1875 / 277 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

LHomeclors, 22. November, Nachmittags. (X. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht, Fremde Znfuhren seit letztem Montag: Weizen 67,373, Gerste 13,241, Hafer 50, 906 Etrs.

Weizen unverändert, angekommene Ladungen stetig. Hafer eber besser. Andere Getreidearten schleppend. Wetter: Frost.

Glasgons, 22. November, Nachmitt. X . I. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 61 sh. 9 d.

Haris. 22. November, Abends 6 Uhr. (KX. T. B)

Produktenmarkt. Mehl behauptet, per November 58, 50. per Dezember 58,75, per Jannar-April 60,75, pr. März-Juni 62, 50, Rüböl fest, pr. November 109, 235,6, pr. Dezember 109,25, pr. Januar- April 100, 75, pr. Mai-August 94,00.

Paris, 22. November, Nachmittags. (T. E. B.)

PFrodnuktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet, pr. November 26.75, pr. Dezember 26, 75, pr. Januar-April 27, 75, br. Marz-(Juni 29, 00. Mehl behauptet, pr. November 58, 75, pr. Dezember 59, 00, pr. Januar-April 60, 56, pr. März-Juni 62, 25. Rüböl weichend, pr. November 109, 00, pr. Dezember 108,00, pr.

Januar- April 99, 50, pr. Mai-August 93,00. Spiritus steigend, pr. November 44.75, pr. Mai-August —.

Wer- Kork, 22. November, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 137, do. in New-Orleans 12. Petr-leum in New-LTork 13, do. in Ehiladelphia 12. Mehl 5 B. 75 C. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 37 C. Mais (old mixed) 74 C. Zucker (Fair refining Muscovados) S. Kaffee (Rio) 19. Schmal (Marke Wilcor) 13 C. Speck (short clear) 114 C. Getreidefracht 93. .

FEisembahn-Eimmakannnenm. Württemberglsobe Staats Elsenbahnen. Im Oktober 3, 104,782 ½¶ - 14, 100 466), 1. Januar bis ult. Oktober 24, 02, 345 4. C 1,835,362 M10. ener al-Versammlihnunxen. Hannoversohe Masohlnenbanu- Aotlen- Gesellsohaft

2. Deꝛnbr. (Georg Egestorff). Ord. Gen. Vers. zu Hannover. 1. Geraer Handels- und Kredltbank. Ausserord.

Gen. - Vers. zu Gera.

Auszahlungen.

Oosterrelohlsohe Nord-West Bahn. Am 1. Dezember fällige Coupons der Obligationen de 1874 mit 15 M bei der Deutschen Bank in Berlin.

HR ündigungem und Verloosumgen.

Rentenbank für dle Provinzen Pommern und Sohleswig- Holsteln. Ueber Verloosung von Schleswig- Holsteinischen und Pommerschen Rentenbriefen; s. Ins. in Nr. 2Vö.

Rentenbank für dle Frovinz Brandenburg. Ueber Ausloosung von Rentenbriefen; s. Ins. in Nr. 275.

Ausweise vom Hank en ete. deraer Bank. Statas vom 15. Nove aber; s, unter Ins. der Nr. 25. Ausreichwmg vom Aktien, Coupons etre. Magdeburg - QG5then-Halle-Lelpziger Elsenbahn. Ueber Aus- reichung einer neuen Serie Dividendenscheine zu den Stamm-Aktien des alten Unternehmens; s. unter Ins. der Nr. 275.

Ale Nost-Anstalten des In- und Auslandes nehmen

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, den 24. November. Opernhaus. Vorstellung. Fantaska.

P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 237. Vorstelluug. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Wallenstein: Hr. Klein, vom Stadttheater in Leipzig, letzte Gastroll) Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag, den 25. November. Opernhaus. 242. Vorstellung. Der Verschwender. Driginal⸗ Zaubermärchen in 3 Akten von Ferd. Raimund. Musik von Conradin Kreutzer. Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

chauspielhaus. 238. Vorstellung. Was ist

eine Plauderei? Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. Hierauf: Sie hat ihr Herz entdeckt Lustspiel in 1 Akt von W. Müller von Königs— winter. Hedwig: Fr. Niemann. Zum Schluß: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in? Akten von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr.

Rallner- Theater.

Mittwoch: Zum 55. M.: Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Donnerstag: 3. 56. Male: Der Veilchenfresser.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Mittwoch und folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sgra. Dorina Merante und des Ballet meisters und Solotänzers Mr. Gredelue. (Mit durch- weg neuer Ausstattung): Die Neise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorsviel: Die Wette nm eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Ah⸗ theilungen, 15 Takleaux, von A. D' Ennerr und Jules Verne. Mustk von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 64 Uhr.

Friedrich- Milhelustädtisches FEheater. Mittwoch: Mamsell Angat. Donnerstag: Die Fledermaus.

Residenr- Theater.

Mittwoch: Neuntes Gaftspiel der K. K. Hof⸗ schauspielerin Frl. Friederike Bognär vom K. K. Hof⸗ burgtheater in Wien. Zum 5. Male: Eine Fa⸗ milie nach der Mode. Pariser Sittengemaͤlde in 5 Akten von Victorien Sardou. (Clotilde d' Eyiy: Frl. Friederike Bognar.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Ermäßigte Preise.

Mittwoch: Zum letzten Male: Das gestoh⸗ lene Gesicht. Concert⸗Anfang 6, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Entrée (incl Theater) 75 8.

Donnerstag und Freitag: Wegen Vorbereitung . , bleibt das Theater ge⸗ schlossen.

Sonnabend, den 27. November: Erössnung der Weihnachts Ausstellung. Dazu Wünsche und Träume. Zauberspiel mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel: Im Reich der Wünsche. Von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Michaelis.

NRoltersdorsff- Theater. Mittwoch: Robert und Bertram. Frl. Gallmeyer unpäßlich. Donnerstag: Zum 15. Male; Luftschlösser. Posse mit Gesang in 3 AÄkten. (Josephine Grill hofer: Frl. Josephine Gallmeyer.) Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Direktion: Hugo Müller. Mittwoch: Bajazzo und seine Familie.

National- Theater Mittwoch: Gastspiel des Königlich bayerischen ofschauspielers Hrn. Ernst Possart: Nathan der eise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von E. Lessing. Nathan: Hr. Possart. Donnerstag: Das Gefängniß.

Felle Alliance- Theater.

Mittwoch und folgende Tage: Zum 2. Male: Ein altes Hansmöbel. Lebensbild in 6 Bil⸗ dern von R. Hahn. Kasseneröffnung 66 Uhr. An⸗ fang der Vorstellung 74 Uhr. Entree 50 3.

Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Täglich Abends 7 Uhr: Zauberwelt von RÆellaehimi.

Nenes Programm.

Billets vorher im Cigarrengeschäft, Passage 12.

Mittwoch u. Sonntag: 2 Vorstellungen, 4 u. Uhr.

Circus Salamonskꝝy. Mittwoch: Gr. Gala Vorstellung. Margen Benefiz für den Mr. Walker, und wird derselbe unter anderen ein Saltomortale über 10 Pferde ausfũhren.

A. Salamaomesk y, Direktor.

241. ; Großes Zauber -- Ballet in 4 Akten und einem Vorspiel (17 Bildern) von

Deutscher Personal- Kalender. 24. Noremaher.

Melchior Pfinzing F.

Aug. Boeckh *.

Wilh. Eud. Weckherlin F.

C. Begas F.

Familien⸗Nachrichten. Als ehelich Verbundene empfehlen sich: Emil von Hermensdorff, Kreisrichter in Oppeln, Clara von Hermensdorff, geb. Graeb. Berlin, den 17. November 1875.

Verlobt: Frl. Anng Theuner mit Hrn. Hof— kammer ˖ Assessor Adolf Döhring (Lauban - Berlin).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Majer Rhein (Stet⸗ tin). Hrn. Rittmeister Graf Schulenburg (Kemberg). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Rudolphi (Diedenhofen). Hrn. Rittmeister Graf Lüttichau (Colmar).

Gestorben: Hr. Justiz⸗Rath a. D. Gustav v. Boehm (Breslau). Hr. Ober Amtsrichter Carl Scharf (Harburg). Frau Oberförster Lilli Schneider, geb. Lupprian (Carthaus). Frau Major Auguste v. Sack, geb. Darkow (Char⸗ lottenburg).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Die unten näher bezeichnete Wittwe Winckler, Eveline Louise Karoline, geb. Ma⸗

1535. 1735. 1792. 1854.

November 1874 wegen einfachen Diebstahls zu 8 Wochen Gefängniß verurtheilt. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, auf die ꝛc. Winkler zu vigiliren, sie im Betretung s⸗ falle fesftzunehmen und mit allen bei ihr sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans ports an die Königliche Stadtvoigtei ⸗Direktien hier- jelbst oder aber an die nächste Gerichtsbehörde ab= zuliefern, welche Letztere um Vollstreckung der acht- wöchigen Gefängnißstrafe und um Nachricht bierher zu unseren Untersuchungsakten wider die Wittwe Winkler, W. 197. 74. V. ersucht wird. Ber⸗ lin, den 17. November 1875. Königliches Stadt⸗ gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Depu⸗ lation V. für Verbrechen und Vergehen. Signale⸗ Familienname: Winkler, geb. Malinski; Vorname: Karoline Wilhelmine Henriette; Geburtsort: Ber⸗ lin; Religien: evangelisch; Alter: 3. Juli 1839 geb.; Größe: 5 Fuß 1 Zoll 4 Strich; Haare: stark dun⸗

linski, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 16.

hörige Fabrik Etablissement, bestehend aus den Grundstücken

1) Grundbuchnummer 504 zu Sagan,

27 12 zu Fischendorf,

3 . 16 zu Fischendorf, soll nebst allen Pertinenzien, insbesondere den zahl= reichen Maschinen, sowohl im Ganzen, als auch jedes Grundstück einzeln, im Wege der nothwendigen Subhastation am 9. Februar 1876, Vormit⸗ tags 11 Uhr vor dem Subhastationsrichter in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, ver⸗ kauft werden.

zu 1) 9 Hektar 87 Ar 60 Quadratmeter,

2 J ö

* 3 18 * 89 ö . 1 zusammen: 28 Hektar 97 Ar 90 Quadratmeter, der Grundsteuer unterliegende Ländereien und sind dieselben bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage und zwar:

I) von 164,8 M0. 3) von 93,45 MS.

zusammen: 258, 30 (6. bei der Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe

und zwar: I) von 3462 27) von 30 . 3) von 210 (. zusammen von 3702 (t. veranlagt.

Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab= schrift des Grundbuchblattes und das Verzeichniß und die Taxe der Maschinen können in unserem Büreau IV. a. während der Amtsstunden eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗ Termine anzumelden.

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Februar 18276, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, von dem Sub hastationsrichter verkündet werden. a Gto. Si3 / 11 Iv)

Sagan, den 7. Novemher 1875.

Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.

ol57]

kel; Augenbrauen: dunkel; Augen: braungrau; Nase; vorn etwas dick; Mund: klein; Zähne: vorn vollständig, im Uebrigen sehr defekt; Kinn: schmal, stark gerundet und vortretend; Gesichtsbildung: oval, hager; Gesichtsfarbe: gesund, geröthet, rothe feine Aderchen; Gestalt: groß und untersetzt; Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: In jedem Ohrzipfel ein Ringloch, auf rechtem Oberarm 3, auf linkem 4 erbsengroße Pockennarben, in rechter Achsel eine linsengroße und eine 1“ lange schiefe Narbe, rechts am Halse eine lange *“ breite Narbe.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Adolf Aren aus Grünberg, 33 bis 34 Jahr alt und mosaischen Glaubens, ist wegen Hülfsleistung zum Betruge von dem unterzeichneten Gerichte die Untersuchungshaft beschlossen worden. Da sein gegenwärtiger Aufent⸗ kaltgort unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherbeitsbehörden ersucht, auf den ꝛc. Aron vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle verhaften und in unsere Gefangen ˖ Anstalt abliefern zu lassen.

Grünberg, den 18. November 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

82 2 i 2

bis] Subhastations⸗-Patent. Das dem Maurerpolier Carl Friedrich Müller gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band VI. Blatt Nr. 155 rerzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 20. Zaunar 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer 16 im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 21. Zannar 1876, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ift zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 251 Aren, mit einem Reinertrag von 433 υις veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle und beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau VJ. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende aber nicht ein- getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 13. November 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗ Richter.

lerne] Nothwendiger Verkauf. Das dem Niederschlesischen Kassenverein Friedrich

Ediktalladung behuf Todeserklärung.

Christine Auguste Anna Witting aus Lüne⸗ burg, Tochter des weiland Zimmergesellen Johann Heinrich Wittig, und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Elisabeth, geb. Abben, von hier, geboren am 2. November 1843, seit vielen Jahren gänzlich verschollen, wird auf den Antrag des für sie bestell⸗ ten Abwesenheits⸗Kurators Herrn Polizei⸗Kommis⸗ särs Mottke allhier, welcher die im 5.7 des Ge— setzes vom 23. Mai 1848 vorgeschriebene Erklä—- tung auf den von ihm geleisteten Eid abgegeben hat, damit edictaliter geladen, binnen der Frist Eines Jahres und zwar spätestens bis zum

Dienstag, den 19. Dezember 1876,

Mittags 11 Uhr, sich bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden soll.

Zugleich ergeht an alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an alle Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten eine solche zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der demnächntigen Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll.

Amtsgericht ber 1875.

Lüneburg .I, am 16. Novem-

Joch mus.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Der auf den 1. Dezember cr. im Gasthause des Hrn. Gräbert hier anberaumte Holzverkaufstermin für die Oberförsterei Hangelsberg wird wegen der Volkszählung hierdurch aufgehoben. Hangelsberg, den 21. November 1875. Der Oberförster.

Bestellungen von Konsumenten auf 700 schön gewachsene astfreie Birken⸗NRutzstämme werden vor deren Fällung angenommen. Durchnittshöhe der Birken 22 Meter bei 16 bis 36 Em. Brusth.“ Durchm. Taxe 8 bis 10 S per F.-M. Oderablage Stunden. Proskan, den 20. November 1875. Sprengel, Königl. Oberförster.

9141]

Am 25. d. Mtg., Vormittags von 10 Uhr ab, sellen auf unserem Packofe nachstehend ver⸗ zeichnete Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend versteigert werden:

1 Kiste mit einer Nähmaschine, 1, Kiste mit fertigen wollenen Kleidern, 26 Säcke Reis, 1 Kiste gebleichte Leinwand, 3 Körbe b. 16 Kisten Champagner⸗ resp. Roth⸗ wein.

Berlin, den 16. November 1875.

Königliches Haupt ⸗Stener Amt für ausl.

Förster jun. Comp. zu Grünberg in Schlesien ge⸗

Gegenstande.

Zu jedem einzelnen Grundstücke gehören, und zwar:

Die nachstehende Verhandlung: Geschehen, Berlin, den 15. November 1875. Anf Grund der 55. 46, 47 und 48 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 wurden an ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, welche nach dem von dem mitunter zeichneten Provinzial⸗Rentmeister vorgelegten Ver zeichuisse gegen Baarzahlung zurückgegeben sind und zwar: 57 Stück Litt. A. à 3000 S 171,009 4, 23 Stück Litt. B. à 1500 41416 34 500 (, 51 Stück Litt. C. à 300 M 15,300 S6, 48 Stück Litt. D. 2 75 0 36600 6, 1 Stück Litt. F. über 30 4, überhaupt 180 Stück über 224,430 νις, nebst den daza gehörigen, im rorgedachten Verzeichnisse aufge⸗ führten 213 Stück Coupons und 179 Stück Talonz, heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer vernichtet. VB. g. u. gez. v. Tettenborn, Proyinzial⸗ Landtags Abgeordneter. gez. Hecker, Notar. a. u. 8. gez. Kuͤsel, Provinzial Rentmeister. gez. Schreiber, Buchhalter, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 18 November 1875. Königliche Direktion der Reutenbank für die

Provinz Brandenburg. Hexyderx.

In der nach den Bestimmungen der §5§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 31. Oktober er. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen sind nachfolzende Nummern gezegen worden: Litt. A à 3000 υ 21 Stück Nr. 365 972 1103 1256 1421 1487 1526 1606 1708 1898 1969 22851 2433 2468 2529 3528 4075 4269 4613 5102 5112. Litt. B. à 1500 11 Stück Nr. 273 337 387 488 789 903 1151 1199 1331 1349 16659. Litt. C. à 300 Æ S3 Stück Nr. 441 493 515 754 834 851 864 10655 1201 1236 1242 1255 1396 1435 1441 1467 1615 1765 1857 20945 2116 2215 2311 2370 2413 2439 2451 2722 2772 2824 2833 2982 3052 3214 3253 3414 3463 3507 3533 3726 3744 3759 3833 3943 4007 4035 4227 4310 4629 4649 4686 4735 4794 4759 5009 5923 50964 5997 5169 5172 5174 5248 5464 5614 5676 5755 5780 6072 6078 6152 6195 6383 6454 64860 6556 6569 6732 7048 7057 7287 7306 7337 73657. Litt. D. à 75 S 63 Stück Nr. 68 191 116 617 647 688 790 08 991 1146 1153 1170 1198 1466 1492 1807 1910 1933 1946 2015 2108 2280 2496 2536 2640 2647 2702 2746 3109 3180 3264 3801 3809 3811 3818 4049 4066 4124 4165 4200 4298 4302 4318 4373 4410 4412 4595 4654 4732 4911 4926 4967 5013 5056 5115 5148 5183 5214 5220 5251 5322 5394 5423. Litt. E. à 30 6M sind sämmtliche Rentenbriefe von Nr. 1 bis incl. 4683 bereits früher ausgeloost und gekündigt. Die In⸗ haber werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cours fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. II. Nr. 4 bis I6 und Talons den Nennwerth von unserer Kasse hierselbst Poststraße Nr. 15, vom 1. April k J. ab in den Wochentagen von 9 bis 19 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Die Einlieferung mit der Post ist gleichfalls, direkt an unsere Kasse zu bewirken und falls die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege bean⸗ tragt wird, kann dies nur auf Gefahr und Keosten des Empfängers geschehen. Formulare zu den Quit - tungen werden von unserer Kasse gratis verabreicht. Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Cou—- pons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausge⸗ looften Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des §. 44 L C. binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Einlösung noch nicht prä⸗ sentirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des „Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeigers“ heraus gegebene „Allgemeine Verloosungs Tabelle“ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der ge⸗ dachten Redaktion für 25 3 käuflich. Königsberg, den 18. November 1875. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Preußen.

Verschiedene Bekanntmachungen. olsij Offene Din fernen ert e ꝛ⸗

Die hiesige Bürgermeisterstelle wird binnen Kurzem vakant und soll auf 12 Jahre anderweit besetzt werden. Der Inhaber bezieht fortan ein pensions⸗ berechtigtes Gehalt vonn . . 2400 40 sowie als Standesbeamter und als Polizei- Anwalt für den Stadtbezirk, wenn und so lange ihm das letztgedachte Amt von der Staatsbehörde übertragen wird.... 600. . Summa 3000 4 Ohne Zustimmung der städtischen Behörden darf er kein anderweitiges Nebenamt bekleiden. Bewerbungsgesuche sind bis zum 15. Dezember er. . den Herrn Stadtverordneten ⸗Vorsteher Runge zu richten. Aken, den 20. November 1875. Der Magistrat. Blüthgen.

191921 Bekanntmachung. An unserm Gymnasium ist eine mit 2250

dotirte Lehrerstelle sofort zu besetzen. Bewerber. die eine, wenn auch beschränkte, Qualifikation für Religion und Französtsch neben der philologischen Qualifikation besitzen, wollen sich schleunigst unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns melden.

(H. 54407)

Liegnitz, den 19 November 18765. Der Magistrat. (Hp. 14273.)

Aas Aheunement heträgt 4 M 60 8 für das Nirrteljahr.

ö

Ansertionzpreis far den Raum riner Aruchzeile 89 *

ö

Ketellnug an; für Herlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition: 8m. Wilhelmstr. Nr. 32.

Schlesien und

der Schleife; . n ger zu Memel und dem Regierungs Sekretär Wes kandt zu Rönigsberg i. Schulleh r

Dentsches Reich. In Flensburg wird am 26. D. M. mit einer See⸗ schiffer⸗Prüfung für kleine Fahrt begonnen werden.

Tönigreich Prenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnãdig t geruht:

Den Pastor Paul Wilhelm Karl Koelling in Pleß zum Superintendenten der Diözese Pleß Regierungsbezirk Oppeln —, den Pastor Friedrich Wilhelm Siegmund Schultze in Gleiwitz zum Superintendenten der Diözese Gleiwitz = Regie⸗ rungsbezirk Oppeln und den Pastor Heinrich Friedrich Wilhelm Karl Schumann in Neisse zum Superintendenten der Siözese Neisse Regierungsbezirk Dppeln zu ernennen; owie : Den bisherigen Stadtverordneten, Kaufmann und Guts⸗ bestzer Zo hann Winckler zu Kreuznach, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Kreuzaach für die gesetz= liche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei der Luisenstädtischen Realschule in Berlin ist die Be⸗ för derung der ordentlichen Lehrer Dr. Friedrich Julius Albert Petri und Dr. Otto Gustav Vogel zu Oberlehrern genehmigt worden.

Preußische Bank.

Bekanntmachung, die Ausgabe von Noten Preußifchen Bank zu 500 Mark betreffend.

In nächster Zeit werden zunächst bei der Hauptbank Noten der Preußischen Bank zu 500 Mark ausgegeben werden, deren Beschreibung wir nachstehend zur öffentlichen Kenntniß bringen.

Berlin, den 20. November 1875. .

Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Beschreibung der Noten der Preußischen Bank zu 500 Mark.

Die Noten sind 1035 em. hoch, 17,5 em. breit und bestehen aus Hanfpapier mit dem Wasferzeichen: Fünf Hundert Mark“ in hell erscheinenden Buchstaben und der Werthzahl „500 darunter.

Der untere Theil des Textes, die Nummern und Namens⸗ unterschriften sind mittelst Buchdrucks hergestellt, die übrigen Theile mittelst Kupferdrucks in grüner Farbe. Die Schauseite enthält auf gemustertem Unterdruck:

1) in der Mitte das große preußische Wappen,

2) über demselben in Bogenform die Worte „Preussische Banknote“, . .

3) daneben rechts und links die Werthzahl „500“,

4 den Text: „Fünf Hundert. Mark zahlt die Haupt- ank Käse in Berlin ohne Legitimations-Prüfung dem Einlieferer dieser Banknote.“

Berlin, den 1. Mai 1874. .

laupt- Bank- Direktorium. . von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. Ton Koenen.

5) in den Seitenfeldern die Bezeichnung 500 Mark‘, darunter in ovalem Rahmen den Kopf der Minerva in Relief⸗Manier, ein rundes Schildchen mit der Zahl „H00“ und die Strafandrohung einmal rechts und einmal links, . ;

6) eine Einfassungsleiste mit der Zahl 500 facher Wiederholung.

der

in viel⸗

Preußischen Staats⸗Anzeigers, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Deutschen Neichs⸗Anzeigers ausgegeben. Dieselbe enthält das Ver⸗ der Provinzen Preußen, Brandenburg,

ken durch die Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

Pommern,

———

Die Rückseite zeigt eine sitzende weibliche Figur, welche

Das 44. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter

Nr. S387 den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Oktober 1876, betreffend die Errichtung einer vierten Königlichen Eisenbahn⸗

kommisston für die Verwaltung der Ostbahn mit dem Sitze in Danzig; unter

Nr. S383 den Allerhöchsten Erlaß vom 1. November 1875, betreffend die Genehmigung eines Rachtrags zu dem Regulative für die Organisation der Verwaltung des provinzial stãndischen Vermögens und der provinzialständischen Anstalten in der Rhein⸗ provin; vom 27. September 187 13 31ind unter

Nr. S339 den Allerhöhsten Erlaß vom 6. November 1875 betreffend das Rangverhältniß des Präsidenten und der ständigen Mitglieder des Ober⸗Verwaltungsgerichts.

Berlin, den 24. November 1875. ( .

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

zH Kiges vormals Nassauisiches Deomanial-Anlehen von 506 M09 FI. d. d. 21. Juli 1887. . . In der Bekanntmachung vom 12. Oktober 1875 in Zetreff der 39. Verloosung des vorbezeichneten Anlehens ist unter den Restanten srrthn nmlich bel dem Verloosungstermin per 1. August 1872 itt. E. Rr 2s statt E. Rr. 628 angegeben und bei dem Varloosungèstermin per 1. August 1875 wird bemeckt, daß außer den auf diesen Termin angegebenen Restanten auch die Obligation Litt. j etzt nicht eingelöst ist. . Wiesbaden, den 2. November 1875 Der Regierungs ˖ Präͤsident. v. Wurmb.

Die heutige Nummer des Reichs⸗ und Staat s⸗ Anzeigers enthält in der ersten Beilage: ö

Nachweisung über die am 31. Oktober 1875 im Umlaufe beziehungsweise im eigenen Bestande der deutschen Zettelbanken vorhanden gewesenen, so wie auch der nach erfolgter Sinls fung vernichteten Bank⸗

noten.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. November. Ihre Majestãt die Kaiserin⸗-Königin erschien während Ihres dies ãhrigen Herbst⸗Aufenthalts in Coblenz auf einer Soirée bei dem kom⸗ mandirenden General von Goeben, bei dem Gouverneur General von Beyer und bei dem Ober⸗Präsidenten von Bardeleben; außerdem war Allerhöchstdieselbe in dem Konzert des Königlichen Musik⸗Instituts und auf dem Balle des Civilkastnos anwesend. Ihre Majestät empfing den Herzog von Osuna und reist mor⸗ gen Vormittag nach Karlsruhe.

Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten am Sonntag Vormittag dem Gottesdienste in der Hof⸗ und Garnisonkirche zu C 6 3 ö. und statteten darauf dem dortigen

nastum einen Besuch ab. . . hat Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit, nach telegraphischer Meldung, von Darmstadt, wo Höchstderselbe mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin von Cassel eingetroffen war, zu einem kurzen Besuche nach Karlsruhe begeben.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl hat mit der Leitung der Königlichen Parfo ree⸗Jag den, deren nächste am Freitag, den 26. d. M. Rendezvo us Nachmittags 11Uhr zu Jagdschloß Grunwald stattfindet, bis zur Wieder⸗ herstellung des Majors von Unruh den Major Grafen von War lengleben vom Garde⸗Husaren⸗Regiment beauftragt.

A. Nr. 457 bis

sammen.

haushalts⸗Stat für d speziellen Bericht über die

dehnung der Funktionen d zur See und eines nicht vorhanden seien. an dem

das Privatrecht

wurde bewilligt. Bei

der Gotthardbahn;

nationalen Maß⸗ und G von Normalmaßen

nachdem von dem dem Abg. Grafen

tagsangelegenheiten.) Bei der

habe. , Bundes bevollmãchtigte born (s. . gierung hoffentlich

schwinglichen Kriegskontr Havana,

setzung des dortigen K sei. Darauf wurde

und Abg. Frhr. sprachen. kommissar Legationsrath gende

Berathung des Etats de Das Haus vertagte

In der hen des Reichskanzler⸗Amts, Minister Dr. v. Faeustle wurde der Antrag de des Lieutenants a. D. einer kanzler zur Berücksichtig migt. Darauf berichtete

Rönigreichs welche

des ßigkeiten, das Resultat zu bestätigen, den ätigt werden sollten,

erkannte zwar an, gemäß verfahren sei

zu beantragen, wenn d

untergegangenen d . Darauf wurde die Einrichtung des Reichs⸗Gesundheitsamts von dem Abg. Lenz befürwortet, von dem Abg. F Alst bedauert, welcher Letztere fürchtete. dem Präsidenten des Reichskanzler⸗Amts,

der öffentlichen Gesundheitspflege betonte. . ? wünschte auch einen Thierarzt im Reichs⸗Gesundheitsamt, wãhrend sich Frhr. v. Schorlemer⸗Alst dagegen erklärte.

fũr ö. . treffenden Pofitionen wurden sämmtlich genehmigt. Ebenso Tit 5, Präsidenten des Reichs kanzler⸗Amts die von? Ballesirem angefochtene Zweckmãßigkeit des Ankaufs eines Grundstückes zur Erweiterung des Dien stgrund⸗ stückes des Statistischen Amtes dargelegt war. (S.

genden Schwierigkeiten bemüht sei, . t in Havang zu schützen (S. unter Reichstags angelegenheiten), und auf eine Anfrage des Abg. Dr. Kapp,

Ueber die Bewilligung um Neub Botschaftshotels in Wien und in dem Palast Caffarelli in Rom erhob sich eine kurze Debatte, . in v. Schorlemer⸗Alst gegen die Bewilligung Die Positionen wurden jedoch,

Bedürfniß hervorgehoben hatte, genehmigt. Alle ͤ Positionen wurden anstandslos bewilligt und damit die zweite

Reichs tages, welcher am Verstümmelungs zulage . über die Thatsachen machen 1st

Vorkehrungen treffe, mäßigkeiten in Zukunft vorgebeugt werde.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deut⸗ schen Keichstages wünschte in der Dis kussion über den Reich s⸗

as Jahr 1876 der Abg. Dr. Kapp einen Amtsthaͤtigkeit des Reichs kommissars für

bas Auswanderungswesen und in gewisser Weise eine weitere Aus⸗

esselben, fo lange Seegerichte für Unfälle

Haftpflichtparagraphen für die Rheder Der Redner exemplifizirte seine Wünsche

deutschen Dampfschiff „Schiller.“ hr. v. Schorlemer⸗ von demselben Eingriffe in Seine Besorgnisse wurden von Staats ⸗Minister

Pr. Delbrück, als grundlos dargethan (s. unter Reichs tags⸗ Angelegenheiten)y, worauf Abg. Dr. Loewe die tothwen⸗ digkeit einer genauen Medizinal⸗ Statistik im Interesse

Der Abg. Sombart

Die Position

den einmaligen Ausgaben bat der Abg. Elben die Reichsregierung um Auskunft über den Stand der Arbeiten bei der Abg. Frisch zollte den Mitgliedern der Expedition zur Beobachtung des Venusdurchganges Worte der Anerkennung und der Abg.

Sombart wänschte von dem inter⸗ ewichtsbüreau in Paris auch Feststellung geodãtische Maßstãbe. Die be⸗

unter Reichs⸗

Berathung des Etats des Auswärtigen

Amtes, welche hierauf folgte, beklagte sich der Abg. Hassel⸗ mann Über den mangelhaften Schutz, welchen der dies⸗ seitige Gesandte am Königlich belgischen Hofe einem

ungesetzmãßig ausgewiesenen deutfchen Staatsbürger gewährt Auf eine Änfrage des Abg. v. Freeden Wirkliche unter Reichs tagsangelegenheiten), r bald gelingen werde, dem Hause einen per= fekten Handels⸗ und Schiffahrts vertrag mit Schweden vorzulegen. Derselbe Bevollmächtigte erklãrte auch auf die Bitte des Abg. Mosle zu Tit. 45 um Schutz der deutschen Unterthanen gegen die fast uner⸗

erklärte der Rath v. Philips⸗

Geheime daß es der Re⸗

ibutionen der spanischen Regierung in

daß die Regierung unausgesetzt troßz aller vorlie⸗

die Interessen der Deutschen

daß die definitive Be⸗ onsulates noch nicht möglich gewesen die betreffende Position genehmigt. der Positionen zum Neubau des

in welcher Abg. Br. Braun für

nachdem der Bundes⸗ Graf zu Liniburg⸗Stirum das drin⸗ Alle übrigen

s Auswärtigen Amtes geschlossen. sich um 4 Uhr.

tigen (15 Sitzung des Deutschen Tische des Bundesraths der Präsident Dr. Delbrück, der bayerische Staats⸗ mit mehreren Kommissarien beiwohnten, r Petitions kommission, die Petition Th. Hollesen in Eckernförde wegen. von 600 M dem Reichs⸗ ung zu überweisen, ohne Debatte geneh⸗ der Abg. v. Benda Namens der 1. Ab⸗

thellung über die bei der Reichs tag sw ahl im 1. Wahlkreise Württemberg jedoch nicht der Wahl im Namen der Abtheilung, ; Reichskanzler aber zu ersuchen,

vorgekommenen Unregel⸗ angethan gewesen seien, zu alteriren, und beantragte die Wahl des Abg. Hölder daß er Er⸗ und falls sie be⸗ daß derlei Unregel⸗ Der Abg. Bebel daß die Abtheilung ihrer Praxis die Beanstandung der Wahl nicht ie Anzahl der unregelmäßig abgegebenen