HPosem, 27. November. (Amtlicher Börsenherioht., Geschäfts- abschlüsse sind nicht zur Kenntniss gelangt. (Produktenverkehr.) In dieter Woche hatten wir vore st Schnee und demnächst bei ge- lindem Frost trockenes Wetter. — Die Getreidezufuhr war mittel- mässig und bestand vo mehmlioh aus Transporten, welche per Bahn herankamen. — Bei andauerndem Begehr blich die Kautfilust rege. Hauptsachlich wendete sich die Aufmerksamkeit den feinen Gattungen in Weizen wie in Roggen zu, während mittlere Sorten weniger Be- achtung fanden. Abladungen per Bahn wurden mehrfach bewirkt. Preise haben sich auf ihrem vorwöchentlichen Standpunkte gut be- hauptet. Weizen (nach Qualität) 206 —- 185 - 164 M., Roggen 164 156 144 M., Gerste 164 - 160 - 150 M., Hafer 180 - 173 - 160 M., Buchweizen 140- 130- 120 M., Kocherbsen 219 — 200 195 M., gelbe Lupinen 120- 15 - 109 M, blaue 110-106-169 M. (Alles pro 1000 Kilo.) Kartoffeln 30 - 27, 50-25 M. Spro 1250 Kilo). — Mehl erhielt sieh in den vorwöchentlichen Preisen: Weizenmehl Nr. O und 1 16,50 - 14, 50 M., Roggenmehl Nr. On. 1 13 — 11,0 M. (pro 50 Kilo). . .
Der Ter minhandel in Roggen bekundete ununterbrochen die ganze Woche hindurch eine feste Haltung, wobei aber Umsätze usserst beschränkt blieben. Ankündigungen kamen nicht vor.
In Spiritus war die Zusuhr stark. Versandt per Bahn hatte nicht statt, dagegen gelangte Vieles zur Verladung per Kahn. Im Handel war während der ersten Tage eine ziemlich feste Stim- mung nicht zu verkennen, die aber demnächst durch eine mattere Tendenz verdrängt wurde, we che letztere bis zum Wochenscchlussse unter merklicher Preisreduktion anhielt. Ankündigungen fanden nur vereinzelt statt.
Maeckehurg, 27. November. ((Privatbericht.) Weizen per 1000 Kilogr. 180 - 205 M. Roggen per 10909 Eilogr. 165 — 180 M. Gerste per 1060 Kilogr. 165 — 25 M. Hafer per 1060 Eilogr. 170 - 180 M.
Kartoffel-Spiritus. Locowaare behauptet, Termine fester gehal- ten. Loco ohne Fass 44,5 M., ab Bahn 46 M., November und No vember-Dezember 47,5 M., Dezember 47,8 M., per 109, (00ꝙ mit Vebernahme der Gebinde à 4 M. per 100 Liter. Rübenspiritus. Träges Geschält. Loco 42,75 M, Dezember 42 M. Gd., Januar- Mai 43 M.
Cääclm, 27. November, Nachmittags 1 Uhr. (M. T. B.)
Gotreidemarkt. Weizen bebanptet, hiesiger locJe 20,50, fremder loco 21,00, pr. November 20,45, pr. März 21,50. Roggen still, hiesiger loco 16, 00, pr. November 14,65, pr. März 15,50. Hafer höher loco 18,50, pr. November 18,15, pr. März 17,30.
(Schlussbericht). Standard white loco 11,20, pr. Dezember 11,20, pr. Jannar 11.365, pr. Februar 11,35. Matt.
Harn hurg, 27. November, Nachmittags. Getreidemarkt. (W. T. B) Weizen loco still, auf Termine matt. Roggen loco und auf Termine 1uhig.
Weizen pr. November 197 Br., 196 Gd., pr. Dezember-Jannar pr. 1600 Kilo 197 Br., 196 Gd4. Roggen pr. November 154 Br., 152 Gd., pr. Dezember-Januar pr. 1000 Kilo 150 Br., 149 G4. Hefer still. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco u. pr. Mai pr. 200 Pfd. 76. Spiritus still, pr. November 37, pr. Dezember-Januar 37, pr. April- Mai 38, pr. Juni-Juli pr. 19 iter 100 pCt. 39. Kaffee sehr fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 11,90 Br., 11,80 Gd., pr. November-Dezember 11,75 Gd., pr. Januar-März 11,70 Gd. Wetter: Schneeluft.
Aman cdanzn, 27. November, Nachm. (XW. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 1925. Rapa pr. April 434 FI. Wetter Schnee.
Ante er per. 27. Norember, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (X. T. B.)
Gdetreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen unverändert, dä- nischer 238. Roggen behauptet, Galatz 18. Hafer ruhig. Gerste stetig.
Petroleummarkt (Seblussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 28 bez. u. Br., per November 274 bez. u. Br., per Dezem- ber N bez. n. Br., pr. Januar 23 Br., per Februar 28 Br. Matt.
Lem elm, 27. November, Nachmittags. (W. L. B)
Die heutige Wollauktion war lebhafter, australische Wollen fester, Kapwollen unverändert.
Hondcdlom, 29. November. Vormittags. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren vom 20. bis 26. November betrugen: Engl. Weizen 4928, fremder 67,531, englische Gerste 2348, fremde 11,A567, engl. Malagerste 19, 302, fremde —, engl. Hafer 356, frem- der (6,548 Ertrs. Engl. Mehl 22, 094 Sack, fremdes 2504 Sack und 5680 Fass.
Liverpool, 27. November, Nachmittags, W. T. B.)
Baumwolle: (Schlussbericht. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Ankünfte gefragt, theil- weise 1 böher.
Middl Orleans 73 ig, middl. amerikanische 6g. fair Dhollerah 44. middling fair Dhollerah 4, good middl. Dhollerah 44, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 43, good fair Broach 5, new fair omra 41e, good fair Qomra 5I, fair Madras 44, fair Pernam 73, fair Smyrna 6g, fair Egyptian 7.
Aan n en gegn. 27. November, Abends. (WA. T. B.)
Dezember- Verschiffung per Segeler 6is/ is, Januar-Februar-Ver- schiffung per Segler 65 d. Grleans nicht unter low middling Dezember-Januar-TLerschiffung per Segeler 6is/si, d.
Earls, 27. November, Nachmittags. (M. F. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. pr. November 27.00, pr. Dezember 2A, 00, pr. Janunar-April 38 pr. März-Juni 29, 0). Mehl ruhig, pr. November 59, 0, pr. De- zember 59, 0), pr. Januar-April 61, 90, pr. März-Juni, 62,50. Rüböl steigend, pr. November 11000, pr. Dezem der 109,75, pr. Jannar- April 104, 25, Er. Mai-August 98, 0. Spiritus matt, pr. November 43,75, pr. Nai-August 48,25.
Haris. 27. November, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mehl behauptet, per November 59, 00, per Dezember 59, 25, per Januar-April 61, 00, pr. März-Juni 62,25.
Wer- Korke, 27. November, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-LTork 13, ds. in Nenw-Orleans 123. Petr leum in New-VTork 124, do. in Philadelphia 124. Mehl 5 D. 70 C. Rother F übjahrsweigen 1 D. 37 C. Mais (old mixed) I6 C. Zucker (Fair refining Muscovados) S. Kaffee (Rio-) 193. Schmal (Marke Wilcox) 131 C. Speck (short clear) 115 C. Getreidefracht 9.
Kerlim, 29. November. An Schlachtvich war anget rieben: Rindvieh 1667 Stück, Schweine 8237 Stück, Schafvieh 4025 Stück, Kälber 929 Stück.
Fleischpreise. höchster mittel niedrigste Rindvieh pro 1090 Pfd. Schlachtgsw. 58-61 Mr. 46-50 Mrk. 36-38 Mrk Schweine pro 100 Pfi. Schlachtgew. 60 , 53.54 , 48-50 „ Hammel pro MM.. 23 Kilo 21-24, geringere 1820 „ Kälber: schnell nur zu gaten Preisen verkauft
Ann wekrne warn kBzannHa erm nc. Woohen - Ueobersloht von 5 deutschen gettelbanken pr. 23. November s. unter Ins. der Nr. 280. Cem er al-VergamrmnneHunmgem. 14. Des br. Oberlausitzer Bank zu Alttan. Ausserord. Gen. Vers. zu Tittau. ; . Breslauer Spritfabrik-Aktien-desellsohaft. Ordentl. Gen. - Vers. zu Breslan. ö PFrovinzlal · Aktlen - Bank des Grossherzogthums Posen. Ausserordentliche Gen. -Vers. zu Posen; s. Ins. in Nr. 280. 23. „Union“, Aktlen-dosellsohaft für Bergban, Eisen- und Stahl-Industrie zu Dortmund. Ord. Gen. -Vers.
Rüböl fest, loco 38,20, pr. Mai 38,89. — Wetter: Schneog. Kremäéem, 2. November, Nachm. (M. I. B) Petroleam
Baumwolle. Upland nicht unter lom middling November-
zu Dortmuud; s. Ins. in Nr. 280.
Königliche Schauspiele Vorstellung. Sardanapal. Großes Ballet in 4
Hofschauspielers Hrn. Ernst Possart. Ein Fallisse⸗ ment.
Schauspiel in 4 Akten von Bjöͤrnstjerne
Dienstag, den 30. November. Opernhaus. 247. Vsörnson. Verent: Hr. Poffart. J
Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Frl. Grantzow.) Anfang 7 Uhr.
Schanspielhaus. 243. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lastspiel in 4 Akten von Bauern⸗
feld, (Sittig: Hr. Link, vom Stadttheater in Leipzi“ Die Offiziere im Nonnenkloster. Theodolinde.
als letzte Gastrolle. Anfang 7 Uhr. Mittwoch, den 1. Dezember. Opernhaus. 248.
Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Auf ⸗
zügen, nach Otto Ludwigs gleichnamigem Drama von H. S. von Mosenthal. Musik von Anton Ru⸗, binstein. Anfang halb? Uhr.
Schauspielhaus. 244. Vorstellung. Macbeth.
elle AIliance-Thenter.
Dienstag: Zum 8. Male: Ein altes Hausmöbel. Mittwoch: Auf Verlangen: Die e, ,. ö. orher:
Donnerstag: Z. 9. M. Ein altes Hausmöbel. 1 . D . 3 . D , / aaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Dienstag, den 30. November Abends 7 Uhr: Zauberwelt von Bellaehini.
2 =. * w
Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare, über⸗ setzt von L. Tieck. Für die Bühne eingerichtet von 9
Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.
Nallner- Theater. Dienstag: Zum 60. M. Der Veilchen fresser,
Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.
Mittwoch: Zum 1. Male: Drei Buchstaben.
Historisches Lustspiel in 5 Akten von Otto Girndt.
Victoria-· Theater. Direktion: Emil Hahn. ;
Dienstag und Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sgra Dorina Merante und des Ballet⸗ meisters und Solotänzers Mr. Gredelue. (Mit durch⸗ weg neuer Ausstattung): Die NReise um die Welt in S0 Tagen, nehst einem Boripiel: Die Dette am eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet n 5 Ab⸗ theilungen, 185 Takleaux, von A. D' Ennery und; Jules Verne. Mustk vor Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 61 Uhr.
Friedrich- ilhelmstaädtisches Theater. Dienstag: Debut des Hrn. Schrötter. Die Fledermaus. (Alfred: Hr. Schrötter. Mittwoch: Cagliostro.
Residenz Theater.
Dienstag: 14. Gastspiel der K. K. Hofschau⸗ spielerin Frl. Friederike Bo gnäar. Zum 2. Male: Die Eine weint. die Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Dumanoir und Keranion. Vorher: Die Schauspielerin. Lustspiel in 1 Akt von W. Friedrich.
Mittwoch: Gastspiel des Frl. Friederike Bognär. r, , . Lecoupreur. Drama in 5 Akten von
cribe.
Krolls Theater.
Dienstag: Weihnachts ˖ Ausstellung. Im Nömer⸗ saale. Im Reiche der Mode. m I. Verbin⸗
y. Dienstag, den 30. November: Große Vorstel⸗
lung. Ganz neues Prögramm. A. Salnanmnonsksx, Direktor.
dungs saale. Weihnachts Lotterie. Im II. Ver- bindungssaale. Das Jahr. Im Rittersaale. Die vier Jahreszeiten. Im Korbsagle. Am Nord⸗ pol. Im Königssaale Zum 4. Male; Wünsche und Träume. Im Tunnel vor, während und nach der Vorstellung: Vorträge der Tyroler d , , n SH. Lechner. Gonc. Anf. 5, der Vorst. 65 Uhr.
Mittwoch und d. folg. Tage. Weihnachts ⸗Aus⸗ stellung. Dazu Wünsche und Träume.
Voltersdorsff- Theater. Dienstag: Zum 18. Male: Luftschlösser. Posse mit Gesang in 3 Akten. (Josephine Grillhofer: Frl. Zosephine Gallmeyer.)
Stadt- Theater. ; Direktion: Hugo Müller.
enn. Zum 6. Male: Der Steckbrief, von
Benedix.
Mittwoch: Z. 1. Male: Pietro Minca, oder: Die Belagerung von Turin. Drama von Do—⸗ menico Lopez. .
Donnerstag: Z. 2. Male: Pietro Minca, oder: Die Belagerung von Turin. Drama von Do⸗ menico Lopez.
Vational- Theater.
Dienstag, Mittwoch: Gastspiel des Königl. Bayer.
beutscher Personal- Kalender. 30. Nowvernhber. 1744. C. Lebrecht v. Knebel *. 1796. Joh. C. Gottfr. Löwe *. 1840. J. J. Edler v. Littrow s. 1851. Joh. Wilb. Meinhold F.
FJamilien⸗ Nachrichten.
Die Verlobung ihrer ältesten Tochter Delphine mit Herrn Wolf⸗Dietrich Freiherrn von Amstetter, Premier⸗Lieutenant im 2. Garde -Feld⸗Arlillerie⸗Re⸗ giment, beehren sich ganz ergebenst anzuzeigen.
W. Jordan, Geheimer Legations⸗Rath. Charlotte Jordan, geb. Schmidt.
Berlin, den 23. November 1875. ;
Meine Verlobung mit Fräulein Delphine Jordan, ältesten Tochter des Geheimen Legationg⸗Rathes Herrn Jordan, beehre ich mich ganz ergebenst an— zuzeigen.
Berlin, den 23. November 1875.
Freiherr von Amstetter, Premier Lieutenant im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment.
Heute Abend 109 Uhr wurde meine liebe . Wally, geb. Mehne, von einem gesunden Kna⸗ ben glücklich entbunden.
Görlitz, den 24. November 1875.
Rudolph Thiele, Stadtrath.
Verlobt: Frl. Marie Holzt mit Hrn. Königlichen Bankvorsteher Brosien (Gunthen bei Riesenburg — Danzig). — Srl. Anna Köhne mit Hrn. Do- mänenpächter und Reserve Lieutenant O. Walstab (Lem dorf Aerzen).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Mende mit Frl. Anna Reißig (Leipzig).
Geboren: Cin Sohn: Hrn. Premier ⸗Lieutenant v. Carlowitz (Halberstadt). — Hrn. Regierungs⸗ Assessor Freiherrn v. Senden⸗Bibran (Frank- furt 4. O.). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Udo Freiherrn von Pawel⸗Rammingen (Roten⸗ burg a. d. Fulda).
Gestorben: Hr. Hauptmann Franz Witte (Gen⸗ 6 — Verw. Frau Oberst v. Sydow, geb. v.
urgsdorff (Frankfurt 4. O.). — Hrn. Kreis—⸗ Direktor v. Krosigk Tochter Louise (Ballenstedt). — Hrn. Militär ⸗Intendgntur Rath Flatau Tochter Gertrude (Schwerin i. Mecklenb.).
Bteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Ediktalladung. Gegen nachbenannte Personen: I) den Seefahrer Hans Wilhelm Fritz Berlin aus Greifswald, geboren am 13. August 1851, 2) den Seefahrer Elias Friedrich ,, Vöse aus Greifs-⸗ wald, geboren am 18. April 1852, 3) den Johann Christian Bernhard Dann aus Greifswald, geboren am 9. Juni 1802, 4) den Wilhelm Heinrich Emil Frahm, auch Schumacher genannt, aus Greifswald,
eboren am 15. Juli 1852, 5) den Johann Chri⸗ tian Carl Hekebold aus Greifswald, geboren am 31. Mai 1852, 6) den Seefahrer August Wilhelm
—
Heinrich Heidemann aus Greifswald, geboren am I2. Dezember 1852. 7) den Carl Adolph Hermann Karstädt aus Greifswald, geboren am 30. August 1852, 8) den Seefahrer Eduard Carl Theodor Kasch am 10. Januar 1852 geboren zu Dömitzow, zuletzt in Greifswald aufhältlich, 9) den Karl Mar⸗ tin Wilhelm Knorr, auch Buchert genannt, aus Greifswald, geboren am 18. November 1852, 10) den Seefahrer Friedrich Martin Gustav Krauthof aus Karrendorf, geboren am 15. Mai 1852, 11) den Theodor Carl Friedrich Labahn aus Greifswald, Ceboren am 6. Mai 1852, 12) den Theodor Chri⸗ stian Peplow aus Greifswald, geboren am 20. April 1852, 13) den Seefahrer Theodor Johann Philipp Reimer aus Greifswald, geboren am 4. Mai 1852, 14 den Seefahrer Theodor Friedrich Moritz Rischow aus Greifswald, geboren am 9. Juni 1852, 15) den Carl Johann Martin Schröder aus Greifswald, geboren am 15. Oktober 1852, 16 den Johann Friedrich Christian Segert aus Greifswald, geboren am 13. November 1852, 17) den Carl Friedrich Johann Theodor Topp
aus Greifswald, geboren am 1. Dezember 1852, 18) den Carl Theodor Waterstradt aus Greifswald,
,. am 22. April 1852. 19) den Martin Wil⸗ elm Friedrich Witt aus Greifswald, geboren am 20. Dezember 1852, 20) den Seefahrer Johann Carl Joachim Burmeister aus Neuencamp, geboren am 11. September 1851, zuletzt in Wieck aufhält⸗ lich; 21) den Schäferknecht Wilhelm Carl Johann Quatz aus Grubenhagen, geboren am 29. August 1851, zuletzt in Loitz aufhältlich; 22) den Seefahrer Carl Joachim Christian Jürgens aus Boltenhagen 4. d. E., geboren am 21. Mai 1852, 23) den See⸗ fahrer Carl Michael Friedrich Lentz aus Freest, ge⸗ boren am 10. September 1852, 24) den Louis Carl Rudolph Meyer aus Hohendorf, geboren am 13. De⸗ ember 1852, 25) den Johann Friedrich Wilhelm . aus Klitschendorf, geboren am 24. Dezember 1852, 26) den Johann Friedrich Wilhelm Putzar aus Jamitzow, geboren am 8. Oktober 1852, 27) den Gustav Johann Thurow aus Rubkow, geboren am 15. Juni 1852, 28) den Johann Carl Martin Fock aus Neuenkirchen, geboren am 31. Januar 1852, 29) den Joachim Friedrich Otto Stein aus Neuen⸗ kirchen, geboren am 24. Mai 1852, 30) den Fried⸗ rich Wilhelm Gustav Hermann Rüterbusch aus Pritzier, geboren am 11. Dezember 1852, 31) den Johann Christian Friedrich Schmidt aus Pentin, geboren am 9. Februar 1852, 32) den Kaufmann Moses 6 aus Ribnitz, geboren am 19. April 1852, zuletzt in Wusterhusen auf⸗ hältlich, 33) den Matrosen Johann Ludwig Friedrich Mähl aus Wolgast, geboren am 25. April 1851, 34) den Jungmann Carl Heinrich Peters aus Wol- M geboren am 30. April 1851, 35) den Knecht arl Christian Friedrich Müller aus Kemnitzer⸗ hagen⸗Hof, geboren am 18. September 1852, 36) den Karl August Theodor Bornemann, geboren zu Prenz⸗ lau am 20. Dezember 1847), zuletzt in Greifswald ortsangehörig, 37) den Studenten der Medizin August Pohl, geboren zu Lindenau am 26. Oktober 1843, heut in Greifwald aufhältlich ist auf erhobene Inklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier von dem unterzeichneten Gericht die Untersuchung wegen Verlassens des Landesgebietes und Verweilens 6 desselben ohne Erlaubniß, 5. 140 des Strafgesetzbuchs eröffnet, zur mündlichen Verhand- lung und Entscheidung der Sache ist Termin auf den 23 Februar 1876, Mittags 12 Uhr, im Schwurgerichtslokale hierselbst anberaumt, zu welchem die oben benannten Angeklagten mit der Aufforde—⸗ rung zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu . Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche bei uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem selben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen sie verfahren werden soll, bierdurch geladen werden. Greifswald, den 8. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
keen, Oeffentliche Ladung.
n Sachen
I) der Gebrüder Pagel in Detmold, Kläger, wider den Verwalter Carl Menhner in Drakenburg, jetziger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, Beklagten,
Y) des Kaumanns Levi Heinemann in Det⸗ mold, Klägers, wider den Verwalter Carl Meyer aus Drakenburg, fetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt, Beklagten,
fordern die Kläger von dem Beklagten für verkaufte Waren 150 S 80 3 resp. 234 MS 25 8 mit jährlichen Zinsen ad GR vom 4 Februar d. J. resp. 4. Oktober 1874 bis zur Zahlung, sowie Er⸗ satz der Kosten.
Zur Verhandlung dieser Streitsachen ist Termin
auf: Donnerstag, den 13. Januar 1876, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt.
Da der Aufenthaltsort des Beklagten nicht be⸗ kannt ist, so wird ihm hiermit diese Verfügung durch öffentliche Blätter zugestellt und wird bemerkt, daß die betreffenden Klaganträge an die Gerichstafel des hiesigen Amtsgericht affigirt sind, und sowohl dort, wie auch auf der Gerichtsschreiberei des hie⸗ sigen Amtszerichts zur Einsicht vorliegen.
Nienburg, den 26. November 1875.
Königliches Amtsgericht. A. Wagemann.
Selhstfärhe⸗Stempel,
das Praktischste aller Stempel für Behörden, Beamte, Kaufleute und
alle Geschäftstreibende, sowie für
Private, mit Name u. Ort von 23
Thlr. an; mit Name, Ort und ver⸗
stellbarem Datum von 73 Thlr. an;
Giro und Quittungs⸗Stempel von
34 Thlr. an und alle anderen Arten Stempel, sowie Siegelmarken, Briefcouverts mit Firma, liefert in gediegener Ausführung billig und schuell: Gäastar Riegler, HHambang, Grimm 16. (Versendung zollfrei. ¶ N à 2244.)
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9349] Status der Geraer Bank
am 23. November 1875. Metallbestand... .. . 460 4,248,400. Reichskassenscheine . 10 080.
Noten der Preuß. Bank und anderer Banken . S1 1, 870. 5.990.631.
w ,,,, Lombardforderungen. I, 129, 627. 378,678.
ö x
Sonstige Activa. 6481, 084. Gr danyi; MS 7,500,000. Reservefond (inclusive M 64,
Spezial Reservee) ... 85,608. Umlaufende Noten.. 7, 806,560. Täglich fällige Verbindlichkeiten 2, 262, 162.
0410. 29,523.
9217
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . Sonstige Passto⸗⸗ . Verhindlichkeiten aus weiter be⸗ ebenen, im Inlande zahlbaren nkassowechseln, vom 24. No⸗ vember bis 14. Dezember a. e. ,, .
Gera, den 27. November 1875.
Die Direktion.
324.140. 80.
Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. ls23! Pollständig erschien soeben:
Die Zweite Deutsche Nordpolarfahrt
in den Jahren 1869 und 1870. Volks ausgabe. Mit 54 Illustrationen 6. ,, und 4 lithogr. afeln. 8. Geh. 5 S Geb. 6 M 50 3.
Diese wohlfeile Volksausgabe des Werkes
über die Zweite Deutsche Nordpolexpedition liegt nun in einem Bande, geheftet und gebunden, voll⸗ stänldig vor. Sie hat bereits weite Verbreitung gefunden und empfiehlt sich namentlich auch als k und belehrendes Feftgeschenk für Jung un lt.
für das Vierteljahr.
R = Das Ahounement beträgt 4 M 50 8
*
Jusertionsprein sür den Raum einer Aruckzeile 36 3 5 . 5
—
Alle
6 2s 2.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaiserlich russischen Obersten im Generalstabe, Fürsten Cantacuzene, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Rlasse und dem Kaiserlich russischen Stabs⸗Rittmeister Baron Tie sen⸗ hausen, Adjutanten beim General⸗Gouvernement in Warschau, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung .
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er— theilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem General⸗Stabsarzt der Armee Dr. Grimm, Chef des Sanitäts- Corps und der Militär⸗Medizinal-Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums;
des Commenthurkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Obersten von Caprivi, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ Ministerium; des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen
St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:
dem OQberst⸗Lieutenant de Claer, à la suite des General—⸗ stabes der Armee und 1. Adjutant des Chefs des General stabes der Armee; sowie
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses:
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Hodenberg im
4. Garde⸗ Regiment zu Fuß.
Berlin, den 30. Rovember.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist gestern Abend von Coblenz hierher zurückgekehrt.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben die vor— tragenden Räthe im Reichskanzler⸗Amt, Geheimen Regierungs⸗ Räthe Brauweiler und von Pommer Esche zu Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Räthen zu ernennen geruht.
Bekanntmachung. Schlußzeit für Annahme gewöhnlicher Packete.
Vom 1. Dezember d. J. ab werden die Annahmestellen für gewöhnliche Packete bei den hiesigen Stadt⸗Postanstalten nicht mehr bis 8 Uhr Abends geöffnet sein, sondern bereits um? Uhr Abends geschlossen werden.
Bei den Bahnhofs⸗Postanstalten werden jedoch die erweiterten Annahmezeiten nach wie vor bestehen bleiben, soweit es sich um die Einlieferung von Packeten handelt, welche mit den, von den betreffenden Bahnhöfen abgehenden Eisenbahn⸗ zügen zu befördern sind. Diese erweiterten Annahmezeiten sind zur Zeit folgende:
1) bei dem Postamte Nr. 4 (Stettiner Bahnhof) bis 11 Abends, 2) bei dem Postamte Nr. 5 (Hamburg. Bahnh.) bis 119 Abends, 3) bei dem Postamte Nr. 9 (Potsdamer Bahnhof) bis 19 Abends, 4 bei dem Postamte Nr. 11 (Anhalter Bahnhof) bis go Abends, 5) bei dem Filial⸗Postamte Nr. 11 (Trebbinerstr.) bis 1060 Abds., 6 bei dem Postamte Nr. 17 (Frankfurter Bahnh.) bis 11 Avends, ) bei dem Poßtamte Nr. 34 (Ostbahnhof) bis 166 Abends,
8) bei dem Postamte Nr. 36 (Görlitzer Bahnhof) bis 8 Abends,
9) bei dem Postamte Nr. 40 (Lehrter Bahnhof) bis 1036 Abends, 10) bei dem Postamte Nr. 47 (Dresdener Bahnhof) bis 8 Abends. Berlin, C., den 24. November 1875. . Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor.
Elsaß⸗Lothringen. / Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches Allergnädigst geruhet, den bis⸗ herigen Advokat⸗Anwalt Rudolf Lindner zu Straßburg i. E. zum Eisenbahn⸗Direktor und Mitgliede der General⸗Dikektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Königreich Preußen. Ministerium für Handel, Gewerbe um d öffentliche Arbeiten.
Der bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Frank⸗ furt a. M. beschäftigte bisherige Gerichts⸗-Assessor Karl Gamp ist zum Regierungs⸗Assessor ernannt worden.
Der Maschinenbauanstalt Golzern bei Grimma, vormals Gottschald und Noetzli, ist unter dem 26. November d. J. ein . ; auf eine Papierwickel⸗Maschine in der durch Zeichnung und
Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne Je⸗ manden in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, guf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um- fang des preußischen Staats ertheilt worden.
host. Anstalten des Au. und Auslandes nehmen?
Kestrllung an; für Rerlin außer den Post · Anstalten auch die Expedition: 8M. Wiltzelmstr. Nr. 32.
K
Die heutige Rum mer des „Reichs- und Staats⸗ Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗ Beilage:
Uebersicht der in der Zeit vom 22. bis inkl. 27. November er. im „Deutschen Reichs- und Preußi⸗ schen. Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Handelsregister) publisirten Konkursbekanntmachungen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. November. Se. Majestãt der Kaiser und König nahmen heute militärische Mel⸗
dungen in Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen
August von Württemberg und des Kommandanten entgegen, empfingen den Polizei⸗Präsidenten von Madai mit dem neu er—⸗ nannten Polizei⸗Direktor von Charlottenburg, Herrn von Sal⸗ dern, hörten den Vortrag des Generals von Albedyll, und empfingen den Herzog Nicolaus von Leuchtenberg.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wurde gestern Abend auf dem Bahnhofe von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen empfangen und in das Königliche Palais geleitet, wo Se. Majestät der Kaiser und König und Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen die Ankunft Ihrer Majestät erwarteten. .
Heute Vormittag empfingen Ihre Majestät sämmtliche an⸗ wesenden Mitglieder der Königli amilie ie Prinzessin Wilhelm von Baden und die Prinzen don Leuchtenberg.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
Kronprinz nahm im Laufe des gestrigen Vormittags militä—
rische Meldungen entgegen, ertheilte dem Architekten Orth und dem Stadtrath Meyer Magnus Audienzen und empfing den General⸗ Lieutenant und General- Adjutanten von Obernitz. Nachmiltags 19 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit Se. Durchlaucht den Fürsten zu Wied und unternahm um 2 Uhr eine Spazierfahrt mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen. Um 5 Uhr nahm Höchstderselbe an dem Diner bei Sr. Majestät dem Kaiser und König Theil und begab Sich Abends 95 Uhr zur Begrüßung Ihrer Masjestät der Kaiserin⸗Königin nach dem Anhaltischen Bahnhofe.
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 13. d. Mts. in Betreff der Uebergangsabgabe und Ausfuhrver⸗ gütung von Branntwein in Hohenzollern beschlossen: I) die Steuervergütung, welche bei der vom 1. Januar k. Is. an stattfindenden Ausfuhr von Branntwein gewährt wird, auf 1ẽ094650 3 für das Hektoliter bei einer Stärke des Brannt⸗ weins von mehr als 65 pCt. Tralles und auf 3 6 für das Hektoliter bei einer Stärke des Branntweins von mehr als 65 pCt. Tralles zu bestimmen; ?) die seitherige Vorschrift, nach welcher die Ausfuhrvergütung nur gewährt werden soll, wenn die auf einmal ausgeführte Menge sich auf mindestens 20 Maß G2? Quart — 37 Liter) beläuft, dahin abzuändern, daß dieser Mindestbetrag vom 1. Januar k. Is. an auf 30 Liter herab⸗ gesetzt wird; 3) vom 1. Januar k. Is. an die Uebergangsabgabe von dem aus dem übrigen Reichsgebiete eingehenden Brannt⸗ wein bei einer Stärke bis zu 65 pCt. Tralles auf 1 6 50 3 vom Hektoliter, bei einer Stärke von mehr als 65 pCt. Tralles auf 3 S6 vom Hektoliter festzusetzen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Das Staats⸗Ministerium trat gestern zu einer Sitzung zusammen.
— In der heutigen (17. Sitzung des Deut schen Reichstages, welcher am Tische des Bundesraths der Präsi⸗ dent des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Dr. Delbrück und der bayerische Staatg⸗Minister v Pfretzschner mit mehreren Kom⸗ missarien beiwohnten, wurde die zweite Berathung des Reich s⸗ haushalts⸗Stats fortgesetzt und zwar stand zunächst zur Diskussion der Etat der Reichs⸗Eisenbahnverwaltung. (S. Nr. 275 d. Bl.) Bei Tit. 1 der Einnahmen legte der Abg. Elben durch den Etat der letzten vier Jahre dar, daß ein langsames, aber stetiges Fortschreiten zum Bessern in der Ent⸗ wickelung des Reichs⸗Eisenbahnwesens bemerkbar sei, so das jetzt das effektive Anlagekapital mit 4 Prozent verzinst werde. Die Positionen der Einnahmen wurden darauf bewilligt. Bei den Ausgaben wünschte der Abg. Berger Witten) Herabsetzung der persönlichen Ausgaben hei den Reichs-Eisen⸗ bahnen und die Berufung mehrerer maschinentechnischer Mit⸗ glieder in die Direktion, mindestens die des Ober⸗Maschinen⸗ meisters. Bei Tit. 7 fragte derselbe Abgeordnete an, ob der eiserne Qberbau nicht empfehlenswerther sei als der hölzerne, worauf von Seiten des Bundes kommissars Seh. Ober Reg Rath Kinel erwidert wurde, man werde daz System des eisernen Oberbaues alln ahr
ich einzuführen versuchen, falls die Eisenpresse arg, erheblich
gesteigert würden. Alle Positionen des Reichs⸗Eisenbahn⸗Etatz wurden bewilligt, ebenso die Positionen über die Reichsschuld,
Berlin, Dienstas, den z30. November, Abends.
Der Abg. v. Puttkamer (Sorau) berichtete sodann Namens der 7. Abtheilung uͤber die bei der Wahl im 10. Liegnitzer Wahl⸗ 6. . Unregelmäßigkeiten. Der Referent be⸗ antragte:
1) die Wahl des Abg. v. Seydewitz für gültig zu erklären,
2) die bei der Wahl vorgekommenen Unregelmäßigkeiten zur Kennt niß des Hrn. Reichskanzlers zu bringen, mit dem Antrage, daz Landrgthsamt von Hoyerswerda wegen der durch Gengdiarmen bewirkten Vertheilung von Wahlzetteln, sowie die betreffenden Gentd' armen wegen solcher Vertheilung rektifiziren zu wollen. Die Anträge der Abtheilung wurden genehmigt. Beim
Schlusse des Blatts trat das Haus in die Berathung des vom Abg. Schulze (Delitzschꝭ) und Genossen vorgelegten Gesetz⸗Ent⸗ wurfs, betreffend die Abänderung des Art. 32 der Verfassung des Deutschen Reichs ein.
— Die Reichstags⸗Kommission zur Vorberathung der Entwürfe eines Gerichtsverfassungs⸗Gesetzes, einer Strafprozeß⸗Ordnung und einer Civilprozeß⸗ Ordnung nebst Sinführungs gesetzen erledigte in ihrer Sitzung vom 25. d. M. die 5§. 17 bis 27 des dritten Titels des Gerichtsverfaffungsgesetzes uͤber die Schöffengerichte. Eine eingehende Diskussion erhoß sich namentlich über die gesetzlichen Voraussetzungen der Berufung als Schöffe. Der Entwurf un⸗ terscheidet solche Voraussetzungen, bei deren Mangel das er⸗ gehende Urtheil nichtig ist, von denjenigen gesetzlichen Eigenschaf⸗ ten, bei deren Vorhandensein zwar eine Berufung zum Schoͤffen⸗ dienste nicht stattfinden soll ohne daß jedoch, wenn ein folcher Mangel einmal unbemerkt geblieben ist, daraus eine Nichtigkeit des Urtheils folgen soll. In die erste Kategorie gehören: Eigen⸗ schaft eines Ausländers, Verlust der Befähigung in Folge einer strafgerichtsichen Verurtheilung, Gantausbruch und Entmün— digung wegen Verschwendung. In die zweite Kategorie stellt der Entwurf in 5. 21 Personen, die noch nicht das dreißigste Lebensjahr vollendet haben; solche, die in den letzten zwei Jahren Armenunterstützungen empfangen haben, oder die noch nicht zwei Jahre in der Gemeinde wohnen, sowie Dienst⸗ boten. Alle diese Bestimmungen wurden angenommen. Eine Abänderung wurde nur insofern beschlossen, als der Entwurf die Nichtigkeit von Urtheilen vorschreibt, bei welchen Personen mitgewirkt haben, welche wegen geistiger oder körperlicher Ge⸗ brechen zu dem Amte ungeeignet sind, wogegen die Kommission beschloß, daß solche Personen nicht zu dem Amt eines Schöffen berufen werden sollen, daß aber das Urtheil aus diesem Grunde nicht mehr angreifbar sei. Zu 5§. 22 will der Entwurf im Allgemeinen der Landesgesetzgebung überlassen zu beslimmen, welche Klassen von Staatsbeamien nicht berufen werden sollen; nur bestimmte Klassen (Minister, Richter, Staats anwälte, Exekutipbeamte, Religionsdiener, Volksschullehrer, Militärperso⸗ nen) sollen schon reichsgesetzlich nicht berufen werden können. Die Kommission beschloß, daß überhaupt Reichs⸗ und Staats⸗ beamte nicht zu dem seiner Natur nach rein bürgerlichen Schöffen⸗ dienste herangezogen werden sollen. Ein Antrag, welcher auch die Rechtsanwälte vom Schöffendienste ausschließen wollte, wurde abgelehnt. Die in 5. 23 aufgeführten Befreiungsgründe wur⸗ den sämmtlich gutgeheißen, insbesondere ein Antrag abgelehnt, welcher die Bestimmung des Entwurfs, wonach Aerzte um Befreiung vom Schöffendienste einkommen können, streichen wollte, desgleichen ein anderer, wecher schon das 60. Lebensjahr, statt, wie im Entwurf geschehen, das 65. als Befreiungsgrund gelten lassen wollte. Zu §. 27 wurde beschlossen, daß der Amtsrichter, bevor er den zur Auswahl der Schöffen kompeten⸗ ten Ausschuß einberuft, für Abbestellung formeller Mängel der Urliste Sorge zu tragen hat.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen (5.) Sitzung der außerordentlichen Generalsynode wandte sich der Syno⸗ dale Dr. Möller gegen die Schlußbestimmungen der Synodal⸗ ordnung, in denen er die Stimme des Protestantenvereins, nicht aber die Stimme Gottes vernehme. Es fehle die gehörige Motivirung derselben und ebenso der Beweis, daß sie genügen werden. Wer den Ansprüchen des politischen Liberalismus nach- gebe, werde bald von weiteren Ansprüchen des Protestant vereins hören. Das Kirchenregiment möge die Schlußb⸗ A⸗ mungen zurückziehen und dieselben einer definitiven . stim⸗ synode vorbehalten. veneral⸗
Der Synodale Kiekhäfer aus Borntuchen erkl⸗ ganze Vorlage stimmen zu wollen, wenn die y zrte, für die ranzen für den Bekenntnißstand vorhanden se' othigen Asseku⸗ bestimmungen aber seien unannehmbar, i Jen. Die Schluß⸗ Bote hinter dem Entwurfe. e seien ein hinkender
Der Synodale Dr. Freiherr v. d. G . wissensbedenten gegen die Schlußb⸗ Polt (Bonn) hielt die Ge⸗ Es ä Dinge, bei denen man . für sehr ernste. ich, ich lann nicht anders.“ er .. sagen müsse: „Hier stehe frage, ob man die Verantr. ortuun sei auch eine Gemissenz= verrichteter Sache auseimar der z, g auf. sich nehmen wolle, un. selbst betreffe, fo glaube gehen. Was den Entwurf geberischen Beta gn 2 er nicht, daß in demselben die gesetz⸗ nicht nir die ,, . zu weit gehen. An dem Entwurfe habe
Hebe gearbeitet, sondern auch ebenso viel Glau⸗
bensn ech. Uckerrss sinde sic das Bestes hen, die ond, Gh
no mer e, . , , , zu stellen. er Präsident des er⸗Ki t s tonte, m irchenrathes Dr. Herr mann be⸗
leitsfrage und nicht um die höchsten Güter und 3 handle. Er gebe sich daher der doffnung hin, 5
bei der Vorlage lediglich um eine gweckmaßig⸗
* . 6