Kurator des alleinigen Inhabers der Firma eichnet als . i col aus Herklotz ertheilte Prokura ist am 23. Novem⸗
öp ken ernannt und rma. Die an Georg
Johann solcher die
ber 1875 erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 25. November 1875. Funke, Sekr.
HRruchHnaamgsm. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 69 eingetragen: als Firma: Jacob Küleinschmidt, als Ort der Niederlassung: Vilsen, und als Firmeninhaber; Goldarbeiter und Uhr macher Jacob Kleinschmidt zu Vilsen. Bruchhausen, den 25. Nevember 1875. Königliches Amtsgericht. Heidtmann.
Cassel. Nr. 287. Die unter der Firma Forst⸗ mann & Remmert dahier bestandene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, das von der Gesellschaft be⸗ tfriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Kaufmann Carl Remmert dahier übergegangen und hat derselbe die neue Firma Carl Remmert dahier angenommen, auch dem Kaufmann Engelhard Rothfuchs aus Ellingerode , . für letztere Firma ertheilt laut Anzeige vom 5. Otober und 15. November d. J. Eingetragen am 23. November 1875 Nr. 12. Laut Anzeige vom 24. d. M. hat der Kaufmann David Stern, Inhaber der Firma D. Stern zu Fritzlar seinem Sohne Joseph Stern daselbst Prokura ertheilt. Eingetragen Cassel, am 26. November 1875. Königliches Kreisgericht. Exste Abtheilung. ppermann.
Coblemz. Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute 1) unter Nr. 337 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, . die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Munte Kullmann & Cie.“ mit dem Sitze in Coblenz eingetragen steht, vermerkt worden, daß diese Gesellschaft vom ersten November 1875 an auf⸗ gelöst ist, in Folze gütlicher Uebereinkunft der Be—⸗ theiligten und daß der bisherige Mitgesellschafter Paul Kullmann, Kaufmann, zu Coblenz wohnhaft, das unter obiger Firma geführte Handelsgeschäft (Mineralwasserfabriks vom ersten November 1875 an mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma „Munte Kullmann“ zu führen, übernommen hat; demgemäß 2) unter Nr. 3274 des Handels⸗ (Firmen ⸗) Registers des gedachten Handels⸗ gerichis eingetragen der genannte Paul Kullmann als Inhaber der Firma „Munte Kullmann“ mit der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 22. November 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblemz. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung ist ö. in das Handels (Gesellschafts⸗) Register des iesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 657 eingetragen worden die zwischen 1) Joseph Merz⸗ bach, Papierfabrikant, wohnhaft zu Brohl, und 27) Carl Salentin, Traßmühlenbesitzer zu Schweppen⸗ burg wohnhaft, gegründete offene Handelsgesellschaft (Handel mit Traß und Tufstein) unter der Firma: „J. Merzbach & Salentin“ mit dem Sitze in Brohl am Rhein. Die Gesellschaft hat begonnen mit dem 22. November 1875 und es ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Coblenz, den 2,. November 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daemgen.
Cobwrg. Im hiesigen Handelsregister wurde am 18. November d. J. unter Hauptnummer 368 Bl. 395 für den Kaufmann Jacob Heller, gebürtig aus Welldorf, früher in Wasungen, jetzt zu Coburg wohnhaft, Inhaber eines früher in Wasungen, jetzt in Coburg betriebenen HanLelsgeschäftöz mit Manu fakturwaaren, die Firma „M. Heller“ zu Coburg eingetragen. Coburg, am 18. November 1875. Herzogl. Sächs. Kreisgericht.
Gruner.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1157 einge⸗ tragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf— mann David Loeser für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „D. Loeser“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Caroline, ge—⸗ borenen Heymann, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 23. November 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen!) Register unter Nr. 3023 ein⸗ etragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann 36 Jansen junior, welcher daselbst eine , errichtet hat, als Inhaber der
irma:
„Seinr. Jansen jr.“ Cöln, den 25. November 1875. Der , , ,. eber.
Crefeld. Bei Nr. 740 des Handels (Gesell⸗ schafts) Registers hiesigen Königlichen Handelg—⸗ erichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub irma Spatz K Cie; mit dem Sitze in Crefeld, wurde am heutigen Tage auf vorschriftzmäßige An⸗ meldung vermerkt, daß diese Gesellschaft zufolge Ver einbarung unterm heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß diese Liqui- dation von den bisherigen Mitgesellschaftern Färhesei⸗ Inhabern Adolph Spatz und Heinrich Spatz, sowie dem Kaufmanne Joseph Nacke, alle drei in Crefeld wohnhaft, in der Weise gemeinschaftlich geführt wird, daß der Liquidationsfitma die persönliche Na= mengunterschrift des Mitliquidators 2c. Nacke und eines der beiden anderen Liquidatoren beizufügen ist.
Crefeld, den 2. November 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Hark ehmem. Bekanntmachung. In unser ,, n. ist die Prokura des Max Waeger für die Firma: Tuchfabrik Darkehmen, Alex. Waeger, in Darkehmen, Inhaber: Kaufmann Alexius Waeger, eingetragen. arkehmen, den 24. November 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Melitzsch. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, woselbst der ö,, „Cousum-⸗Verein zu Delitzsch ein getragene ; SGenossenschaft verzeichnet steht, Folgendes vermerkt worden:
Col. 4: „Die §5§. 3 und 14 des Statuts sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober er. abgeändert worden und wird hiernach der Vorstand vom 1. Januar 1876 ab auf die Dauer von 3 Jahren gewählt.
Zum Vorstand der Genossenschaft auf die Zeit vom 30. November bis 31. Dezember 1875 sind die Herren:
L) Faktor Karl Kießler,
2) Zimmermeister Gottlieb Pannicke, 3) der Lehrer Ethiko Beyer, sämmtlich von hier, und auf die Zeit vom 1. Ja—⸗ nugr 1876 bis 31. Dezember 1878 die Herren: Faktor Karl Kießler und Lehrer Ethiko Beyer und an Stelle des dann ausscheidenden Herrn Pannicke a ern Lehrer Wilhelm Büchner von hier ge— wählt.“ Delitzsch, den 23. November 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hemnmiim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 die . „Hermann Dudy“, als deren Inhaber der
aufinann Carl Herrmann Dudy zu Demmin und als Ort der Niederlassung Demmin, zufolge Ver- fügung vom 19. am 23. November 1875 eingetragen. Demmin, den 23. November 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HDemmim;. Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 23 die Firma „Ernst Cummerowmw“, als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Carl Theodor Friedrich Cummerow zu Demmin und als Ort der Niederlassung Demmin, zufolge Verfügung vom 19. am 23. November 1875 eingetragen. Demmin, den 23. November 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Detmold. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 111 ein⸗ getragen:
irma: Inhaber: Kurzwaarenhändler Karl
Helmke;
Ort der Niederlassung: Detmold; Firma: Carl Helmke.
Detmold, 10. November 1875.
Das Stadtgericht.
Handelsregister lichen Kreisgerichts zu Essen. irmenregister ist unter Nr. 633 die
Julie Ziel in Essen und als deren Inhaberin die Handelsfrau Julie Ziel, geb. Gerhardt, zu Essen, und sub Nr. 634 die Firma:
Carl Burggraf in Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Burg— graf zu Essen am 22. November 1875 eingetragen.
Ess em.
des Köni In unser Firma:
Ess em. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 200 des Gesellschaftsregisterg ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Burggraf & Dellmann in Essen (Inhaber Carl Burggraf und Carl Dellmann) ist am 22. November 1875 gelöscht.
Forst. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der ad Nr. 35 eingetragenen Handelsgesellschaft: Forster Tuch fabrik ⸗Aetien ˖ Gesellschaft (vorm. G. Thomas) Hauptniederlassung: Berlin, Zweigniederlassung: Forst iL, in Col. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft folgende Eintragung heute bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. November 1875, deren Protokoll sich in notarieller Ausfertigung Beilageband 416 Seite 60 zum Ge— sellschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin befindet, sind die §§. is, 22 Alinea 1, 4, 30 Al. 3, 37 Al. 3, 38 letztes Alinea, 45 Al. 2 der Statuten abgeändert worden. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind nunmehr für die Ge— sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und folgende eigen- händige Unterschriften tragen: Entweder, falls ein Direktor bestellt ist, die Üinnterschrift dieses in Ge⸗ meinschaft eines oder mehrerer vom Aufsichtgrath zu ernennender Prokuristen, oder dieses einen Direktors in Gemeinschaft mit einem Delegirten des Aufsichte⸗ rathes, oder falls mehrere Direktoren ernannt sind, die Unterschrift sämmilicher Direktoren, oder eines Direktors in Gemeinschaft mit einem oder mehreren Proknristen, oder eines Direktors in Gemeinschaft mit einem Delegirten des Aufsichtsraths. Die Berufung zu den Generalversammlungen muß mindestens acht Tage vor dem anberaumten Termine
beftehenden Handelsniederlassung A. VRogomski in Gnesen die Wittfrau Johanna Rogowska, Warschawska, in Gnesen, unter Nr. 183 des . , Dar eingetragen zufolge Verfügung vom 20. November 1875 . 20 ejusdem r. * Gnesen, den 20. November 1875. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ges erm. Bekanntmachung. Die Kauffrau Rogowska, Johanna, geborene Warschawska, von hier, hat für ihre hierselbst unter
der Firma:
A. Nogowski bestehende und unter Nr. iss des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung ihren Sohn
) Ignatz Rogowski von hier, zum Prokuristen bestellt, eingetragen zu folge Verfügung vom 20. November er, am 22. c. mensis unter Nr. 22 des Prokurenregisters. Gnesen, den 20. November 1875. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Luüclems hei. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Am 22. November 1855 haben folgende Eintra—⸗ gungen in unser Gesellschaftaregister stattgefunden: ö h sub i . Geselscha olonne: Firma der Gesellschaft:
Westfällsche Union, Actien - Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht ⸗Industrie Abtheilung Lachrodt.
Colonne: Sitz der Gesellschaft: Nachrodt. Colonne: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Niederlafsung ist eine Zweigniederlassung der zub Nr. 54 des Gesellschaftsregisters des Königlichen en zu Hamm eingetragenen Aktiengesell⸗ a
t „Westfälische Union, Actien ˖ Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht Industrie“ zu Hamm. Der Zusatz zur Firma der Zweignieder⸗ lassung „Abtheilung Nachrodt“ ist zur Unterschei⸗ lg. der letzteren von der Hauptniederlassung ge—⸗ wählt. . Der notarielle Gesellschaftsvertrag datirt vom 27. Februar 1873. . z Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Errich- tung und der Betrieb industrieller insonderheit für die Zwecke der Draht und Eisen-Industrie dienen« . und Bergwerke (§. 3 des Sta⸗ ute). — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt (5. 4 des Statuts). Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt e „M, und ist in 16,850 Aktien zu je 600 0 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber (§. 5 des Statutẽ). - 3. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch: a. die Kölnische Zeitung zu Cöln, b. die Westfälische Zeitung zu Dortmund, 6. die Berliner Börsenzeitung, 4 die Bank und Handelszeitung, e. den Berliner Boͤrsen ⸗ Courier. 4. ha. der Gesellschaft besteht zur eit aus: J. dem Kommerzienrath Carl Wintzer zu Georgs⸗ Marienhütte als Vorsitzenden, . dem Kommerzienrath Anton Schlittgen zu erlin, III. dem Fabrikanten Anton Linhoff zu Lippstadt, ö. dem Banquier Reinhold Alexander Seelig zu erlin, V. dem Gewerken Heinrich Thomée senjor zu Werdohl, VL dem Doktor Wilhelm Renzing zu Berlin, VII. dem Kensul. Wilhelm Dulheuer zu Harkor⸗ ten, diesem zugleich als stellvertretenden Vor— sitzenden, VIII. dem Hermann Gratweil zu Berlin, X. dem Doktor Theodor Goecke zu Duisburg. Letzterer ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Dezember 1873 auf den aus Gesundheitsrück= sichten ausgesprochenen Wunsch des General Direk⸗ tors Joseph Ernst zu Lippstadt, zur Unterstützung und eventuellen Vertretung desselben in die Direktion der Gesellschaft mit der Maßgabe gewaͤhlt, daß der⸗ selbe in allen Fällen die Gesellschaft allein zu ver ⸗ treten und die Firma der Gesellschaft allein zu i,. berechtigt sein soll. So lange Goecke als orstandsmitglied fungirt, ruht seine Funktion als Aufsichtsrath. Die Berufung des Aufsichtsraths erfolzt durch den Vorsttzenden und bei dessen Be⸗ hinderung durch den Stellvertreter desselben. Als Vorstands (Direktions) Mitglieder für die Zweigniederlassung fungiren der General Direktor Joseph Ernst (mit selbständiger Bertretungs befugniß) zu Lippstadt, Direktoren Heinrich Ernst und Hein— rich Kamp zu Hamm Rudolf Theodor Boden und Louis Manstädt zu Nachrodt. Alle Urkunden und Erklärungen für die Zweig—⸗ niederlassung sind verbindlich, wenn ste mit der Firma derselben und der Unterschrift entweder des Heneral, Direktors Joseph Ernst oder zweier Vor— standsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind. Die Bestellung des Vorstandes und der Ver⸗ treter der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtgrath, die Ernennung zu Prokuristen durch den
November 1875 als Inhaberin der in Gnesen
geborene
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Errich-
tung und der Betrieb industrieller, in sonderheit
die Zwecke der Draht und Eisen⸗ Industrte dienender
Etablissements und Bergwerke. (5. 3 dez Statuts.) Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be—=
stimmte Zeit nicht beschränkt. (5. 4 des Statuts.) Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt
10110000 A6 und ist in 16850 Aktien zu je 600 M
ver g. Aktien 1 ie ien lauten auf d ber. (8. ö,. f den Inhaber. (§. 5 des 66 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen 1
2. die Kölnische Zeitung zu Cöln,
b. die Westfälische .,. zu Dortmund,
6. die Berliner Börsenzeitung,
d. die Bank- und Handelszeitung, . den Berliner Börsen⸗Courier.
. Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht zur Zeit
J. dem Kommerzienrath Carl Wintzer zu Georgs⸗ Marienhütte, als Vorsitzenden, 69! ;
Il, dem Kommerzienrath Anton Schlittgen zu Bann, Fabrit
dem Fabrikanten Anton Linhoff zu Lippftadt . dem Banquier Reinhold Alexander Seelig zu erlin,
V. dem Gewerken Heinrich Thomse senior zu Werdohl,
VI, dem Daktor Wilbelm Renzing zu Berlin,
VII, dem Konsul Wilhelm Dulheuer zu Harkor- ten, diesem zugleich als stellvertretenden Vorsitzenden,
VIII. dem Hermann Gratweil zu Berlin,
IX. dem Doktor Theodor Goecke zu Duisburg.
Letzterer ist durch Beschluß des fu f schtzh ; vom 5. Dezember 1873 auf den aus Gesnndheitsrücksich⸗ ten ausgesprochenen Wnnsch des General -Direktors Joseph Ernst zu Lippstadt zur Unterstützung und eventuellen Vertretung desselben in die Direktion der Gesellschaft mit der Maß— gabe gewählt, daß derselbe in allen Fällen die Ge—= sellschaft allein zu vertreten und die Firma der Gesell⸗ schaft allein zu zeichnen berechtigt sein soll. So lange Goecke als Vorstandsmitglied fungirt, ruht seine Funktion als Aufsichtsrath.
Die Berufung des Aufsichtsraths erfolgt dur Vorsitzenden und bei dessen Behinderung dur Stellvertreter desselben. ? Als Vorstands⸗ (Direktions) Mitglieder für die Zweigniederlassung fungiren der General-Direktor Joseph Ernst (mit selbstständiger Vertretungsbefug⸗ niß) zu Lippstadt, Direktoren Heinrich Kamp und Heinrich Ernst zu Hamm, Heimann Kunz zu Wer⸗ dohl und Wilhelm Peipers zu Einsal.
Alle Urkunden und Erklärungen für die Zweig niederlassung sind verbindlig, wenn sie mit der Firma derselben und der Unterschrift entweder des General⸗ Direktors Joseph Ernst o der zweier Vorstands mit- glieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind. Die Bestellung des Vorstandes und der Vertreter der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichts⸗ rath, die Ernennung zu Prokuristen durch den Vor- stand mit Zustimmung des Aufssichtsraths.
C. sub Nr. 246.
Golonne: Firma der Gesellschaft;
Westfälische Union, Actien⸗Gesellschaft für
Bergbau, Eisen und Draht Indnstrie,
Ahtheilung Werdohl.
Colonne: Sitz er Gesellschaft:
Werdohl.
Colonns: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Niederlassung ist eine Zweigniederlassung der sub Nr. 54 des Gesellschaftsregisters des König—⸗ lichen Kreisgerichts zu Hamm eingetragenen Aktien- n, „Westsälische Union, Acuengesell ˖ chaft für Bergbau, Eisen- und Braht⸗ Zudnstrie“ zu Hamm. Der Zusatz zur Firma der Zweigniederlassunz „Abtheilung Werdohl“ ist zur Unterscheidung der Letzteren von der Haupt⸗ niederlassung gewählt.
Der notarielle Gesellschaftevertrag datirt vom 27. Februar 1873.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Errich- tung und der Betrieb industrieller, insonderheit für die Zwecke der Draht. und Eisen⸗Industrie dienen der Etablissementz und Bergwerke. (§. 3 des Statuts)
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. (8. 4 des Statuts.) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10,10 060 M und ist in 16,850 Aktien zu se 600 M zerlegt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. (5§. 5 des Statuts.)
; 3 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch:
a. die Cölnische Zeitung zu Cöln,
b. die Westfälische Zeitung zu Dortm und,
e, die Berliner Börjenzeitung,
d. die Bank- und Handelszeitung,
e. den Berliner Börsen Courier.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht zur Zeit aus: Wintzer
I. dem Kommerzien Rath Carl Georges⸗Marienhütte als Vorsitzenden,
II. dem Kommerzien Rath Anton Schlittgen zu Berlin, III. dem Fabrikanten Anton Linhoff zu Lippstadt, LV. dem Bankier Reinhold Alexander Seelig zu Berlin, V. dem Gewerken Heinrich Thomée senior zu Werdohl,. VI. dem Doctor Wilhelm Nenzing zu Berlin,
den den
3u
Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsraths. B. sub Nr. 245.
in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht sein.
Der Vorstand der Gesellschaft Direktor Karl
Thomag ist ausgeschieden und an seine Stelle der
, . Albert Tepper zu Berlin zum Voistande
gewählt.
Forst, den 22. November 1875. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
G mesem. Bekanntmachung. In unser Firmenregister hat nachstehende Eintra⸗ gung stattgefunden:
Der Kaufmann Aron Rogowski, Inhaber der unter Nr 42 eingetragenen Handelsniederlassung — A. Rogomsti — in Gnesen, ist gestorben und deshalb diese Firma gelöscht. Dagegen ist auf Grund der General ⸗Vollmacht vom 24 Mai
En zhoff.
1374 der Kaufverrräge vom 17. Juli 1874 und 29. Juni 1875 und der Verhandlung vom 18.
Golonne: Firma der Gesellschaft:
Westfälische Union, Actien ⸗Gesellschaft für
Bergbau, Eisen und Draht⸗Industrie, Abtheilung Einsal.
Colonne: Sitz der Gesellschaft:
VII. dem Konsul Wilhelm Dulheuer zu Harkorten,
diesem zugleich als stellvertretenden Vorsitzenden,
VIII. dem Hermann Gratweil zu Berlin,
IX. dem Doctor Theoder Goecke zu Duigburg. Letzlerer ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Dezember 1573 auf den aus Gesundheitsrücksich⸗ ten ausgesprochenen Wunsch des General-Direktors
Einsal. Colonne: Rechtsvvmerhältnisse der Gesellschaft: Die Nie derlassung ist eine Zweigniederlassung der snb Nr. 54 des Gesellschaftsregisters des König= lichen Kreissgerichts zu Hamm eingetragenen Aktien. gesellschaft: „Wen fällsche Union, Actlen ⸗Gesellschaft für Bergbau, Eisen und Draht. Industrie zu Hamm. Der Zusatz zur Firma der Zweignieder—⸗ lassung „Abtheilung Einsal' ist zur Unterschei⸗ bilder Letzteren von der Hauptniederlassung ge⸗ wählt. Der notarielle Gesellschaftgzvertrag datirt vom 27. Februar 1873.
Joseph Ernst zu Lippstadt, zur Unterstützung und eventuellen Vertretung desselben in die Direktion der Gesellschaft mit der Maßgabe gewählt, daß derselbe in allen Fällen die . allein zu vertreten und die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen berechtigt sein soll. So lange Goecke als Vorstande⸗ mitglied fungirt, ruht seine Funktion als Aussichts⸗ rath. Die Berufung des Aufsichtsraths erfolgt durch den Vorsitzenden, und bei dessen Behinderung durch den Stellvertreter desselben.
Als Vorstands⸗ (Direktions) Mitglieder für die Zweigniederlassung fungiren der General. Direktor Joseph Ernst (mit selbstständiger Vertretungs= befugniß) zu Lippstadt, Direktoren Heinrich Kamp
d eintich Ernst zu Hamm, Hermann Kunz zu r und Wilhelm Peipers zu Einsal.
Linmehun g. Bekanntmachung. ö In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 309 die Firma: „Hermann Warneke“, als Inhaber der Firma: Ludwig Heinrich Hermann Warneke in Lüneburg, und als Ort der Niederlassung: Lüneburg, eingetragen. Lüneburg, den 24. November 1875. Königliches Amtègericht. Abthl. III. A. Keuffel. Lüneburꝶ. Bekanntmachung. ; In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 310 * die Firma: „Lüneburger Eiswerk“ eingetragen:
Die Inhaber der Firma bilden eine Aktien⸗ gesellschaft; Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Eis und Handel damit; der Gesellschaftsvertrag ist vom 17. Septem⸗ ber 1876, und ist der Sitz der Gesellschaft in Lüneburg; die Höhe des Grundkapitals ist auf 8000 M bestimmt, getheilt in 60 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 3090 M; die äffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen unter Unterschrijt der beiden Verstandsmit⸗ glieder unter die Firma durch die Lüneburger Anzeigen. Die beiden jetzigen Vorstands mitglie⸗ der sind der Partikulier Theodor Görck und Restaurateur Wilhelm Gohde. Lüneburg, den 24. November 18765. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Vanguard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 150 als Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hasselbach zu Kupferhammer bei Gollnow, als Ort der Niederlassung: Kupferhammer bei Gollnow, als Bezeichnung der Firma: F. W. Hasselbach, zufolge Verfügung vom 20. am 22. November 1875 eingetragen. Naugard, den 22. November 1875. Königliches Kreisgericht. Osmahrü‚ckt. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist sub Fol. 533 einge⸗ ragen: die Firma: G. NUeidlinger. ( Ort der Niederlassung: Osnabrück; die Haupt⸗ niederlassung befindet sich in amburg, Firmeninhaber: der Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg. Osnabrück, den 25. November 1876. Königliches Amtsgericht Osnabrück. A. Droop, Dr.
Rosemhberg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 14 die zu Dt. Eylau bestehende Handelsgesellschaft Straube et Jenrich vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Oscar Straube aus Dt. Eylau setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 214 des Firmenrezisters. J Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24 die Firma:
Straube et Jenrich und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Straube aus Qt. Eylau eingetragen worden.
Rosenberg, den 15. Nopember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Strie au. Bekanntmachung. (
In unserem Genossenschafferegister ist bei dem unter Nr 2 eingetragenen Alt⸗Reichenauer DorschußVereln in CGolonne 4 Folgendes heut eingetragen worden: : . ;
Für das Jahr 1376 ist zum Vereing ⸗Direktor der bisherige Vereins ⸗ Direktor Gutsbesitzer Heinrich Kuhn, zum Vereins ⸗Kassirer der Zim mermeister Cuno Schubert und zum Vereins Kontroleur der Oekonom Otto Kleinwächter, sämmtlich zu Alt⸗Reichenau, gewählt worden. Striegau, den 20. November 1875.
Tiegemhof. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist hiesige Prokurenregister eingetragen, daß Herr Schönwald in Tiegenhof von der Handlung G Steffens in Tiegenhof ermächtigt ist, die Firma Gebr. Steffeng per procura zu zeichnen. Tiegenhof, den 20. November 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Vit tun nmd. Betauntuiachung. In das hiesige Handelsregister ist heute getragen:
Fol. 92; Firma: Buse & Kurth;
Firmeninhaber: Wittmund.
v. Martens.
Ort der Niederlassung: Wittmund; Gerriet Reinhard Buse und Carl Friedrich Gustav Emil Kurth in
Jeder derselben vertritt die Gesellschaft. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Wittmund, den 24. November 1875. Königliches Amtsgericht J.
in das ͤ Hugo Gebr.
ein⸗
Kppingen. Als Marke ist Ord. Ziff. 1 zu der Firma Giffey, Schiele C Cie.
Zeichen ⸗Negister.
Die ausländischen Zeichen werden unter . Leipzig veröffentlicht.)
eingetragen unter
dung vom
Milch das
Zeichen:
Großh. badisches Amtsgericht Kugler.
enthaltend,
Bekanntmachung des Königlichen Leipzig,
nicht Declkeihn,
Lei pr. Firma: Hume elm amm
unter Nr. 458 das Zeichen: unter Nr. 459 das Zelchen: unter Nr. 460 das Zeichen:
unter Nr. 461 das Zeichen:
unter Nr. 462 das Zeichen:
unter Nr. 463 das Zeichen:
unter Nr. 464 das Zeichen:
unter Nr. 465 das Zeichen:
unter Nr. 466 das Zeichen:
unter Nr. 467 das Zeichen:
unter Nr. 468 das Zeichen:
unter Nr. 469 das Zeichen:
unter Nr. 470 das Zeichen:
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
in Rohrbach, nach Anmel; 6 . — 21. Oktober ᷣ⸗——
1875, Abends 5 Uhr, für . Kindermehl, beste frische ö
Leipzig. Berichtigung. In der in Nr. 239 des K Reicht ⸗ und Preuß. Staats⸗AUnzeigers, bezw. Nr. 248 des Central-Handels Reg. abzedruckten Handelsgerichts zu betreffend die Veröffentlichung eines Waaren⸗ zeichens, muß die betreffende Firma Henkaim,
Rense Æ Co. zu Sheffield in England und fm, C Co. heißen.
Als Marken sind eingetragen zu der c Co., Smceces-
gens de HI. Piper Æ Co.
Frankreich, nach Anmeldung vom 21. September 1875, Mittags 1 Uhr, für Champagnerweine
zu Epping en.
u Reims in
X nern z.. 5
—
mee, Lec. .
Se .
Firma: George Kliaherr & Co. zu She f⸗
Se, e.
*
wma, ,.
R zan a z harman.
L. PHEER C. . nens.
Sr
untcr. Ti das KhNEKFHIMANNGC—
welche auf der inneren Seite des die Flaschen ver⸗ schließenden Korkes angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
unter Nr. NI das Zeichen:
unter Nr. 472 das Zeichen:
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der sield in England nach Anmeldung vom 29. Sey tember 18575, Abends 6 Uhr 5 Minuten, für Stahl, Feilen, Raspeln und Sägen
unter Nr. 495 das Zeichen: SHE IFLb
welche der Waare aufgeprägt werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Heihpzig. Als Marke ist einge... tragen zu der Firma; Feli Prot e Co. zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom
I13. September 1875, Abends 6 Uhr,
für Parfümeriewaaren unter Nr. 525
das Zeichen: Jö 2. 8
welches auf der Waare angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Mar lhromm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: Rapp und Sohn
zu Mühlacker,
nach Anmeldung vom 2. November W 1875, Morgens 10 Uhr, für die Packete von Rauch⸗ und Schnupf. fabak aus der Tabaksfabrik, das Zeichen: (in verschiedenen Größen und Farben angewendet, zugleich Familienwappen des Geschäftéinhabers, Königliches Ober ⸗Amtegericht als Handelsgericht zu Maulbronn. Sber · Amtsrichter: Mörz.
Konknrse. sss3] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Handlungs⸗ und Privatvermögen der Kaufleute Max Wedelt und Marcus Magoniner, in Firma Wedelt et Magoniner, Roßnraße 5 hierselbst, ist am 26. November 1875, Nachmit tags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest
gesetzt auf den 1. Oktober 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. Dezember 1875. Vornüttags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
sestgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei. ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 31. März 1876, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., 1 Treppe
hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten
Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläu⸗ biger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Slevogt, Sim on und Teichert.
Berlin, den 26. November 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
los5! Konkurs ⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Gold und Silber⸗ waarenhändlers Franz Bendix, in Firma F. Bendix. Jüdenstraße Nr. 18, ist am 26. Novem- ber 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein⸗ stellung festgesetzt auf den
14. 9Jtovember 1875.
Zum einftweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herr Werner, Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3, bestelt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 10. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Messow anbe— raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters,
sowie eventuell über die Bestellung eines einftweiligen
Verwaltungs rathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. ZJannar 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeigezu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 5. Jannar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmilichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellnng des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 31. Januar 1876, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werben.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 5. März 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf
den 31. März 1876, Varmittaas 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften Be⸗
Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. ö
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an dieselben nichts zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. Januar 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen hene ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗
859 3
* .
welche auf den Flaschen angebracht werden;
Rr 8
2
ö. . . demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb
rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandftücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkurtzdllaͤubiger machen wollen, werden hier- durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis . 5. Zannar 1876 einschließlich
bei uns
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung dez definitiven Ver⸗
waltungspersonals auf
den 31. Januar 1876. Vormittags 109 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Poctal III., 1 Treppe hoch,
chriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte anwalte Justiz⸗Räthe Primker, Riem und Robert. Berlin, den 26. November 1875. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
loss! gKonkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Lederwaarenfabrikanten Gustav Edmund Schubart, in Firma Gustav Schubart C Co., Michaelskirchplatz Nr. 22, ist am 26. November 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs ⸗Einstelluag festgesetzt auf den
15. Juli 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der , Herr Leitner, Landsbergerstraße Nr. 5b, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 10. Dezember 1875. Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Herrn Roestel anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even.
tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz 1 Gewahrsam haben, oder welche ihm etwaß verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge
der Gegenstände bis zum 5. Januar 1876 einschließlich,
eignetenfalls mit der Verhandlung über den dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der
Konkürsgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 5. März 1876 einschliesslich
u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen he, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben n. rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von