1875 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

aus der in würde. Der

Gesicht spunlte zustimmen

von nationalem stehenden Pofition

6 bis 8 inkl.

widerte, genehmigt. in die Berathung des Kap. III. ein.

Der Gottesdienst bei Eröffnung der außer⸗ ordentlichen Generalsynode findet im hiesigen Dom am 25. d. M., Vormittags 10 Uhr, statt. Die Predigt wird der General⸗Superintendent Dr. Brückner halten.

Der Grundsatz, wonach bei der Neuveranlagung der römisch-katholischen Geistlichen zur Klafsen⸗ steuer die auf Grund des Gesetzes vom 22. April er. ein⸗ gestellten Staatsleistungen außer Ansatz bleiben sollen, wird, wie der Finanz⸗Minister, nach vorherigem Einvernehmen mit dem Minifter der geistlichen ꝛ. Angelegenheiten, m einem Spezialfall entschieden hat, bei der Ausführung des Einschätzungsgeschäfts nur insoweit zur Anwendung gelangen können, als den Ver⸗ anlagungsbehörden die Ueberzeugung beiwohnt, daß eine Wieder⸗ aufnahme der Leistungen dem betreffenden Empfangsberechtigten gegenüber noch nicht erfolgt ist. In Ermangelung amtlicher Auskunft hierüber würde es zunächst Sache der in Rede stehen⸗ den Geistlichen selbst sein, den Veranlagungsorganen jene Ueber⸗ zeugung zu verschaffen. Insoweit aber auch von dieser Seite eine bezügliche Mittheilung nicht erfolgt und nicht durch Notorietät des obwaltenden Verhältnisses ersetzt wird, bleibt den Veran⸗ lagungsbehörden überlassen, bei der Einschätzung von der bereits erfolgten Wiedergewinnung der fraglichen Bezüge auszugehen, da den betreffenden Geistlichen die Herbeiführung einer Berichti⸗ gung im Reklamationsverfahren unbenommen ist.

Die inländische Produktion an Gerberlohe reicht schon seit längerer Zeit für den Bedarf der einheimischen Leder⸗-In⸗ dustrie nicht aus und ist hinter demselben besonders in den letzten Jahren zurückgeblieben. Für das Jahr 1873 weist die Handels⸗ Statistik eine Einfuhr an Holzborke oder Gerberlohe von 1760, 000 Ctr. im Werthe von 2640, 0090 Thlr., dagegen eine Ausfuhr von nur 108,900 Ctr. nach. Im Jahre 1874 betrug die Einfuhr 1LI00,000 Ctr., die Ausfuhr 213, 000 Ctr. Der bedeutenden Mehreinfuhr von Gerbermaterial ist neuerdings ein starker Import von nordamerikanischem Sohlleder hinzugetreten, welches durch seinen billigen Preis trotz geringerer Qualität dem inländischen Produkt eine empfindliche Konkurrenz macht. Diese Verhältnisse haben den betheiligten Kreisen zu vielen Kla⸗ gen und Anträgen Anlaß gegeben, in welchen auch der Wunsch nach thunlichster Förderung der Lohekultur, insbesondere der Eichenschälwaldungen, wiederholt und lebhaft zum Ausdruck gekommen ist. Diesem Wunsche da, wo die örtlichen Vorbedingun⸗ gen vorhanden sind, entgegen zu kommen, liegt nicht nur im Interesse der Lederindustrie, sondern auch der Landeskultur, da Schälwaldungen auf passendem Boden und bei zweckmäßiger Behandlung in verhältnißmäßig kurzer Zeit einen ficheren und lohnenden Ertrag gewähren. Der Minister für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten hat deshalb die Vorstände der land⸗ wirthschaftlichen Central⸗Vereine durch die Cirkularschrift vom 11. d. M. aufgefordert, die Angelegenheit nach Maß⸗ gabe der örtlichen Verhältnisse einer Prüfung zu unter⸗ zichen; und, sofern die Anlage von Eichenschälwaldungen an⸗ gezeigt ist und noch nicht in dem wünschenswerthen Umfange stattgefunden hat, durch Verhandlung in den Lokalvereinen, Ver⸗ öffentlichung belehrender Aufsätze und sonstige geeignete Mittel zu derartigen Anlagen anzuregen, auch auf etwaige Mängel in der Behandlung derselben aufmerksam zu machen. Unter den Schriften, aus welchen über den Gegenstand Belehrung zu schöpfen ist, hat der Minister hervorgehoben:

) von Hagen „über die Anlage und Bewirthschaftung von Eichenschälwaldungen mit besonderer Rücksicht auf die mitt leren Provinzen des Staats“, herausgegeben vom Landes⸗Oeko—⸗ nomie Kollegium. Berlin, Wiegandt 1854.

2) „Die Gerberrinde mit besonderer Beziehung auf die Gäichenschälwirthschaft“, von der Akademie Hohenheim gekrönte Preisschrift von J. G. Neubrandt, zweite Auflage 1869 bei Sauerländer in Frankfurt a. M.

3) „Praktische Anleitung zur Anlage und Behandlung der Eichenschälwaldungen“, verfaßt 1851 im Bayerischen Ministerial⸗ Forstbüreau, zunächst abgedruckt in der Zeitschrift „Forsiwirth⸗ schaftliche Mittheilungen“, München 1852. Palmische Buchhand⸗ lung, demnächst als besondere Broschüre im Buchhandel erschienen.

Nachdem der zum Sekretär des archäologischen Instituts in Athen ernannte Professor Dr. Köhler Änfangs d. Mts. dort eingetroffen ist, hat sein Vorgänger Dr. Lüders ihm die Geschäfte übergeben und demnächst die Rückreise in die Heimath angetreten.

S. M. S. „Hertha“ hat am 8. August er. den Hafen von Wladiwostock verlassen, ankerte am 15. dess. Mts. im Hafen von Hakozate, nahm am 20. Abends unter Segel die Fahrt nach Yokohama auf, langte am 21. in der Bucht von Veddo an, und ankerte am 26. August er. Mittags auf der Rhede von Jokohama. An Bord Alles wohl.

Danzig, 22. November. (Westpr. Ztg Die Panzer⸗ fregatte Preußen“ wird binnen Kurzem von Bredow nach Swinemünde befördert werden, woselbst die Panzerung und innere Ausstattung des Schiffes bewirkt werden soll.

Kiel, 18. November. (Kiel. Ztg.) Das Kanonenboot „Delphin“ ist hier gestern außer Dienst gestellt. Bei der Bewaffnung der Besatzungen der deutschen Kriegsschiffe kommen die Entermesser in Fortfall.

Sachsen. Dresden, 22. November. Der König hat aus Anlaß seines Namens festes gestern Mittag im hie⸗ sigen Residenzschlosse die Glückwünsche des Ministers des König⸗ lichen Hauses, sowie der Ober⸗Hof⸗ und Hoschargen entgegen genommen. Nachmittags fand Familientafel bei der Königin Mutter statt. —ie am Namenstage Sr. Majeflät übliche Reveille der Militärmusik ist gestern Morgen in Rücksicht auf das Todten⸗ fest unterblieben.

Baden. Karlsruhe, 22. November. (W. T. B.) Der Landtag ist heute om Großherzog mit einer Thronrede eröffnet worden. In derselben wird zunächst die Befriedigung des Großherzogs darüber ausgedrückt, daß unter den zum Land⸗

Rede Titel wurde hierauf fast einstimmig angenommen, ebenso die Titel Auch Titel 9 (Vergütungen an Preußen) wurde nach einer Bemerkung des Abg. Rickert, auf welche der Bundes⸗ kommissar, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis, er⸗ Beim Schlusse des Blatts trat das Haus

volljährig gewordene Erbgroßherzog erschienen sei; es wird so⸗ dann hervorgehoben, daß der Ausbau der Reichsinstitutionen stetigen Fortgang nehme, und die Hoffnung ausgesprochen, daß die auf dem religiösen Gebiete hervorgetretenen Beun⸗ ruhigungen sich wieder in Vertrauen verwandeln würden. Als Berathungsgegenstände für den Landtag werden auf— geführt Gesetzentwürfe über Aufbesserung des Einkommens der Geistlichen beider christlichen Konfessionen, über die Vereinigung der konfessionell getrennten Volksschulen, über die Benutzung der Gewässer und Vorlagen über die Steuerreform, die Sber⸗ Rechnungs kammer, die Versorgung der Beamtenwittwen und über die Sicherung der dienstlichen Stellung der niederen Be⸗ amten. In der Thronrede wird auch die wirthschaftliche Lage und deren Einfluß auf das Staatsbudget berührt und die Hoff⸗ nung auf baldige Besserung der Verhältnisse ausgesprochen.

Mecklenbꝓurg. Schwerin, 22. November. Durch Ver⸗ ordnung vom 6. d. M. hat der Großherzog von Mecklenburg⸗ Strelitz ein neues „Gesangbuch für die evangelisch⸗ lutherische Kirche in Mecklenburg⸗Strelitz“ eingeführt, welchts vom 1. Advent 1876 an in allen Kirchen und Schulen des Landes, mit Ausnahme des Fürstenthums Ratzeburg, in Gebrauch genommen werden soll, aber auch schon von Neujahr 1376 ohne besondere landesherrliche Genehmigung gebraucht werden kann. Veranlassung zu diesem Akte kirchlicher Gesetz⸗ gebung des Großherzogs war der Umstand, daß das dem früheren Hofbuchdrucker im Jahre 1832 ertheilte und später ver⸗ längerte Privilegium längst abgelaufen und sämmtliche Erem—⸗ plare des von demselben herausgegebenen Gesangbuchs vergriffen waren. Das neue Gesangbuch ist vom Konsistorium mit Bei⸗ hülfe der Predigersynoden ausgearbeitet, darauf der Landes— regierung zur Prüfung vorgelegt und demnächst auch mit den Ständen des Stargardischen Kreises berathen worden.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 22. November. Der Rechnungsausschuß des Landtags ist heute zusam⸗ mengetreten.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 22. November. Der gothaische Landtag hat heute einstimmig die Summe von 3600 S zur Erhöhung des diesseitigen Jahresbeitrags für die Landesuniversität Jena und gegen 2 Stimmen, die gleiche Summe zur Erhöhung der Lehrerbesoldungen am hiesigen Gym⸗ nasium vom neuen Jahr ab verwilligt. Vom Ministertische aus wurde hierbei mitgetheilt, daß auch das gegenwärtige Finanzjahr voraussichtlich mit einem Etatsüberschuß von über 160, 006 „t abschließen werde. Einstimmig wurde hierauf noch für die hiesige Seminarkasse die Erhöhung des Staatszuschusses von 14, 250 0 um weitere 540 ι genehmigt. Zuletzt beschloß der Landtag, die Nachweisungen der Herzoglichen Generalkaffe zu Coburg Über die Verwendung der Aversa nach genommener Kenntnißnahme an Herzogliches Staats⸗Ministerium wieder zurückzugeben und a: das mit 9000 Thlr. oder 27,000 MS etatisirte Aversum für die Unterhaltung der dem Herzoge reservirten Gebäulichkeiten inkl. der Baufuhren um 541 S, sowie b. das mit 6700 Thlr. oder 20, 1090 ( etatisirte Aversum für die Unterhaltung der dem Herzoge reservirten Gärten und Anlagen um 1693 e für die Dauer der gegenwärtigen Finanzperiode vom 1. Juli d. J. an zu erhöhen.

Anhalt. Dessau, 20. November. Nach einer Bekannt⸗ machung des „Staatsanzeigers“ ist vom Herzoge die Einbe⸗ rufung des Landtags auf den 29. November d. J. befohlen worden. Derselbe wird zum ersten Male in seinem neuen Sitzungssaale tagen, mit dessen Herstellung der Bau des groß⸗ artigen Behördenhauses vollendet ist. Gestern waren die sämmtlichen Kreisdirektoren des Landes hier versammelt Auch hier ist jetzt eine Freimaurerloge begründet wor⸗ den. Sie führt den N⸗amen „Esiko zum aufgehenden Licht“ und hat durch landesherrlichen Erlaß die Rechte einer moralischen Person mit der Bestimmung erhalten, daß dieselbe in recht— lichen Angelegenheiten durch mindestens drei ihrer Vorsteher sich vertreten zu lassen hat.

Lippe. Detmold, 22. November. Das neueste Bül⸗ letin über das Befinden des Fürsten lautet: Nach einer ruhigeren Nacht ist das Befinden Sr. Durchlaucht des Fürsten wenig verändert. Detmold, 22. November 1875.

Hofrath Dr. Eschenburg.

Großbritannien und Irland. London, 20. No⸗ vember, (2A. A. C.) Aus Sandringham schreibt das Hof⸗ journal: „Man glaubt hier, daß die Gerüchte, der Prinz von Wales werde wahrscheinlich eher, als beabsichtigt war, aus Indien zurückkehren, nicht gut begründet sind, und daß Se. Königliche Hoheit nicht vor dem Frühjahr in England zurückerwartet werden dürfte. Auf alle Fälle ist keine Veränderung in den Reisedispositionen der Prinzessin von Wales für nothwendig erachtet worden. Nach einem Besuche bei der Königin in Windsor wird sie sich auf einen Monat oder sechs Wochen nach Dänemark begeben. Der König von Däne⸗ mark verläßt heute London und kehrt nach Kopenhagen zurück. Die Königin sowie die Prinzessin Thyra folgen ihm am 5., die Prinzessin von Wales und deren Familie am 16. nächsten Monats. Der Herzog von Edinburgh hat Gunton Hall, den Landsitz von Lord Sufsield (welcher den Prinzen von Wales nach Indien begleitete) in Norfolk, gemiethet und wird dort mit seiner Gemahlin und Familie während der Jagdsaison residiren. Ueber den Aufenthalt des Prinzen von Wales in Indien liegen felgende Mittheilungen vor: Aus Bombay meldet der Telegraph, daß der Prinz von Wales am Donnerstag, den 18. d. M., mehrere Besuche abstattete und am Abend die Reise nach Baroda antrat. Ueber seinen Empfang da⸗ selbst wird unter dem 19. ds. berichtet: „Der Prinz von Wales kam heute früh in Begleitung seines Gefol⸗ ges hier unter Salutschüssen aus den Geschützen der eng⸗ lischen Garnison und des Guikwars an. Der jugendliche Guikwar, in dessen Begleitung sich Sir Madhava Rao und der britische diplomatische Agent befanden, empfing Se. Königliche Hoheit auf dem Bahnhofe, wo eine starke Abtheilung britischer Truppen aufgestellt war. Als der Prinz und der Guilwar den Bahnhof verließen und in den Straßen erschienen, spielten die Musikbanden, und es wurden Salutschüsse abgefeuert. Sie stiegen in ein goldenes, mit gold⸗ gesticktem Tuche behangenes Howdah auf dem Rücken eines Elephanten. Der Gustwar faß zur Rechten des Prinzen, Madhava Rao hinten. Vor ihnen knieien 12 grell bemalte und pomp⸗ haft ausgeputzte Ewlephanten von riesiger Größe. Das Gefolge nahm ebenfalls auf Elephanten Platz und es wurde ein Zug gebildet. Die Seiten des nach dem englischen Gesandschafts gebäude führenden 16 Meilen langen Weges waren mit Guirlanden geschmückt, und man bemerkte zahlreiche Triumphbogen mit den Inschriften

kamen Diener in Weiß und Scharlach, welche bunte Banner und Speere trugen; demnächst folgten Männer in Scharlach und Weiß mit Banderolen, dann Marschälle zu Pferde. Ueber dem Haupt des Prinzen wurde ein Gala⸗-Regenschirm getragen, und auf feder. Seite schwenkten Männer Tücher aus Gold, YJaksschweife und Fächer aus Pfauenfedern. Die Vor⸗ stadt war nicht sehr mit Menschen gefüllt, aber die Be⸗ völkerung war achtungsvoll in ihrem Benehmen. Auf dem

Kavaliere zu Pferde, Flintenträger, berittene indische Mustk⸗= banden und eingeborene Truppen vollendeten das Bild eines Triumphzuges. Die Parsen verkündigten durch barbarische Musik das Nahen des Prinzen. Am Eingange zu dem Kantonnement standen dier goldene und silberne Eingeborenen⸗ Wagen, die von Ochsen mit vergoldeten und versilberten Hörnern gezogen wurden. Auf der linken Seite des Weges waren Abtheilungen des 9. und 22. eingeborenen Infanterie⸗ Regiments aufgeftellt. Bei der Ankunft des Prinzen in dem Harten des Gesandischaftsgebäudes stieg er an der Terrasse ab, wo der Chef, das Personal und die Domestiken der Gesandt⸗ schaft versammelt waren, und geleitete den Guikwar nach dem Empfangssaale. Der Prinz trug eine schlichte Sol⸗= datenjacke nebst Beinkleidern und keinen Degen. Madhavo stellte die Sirdars und Minister vor, welche Nuzzurs darbrachten. Der Guikwar verabschiedete sich hierauf von dem Prinzen und kehrte nach Baroda zurück. Nach dem Frühstück inspizirte der Prinz die Gala⸗Eltphanten vor dem Gesandschafts⸗ gebäude und erledigte einige Geschäfte. Um 3 Uhr fuhr er mit seinem Gefolge nach Mohtibagh, besuchte den Guikwar und später die Maharani, welche große Freude über den Besuch des Prinzen und die Baroda erwiesene Ehre ausdrückte. Dann begab sich der Prinz durch das mahomedanische Viertel nach der Arena. Auf den Straßen bildeten Soldaten ohne Waffen und Polizisten Spalier. In der Arena produzirten sich in Gegenwart von Tausenden von Zuschauern Ringkämpfer, und es wurden aufregende Elephanten⸗, Rhinozeros⸗, Buffalo⸗ und Stierkämpfe aufgeführt. Am Abend illuminirte die Stadt, und der Prinz speiste mit den Offizieren der eingeborenen Infanterie— Regimenter. Für morgen stehl eine Wildjagd mit einem Chitah auf dem Programm.

22. November. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen amtlichen Nachrichten aus Singapore vom 21. d. Mts. war General Golbione am Donnerstag vor 8 Tagen mit 300 Mann und mit den Kriegsschiffen Ringdove! und „Egeria“ nach Perak abgegangen und hatte sich am Montag nach voraug⸗ gegangenem Bombardement des Dorfes bemächtigt, wo der Agent Birch ermordet worden war. Verschiedene dem Ermordeten ge⸗ hörige Gegenstände wurden in der Wohnung des Maharadja Lela aufgefunden. Die Truppen sollten demnächst nach der Residenz zurückkehren.

Frankreich. Paris, 21. November. Der Kapitän der in Flammen aufgegangenen Panzerfregatte ‚„Magentan, Ga⸗ libert, wird dem Gesetze vom 4. Juni 1858 gemäß vor einem Kriegsgericht erscheinen, welches wie folgt zusammengesetzt ist: Präsident: Vize⸗Admiral Bourgois; Richter: die Contre⸗ Admirale: Thomasset, Buret, de Fayolles und Amet, und die Fregatten kapitäne Vicary und Lacour⸗Marivaux. Als Regierungskommissar wird der Fregattenkapitän Le Blanc fungiren. In der Nationalverfammlung gelangte ein Bericht des General Appert über die Operationen der Militärgerichte im Anschluß an den Kommune⸗ aufstand von 1871 zur Vertheilung. Das Aktenstück enthält folgende Daten: Nach der Einnahme von Paris be⸗

schen Armee. Man war allgemein der Ansicht, daß es nicht ge⸗ nügte, den Aufstand durch Waffengewalt bezwungen zu haben, und daß Sicherheitsmaßregeln gleich denen, welche nach den Vorgängen vom Juni 1848 getroffen worden waren, am Platze sein dürften. Damals hatte die Rationalversammlung verfügt, daß alle Diejenigen, die geständig waren, an der Insurrektion vom 23. 24. und 25. Juni theilgenommen zu haben, in die überseeischen französischen Kolonien gebracht werden sollten. Demgemäß waren vier Militärkommissionen ernannt wor⸗ den, mit deren Hülfe binnen drei Monaten über das Schicksal von 11000 Individuen entschieden wurde. Von diesen hatte man 261 den Kriegsgerichten überantwortet, 4330 zur Deportation verurtheilt, die übrigen auf freien Fuß gesetzt. An dieses Ausnahmeverfahren erinnert der General Appert in seinem Bericht, indem er hinzufügt, daß es im Jahre 1871 der Nachahmung um so würdiger scheinen mußte, als die Ahndung auf dem gesetzlichen Wege ungeheure Schwierigkeiten bot. Allein Hr. Thiers theilte diese Auffassung keineswegè, und die Kriegs⸗ gerichte traten in volle Thätigkeit. Am 1. März 1872 waren von 30 090 in Untersuchung gezogenen Personen 18930 in Folge von Ablaßverordnungen auf freien Fuß gesetzt, 11,170 den Kriegs⸗ gerichten überantwortet worden. Unter den der Theilnahme an dem Aufstande Beschuldigten zählte man 7460 räckfällige Verbrecher und S850 Frauenspersonen. Von diesen letzteren waren 492 verheirathet, die meisten Anderen jedes Gefühls für Familie und Sittlichkeit bar; nur 200 wurden vor ein Kriegsgericht ge⸗ stellt. Auch 65! Kinder, darunter 38 sieben⸗ bis dreizehnjährige, waren gefänglich eingezogen, 430 dann wieder auf freien Fuß gesetzt und 80 den Kriegsgrichten überliefert worden. Nach dem Aufstande hatte man in Paris 5099 Militärs vorgefunden. 1491 verfielen den Kriegsgerichten, 2266 wurden zu ihren Corps und 1167 in die Strafcompagnie nach Algerien geschickt. Durch⸗ schnittlich haben die zwischen dem 3. April und 31. Juli 1873 verhafteten und nach einer ersten Untersuchung freigesprochenen Personen eine Haft von 5 Monaten, die rückfälligen Verbrecher, Kinder, Militärs, die aus verschiedenen Gründen einer Spezial⸗ untersuchung unterzogen worden sind, eine Haft von 8 bis 9 Monaten bestanden.

Versailles, 22. November. (W. T. B.) Die Nation al⸗ versammlung begann in ihrer heutigen Sitzung die dritte Bergthung des Wahlgesetzes und nahm den ersten Artikel desselben ohne erhebliche Debatte an. In der heutigen Sitzung der Kommission zur Vorberathung des Preßgefetz⸗ entwurfes waren die Minister Buffet und Dufaure erschienen. Letzterer vertheidigte den Gesetzentwurf im Ganzen; Buffet führte aus, der Belagerungszustand müsse in den großen Centren Frankreichs aufrecht erhalten bleiben, um jede Unregelmäßigkeit bei den bevorstehenden Wahlen zu verhindern. Es herrschten noch viele heftige Leidenschaften in Frankreich, und gegen diese müßte die Regierung bewaffnet sein. Sie würde sich übrigens des Belagerung szustandes nur im äußersten Nathfalle be⸗ dienen. Die Organisation radikaler Comités bilde eine ernst⸗ hafte soziale Gefahr.

Spanien. Madrid, 22. November. (W. T. B.)

tag versammelten Volksvertreiern zum ersten Male auch der

Willkommen, Prinz!“ und „Gott segne den Prinzen!“ Zuerst l

General Martinez Campos ist hier eingetroffen, um an

a

Wege nach den Kantonnements bildete indische Kavallerie Spalier.

fanden sich cirea 38 0090 Personen in den Händen der franzõsi⸗

den Berathungen über den weiteren Operationsplan für den Feldzug der Nordarmee theilzunehmen.

Rußland und Polen. (Monatsübersicht für Ok⸗ tober.) Der Kaiser verweilt noch im Süden, wie gewöhnlich während des Oktober und während eines Theils des November. Um die Zeit, wo der Kaiser sich im Süden aufhält, werden in der Regel die Inspektionen uber die in den mittäglichen Pro⸗ pinzen des Reichs stationirten Truppen abgehalten, und so war es auch in diesem Jahre. Am 22. Oktober traf auch der Ge⸗ neral-⸗Adjutant Ignatjew, der diesseitige Botschafter in Konstan⸗ tinopel, auf des Kaisers Landsitz in der Krym, Livadia, ein, um Sr. Majestät über die Lage der Dinge im Orient persönlich zu referiren Am 19. Oktober hatten der Thronfolger und seine Gemahlin Kopenhagen verlassen und trafen am 22. in Kronstadt ein, worauf sie sich nach Zarskoje Sselo begaben. Von St. Petersburg reiste inzwischen der Großfürst Rikolai Nikolajewitsch (Bruder des Kaisers) nach Livadia. Von der Kaiserin heißt es, sie werde auch für diesen Winter nach San Remo gehen.

Während des Oktober traf die Mehrzahl der auf Urlaub befindlichen Minister in St. Petersburg wieder ein.

Es wurde dem Slavischen Wohlthätigkeits-Comité zu St. Petersburg gestattet, in ganz Rußland Sammlungen zu Gunsten der nothleidenden Herzegowiner zu veranstalten, mit der Klausel jedoch, daß diese Gelder nicht den kämpfenden Insurgenten, son⸗ dern nur den obdachlosen Flüchtlingen, die an Allem Mangel leiden, zukämen.

Die Verhältnisse mit Kokand sind noch immer nicht ge⸗ ordnet. Nach dem Siege bei Machram, der Hauptfestung des Khanats, erklärte der neue Khan Nasr⸗Sddin (Chudojars Sohn) sowie das Volk von Kokand ihre unbedingte Unterwerfung. Nasr⸗-Eddin wurde von Rußland ohne Weiteres anerkannt, wenn er nur Schadensersatz leisten und die Verträge halten wollte. Am 15. September zog der General⸗-Adjutant v. Kauffmann in Ko⸗ kand ein, aber der Awtobadschi Abderrahman hatte in Margilan eine neue Erhebung bewerkstelligt. Nach dem neuen Siege vom 21. September schien Kokand pacifizirt, bis im Oktober plötzlich wieder ein allgemeiner Aufstand losbrach, der die Ver⸗ treibung des Khan Nasr-Eddin zur Folge hatte und zeitweilig alle Erfolge über die Kokandzen in Frage stellte. Der General- Adjutant von Kauffmann hält zur Sicherung der Grenzen vor neuen Anfällen und namentlich zur Deckung der erponirten Städte Chodschend und Ura⸗Tjube und selbst Tasch⸗ lends die Annexion des rechten Naryn⸗ und Syr⸗Darja⸗Ufers (des Gebiets von Namangan) für unumgänglich nothwendig.

Im Oktober wurde im Finanz⸗Ministerium eine Kommission gebildet zu Regelung der Betheiligung Rußlands bei der Welt⸗ Uusstellung zu Philadelphia. Für die russischen Aussteller haben die Amerikaner einen Raum von 10,000 Quadrat⸗Jards ein⸗ gemessen.

ö August 1876 versammelt sich in St. Petersburg der dritte internationale Orientalisten⸗Kongreß. Zu diesem Kongreß ind schon mancherlei Vorarbeiten gemacht worden, zunächst wird, um die im Auslande bisher wenig bekannten Arheiten russischer Reisenden und Forscher der Versammlung möglichst vollständig dorzuführen, den Gliedern des Kongresses eine umfassende Bibliographie von russischen Gelehrten, kartographischen und Reisewerken über Sibirien, Mittelasien, die Kaukasusländer

nd andere Gebiete Asiens vorgeführt werden. Gleich⸗ zeitig wird während des Kongresses eine Ausstellung von allen Arten von archäologischen, archäographischen, ethnographischen, umismatischen, künstlerischen und literarischen Denkwürdigkeiten rientalischen Ursprungs veranstaltet. Die zablreichen Museen in Rußland liefern für die Ausstellungszeit ihre besten Schätze nach St. Petersburg; der Geheime Rath Grigorjew präsidirt im be⸗ reffenden Comité und der Hofrath Lerch hat speziell die Aus⸗ ellungsgeschäfte zu besorgen. .

Das Justiz⸗Ministerium hat im Reichsrath Vorschläge ein⸗ gebracht zur Einführung der friedensrichterlichen Institutionen

folgenden Gouvernements: Astrachan, Ufa und Orenburg.

Aus dem Vortrage, welchen der Finanz⸗Minister am 28. Okto⸗ er in der Reichs⸗Kreditkommission gehalten, ist Folgendes zuersehen: Rußland hatte am 1. Januar 1874 an Staatsschulden, a. im Aus⸗

ande: zu 5 Proz.: g5, 182,000 holländische Gulden, 19, 868, 000 bfd. Sterl., 57,869, 0590 Rubel inKreditbillets S3, 014, 670 subel in klingender Münze; zu 45 Proz.: 8,300, 900 Pfd. Sterl;

4 Proz.: 20 275,000 Rubel in Kreditbillets; zu 3 Proz.: 363 000 Pfd. Sterl; b. im Inlande: zu 6 Proz.: 47 489,357

ubel in Kreditbillets; zu 5 Proz: 27.131, 957 Rubel in reditbillets; zu 4 Proz.: 153,865,225 Rubel in Kreditbillets, „354, 6090 Rubel in klingender Münze. Die Totalsumme der ver⸗ inslichen Staatsschulden Rußlands am 1. Januar 1874 belief sich bmit auf 95,182,000 holl. Gulden; 33,531,100 Pfd. Sterl.; 364 369,270 Rubel in klingender Münze; 496,630, 589 Rubel

Kreditbillets. Davon wurde im Laufe des Jahres 1874 ab⸗ zahlt: a im Auslande: von der 5proz. Schuld: 1,629,000 oll. Gulden; 73,400 Pfd. Sterl.; 2,136,750 Rubel in Kredit⸗ illets, 2,214 660 Rubel in klingender Münze; von der 43proz.

chuld: 200,900 Pfd. Sterl.; von der 4proz. Schuld 1,675,090 ubel in Kreditbillets; von der 3proz. Schuld: 214 300 Pfd. Ster;

im Inlande: von der 6proz. Schuld: 365,585 Rubel in reditbillets, von der 5proz. Schuld 1ů,289, 850 Rubel in Kredit⸗

lets, von der 4proz. Schuld: 945,600 Rubel in llingender sünze. Außerdem blieben unverändert im Umlauf 72 Serien on Rentenscheinen im Gesammtbetrage von 216 Millionen ubel, polnische Rentenscheine im Betrage von 100,000 Rubel; ner polnische proz. Obligationen im Betrage von 23,052,900 ubel; konsolidirte Eisenbahn⸗Obligationen im Betrage von 5,882,200 Pfd. Sterl.

Es geht hervor, daß von der verzinslichen Staatsschuld im ahre 18546 etwa 17 Millionen Rubel abgezahlt wurden. Die unverzinsliche Staatsschuld Rußlands, die Kredit⸗ llets, beliefen sich 1374 auf 566 Millionen Rubel.

Die Eisenbahnschuld Rußlands verlangte im Jahre söę4 an Zinszahlungen und Amortisationen 243 Millionen ubel. Die Garantie zahlungen für die Eisenbahnen und e Emissionen von neuen bezüglichen Obligationen belaufen sich hrlich durchschnittlich auf 1346 Millionen Rubel, repräsentiren so ein stapital von 265 Millioen Rubel.

Darnach entnimmt die „Börsen⸗ Zeitung“ der Rede des nanz⸗Ministers folgende Totalsumme aller Schulden des ssischen Reiches, indem sie sie sämmtlich auf Rubel in Kredit⸗

ets reduzirt: .

ö 3 der verzinslichen Staats schuld 1250 Millionen senbahnschuld (Garantiegelder) 265 Millionen, unverzinsliche taatZschuld (Kreditbillet) 566 Millionen, Eisenbahn⸗-inleihen d nominelle Eisenbahnschuld 795 Millionen, Hypothekar - und iquidationsschulden 5582 Millionen; Totalsumme aller Schulden,

alle hypothekarischen Papiere in Rußland

ohne Unterschied des Charakters und der Produktivität: 3458 Millionen Rubel in Kreditbillets.

Nach einem Berichte, welcher in der statistischen Abtheilung der russischen geographischen Gesellschaft erstattet wurde, giebt es in Rußland circa 757 Banken und Kreditanstalten. Von diesen sind 643 Hauptanstalten und 114 Filialen. Unter jenen 7ö7 sind 231 Hülfs⸗ und Darlehnsgenossenschaften (meistens von Bauern begründet und unterhalten und in beständiger und rapider Zunahme begriffen, 73 Darlehnskassen, 234 städtische

Banken, 88 Aktienbanken für kommerziellen Kredit (mit Filialen),

51 Anstalten begreifen die Reichsbank und ihre Filialen, 46 sind gegenseitige Kreditanstalten, 8 begreifen die polnische Bank und ihre Filialen, 5 gehören der Gesellschaft für gegenseitigen Bodenkredit, 7 sind städtische Kreditanstalten, 11 Aktienbanken für Hyhpothekar⸗Kredit, 2 Leihbanken für Loskaufsachen. Von diesen 157 Kreditanstalten sind 483 auf solidarische Haft der Bethei⸗ ligten gegründet, 135 gehören der Regierung. Herr J. Kauf⸗ mann, der Berichterstatter der Geographischen Gesellschaft, giebt dabei die Zahl der Kreditanstalten, welche in dem unge euren Reiche der Kontrole der Gesellschaft entgangen sein könnten, auf höchstens 20 bis 30 an. Ferner berichtete Herr J. Kaufmann: haben einen Werth von 1030 Millionen Rubel, wovon 569 Millionen von der Re⸗ gierung, 204 Millionen von Landgemeinden unter gegenseitiger Haftpflicht, 159 Millionen von städtischen Kreditgesellschaften und 1098 Millionen von Aktiengesellschaften für Hypothekarkredit emittirt sind. Mit allen sonstigen Einlagen belaufen sich die Umsätze der Banken auf 2880 Millionen Rubel im Jahr.

Die Totalsumme aller Schuldbeträge, welche auf Immo⸗ bilien corroborirt sind, beläuft sich bis 656 Millionen Rubel auf bäuerlichen, 372 Millionen Rubel auf gutsherrlichem, 199 Millionen Rubel auf städtischem Grundbesitz. Von den 372 Millionen gutsherrlicher Hypothekarschulden kommen 98 Millionen Rubel auf Polen und auf die baltischen Provinzen, die ein mehr ausgebildetes Hypothekensystem besitzen, als das übrige Rußland.

Bei den Banken wurden im Jahre 1873 203,000 Wechsel diskontirt im Betrage von 904 Millionen Rubel, wovon 548 Millionen Rubel auf Wechsel von 1000 Rubel und darunter, und 356 Millionen auf Wechsel über 1000 Rubel kommen.

Die Insolvenz - Erklärung der Moskauer Kommerz⸗ und Leihbank, welche in Folge des bekannten Fallissements des Dr. Strousberg erfolgte, bedrohte die Moskauer kommerziellen Kreise mit einer gewaltigen Börsenkrise: durch die umsichtigen Maßnahmen des Justiz⸗ und des Finanz Ministeriums ward die Krise jedoch nur auf ileinen Umfang beschränkt. Dazu ist Aus— sicht vorhanden, daß selbst die Katastrophe der erwähnten Kom⸗ merz⸗ und Leihbank noch beträchtlich gemildert wird. Auf Befehl des Kaisers vom 11. November wird eine Liquidationskommission von 6 Gliedern, deren 4 vom Finanz⸗ und Justiz-Ministerium und 2 vom Moskauer Börsencomité erwählt werden, eingesetzt.

Nach ehreren hiesigen Zeitungsnotizen beträgt die Zahl der Offiziere in Rußland setzt 26,275: von diesen sind 704 Ge⸗ nerale (pom General⸗Major aufwärts), 4806 Stabsoffiziere, 20,763 Ober⸗Offiziere. Die Zahl der Civilbeamten beim Militär⸗ ressort beträgt 7780. Die Zahl der Untermilitärs beträgt 779437; davon sind 84,071 Nichtkombattauten und 48, 940 Unteroffiziere. Die Zahl der Pferde beträgt über 72,000, wovon 46,900 für die Kavallerie und 11,080 für die Artillerie zu rechnen sind. Die Zahl der Ausgehobenen vom vorigen Jahre betrug 150,900, in diesen Jahre werden 180 009 ausgehoben, doch ohne Vermehrung des aktiven Truppenbestandes, indem ein entsprechender Theil der Mannschaften beurlaubt wird. Diese ausgedehnten Beurlaubungen finden sowohl in der Armee, wie in der Marine statt.

Aus dem Journal des Ministeriums für das Verkehrswesen entnehmen wir Folgendes: In dem Quinquennium 1870 - 1574 vermehrte sich die Gesammtausdehnung der im Betrieb befind⸗ lichen Eisenbahnen Rußlands von 10,831 Werst auf 17,459 Werst. Auf diesen Bahnen wurden beschädigt:

im Jahre: verwundet: getödtet: macht zus. Verungl. 1870 370 208 578 1871 485 253 738 1872 490 261 751 1873 481 300 781 1874 637 391 1028 Macht in 5 Jahren 2463 Verw., 1413 Getödtete 3876 Verungl. ; von diesen Verunglückten gehörten 1942 dem Dienstpersonal der Eisenbahnen an. z

Die Zahl der Schiffe, welche auf den russischen Gewässern Havarie oder Schiffbruch gelitten oder sonst verunglückten, betrug nach demselben Journal

im Jahre: 1869 1870 1871 1872

Dänemark. Kopenhagen, 20. November. Der König wird zum 24. d. von London in Kopenhagen zurückerwartet, um bei der Wiedereröffnung des vertagten Reichstages anwesend zu sein. Am 17. d. hat in Kolding (Jütland) eine Volks⸗ versammlung stattgefunden, in welcher der Abg. Berg vor etwa 15,000 Personen über das Grundgesetz nach der Auffassung der Linken, ohne Widerspruch zu finden, eine lange Rede hielt. Am 17. d. starb zu Kopenhagen der Commandeur 8. A. Mener im 77. Lebensjahre. Er war es, der am 5. April 1849 im Gefechte von Eckernförde als Kapitän die Fregatte „Gefion“ kommandirte.

Amerika. New⸗gork, 22. November,. (W. T. B) Der Vize⸗Präsident der Regierung, Henry Wilson (gewählt den 4. März 1873), ist gestorben.

23. November. (W. T. B) Der Senator Thomas Ferry (Michigan) ist zum Vize⸗Präsidenten der Vereinigten Staaten ernannt worden.

Afrika. An der Westküste Afrikas drohen neue Feind⸗ seligkeiten auszubrechen. Beim Abgange der letzten Post von dort herrschte, wie der „Globe“ erfährt, einige Aufregung in Qu ittah, weil die Afflowhos das Polizeilager in Addafio angegriffen und gedroht hatten, den Ort zu zerstören und die Einwohner zu bekriegen.

Segelschiffe: Dampfschiffe: 218 9 189 15 417 14 530 26

Nr. 34 des „Amtsblatts der Deutschen Reichs Telegraphen⸗Verwaltung“ hat folgenden Inhalt: Bescheidung: vom 12. November 1875. Verfügung der Kaiserlichen Genecal⸗ Direktion der Telegraphen vom 12. November 1875 an sämmtliche

Bereinswesen.

Die Baruch Auerbachschen Waisen⸗Erziehungs⸗ Anstalten in Berlin begingen am 21. d. Mts. den Gebu tetag Höchstihrer Protektorin, Fhrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin, in gewohnter festlicher Weise⸗ Vormittags versammelten sich alle Zöglinge im Betsaale der Anstalten zu einer Festfeier, bei welcher ihnen der Direktor Dr. Auerbach in einer Rede die Bedeutung des Tages vorführte und sie zu treuer Hin gebung an das Herrscherhaus und das Vaterland ermahnte. Gebet und Gesang beschlossen die Feier. Mittags wurden alle Kinder fest⸗ lich gespeist. Abends war die ganze Fronk des mit Fahnen geschmäck ten Hauses erleuchtet. Dem, wie allsäbrlich, zu Ehren des Tages ausgegebenen (nunmehr 32) Jahresberichte entnehmen wir, daß das Waisenhaus auch in dem abgelaufenen Jahre wieder nach allen Seiten hin erfreuliche Fortschritte gemacht hat. Zahlreiche Zuwendungen, neue jährliche Beiträgßze und Geschenke beweisen die unveränderte Theilnahme der weitesten Kreise.— Das Mädchen⸗Waisenhaus, welches am 13. November 1843 mit der Auf⸗ nahme von? Zöglingen eröffnet wurde, zählte am Schlusse des abgelau⸗ fenen Jahres deren 20, daz Knaben-Walsenbaus 506. Von den weib⸗ lichen Waisen haben 5 die Anstalt verlassen, eine als Lehrerin, zwei als Zuschneiderinnen, eine zur Führung des Hauswesens der Mutter, und eine, da die Verhältnifse der Angehörigen sich gebessert; in ihre Stellen sind D neue Zöglinge getreten. Gegenwärtig besucht ein Mädchen die Königin -Uugusta⸗Schale, um sich zur Lehrerin auszu— bilden, 19 die höhere Töchterschule des Dr Möbus, von letzteren auch eins das Konservatorium des Professor Kullack. Ebenso erhalten 4 besonders befähigte Zöglinge von dem Gesanglehrer der Anstalt, Musikdirektor Rosenfeld, Klavierunterricht. Unter⸗ richt in der Religion und im Hebraäischen ertheilt Prediger Dr. Apolant. Die Erziehung und wissenschaftliche Ausbildung im Hause, sowie die wirthschaftliche Heranbildung wurde von zwei Er— zieherinnen Frl Therese Levinsohn und Frl. Josephine Rieß geleitet; an Stelle der Letzteren ist am 1. Oktober Fri. Malwine Wolff ge—= treten. Die Bibliothek der Anstalt zählt 1520 Bände. Von den ausgeschiedenen Zößglingen, welche die Fürsorge der Anstalt bis zu erlangter Selbständigkeit begleitet, sind bereits 25 glücklich ver— heirathet. An bedentenderen Schenkungen und Legaten sind folgende im abgelaufenen Jahre der Anstalt zugefallen: Fr. Sara Wulff (4,000 M6), Fr. Emilie Beschütz (6900 M), Hr. Eduard Levin (6006 M6), Hr. Louis Philippi (900 S), Fr. Helene Czanickow (1000 „S, Fr. Friederike Lehmann und Fr. Theophilie Lazarus je 660 M, Hr. Louis Hirsch und Wilhelm Kopetzky jährtich je 60 46. Bisher be— trugen bereits die Gelder und Fonds der in der Anstalt zu bestimmten Zwecken und für die Zöglinge gegründeten Stiftungen 72,509 S6, das Eigenthum der gegenwärtigen und früheren 37 Zöglinge 18,079 ½; letzteres schwankt zwischen 120 und 1114 4M Seit den 32 Jahren. ihres Bestehens hat die Anstalt für die Erziehung, Ausbildung und Erhaltung ihrer Waisenmädchen 252,665 S verausgabt, ein unan⸗ tastbares Vermögen von 269,073 „S½ erspart und für ihre Waisen außer den jedem Kinde gehörigen Sparkassenbüchern die Summe von S7, 676 M niedergelegt. Die Einnahmen an bestimmten jährlichen Beiträgen, wie Geschenken und Legaten in baarem Gelde, einschließlich der Gaben Ihrer Majestät der Kaiserin - Königin, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin, Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl, 8660 6. Die Gesanmt⸗ ausgaben stellten sich auf 23,779 ½½. Ehrenmütter sind gegenwärtig Fr. Emma Auerbach, geb. Heller (seit 1833), Fr. Ida. Auerbach, geb. Dalheim (18760), Fr. Alexandrine Beer, geb. Rosen (1862), Fr. Emma ven Bleichröder, geb. Guttentag, Geheime Kommerzien—⸗ Räthin (seit 1863), Fr. Philippine Liebermann, geb. Haller (186), und Fr. Recha Marckwald, geb. Kohn⸗Speyer (1866). Das Bureau der Anstalt befindet sich Oranienburgerstraße 33.

Die hiesige Wadzeck⸗Anstalt beging am Sonntag den Geburtstag Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin, Höchstihrer Protektorin, in üblicher Weise durch eine Festandacht und sich daran anschließende Festspeisung der Zöglinge. Zur Erhöhung der Freude trug wesentlich ein eigens zu diesem Tage von einem Vorstandsmitgliede, dem Kaufmann Oppen und dem Historienmaler G. F. Bolte geschenkter werthvoller Bilder⸗ schmuck bei, der zum ersten Male den Speisesaal und die Wohnsäle zierte und in den schön eingerahmten Kartons aus den neuesten Schöpfungen des genannten Meisters, Darstellungen aus der heiligen Geschichte, besteht.

RKunst, Wissenschaft und Ziteratur.

Ein von dem Oberrathe der schönen Künste ernannter Aus⸗ schuß hatte den Antrag gestellt, daß die Kunst ausstellungen in Paris nicht mehr jedes Jahr, sondern nur alle drei Jahre statt⸗ finden sollen. Der Oberrath verwarf jedoch in seiner Sitzung vom 19. November diesen Antrag und faßte folgende Beichlüͤsse: Die jährlichen Ausstellungen werden mit der von den Künstlern gewählten Iny aufrecht erhalten. Jeder Aussteller kann nur zwei Werke ein⸗ senden. Davon sind nur die Künstler ausgenommen, welche drei Be⸗ lohnungen erhalten. Eine „Exposition de récapitulation“ findet alle fünf Jahre statt.

Gewerbe und Handel.

In einer kürzlich abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsraths der Deutschen Handelsbank wurde ein Status für die Zeit vom 1. Januar bis ultimo September c. vorgelegt. Hiernach bestehen, von dem Aktienkapital abgesehen, die Passiven nur aus folgenden Pesten: das Accepten⸗Conto 235,000 M, die Depostten und Spar⸗ gelder 100, 000 4 und die Kreditoren 166,900 Demgegenüber stehen an Aktiven ein Cassabestand von 50, 000 M, das Wechsel⸗ Pertefeuille mit 1,000,000 MS, die Debitoren mit 950,900 S und der Effektenbestand zu den Conrsen vom 30. September 42,00 60 Es ergiebt sich aus den angeführten Zahlen, daß für die Passiva eine mehr als ausreichende Deckung vorhanden ijt. Die Nettoprovenue des laufenden Jahres wird ohne das Conto⸗Current., und fremde Valuten⸗Geschäft, welche beiden Conten nicht in Berechnung gezogen werden konnten, auf über 5x zeschätzt. .

Hamburg, 22. November. (W. T. B.) In der Heutigen außerordentlichen Generalversammlung der Kommerzbank wurde der von Arnold und Genossen gestellte Antrag, betreffend die Reduzirung des Aktienkapitals durch Rückkauf auf die Summe von 165500, 000 S,, mit 1542 gegen A Stimmen ange⸗—

o mmen. . Bradford, 22. November. (W. T. B. Wolle vnd Wol⸗ lenwaaren. Wolle etwag fefter, wollene Garne für den Export. flau, hiesige besser, wollene Stoffe unverändert. .

Paris, 22. November. (W. T. B.) Das Comité zum

Schutze französischer Inhaber von Obligationen der türkischen Staatsschuld hat sich nunmehr konstituirt und Borzse zum Vor⸗ itzenden gewählt. t Xa Hythe, unweit Southampton, starb am 17. d. der Civil. Ingenieur Mr. Charles B. Vigneles nach nur dreitägiger Krankheit in seinem 84. Lebensjahre. Er baute die Midland- Counties Eisenbahn, die Dublin⸗ Und Kingstown⸗Eisenbahn und die. Hängebrücke über den Dnieper in Kiew. Er ist auch auf dem Fefst= lande als der Erfinder einer eigenthämlichen Gisenbahnschiene, die nach ihm die „‚Vignoles Schiene“ heißt, bekannt. ;

Stockholm, 22. November. (B. T. B.) Die Kreditoren der Bankfirma C. G. Cervin haben heute die Reichsbank - Direttoren Aruberg und Dufva und den Advokat -Fiskal Themptander zu Admi⸗ nistratoren gewählt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Saarburg, 22. November. (W. T. B.), Der Schnellzug von Ostende i Ba sel ist heute Morgen in Folge des Bruches einer Bremsstange bei QOberst inzel (Kanten Fistingen) entglei st. Personen sind bei dem Unfall nicht verunglückt.

New⸗York, 22. November. (W. T. B. Der Dampfer der Hamburger Adlerlinie Gellert? und der Dampfer des Nerd⸗

Kaiserliche Telegraphen Direktionen, betreffend Tagegelder.

deutschen Lloyd „Neckar“ sind gestern hier eingetroffen,