Glanohan. (Fürstlich Schönburgsches DHandels⸗ Venkhas a. d. Oste. Bekanntmachung.
gericht im Bezirksgericht.) Am 26 November.
Fol. 966. Schumann & Heidner, Franz Emil Otto Heidner ausgeschieden, Inhaber Emil Götze und Heinrich Rudolph Illing.
Fol. 262. Emil Gätze, gelöscht.
Lolpzꝛlg. (Dandelsgericht im Bezirksgericht.)
Fol. 2137 . . lõscht
ol. 2137. Frie Eppler; gelöscht.
Lol. 36563. Hustab Körner; zelõscht
Fol. 3648. Emil Grünebaum; Inhaber Emil Grůunebaum.
Fol. 3649. Pocher & Nell; Inhaber Gustav Albert Pocher und Franz Emil Nell.
Fol. 1309 . . in; Wil
ol. Saunpt ⸗Menbles⸗ azin; Wil⸗ helm Emil Krach und Johann . Mein⸗ hardt sind ausgeschieden. .
Fol. 2390. M. Callmann; gelöscht.
Fol. 3650. C. W. König; Jnhaber Carl Wil⸗ helm König.
Fol. 3651. Bleichert C Otto; Inhaber Her⸗ mann Adolf Bleichert und Theodor Otto.
Am 20. November. Fol. 344. Gustav Hörnecke; gelöscht. Fel. 3071. Zaninelli & Perletti; gelöscht. Am 30. November.
Fol. 3653. Vt. Ftürner & Co.; Inhaber Marie Elisabeth Körner und Otto Emil Töpfer; erstere ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 3475. H. Paul Böhr; auf Anna Amalie Friederike, verehel. Böhr, übergegangen, Hermann Paul Böhr ist Prokurist.
Fol. 3652. J. G. Fritzsche; Inhaber Johann Gottfried Fritzsche.
Lelpaig. (Gerichtsamt IL) Am 23. Novem ber. Fol 196. Marie Dehler in Lindenau; Inhabe⸗ rin Marie Louise Rosalie, verehel. Dehler. Narkranstàdt. (Gerichtsamt.) Am 23. November.
Fol. 32. Moritz Hanisch zum.; Inha ber Georg
Moritz Hanisch. ; HMeerane. (Gräflich Schönburg'sches Gerichts⸗
amt.) Am 16. November. Fol. 486. F. E. Thümmüler, Inhaber Friedrich Erdmann Thümmler. Planen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. November. Fol. 228. Alb. Heinr. Müller, Sitz nach Leip-
zig verlegt. Am 23. November.
Fol. 357. Mehltheuer Weidaer Eisenbahn⸗ n Bernhard Freytag. Eduard Raab und Gustav Steinhäuser aus dem Vorstande ausgeschie⸗ den, Friedrich Dietrich Gösmann, Julius Macht, Gustav Simon und Ignaz Augusft Pivany sind Mitglieder des Vorstandes.
Fol 428. Mechanische Stickerei Adorf, F. D. Gösmann in Plauen (Zweigniederlassung), In⸗ haber Friedrich Dietrich Göszmann.
Radeberg. Gerichtsamt) Am 22 November.
Fol. 71. Die Attienpapierfabrik zu Rade berg ist aufgelöst, Carl Theodor Paul Holz ist . mehr Vorstand, Julius Schiffl ist Liqui—- ator.
Relohenbaoh. Gerichtsamt). Am 18. November. Fel. 378. Arnold & Kurtze, Inhaber Wilhelm Arnold und Carl Kurtze. Sohneeberg. ¶ Gerichtsamt.) Am 18. November. Fol. 145. Gebrüder Knauer, Inhaber Hein— rich Julius Knauer und Ferzinand Anton Knauer. Stollberg. ( Gerichtsamt.) 18. November. Fol. 21. Hermann Meinert in Lugau, gelöscht. Werdau. (Gerichts amt) Am 20. November. Fol. 7. Bernhard Hoffmann; gelöscht. Zs ohopan. ( Gerichtsamt.) Am 23. November.
Fol. 1069. A. C. Müller; Inhaberin Auguste
Dorothee Müller.
Lũdemschoeoiãd. Oandelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 247 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. August 1875 zu Werdohl unter der Firma
Klüppelberg & Nagel“ errichtete offene Han
delsgesellschaft am 25. November 1875 eingetragen
und sind als Gesellschafter vermerkt:
L der Fabrikant Julius Klüppelberg zu Werdohl, 2) der Fabrikant Wilhelm Nagel daselbst.
Liümebhurg. Sekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Läne⸗ burg ist heute auf Fol. 310 39. die Firma: . „Lüneburger Eiswerk⸗ eingetragen: Die Jnhaber der Firma bilden eine Aktien gesellschaft; Gegenffkand des Unternehmens ist die Beschaffung von Eis und Handel damit; der Gejellschaftsvertrag ist vom 17. Septem⸗ ber 1875, und ist der Sitz der Gesellschaft in Lüneburg; die Höhe des Grundkapitals ist auf 18900 M bestimmt, getheilt in 60 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 300 M; die äffent lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen unter Unterschrift der beiden Verstandsmit⸗ glieder unter die Firma durch die Lüneburger Anzeigen. Die beiden jetzigen Vorstandsmitglie—⸗ der sind der Partikulier Theodor Görck und Re staurateur Wilhelm Goh de. Lüneburg, den 24. November 1875., Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. Luünebarg. Sekanntmachung. In das Handeltregister des Amtsgerichts Lãneburg ist heute auf Fol. 309 die Firma: „Sermann Warne ke“, als Inhaber der Firma: Ludwig Heinrich Hermann Warneke in Laäneburg, und als Ort der Niederlassung: ; Lũneburg, eingetragen. Eeburg, den 24 November 1875. Königliches Amtegericht. Abtheilung. III.
17 zur Firma tt. Nr. 2 eingetragen:
Cadenberge, welcher das Handelsgeschäft käuflich erworben hat und dasselbe unter der ver⸗ änderten Firma: NR. Heerenklage Rachfolger fortfüůhrt. Nenhaus a. d. Oste, den 24. November 1875. Königliches Amtsgericht.
Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Garderobehändler Moritz Jaffs. Col. 3. Ort der Niederlassung: Nenfstadt Eberswalde. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Moritz Jaff c. Eingetragen gut g Verfügung vom 22. Novem⸗ ber 1875 am 23. November 1875. Nenstadt Ebw., den 22. Nop⸗mber 1875. Königliche Kreisgexichte. Deputation.
Vor d hanusem. Handelsregister rer ten , Kreisgerichts zu Rordhausen. n unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 25. November 1875 eingetragen worden: a. sub Nr. 626 der Oelfabrikant und Säge⸗ mühlenbesitzer Hermann Holzhausen zu Ellrich als Inhaber der Firma Herm. Holzhausen, b. sub Nr. 627 der Buchbinder und Buch⸗ händler Carl Brandt daselbft als Inhaber der Firma Carl Brandt, e. sub Nr. 628 der Apotheker Ottomar Schlichte⸗ weg daselbst als Inhaber der Firma O. Schlichte
weg, 4d. sub Nr. 629 der Kaufmann Salomon Grunz⸗ * daselbst als Inhaber der Firma S. Gruns⸗ eld, e. sub Nr. 630 der Gipsfabrikant Carl Man- gelsdorff daselbft als Inhaber der Firma C. Man⸗ gelsdorff, f. Suk Nr. 631 der Kaufmann Ephraim Frohnhausen daselbst als Inhaber der Firma E. Frohnhausen. sämmtlich mit der Niederlassung zu Ellrich.
Er. Stargard. Befanntmachung. In Folge Verfügung vom 24. November 1875 ist heute die unter der gemeinschaftlichen Firma: Derzberg & Stark
seit dem 19. November 1875 aus den Kaufleuten Carl Herzberg zu Conitz und Gustav Stark zu Dir⸗ schau bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 28 mit dem Bemerken eingetragen, daß dieselbe in Dirschau ihren Sitz hat. Pr. Stargardt. den 25. November 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
KRimtelm. Bekanntmachung. Im Handelsregister für den Amtggerichtsbezirk Aldendorf ist heute sub Nr 31 — Firma H. A. Spanier in Oldendorf — folgender Eintrag be— wirkt worden: Nach Anzeige des Inhabers der Handelsfirma vom 22. November 1875 hat derselbe seit dem 1. desselben Monats eine Zweigniederlassung dahier in Rinteln zum Handel mit Manufaktur⸗ waaren errichtet. Rinteln, am 24. November 1875. Königliches Kreisgericht. Mertz.
Sangerhamsem. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 183 Zuckerfabrik Artern von Boeving, Lüttich C Comp. Col. 4 vermerkt worden:
Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:
22) der Oekonom Gottfried Heinrich Kieme in Hey⸗ gendorf, nicht aber, wie zufolge Verfügung vom 3. November 1873 an demselben Tage irrthüm⸗ lich eingetragen worden, der Oekonom Gottlob Heinrich Kieme in Heygendorf (Nr. 57), der Rittergutsbesitzer Johann Gottlieb Pagen—⸗ hardt in Borgcleben, der Bierbrauereibesitzer Friedrich Eduard August Schroeter in Artern, der Oekonom Friedrich Wilhelm Woelfert in Schönfeld, der Oekonom Gottlieb Christian Kieme in Schafsdoꝛrf, der Gastwirth und Oekonom Johann Friedrich Weise in Artern.
In die Gesellschaft sind eingetreten:
65) , A. Schilling zu Reins⸗
orf,
66) 1 Gutsbesitzer Bernhard Schaefer in Schön⸗
eld,
67) der Gutsbesitzer Heinrich Gottlob Kieme zu
Kalbsrieth,
68) der Oekonom Gustav Friedrich Kieme aus
Schafe dorf,
69) der Oekonom Hermann Kützing in Kalbgrieth,
eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Novem oer
1875 am 6. November 1875.
Sangerhausen, den 6. November 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sehömamn. Setłanntmachung.
In unser Firmenregister sind eingetragen worden:
a. am 22. September d. J. unter Nr. 53 die Firma Lonis Strauß und als deren Inhaber der Müllermeister Louis Strauß zu Alt⸗Schönan,
am 14. Oktober d. J. unter Nr. 54 die Firma Gustav Patting und als deren Inhaber der Müllermeister Gustav Patting zu Ait ⸗ Schönau,
am 14. Oktober d. J. unter Nr. 55 die Firma Danermehlmühle Ober Kauffung Adolph Kretschmer“ und als deren Inhaber der Müller⸗= meister Adolph Kretschmer zu Ober⸗Kauffung,
am 15. November d. J unter Nr. 56 die Firma Paul Neimann (Ort der Niederlaffung: Fonradewaldau) und als Firmeninhaber der Kaufmann Paul Reimann in Breslau,
am 15 Novemker d. J. unter Nr. 57 die Firma L. Chaussh und als deren Inhaber der Apotheker L. Chaussy zu Kupferberg,
am 23. Novem ber d. J. unter Nr. 58 die Firma
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.
Jetziger Firmeninhaber: Diederich Oltmann zu
unter Nr. 97 die Firma „A. Tegeder“ zu Recke
1
meifter August Teichler zu Alt⸗Schönau,
deerenklage zu Cadenberge sub h. am 25. November d. J. unter Nr. 60 die Firma Ernst Höher und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Ernst Höher zu Schönau. Schönan, den 25. November 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schwerim. In das hiesige Handelsregister ist Age eingetragen sub Nr. 453 die Handels firma: Friedrich Schumacher, Ort der Niederlaffung: Schwerin, Inhaber: der Einwohner Friedrich Schumacher zu Schwerin. Schwerin, am 27. November 1875. ; Das Magistrats⸗Gericht. Westphal.
Stargard i. Pomnn. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute, laut Verfü⸗ gung vom 29. d. Mts.,, vermerkt worden: bei Nr. 2 der Firma des Kaufmaens Friedrich Ferdinand Rasch (Ir. Rasch) hierselbst: die Firma ist darch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Friedrich Rasch übergegangen. Stargard i. Pomm., den 22. November 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steina ea. Zu Nr. XV. des Handelsregisters. Nachdem Kaufmann Joh. Georg Hofmann in Steinach, Inhaber der Firma J. G. Hofmann das., mit Tod abgegangen ist, führt lt. Anzeige vom 15. d. Mts. dessen Wittwe, Frau Marie Veronica Hofmann, geb. Wohlleben, mit Zustimmung der übrigen Erben die Firma als alleinige Inhaberin fort. Prokurift der Firma ist Kaufmann Ernst Hof— mann das. Steinach, den 25. November 1875. Herzogliche Kreisgerichts⸗Depatation. Am bronn.
Steinfart. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 156 die
Firma Heinrich Ruland hierselbst und als deren
Inhaber der Kaufmann Theodor Heinrich Ruland eingetragen.
Steinfurt, den 20. November 1875.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Stettim. Der Kaufmann ,. Richard de la Barre zu Stettin hat für seine Ehe mit Elise Dill durch Vertrag vom 16. November 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ift in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemein schaft unter Nr. 408 heute eingetragen. Stettin. den 25. November 1875. Königliches See und Handelsgericht.
Stettim. Der Kaufmann David Leszezyuski zu Stettin hat für seine Ehe mit Bertha Samuel⸗ sohn durch Vertrag vom 1. November 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerdes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 407 heute eingetragen. Stettin, den 25. November 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettim. Der Kaufmann Carl Ludwig Theodor Braun zu Stettin hat für seine Ehe mit der ver⸗ wittweten Amterentmeister Gutzmaun, Hedwig Sophie Elisabeth, geb. Will durch Vertrag vom 10. November 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 406 heute eingetragen. Stettin, den 25. November 1875.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettim. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Sommer & Co. am 20 November 1875 errichteten offenen Handels gesellschaft sind: I) der Kaufmann Albert Sommer zu Edinburg, 2) der Kaufmann Hermann Sommer zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 618 heute eingetragen. Stettin, den 26. November 1875.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stiek hausen. Sekanntmachnng. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 41 eingetragen worden:
Firma: G. A. Nellner.
Ort der Niederlassung: Stickhausen.
Firmeninhaber: Kaufmann Gerhard August
Nellner. Stickhansen, den 6. November 1875. Königliches Amtẽgericht J. Wahren burg.
Stiekhamsem. Bekanntmachung. In das hiestge Handelsregister ist auf Fol. 9 zu der Firma: „J. V. Nellner“ eingetragen: Die Firma ist gelöscht.
Stickhausen, den 6. November 1875.
Königliches Amtsgericht. J.
Wahrenburg.
Stolp. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter der Num⸗ mer 238 die Firma: „Ferdinand Ilgner“ zu Stolp und als deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Ferdinand Ilgner zu Stolp zufolge Verfü⸗ gung vom 19. d. Mis. eingetragen. Stolp, den 20 November 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Tecklemharg. In unser Firmenregister ist und als deren Inhaber der Handelsmann Augast Tegeder zu Recke zufolge Verfügung vom 23. No— vember 1575 am 24. November ejusdem eingetragen. Tedlenbꝓurg, den 23. November 1875.
W. Buchmald und als deren Inhaber d Apotheker Wilhelm Buchwald zu Schönau, .
A. Keuffel.
am 24. November d. J. unter Nr. 59 die Firma
TLhornm.
Königliches Kreisgericht. J Abtheilung. Bekanntmachung.
A. Teichler und als deren Inhaber der Müller⸗
ufolge Verfügung vom 25. d. Mts. am naͤmlichen
*
am selbigen Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung 9 Ausschließung der ehelichen
Gütergemeinschaft unter Rr. 88 eingetragen, daß der Kaufmann Simon Simon in Thorn für seine Ehe mit Fräulein Helene Cohn durch Vertrag vom 15. November 1875 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, die Gemeinschaft des Erwer⸗ bes aber beibehalten hat.
Thorn, den 20. November 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier.
Wöieshadem. Heute ist in das Gesellschafts. regifter für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:
1 Nr. 172.
2) Rirma: Baumann & Cie.
3) Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden.
4 Rechtsverhältnifse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
I) Holzhändler Reinhard Baumann zu Bühler⸗
thal im Großherzogthum Baden,
2) Schreiner Reinhard Zollinger zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1875 begonnen. Wiesbaden, den 2. Novemeer 1875.
Königliches Kreisgericht. 1. Aptheiluns.
Wieshadcdem. Heut ist in das neue Firmenre—⸗ gister für den Amtsgerichtebezirk Hemburg folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 164 2. Firmeninhaber: Dr. G. Aug. Dittler von Pforzheim, jetzt zu Dornholzhausen bei Homburg. 3. Sitz: Homburg v. /(H. 4 Firma Somburger Farben⸗Fabrit Dr. G. Aug. Dittler. Wiesbaden, den 27. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wieshaden. Heute wurde unter Nr. 24 Col. 4
bezüglich der Firma Gebrüder Sender im Gesell⸗
schaftgregister für das Amt Wiesbaden eingetragen: Der Kaufmann und Handelsmann Salomon Sender von Biebrich ist am 24. Juni 1873 geftorben, und sind dessen Erben, jowie der Kaufmann und Handelsmann Löb Sender von Biebrich aus dem Geschäft ausgetreten; an de⸗ ren Stelle ist der Kaufmann Hermann Sender zu Biebrich in die Gesellschaft eingetreten.
Wiesbaden, den 27. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen ⸗ Negister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
KLeipzig. Als Marke ist ein getragen zu der Firma King stom Cotto Mill Compy. zu Hull in England, nach Anmeldung 3 vom 28. September 1875, Mittags
12 Uhr 30 Minuten, für Baum⸗ wollne Garne und Fabrikate unter Nr. 521 das Zeichen:
welches auf der Waare und deren Veipackung ange bracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen. Leipzix. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Johm HKomnd Æ Son Limited zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 28. September 1875, Nachmittags 5 Uhr 3 Minuten, für Alfenide, Nickel und Silberwaaren, ingleichen Messerschmiedewaaren ;
unter Rr. 523 das Zeichen:
unter Nr. 524 das Zeichen:
welche den Waaren aufgeprägt werden. Königliches Handelegericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leihzig. Als Marke ift eir getragen zu der
Firma: Compagnie des Gristalleriãies
de KEsccarat zu Paris in Frankreich, nach
Anmeldung vom 30. September 1875,
Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten, für Glas
waaren und Erystallfabrikate inter Nr. 527
das Zeichen:
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
83 Dr. Hag en. ö. 33
E
m 1 2 . ö ein · getragen zu der Firma Franz Wertheim zu Wien in Dester⸗ reich, nach Anmeldung vom 3. Oktober 1575, Mittags 12 Uhr, für Hobeleisen unter Nr. 534 das Zeichen:
welches auf der Waare durch Einschlagen oder Ein⸗ pressen angebracht wird. 1 *r
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Fiümma: Wilhelm Thie zu Wien in DOesterreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten, für, Mundharmonikas
lk EkM r'RIE
d red unter Nr. 556 das Zeichen: SJ 8
INR wWIEęM welches auf der Waare angebracht wird.
Zufolge Berfügung vom 206. November 1875 ist
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Keipzie. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Dr. Struve, Königl. Sächstsche cone. Mineralwasser Anstalt in Leipzig, nach Anmel dung vom 36. September 1875, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten, für kohlen fau⸗ . res Brunnen⸗ 29 . ᷣ
wasser unter — Nr. 528 das 7
Zeichen:
für Selters ˖ wasser unter Nr. 529 das Zeichen:
fũrSodawasser unter Nr. 530 das Zeichen:
welche in Etikettenform auf die Flaschen aufgeklebt werden;
unter Nr. 531 das Zeichen:
— ein mit erhabener Schrift an allen Flaschen an⸗ zubringender Stempel. — Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzain. Als Marken sind eingetragen zu der Firma St. Egydy und Kindberger Eisen⸗ & Stahl ⸗Indnstrie Gesellschaft zu Wien in Oester⸗ reich, nach Anmeldung vom 21. September 1875, Mittags 12 Uhr 15 Minuten, für Gußstahl, Feilen, Cementstahl, Commerceisen, Draht, Drahtseile, Drahtftrãnge, Drahtstifte
unter Nr. 535 das Zeichen:
FISCHER
unter Nr. 536 das Zeichen:
unter Nr.
unter Nr. 538 das Zeichen:
unter Nr. 539 das Zeichen: welche auf der Waare und deren Verpackung bez. nur auf der Waare oder deren Verpackung angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipziꝶ. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Math. Salcher C Söhne zu Wien in Oesterreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Vor- mittazs 10 Uhr 45 Minuten, für gezwirnte, rohe, gebleichte und gefärbte Baumwollgarne
unter Nr. 541 das Zeichen:
unter Nr. 542 das Zeichen:
unt er Nr. 543 das Zeichen:
=
welche als Etiketten auf der Waare, den Schachteln und dem äußeren Umschlagepapier angebracht werden.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Vordernberg⸗Köflacher Montan⸗In⸗ dustrie⸗HGesellschaft zu Graz in Oesterreich, nach Anmeldung vom 27. September 1875, Nachmittags 3 Uhr 56 Minuten, für gewalztes und geschmiedetes Puddel⸗ und Herdfrisch⸗ eisen in Stangen und Ringen, Kessel= Platten ⸗ und Sturzbleche aus Puddel⸗ und Herdfrischeisen, Guß⸗, Herdfrisch⸗ und Puddelstahl in Königen und Stan⸗ gen, Großzeugsichmiedewaaren, unter Nr. 474 das Zeichen: welches auf der Waare und den zur Verpackung dienenden Kisten angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma „Johann Geyer, Sensenfabrikant in Scharn⸗ stein zu Scharnstein in Oesterreich, nach Anmel ; dung vom 22. September 1875, Abends 6 Uhr, für Sensen, Strohmesser und Sicheln
unter Nr. 586 das Zeichen:
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkrrsgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 5. Marz 1876 einschließlich sestgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 31. März 1876, Vormittags 19 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Pertal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläu⸗ biger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichta⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wobnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Justiz⸗Räthe Slevegt, Sim on und Teichert.
Berlin, den 26. November 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
laßt! gonkurs⸗Eröffnang.
Ueber das Vermögen des Gold⸗ und Silber⸗ waarenhändlers Franz Bendix, in Firma F. Bendir. Jüdenftraße Nr. 18, ist am 26. Novem- ber 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein stellung festgesetzt auf den
14. November 1875.
Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Werner, Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 109. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Messow anbe⸗
welches auf der Waare und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leißzig.
Dr. Hagen.
Konknurse.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Album⸗ Fabrikanten Carl Ferdinand Schulz hat die
nachträglich eine Forderung von 1464 M 70 3 an⸗ gemeldet. rung ist auf 9392 den 6. Dezember 1875, Vormittags 11 Uyr,
im Stadtgerichtsgebände, Portal III,
werden.
Berlin, den 23. November 1875.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurjes.
Christof fers, Stadtgerichts⸗Rath.
(93931 ö w Der Kaufmann Herr Goedel ist in den Konkursen über das Handlungsvermögen der Handlung S.
Inhaber Albert Leyser und Bartheld Leyser zum definitiven Verwalter der Massen bestellt worden.
Berlin, den 25. November 1875.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
19353
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Handlungs⸗ und Privatvermögen der Kaufleute Max Wedelt und Marcus Magoniner,
in Firma Wedelt et Magoniner Roßstraße 5 hierselbst, ist am 26. November 1875, Nachmit- tags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf den 1. Oktober 1875 Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
gefordert, in dem auf
im Stadtgerichts gebäude, Portal IIL, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König
Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses oder die Bestellung eines andern Bestellung eines abzugeben. .
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder
den, wird aufgegeben, an dieselben nichts zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde =
bis zum 5. Zanuar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandftücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche
als Konkurgglaubiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 5. JZaunar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protekoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
waltung personals auf den 31. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Handlung Ferdinand Flinsch hier, Lindenstraße 82,
Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗
1Treppe boch, Zimmer Nr. II, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt
Leßmann Leyser und das Privatvermögen der
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗
den 15. Dezember 1875. Bormittags 10 Uhr, lichen Stadtgerichts Rath Herrn Pfeil, anberaumten
einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die einstweiligen Verwaltungsrathes
Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗
nach Befinden zur Beftellung des definitiven Ver⸗
raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, jowie eventuell über die Bestellung eines einftweiligen Verwaltungerathes abzugeben
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld. Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wind aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 5 Januar 1876 einscließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkuarsmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sen oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ; bis zum 5. Jaunar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
demnächst zur Prüfung der sämmilichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definttiven Ver-
waltungspersonals auf
den 31. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtegebäude, Portal III, 1 Treppe
hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar iu erscheinen.
Nach Ashaltung dieses Termins wird ge⸗
eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der
Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 5. Marz 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin Auf den 31. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Fordernng einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Aften anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgescklagen die Rechte⸗ anwalte Justiz⸗Räthe Primker, Riem und Robert.
Berlin, den 26. November 1875. Königliches Stadt zericht. Abtheilung für Civilsachen. w
19396
ö
Konkurs⸗Eröffnung. Neber das Privat und Handels⸗Vermögen der Kaufleute Salomon Katz und Hermann Katz, in Firma Heß & Katz, Französische Straße Nr. 21, ist am 27. November 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmäunnische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungẽeinstellung festgesetzt auf den 19. November 1875.
Zum einsiweiligen Verwalter der Massen ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 11. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver- walters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verab⸗
]
zuliefern. gleichberechtigte
bis zum 6. Januar 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Massen An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ Pfandinhaber und andere mit denselben Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besttz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier- durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. Zannuar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 1. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Friist bis zum 30. März 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller inner bal 3 veiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termen anf den 28. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal Ul, 1 Treope hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem fämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Ford e⸗ rung einen am hiestgen Orte wohnhaften Be oll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Dr. Wenzig und Justiz⸗Rärthe Ulfert, Wegner L, Wil berg und Wolff.
Berlin, den 27. Novemver 1875. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
9400 In dem Fonkurse über das Privatvermögen des Träulein Johanna Salomon und des Fräulein Therese Schönwaldt ist der Kaufmann Erxuard Grimm zum definitiven Verwalter beftellt. Danzig, den 24. Nevember 1875. Königliches Stadt ⸗ und Kreisgericht. J Abtheilung.
er
9397 2 * loss?! Konkurs⸗Eröffunng. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung,
den 29. November 1875, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. Lewin bier ist der kanfmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 20. Oktober er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rudolph Hasse hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf den 10 Dezember er., Vormittags 190 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichtä⸗Rath Jorck anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiren Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstãnde
bis zum 31. Dezember er. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen hie, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinharer oder andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandftücken uns Anzeige zu machen.
(93831 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fuhr⸗ nutenehmers und Glasfabrilanten Franz Spiel⸗ mann zu Oeventrop ist der zeitherige Verwalter der Konkursmasse, Kaufmann F. W. Emmerich hier, zum definitiven Verwalter derselben bestellt worden.
Arnsberg, den 9. November 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
werden
(93981 Bekanntmachung des Termins zur Prüfung mehrerer erst nach Ablauf der bestimmten Frist angemeldeten Forderungen. (Konkurcsordnung 5. 176, Instr. 5. 30.)
Zu dem Konknrse über das Vermögen des FKauf⸗ manns Adolph Schulz zu Kosten haben die nach benannten Gläubiger nachträglich Forderungen ohne Vorrecht angemeldet, und zwar:
1) Heymann, Solo und Eduard, Kauf⸗
lcute, Inhaber der Handlung Ge⸗ brũder Heymann in Breslau nebst Zinsen, 2) Louise Gau, vormals Adolph Lichten⸗ k 1.
3) Heinrich Weigand in Berlin. 53 0 4
nebst Zinsen und Kosten,
4 Kaufmann Samuel Krall in Lassa. 314 4,
5) A. E. Franke in Kesten.. . 29 4,
6) Handlung Marcuse et Sußmann in
ö nebst Zinsen,
I) Kaufmann Alb. Süßbach in Breslau
8) der Frachtfuhrmann Jos ph Schmidt
e .
8 der Taufmann Leuis Klein in Berlin, 95 c M 3 Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au
den 20. Dezember er Vormittags 10 Uher, vor dem uaterzeichneten Kommissar im neuen Ge-
130 83 M
211,26 M,
folzen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
richtsgebäude anberaumt, wovon die Gläubiger,