den, Gold im Staatsschatz für die schließliche Einls selben anzusammeln; besonderes Gewicht . n,, Vereins wes⸗ ; . rd darauf gelegt, zur Der Berli . stehern von Erziehungsinsti ö . . Unterstützung der gesammten Finanzoperation die möglichste Er tung far , . . 9. . . 6 . ail e ee, J , E 8 st e B e ĩ 1 C 9 e
schränkung der Ausgaben und Erhöhung der Ei ; schäftzi ö sfahre Ki. Oktober is fg big Lit. September iöze mit — . ö 37 — z ] iedereinfüh- Ungunst der Zeiten zu kämpfen gehabt; Die Hs inne . Gewerbe und Handel. l St toõ⸗ A 6 nh e Thee und Kaffee vorgeschlagen. ,,, während die Zahl der e , m,, 8 In der gestrigen Generalversammlung des Georg⸗Marie Im Dent yell el l rel 1 en llll ö nzeiger. angter Ber ; rfügte am 1. ĩ ; ũttenvere immtli ; zeitig zur Pulit tion gelangte: Bericht des Hengbat, een wn gerfüägß Oktober 1574 über 83 745, K und 35 . jssmmg d. ö b 1825 rge ertheilt. m er 9
Sch a ã n ; ; ; ĩ ( chatz sekretärs Bristow beziffert die Gesammteinnahme hierzu kommen neben kleineren Posten der Beit'ag der Gemeinde wurde auf rn festgesetzt Die Dividende * 2839 1. . 9 662 ? . —
des i F n B li i z jtr * . abgelaufenen Finanzjahres auf 288 Millionen und die ebe . ,,, e 3 e ede ut . . = Dem Bericht der Direktion der Nürnb Akt . on den Aus⸗ rnb erger ien⸗ — 2 — ; , Postgesetz der General⸗Postdirektor Dr. Stephan zu Art. 2
Ausgaben auf 294 Million ̃ ö . en, wovon jedoch 19 Milli pen i h ; ; der für die Einlösung der Staats schuld illionen gaben in der Höhe von 71,573 ½ sind 2 Bierbrauerei Heinrich ᷣ ñ ĩ ] . ur Ve ö ; 11, ind zu nennen einmalige Unter enninger) für das mit de J ; sind. Die Einnahmen des ersten Cr rin m 6 91 n , . Invaliden 162 Wittwen, 15 Angehörige ke gi. ö 6. , d, ichäft lahr entnehmen wi . Könisreid ren . . . ö . 3 . nach dem Abg. Grumbrecht das Wort: . K Sl, die Ausgaben 84 Millionen; n. Unterstützungen none . 5 r A s sanfes e liter mehr ,, tan. , 1 Helto kante siiondnt un K ö ö. 6 3 ö 3. f . Lt. n Inf. Regt. Meine herren Ich bin den Ausführungen des geehrten Herrn er Einnahmen der drei weiteren Quartale des Ganzen an 499 Perscnen im Bet nen, nzchörige, im verwendet 33, i353 Skt, für R ꝛ , , d nir nehmens der Cöln. Mindener Gisen hn geßn c uf fern Sec. Lt. võöm Juf. Regt. Nr. 8 Antré eltern alfen! demjenigen Intereffe gefolgt weiches. das 8. ekretãr 2 mit em Kassenbestand, vo: 52 S6 O in . znsen 31,656 Fl au . n Wir . ; ö. 6h bewilligt. erm, Studium, das er dieser Kngelegenheit gewidmet hat, zu Ausgaben auf 54 iilllonen . auf 216, den der terhin er nn r n nr , gi ö 5 Verein bedarf auch wei⸗ r , e l ant 5 i nt fn . 41,481 Fl. und auf Nactdem die Cöln ˖ Mindener Eisenbahngesellschaft den Bau ere der Reserve und Landwehr. Berlin, 30. November. eh k 8 9 h . g. . en. K . . gen, da die Zahl der Wittwen 19,424 Fl. Dem Rese ; ; n Tantismen werden vertheilt und Betrieb Lang, Sec. Lt D., zuletzt von der Reserve des Inf. Regts. ; . . weer hen Gta e, . . rvefond werden 1583 Fl., 1 un Wesel nach Bocholt ang, Sec. Lt. 4. D. 3 Em Girilbienst ertbeilt. — Neues nicht gefunden, es seien. denn die historischen Citate aus der ⸗ ir, 67, die Aussicht auf Anstellung im Cidilbäzn 2 Ibm schen Kalfergeschichte und selbst aus der Legendenzeit, die er an⸗
— In dem von dem Schatz sekretär Bri und Waisen immer mehr wächst. Der' ; wie,, tzs Bristow an den Kon⸗ ist zur Zeit der adi ath ö. r Vorsitzende des Vorstandes nes zugewiesen, und beträgt derselbe , 5 . . ö . d n der Esln⸗Mindener Stammbahn be- z der Inf. und z 333 Fl. er p. emer Bahn von der a Berlin. 2. Dezember. Heitmann, . gi. . Hen geführt hat. Ich könnte diesen Citaten ganz ähnliche entgegensetzen, Gomp. Führer vom 1. Bat. Landwehr Ften 36 22 B da ran erinnern, daß ein wesentlicher Grund des Zerfalls des
greß erstatteten Berichte werden die fis kalischen Ei
. inn a ; —
e,. Rechnungssahres auf 310 Millionen Dollars ö Statistische Nachrichten. 6 ti omg ,,, q flheren Siation Hechum nac, ver Studt Begum nnd den
. . V 16 9j dem von ihm erstat⸗ Iich * 2 6 Sratgst schen Cgrrespond enz, verantwert. Sl 8 auf neu. Rechnung , ,,, J n Ker Umgebung von mnbzl rr eu lnstchnng im Civilbienst und seiner bisherigen zömischen Reiche in dem leberwuchtrn ber großen Monopolgesellschaf⸗= ; en Antillen, im ch: Dr. E. Engel in Berli . ö = ondon, 8. Dez . eckum dien . ö ni Uniform de Abschied bewilligt. ö la ,. daß der Staat ih müb ine Rechte Golf von erlin, hat folgenden Inhalt: Kosten der Dezember. (W. T. B.) Gestern hat hier eine veschlossen, auf, die Zechen bahn der Steinkehlen Sru e z Bere mißt Im Span itätscorps. Berlin, 23. Norember,. D. k ö. K ö.
Mexiko und an den amerikani ũĩ A flege in ᷓ i nischen tom rmenpflege in Breslau in h .; ĩ . zahlreich besucht t h ; schen Küsten stationirten den Jahren 1870 bis 1874. — Die Woh⸗ ch besuchte Versammlung von Inhabern der ver⸗ Prãsident⸗ angekauft und sich zur Fortführung dieser Bahn nach dem Wu st and t. Ober. Stabsarzt 1. Klaffe und Regts. Arzt des Inf. WUherläettä der, Veispiele zus der Geschichté der Heiligen Regts. Nr. N und kommandirt zur Vertretung des abkommandirten anzuerkennen, dem heiligen Crispin gegenüber an den heiligen Martin
. ,. sich in durchaus tüchtigem Zustande befänden und nungspreise in Frankreich. schiedenen Arten tärkischer Qbligäationen stattgefunden. ahn Schachte dieser Grube verpflichtet hat, wollen Wir der ge.
zer Frist auf die Zahl von 17 Panzerschiffen und Kunst, Wi Auf derselben wurde der Entwurf eines Statuts vorgelegt, d swelen Hach stehenden Bedingungen zu dieser 8 e k 500 Kanonen vermehrt werden . Gestern Morgen . ,, ö . nen türkischet Obligationen e , . 3 e were weder 6. ke, ee e et ere. ö d . . . , n n, ö 1 3 ö ür Fertigstellung der Hälfte dieser Zahl von Kriegsschiffen . Medizinal⸗Rath Dr. Kram er gestorben narzt bekannte Geheime . wurde ein Speziglcomits ernanntz um die bezüglichen Verhandiun⸗ . ur Hie vorbezeichneten Neubauten das Expropriationsrecht nach bunden. er Militär-⸗Verwaltung Durch Verfügung gad nn. indessen, meine Herren, ich habe riftigere Gründe dens us⸗ bereits Auftrag gegeben. gsschiffen sei ö Dem Professor der Ger an der hiesigen Universttãt, Dr en . , de; Alus gaben von . des Gesezes äber di Enteignung von Gründeigenthum vom dee rr n gen,! Den A Itevem ber. Sung Roß. är en ge , einen el des en e, 2tsien. EChina. (B. T. B) 2 . , ,. dor n e vor einigen Monaten die goldene Verdienst.! solle, Wie die TQmes. glaubt , ,. abgezogen werden Ii. Jul 1874 hierdarch erthrilen. mn. 4 lche einen integriren⸗= arzt vom Feld Art. Regt. Nr. 1, zum Ober- Roßarzt beim Drag. aus den Ueberschüͤssen der Postverwaltung genommen; er hat auch . T. B.) Aus Hongkong wird dallle der Chemischen Gesellschaft in London erhalten hat, st der Inhaber von Obligationen ernannt w . zum General · Agenten L Auf die vorbezeichneten , , . n 65 64 . i, . Kegt. Nr. 5 ernannt, Ben 2 U svember He ff mann, dhschierene Zabien beigebracht, indeß die Art, wie er sie verwendet . 3 J indener Eisenbabng Khlscht i Zahlm. ven der 1. zur beitenden Abtheilung, und Kurth, Zahlm. hat, zrinnert mich daran, daß wenn Pythagoras einmal gesagt hat:
vom 30. v. M. über London gemeld von Sei ; Soci f ! ; et, daß nach dor? ein on Seiten der Royal Society, der ersten wissenschaftli daß die bezügli V 8 . . 4 glichen 7 9 . . a ., * . ; = ö. ,,,, . frbandlungen nach der Ankunft Sadyk Paschats kilöen, finden die Bestim mungen der Rllerböchst beftätgten Statuten Fenlter reitenden zus J. Abtheil. Feld. Art. Nets. Nr. 4 versetzt. bas Wesen der Dinge ift die Zahl, — man ehensogut, wenn die e angewandt werden, sagen könnte: das
gangenen Nachrichten aus Pekin ;. rität Englands, am 30. 9 ) . - ö . j 5 jängst zwischen der engl . . i f, n ö J bie elt van is. Harrer ißzz win deren Nrshti ae r Königlich Dayerische Armee hlen in! Tiefem Sinne 19 * e ⸗ . ö z ö on 2 * . 9 — , , . . . Verhandlungen eine ziemlich Jahren ge elfe ö Hewitt ey, seit vielen Verkehrs⸗Anstalten. weit e Pi Gesellschaft ist verpflichtet, die bezeichneten Neubauten Offiziere, P , . z. Ernennungen, Ünwéesen der Dinge ist die zahl. Denn der Hr. Abgerrd nete ah mängg. belonders unter ben Hinesischen. Foüese Säcel n zenden, ist mj , 3 u been mn Wie W. T. B. berichtet, sind durch den starken Frost angel ißg. Linne ei Rähm gn e ge en, der Kon gien be. Bef drr eln ng en nd Vr seßhnn gen. n ebene e , . k . a 1 g 3 * . ro 1 ‚⸗ ö 22 6 6F**f ? z * 2 ) : 6 ) . . ) * . / 1 * g Kersustellen, su demnästz ani Er order cher , und nerenssenn gleichzeitig des anderen wesentlichen Moments zu gFdenten,
Beamten, herrschte. In Pekin Regi ; s ; war d n b ch gen. Der Verstor— 1 . . 9 ie Regierung deshalb ene hat sich nicht nur Lurch eine Anzahl philologischer . der Nacht vom 6. zum 7. Dezember zahlreiche Drahfbrüche triebs fähi 5 fen farftasten auf
ogar in den an den Straßen angeschl hriftftf⸗ N Werke ei ö ; l ; ; ĩ ĩ 6 85 * ; ; . agenen j amen gemacht, sond 4 = zerke einen veranlaßt. ĩ e. . in zwei e n und in Betrieb zu nehmen. Sie hat 7 latzkommando der milit. — e . . . e g re. d e ee e sc för. ,,,, n, n, , , , , , ,, digen re , e b, hb. 1 ,,,, . en worden. Wie gerüchtweise berlautet, h inklang mit den auf dem Kontinent üblichen S . mehr in nach Dresden, Görlitz, Breslau, H reichen; Bau beschäftigten Arbeiter getroffen werden, nachzukommen, und die In der Reserve und Landwehr. Den 27. November. eutigen X ö z . Maße ; englischerseits neue ü ; hatte man Verdienste erworben. ichen Sprech weisen zu bringen, mehrere Leitung se Treslan, Hannover. Amfterdam, Hamm ses t wachsenden Ausgaben, inshesondere (hei — V lt der gesetzt Dienstpflicht entlasse= Wenn der Uicberschuß der Postverwaltung bis il Millonen Mark der e, , . ö dafür, daß chinesische Behörden bei 3. Een . ö ö ; kerl e . 16 so daß die Korrespondenz nur mit Mühe aus . . . a Polizei Aufsichts · ,, , ui im 1. Pion. durchschnittlich in den letzten Jahren betragen hat, so möchte ich doch g Margary's mitbetheiligt seien, i ö ; ge von Paul Neff in Stuttgart erschi ; rden konnte. Mit Fraukfurt und Cöln t auch die durch twaige n ner Sec Lt., zung nel en , ef , ger, gf. im . Dion. daran erinnern, daß wir nicht immer sol Ke glänzenden Zeiten gesehen un b heiligt seien, in Erfah⸗ eben: Handbuch der Ä 9 erschien so⸗ wieder Verständi rat Abends l stehenden Kosten zu tragen Bat . Die vormaligen auf Nachsuchen entlassenen Seconde h mer sol be glänzenden Zeiten J 1 Standpunkte und . Aq se l häalerei, nach dem heutigen Me *. . ö 5 . affen 8a fer herlichen Baukapitals, soweit g t ö S enden gebn Ecndw. Bezirk Bahreuth, im J3. haben. Vor ã Jahren hatten wir ein., Deftzit von,. bis 00 ο t rh mn, deb mn n,, , a und veröffentlicht 6 , k. . . nassell ui ba rr . der dem Staat verfallenen, bon dem Serre ne in en Weber vom Landw. Bezirk Augsburg, im Ich 6 . . . . e 9 ich Jänni *. 2 rei. Von Fried⸗ ö w h ẽ ganze recke a ; al, S unf ür di fü i 2 n , en, w m e Vize⸗We sster: angeführt hat, in Be auf Bar Sur erg, wo aus An⸗ Die Nr. 94 des A ,,, 8, in illustrirtem Umschlag broschirt. 10. 8 ö. i . übergeben werden wird. 4 Kommerzien da ere n m gf k . n,, . ,, ö laß des Wachsens der Betriebsausgaben der erhebliche Ueberschuß der pen sr ,. P , zn er , , 6. ö 1 stehende Werk, wird mit dem hn, nn, re er enn vom 15. in 874 der Cöln-Mind ner Eisen⸗ ii rr w Täuber vom Land. Bezirk Wärz ⸗ Hat od ö . . den letzten Jahren auf 38 kovember 1875. Beitritt der Tel : Verfügung: vom 29. bezweckt, hat sich hesond ie A iteratar auszufüllen Hückeswagen, Wer m ask n Lennep Born⸗ sellschaft Zweck der Herstellung der ebengedachten Eisen · pur Weisen urge?“ vom Landw. Hesirk Hof, iim 1; Fuß. bez. 3. Gulden heruntergesunten ist, . . egraphenbeamten und Unterb 1) besonders die Aufgabe gestellt. Anfän ; wagen, Born Wermelskirchen, Hagen⸗H bahngesellichaft zum Zwede der Fenn 2 g, n nn nnn, e , m . Dergleichen Erfahrungen müssen uns vorsichtig machen. Ein zu den Post⸗Spar⸗ und Vorschußverei un Unterbeamten Kunst als zuverlässiger Rathgeber zur Sei gern in der Kettwig⸗Mülh eim dem Betrieb üb 1 au ffe und bahn? zu überweisenden Kaution, so wie burch Subventkonen der Lokal⸗ Art Regt, Disqus vom Land Bezirk Mänchen, in 1. Feld. Art. Dergle rfahrungen. ̃ — . J a . reinen. — Bescheidung: vom 25. y , . ur Seite zu stehen. Es sind dem⸗ 65 — rieb übergeben. r , f ; Prioritaãts⸗ , , , Ben äänchen, n z. geld. Art. Beispiel für das Wachsen Rieser Ausgaben, meine Herren, ich möchte ä eech bh ehe, de, d, e, e eee e, , , ,, ,,,, , nde , , , , . w mit HMischun gstabellen fir bes Er, gen in einer praftfschen Weise der Dampfer Fri fia. ,, , in beiondere Priviseglum zestgeietzt werden Tre pf vom Landw. Benirk Speyer, im 4. Chevauleg. Regt, ersten Ctatsberathung eine unliebsame Noll gelbielt Hi; 2 ; orkommende Kolorit gel per a“ von der Hamburg ⸗ A ian? ein besonderes Pripileglunm (ltgelegn . ropf vom Landw. dmr, h r, r Indöͤthigen mich aber dazu, daran zu erinnern daß z. B. jeder Silber⸗ b w gelehrt. Lieb⸗ 98 Amerikanischen ) ; ; ĩ 2. Chevauleg. Regt, nisse nöthig her dazu, ; n daß z. G. Lede! Berlin, den 8. D habern und Freunden der Aquarellmalerei, sowie Lehrern und Vor. ,, ,, ist Nachmittags 5 Uhr hier 1 F ef mn lige lite g g nach Bocholt, soweit kö 16. groschen, um den der Scheffel Hafer theurer wird, eine Mehraus gabe von kö 36. en 5. ezember. folgende Passagiere vom Dampfer Deutschland⸗ ; e sckyen im Bereiche der Feftung Wesel liegen, rayonmäßig rhea Hime, Zrirdel ieee. Landwehr. Bert Auers. 50 000 . , , . . , gang e ,, z aufrichtige Theilnahme, welche der Heim⸗ Erste Kajüte: Wilhelm Leick, Carl Fr ch * ; gelandet: zum Ausdruck zu bringen vermochten. Es kommt hinzu, daß die fü herzustellen und das Bahnplanum derartig aug zuflih en, Laß fautern, von Traitt eur vom Landwehr · Bezirk Speyer, auch um 26 n von den . 4 . 4 e. zahlreichen . enn n hervorgerufen, fand in der . ö. Tiedemann, Heinrich Schen ˖n, ö w des Stückes vielleicht wichtigften Hin ss ne n innerhalb des Geschützbereichs der Festung nirgends todte Schohl vom Landw. Bezirk Zweybrũcken, im 4 K. ,, ung e,, Wir haben in die — ren i 2 An, s⸗ . 3 g oder J ö 9 z Mi ö J 0 ez s ffenb teme ' — ) ? . — — 9. z . i , ,,,, , , , ,, e, ene ee , ,, ,,,, , ,, 3 hiesigen und von auswärts eingetroff . en noch vermißt? Erste K züt . J*ln „Folgende Personen werden Zuschauer errathen w den m ; nakte fallen und vom ; ĩ ö Sch d sonstigen U nterkeamten,ů] Bezi ö Jäger Bat. Bleich vom Landw. Bezirk heuerungszuschuß aus Anlaß des höheren aferpreises an die Pest⸗ aun enen Mitgliedern der beid n ste Tajüte: Julius Großmann. Zweite Kajüte: erden müffen. Hr. Liedtke spielte den zerf stellenden Bahnwärter, Schaffner und Jonstig nterkeamten, Bezirk Passau, im 9. Jäger Bat, eich er and w. Bez n Gergleichen Autgaben ehen bei dem Umfang? der leidtragenden Familien waren als der beiden Ludwig Heermann,. Marla Förster, Emil. ö ite Kajüte: Hrn. von Brandt fo gut, wie es irgend n ,, , ,, mit Ausnahme der einer technischen Vorbilzung beduͤrfenden, München, lm 2. Infant. Negt, Arn stein vom Landw. Bezir Er. halter gezahlt, Serglers en Autgaben gehen bei, dem Umsäang ls Zeugen der Feier erschienen: der Theodor Findling, Barbare Siten chm ; . — keen, friihen , le . ri, erg, . r, kö 9. . in ü rhei ft. 1 . 5. . 26 1 en un, , : n 9 ; . 4 laffenen Militärs soweit dieslben das 35. Le ene jahr no Bayreuth, im 13. Inf. Regt. Gerlach vom Landw. Bezirk Speyer, 6 a nn, , , . 10 R . z Fer der Bedenken wir doch ferner, daß bei jenen 10 Millionen Rein überschuß
ö n . i 1 wa len. im 8. 66 8* l ; Bez Hof, im 3 st un ᷣ .
Sr. Majestät des Kaisers und Köni s ᷣ ? önigs der General ⸗ Adjutant Zwischendeckpassagiere und der Mannschaft is die blonde, kindli ö ö e Zwise d der Mannf ; . : kindlich lebenswahre r ter] . —ͤ Graf von der Goltz, welcher ein. Allerhöchstes Beileidschreiben gewesen. kJ ö er geste rt de I e e eg ,,. a . 3 Im ebwigen ist tir Selch chatte nnen mer . leni Gllen ten Gen ani denn th . 36 dau, im 8. Inf. den muß Das Anlagekapital der Postgebäude Inventarien ꝛc. be⸗ *,, ö . ö ñ F dezei e f ' S ü z 8. Ins. . ö . ,, . 2 36 chmidt, Goritz, Ob erren der Postverwaltung bezüglich der Eingangs bezeichneten Bahnstrecken fant. Regt, Stad t müller , Inf trägt im Ganzen etwä 60 Millionen Mark, die Verzinsung beträgt z ; ĩ z ü
übergab, der Flügel⸗Adjutant Oberst G ,, erländer und K üff ĩ ĩ Kabinets⸗Rath von Wilmowski der Geh. hinzuzufũůgen — ; Krause müssen wir erwähnen, um zeis ̃ lich ihrer ; r ᷣ ; ⸗ men, a 5 ᷣ se solche ihr bezüglich ihrer Stamm⸗ e V. er j ee. . eee . e , Fire Majestãt ö. ö — wird der Ang. Ztg.‘ aus Münchtn ci . ö,, , , , . wenn ein . erkunden, mie seiche ihr Keillch chr 6 55 i . ö Beelirk Sof im J. Infant. Regt, alss 3 Millionen, die von vornherein von dem , , fee, gi, er, n,. , , 66. ,, Hier über Die Inscenirung seiteng des Sinettẽn 23 ö. 9 wurde. nee di ger Telegraphenverwaltung gegenüber hat die , . Nägelsbach vom Landw. Bezirk Ban ih ö. ö. nf. itt 26 tg gen win 64 . 8 . a und Dr. Friedenthal, der Staatssekretã 6 sich derselbe bereits über 5 nzen Land. Im Gebirge hat rühmenswerthe. . r, eine bezüglich der Eingangs bezeichneten Bahn strecken diejemgen Ver. Stöil vom Landw. Bezirk Wützburg, im. B Inf. Rest, Fi aa. Allein Fie Cinfüh Bc n en n ü cf . , ,, ,, ö ezüg ꝛĩ 1 , . J = . * . B. allein die Einführung der Won uungs geld ⸗ Zuschüsse, = ; 9 6m . ö, , , . Bezirk Regensburg, im 11. Inf. Regt. Bischoff vom 3. B. * r fd a. e , . . e en e, boden de der nne, , nen , m, Hrn , n — Der Direktor des Viktoriatheaters, Hr. Emil H 1 (. ,,,, 9 Van de dbeschluß vom kJ . 7. . ö vom Landw. mit einem Schlage der Postkasse eine Ausgabe von beinahe gewährt von jetzt ab bis Weihnachten den Schü! ahn, 2 ids fest etellt find Vezirk Kaiferslautern im 8. Inf. Regt Kiedem ann vom Landw. 3 Nillionen Fart ä hrlich kerzen ct t, n lid re gn! *. ern der Gym 21. Dezember estgestellt sind. ezirk Kaisersl⸗ nf. W Ueberschuß bleibt, wenn noch einmal eine ahnlich Mahr gel Sn Ir,
Direktor Herzog, und vi sher s ausgeschaufelt oder mit Hülfe der eis 9 . iele höhere Beamte, eine groß . ülfe der eisernen Schneerä e Anzahl werden mußten 2 9 . zeräumer frei gemacht . zeihnachten zah ßten, erlitten die Bahnzüge heute sehr bedeutend nasien, Realschulen und den Schülerinnen der höheren Töchter⸗ Die gegenwärtige Urkunde ist durch die Amtsblätter der Regie Bezirk Landau, im 1. Inf. Regt, Güggrer Lebe . . ö K s f 9 ez. 4 slautern yr 3m . * . ; n ! 6 , . . Sie fich aus dem Etat überzeugen kunnen, 50 Millionen
von Offizieren, Deputationen des Köni ̃
önigs⸗Husaren⸗Regiments Stunden zählende Verspä . 36 ö
Nr. 7 und des Corps „Borussia“ in Bonn, sowie geen der zah spätungen. Hr n Gäinthit zug hr rms bs ben pee fel, n ssllit den rung? n Elin felt orf. Münsier und Arngterg fn. C' steti st. Rüßkbutß. ,,,, . f 6
leidtragenden Familien. 2 Sa überdies noch Freibillets fär die unbemittelten Schül Gelchschaft' zu veröffentlichen; eine Anzeige von dieser landesherrlichen im 8 Inf Regt, Krapp vom Landw. Bez. , , , f, F, e . [
n, , n, ,. H,,, den benachbarten Provinzen wird über Rem chülerinnen zur Verfügung. . 36 Longe ston i in Tie Geieß Sam n lung aufzunehmen. Dandhokz vom Lanzw. Bezirk Kempten, rn J. Jäger. Balaillsn, Matt; ,, . , .
mi 2 ne r 7 Ein, . s ö ir ( . e,, er. — 4 3 3 3h j nf ser⸗ an, so ma 9 ö ö i n, ĩ erg, dem w Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und Messerer vom aner . r, . 2. , die' D f. würde der Ueberschuß ganz schwinden, mithin, wenn jetzt mayer vom Landw. Bezirk Augsburg, Zn gn, nech an die Bahnen mehr gezahlt, werden soll, sich in ein Minus
hochstãmmigen, grünen Blattpflanzer i ᷣ = J ö. k . , . men pflanzen dekorirt. Von zwei Kande⸗ rührigste Thätigkeit, um durch Abwechslung 3 igt die beigedrucktem Königlichen, Instegel. ,,, 2 Berlin, den 26. Ma 6. mid Kort kubg gem n, in. , gd. 36 verwandeln. Wenn es gelungen ist, das Defizit zu beseitigen und . zufriedenstellender Weise
labern beglänzt, stand in der Mi ĩ . itte der mit Palmenzwei Auch in Paris und 3 . : = und Lorbeerkraͤnzen rei ; zweigen en. ris und zwar im Cirkusgebäude de forderungen des wblifum ö. . Kopfende der * se. geschmückte Sarg, auf dessen Elisses ist run nach amerikanisch englischem Vorbilde 1 Ein ame de e. . 23 Gin e eee. 63 e . K . . ö ö R e ber, T eier, 2e . , . 8 6 Camphausen. Graf zu Eulenburg . Leonhardt. vom Landw. Bezirk Würzburg, im 9. 2 6, ö. 26 , . en . 5 hat das e entlsch darin seinen Grund ⸗ agen. uhläufer, giebt es in jeder größ 5 diese Bühne neu, das ausgezei ,. orgen schon, für Pr. Falf. v. Kameke. Dr. Achenbach. Dr. Friedenthal. Landw. Bezirk Rürnberg und Seitz vom Landw. . wir ni r ᷣ 1 Zur rechten Seite des Sar . lands und Amerikas, sei ö 1 größeren Stadt Eng⸗ das ausgezeichnete Lustspiel „Die M i 9 . . e . . k ö . . des Teufels“ in Scene geh n biel⸗ ie Wem o igen um 5. Jäger-Bataillon, Scheidhler vom Landw. Bezirk Regensburg, p sen chin thunlichster Preis berech der in Zukunft eintretenden zu Eulenburg, der Reichskanzler, die Fürstin 2 o welche mit Rädern versehen sind und mi ittjchuher st ö Scene gehen, und soll diesem Stück in den näch- Niedl Landw. Bezirk Amberg, im 6. Inf. Regt. Verhäͤltnisse in thunlichster Preis berechnung der in Zutun n —⸗ - / . und die Comtesse Marie dem Eis sind und mittels welcher man nicht a en 8 Tagen das für die Weihnachtszei 1 und Niebler vom Landw. Hes g, im 6. a eh, RÜmstände geordnet, und daß wir eine weile Sparsamkeit beobachtet er , ge, , ,, . : ,,, . n uf Jo sep d im S 9 zeit bestimmte Volksstück Seyboth vom Landw. Bezirk Regensburg, im 11. Infanterie mstände g 54 5 n dn, . al e räfin zu Eulenburg huldigt. Der Parif bohntem Parquet dem Schlittschuhlaufen Foce bh im Schnee“ folgen. Von letzterem z 1 . 16 g, im J Kafsnl err, haben, wozu namentlich guch gehört, daß wir den Rechten der Post⸗ r, g gt. er Pariser skating ring sst Cin höchst ; Direktion großen Erfolg, d Sỹñ rem verspricht sich die Per sonal⸗ Veränderungen. Regt Wallner vom Landw, Bezirk Augsburg, im 1. Infant. Regt, 1 5 3. 33 ; ö , , ,, ͤ . 6. Infant. Regt, verwaltung in keiner Weise etwas vergaben. 4 ö Die kirchliche Feier, welche der Domchor mit dem Gesange des einen i r , a, Meter mißt. Er enthält * glichen hien bearbeitet ist und reich an k *, ,,,, ö. ö. 6 . 1. ; . ö d 33 Liedes: „Laßt mich gehn, laßt mich geh n, daß ich Jefsum möge sch n,“ Feleitetes Neft aurgnt ß n , ., ein von Chevet lein sol. . Offizie re, Port epee-Fäbnriche z. Ernennungen, . w 96 a n cha fen burg nmig Jas el Bataillon, zwanges für Pachete erwähnt. Dle Erieichternng, weiche dadurch dem ; n Beförderungen und Versetzungen. Im stehenden Heere. 2 26 . r,. nn i,. 4 Verkehr zu Theil geworden ist, hat nur eingeführt werden können,
einleitete, hielt der Ober⸗Konsistorial⸗ d ; . 3. 2 nf f
; torial⸗Rath Dr. Bachmann, dessen ar. In kalten Gegenden, wo man mit Sicherhei 9 — Aus Königsb 2. D ; ; — h 5 ; 12. Infant. Regt. . ; g 9 . ergr ; ; de . h Sicherheit auf Frost rechn It; ö g5 berg, 2. Dezembee, wir jt⸗ Be 25. November. v. Lö ben, Hauptm. und Compagnie; — ,, . m , ‚ b ie Rechte der Postverwaltun den Eisenbahnen gegenüber 23 n, e,, e,. ö 8, des 1. Korintherbriefes . ö * 6. r, Winter 3 , wurde hier Fel ir Dahn? e erf lßertg; e, Ie in Gen Regt. Nr 2, dem Regt, unter Verleitung des Gha— . vom . . ,, . 4 . . , w. , h e die r gte e ,. i .
. j f J ö — 9 2 2 ö ; 2 . 8 5 9 ö suite 1 D 1 ? 9 J 7 5 .* 4 j z omese . so! boch die Weiffagun *. : Die Liebe hört nimmer auf, lern gar nicht zufeleren. wieter die a. Boulogne in manchen Win ⸗ aufgeführt n , ,. welches zuerst in München rakters als Major, aggreg irt. T. Goßler, Hauptm. à 9 suite des . ö. e. . . rr e n n,, Uta few ärden, wir, keineswegs in der Lage gewesen sein, Erkenntniß , n, ,. ö und die große Vortheile. = findung der Spiller⸗Schlittschuhe nach allen Akten, der J, 3. , . wurden 7 Regts. Nr. 95 . kommdrt n,, , , . 8h lffer . , . Vent Speyer, mn 4. Chevanleg. Regt. den ,, ane ef ö zeigt i . bie * ⸗ en den rund, a w rm i ene, ö. ; 4. und 5. wieder Miniftelium, unter Entbindung von diesem Kemmanzo, mit einm , jr mn e, Erz. Infanterie. daß die orthelle, die der Postverwaltung in diesen Rechten zu hei J ö n =, n, , Der ichenen 1 Theater . m g e, . . pen 265. Se e ber fie 9. . 34 5 86 z teh rkf e , nn gr, . Fial? Jö, ,. weiden, der Allem dem Publikum zu gute kommen und 4 . Un eim 1 en ü en ilderte 8 z 2 2 . j . * eu l e reue⸗“ wird in —ͤ Chef veise t. v. Wobeser, auptm. Und Somp. EC ef im Inf. —̃.— JI. 5a * 1 . * i 1 85 J * e * ö 6 u einer iskalischen Ausbeutung führen. Es ist dann der Ver 4 mer, ,. durch das 2 zu 2 6 gin eren Erne 9 . erde , . mi der h ne hg , 4 ig. ( . ig ! z , 64 . 29 ; . e r , m gene 6 266 ir , u. im n e, erwähnt worden. Ich würde in der k 1 welche hier das Leben ĩ , e . s 1 6 ür die Welt“ in Seene. ; uhne ha r „Allg. Ztg.“ zuf nal zur Bienftleistung beim Krießs-⸗ Mn sterium ommandir andw. Weirt Bam erg inen, Fängt, Spieß dalüͤber, wenn ich nicht fürchten müßte das Haus zu ermüden aus che h des Heimgegangenen so reich geschmückt ist eine alte Erfahrung, daß die Anspräche, die an Autoren, 3 dasselbe angenommen. . Allg. Ztg. zufalge, Eiger,“ glubl mann, aggreßlirt., dein Znfant rie diegim t . . an n br nf n ite e e . fi, suthe lungen, r mäachen, Dis it fend. . . Begirt Hunzen hauen 24 r. zan Tzäer? sind uns ganz genau bekannt, und wir schöpfen daraus die beruhi⸗
und verschönt — die ti s it ö ( r 4 ; af 1ch die tiefe Trait und das schwere Leid, das t Hreitf Kwährt kaͤbeng gestellt naten und gestellt werden müffen, — Ueber das Begräbniß der Schauspielerin Virg ini Fir S2, in das Regt. als Comp. Chef ein angirt. R. Jastz ein sti, Drölrt uns Bern Bü kl von Landw KHezirk Landshut, in 4. ächt— unt, und, wir, ichoöplen, . pielerin Birg inte Hauptm. und Comp Chef im Gren. Regt Nr 2, als Adjut. zum Mur 6 ö . 9 r,, Hi en 264 * fen hu. gende Ueberzeugung, daß in sehr wichtigen Staaten, beispiels · Bat. Hensel vom Landwehr Ten Reif weise in Frankreich, in Desterreich⸗ Ungarn, in der Schweiz,
über zwei Familien gekommen, fände nur in de ᷣ die Beurtheilung neuer Werk f e,. . ĩ ĩ ⸗ r ewigen Liebe f ; Werke derselben in nicht gerade günftige:. Dela zet wird, ans is D , , e, wee, Wiise begnflussen. Gleich ñ r gerade günstiger us Paris, 4. Dezember, Folge ichtet: ö itt. Bau ( r⸗ 1 Gebet des 1 152. zi logisch erklärliche cer l gin, gien, ö d el pshcho⸗ . ö troß der rauhen ö . , . . vin g ane we elan Gerap? Ru epprecht pom Land, Wirk München, im 2. Inf. weih s ,, des Heimgegangenen. Mit dem . he. a, ö ,, e 7 g e, in ire en e rr mn reien. Dir Künftlerin war 2 an, . ö Ʒnf Haig zum Comp Gbeñ ernannt. Regt, Günther vom Landw. , . bei , n,. 3 5 i mn ü n ge w biejen igen des Liedes? , Jefus meme Zuversccht= h ; esange önnen. Der Grundgedanke: „Da klagen die Mä ¶ n ber Vorstabt . 2ohnes, die in einer entlegenen Seitenstraße e. 2 , , n,, . Renn, zum Pr. Ut. befördert Comp, Linnert vom Lindw. Bezir ünchen, und Schmitt vom 4 ent ö ,,, des: oß die erhebende Feier. Langeweile der Salonz, ü ⸗ — änner über die erstadt Belleville liegt, gestorben. Von d f v. Freyhold, Sec. Li. ven dem!e at. zr. Lt. befördert. Com rer ier nnn d,, wen blen, Liar e. in m n, ,. Die Leiche des Verstorbenen wurde n . z . ons, über das Leidwesen der Salondam Zug, lawinenarti j / . n dort bewegte sich der v Rronb, Pr. Lt. vom Füs Regt Nr. 36, als Adjut zur 5. Inf. Landwehr⸗Bezirk Kaiserslautern, in ͤ gt. r kftagl ehe abe, der a e dicnst nal gesrchrn, T, glaupe, . . och gestern Abend nach doch sind's die Herren der Schöpf amen und uß g; g anschwellend, nach der am Ende d . Krogh, Pr. gt. Füs. ꝛ , ,, . 9 ! dem Ostbahnhofe befördert und soll j t J , , öpfung selber, welche die Schuld d' Antin gelegenen Trinitäteki D ; nde der Chaufsse Brigade kommandirt. — Berlin, 30 November. v. Pritzelwitz, Derr . . died deer hieraud die Ueberzeugunz ebenen ben, Haß der J ra am Donnerstag Mitta ragen“, ... hätte sich in einem Lustspiel ; f ñ irche. Der auf einem vierspänni wee. 28. Division zum Gouver— Holz, vom Landw. Bezirk Ansbach, im 10. Jaf. Regt, Lutz vom . * f Grů beruht, daß = 3 Uhr 1m Grãäͤflich Eulenburgschen Erbb 3hni 2 9 einem Schauspi vie verwerthen lassen; in geschmückten Leichenwagen ruhende S ; 1 gen, reich General Lieutenant und Commdeur der 28. ivision zum ouver „ dom, ; . 4 6 erh . Hf ahn . 2. n. . ; s. - . Srbbegräbniß zu Schönbruch auspiel aber, und namentlich in der von d ; 3 Sarg verschwand buchstäblich unter 3er Mamz ernangt. Baron v Plesfen, Sconde⸗ Landw. Bezirk Landshut und Claffen vom Landw. Bezirk Ansbach, e denne shefr enten wren bis hertgen ,n. in Ostpreußen beigesetzt werden beliebten Durchführung, verstößt er wi ? on dem Verfasser . erg von Blumen und Kränzen. Die Zipfel des Lei neur der Festung Mam ernann aron . / . ann, lauen, Regt, Kim ich vom Landw. Bezirk Speyer, im 6. boten ist dur ie Behauptung . - ö 3 kee, da, , , , n,, ,, ĩ . ö,, ö n häegt im cn nende rde, eee ln f; durch gie nr edmnee h l geboten endlich und vornehmlich Nach mehrfachen in London und S des ,, r trotz ein elner Lichtftellen bor der Grofen Open, te a,, . Dir seistung im Auswärtigen, Amte um. (in ar, 36 e,, , , er , . . durch die Rügsicht auf den PVostverkehr und die an denselben sich wie einer in Bremen am 7. wa n,, 3 r nn, der Vorstellung. Ein e e, een ö,, . r ar, . ö n , . des Gaulois. ne fe. 86 3 363 ö 97) . . 6 . 3 . zr tl, Landm Bezirk Aschaffen urg, und Am mann, vom. Landw. Zeirt in,. 6, vor 4 Tagen mit so an⸗ vom deutschen Konsul in Harwich eingegangenen t a E alle Anlagen bat, ein alter Junggeselle n w de reich , DHöjazet ich falt be. Gehn, der Peremigten, Hr. En Ren , rn, ,. Dertün, 2 SBDeember. Würzburg, im 14 In Regt, Hülß, vom Landw. Bezirk Nürn⸗ Fh been gefaßten Beschluffe stehen zu bleiben und den Meldung, ist der Dampfer r r Gh een nge 29 Worte finden kann über das Unglück, daß erden, und nicht genuj jazet, und ein junger Geistlicher, ein Verwandter der 65 in das Drag. Regt. Nr 13 Erft. . ; e, . Krshnrdf2!! Znfan? Kegt ? Kaupert vom Läanbm. Bezirk Würz . F'hnlichen Majorität gefaßten Beschlusse stehen ; ĩ ö . ĩ ů ; s nur noch Damen? Schauspielerin. Die Trinitäteti wandter der großen Aldenkortt, Hauptm vem Jnf. Regt Ni. 26, von seinem Kom g, — ant. . . : elne eee eb ulchnen. auf Kenklsh⸗Knoc Tuf Grund Jerathen. Di am ontag Morgen gebe, keine Frauen mehr fur Haug e Damen ; Tie rinitätskirche war mit ein J J Schlief burg, im 14. Inf. Regt, Win kl er vom Landw. Bezirk Ansbach, im und Mannschaften sind heute um 3 Uhr hier . 9 elt, verlobt sich, unmittelb * j ie ö welchem man alle Notabilitäten d ĩ , ö . 2. Inf Regt, Blank vom Ta dw. Bezirk München, im ]. Inf. Regt. Ferner zu Art. a g. v. ; r : t, 50 (nach einer ! elbar nachdem er seine Abneigung ge heater⸗ und Kunstwelt b en der Pariser vom Füf. Regt. Nr. 35, in seinem Kommdo. als Adjut. von der Inf. Regt, n . ; 6 . kö anderen (Privat!) Depesche 70) Personen u n k moderne Ehen ausgesprochen hat, mit Eima Warb 8 gegen Fri. Bl elt bemerken konnte. Unter Mitwirkung des ĩ ; fa nf! Brig. versetzt. Pe tersen Sc ht ven Tandw. Bezirk Nürnberg, im 17. Inf. Regt, Geyer Ferergerren! So weil ich den zeehrten Hin, Tg. v. n Deutschland . ist abandonnirt, voll Wasse n . — Der Akt (die Hochzeit fällt in near, gung! . ach. Im zweiten 3 och, der Hrn. Caron und Bosquin von der D g e Kommandantur zu Man e burg zur 3. Inf. rig. ve . en, ,,, , , . 1 kee n, 2 ; J , 1 — * ; j . ; 0 J 5Iir. 23, als Arat. zur Kommandantur un ar o and w. Vert. rg, ; ; Rho weggesetzt, jetzt in 44 Faden Wasstt i. über den Kentish junge Frau in weißer Hausschür eng . erscheint die glückliche un anderer vorzüglicher Gesangskräfte wurde hier das ⸗ Per Sec. Lt. vem Infant. Regt ö ; . Enalert, vom Landw. Berirk Würzburg, im 10. Jäger Bataillon, 3 und aus dem ö J rch⸗ ö = ze, wischt Staub ab, kocht, spi Cherubini aufgeführt. N ; de hier das Requiem von von Magdeburg kommaneirt. Amerlan Pr. Lt vom Füs. Regt. nglert, . zburg, ꝛ und der t e ebrochen? Bon Paͤrwich Tus werden fosort r. mitten durch! auch etwas Klavier, ist jedenfalls die deutsche H ⸗ spielt ffgeführt. ach vollendeter kirchlicher Fei ĩ 6 . 3. e . = Drsfe ner vem Landw. Bär, Lam bhn, im I. idem er n di Fanshiffe von , i. ö. 2 ‚ ; sfrau. Und Leichenzug, ein Gefol Feier ging der Nr I6, T umer vorläufiger Belassung in seinem Kemmdo. als Adjut. * j . ; ; ꝛ fun 1 ö r een wn. adung zu retten. Augenblicklich at eser n gethan, um die von Brandt — kauft ganz unmotivirt nun präͤchtt 46 no, Fr, schaätz . J ge, welches man auf zwanzigtausend Köpf D,. Sira nl überzäbligen Hauptm. be—= Reserbe⸗ Sec. Ltg. befördert. Die Vije Feldw. und Vize Wachtm.: Dieser Gegenstand ist in der ommission ausführlich ; land“ beschäftigt. — Nach einem den r ne * ei dem „Deutsch! seine Frau; sie soll glänzen, ei prächtige Seidenroben für ätzen konnte, üher die großen Boulevards ö, benen wied pte beim Gouvernement vn Srabburg; zum Üben zanligen 2 C bem ann vom Landw. Bezirk Wär jburg, im 2. Feld ⸗Art. Regt, gekommen und nach allen Seiten hin berathen worren.; . ; oyds aus Sheerneß Gesellschaft'e zen, einem Baron Wasfenhesm, der in ber unabsehbare Menschenmenge Spalier bi n iederum eine fordert? v. Braun, Pl. Lt, aggregirt dem Digg. Regt. Nr. 12, unter 2 6. . ; ö. n . i , a. enn, n. Telegramme ist daselbst am 7. d. M., M ͤ esellschaft eine Stellung einnimmt, freundlich bege ¶ , . ost bet n ge Spalier bildete, nach dem Pore ⸗Lachaise Befů Rin n Gscädr, Chef, in das Regt. einrangirt Lindner vom Landw. Beiirk München, im 2. Infant. Regt., Was da bestehende Re etrifft, e dot des bei Kentish Knock festgeralhenen Sampferi orgeng, ein dem Prästdenten zu gefallen suchen, gegnen, namentlich ei einbrechender Dunkelheit eintraf. Wer am G ; eförderung zum Rittm. n . ; ; in, Herrn n, ken ffn ren g,, , e ,,,, pfers ‚„Deutschland ! Karriöre li fallen suchen, in dessen Händen Brandts sprochen hat, ist zur Stunde ĩ . rabe ge- Abfsciedebewisũligungen. Im ste kenden Heere. Ber t n 9 1 , angekommen. Auf demselben befanden sich der zweite Steuermann, rrisre liegt. Elma ist eine kluge Frau; sie weiß sich die Allüren sich u. A. Sardou, Camille , . . befanden Lin. 25. Nevem zer rl lie, . wie bes Fuße. ö ,, w ö i lite ng der Bauprojekte zu den Staatseisenbahnen ist : ; Regis. Nr. 7 und Direkt. Assist. bei der Art. Werkstait zu Danzig, 3 ; Lts. ; n,, , e nn,, ofen Rücksicht zu nehmen t
August Beck, und zwei Todte. Das Boot w ein g Ge idm an zus ᷣ . ; ar 38 gnen, harrend der Erlösung. ; ; Stunden auf geräth Baron Wassenheim in Verdacht, d , mit Pensien der Abschied willigt — Berlin, 30. November. =. n Bab nah be , Dre dacht, Reichstags · Angelegenheiten. ra ginn 6. ie . Hr. Kommissarius ganz sichtig bemerkt hat,
See. Nach Angabe des Steuermannes betrug di 2 . . ? g die Zahl der , , 1. ö . i e , . dem , . en, d. Verwicklungen w , R Bertin: Redacteur: . Prehm. Rösingh, invalider Viz⸗Wachtm zuletzt a9 . i,. 6 , . 6 i m , e, . halfen Erb⸗ Berlag der Crpedilion (Kesseh. Druck W. El z ner. . 19 im vier si ge e C ah u g w—— Berlin, 8. Dezember. In der gestrigen Sitzung des weiter, als die hier in Aline 3 und 4 des Artikels vorgesehene ,, 9 . ö a . 5 Drei Beilagen nid ö. w,, , v. da: i eum. à 1 zuüito des Hufac. Deutschen Reichs tages nahm in der Diskusstion über das! Bestimmung. (einschließlich Börsen · Beila ge).
Art. 7 zu entfernen, weil es sich nicht um Be- Dienstwohnungen handelt.