.
1.235,10 Stück Ste
27,200 Cubikmeter 5. 160 * 13,317 y
schriftliche, frankirte und mit der Aufschrift
„Submisston auf Grubenholy - Cicftrungt ! versehene Offerten bis zu den nachstehend verzeichneten Terminen, in welchen die Eröffnung der Angebote
stattfinden wird, entgegen und zwar; Die Cönigl. BSerg⸗Juspekttion 26. zu Ensdorf
. 1m. IX. , V. „ Sulzba LX. 2 2
VII.
VIII
eden Heinitz
2X 2 2⁊ 2 2 2
*
als auch nur auf einen Theil desselben beziehen, fende Berg Inspektion gerichtet werden.
Die speziellen Lieferungs⸗Bedingungen mit den genauen Angaben der für jeden Anlieferungs⸗ ö liegen auf den Bureaux der sämmtlichen Königlichen Berg⸗Inspektionen
punkt benöthigten Holzmengen
und bei der Unterzeichneten zur Einficht offen, können auch von
zogen werden. St. Zohann, den 29. November 1875.
Königliche Bergfaktorei. ,
Bekanntmachung.
Der Bedarf der Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken für das Jahr 1876 an
„Louisenthal „v. der Heydt Dudweiler
ch riedrichsthal „Nennkirchen 25
7 9. 21 77 * 77 g Die Offerten können sich sowohl auf das ganze für jede Grube ausgeschriebene Quantum, a ' můssen sedaoch für jede Grube getrennt an die betref
verschreibun gen der Ablösungs ⸗ Tilgungskasse ausgeloost sind: - 89486 Litt. B. Nr. 144 über 300 ,
Titt. 6. Rr. 101, 190, 306 und 326 über je
mpeln, 5 4. Eichenstammholz, Litt. DJ. Rr. 157, 248. 252, 256, 390, 4183, 449,
Buchen- und Weichholz, Nadelholz,
oll im Submisstonswege vergeben werden und nehmen sammtliche gönigliche Berg ⸗ Inspeltionen
452, 456, 499, 504, 620 über je 30
Die bezeichneten Obligationen werden vom 1. April k. J. 1876 an gegen Rücgahe derselben nebst Ta- lons und noch nicht n Coupons bei der Ab⸗ lösungs Tilgungskasse zu Bückeburg gegen Baarzah⸗ lung zum Nominalwerthe eingelöst. ;
Von bereits früher ausgelossten Schuldverschrei⸗ bungen sind noch nicht eingelöst: Litt. B. Nr. 35 und 132 über je 300 4, Litt. C. Nr. 41, 43 und 57 über je 75 , Titt. J. Nr. 5, 11, 16, 27, 304, 324, 380, 444,
462, 464 und 465 über je 30 M .
Nach §. 23 resp. 18 des citirten Gesetzes beträgt die Verjährungsfrist, welche von dem auf den Fällig⸗ keitstermin folgenden letzten Dezember läuft,
für Schuldverschreibungen 10 Jahr, für Coupons 4 Jahr. Bückeburg, den 2. Dezember 1875. Direktion der zer e , Tiigungätasse. Spring. ;
Vereinigungs⸗Gesellschaft für Stein⸗
kohlenbau im Wurm⸗Revier. Bei der am 2. d. Mts. vor dem Königlichen Notar Herrn Baum, Justizrath, in Aachen statt⸗ gehabten planmäßigen Auslossung von Partial-
bis zum . Dezember, Morgens . Uhr. 8. - Nachmitt 3 , 2. Morgens 19 dtachmitt. 3
9 . Morgens 19
. Nachmitt. 3 Morgens 19 , Nachmitt. 3 „
*
2 272 2 2 *
2
dort auf portofreie Anfragen be⸗ a Gt. 20/12)
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
I98542] J er Bayerischen Notenbank
vom 30. November 1875.
Activa. M6.
Metallbestand (davon bei der Ein⸗
lõsungsstelle Frankfurt M 47750, 500) 19,828, 000
Bestand an Reichskassenscheinen 182, 000
ö an Noten anderer Banken. 753/000
R 15,605,000
an Lombard ⸗ Forderungen. 2, 727, 000
S965 000
an Effekten . an sonstigen Aktiven.
Past va. Das Grundkapital. Der Reservefonds. w Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten w Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ; 16,0090 Die sonstigen Passiaa.. 834,000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: Æ 149,340. —. München, den 2. Dezember 1875. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
7Soo σσ: z0 198, 000 1,442. 000
loss /] Leipziger Bana. Ces chü es- Lebersliekht vom 30. November 1875. Activa. Cassabestände: Gemünztes Gold und Silber Reichs - Kassen- k Preuss. a. andere Banknoten, Staatspapiergelqd und Sorten
S8, 637, 000.
6, 000.
981, 700. 60.000 *
w 9 e, 21, 232, 500. V t
684, 700. E69, 600.
kö ,, 797, 100.
O00 OO 1I, So0, 00.
18, 278, 200. 341,600. 418000.
Passiva. 8 1kapitlii! . m Reservefonds ö. Betrag der Noten- Guthaben der 1 Die aonstigen täglich falligen Ver- bindlishkeiteen Die an eine Kündigungsfrist (3 No- nate und länger) gebundenen Verbindlichkeiten. S824, 600. Sonstige Pa asi xa 1 4621.500. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen Wechseln auf preussische Bankplätaze: S3, 964. 409.
4 Debitoren und sonstige Aetivs 1 18
m ĩ aufen en
9 ir oe on to In-
19563] Stand der Weimarischen Bank am 30. November 1875. I. Activa. Bestand an Gold⸗ und Silber⸗ n, Reicht ˖ und Staat kassenscheinen Noten anderer 1 ö ä Lombard · Forde · 1 89. Effekten 10861, 324. Conto Corrent · Debitoren sonstige Acti na 326 807,547. HI. Passiva. Grundeapital
ö Umlaufende Banknoten Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten 3,693, 899. Die an eine Kündigungs frist 4, 968, 060. — 9.564 880. 50.
gebundenen Verbindlichkeiten Veiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel: C 773.686. Hb 9j
S880 665. 43,460.
74,165. 7, Nö, 285.
508 580.
und
Sonstige Passina
56060009. 7
Obligationen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
46. 62. 91. 92. 122. 154. 168. 177. 203. 207. 223. 229. 249. 282. 391. 294. 317. 376. 377. 386. 397. 4102. 108 426. 444. 445. 455. 478. 484. 491. 494. 506. 528. 551. 587. 629 610. 645. 649. 797. 826. 834. 844 848. S858. 860. S64 5877. 891. 917. 926. 984 — 52 Stück à 300 J — . 15,600
1023. 1059. 1061. 1089. 1107. 1125. 1131. 1137. 1147. 1164. 1190. 1194. 1197. 1203. 1210. 1219. 1236. 1250. 12535. 1268. 1291. 1295. 1299. 1307. 1327. 1330. 1344. 1389. 1394. 1398. 1412. 1437. 1468. 1571. 1579. 1746. 1775. 1805. 1856. 1871. 1992. 1912. 1918. 1941. 1949. 1951. 1953. 1979. 1982 — 49 Stück à 600 S —
19541
Privatbank zu Gotha.
AGCti va. Metallbestand S 3,368,068. 13,545.
Reichs⸗Kassenscheine.. Deutsches Staatspapiergeld 11,226. Noten anderer Banken.. 5d, 950. Täglich fällige Banquier⸗
Gmuhah en 1, 178,615.
Wechselbestand. g, 69l, 288.
) Effektenbestand. 76, 134. Lombardforderungen. 422,450. Sonstige Activa —ð 4 844,013.
EassgEI Va.
Grundkapital .. . M 5.400, 009. Reseryefondd 453, 689. Noten im Umlauf.. , 8, 125,490. — Sonstige täglich fällige Ver⸗ 894,579. 4. 095,595. 690,936.
= Summa S 45,000 Wir ersuchen die Inhaber dieser Stücke, deren Nennwerthe vom 2. Zanuar 1876 ab, entweder bei unserer Kasse zu Kohlscheid oder bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen, den Herren 4 . ö 1. Rr ö ö . Oppenheim jun. o. in ‚. dꝛl/ 60. 05. „ Seimhnann & co. do. dem Haen o. dem g. Schaaffhausenschen Bankverein do. der Direktion der Diskonto ⸗Gesellschaft in Berlin . Auslieferung e 2. n, den j . 5 ] zugehörigen Dividenden⸗Coupons Nr. 35 / zu er⸗ Sinszahlung 1 l 2 Da. öffentlichen 6 —ᷣ 1 . p Aus der Ziehung vom 3. November 1873 ist zu- In Gemãßheit des 58. 23 des Gesetzes vom rück die Nummer br. 597 und aus der vom 2. No⸗ 26. April 1876, betreffend Errichtung einer Ab- vember 1874 die Nummer 1488. Ersterer sind die lösungs· Tilgungskasse, wird hierdurch zur öffentlichen Coupons 33/37, letzterer die Coupons 34 / 37 beizufügen. Kennsniß gebracht, daß bei der gesetzlichen, am 24 Kohlscheid, im November 1575. v. M. stattgehabten Ausloosung von Schuld⸗ Die Direktion.
Bergbau⸗Aktien⸗Gesell schaft Wilhelmine Vietoria.
Mit Bezugnahme auf den Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 6. Juli 1872 machen wir hierdurch bekannt, daß die neue Tiefbau Anlage bis zum 31. Dezember d. Js. betriebs⸗ fähig hergestellt sein wird.
Die Besitzer der Aktien TI. Emission werden ersucht, die letzte du ige Rate — 4,06. 5 pro Aktie, nach Abzug der bis ultimo Dezember cr. laufenden Zinsen im Betrage
von M 12350 mit M6. 2,10 pro Aktie
am 31. Dezember d. IS. nach ihrer Wahl bei der Essener Credit Anstalt in Essen. Herrn S Simonson in Berlin, 2 3 Nr. 23, Herrn Gustar Hangu in Mültzeim a. 5. Ruhr, ((oder bei der Kasse der Zeche Wilhelmine Victeia bei Gelsenkirchen portofrei einzuzahlen. Essen, den 4 Dezember 1875.
Der Verwaltungsrath.
lange. Carl S. Kuhihoff. W. Pothmann. Gustav Hanau. Wiesner. J. C. Schemmann.
ö An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 6) Sonstige Passiva. 6 Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel Gotha, den 30. November 1875. Direktion der Privathank zu Gotha. Kühn. Jockusch.
Verloosung, Amortisation,
9570
(a Cto. 21/12.)
Carl Julius Schulz. Dr.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Dentsche Union⸗Bank.
Wir beehren uns die Herren Aktionäre der Deutschen Union Bank zu einer außerordent⸗ lichen General⸗Versammlung auf den 29. Dezember d. J., Abends G Uhr,
im Englischen Hause, Mohrenstraße 49,
95s]
ergebenst einzuladen. Tages ordnung;
I) Antrag auf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft resp. Beschlußfassung über diesen Antrag. Eventuell
2) Wahl, Vollmacht und Honorirung der Liquidatoren.
3) Beschluß über den freihändigen Verkauf der Immobilien der Gesellschaft und Er⸗ mächtigung der Liquidatoren zum freihändigen Verkauf derselben, sowie zur Ernennung von Bevollmächtigten zum Zweck der Liquidation der Filialen.
Ermächtigung des Aussichtsraths für den Fall des Ausscheidens eines oder mehrerer Liquidatoren andere Liquidatoren mit gleichen Befugnissen zu ernennen oder von dieser Ernennung abzusehen, wenn sie nicht erforderlich erscheinen sollte, den Liquidatoren und . auch bei beendeter Liquidation Namens der Gesellschaft Decharge zu ertheilen. —
Aktionäre, welche an dieser außerordentlichen Genzral-Versammlung Theil nehmen wollen haben ihre Aktien bis spätestens den 18. Dezember er., Abends 6 Uhr, in unserem Bureau, Da straße 9 / 1, nebst einem doppelten arithmetisch geordneten Verzeichniß derselben ein ureichen und empfangen dagegen eine Einlaßkarte zur General- Versammlung.
Wir machen darauf aufmerksam, daß nach 3. 380 unseres Statuts diese General ⸗Versammlung zur Erledigung der Tagesordnung nur beschlußfähig ist, wenn in derselben Zwei Drittel des gesammten
Aktienkapitals vertreten find. Fuͤr den Fall der Beschlußunfähigkeit wird nach 5. 36 des Statuts zu ver⸗
fahren sein. Berlin, den 6. Dezember 1875. . . Dentschen Union⸗Bank. m Herz, —
Der NAnfsichtsrath der , en,.
.
Berliner Pferdebahn.
Die Einnahmen betrugen 18751 pro Monat No⸗ vember MS 210, 194. 50. Dazu vom 1. Ja nuar bis ult. Oktober 117i inn S 1,925,367. 80. Dagegen 1574 , 746, 884. 85.
durchschnittl. pro Tag 5, 764. 57. 2236. 17.
L95611
Am Montag, den 20. Dezember er, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im Rathhause zu Wriezen eine außerordentliche Generalversammlung der Wriezen ⸗Oderbruch Chaussee · Gesellschaft stattfinden.
Gegenstand der Berathung: Nochmalige Be⸗
rathung und Beschlußfassung in Betreff der Uebergabe der Chaussee an den Ober ⸗Bar⸗ nimer Kreis.
Es werden sämmtliche Aktionäre mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß nach 5. 29 des Statuts nur die auf den zeitigen Inhaber lautenden Aktien stimm berechtigt sind und werden die Aktionäre aufgefordert, die im Aktienbuche etwa noch nicht ausgeführte Um- schreibung beim Rendanten Herrn Braun bewirken zu wollen. ;
Wriezen, den 4. Dezember 1875.
Das Direktorium der Wriezen⸗Oder⸗ bruch⸗Chaussee⸗ Gesellschaft.
9517] :
Ich warne hiermit einen Jeden, auf meinen Namen Geld oder Geldeswerth zu borgen, da ich für keine Zahlung aufkomme.“
Dom. Izdebno bei Zirke, Prov. Posen,
den 3. Dezember 1875. Petzel,
Ritter gutsbesitzer
Allgemeine Verloosungs⸗Tahelle
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassun der Königlichen Haupt ⸗Bank zu Berlin, 2 2 , derjenigen von ihr in Verwahrung und
erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö—⸗ niglich Preußischen Staats · Anzeiger erfolgt.
Die Allgemeine Verloosungs Tabelle des Dent⸗ schen Reichs und Königlich Preußischen Staats-= Anzeigers, welche die Ziehungs und Re sst an ten listen sämmtlicher an der Berliner Börse gangbgren Staate Kommunal, Eisenbahn,, Bank- und Industrie⸗Pa⸗ piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post Anftalten, sowie durch Farl Heymanns Verlag, Berlin, 8S X., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (29 Sgr.).
Die neueste, am 4 Dezember er. erschienene Nr. (49) der Allgemeinen Verlosgsungs⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Ahauser Kreis- Obligationen. Antwerpener Prämien ⸗ Anleihe de 1874 Badische 35 Fl.-Loose de 1845. Barletta Prämien- Anleihe de 1870. Brüsseler Prämien Anleihe de 1874. Com- munalständische Bank des Königreichs Sachsen, Anlehnsscheine. Deut sche Hypothekenbank Meinin-= * Prämien - Pfandbriefe. Köln ⸗ Minden er 3 X Prämien- Antheilscheine. Kurhessisches Staats Lotterie ⸗Anlehen de 1845. Lübeckische Staats. Anleihe de 1850 (Rücstnde). Mech anische Weberei zu Linden. Obligationen. Neapeler e,, de 1871. Preußische Central-
oden · Credit⸗ Pfandbriefe. Dyrmonter Staats- Anleihe. Oesterreichisches Staate ⸗Prãmien ˖ An= lehen de 1839. Oesterreichisches Staats. Prä= mien · Anlehen de 1864. Rheinische Eisenhahn-⸗ Prioꝛitãls· Obligationen. Schaumburg ⸗⸗Lip⸗ pesche Ablöõsungs · Tilgungs Kasse, Schuld verschrei⸗ kungen. Waadter 41 x Kantons ˖ Anleihe de 1858. Wermland 4 Güter⸗Hypotheken⸗Anleihe de 1851.
28. Fer einen ; 9537 a , , .
er durch Einführung der deutschen Wehr⸗ und Heer⸗Ordnung an Stelle der Militär⸗ Ersatz ⸗ Instruktion resp. Landwehr⸗Verord⸗ nung ꝛc. eingetretenen Aenderungen. 1 Herausgegeben vom Königlichen Bezirks ⸗ Kommando Reserve Landwehr-Bataillon (Hannover) Nr. 7ꝛ3. Preis geheftet 60 Pfennige, empfohlen vom Königlichen Kommando der 19. Dixiston. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Dannover. (a. 193 / 12) Helwing'sche Oofbuchhandlung.
(95731
Die von Beamten, Arbeitern, Geschäfts leuten
jeder Parteifärbung gleich gern gelesene Zeitung in
dem üͤbervölkerten Oberschlesischen Gruben und üttenrevier ist die in Könighütte 3 mal wöchent-
lich erscheinende, im größten Format gedruckte, streng
objektiv redigirte —
Königshütter Zeitung. Inserate in derselben finden deshalb die weiteste und reichhaltigste Wirkung und werden mit 15 3 pro Zeile berechnet. (N. 235/32.) Königshütte O. / S. Expedition der Königshütter Zeitung. Fr. EPIoch.
Zweite Beilage
ö
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und L 1) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 2) die ebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
287.
Berlin, Montag, den 6. Dezember
1875.
— * —
3) die Uebersicht der anftehenden Konkurs⸗Termine, 4 die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,
5) die Verpachtungẽtermine der Königl. Hof⸗ Güter und Staats ⸗ Domänen, sowie anderer Landgüter,
öschungen in den Handels- und Zeich enreg ist ern veroffentlicht: . ; 6) die von den Reichs, Staats ⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 7) die Tarif⸗ und Fahrplan ⸗ Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 8) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verhindungen Berlins, . (. 9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern, 10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30 November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ers
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels-⸗Register fär das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten des In⸗
und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Veilag, Berlin, SW., Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8SW., Wilhelm
Königgrätzerstraße 109, und alle
.
cheint auch in
Reich. Rr. 299)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzeln: Nummern kosten L0 8. —
straße 32, bezogen werden.
ö Zum Munsterschutgefet-.
Die zur Berathung des Entwurfs des Muflerschutzgesetzes vom Deutschen Reichstage eingesetzte Kommission hat zum §. 8 der Vorlage: . . . §. 8. Das Musterregister wird von dem mit der Füh⸗ rung der Handelsregister beauftragten Gerichts behörden eführt. r ö 9 Urheber hat die Anmeldung und Niederlegung des Musters oder Modells bei der Gerichts behörde seiner auptniederlassung, und falls er eine eingetragene Firma nicht besizt, bei der betreffenden Gerichts behõrde seines Wohnortes zu bewirken. . Urheber, welche im Inlande weder eine Niederlassung, noch einen Wohnsitz haben, müssen die Anmeldung und Niederlegung bei dem Handelsgericht in Leipzig bewirken. Die Muster oder Modelle können offen oder versiegelt, einzeln oder in Packeten niedergelegt werden. Die Packete dürfen jedoch nicht mehr als 50 Muster oder Modelle enthalten und nicht mehr als 10 Kilogramm wiegen.
Modelle dem genannten Ministerium vorzulegen lichung erfolgt, analog den Privilegien und Markenregistrirungen, im Amtsblatt der, Wiener Zeitung“. Zweck dieser Veröffentlichung ist, den Industriellen eine periodische Uebersicht über die Hinter⸗ leger und soweit es thunlich ist, auch über die Bestimmung der hinterlegten Muster zu verschaffen, damit sich Diejenigen, die eine nähere Auskunft benöthigen, sogleich an die kompetente Kammer zu wenden wiffen und erforderlichen Falles zur Wahrung ihrer Rechte die ihnen durch das Gesetz eingeräumten Rechtsmittel ohne Verzug ergreifen können.
Die Form, in welcher diese Veröffentlichung in dem Amts⸗ blatt der Wien. Ztg. erfolgt, wird folgender Abdruck aus der am 14. Oktober d. J. ausgegebenen Nummer d. Bl. verdeutlichen:
Muster⸗ und Modell⸗Registrirungen. Bei der Handels- und Gewerbekammer in Wien.
Am 4. August 1825. — Bernhard Pollak, Bronzewaaren · fabrikant in Wien. — 1 Muster, offen: Münzenbehälter (Form einer Rolle). — Schutzfrist 1 Jahr.
Die näheren Vorschriften über die Führung des Muster⸗
rezisters erläßt das Reichskanzler⸗AUmt. folgenden Zisatz beschlossen: Die Eröffnung
lauf.
Die Eintragung und die Verlängerung der Schutz frist (5.7 K linea ) wird monatlich im
Deutfchen Reichs-Anzeiger bekannt gemacht.
Die Kosten der Bekanntmachung hat der An⸗
meldende zu tragen.“ Zu diesem Beschlusse bemerken wir, daß nach einer Seitens der Handels⸗ und Gewerbekammer in Wien ertheilten Aus⸗
kunft, das österreichische Handels⸗Ministerium im Jahre 1859
eine Verordnung erlassen hat, — * ach di- fe- rr richische Vandels⸗
und Gewerbekammern als Registrirungsämter vn sind, mit Anfang jeden Monats einen Ausweis die im vorhergegangenen Monate registrirten Muster und
verpflichtet über
Am G. Augnst 1823. — August Klein, K K. priv. Galanterie ; waarenfabrikant in Wien. — 1 Muster, offen: Handleuchter. — Schutzfrist 3 Jahre.
der versiegelt niedergelegten Muster — V. Mayer & Söhne, Drucwaarenfabrikanten in Wien. —
erfolgt drä Jahre nach der Anmeldung (§. 6) beziehent⸗ lich, wenn Cie Schutzfrist eine kürzere ist, nach dem Ab⸗
2 Muster, versiegelt: Druckwagrenmuster. — Schutzfrist 3 Jahre. Am 7. August 1825. — C. F. Pohisch, Kaufmann in Wien. — 3 Muster, offen: Grabkreuze. — Schutzfrist 3 Jahre.
Am 11. August 1825. — K. K. privil. Neunkirchner Dru ck⸗« fabriks⸗Aktiengesellschaft. — 11 Muster, versiegelt: Druckwaarenmuster. = Schutzfrist 1 Jahr. am 14. August 1825. — Joseph Steiner, Metallgalante rie waarmn . Fabrikant in Wien. — 2 Muster, offen: Verschlüsse auf Ledertaschen. — Schutzfrifst 2 Jahre. .
Am 16. August 1875. — G. FJ. Pobisch, Kaufmann in Wien. —
3 Muster, offen: Grabkreuze. — Schutzfrist 3 Jahre Am 18. Angust 1825. — Db. Haas X Söhne, K. K. Priv.
Mꝛze erf wur Ter pi cFerrikanten in Wien. — 2 Muster, offen:
Möͤbelstoff muster. — Schutzfrist 2 Jahre.
— VB. Mayer CK Söhne, Druckwaagrenfabrikanten in Wien. —
2 Muster, versiegelt: Druckwaarenmuster. — Schutzfrist 3 Jahre.
— Jonas Fröhlichs Söhne, Druckwaarenfabrikanten in Ran⸗
Druckwaarenmuster. — Schutz⸗ frist 1 Jahr. .
Am 19. Angust 18235. — Michael Seewald, Ledergalanterie- waaren⸗Fabrikant in Wien. — 1 Muster, offen: Tintenzeug (Form eines Schaffes). — Schutzfrist 2 Jahre.
Am di. Angust 1825. — V. Maher & Söhne, Drudwaaren- Fabrikanten in Wien. — 2 Muster, versiegelt: Druckwaaren ˖
muster. — Schutzfrist 3 Jahre.
Bei der Handels- und Gewerbekammer in Reichenberg.
Am 9. August 1825. — Wilhelm Biemann, Glaswaagren⸗ Erzeuger in Neuwelt. — 1 Modell, offen: Tintenglas. — Schutz frist 3 Jahre.
Am 158. Augunst 1825. — Eduard Löwenthal, Glas waaren · Exporteur in Gablonz. — 1 Modell, versiegelt: Album mit einer Vertiefung zur Aufnahme von Einlagen. Schutzfris 3 Jahre, dann 1 Modell, versiegelt: eine Medaille und 2 Modelle veri= siegelt: Glasknöpfe. — Schutzfrist 1 Jahr. ö
Am 25. August 13253. Der selb e. — 1 Modell, versiegelt: Briefbeschwerer. — Schutzfrift 3 Jahre.
Am 26. August 1825. — Franz Rößler, Gürtler in Gablonz. — i Modell, offen: Glaskreuz mit Metallauflage und Metall henkel, beide mit Glasemgil dekorirt. — Schutzfrist 1 Jahr,
Am 81. Augnst 1825. — Emil Müller, Glaswaarenfabrikant in Gablonz. — 1 Modell, versiegelt: Glasstein mit plastischer Darftellung der Philadelphiaer Ausstellungegebäude. — Schutz frist 1 Jahr.
Bei der Handels- und Gewerbekammer in Pilsen.
Anm 19. August 1825. — M. Raumann & Söhne, Canditen⸗ fabrikanten in Pilsen. — 1 Muster, offen: Photographie · Bilder · rahmen aus Zucker. ̃ Wenn die Anzahl der Musterdeponirungen eines Mo⸗
nats verhältnißmäßig gering ist, so erklärt sich dies daraus,
daß in Oesterreich der Musterschutz fast nur von der Textilindu strie benutzt wird. Es ergeben dies folgende Zahlen über die im Bezirk der Fandelskammer zu Prag in den 13 Jahren 1859 — 1872 depo⸗ nirten Muster: Maschinen⸗ resp. Werkzeugfabriken und Mufilinstru⸗ mentenmacher 1, Metallwaarenerzeuger 4, Kunstgewerke im engeren
Sinne (Lithographie) 6, Nahrungsmittelindustrie 12. Leder⸗ und
Holzwaarenerzeugung 21, keramische Industrie 87, Textilindu strie
2026, zusammen 2157.
In Nr. 278 d. Bl. resp. Nr. Handelsregisters für das Deutsche Reich war mit⸗ setheilt, daß die Oandelskammern des König⸗ reichs Sachsen sich durchgängig gegen die vom Königlichen Ministerium des Innern angeregte Be⸗ seitigung der in dem Vereinszolltarif gemachten Unterscheidung zwischen gewalkten und unge⸗ walkten Wollenwaaren durch Annahme eines beiden Waarengattungen gemein samen Zollsatzes und zwar des für gewalkte Waaren bestandenen niedrigsten Satzes, ausge prochen hätten. Wie uns jedoch aus znverlässiger Quelle mirgethielt wird, hat sich die Handelskammer zu Leipzig im Gegentheil dahin ausgesprochen,
daß die Ausgleichung des Zolles für beide Kate— gorien, und zwar auf den niedrigeren Satz von 30 S, im Interesse des Handels dringend geboten sei.
Schon im Jahre 1866 hatte die Handelskammer darauf hingewiesen, daß die Unterscheidung zwischen gewalkten? und „‚ungewalkten wollenen Waaren gänzlich unhaltbar ist. Alle wellenen Waaren müssen, bevor sie zum Verbrauch in den Handel kommen, irgend eine leichte Walke durchmachen, sei ez auch nur auf der Waschmaschine; wirklich unge⸗ walkt“ sind nur unfertige Waaren — rohweiße Tuche, Flanelle u f. w. Die Regierungen haben deshalb auch dem Begriffe ungewalkt. einen anderen substituirt: mit leichter Walke. Allein dies führt wiederum zur größten Willkür, da eine feste Grenze nicht zu ziehen ist; der nämliche Stoff wird heute als gewalkt, morgen als ungewalkt angesehen, und Niemand weiß, woran er ist. Seit jener Zeit hat deshalb die Handelskammer zu Leipzig in jedem ihrer Jahresberichte das Verlangen nach Beseitigung jener nterscheidung wiederholt, und sie hat es selbit⸗ derständlich nur mit Freude begrüßen können, daß die Regierung endlich darauf eingegangen ist. Selbst vom schutzßzöllnerischen Standpunkte aus ist eine solche Unsicherheit, wie sie die fragliche Bestimmung mit sich bringt, nicht zu rechtfertigen.
Auch die Faudels⸗ und Gewerbekammer zu Dresden hat sich nicht so, wie es in der fraglichen Notiz angegeben, sondern für Unterscheidung zwischen Waaren aus Stieichgarn und solchen aus Kamm garn (rein oder mit Streichgarn gemischt) aus⸗ gesprochen.
SGandels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Großherzogtham Hessen und dem
ee hmm Anh alt werden Dienstags unter der
uprik Leipzig resp. Darmst adt und Dessau
verõhentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.
Bekanntmachung.
Alfelel.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. S3 zur
irma O. Schulver in Alfeld bemerkt, daß die irma erloschen ist. Alfeld, den 2. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. H. Erxleben.
290 des Central⸗ Atom.
dagegen mit den Nr. 395 resp. 396 und 397 in das
port unter Nr. 398 neu eingeschrieben.
SBekanntmachnug. Der Kaufmann Peter Johannes Butterbrodt zu
Altona hat seine hieselbst betriebene Firma „Butter⸗
brodt C Nagel vormals Saalfeld & Israel“ in „Butterbrodt & Nagel“ verändeit. Solches ist zufolge Verfügung vem 1. d. Mts. heute bei Nr. 1246 unseres Firmezregisters vermerkt resp. unter Nr. 1256 eingetragen. Altona, den 2. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Altoma. Bekanntmachung. Der Kaufmann Johann Heinrich Elias Täntzer zu Altona hat das von ihm daselbst unter der Firma J. H. E. Täntzer betriebene Geschäft an die Hutmacher Carl Friedrich Krohnsnest und Al⸗ bert Gustav Krost in Altona vom 1. November 1875 ab übertragen, welche dasselbe unter der Firma J. O. E. Täntzer Nachfolger fortführen. Solches ist zufolge Verfügung vom 3. d. Mtg. heute bei Nr. 61 unseres Fümenregisters vermerkt resp. unter Nr. 501 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen. Altona, den 4. Dezember 1875. ⸗ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
. .
Königliches Kreisgericht Bartenstein.
In unserm Firmenregister sind gelöscht: die Creuzburger Firma: C. J. Strehl Nr. 114, die Domnauer Firmen: Otto Haager Nr. 137, O. F. Fischer Nr 149, die Pr. Ey lauer Firmen: E. R. Brockmann Nr. 41, J Lichtenstein Nr. 453, S. Zutermann Nr. 45, Wittwe Louise Alt⸗ rock Nr. 50, Moses Frisch Nr. 5l, S. Levinsohn Nr. 182, Lonis Engel Nr. 189, H. Wenzel Nr. 277, die Friedländer Firmen: B. Rausnitz Nr. 20, S. Frisch Nr. 161, L. E. Czaplinskti Nr. 126, L. Dagelweide Ar 180, G. Tittmar Nr. 321, die Landg berger Firmen: J. Levy Nr 71, R. Gelinsti Nr. 108. F. FJ. Lamott Wittwe Nr. 160 und die Schippenbeiler Fir⸗ men: C. L. Gamm Nr. 178 und JInlius Treß! Nr. 317.
Die Firma G. H. Janz“, früher zu Creuzburg, ist mit ihrem Niederlassungsorte nach Schippenbeil, die Firma Rud. Deege von Schippenbeil nach Fri⸗ sching und die Firma H. Noreike von Buchholz nach Landsberg verlegt, weshalb diese Firmen unter den frühern Nr. 183 resp. 304 und 239 gelöscht;
Bartensteim.
Firmenregister wieder eingetragen sind.
In daffelbe ist endlich die Firma C. G. Krause mit dem Niederlassungsorte Landsberg und als deren Inhaber Kaufmann Carl Gottfried Krause von
Alle diese Löschungen und Eintragungen sind unterm 29. November 1875 erfolgt.
Renmthelina. Im hiesigen Handelsregister ist auf
Folium 153 zu der Firma:
„W. Hünefeld“ ;
heute eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. Bentheim, den 2. Dezember 1875. Königliches Amtszericht. M. Hacke. Rex Im. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1875 sind am selbigen Tase folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. . die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in irma: Deutsche Genossenschafts · Bank von Soergel, Parrlsius & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Alwin Heinrich Soergel ist durch Tod aus der Ge. sellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 3157 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Adler Bierbrauerei, Aktiengesellschaft,
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Grundkapital ift um einhundert acht und neunzig Tausend Mark durch Emission von Prioritäts Stammaktien von je dreihundert Mark erhoht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sprinzel & Albrecht 9 4 November 1875 begründeten Handelsgesell⸗ scha (jetziges Geschäfts lokal: Alexandrinenstraße 59) und die Kaufleute: 8 Sprinzel und arl Albrecht, Beide zu Berlin. Dies ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5533 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. & A. Salomon am 1. September 185 begründeten Handels gesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 1050) sind die Kaufleute: I) Isidor Salomon, 2) Aron Salomon, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5534 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4976 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Georg J. Jacoby & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Georg Jacoby zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9082 des Firmenregisters. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9082 die Firma:
Georg J. Jacoby & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Georg Jacoby hier eingetragen worden. Berlin, den 4. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Keuthen O/s8. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind L. eingetragen:
Nr. 1416 die Firma Franz Feldsmann zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Feldsmann daselbst,
Nr. 1417 die Firma Zosef Rosinski zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Rosinski daselbft,
Nr. 1418 die Firma E. Schindler zu An⸗ tonienhütte und als deren Inhaber die Emilie, verehelichte Kaufmann Adolph Schindler daselbft.
II. gelõscht worden:
Nr. 1265 die Firma Jonas Prager zu Zaborze,
Beuthen O. /S., den 27. November 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KRenthen O. /s. Die Handelsgesellschaft in Firma G. v. Kramstasche Erben zu Kattowitz hat dem Kaufmann Louis Nowak und dem Kaufmann Edwin Hendschke, Beide zu Kattowitz, Kollektivprokura ertheilt der Art, daß die beiden Prokuristen nur ge- meinschaftlich berechtigt sind, die Firma per procura zu zeichnen.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 127 heut eingetragen worden.
Beuthen O / S, den 28. November 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rewmthen O. 8. Als Prokurist der unter Nr. 1210 des Firmenregisters eingetragenen, zu Kattowitz bestehenden Handelsfirma „Siegmund Lober“ ist der Kaufmann Adolph Braun zu Kattowitz in unser Prokurenregister unter Nr. 128 heut eingetragen worden. Beuthen O. / S. den 28. November 185. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kenthem O. s. Bekanntmachung. In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 194 die Handelsgesellsckaft in Firma Schmiede · und Banschlosser⸗ Waarenfabrikt, W. Silber & Comp. zu Zabrze eingetragen ist, ist heute vermerkt worden EColonne 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Benthen O /S. den 23. November 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. KRorken. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: a. zu Nr. 173, daß die Firma W. Beenen für das zu Bocholt bestehende Handelsgeschäft durch den Tod des Firmeninhabers Wilhelm Beenen auf dessen kinderbeerbte Wittwe Bernardine
geb. Plückel zu Bocholt übergegangen ist;“