Königreich Preußen. durch die Amtsblätter oder öffentlichen Anzeiger der Regierun . izeilich in i s ĩ fõ ĩ . ö gen zu von Hundert Mar zereialalet Präsldenl“ 2 36 1 3. u z 8 5 die Rei k⸗ lizeilich hre resp. Heimathen befördert wurden und hier nur . ; ; „Verelglgter Präsizenl, und die Fortführung dieser Bahn nach von Bayern ünd Württemberg, am 1. Januar 1875 die Reichzmar polizeilich in ihre resp. bef Privilgium wegen Emisston auf den Inhaber lautender Obli. Düss Idorf, Arnsberg und, Cöln. Im Falle des Eingehens eines Elberfeld zu forde grub 3. 96 ö kl er Grub⸗ . ö ö. — ö 1 werden konnte. In Württemberg wurde ihre Ein. kurze Zeit Aufnahme fanden. Bei der Entlassung der Obdach= ö . n dieser Blätter bestimmt die städtische Schuldentilgungs-Kommisston D dem zweit Hach . gedeh . e . ; — ᷓ I 1 104 K t 92 Thlr gationen über eine Anleihe der Stadt Elberfeld von drei Millionen Mark. mül Genehmigung der Regierung zu Düsseldorf, stalt dessen ein! an? t d jd 5.2. ö ö . einen integrtrenden 36 ann n mg, 6 kö . 1 . He chaftigun . Del une war . deres und di ; z ĩ — ; . Cöln Mindener Eisenbahnunternehmens, und es finden auf die, den 1. Zuli 1875 festgesetzt, in Bayer . - ; ö 66. . . , ne m. . 16 ann,, J e, alle Bestimmungen der Allerhöchst bestätigten resp. abgeänder, in Aussscht genommen. ö im vorigen Jahre eine . K ö. , ö. H. ö * 4 Gottes 6 . . Preußen ꝛe. finden die auf die Staatsschuldscheine Bezug habenden Vorschriften weshalb len Gesellschaftsstatuten und des Gesetzes vom 3. November 1838 daz 52 6 ö. . . . k gaf e. . V 1 ö achdem der, OQber-Bürgermeister und die Stadtverordnetenver- her Verordnung vom 16. 11819 j endung. aß Aach Maßgabe des vorhandenen. ; ö. , . , . er ; r n, jh
jammlung von Elberfeld darauf angetragen haben, der Stadt Elber= Aer dern . d . . 2 . 6 slin mungen find rn , . ns Die Richtung der nach 8. J noch zu bauenden Bahnen gen Thätigkeit der deutschen Münzstätten bis Ende des Jahres 1875 vemwendbar sind; der . . feld . . fe Kosten a , . 9 mit nachstehenden näheren Bestimmungen Anwendung: Privilegium 2 ö wird von dem . kö ten N . 6. . ,, J ö. . . e d m , , . ö. k und auten, die Aufnahme eines Darlehns von 00, MS, ge⸗ a. die im 8. ; j ö. z . ese aft i verpflichtet, die bezeichneten Neu en Ko er deutschen Bevöllern J ; . ; . J ;. , 33 = 1 schrieben drei Millionen Mark, gegen Ausstellung auf den Inhaber Echu lden . . ö ff ldentil K 5 . eingeleisig binnen zwei. Jahren nach Ertheilung der Kon. Menge, welche, neben den noch im Umlauf b findlichen, durch das war ein . denn obwohl . . , . 6. , . , nen j gestatten, diejenigen Geschäfte und Befugnisse beigelegt, welche nach der ange— n 6 gung u nisften zession betriebsfähig , 2 ö. auf . Di e , . . . , chr r Be , fer, Jol, M6 und bei diesem Anrrage, im Interesse der Stadtgemeinde sowohl als führten Verd Ministeri ⸗ ĩ . J egierung ein zweitez Geleise zu bauen und in Betrieb J Bedac; olchen Münzen autrei tscheint. . ) ö rei lie , , n,, ,,,, , r ehh, ,, eres J , , ,, , in Gemäßheit des 5. es Gesetzes vom 17. Juni 1833, durch rung zu Büsseldo tt; ; ; ; ĩ eaufsichtigung der beim Bau beschäftigten Arbeiter getroffen des Jahres in einem allen derzeitig derun & — I8d . 0 Thlr. n . gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Benehmigung zur ** 3 ö tz . Aufgebot erfolgt bei dem Landgericht enn n ,,, y,, a , . J , , , en, ö. . . . 9 1 . . rf h 1. 3. ö Emisston der gedachten Obligationen unter nachfolgenden Be— zu Elberfeld; 2 1 6 mit Tglon ausgereicht. den Ausgaben, inshesondere auch die darch etwaige Anstellung eineß der Höhe der Wechselcoumse auf Plätzen des Auslandes ftattgehabten zur fersta te . . h . nu; Ie. ö. 4j . dingungen: e. die in den S§. s, 9 und 12 vorgeschriebenen Bekanntmachungen 9 , besonderen Polizei Aufsichtspersonals eutstehenden Kosten zu tragen. Abfluͤsses dentscher Goldmünzen nach dem Auslande, dessen Unfang 7 Pf. li a. e , , . umme . . c ,. 1) Es werden 3900 Stück Obligationen zu Fünftausend Mark sollen durch die unter 14 angeführten Blätter geschehen; Kw . 5. Die Beschaffung des erforderlichen Baukapitals, soweit ziffermäßig sich nicht feststellen läßt, die Versorgung des Verkehres ö. 29 Per ö etinir ö in . Y g ö 12 k eine jede, 100. Stück Obligationen zu Tausend Mark eine jede, d. an die Stelle der im 5. 7 erwähnten sechs Ziuszahlungs⸗ Rheinprovin Regi zbezirk Düs dasseibe nicht durch den Betrag der dem Staat verfallenen, von dem Kom. und namentlich der deutschen Banken mit Goldmünzen in Folge der . . ö. au , 3 ö 24 26 .., ö. , . . . Stück Obligationen zu Hundert Mark eine jede ausgegeben. zahlungstermines soll der zehnte treten . . ö ; iter n,, 1 nirten Eisenbahn von Wesel nach Bocholt bestellten, auf Grund des Wiedereintritts eines erheblichen Nückflusses ven Gold und der För- fanden sich J c agli * g e, dr, . . * hab? 2) Die Obligationen werden mit vier und einem halben Prozent Zinscoupons können weder aufgeboten noch awmortisirt werden; Gesetzes vom 15. Juni 1874 der Göln⸗Mindener Eisenbahngesell⸗ derung, welche hieraus der Ausprägung von Reichsgoldmünzen auf J, . — 9 . ad is . ö ns ö w. .
jährlich verzinset und die Zinsen in halbjährlichen Terminen gezahlt. doch soll für den Fall, daß der Verlust der Zinzcoupons vor Ablauf N schafl zum Zwecke der Herstellung der ebengedachten Eisenbahn zu Privglrechnung erwuchs, Schwierigkeiten nicht bieten würde. mit einem Kostenaufwand von 77 r. für
Zur Tilgung der Schuld wird jährlich ein Prozent von dem Kapital. der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der Schuldentisgungs-Kom misston äberweisenden Kaution, fowie durch Subventionen der Lokalinteressen⸗ Mit Rücksicht hierauf, sowie auf das oben erwahnte Fortschreiten zu sorgen. . . . betrage der emittirten Obligationen nebst den Zinsen der eingelösten angemeldet und der stattgehabte Besitz der Zins couponz durch Vor⸗ halbjährigen Zinsen der oben benannten Elberfeld St a6, an ten gedeckt wird, erfolgt durch Ausgabe von Prioritäts- Obligationen, der Einziehung sämmtlicher in das Marksystem nicht passenden Lan = Nach offizieller Mittheilung ist die Frequenz der Univer⸗ e , e n en , e re zadhstisder me der hligätnen zer font laut after Wrise darhcttan sebr Kiter Genter ten Elberfelder Stadt Obligairen fer am. w Q . mn ,, ilgungsfonds mit enehmigung der egierung zu Düsseldorf zu wird, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der argemel deten ⸗ . dert und sf M j j Privilegium festgesetzt werden. . nnr eon; 18 ; j 8 ö. z w . i z J verstärken und dadurch die Äbtragung der Schuld' zu beschleunigen. h e. ö. 88 „Hundert und zwölf Mark funfzig Pfennig, . sellschaft ist verpflichtet: des Mäinzgesetzes erging am 27. September d. J. die Verordaung, Mediziner männs. 173, weibl. A4, totai 197, Philcfaphen männl. Den Inhabern der Obligationen 3 gen i ,, ,. . d der n, Die 1 Schutze n ann e n i ssien ö . . ö Wesel nach Bochelt, soweit nach welcher am 1. Januar 1876 die Reichswährung im gesammten 73, weibl. g, total 87. Im Ganzen; männl. 257, weibl. zö,
Stadt zu. j ĩ ; z uapbi . 3 1 2 N.. ; n Bere Wesel liegen, rayonmäß g herzu. Reichsgebiete in Kraft tritt. total 328, gegen 325 im vorigen Semester. H wur Leitung der Geschfte, welche die Autstellung, Berzinfung Wi . ö,, zur Sicherheit der G säubiger haben GB. Die Namen des Ober ⸗Bürgermeisters und der Mitglieder nen, . J . ö. 6 — Die XII. Kommission des Deutschen Reichstags zur Vor⸗ .
und Tilsnng der zu ennkttl renden Sbläggtienen et, Kreml hadi woche 396. er nnn, i se img . der Komnmisston werden sedrucktz) en Hel ed e h der Festung nirgends todte Winkel entstehen; perathäng' einzeln er!! Pa ragraphun des Gesetz⸗Ent⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur.
der Stadtverordnetenversammlung eine Schuldentilgung Kommission lassen, . . dadurch den 3 der . Et gen ,, Der Gemeinde Empfänger. . b. die von ihr an den Eingangs bezeichneten Bahnstrecken anu, waurfe, betreffend die Abänderung von estim mungen . . bei Sprottau in Schlesien wurde,
zewählt, welche für die Befolgung der Bestimmungen des gegenwaͤr— sehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung von Seiten des N RP ö. N. N. stellenden Bahnwärter, Schaffner und sonstigen Unterbeamten, mit des Strafgesetzhuchs für das Deutsche Reich vom'Il5. wie Bürgermeister Schenkemeyer in Sprottau berichtet, die erste
auz den mit Zivilanstellungsberechtigung entlassenen Militärs, soweit gesetzt: Dr. Simson, Appellattonsgerichts- Prästdent, Vorsitzender, cin Begräbnißort entdeckt worden. Zu dem Gute eies Bauerguts—=
6 . m dessen dieselben das 35ste Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, zu Dr. v Schwarze, General Staatsanwalt, Stellvertreter des Vor. besitzers jener Gegend gehört ein mü alten Kiefern bestandener Forst.
Stadt⸗
Vorschriften vom der Regierung in Düsseldorf in Eid und Pflicht zu Gegeben 6, den 11. Oktoder 1875. dom I I. Dltober 18e ungültig Stempel.
nehmen ist. Dieselbe soll aus drei Mitgliedern bestehen, von denen . 14 * ; J . kön, . eins aus der Sie etoer ed re e be fen nl. und die beiden anderen 8 ö. Gr. aer, 6 e n mn, ,, wahlen. . „ stzenden, Grosman (Stabt Göln), Landgerichts Rath, Schriftführer, theis. In diesem wurden Bäume gerodet und hierbei mehrere Ürnen aus der Bürgerschaft zu erwählen sind. ; ; Rhein vi Regi . ö Im Uebrigen ist die Gesellschait zu Gunsten der Militär sowie Dr. Banks, Advokat, Stellvertreter dez Schrietführers, Dr. Frhard, mit Knochen und Zierrathen entdeckt. Die gedachte Gesichtsurne stand ) Die Obligationen werden in vier Serien, die eine unter dem Rheinprovinz. Vegierungsbezirk Düsseldorf 861 10 6 10 EErst n,. irn, der Postverwaltung bezüglich der Eingangs bezeichneten Bahnstrecken Rechtzanwalt, Dr. Wagner, Herzogllch altenburgischer Appellations⸗ auf einem großen Steine. Sie war von anderen umgeben und mit Buchstaben A. für die Obligationen zu 5000 M mit fortlaufenden Elberfelder Stadt Obligation . J . r, mn * 0 zu gleichen Leistungen verbunden, wie solche ihr bezüglich ihrer Stamm- göerichts⸗Vize. räsident, Beger, Ober⸗Appellationsgerichts-Rath, Baer einem großen glatten Steine, der noch vorhanden ist, bedeckt. Sie Nummern von 1 bis 300, die zweite unter dem Buchstaben B. für vom Jahre 1975. Elberfeld ö Obligati hahn obuͤegen. Offenburg), Kreis gerichté Rath, Hauck. Bezirks Amtmann, b. For. befand sich einen Fuß tief nnter der Erdoberfläche. In der Nähe die Obligationen zu 1006 4 mit fortlaufenden Nummern von 1 bis (Trockener Stadt · Stempel) itt. A Nr. ... (Stadtsiegeh vom Jahre 1875 . * 36 ; 1. on; §. J. Der Telegraphen⸗Verwaltung gegenüber hat die Gesell. cade de Biairx, Ober Tribunalz. Raih, br. Reichensperger (Crefeld), des Fundorts fand Schenkemeyer Urnenstücke und Knechentheile. 1090, die dritte unter dem Buchftaben C. für bie Obligationen zu liber Fänftausend Mar. ; Iyha be ie, nn, . 6 . über Tausend Mark. schaft bezüglich der Eingangs bezeichneten Bahnstrecken diejenigen Appellationsgerichts Rath a. D., Haarmann, Ober Appellations ! Die erwähnte Umne selbst ist 28 Cm. hoch und hat einen S00 * mit fortlaufenden Numniern von 1 bis 900 und die vierte Die Endes ⸗Unterzeichneten, duich das Rllerhöchste Privilegium 7 j , ,, . Verpflichtungen zu übernehmen, welche für die Eisenbahnen im Ge, gerichts Anwalt, Dr. Stenglein, Rechtsanwalt, v. Brauchitsch, Ober ⸗ Durchmesser von 24 Cm. Sie hat so ziemlich den 6 . . D. für . k zu 1990 M vom 11. Oktober 1875 hierzu ausdrücklich ermächtigt, beurkunden und ligation biete des ehemaligen . . durch den Bundesbeschluß und Geheimer Regierungs-Rath und Rüitterguisbesitzer. . nn, , mit, sortlan fenden Nummern xon is und mit der bekennen hiermit, da ĩ igation di f Enfai ; Dezember 1868 festgestellt sind. — Die Kommission orberathung der Konkurse ⸗Ord⸗ . ö. 86. ? 361 ausdrücklichen Bezeichnung als Obligationen vom Jahre 1875 nach von gef fn, . k , , ö mwg , , mn nig, H ö ,, . druck, und Virchow in den Verh. d. Berl. Gesellsch. f. Anthropologie
1 Bü ̃ ie stãdti ö ĩ berieth in ihrer Sitzung vom 5. Dezember den vierten Titel . ; ö. ö 6 ö den beiliegenden Schematen (a. b, e. und d.) qusgefertigt, ven dem Elberfeld zu fordern hat. Der Ober ü germeister Die Had sce Sch det gun at Kao missien. . . , 85 13 9 Iz6 inkl, wurden an. v. 6. Mal 1374 S. II; der Thon ist jedoch wenig gebrannt. Das
Ober · Bürgermeiste itgli S ĩ j ö ö j 3 br ; , . ; . z 35 . ; än. Gesicht, d. h. eine vorstehende Nase, die Augen und das Mundloch, . e. . , n,. , . Die auf vier und ein halbes Prozent jährlich festgesetzten Zinsen, (Bb. Die Namen des Ober-⸗Bürgermeisters und der Mitglieder ; genommen, und nur die §§. 132, ö und 186 gaben zu einen lãn diese nur durch Vertiefungen Augebentet, sztlauch bir ficht unak'— dem mit der Kontrole beguftratzten Stadtsekretär kontrasignirt * 3. . Ra aden er ö. fertigt a er , to K — , . d . k 5 6 kö . ö. dem Rande, Ohren fehlen. Ferm und. Arbeit sind sehr roh; nach 1 * 3 1 ö . ö — usgefertigten halbjährigen Zinscoupons Eingetragen Fol.. der Kontrole. ; j iche / j j en Zusaßz und in Folge dessen — wen un ce breit che Querfurchen angedeutct., jedoch ohne
selben ist ein Abdruck dieses Privileglums beizufügen. gezahlt. Serret ; . Dem Reichstag ist sochen vom Reichekanzleramt die vierte hierbei! nn Betracht ksnmellöen Fz§ 8 und 9 beantragt. Die Be. unten zu scheinen breite, flache Querfurchen angedeutet, 1 h x 5) Den Obligationen werden für die nächsten fünf Jahre zehn Das Kapital wird durch Amortisation getilgt werden, weshalb Der , Der Gem c ede. Crux fänger. Denkschrift über die Ausführung der Münzgesetz gebung rathung hier nber 4 jedoch vertagt werden, weil der Anktag noch ., der Drehscheibe. Eine Mütze saß nach dem Fundbericht
, a darin bestimmten halbjäbrigen Terminen zahl. eine Kündigung von Seiten des Gläubiger nicht zulässig ist Dieser Coupon wird nach dem s Trockener ] Allerhöchsten. Privilegium horgelegt worden. Wir heben 3. 6 . . . nicht gedruckt vorlag. 85. 134 bestimmt in seinem dritten Satze, daß nicht a ö ö terselbk b * . Talons nach den anliegenden Schematen (é. f. ., „Die näheren Bestimmungen sind in dem umftehend abgedructen pom 1 1 Oktober! S5 ungültig! Stadt. und werthlog, wenn dessen ar geln nen d,, , , , „16d Thl wie. nde Y die Feststellung dersenigen Forderung'n, über welche zur Zeit des Kon „Die Hofbuch tn dlung von B. Mogser hierselbst e= „und i), beigegeben. Mit dem Ablaufe dieser und jeder Privilegium enthalten. Geldbetrag nicht bie zun Stempel. 8 erheben ist Einlösungsfrist — im Ganzen für So 316g Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. kurs verfahrens ein Rechtestreit anßängig war, „in diesem Rechta⸗ reitet eine große vol lst an diz? Gesammt- Prag tautgabe felgenden füinffährigen Periode werden, nach vorheriger öffent. Elberfel . . K ; Lder ois, 4s! C4 d Ringelöst worden. Diese Münzen siut, mit streite⸗ zu verfolßen; st att dessen soll zesagte werden *r barch Käaf. von Lafontaine Fabeln“, übersetzt von Ernst Dohm, vor, iber e m miac umg. neue, Zinscoupong, und Talons durch e Schuldentilgungs Lommission. Rheinprovinz Regierungsbezirk Düsseldorf Autnahme von 534 Stück vorläufig zu Sammlungszwecken zurücz— nahme des Rechtsstreites.? zu verfolgen. Statt des ersten Satzes des welche mit circa 560. Illu stra tion en von, Gustav Dors ge— die Gemeindekasse au die Vorzeiger der alten Talong gegen Ein⸗ X. N. R. H. de in ẽ o/ 63 i) Ceister Warn . orf. gelegter, den deutschen Münsstätten zur Umprägung in Reichs- s. 155: „das Urtheil, durch welches eine Forderung rechtskräftig schmückt sein wird Jean de Lafontaines Fabeln, in Uctext lieferung derselben ausgereicht. Die Coupons und Talons werden HJ 5 3 goldnünzen zugewiesen worden. Eine Vergleichung der in den seftgeftellt ist, wirkt. gegenüber allen Konkursgläubigern⸗— bee (sceit zwe Jahrhun deren das Eigenthum der. gebildeten Welt, sind in von dem Rendanten der. Gemeindekasse und dem mit der Kontrole D deutschen Bundesstaaten erfolgten. Ausprägungen und statt.! ragte Dr! Gold fch möpt'zu sagen: „das Urtheil, durch welches ihrer Gesammtheit unter dem deutschen Volke mehr berühmt, als beauftragten Stadtsekretãr unterschrieben N Hierzu sind die Coupons Serie J. R gehabten Einziehangen yon Landesgoldmünzen ergiebt, daß das Nichtbestehen einer Forderung rechtekräftig festgestellt ist, eigentlich gekannt. Eine ähnliche Prachtausgabe derselben in liner &) Vom Perfalltage ab wird gegen Auslieferung des Zinscoupons Nr. I bis 19 mit Talon auggereicht. ö bon den in dentschen Bundes stagten, überhaurt, ausgeprägten wirkt n Guansten auch der an dem Streite nicht betheiligten Kon. des Originals würdigen Uebertragung ist bis jetzt nicht vorhar den; der Betrag desselben an den Vorzeiger durch die Gemeindekasse be⸗ Der Gemeinde Empfänger. — f . zz, 110923 Stüc Landesgoldmünzen im Werthe von dd e, 6, rl Grad l. kursgläubiger, indem er die Möglichkest voraussetzte, daß in Betreff und die, allerdings nicht unerhebliche Anzahl einzelner dieser Fabeln, zahlt, Auch werden die fälligen Zinscoupons bei allen Zahlungen N. N igation im Ganzen nur b, 41,0899 Stück im Werthe von d Kb C212 6 ie, und berselben Forderung den Streitgenossen gegenüber verschieden die sich in deutschen Gdichtsammlungen zerstreut finden, tragen mehr an die Gemeindekasse, namentlich dei Entrichtung der Kommunal⸗ ö zur Einziehung gelangt sind, so daß also der Nachwes über den Ver⸗ erkannt sein könne, weil ein Theil derselben hei dem ersten ungünstigen den Stempel freier Bearbeitungen, alt den einer treuen Uebersetzung. steuern, in Zahlung angenommen. . Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. bleib von 26, 572012 Stüc im Werthe von 460,624,323 c M fehlt. Erkenntnisse sich beruhigt, der andere aber Brufung eingelegt und ein Die Verlagshandlung von W Moeser dürfte sich daher ein Verdienst um 7D. Die Zins coupons werden ungültig und werthlos, wenn sie Elberfelder Stadt ⸗ Obligation N N. N N N Betreffʒz der Landessilbermünzen ist von hesonderem Interesse eine obsiegliches Erkenntniß erstritten habe. — Der Regierungskom die deutsche Literatur erwerben, wenn sie es unternimmt, durch eine nicht binnen fuͤnf Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung praͤsentirt Vergleichung des zur Einziehung gelangten Berrages der Zweigulden. missar wies dagegen darauf hin, daß nach den Bestimmungen der treue Nachbildung diesen kostkaren Schatz fabulirender Poesie für werden; die dafür ausgesetzten Fonds sollen nach Bestimmung der 1e stüke mit dem von dleser Münzsorte überhaupt ausgegebenen CGipllprozeßordnung? eine verschled‚nartlge Entscheidang nicht zusäfsig zieselbe zu gewinnen und dem deutichen Volle zugänglich zu niagzen. städtischen Behörden zu milden Stiftungen verwendet werden. ᷣ ber Kontrole Betrage. Ende 1871 betrug der Ueberschuß der Alas prägung sei, weil es sich nue um die Feststellunß der Forderung eines Gläu. Die Illustrationen Gu stav Dor és, sowie die glänzende Aus—⸗ d 9 Eil lummnern be nach ber Hetimnmunz unter 2 zu tilgen. Der Stadt ⸗ Sekretär Der Gemeinde ⸗Empfa über die Einziehung an Zweiguldenstückn 4110 352 Gulden. . bigers, mithin um ein streitiges Rechtsvrrhältaiß allen Streitgenossen stattung und, die gelungene typographische Herstellung, welche das en Obligationen werden jährlich durch das Loos bestimmt und we⸗ 2 N. RN ö * * mpfaͤnger. Reichtwegen sind bis zum Ablauf der Einlösungafrist zur Ein⸗ gegenüber han dtie, das nur einheitlich festzestellt werden könnte, fo Laß uns vorliegende Proheblait zeigt, werden die Ausgabe zu einem Pracht- oe g. drei Monate vor dem Zahlungstage öffentlich bekannt ge⸗ Dieser Coupen neh nach dem Trockener Allehẽchsten Privilegium siehung gebracht 30, 143,608 Gulden. Ez sind ö es nicht schade, wenn ein Termin oder eine Frist nur von einzelnen wert im wahrsten Sinne des Wortes machen. Das Werk soll circa . Die Ausloosung erfolgt getrennt für jede der vier Arten der dom ii Drtober IS 5 ungültig Stadt. und wen dieg, inn 2 ö eingeschmolzen oder verloren, theils präkludirt 13,956, 944 Gulden. Streitgenossen versäumt werde (8. 5) der Civilprozeßordnuns) — A5 Lieferungen zu je 2 , Groß Folio Format, auf feinstem Kupfer⸗ igatienen, und zwar in der Weise, daß von den Obligationen unter Geldberra nicht bis zum Stempel. 18 ben ist ö esse Die Ausprägung von Reichszoldmünzen stellt sich bis zum 2 Ok⸗ In Folge beffen wurde der Abänderunggantrag zurückgenommen! drackpapier, umfassen, welche, Da. 5 Bogen stark. in regelmäßigen
Dem Buchstaben A. fünf Zehntel, un ker dem Buchstaben B. zwei 8 6 . pel. erhoben ist. tober 18575 auf Nl, 755, b00 MS in Doppelkronen und 270 764,370 ; ; Zvwischenräumen von se 14 Tagen erscheinen werden.
Zehntel, unter dem Buchstaben 6. . Zehntel, und unter t n Rheinprovinz Regierungsbezirk Düsseld in Kronen, zusammen auf, 11825198570 g. Das hierzu ver= In der J. G. Cotta 'schen Buchhandlung zu St utt gart dem Buchstaben D. ein Zehntel der Amoꝛti ationssumme ausgelooft bern rf i 10 (Erst 6 ngsbezir =. ü s ö dorf. brauchte Goldquantum betragt S54. 852.563 Pfund Feingeld⸗ von ist unter dem Titel Balladen vom El saß⸗ eine Sammlung werden. Nachdem die hiernach zuerst sich vollziehende Aus loosung w rster Coupon 4 25 3 denen 832, 864333 Pfund fein auf Reichsrechnung und 21, 998 595 Statistische Nachrichten. von Dichtungen ven Gustav von Meyern erschienen, welche ihren . . 6 unter dem Buchstahen D. stattgefunden ation getilgt werden, weshalb ; Pfund fein guf Rech nun . 3 n, . ö ir en .. Nach den Kirchenlisten Berlins sind im 2. Quartal ansprechenden Stoff, aus dem e,, ,, n, ,. le, , , e ö n d gt . de. Ausloosung der dann noch erhleihen⸗ bigers nicht zulässtg ist. äber Haudert Mark An Reichs · Silber. , . ; ar,, . n,, , we. d. J. bei den 43 Gemeinde und NAustalt kirchen s2z2 Söhnt Und tische Sagen , e, de,, r, ö 23 . . . *
,. ggtionen unter en Buchstaben B. und C. in der Weise, daß . D immungen sind in dem umstehend abgedruckten 18 an halb- sammtausprägung am 2. 2 , n dn, e, z298 Töchter, zusammen 6522 Kintet (gegen 0 0 im Vorfahre) in fließende, an sprechende Form gelleide haben Wir führen zur je siede Art, fünf Zwanzigstel der Amortifatisationsfumme fallen, an ha und zwar entfallen hiervon 132, 9953 1430 A auf Silbermünzen, an, nnn, , , de, aun denen, n. beträgt Nö terisirung derselben folgende Ueherschriften an: Warum die Straßburger Sind sämmtliche Obligationen unter dem Buchstaben C. ausgeloost, ö Obligation aus 14920. 488,0 M auf Nickelmünzen, b oz. 337, ss „S auf Kupfermün· getan! 3633 , . kachlich getrauten Paare 116 Meisenlocker“ heißen. Graf Ezisheim, Der Bischof von Nander. so fällt von der Amortisationssumme auf die Obligationen unter den chuldentilgungs Kommission zen. Die Verwerthung der nicht als Prägematerial unmittelbar ver⸗ (gegen 36s im Vorj = enn , . scheidt, Was in Mülhausen umgeht, Burg Freundstein, Schön
N R. F. .
tigen Privilegiumz verantwortlich und für die treue Befolgung der Staates zu bewilligen oder Rechten Dritter zu pr judiziren. Yleser Ganzon ö gh bem U rr een Allerhöchsten Prixilegium Angnahme der einer technischen Vorbildung bedürfenden, vorzugsweis. Mails7lunddie Ergänzung defselb en, ist, wie folgt. zusammen⸗ schlesische Gesichtsurne gefunden. In dem genannten Dorfe war
Buchstaben A. und B. je die Hälfte. * wandten eingezogenen Landes Silbermünzen geschieht in der Weise, Gez es 239 im Vorsih e) Auch die Zahl der Kommunilanten ist Gundel von Alten Thann, Des Fürsten zu Murbach Tod, Warum
8) Die Verloosung geschieht unter dem Vorsitze des Ober- ö. daß diese Miünzen zur Einschmeljung und Aiffinirung gebracht und von 29,641 auf 10158 herabgesunken . ; Colmar die Keule im Wappen führt, Warum die Colmarer „Knöpf- Dürgermeisters durch die Schuibentilgung - Kommission in emnem N N die hierdurch wonnenen Barren demnächst verkauft werden. Bis — Die Friquenz im städtischen Rrbeitshause war, nach (ler heißen, Das Haberkreuz bei Neuenburg, Der Flieger von Kaisers⸗ vierzehn Tage vorher zur Fffentlichen Kenn iniß zu bringenden Ter⸗ Ende September dieses Jahres sind 1,1945943, 612 Pfund fein Silber dem so ehe ausgegebenen Verwaltungsberichte des Magistrats, wäh⸗— berg, 6 Eulenvogt, Die beiden Herrn von Rappoltstein, Der mine, zu welchem dem Publikum der Zutritt gestattet ist. Ueber die ; ; ; —*— in Barren hergestellt und zum größten Theile bereits veräußert rend des Jahres 1874 dem Vorjahre gegenüber geringer; denn ob— Buchsweiler Weiberkrieg. Versunkene Mönche, Weingeigerlein, Erl—⸗ Verloofung wird ein, von dem Ober⸗Burgermeifter und den Mit⸗ ,,. 6 die . Serie J. der Kontrole. e ; . 9 wohl 7314 Personen oder 186 mehr als 1875 eingeliefert wurden, königs Urbiss. Die Versagähandlung hat für die' sauberste Aus— gliedern der Kgmmission zu unterzeichnendes Protokoll aufgenommen 9 8 2. ö. 6 Der Gemsinde Empfänger. Die fiaanziellen Ergebnisse der Münzreform sind bei 18.484, 160, 2 ½ς, waren doch durchschnitltlich täglich nur 357 Personen ober 148 weniger stattung der poetischen Gabe geforgt.
10 Die Auszahlung der ausgeloosten Sbligationen erfolgt an ö ,, ⸗ 1 ⸗ M. G. Einnahme und 4.158 8735 M Äusgabe 14 299,238 ar M Üieberschuß, zu verpflegen. Der siilliche Zustand diefer Pfleglinge hat sich dagegen ern ne del dem dazu hestimmten Tage nach * dem Nominalwerthe durch die J Dieser Coupon wird nach Trockener] dem Allerhöchsten Privile—= welcher in Gemaßheit der Veitimmiüng im Kapitel In der Einnahni wo möglich noch veischlechtert; denn von diesen 734 Personen wurden . Gewer und SGandel. ta“ hielt Gemeindekaffe an den Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferun ö . gium vom 11. Okober 1875 Stadt. ungültig und werthlos, wenn des Reichshaushaltsetats für 1575 in die Rechnung des Jahres 1875 613 mit zusammen 4923 Monaten Korrektionshaft belegt, und da- Der Siegener Bergwerksverein Siegen a hielt in derselben. Mit diesem Tage hört dis Verʒinsung . gàbezirk Düsseldorf. dessen Geldbeirag nicht bis Stempel.) zum... 8. . erhoben ist. sibert⸗ 9 worden ist : von hatten 592 schon früher eine Korrektionshaft abgebüßt. Die Hagen seine dritte ordentliche Geueralversammlang ab, welche von ausgeloosten Sbligatlonen anf. Mit letzteren“ sind zu— ation ( ; k ; Fe der auf daz außerste Maß angestrengten Leistungsfähigkeit jugendlichen Personen im Älter unter 29 Jahren lieferten dazu ein 24 Aktionären mit 1430 Stimmen besucht war. Nach 2 . die a ei bier nach deren Zablungstermine fälligen Zins. Rheinprovinz. renn g nher Důsseldors. der deutschen Münzftätten, schließt der Bericht, waren die ,, Kontingent . . — ö. , e. ö kö , , , , ,. dr e.
oupons nebst Talons einzuliefern; geschi ies nicht, so wir . 8 1 O n. ichsmũnzen egen Mitte des Jahres 1874 so lien mit 637 Köpfen und 372 einzelne Personen, z — affetdort auf iich aus Wies bade
. der fehlenden . ö, . Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe bei der 1 7 K gan es, . 6853 Menschen weniger als 1873 eingeliefert, darunter jedoch eine tein aus Düs el dorf, ,, n. C. Helmrich aus Wiesbaden und Giulb ung dieser Cen nh Tee he! 3 n,, Gemeindekasse die zweite, auf die Jahre 18.. bis 18... den Münzen in saãmmllichen deutschen Bundesstaaten, mit Ausnahme größere Anzahl aus Brasilien zurückgekehrter Auswanderer, welche ! Rentier Ph. Schulz aus Cöln. . 11 „Die Kapitalbeträge derjenigen ausgeloosten Obligationen, . 3, n. d igati x — die nicht binnen drei Monaten nach dem Zahlungstermine zur Einlö⸗ Kberfelber Stadt Obligatian
̃ a — . 9 2 jung vorgezeigt werden, ollen der Verwaltung der städtischen Spar—⸗ vom Jihre 188 Littt. Nr... XR * . 1 . n 7 86 ö en an; die antortrte d Srvedi 9. kasse als zinszfreies Depositum Üüberwiesen werden. Die solchergestalt sährlich festgeschten Zinsen, D FInserate fuär den Deutschen Reicht: u. Kgl. Preuß. 2 3 9 . 22 3 8 Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen ⸗ Expedi
deponirten Kapitalbeträge dürfen nnr auf eine von der Schulben. ᷣ ine Zritens des Eigenthümers oder Besitzers der . tion von Ktudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, ; ; ö ; z . = eden Jahr ö ; ; Staats ⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das ; - ; . e . 8 3 . nie,, . Anweisung des Ober, Bürgermei⸗ gefertigten ken r we. N 56 : . 8 pellen er . die ö U,, , d, ,,, , , , K n, ,,,, Gem inde affe ern alen e eden gn ner ir n ö. : des Aeutschen Reichm - Anzeigers und Königlich JJ . Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß j ö ö = ö. k. ; ö ( u. derg! . . * sonia ) ? gen. ß 2 2.1 9 en,
3 . . ,, . ö ö Nreußischen Staats- Anzeigers: 3. Terkänte. Verpachtungen, Submissionen te. J. Iäterer Schr Anzeigzon. K n , . . . ne, ,,.
zeigung der igation bei der Gemeindekasse durch diefe auszu— D Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4 Verloosung, Amortisation, Zinszuchlung 3. Lherter - Anregen. n der Börsen 0 3 zahlen. ; u. s. v., von ösfentlichsn Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. E
12) Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung vorge= E 18
zeigten Obligationen sind in : 4 66. g . ,, . ; ö 589 9 6 si der nach der Bestimmung unter Rr. 8 ulcents uns · Cum sson Gteckbrie fe und Nntersuchungs⸗Sachen. Aller 331 Jahr, Geburtsort Lindhorst, Wohnort 19580 sack, ein Pagr braune Tuchhzsen, ein Paar wollene
jährlich zu erlassenden Vekanntmachung wieder in Erinnerung zu 2 ; ö NJi f Stand und Gewerne Steckbrief. Der unten näher bezeichnete, wegen ; bringen. Werden die Obligationen dieser wiederholten Belannt⸗ M inisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Steckbriefs Erledigung. Der unterm 25. Augusft . K . ban e Todtschlags, wiederholter vorsäͤtzlicher Brandstiftung, Strümpfe, eine braune Beiderwandweffe, ein blau-
machung untzeachtet, nicht binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungs⸗ Arbeiten. S5 hinter den angeblichen Schiffskapitän Garri * i, J auen blond schwarz, Augen: braun, wiederholten, theils schweren, theils einfachen Dieb und weißkarrirtes Halstuch, ein Callicothemde, ein
Kminzs ber Kinssfüng vorgezeigt, . nicht, zer Heftimmmng uunter N Nachtrag Boldt auch orrrugnn än Derch8mahn genannt, . . Ir en d , ihn ra siet Zähns stahls zu aner Zuchthäaugfträfe pon 15 Jahren ver, Piau. mid weißkarrirtes Schnupftuch 2 .
15 gemäß, als verloren ober vernichtet, zum Behufe der Ertheilung Hierzu snd die Foupons Serie J. zu den am 18. Dezember 1513 Ällerhöchst bestätigten, in der Gesetz. rlassene Steckbrief ist durch Ergreifung besselben gut, Kinn rund, Gesichtsblldung rund, Gesichtsfarbe uitheilte Arbeiter Peter Heinrich ztöpke aus Tuchmütze, sãmmtlich Ne. ( geieichne inn
neuer DYblig ationen binnen dieser Frist angemeldet, so sollen nach r Nr. bis 19 mit Talon ausgereicht . für 1544, Seite 21, abgedruckten Statuten der Cöln“ erledigt. Potsdam, den 8. Dezember 18735. gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Betlei. Sülsdorf hat Gelegenheit gefunden, in den gestrigen Schuhe, ein Paar Gurthosenträger, ein b 9h. .
ä, , , n, br e, den le. .,, ice eil !,, ,, , , , , , , . atslbeträge der stähtischen Verwaltung zur Ver= N. N §. 1. Das d die Allerhõ ãti ) hosen, ein Pgar wollen Strümpfe, eine braune men. Wir ersuchen ergebenst, ihn im Betretungs⸗ ein Lederriemen. den 5.
Kenda fit milkg Stiflanger uhein fallen, . Dezember as durch die Allerhöchst bestätigten Statuten vom 18. z ; 80 dwene ei lau ch, falle arreticen und an uns abliefern lafsen zu wollen. 1875. Königliche Direktion der Straf ⸗Anstalt. 2 f ⸗ ; ; ⸗ ezember 1843 gegründete und du 5 . Stedhbrief. nuten näher bezeichnete, wegen Beiderwansweste, ein weiß und klau farr. Halstuch, falle arretire isse:
Sark e rn 9 Verzinsung n. Tilaung der Schuld haftet die Rheinprovinz. ö Regierungsbezirk Düsseldorf. nad Heft ung n . 4 . . 6. schweren Hi e rr . . . . 3 ein Callicot Hembe, ein weiß und blan kart. Schnupf⸗ Signalement: Vorname Peter ,. Zuname
fer Gere n min, . i,. r,, K , 28. Mai 156, 29. Juni 1868, 11. November 1868 und 36. September al ae von 5 Jahren verurtheilte Arbeiter tuch, eine . n . kö. 3 . ö gere hn n 36 . n . ,,,
ö ö, , . J ; der die vom Jahre 5 1869 erweiterte Unternehmen der Cöln. Mind Eisenbahngesellschaft einrich Friebrich Peters aus Lindhorst hat zeichnet, ein Paar Schuhe, ein Paar Tragebänder Für 2 urg, Nelig ) . ubm AW gelcoften Obligationen nicht zur rechten Zeit bezahlt werden, auf (Trockener Stadt⸗ Littr. DH. Nr Etadt · Si ⸗ ,,, ö . ĩ j Srilli n nes He ̃ nd Gewerbe Arbeiter, Größe 1 Meter 67 Centi⸗ 2 . . hit * ; ö Stadt -Siegel wird guf den Ban und Betrieb einer Dahn von Wesel nach Bocholt, elegenhelk gefunden, in der gestrigen Abendstunde von grauen; Brillich, ein blauwollenes Hemd, ein n , . ie dies jähri il on der Joagchimg- ö derselben von den Gläubigern gexichtlich verfolgt werden. Stempel.) über Hundert Mark. aner Bahn von der an der Cöln⸗Mindener . aus der . Anstal zu entkommen. Wir er- rothgeftreiftss wollenes Hemd, eine Parchent Unter-! meter, Haare dunkel, Stirn frei, Augenhrauen Die diesjährigen, zum The Joach
Die unter 5, 8, 9 und 12 vorgeschrlebenen Bekanntmachungen Die Endes -Unterzeichn eten, durch das Allerhoͤchst ivilegi Station S z s ĩ 5 ĩ „eine Leibbind [581] dunkei, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, thaler Chaussee beleg'nen Bachenschläge des Reviers erfolgen Furch di . e 4. ; ichncten, durch das, Allerhöchste Privilegium Station Bedum nach der Stedt Beckum und der Bahnen zum An⸗ uchen ergebenst, iht im Bekretungefglle zu grretiren hof, eine Leibbinde. . ; ,, ,. ln n voi, Hessheebinud Fanber mt huliet, elne nicht Uh ßedentende Menne schen . , Dent, zom 11. Oltober 1675 hierzu ausdrücklich ermächtigt, beurkunden uad schluß der industriellen Eiabliss ments in der Umgebung von Beckum, und an uns , lafsen zu wollen. Siznale⸗ Rendsbhurg, den 6. Dezember 1875. Bart rasirt, Zähne gut, Kinn oval, Gesichtsbildung . ; ; . a ,,
zeiger und! bekennen hiermit, daß der Inhaber dieser Obligation die Summe sowis auf den Ankauf und Betrieb der Jechenbahn der Steinkohlen⸗ ment: Vorname Heinrich Friedrich, Zuname Peters, Königliche Direktion der Straf Anstalt. länglich voll, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kraͤftig,
.. — x
Der Gemeinde Empfänger. . Start Gi rcqhel N. M. . Sprache deutsch. Bekleidung: eine braune Tuch