennöl

und Schmieröl pro 1876, ad B. Submission auf Lieferung verschiedener

Betriebs Materialien und Utensilien pro 1876

vor der Termins stunde eingereicht sein müssen.

Die Submissions Bedingungen, sowie die peꝛiellen

Bedarf. Rach wei jungen liegen in den Wochentagen Vormittags im Materialien Hauptdepot, am Nieder-

schlesisch Märkischen Bahnhofe

ier selbst 5 straße Nr. 9, s , ,,

owie bei den Stationsvorständen zu

Breslau, Frankfurt 4. O. und Görlitz zur Einsicht

aus, und können daselbst auch Abschriften der Be— dingungen, sowie der Bedarfs Nachweisungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 2. November 1875. Ober Betriebs Insgektian der Königlichen Nieder schlesisch · Märkischen Eisenbahn.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

Vas Ahounement heträgt 4 50 für das Vierteljahr.

*

AInsertionspreis für den Raum iner Arnckeile 30 *.

SBSestelung an; für Berlin außer den Rost - Anstalten auch die Expeditian: Sw. Wilelmstr. Nr. 32.

* Ale Not- Anstalten des Ju- und Auslandes nehmen .

ö

.

K —— 2.

Berlin, Sonnabend, 13. Nov,

Abends. (Erste Ausgabe.)

iat heute Abend woch eine „Zweite Ausgabe“ des „Reiche. und Staats-Anzeigers“, welche den Entwurf einer Generalfynodal-Ordnung

nebst Motiven enthält. D wre d —““ ? ; r * e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

. r,, / Geheimen Ober⸗Zusti c Rath Graeff zu Trier den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Regierungs⸗ und Geheimen Medizinal-Rath Dr. Schaper zu Aachen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. und Rittergutsbesizer vo n Risselmann auf Görbitsch im Kreise West⸗Sternberg und dem Ober⸗Postkommiffarius Rohr zu Breslau den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Geheimen Justiz⸗ und Appellations⸗ gerichts Rath von Tepper-Laski zu Ratibor den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klaͤsse; sowie dem Rentier Karl Heu⸗ felder zu Berlin, dem Kaufmann Adolf Schilde daselbst und dem Realschul⸗Zeichnenlehrer Malitzius zu Grünberg in Schlesten den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ leihen. ;

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem . Kr euper zu Arolsen den Rothen Adler⸗ Orden vierter Flasse zu verleihen.

Se. MNajestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Lieutenant von Voigts⸗Rhetz, Comman⸗ deur der 20. Dixviion, die Eilaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkteuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens zu ertheilen.

Berlin, den 13. November. Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen ist am Donnerstag, den 11. d, nach Letzlingen zur Jagd abgereist und kehrt heute Abend hierher zurück.

Deunutsche s Reich. Bekanntmachung. .

ie erste Generalversammlung der Reichs bankantheilseigner G. 5 ,, der Reichsbank vom 21. Mai dieses Jahres Reichsgesetzo latt Seite 203) wird hierdurch auf den 29. dieses Monats, Nachmittags 6 Uhr, . um die für den Central⸗

nöthigen Wahlen vorzunehmen. . . . ö jeder männliche und verfügungs fähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalpersammlung im Archive der Preußischen Bank zu Berlin, Kurstraße Nr. J, während der Geschäftsstunden ab⸗ zuhebende ,,, . ** und wie viele Antheile

esitzt. (55. 16, 33, 34 a. a. O. . 5 . r von Antheilen der Preu zischen Bank G. 33 Ziff. 1 a. a. O.), sofern diese nicht bereits auf ihren Namen in den Stammbüchern der Preußischen Bank eingetragen sind, er⸗ halten die Bescheinigung nur dann, wenn sie sich als ent, nachfolger der zuletzt eingetragenen Antheilseigner nach 5. 13 der Bankordnung vom 5. Oktober 1816 (Preuß. Ges. Samml. S. 135) legitimiren. Besitzer von Reichs bantanheilen Statut §. 33. Ziff. 2) haben dem Archio das Duplikat des . utions⸗ verzeichnisses oder den Bezugsschein (Bekanntmachung vom 24. Mai diefes Jahres Pos. 5, 7, 8, Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 120) vorzulegen und, sofern diese Urkunden nicht auf ihren Namen lauten, deren Uebergang auf sie durch Indossement (Pos. 7 a. a. O.), Cession oder andere Dokumente nachzu⸗ eisen. ; . Die Versammlung findet im Bankgebäude zu Berlin, Ober⸗ wallstraße Nr. 10 und 11, statt. . Varzin, den 12. November 1875. Der Reichskanzler. Fürst von Bismarck.

Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium. zer Herr Reichskanzler hat sich damit einverstanden er⸗ . in ö Königlichen Kussen vorhandenen und bei denselben noch eingehenden Beträge an folgenden, durch den Umlauf im Gepräge undeutlich gewordenen Münzen, Einzwölftel⸗ und Ein ünfzehntel-Thalerflücken, auf der Zehntheilung des Gro⸗ schens beruhenden Zweipfennigstücken und nach der Zehn- oder Zwölftheilung des Groschens ausgeprägten Einpfennigstücken, nach den Sorten getrennt, in kassenmäßiger Verpackung und Bezeichnung an die Kaiserlichen Postkassen gegen Ersatzleistung in baar oder durch bei der Reichs⸗Haupikasse zu realisirende An- erkenntnisse a, , . nnn iernach ist das Weitere ju .

3 2 Erlaß vom 28. Juli d. Is. angeordnete monatliche Einreichung einer Nachweisung der für den Umlauf nicht geeigneten Münzbestände fällt fort.

Berlin, den 6. November 1875.

Der , , Camphausen. - An sämmtliche Königliche Regierungen, die Königliche Finanz⸗

Prager

Ninist e rium der geistlichen, Unterrichts- und

Me dizinal⸗Angelegenheiten. . Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Franzburg ist dem . Senz eine ordentliche Lehrerstelle provisorisch übertragen worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Die bisherigen Baumeister Eduard Jacob und Eber⸗ hard von . in Posen sind zu Königlichen Land⸗Bau⸗ meistern ernannt und denselben technische Hülfsarbeiterstellen bei der Königlichen Regierung dortselbst verliehen worden. ö Der bisherige Baumeister Fritz Schlepps zu Ragnit ist als Königlicher Kreis⸗Baumeister daselbst angestellt worden.

Anzeige. Soeben ist erschienen und durch die Simon Schroppsche Hof⸗Landkarten⸗Handlung in Berlin zu beziehen: Die Sektion Nr. 124. Kauernik der topographischen Karte vom preußischen Staate in 1: 100 9900; Kupferstich mit illuminirten Kreisgrenzen und Gewässern. Preis 14610 Sgr.). ö Berlin, den 12. November 1875. Königliche Landes Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz. Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

Die heutige Num mer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗ Beilage:

Nr. 41 der Tarif⸗ ꝛc. schen Sisenbahnen.

Veränderungen der deut⸗

Die heute ausgegebene Nr. 46 der A11gemeinen Ter⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Törn lich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: I merikanische 1884 6proz. 306 Bonds. Am ster⸗ damer Industrie⸗Palast⸗10 Fl.⸗Loose. Berliner Stadt/ Obligationen (Rückstände) Cöln⸗Mü se ner Bergwerks⸗Aktien⸗ Verein, Obligationen. Florenzer Prämien⸗Anleihe de 1868. Galizische, Görz und Gradiska, Istrien, Kärntener, Kra inische Tirol und Vorarlberger Grundentlastungs⸗ Obligationen. Genueser 150 Lire⸗Loose de 1869. Gothaer Ablöfungskasse⸗Schuldbriefe. Leipziger allgemeine Deut che Kredit⸗Anstalt, Schuldverschreibungen und Pfandbrie fe. Liv⸗ ländische küändbare Pfandbriefe. Lugauer Steinkohlenbau⸗ Verein Gottes Segen, Schuldschelne. Ne uenburger Prämien⸗ Anleihe de 1857. Nienbur ger chemische Fabrik, Prioritäts⸗ Partial⸗Obligationen. Nürn berger Vereinsbank, Bodenkredit⸗ Obligationen. Pariser Prämien- Anleihe de 1875. Polnische Obligationen à 500 Fl. und Eertifikate Litt. B. 2200 Fl. Eisen⸗Industrie⸗Gesellschaft, Silber Prioritäten. Russische 5proz Central. Bodenkredit⸗ Pfandbriefe. S0 ins- Departement (Frankr.) Anleihe de 1856. Verviers Prä⸗ mien⸗Anleihe. We preuß ische Pfandbriefe. .

Die Allgemeine Verloosungs⸗-Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1Marl 50 Pf. (15 Sgr.) viertel jãhrlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Feymanns Ver ag, Berlin, 8. W., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Bu handlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (21 Sgr.)

Aichtamtliches. Deutsches Remich.

reußen. Berlin, 13. November. Se. Majestät der a, . König, Allerhöchstwelche gestern und heute die Hofiagden in der Letzlinger Haide abgehalten haben, werden heuie Abend 9 Uhr 15 Minuten mit der Lehrter Bahn hier zurũckerwartet.

Der Bundesrath und der Ausschuß desselben für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Die am 8. d. M. zwischen der Kaiserlich deutschen und der Königlich bel gischen Regierung wegen gegenseitigen Verzichts auf die Beibringung von Trauerlaubnißscheinen

Uebereinkunft lautet: 2 ; . die Kaiserlich deutsche und die Königlich belgische

Art. 1. D

Der Bundes rath hat in seiner Sitzung vom 13. v. M. beschlossen: das Alinea 3 des 8. 43 des Regulatips, be⸗ treffend die zollamtliche Behandlung des Güter⸗ transports auf den Sisenbahnen, zu streichen und dem Alinea 2 desselben Paragraphen folgenden Zusatz zu geben: Die Zuladung anderer, aus dem freien Verkehr stammender, gleichfalls zum unmittelbaren Ausgang bestimmter Güter in diese Räume ist gestattet; die Eisenbahnverwaltung hat jedoch der Zollbehörde ein Verzeichniß derselben unter Angabe der Zahl, Verpackungsart, Bezeichnung des Bruttogewichts und des In— halts zu übergtben, welches bei der Verladung zu prüfen, und demnächst dem betreffenden Begleitscheine anzustempeln ig. Bei Wagen, in welche Güter des freien Verkehrs mit zollpflichtigen Gütern verladen sind, dürfen auf dem Transporte bis zum Aus⸗ gangsorte, soweit nicht Verschlußverletzungen oder Unfälle eine Üümladung erforderlich machen, Zu⸗ und Abladungen nicht statt⸗ sinden. Im 4. Alinea des 5. 43 ist statt solcher Waaren zu setzen: „derjenigen Waaren, deren Ausgang amtlich zu be⸗ scheinigen ist.“

In Ergänzung der in unserer Nr. 229 vom 30. September mitgetheilten telegraphischen Anzeige, welche das Auswärtige Amt von dem Kaiserlichen Konsulate in Amon über die Ermordung des Kapitäns und des Steuermanns des deutschen Schooners „Anna“ durch die chinesische Mannschaft des Schiffes erhalten hatte, find wir in der Lage, nachstehend den Inhalt des inzwischen eingegangenen Konsularberichts vom 30. September wiederzugeben.

Die „Anna“ hatte am 10. September von Amon nach Tientsin ausklarirt; die Besatzung bestand aus dem Kayitan H. J. Gerwitz aus Flensburg, dem Steuermann A. Buhr loder Buur) aus Kopenhagen, einem chinesischen Bootsmann, fünf chinesischen Matrosen und dem gleichfalls chinesischen Koch

d Küchenjungen. . * 365 2 richt von dem Verbrechen ward am 29. Sep⸗ tember Morgens durch die beiden letzteren Personen den n Amon wohnenden Eigenthümer des Schiffes, Kaufmann Wil— helm Danielsen aus Flensburg, überbracht. Im Kgaiserlichen Konsulat sofort vernommen, gaben diese beiden Chinesen folgende Einzelheiten an: Die Ermordung des Kapitäns und Steuermanns habe am 22. September, Abends nach 10 Uhr, stattgefunden; ersterer sei auf der Wache am Deck, wahrschein⸗ lich im Schlaf, letzterer in der Kajüte getödtet worden; die Mordinstrumente seien in beiden Fällen Schiffsäpte gewesen. Die Mörder hätten nach der That, welche in der Nähe der Insel Tung⸗ying, etwa 25 Meilen nördlich von der Mün⸗ dung des Min, verübt worden sei, den Kurs des Schiffes ver⸗ ändert und am folgenden Morgen in einer mehr südlich gele⸗ genen Bay Anker geworfen. Während man am Lande Theile der Ladung zum Kauf angeboten habe, sei es ihnen, dem Koch und Schiffsjungen, geglückt zu entkommen, und hätten sie den Weg nach Amoy theils über Land theils in Fischerbooten uruͤckgelegt.

! 2 ga aiserlich Konsul richtete sofort an den Komman⸗ danten des gerade im Hafen von Amon befindlichen Kaiserlichen Kanonenboots „Cyelop“, Kapitän⸗Lieutenant von Reiche das Ersuchen, sich über Foochow nach dem Orte wo die Anna“ zu⸗ letzt gesthen worden sei, zu begeben, um die Mörder zu ver⸗ folgen und womöglich Schiff und Ladung zu retten. Zu dem Zweck wurden die beiden entkommenen Chinesen und zur Erleichterung etwaiger Verhandlungen mit chinesischen Behörden, der interimistische Dolmetscher des Kaiserlichen Kon⸗ sulais dem Kommandanten des Cyklop- mitgegeben und zur Verfügung gestellt. Das Kanonenboot verließ bereits am selben Nachmittage um 4 Uhr den Hafen von Amon. Ueber den Erfolg der Expedstion fehlten bis zum Abgange des Berichtes die Nach⸗ richten. ö. ; .

ö Konsul Krauel richtete außerdem unverzüglich die geeigne⸗

Regierung es für nützlich erachtet haben, die Eheschließun gen ö. im r des anderen Theils sich aufhaltenden Staats⸗ angehörigen zu erleichtern, haben die Unterzeichneten, hierzu ge⸗

Schreiben an die chinesischen Behörden in Amon, Foochow * 37 Formosa, 294 die letzteren zur Anordnung der für die

Direktion in Hannover, die Königliche nz⸗-Direktion hier und die General⸗Staats kasse.

hörig bevollmächtigt, nachstehende Vereinbarung getroffen:

Ergreifung und Bestrafung der Mörder und, wenn möglich, zur