1875 / 278 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Amtwerpen, 23. November, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet, dä- nischer 28. Roggen unverändert, Petersburg 189. Hafer ruhig, schwedischer 223. Gerste stetig.

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, lͤÿeo 283 bez. und Br., per November 28 beg. u. Br,, per Dezem- ber 28 bez, 2835 Br. pr. Januar 23 Br, per Februar 287 Br. Best.

Hiverbodl, 23. November, Nachmittags. W. . B.)

Ban mnolle:; (Schlussbericht) Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 20090 B. Ruhig, auf Zeit schwach

Mijddl Orleans 73s, middl. amer kanische 68. fair Dhollerah 8 midadling fair Dholierah 46, good middl. Dhollerah 44, middl. Phollerah 4. fair Bengal 4, good fair Broach 5, new fair Qomra Lu / t, good fair Qomra 5, tair Madras 46, fair Pernam 73, fair myrna 63, fair Egyptian 7. . N nicht . 1. middling Novem ber-Dezember-Ver- schiffung 6, Januar-Feßruar-Verschitfung 6 d.

Hiverhock, 23. November. (W. L. B.] ö

Getreidemarkt. Weizen 1 d, Mais 6 d. höher, Mehl fest. Wetter: Schön.

Lanerfpaekl. 23. November, Abends. (M. T. B.)

Bei der heutigen Wollauktion waren 13,609 Ballen angeboten. Die Preise stellten sich z bis 4 d. niedriger als die in der September-

Micholls 10, 30r Water gidlom 11, 30r Water Clayton 113, 40r Mule Nayoll 11, 40r Medio Wilkinson 13, 36r Warpeops nalität Rorland 123, 40r Double Weston 123 60r Double Weston 16, Printers 10, 21/0 S pfd. 117. Mässiges Geschäft, Preise sehr fest.

Henk, 23. November. (W. L. B.)

Getreidemarkt. Englischer Weizen knapp, träge bei un- veränderten Preisen, fremder fest, unbelebt. Wetter: Regenschauer.

Hl gen nn, 23. November, Nachm. (V. T. B.

Die Verschiffungen der letzten Woche betragen 10,879 Tons ge- gen 13,00 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

GIasgonr, 23. November, Nachmitt. (V. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 60 sh. 9 d.

Earis. 23. November, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmar kt. Mehl steigend. per November HS, 50. per Dezember 59, 00, per Januar-April 60,75, pr. März-Juui 62, 25, Rüäböl behauptet, pr. November 108,50, pr. Dezember 108,50, pr. Januar-April 101, 50, pr. Mai-August 93, 0.

Harris, 23. November, Nachmittags. (M. E. B.)

Produ ktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet, pr. November 26.75, pr. Dezember 26,75, pr. Januar-April 27.765, br. März-Juni 28,75. Mehl ruhig, pr. November 58,25, pr. De- zember 58,75, pr. Januar-April 60.50, pr. März-Juni 62, 00. Rüböl behauptet, pr. November 108,00, pr. Dezember 108,25, pr.

Roggen loco 6, 75.

Produktenmarkt. Talg loco 56, 50. Weizen loco 11,50. Hafer loco 4,75. Hanf loch Lein- sCagt (9 Pad loco 13,00. Wetter: 3 Grad Kälte.

New- orks, 23. November, Abends 6 Uhr. (M. T. B.)

Waarenberi cht. Baumwolle in New-LTork 133, do. in Nen-Orleans 123. Petr-leum in New-LTork 13, do. in Fhiladelphia 125. Mehl 5 D. 75 C. Rother F- ühjahrsweizen 1 D. 37 C. Mais (old mixed) 4 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rio) 19. Schmal! (Marke Wilcor) 135 C. Speck (short elear) 11 CG. Getreidefracht 9ß.

Gdeneral-Versgsarnmleumgen.

Sommer felder Taehfabrik, Appretur, Färberei und Dampsmühlo (Fls Cher & Go), Aotien Gesellsohaft. Ausserord. Gen. -Vers. zu Berlin. * Westfällsoher Draht- Industrie - Vereln in Hamm. Ord. Gen.-Vers. zu Hamm; s Ins. in Nr. 276. Hannoversohe Bank. Ausserordentl. Gen -Vers. zu Hannover.

HR im cii g um g e um ü Ver loogsiunꝶx . Rentenbank für die Frovinz Preussen. Ueber Verloosung von Renter briefen; s. Ins. in Nr. 276.

REisem han n-EpRürmR anner.

8. Derbr.

Auktion bezahlten.

; t 23. November, Nachmittags. (XV. F. B.) . 12r Water Taylor 8t, 20 WNater

12r Water Armitage 7.

Januar-April 100, 60, pr. November 44,75, pr. Mai-August

Mai- August 94d, 00. St. Petershbanrzx, 23. November, Nachm. 5 Uhr. (W. J. B)

Spiritus fest, pr. 48.75.

Central - Paolflo - Eisenbahn. ( 130,486 Doll)

Im Oktober 1,606,000 Doll.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, den 25. November. Opernhaus. 247. Vorstellung. Der Verschwender. Original- Zaubermärchen in 3 Akten von Ferd. Raimund. Musik ö. , Tanz von Paul Taglioni. Anfan 5

Cr u spicli n 235. Vorstellung. Was ist eine Plauderei? Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. Hierauf: Die dochʒeitsreise. Lustspiel in 2 Akten ven R. Benedix. Zum Schluß: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von W. Müller von . Hedwig: Fr. Nie⸗ mann. Anfang 7 Uhr.

Freitag, . 26. November. Opernhaus. 243. Vorstellung. Neu einstudirt: Carlo Broschi. Komische Oper in 3 Akten nach Scribe. Nusit von Auber. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. (Frl. Lammert. Frl. Minnie Hauk a. G. Frl. Reinmann. Hr. Salomon. Hr. Ernst. Hr. Krolop. Hr. Fricke. . Barth) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 259. Vorstellung. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. von L. van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr.

Mallner- Iheater.

Donnerstag: Zum 56. M: Der Veilchenfresser, Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Freitag: 3. 57. Male: Der Veilchenfresser.

Egmont. Musik

Victoria- Iheater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag und folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sgra. Doring Merante und des Ballet⸗ meisters und Solotänzers Mr. Gredelue. (Mit durch weg neuer Ausstattung): Die Reise um die Belt in gö6 Tanen, nibst einem Borspiel: Die Rette mn eine Milisn. Ausstattungsstück mit Sallet n 5 Ah⸗ theilungen, 15 Taklegux, von A. D' Ennerr und Jules Berne. Mustk von Debillemont. In Scene gesezt von Emil Hahn. Anfang 66 Uhr.

Friedrich- Nilhelmstädtisches Fheater.

Donnerstag: Die Fledermaus. Freitag: Madame Herzsg.

Residenr- Theater.

Donnerstag: Zehntes Gastspiel der K. K. Hof— schauspielerin Frl. Friederike Bognr. Zum 6. Male: Eine Familse nach der Mode. Pariser Sitten⸗ gemälde in 5 Akten von Victorien Sardeu. (Clotilde d' Cory: Frl, Friederike Bognar.)

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Donnerstag und Freitag: Wegen Vorbereitung der Weihnachts⸗Ausstellung bleibt das Theater ge⸗

schlossen. . Ermãaßigte Preise.

Sonnabend, den 27. November: Eröffnung der Weihnachts Ausstellung. Dazu Wünsche und Träume. Zauberspiel mit Gesnnn und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel: Im Reiche der Wünsche. Von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Michaelis.

foltersdorff· Theater. Donnerstag: Zum 15. Male: Luftschlösser. Posse mit Gesang in 3 AÄkten. (Josephine Grill⸗ hofer: Frl. Josephine Gallmeyer.) Freitag: Diefel be Vorstellung.

Stadt- Iheater. Direktion: Hugo Müller. Freitag: Der Steckbrief von Benedix.

National- Theater. Donnerstag: Das Gefängniß. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. t Freitag: Extra⸗Vorstellung: Rosenmüller und Finke. Lustspiel in 5 Akten.

Belle Alliance Theater. Donnerstag und folgende Tage: Zum 3. Male: Ein altes Hausmöbel. Lebensbild in 6 Bil⸗ dern von R. Hahn. Heinrich Weller; Hr. Dentzau. Anna: Frl. Strahl. Martha: Fr. Wisotzky. Dun⸗ kelwitz: Hr. Heltzig.

Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Täglich Abends 7 Uhr: Zauberwelt von Rellaehini. Der Pranger. Billets vorher im , Passage 12. Mittwoch u. Sonntag: 2 Vorstellungen, 4 u. 7 Uhr.

Circus Salamonskꝝ. Donnerstag: Benesizvorstellung für den Amerxi⸗ kaner Herrn Walker. Der Beneflziant wird unter Anderem ein Saltomortale über 10 Pferde aus— e reitag: Vorstellung.

Deutscker Personal -Kalender.

25. Novera her. Thom. Abt *. Georg Ludw. Phil. Veit Weber) *. Dr. H. Barth, Afrika-Reisender F. Carl Sohn, Maler .

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Agnes Henrici mit Hin. Seconde⸗ Lieutenant Hertramph (Neisse). ö.

Verehelicht: Hr. Regierung, Rath Wilhelm Settemaier mit Frl. Elisabeth Lageman (Rheine). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauplmann Müller v Berneck (Leipzig. Hrn. Kreis Sekretär Welsch (Belgard). Hrn. Landrath v. Gohßler (Kloden bei Guhrau). . Gestorben:; Hr. Major a. Q Friedrich Ludwig Schoner (Berlin). Hr. Seconde Lieutenant Rahn (Gießen). Hr. Kanzlei Rath Rudolf von Glafey (Münster). Hr. Justiz⸗Rath Richard Geissel (Werden).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann (Prokuristen) Carl Otto Görcke ist die Theilnahme an der Untreue in den Akten II. 579/74 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Görcke im Betretungs falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 18. Novemher 1875. Königliches Stadtgericht, t suchungssachen. Kommission II. für Vorunter suchungen, Beschreibßbung: Alter: 50 Jahre, geb. am 10, April 1825, Geburtsort: Stettin, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haaren dunkelblond, Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: geht gebückt.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Schuhmachergesellen Franz Sommerfeld aus Coepenik ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus- geführt werden können, weil derselbe in seiner bis · herigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzu⸗ finden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt des 2c. Sommerfeld Kenntniß hat, wird aufgefor - dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei · Be⸗· hörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militär Behörden des In und Auklan⸗ des dienstergebenst ersucht, auf den 2, Sommerfeld zu achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an das unterzeichnete Gericht abzuliefern. Coepenick, den 23. November 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Signalement: Der ꝛc. Sommerfeld ist 19 Jahr alt, am 19. März 1856 in Driesen geboren. [19210 9196 Steckbrief.

Der Maurergesell Wilhelm Schrenk, geboren im Jahre 1342 in Wehlau, vangelischer Konfession, ist durch unser Erkenntniß vom 17. September d. J. wegen Unterschlagung rechtskräftig zu 14 vier- zehn Tagen Gefängniß verurtheilt worden. ö

Derselbe hat den hiesigen Ort verlassen und ist nicht zu ermitteln gewesen. .

Es wird ersucht, auf den ꝛc. Schrenk zu vigili⸗ ren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde abliefern zu lassen, welche um gefällige Vollstreckung der Strafe von vierzehn Tagen Gefängniß und Mittheilung darüber an uns gebeten wird.

Swinemünde, den 9. November 1875.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1736. 1762.

1863. 1867.

Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Cigarrenmacher Friedrich Hermann Sonntag von Niederhaslau mit Ersuchen um Fest⸗ nahme und Nachricht anher.

vember 1875. Der Staatsanwalt. Baum gard.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf.

(9204

zeichnete Erb⸗ und

Allodialgut Obernhagen,

63 6 soll am 6. April 1376, Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle auf dem Gute

das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 25. April 1876, Mittags 12 Uhr,

A. Salam onskex, Direktor.

Leonhard Wächter

gerichtliche Haft wegen

Abtheilung für Unter⸗

Cassel, den 19. No-

Das dem Gutsbesitzer Otto von Graevenitz ge— hörige, in dem Kreise Regenwalde belegene, und im Grundbuche von Obernhagen Band J. Blatt 1 ver⸗

veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 612 Hektar 93 Ar 70 Qu-Meter uach einem Reinertrage von 1820/10 Thlr. 5460 M 42 3, 6 Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von

bernhagen im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und

in unserm hiesigen Sitzungssaale verkündet werden.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund . sind in unserm zweiten Bureau einzu⸗ sehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ write zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge- fordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. n. in Pommern, den 16. November 1875.

Könieliches Kreisgericht.

Der Suk hastationsrichter.

903) Ediktalladung. Im alten Grundbuche Oberledinger Vogtei steht Fol. 1352, eine zur Völlener Gemarkung gehörende Fläche Landes, jetzt das Schwers'sche Land genannt, zu einer Größe von pl. m 14, nachher von 21 Die- mathen angegeben und als über dem Völlener Wehrdeich an der Papenburger Grenze belegen.

Von diesem Lande mit Autznahme des laut Kon—⸗

trakts vom 2. März 1872 davon an die Firma Steverding K Moenig verkauften Stückes haben den Besttz und das Eigenthum für sich bescheinigt: 1) Berend Mammes Wittwe zu Papenburg wegen 2 Hektar 35 Ar 76174 Qu-Meter 8 M. 119,8 Qu. -Rih. hann; begrenzt von Hickmann, der chem. Ind. -Aktiengesellschaft, Joseph Diekhaus und der Chaussee nach Ostfriesland; 2) Jo seph Diekhaus zu Papenburg wegen 4 Hektar 79 Ar 42.13 Qu. Meter 18 Mrg. 35 Qu. Rth. hann, begrenzt von Wittwe Mammes, der chem. Ind .Aktiengesellschaft, Steverding K Moenig und der Chaussee von Papenburg nach Ostfriesland.

Die verschiedenen Besitz⸗ und Eigenthums⸗Ueber⸗ gänge sind durch Urkunden nicht klar zu legen und haben deshalb die vorgenannten Besitzer eine Ediktal⸗ ladung aller derjenigen beantragt, welche Eigen thumsrechte an die bezeichneten Grundflächen zu haben vermeinen. ;

Nachdem dieselben den Vorschriften des Gesetzes vom 29. Oktober 1849 genügt, ist diesem Antrage stattgegeben. .

Es werden daher Alle, welche das Eigenthum der oben beschriebenen Immobilien für fich in Anspruch nehmen, aufgefordert, desfallsige Meldung hier

Dienstag, den 8. Februar k. J. Vormittags il Uhr, u machen, widrigenfalls Ausschluß mit ihren An— . erfolgen und auf Grund des zu erlassenden Präklusions⸗-Erkenntnisses mit der Berichtigung des Besitztitels für die Provokanten im Grundbuche ver fahren werden soll.

Leer, den 13. November 1875.

Königliches Amtsgericht. JI. v. Nordheim.

loꝛob Ediktalladung.

Zur Konkursmasse der Firma Steverding C Moenig in Papenburg gehören folgende Grundstücke:

I) das der genannten Firma durch Kontrakt vom 2. März 1872 von dem Kaufmann Joseph Diek. haus zu Papenburg verkaufte Immobile, groß angeblich 1 Hektar 13 Ur 363 Qu.-Meter, und einen Theil des im alten Grundbuche Ober- ledinger Vogtei Fol. 135a. registrirten Landes bildend; . .

2) die von der Ehefrau Bernhardine Hickmann, geb. Schulte, zu Völlener Wehrdeich aus einem Kontrakte vom 12. Juli 1872 der gedachten Firma verkauften Grundstücke, von denen dat eine etwa 1 Diemath, das andere 1 Morgen kee in .

3) das von dem Landwirth Hinrich Hickmann am Vöͤllener Wehrdeich derselben Firma laut Kon trakts vom 30. März 1874 verkaufte Immobile, groß 67 Ar S6 26 Qu.⸗Meter.

Die Grundstücke sub 2 und 3 sind Bestandtheile des Vol. V. Bd. 2 Lol. 52 Grundbuchs Oberledinger Vogtei registrirten Immobilis und bilden mit dem ad I einen Komplex, welcher grenzt:

östlich an den Bahndamm, nördlich an einen Graben Ländereien, ̃ . ven an Joseph Diekhaus und Hickmanns rben, ö südlich an die alte Landstraße und Grundstücke der Westf. Eisenbahn. ;

In Folge Vergleichs vom 23. März 1875 sind sämmtliche vorerwähnte Grundstücke an die Papen burger Genossenschafts bank zu Eig enthum überwiesen.

Bie verschiedenen Uebergänge derselben sind durch Urkunden nicht genügend darzuthun, und haben des— halb die Liquidatoren der gedachten Bank auf eine Ediktalladung aller derjenigen angetragen, welche etwa Eigenthumsrechte an die oben beschriebenen Im- mobilien geltend machen wollen. —ᷣ

Nachdem den Vorschriften des Gesetzes vom 29. Ok⸗ tober 18548 genügt, so ist diesem Antrage stattgegeben, uad werden daher Alle, welche das Eigenthum der in Frage stehenden Grundflächen für sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, desfallsige . hier am

Dienstag, den 8. Februar k. J., Vormittags 11 Uhr, zu machen, und zwar so gewiß, als sonst Ausschluß

resp. Brünings

mit ihren Ansprüchen erfolgen und auf Grund des zu erlassenden Präklustonserkenntnisses mit der Be= richtigung des Besitztitels für die gedachte Bank resp deren Liquidatoren im Grundbuüche verfahren werden wird. Leer, den 13. November 1875. Königliches Amtegericht. J. v. Nordheim.

Aufgebot unbekannter Erben.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist! das öffent · liche Aufgebot der unbekannten Erben der angeblich zu Fürstenberg a. O. geborenen, am 5. September

1874 hierselbst verstorbenen verwittweten Rentiere Koch, Amalia Minna, geb, Reinhardt, beantragt

worden. 3797 Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der gedachten Erblasserin werden daher hiermit auf⸗ gefordert, sich an hiesiger Gerichtsstelle spätestens in dem auf den 23. März 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Klamroth anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Verlassenschaft der Wittwe Koch an die sich legitimirenden Erben, oder in Ermangelung solcher, an die zur Empfang⸗ nahme vacanter Erbschaften berechtigten Behörden wird ausgeantwortet, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen derge⸗ stalt werden ausgeschlossen werden, daß dieselben bei späterer Meldung alle Digspositionen über den Nach⸗ laß anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gezogenen Nutzun⸗ gen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann von der Verlassenschaft noch vorhanden sein wird, sich zu begnügen verbunden sind. Oranienburg, den J. 1876.

Königliche Kreisgershts⸗Deputation.

Verkäufe, BVerpachtungen, Snbmissionen ꝛc.

loxoel Bekanntmachung. Das Domänen Vorwerk Klein⸗Lehmhagen

im Kreise Grimmen, 3 Kilometer von der Kreiestadt Grimmen entfernt, mit einem Areal von 282,50 Hectar, worunter 260 132 Hectar Acker und 8,s3i Hectar Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1876 bis dahin 1894, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weltig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 7500 M. Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 54000 6 nachzuweisen. Zu dem auf den 20. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Negierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver pachtungs Bedingungen, die Regeln der Lieitation und die Karte nebst e fte mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab— schriften der Verpachtungs Bedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. ; Stralsund, den 17. November 1875. stönigliche Regierung.

9141] l Am 25. d. Mts., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf unserem Packhofe nachstehend ver- zeichnete Gegenstände gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich meistbietend versteigert werden: 1 Kiste mit einer Nähmagschine, 1 Kiste mit fertigen wollenen Kleidern, 28 Säcke Reis, 66 gebleichte Leinwand. 3 Körbe a 16 Kisten Champagner resp. Mioth⸗ wein. Berlin, den 16. November 1875. Königliches Haupt ˖ Stener · Amt für ausl. Gegenstünde.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9193 3 9. verehrl. Verwaltungen von Stiftungs⸗ und Vsrmundschafts Geldern, Sparkassen, Vereinskassen, sowie an alle Besitzer von Werthpapieren.

HS 7 d5.

Das unterzeichnete, seit 10 Jahren bestehende Bureau erlaubt sich hiermit, alle KResitzerr vom Anlehemaligosem, Stanutag— Städte- und Stamclesherrlielaem OGhbligagiohmen, a amké-, Hahm- und Industrie- Aetienm, Eisembalůem - Erioritägem 2c. 2c. 2 zum Abonnement für das Nachschlagen der betr. Werthpapiere während des Jahres 1876 einzuladen.

rospekte und Tarife gratis und franko.

ta lage⸗Burean von Ernst Eichelberg, n Frankfurt a. Main. Cto. 1260711)

berufenden außerordentlichen Synode nebst dem derselben vorzu⸗

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats- Anzeiger.

Nas Abonnement beträgt 4 A 50 8 . für daa Vierteljahr. Jusertlongpreis far den Ranm einer Aruch zeile 3893 F

*

Ma 225.

2

Se Majestät der König haben Allergnädi eruht: Dem Obersten a. D. Behm zu . ke, kom⸗ mandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte der Inspektion der Festungsbauten in Straßburg, und dem Postdirektor a. D. Born zu Charlottenburg, früher zu Zeitz, den Rothen Adler= Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberförster a. D. Barteldes zu Buxgtehude, im Stader Geestkrese, ftüher zu Harsefeld, dem Kataster⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor Efferz Zu Saarburg, und dem Bürgermeister Schillings zu Gürze⸗ nich, im Kreise Düren, den Rothen Adler⸗Orden hjerte= Klasse; so wie dem herrscheftlichen Förster Söchting zu Forsthaus Blücherwald, im Kreise Trebnitz, und dem Post⸗Packetträger

K zu Creuznach das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.

Deutsches Reich.

Verordnung, betreffend die Beurkundung von Sterbefãllen solcher Militärpersonen, welche sich an Bord der in Dienst ge⸗ stellten Schiffe oder anderen Fahrzeuge der Marine befinden.

Vom 4. November 1875. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛe. verordnen auf Grund des 5§. 71 des Gesetzes über die Be⸗ urkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 23), im Namen des Deutschen Reichs, was folgt:

Sterbefälle von Milstärpersonen auf den in Dienst ge⸗ stellten Schiffen oder anderen Fahrzeugen der Kaiserlichen Ma⸗ rine sind von dem zuständigen Marinestations⸗ Kommando unter Uebersendung der darüber von dem Kommando des Schiffs oder Fahrzeugs aufgenommenen Urkunden dem Standesbeamten, in dessen Bezirk der Verstorbene seinen Litzten Wohnsitz gehaht hat, anzuzeigen und auf Grund dieser Anzeige in Fas Sterhe— . n n. ; 6

rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen . 66 . Gegeben Berlin, den 4. November 1875. (L. S.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

Zu Tür kheim, im Kreise Colmar, wird am 1. Dezember e. Une mit der Postanftalt vereinigte Telegraphenstation mit beschränktem Tagegdienst dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Straßburg i. E., den 22. November 1875. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Elsaß⸗Lothringen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Direktorium der Kirche hugs burgischer Konfession zu Straßburg vorgenommene Ernennung des Pfarrvikars Smil Liebrich in Waltenheim zum Pfarrer in Tieffen bach, Bezirk Unter⸗-Elsaß, zu bestätigen geruht.

16 Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Freitag, den 26. November 1875, Mittags 12 Uhr. Tages ordnung:

1) Erste Berathung des zweiten Berichts der Reichsschulden⸗

Kom mission über ihre Thätigkeit, sowie über die Ergebnisse der unter ihrer Aufsicht stehenden Verwaltung des Reichs-Invaliden— fonds, des Festungs⸗Baufonds und des Fonds für Errichtung des Reichstagsgebäudes. 2) Zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Jahr 1876.

Das 39. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter . Nr. 1090 die Verordnung, betreffend die Beurkundung von 1 welche sich an Bord der in enst gestellten Schiffe oder anderen Fahrzeuge der Marine be⸗ finden. Vom 4. November 1875. . . Berlin, den 25. November 1875. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts⸗Sekretür und Kanzlei⸗Direktor Wolff in Trebnitz bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 4. d. M. genehmige Ich unter Bezugnahme auf Meinen, die ,,, einer Gemeinde⸗Ord⸗ nung für die evangelischen Kirchengemeinden im Bezirke des Konststoriums zu Wiesbaden betreffenden Erlaß vom 23. August 1869 (Gesetz Sammlung Seite 1624) hierdurch die Berufung einer außerordentlichen Bezirkssynode, um unter Mitwirkung der⸗ selben die . zu revidiren und die weitere kirch⸗ liche Verfassung für den Konststorialbezirk Wiesbaden festzu—

ellen. Indem Ich Ihnen die von Mir vollzogene Verordnung, etreffend die Zusammensetzung und Zuständigkeit der für die evangelischen Gemeinden des Konststorialbezirks Wiesbaden zu

* ; 1 Alle Rost⸗-Anstalten des In- und Auslandes nehmen . 9 Bestelung an; fur Kerlin außer den Nost· Anstalten

auch die Ezxprdition: sw. Wilhzelmstr. Nr. 32.

Berlin,?

Wilhelm. . . Falk. An den Minister der geistlichen 2. Angelegenheiten.

Verordnung, betreffend die Zusammensetzung und Zustãndig⸗ keit der für die evangelischen Gemeinden des Konsistorialbezirts Wiesbaden zu berufenden außerordentlichen Synode.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen mit Bezugnahme auf Unseren heutigen Erlaß, be⸗ treffend die Berufung einer außerordentlichen Spñnode für die evangel ischen Gemeinden des Konsistorialbezirks Wiesbaden auf . i. Unseres Ministers der geistlichen ze. Angelegenheiten,

§. 1. Die Synode wird gebildet:

1) aus dem General⸗ Superintendenten des Konsistorialbezirks,

2) aus den für die außerordentliche Synode besonders zu wählenden geistlichen und weltlichen Abgeordneten,

3) aus vier von Uns zu berufenden Mitgliedern.

. §. 2. Die Wahlkreise für die Wahlen der unter Nr. 2 des vorigen Paragraphen bezeichneten Abgeordneten bilden die durch

die Kreis synodalordnung vom 9g. August 1871 errichteten Syno⸗ dallreise dergestalt, daß gust chteten Syno

für Kreissynodalbezirke mit weniger als 20 000 Evangelischen

3wei Abgeordnete, U

für Freie snnodalbezirke mil 20 000 big Jo 000 Gvangelischen

drei Abgeordnete,

für Kreissynodalbezirke mit 30 000 Evangelischen und dar⸗

über vier Abgeordnete

zu wählen sind, und daß unter den von jedem Wahlkreise zu wählenden Abgeordneten ein Geistlicher und ein Weltlicher sich befinden müssen, in Betreff der übrigen Abgeordneten aber den Wählern die freie Wahl zwischen Geistlichen und Weltlichen zusteht.

§. 3. Die Wahlversammlungen sollen bestehen:

I) aus den Dekanen und sämmtlichen ein Pfarramt oder eine Kaplanei innerhalb des Synodalkreises definitiv oder vikarisch verwaltenden Geistlichen,

2) aus der doppelten Anzahl weltlicher Mitglieder, welche von den vereinigten Gemeinde-Organen aus den nach der Kirchengemeinde⸗ Ordnung vom 77. August 1869 zum Lirchenvorsteheramte qualifizirten Mitgliedern einer zum Synodalkreise gehörigen Gemeinde gewählt werden.

F. 4. Für die Wahl der nach §. 3 Nr.? zu deputirenden

Wahlmänner gelten folgende Bestimmungen:

Die Einladung zur Wahl muß unier Angabe des Zweckes der Versammlung schriftlich, mindestens drei Tage vor dem Wahltermin erfolgen.

Der Wahlalt wird, wenn nicht vom Konsistorium ein be⸗ sonderer Kommissarius ernannt wird, vom Vorsitzenden des Kirchenvorstandes oder dessen Stellvertreter geleitet.

Sind mehrere Gemeinden unter einem gemeinschaftlichen Pfarramte verbunden, so treten die Kirchenvorstände und Ge⸗ meindevertretungen der einzelnen Kirchengemeinden zum Zwecke der Wahl am Pfarrgrte zusammen. Im Uebrigen finden die Bestimmungen der 5§5§. 11 und 22 der kirchlichen Gemeinde⸗ Ordnung vom 27. August 1869 Anwendung.

§. 5. Die Wahl der Abgeordneten zur Synode wird, sofern nicht das Konsistorium einen besonderen Kommissarius ernennt, von dem Barsitzenden der Kreissynode geleitet. Die Beslimmungen der §§. 6 und 7 der Kreis⸗Synodalordnung vom 9g. August 1871 finden auf die Wahlen sinngemäße An⸗ wendung. Die Wahl wird durch Stimmzettel dergestalt vor⸗ genommen, daß zunächst ein geistliches sodann ein weltliches Mitglied der Synode gewählt wird und hierauf die Wahl der⸗ jenigen Mitglieder erfolgt, in Betreff deren eine Beschränkung in der Personenauswahl nicht stattfindet. Für jeden Abgeord⸗ neten ist ein Ersatzmann zu wählen.

F. 6.. Wählbar ist als geistliches Mitglied der Synode

jeder an einer evangelischen Gemeinde des Konsistorialbezirks ein Pfarramt oder eine Kaplanei bekleidende Geistliche, det minde⸗ stens 30 Jahre alt ist, als weltliches Mitglied jedes nach der Kirchengemeinde⸗Ordnung vom 27. August 1869 zum , . vorsteheramte wählbare Gemeindeglied, welches einer Gemeinde des Konsistorialbezirks angehört.

§. J. Sowohl die Wahlen der Wahlmänner als auch die Wahlen der Abgeordneten zur Synode erfolgen mittels gedruckter oder geschriebener Stimmzettel und werden durch absolute Stimmenmehrheit der Erschienenen entschieden. Bei Stimmen⸗ gleichheit entscheidet das Loos. Ergiebt eine Wahl nur relative Stimmenmehrheit, so findet eine neue Stimmenabgabe in der Weise statt, daß mur die Beiden, welche die meisten Stimmen haben, zur Wahl gestellt werden. Ueber die Wahl wird ein Protokoll , , welches nach erfolgter Verlesung von dem Vorsttzenden, sowie mindestens zwei anderen Mitglledern

§. 4 sofort dem die Abgeordnetenwahl leitenden Vorsitzenden der Kreissynode zu übersenden ist.

Unmittelbar nach der Wahl der Abgeordneten der Synode sind die vollständigen Wahlverhandlungen dem Konsistorio ein⸗ zusenden, welches dieselben dem Synodalvorstande nach dem Zusammentritt der Synode übergiebt.

Einwendungen gegen die Wahl sind binnen zehn Tagen bei dem Konsistorium einzureichen und werden von diesem nach etwa erforderlicher Auftlärung des Sachverhalts der Synode zur Erledigung überwiesen. Ueber Gültigkeit oder Ungültigkeit der Wahlen entscheidet die Synode endgültig.

§. 8. Die Synode wird nach Abhaltung eines feierlichen Gottes dienstes durch einen von Uns zu ernennenden Kommissa⸗ rius eröffnet.

Unser Kommissarius ist befugt, an allen Sitzungen der Synode und ihrer Kommissionen Theil zu nehmen, in derselben jeder Zeit das Wort zu ergreifen und Anträge zu stellen. Der Schluß der Synode erfolgt durch Unseren Kommissarius.

§. 9. Der Vorstand der Synode, bestehend aus einem Vorsitzenden, sowie einem geistlichen und einem weltlichen Bei⸗ sitzer, wird von der Synode gewählt.

Der Vorsitzende fuͤhrt den Schriftwechsel der Synode, leitet die Verhandlungen und handhabt die äußere Ordnung.

Die Beisitzer haben den Vorsitzenden in seinen Geschãften zu unterstützen und in Behinderungsfällen zu vertreten.

Dem Vorstande liegt die Abfassung und Beglaubigung der Synodalprotokolle und die Einsendung der Verhandlungen an das Konsistorium ob. Für die Aufzeichnung derselben kann der Vorstand mit Zustimmung der Synode ein Mitglied dersel⸗ ben oder mehrere heranziehen.

5. 10. Die Sitzungen der Synode werden mit Gebet er⸗ öffnet, die Schlußsitzung auch mit Gebet geschlossen.

Zur Beschlußfähigkeit der Synode ist die Anwesenheit von zwei Dritttheilen der Mitglieder erforderlich. Die Beschlüsse werden nach Mehrheit der Stimmen gefaßt. Bei Stimmen⸗ gleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.

Wahlverhandlungen sind, wenn zunächst relative Mehr⸗ heit sich ergiebt, durch engere Wahlen bis zur Erreichung absoluter Mehrheit fortzusetzen. Ergiebt sich bei Wahlen Stimmengleichheit, so entscheidet das Loos. Für Wahlen zu Kommissionen genügt relative Mehrheit.

5. 11. Die Synode ist berufen, den ihr durch Unseren Kom⸗ missarius vorzulegenden Entwurf der Ftirchengemeinde⸗ und Synodalordnung für den Konsistorialbezirk Wiesbaden in Be⸗ rathung zu nehmen. Aenderungen bisheriger kirchlicher Ein⸗ richtungen, welche über diesen nächsten Zweck hinausgehen, sind nicht Gegenstand der Berathung.

Die Entscheidung über Aenderungen, welche von der Synode zu der ihr zu machenden Vorlage in Antrag gebracht werden, behalten Wir Unserer Entschließung vor.

5. 12. Die Mitglieder der Synode erhalten, soweit sie nicht am Sitzungsorte wohnhaft sind, Tagegelder und Reife⸗ kosten. Ueber die Höhe derselben sowie über die zu ihrer An⸗ weisung erforderlichen Mittel ergeht besondere Bestimmung des Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 8. November 1875.

(L. S.) Wilhelm.

] Falk.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Me dizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Rektor und kommissarische Kreis- Schul⸗ inspektor Carl Friedrich Wilhelm Gärtner in Wongrowitz und der bisherige Rektor und kommissarische Kreis⸗Schulinspektot Arthur Klewe in Gnesen sind zu Krela⸗Schulinspektoren im Regierungsbezirk Bromberg ernannt worden.

Der Rektor Schinke in Fosel ist als ordentlicher Lehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Ziegenhals berufen worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisher bei der Ostbahn angestellt gewesene Königliche

Eisenbahn⸗Maschinenmeister Wichert ist von Bromberg nach

Berlin versetzt und demselben die Maschinenmeisterstelle im tech⸗

nischen Eisenbahn⸗Bureau des Ministeriums für Handel, Ge⸗

werbe und öffentliche Arbeiten verliehen worden.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. November. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten heute den zur Eröffnung der General⸗Synode abgehaltenen r, ,. in der Domkirche . nahmen hierauf den Vortrag des General⸗Majors von Albedyll entgegen.

Zhre Kaiserlichen und Königlichen 3 der Kronprinz und die Kronprinzessin sind, laut telegraphischer Meldung, gestern Nachmittag um 5 Uhr in

der Wahlversammlung zu unterzeichnen und in dem Falle des

Braunschweig eingetroffen und auf dem Bahnhof von der