X
Amerika. Washington, 8. Dezer ; . Rte nr err Teörnbelg g e s, ds aten waren mit Remingtongewehren bewaffnet, hatten eine Me. 83. 6. Forster, Thomas H. Huxley Zohn Tyndall, Anthony Troll E x st e B e ĩ 1 * 6 3 — / ro ope, .
Mit der Botschaft des Präsidenten ist 2 p . 2 s ⸗ i. e . gleichzeitig die mit trailleuse bei ö s Spanien geführte dip remattfch; Kore fe, , n, . , . K von einem Englaͤnder befehligt, Max Müller, Robert Brownlng, Linng Ifabella Thackerey, Harrlel
schließlich der auf die jüngsten Verhandlungen bezügli ranzöfische Offiziere bei ihnen sein. Martinegu, J. E. Böhm, S ; ᷣ z ö stucke, vorgelegt worden. Dieselbe ist in . ichen Akten⸗ darunter einige von den Pariser Kommunarden.“ — ß Vaille trägl anf der ,, , j ni ĩ täcke z , . — t n. Ratib trägt auf der Vorderseite ein Medalllon Carlhle', 9⸗ ? , g, g n,, , ,,, n, , , d,, , , . I mn nm mnie, at ein Panzerschi e r,. zum Aue r win d. ab J ; 2 ãgyptische . ! 8 . et in der n. Ztg.“: Na ; ⸗ J ä ; . m zpeditionscorps i einer Mittheilu b ; Slg; .. Nach , de ,,,, , , ,, 222. ö 2 giebt General Sherman deren Starke auf 1949 Tfften ö armer kommenen afrikanischen Postdampfers „Volta“ hat Mr. D. C . 54 ĩ * * sclung, ther, einen, anziehenßen Fund, den er in ,,,, die & f ich u deres dernor Mann an. Diese Truppen sind organisirt in 5 . e der chemalige Charge d.zlffaires von Liberig in ee. st das Ir i n , , . gemacht, E Neichstags⸗Angelegenheiten. Landwirthschaft zuzuführen. Ich habe ganz etwas anderes vernom= — ittheilungen über den Krieg am Cape Palmas lt Reinhold L das di ö (7). des unglücklichen Dichterz men, daß man darauf verzichten müsse, in Zukunft so viele und fo erhalten. enz, das dieser' 1775 für Goethe geschrieben! Ge e Berlin, 9. Dezember. In der Sihung des Dentschen . . n . leihe. und daß ö 2 verzichten müsse, es darauf ankomme, der Landwirthschaft au
.
r m - , xe mm- m, m. — — —
lerie, enthaltend 270 Offiziere und 2504 Mann, 16 ᷣ i, . . * Regimenter Der Spezial⸗ j ; . Kavallerie, 422 Offiziere und 7206 Mann a. 9 er Spezial⸗Kommissar Payne, welcher sich sich zufälli Schill i 4122 ; , und 25 Regimenter Regi . h. im Auftrage der „ zufällig in Schillers Papieren erhalten, dem Goethe e ; ; den,, e. . egimenter egierung nach Cape Palmas begab, berichtet, es sei wenig mitgetheilt hatte. Daß es der Charakteristik von . Reichstages am J. d. M. nahm in der Diskussion üher die aussetzung ist unrichtig, im vierten mechanischem Wege das zu ersetzen, was ihr auf dem Wege mensch-=
Jufanterie, 848 Offiziere und 11,000 Man r ö 1. Außerdem giebt Zweifel 36 ö it . . ; ; z z es 3321 Rekruten, Ue 5 6. Ui el vorhanden, daß die Unzufrieden ĩ aten und Wahrheit“ zu Grunde liege, kar c igen si tionen in Betreff der Eisen⸗ ꝛc. Zölle der Präsi⸗ ; ,, ,. ; Offiziere. Wahrend , J . J schon beträchtlich n,, 5 6 da dirse 15 Jahre nach k . . . . Sr le wum fer Dr. are rl / 3 ö k K n, n ,, verloren gegangen war und was sie nicht wiederbekommen ihre Hauptbeschäftigung in dem Indianerlande. ö 6 6 9 ö. ebellin zu einem schleunigen Ende gebracht . . 8 . ö kam. Ein anderer wichtiger nach dem Abg. v. Kardorff das Wort: ; ; . ergeben, daß die Betheiligung des Auslandes an der Versorgung des Der Herr Abgeordnete für Oels meint, die Eisenindustrie würde — (A. A. C.) Aus B ; 8 J . er letzte Paragraph des von dem Spezial⸗ großen Anzabi don Vr mn f. mn g . Zart gemacht, besteht in einer Meine Herren! Erwarten Sie von mir nicht, daß ich deutschen Marktes gegenüber dem Gesammtverhrguch und gegenüber gegen die zollfreie Einfuhr der landwirthschaftlichen Maschinen nichts dampfer Gen e 1. bi uenos Ay res bringt der Post⸗ ommissar erstatteten Berichts empfiehlt, daß die Regierung von — Hu George Smith h. . s an Cotta. irgend wie über Kempromisse spreche. Die verbündeten Re⸗ der inländischen , verschwind end klein ist. einzuwenden gehabt haben. Ich weiß das nicht, es kann das sein, * 9 ' ega is zum 11. v. M. reichende Nachrichten. Liberia ihre Herrschaft auf alle Fälle behaupten solle bungen in nn . t efindet sich, behufs neuer Ausgra— gierungen sind ein Theil des damals im Hause geschlossenen Bei solcher Lage der Sache kam es weiter auf die Frage an: aber, meine Herren, daß das nicht geschehen ist, hatte durchaus nicht ie ournale dieser Stadt beschäftigen sich angelegentlich mit ; lichen Ferntan n . ö onstantinopel, um den dazu er forder— Rempromisses durchaus nicht gewesen; sie haben, und, das was kann ein Zoll von 10 Groschen dieser Lage gegenüber ausmachen? seinen Grund in kleinen Zollabfertigungsschwierigkeiten, die darin paraguitischen Angelegenheiten, weiche eine der Politik der Die Nr O5 bez Antz. . Pr areisch , . ist kein Geheimniß, sehr ungern den Beschlüssen zugestimmt, Man kann die Frage umgekehrt stellen und sagen: was würde die liegen könnten, daß man Theile landwirthschaftlicher Maschinen von Argentinischen Regierung günstige Wendung genommen hab ven ne 2m se Blatts der Deutschen Reichs , . Erörterungen aus den Gebieten deg velche im Hause im Gegensatz zu, der von ihnen gemachten jetzige Lage sein, wenn die Einfuhr fremden Eisens überhaupt ver., denjenigen anderer Maschinen nicht unterscheiden könnte — das wäre Dr. Acebal wurde als Repruäsentant der 99 men haben. 3. Dezember 3. nn , ö. folgenden Inhalt: Verfügung: vom Pr. , 24 6 und Prozeßrechte s von Vorlage gefaßt worden sind. Die verbündeten Regierurgen boten wäte? Und da, glaube ich, wird die Antwort eines jeden Sach. eine Schwierigkeit gewesen, die aber gehoben werden konnte — sendern Buenos Ayres nach Asuncion gesandt d egterung von in Minden in Weftfal . ö. Faisgy lichen Ober · Postdirektionen Heymanns Verlag.“ i J Berlin 1875. Carl waren deshalb auch durch keine äußeren Rücksichten davon abgehalten, kundigen die sein: die Lage, wie sie jetzt, ist, würde ganz genau dieselbe das lag im Eisenzollsystem selbst. Durch das Ensemble der Eisen, fich aach Burn iz am 96 ö und Dr. Derqui hatte alen, Bromberg und Aachen. gon Rechts fallen 6 ö . . ffentlichung einer Bearbeitung die Frage, welche sich ihnen wie Jedermann aufdrängte, in ernst. sein mit dem Verbot und mit dem jetzigen Zoll. Es ist ja bei jeder zölle, wozu ja die Maschinenzölle mitgehören, sind geschützt, berechtigt gierung von Par res begeben, um dort die Re⸗ ö, . . een älteren Datums aus dem gemeinen hafte Erwägung zu ziehen, ob die Erscheinungen, welche seit dem Großindustrie, wie die Eisenindustrie, bei einer so weit entwickelten geschützt — so lange der eine es ist, ist es der andere Seon ba d raguay zu repräsentiren. Eine außerordentliche ⸗ kaffer; Temme . 6. . der neueren Thätigkeit des Ver⸗ Grlasse des Gesetzes vom 7. Juli 1873 in der Eisenindustrie hervor- Intustrie der Faktor für das Wohlergehen der einzelnen Etablisse auch — nicht blos die Hochöfen und Walzwerke, ion der Legislatur ist einberufen worden. Dle Regierung Vereinswesen. Fülle J . genommen sind, bietet eine getreten waren, ein Motjv abgeben, das im Jahre 1873 erlaffene ments nicht die Einfuhr vom Aueland, fondern die inländische Konkur- sondern auch Maschinenfabriken und namentlich die Fabriken von Peru hatte ihre freundschaftliche Vermittelung zwischen der Der unter dem Protektorate Ihrer Königlichen Hoheit Rppenation berichte e 9 z Besonders sind es zwei hei dem Ober— Hesetz zu ändern. Hätten ste diese Ueberzeugung gewonnen, so renz. Darin hat der Hr. Abgeordnete für Oels vollkommen Recht, landwirthschaftlicher Maschinen, und da schien es denn aller⸗ argentinischen Republik und Chili zur Lösung der pata onisch der Prinzessin Friedrich Carl stehende Preußische ö bunal n , Salt 2 und beim Königlichen Ober⸗Tri⸗· würden sie sich nicht einen Augenblick besonnen haben, mit einer daß, wenn in so gedrüßten Zeiten, wie sie setzt sind und sein wür. dings ein Widerspruch in sich zu sein, wenn man das Eisen, welches Grenzfrage angeboten. — Nach Berichten aus M ! 3 und Jungfrauen-⸗Verein hat heute Morgen in den Parterre. führlich erörtert . . n, BVaolalsideikommisse, die aus. Bärlage bor Sie zu treten, fie wärden sich durchaus nicht durch den, auch wenn, die Einfuhr Fremden Cisens absolnt verkoten wäre, ie landwirthschaftlichen Maschinenfahriken aus dem Auelande bezie⸗ vom 11. v. M. dauert die Revolution in . ö. sälen des Königlichen Justiz⸗Ministeriums seine alljährlichs Weih. des gemeinen Erbrechts! ein * Inhalt in Bezug auf die Materie eine falsche Scham davon haben zurückhalten lassen, sie haben aber die ganz natürliche Tendenz dahin geht, daß die großen, gut fundir⸗ hen müssen, besteuerte und die fertigen landwirthschaftlichen Maschi⸗ General Latorre. ber gen ge r. in ö fort. n ach t ag n e st ell ung eröffnet. Die Gaben der Liebe sind von den — Die Nr. 5 der 3 n f ö praktischen Werth verleihen. diese Ueberzeugung ihrerseits nicht gewonnen. . ten, besser situirten Werke die kleinen todt zu machen suchen, um den nen aus dem Auslande zollfrei eingehen ließe. Wenn der Hr. Ab⸗ haber ernannt , ,, Di M sterr war zum Oher⸗Besehls⸗ berschie densten Seiten auf dag Reichlichste eingegang-n; die Höchste Jagd, Fischerei und Ratmk 1 rirten Jag dzeitung, Organ für Wenn ich auf die Gesichts punkte, die für uns dabei leitend ge. Ausdruck zu gebrauchen, mit anderen Worten, daß sie, die im Besitze geordnete für Oels meint, sein Interesse an der vorliegenden Frage nationale Prapie eld ie Maua⸗Bank hatte begonnen, das Votektorin hat selst einen Tisch mit kunstreichen Gegenstanden aue. Ronigl. BVherfgr ien (e nn, n,, von W. H. Nitzsche, wesen sind, jetzt mit möglichster Kürze eingehe, so schicke ich voraus, großer Kapitalien, im Besitze großer Erfahrungen, im Besitze sehr sei geringer geworden deshalb, weil man den Zoll für Roheisen auf⸗ — piergeld aus dem Verkehr zu ziehen und es durch gestattet, die auf Höchstihrer Reife in Italien eingekauft sudn gi Preis 3 Æ bast fährk) i and, ag von Schmidt L Günther, daß ich mich dabei einer Erörterung der Frage enthalte, die im reicher Arbeitskräfte sich befinden, im Stande sind, billiger das Eisen gehoben habe, der zum Komplement des Systems gehöre, dann hre eigenen Noten zu ersetzen. brennender Weihnachtsbaum versetzt das Publikum, das auf den reich preuß. 3 ö. . ; Indbare Sãugethiere vom Königl. Jahre 1873 zu erörtern war und die jetzt zum großen zu verkaufen, als ihre Konkurrenten, und daß, wenn die Lage so ist, müßte er gerade von seinem Standpunkte aus jene Konsequenz an= . ( besetzten Tafeln eine große Auswahl passender Geschenke findet, mitt Freiherr von . . e er pon, Meyrin, Jandstrestigeiten von Theile von dem Hrn. Abgeerdneten fuͤr Sels wieder daß weniger Eisen verlangt wird, als auf dem Markte, sie diese ihre erkennen, die ja auch nur ein Komplement des Systems der Eisen⸗ ; Afrika. Aegypten. Der „Moniteur Universel“ bringt . fröhliche Festzeit hinein; eine Wanderung durch die prächt . ber. For st me ster ö. ,. — Bärenjagd in Ungarn vom aufgenommen worden ist, nämlich der Frage, ob es über. günstigere Lage ausnutzen. zöͤlle ist. einen Brief, der einige nähere Mittheilungen über die Ni ed ö Räume, in denen auch ein Buffet nicht fehit fesselt durch e n zwei Illustrationen owland. — Erlebniß auf der Auerhahnbaiz, mit haupt für uns richtig ist, Eisenzölle zu haben oder nicht., Nun, meine Herren, was die Lage der einzelnen Werke betrifft, Meine Herren! Es ist die Rede gewesen von dem unglücklichen lage der ägyptischen Truppen in A bessini eder und das prächtige Arrangement der Austellung. — Ihre Köni ! ; Diese Frage liegt in der That und lag für uns nicht vor, es konnte so hat der Hr. Abgeordnete für Bochum Bezug genommen auf die Momente, der gewählt sei für die Aufhebung der Eisenzölle mit Es heißt darin: „Die ä j in ien enthält. liche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl 9 Verdehrs⸗Anstalt sich fär uns nur darum handeln, und ich glaube, es kann sich auch gedruckte Uebersicht, die, wie ich glaube, in den Händen der melsten Rücksicht auf daz Ablaufen der Handels verträge. Da habe ich nun 3 : „Die ägyptischen Truppen, die in Massaua heute Vormittag di ; fe da ch Carl Peehrte bereits ö ledem, was bisher hier verhandelt worden ist, für das Haus ; die i ñ W ᷣ j ichf en m biesen Niöoment äahlt. wi stationirt waren, rückten in dag e sin In . . Vormittag die Ausstellung mit Höchstihrer Gegenwart und Der Fortschritt der B nach alledem, was bisher hier verhan n ist, für das Hau Herren ist und auf die ich doch mit ein paar Worten eingehen muß. zunächst zu konstatiren: wir haben diesen Moment nicht gewählt, wir schirten in der Richtun ; nische Gebiet ein und mar⸗ zelahl zahlreiche Einkäufe. Der Besuch Ibrer Majestät der rend der leß⸗ 3. er Bohrung am Gotthardttunnel wäh. nur darum handeln, ob eine Veranlaffung vorliegt, das damals er⸗ Es ist das eine Zusammenstellung der Bilanzen einer langen haben Ihnen vorgeschlagen, die Eisenzölle — ich denke, es war am a, zung auf Tigre. Der König Johannes, voll⸗ Kaiserin-Königin war für heute Mittag 2 Uhr angesagt bei Airol e 3 Woche betrug auf der Seite von Göschenen 1220 , lassene Gesetz, den eingebrachten Anträgen entsprechend, zu süspendi⸗- Reihe von Aktiengesellschaften, die in der Eisenindustrie arbeiten, 1. Olteber 1873 — aufzuheben, also eine Reihe von Jahren vor 2 über ihre Bewegungen unterrichtet, ließ sie in die Eng⸗ Kunst, Wi 5 ö. 25 e,, 966 total. .es. ds, mithin durchschnittlich per Tag ren. Dies ist die einzige Frage, mit der wir uns zu beschäftigen für 1874 und oder, je nach Umständen, für 184175. Ich nehme dem Ablaufe der Handelsverttäge. Daß das jetzt unglũůcklicherweise päffe von Gondet eindringen. un zuigele sie E tstenmn . d . nst, issen schaft und Literatur. . Seen ie schwierige Situation wegen der Zerklüͤftung des Felsens haben. ö J . - diese UÜchersicht so an, wie sie ist — ich kann nicht übersehen, ob sie so zusammenfällt, daß die Handelsverträge, nicht alle, aber ägyptische Truppe wurde niedergemacht. Man weiß nicht gena Am Sonnabend, 11. September, Abends 7 Uhr findet in . geblieben, wie letzte Boche. Es ist für uns so wenig wie für irgend jemand einen Augen. richtig ist oder nicht, ich gehe von ihrer Richtigkeit vorläufig ans, und einzelne — daß deren Ablauf zusammenfällt. mit dem wie groß ihre Anzahl war, aber es waren mindest 9. j it 2 Voppenherg s Lokal, Charlottenstraße 37, die Verfanimlung der Bz 3t * Gotha Ohrdrufer Eisenbahn wird, wie die B. blick zweifelhaft gewesen, daß sich die Eisenindustrie in einer Krisis diese Uebersicht ergiebt, daß eine große Anzahl von Werken! mit Verlust Aufhören der Eisenzölle, das haben wir uns gefallen lassen müssen, send. Drei Mann sind allein entkommen, di ens zweitau⸗ Juristischen Gesellschaft zu Berlin statt. Auf der Tagen⸗ Ven 7 mittheilt nicht vor dem 1. Mai a. f. dem öffentlichen befindet, in einer Krisis, welche, und ich sage das ganz offen, ich noch gearbeitet haben. Nun, meine Herren, wurde aber, wie ich glaube, wenn weil wir das Gesetz tel, quel anzunehmen hatten, wie es aus dem enthauptet worden. Die Er editio n, die andern sind alle ordnung steht der Vortrag des Hrn. Stadtrichters Dr. Rubo iber . werden. Der Betrieb geht in die Hände der keineswegs als abgeschlossen ansehe, von, der ich nech nicht mit Be. man mit, dieser Uebersicht irgend etwas machen will, noch zweierlei Reichstage hervorgegangen war, wenn wir nicht überhaupt die uns g enen, g. Tpedition war befehligt von einem die Novelle zum Deutschen Strafgesetzbuche. ö 5. , , über. Die erste Probefahrt von stimmtheit sagen kann, daß ste ihren Höhepunkt erreicht hat. Dieser dazu gehört haben, was nicht darin ist: erstens die Bezeichnung des am Herzen liegende Frage begraben wollten; unsere Schuld ist das und Beliebtheit . . schwedischen Offizier von Verdienst Zu Thom as Carlyle's 85 Geburtstag, am 4. d. Mts L 21 r , fand am 27. v. M. staͤtt. Thatsache gegenüber, hatten wir uns zu vergegenwärtigen und zwar Datums der Entstehung der einzelnen Gesellschaften. Eine Anzahl der⸗ also nicht, . ö z der als einer der Ersten gefallen ist; mit . ist, demsclhen von englischen Gelehrlen, Richtern e ,,, , 3 5 on, 8. Dezember. (W. T. B. Die telegraphische zunächst, daß die Erscheinung, die bei der deutschen Eisenindustrie her⸗ selben sind, wie bekannt, älteren Datums; von der Mehrzahl ist mir Nä⸗ In Beziehung auf die Erneuerung der Handelsverträge und auf ist auch ein Graf Zichy getödtet worden, der die C9ridiun l Glückwunschadreffe nm bst' Cmer benen Merle e fem! . . ö 3 mit Japan und China ist jetzt gleichfalls wie. dorgetreten war, keine vereinzelte war, daß sie eine Erscheinung war, heres nicht bekannt; denn meine Kenntniß der einzelnen Etablissements die gesammte handelspolitische Stellung möchte ich an Folgendes er— Entdeckungsreisender begleitete, so wie der Gouverneur von 26 eigens zu Ehren des Ereignisses geprägt worden. Die er . — Aus Ostende fehlen die drei letzten Poso n welche bei der Eisenindustrie in der gesammten civilisirten geht nicht so weit. Die Namen verschiedener dieser Gesell⸗ innern: Es ift weltkundig, daß im Ganzen aus denselben Ursachen Massaua, ein Neffe von Nubar Pascha. Die abessini . Adresse tragt die Unterschriften von 120 Celebritäten‘ der Wiff R ew Jork, 8. Dezember. (W. T. B.) Ber Sampfe⸗ West mehr oder weniger fühlbar hervertrat. Es ist völlig schaften führen mich dahin, daß es Unternehmungen sind, jetz durch Europa ein protektorischer Zug geht. Es ist das ganz . ischen Sol- schaften und Künste, unter ihnen Tennyson, Charles Celli e Tn der National ⸗-Dampfschiffs⸗ Compagnie zweifello, daß die Zustände in den Vereinigten Staaten von die früher in den Händen inzelner Unternehmer waren, und die ngtürlich, 8 kommt das überall aus denselben Ursachen her. Die Berlin, den 9. Dezember Tasse ve e . twin. (C. Messingiche Linie) ist hier eingetroffen hunt? ünd n. Belgien schlimmer sind als bek uns, daß sie in wahrscheinlich im Jähre 1871575 in die Hände von Aktiengesellschaf; Mom sntz, welche die rapide Ueberentwickelung der Eisenindustrie Wissenschaftlicher R . 2 e gf fte gert hat. — Die Vorlage für diesen Abend hatte Hr. haben. Auf der Insel Sardinien ist die Ei ; England nicht besser sind als bei uns, und daß sie in Frankreich ten gekommen sind. Meine Herren, wenn Sie das Gründkapital überall hervorgebracht haben, sie haben eine ähnliche Entwickelung G—— e un st verein. . händler E. Qu aas übernommen. Derselke legte eine soeben Tiso nd Scala unb n 3 6 ist die Eisenbahnverbindung zwischen allerdings günstiger liegen als bei uns, allein keineswegs so refig, wie einer solchen Gesellschaft — wir wissen ja Alle, das war nicht bloß auch in anderen Industrien heivorgebracht. Es ist überall in den Sch raase nn bel gu , dem Andenken Karl gschienene ucue Serie aus „Henschels Skizzenbuch“ vor. der Provinz glavenn , und Ojeri unterbrochen. In das vielfach behauptet wird. Tiese Erwägung mußte von selbst darauf die Eisenindustrie, wo solche Geschäfte gemacht wurden, das waren Unternehmungen etwas weiter gegangen, als jetzt der Bedarf erfor⸗ Ehrenmijgliedes . . zu Wiesbaden dahingeschiedenen ,, . sich der Künstler in dieser Serie in einigen neuen Moti. schwemmungen . en . Bauern aus Furcht vor Po- Ueber⸗ führen, daß es ganz allgemein wirkende Ursachen gewesen sein müssen, auch viele andere — einer Gewinn! und Verlustberechnung zu Grunde derte, und als die Kräfte reichen, und da ist es eine ganz natürliche Jahre nrhö u Dang, n e, , — K. Schnaase wurde im en versucht hat, so liegt doch der Schwerpunkt feiner heiteren Kunst weniger ausgesetzt J . 4 en, DYrten, wo ste sich der Gefahr bie diese allgemeine Erscheinung hervorgebracht haben und da ergab legen wollen, so ist das, für die Taschen der Aktionäre gerechnet, voll. Erscheinung, die zar nicht zum Krsten Male jetzt auftritt, gebyren. . a . wohlhabender und augesehener Eltern in. lenen amusanten Scenen des Straßenlebens, durch welche seine das Wasser in ö *. ö. 26 Gut. Auch in Rom haben wir sich dann freilich auch ohne viele Ermittelungen und ohne viele kommen richtig, aber für daz Allgemeine, für Ihr Thema folgt dar⸗ die wir in den letzten 25 bis 30 Jahren wiederholt er- k 3. bte er in glänzender Weise, zum Theil ersten Serien so allgemeines Aufsehen erregten. Auch in der vor— iedriger gelegenen Stadttheilen. Mühe das Ergebniß, daß wir es zu thun hatten mit dem aus nickts. Sodann wäre aber ein nothwendiges Komplement fol⸗ lebt haben, daß dann zunächst die Gene, die der einzelne Unternehmer . ö seinen Eltern ins Ausland mag te. liegenden Serie sind derartige Scenen mit einem Humor vorgetragen London wurde am 6 . ; 1 Piodukte der ungemein lebhaften wirthschaftlichen Beg egung, gend s; die Bilanzen pon 1571, 1872 und 1573. Es giebt ja keine empfindet, weil der Absatz nicht so kulant geht, wie er. wünschen . n, . dem Tode seines Vaters) das Abi= . sich von jeder Gemeinheit fern hält und einen reinen künst“ gestoöber heimgefucht, durch Ms. von einem heftigen Schnee— weiche sich unmittelbar nach dem Friedensschiusse entwickeit Industrie in der Welt, die die Prätension machen kann, möchte, daß die abgebürdei wird in der Agitation für Erhöhung der und Heidelberg, um nch ; in; . bezog er die Universitäten Berlin , , ,, gewährt. Wenn einige Mitglieder der Gesellschaft, liche Störun ö 6 a ,. der öffentliche Verkehr wesent— hat. Diese ungemein lebhafte wirthschafiliche Bewegung daß sie nur günstige Jahre haben wollte, daß sie nur Zölle. Wir sehen das jetzt fast überall in Europa. Ich glaube, daß kehrte er in seine . . Studien zu widmen. Als Jurist 9 ausüben de Künstler sind, hervorhoben, daß in dieser Serie den . und die O 66 , eg ten sich nur fehr spärlich in sing damals durch ganz Europa, sig war , . an ,, . . , ,. , e. , i e r n, iet der e den lh n. werder Beschfiigun⸗ n. zur gg woselbst er in Danzig und Marien⸗ ogar Lein Fortschritt, wenigfteus was die Zeichnung betrifft, Doppelte und Deen ch . uff schlugen ihre Fahrpreise um das bestrankt. In Deutschland traten für die Eisenindustrie noch beson die fetten Jahre folgen die mageren seit Pharaos Zeit bis heute, wenig geneigt sind, dieses Tendenzen die Zuͤgel schießen zu lassen. In Italien. Als e s Zahl . er seine erste Reise nach zus finden Hi, so vermochte dies nur das Lob Zu erhöhen, desfen schneien, und dann ö . Erst gegen Abend hörte es auf zu dere Motive hinzu, es waren während detz Krieges die Eisenbahnen und die günstigen Jahre hat ein verständiger Fabrikant und ein ver. Riefer Situation hat aber, wie, ich, glaube, die vorliegende glieder schmer 1e, Ve 9 der Tod mehrerer Familienmit—= sich di se Vorlage zu erfrenen hatte. — Intereffant waren In Schottland ni ch d hauwetter ein, welches gegenwärtig anhält. in unglaublicher Weise in Anspruch genommen werden, man hatte ständiger Aktionr — 8 sind vielleicht nur wenige — zu benutzen, sich Frage eine Bedeutung,, die eigentlich über ihre, eigenen ee n ö 9. er . ö. ereitete, wurde er davon so sehr er., einige Bemerkungen aus der Geschäftspraxis, welche Hr. Quaas schaften liegt den n, 7 Winter an Strenge zu. In pielen Ort⸗ nickt Zeit gehabt, sowohl für die 3 des Bahnkörpers selbst, Reserven zurückzulegen für die ungünstigen Zeiten; dieses Komplement Kreise hinausgeht. Darüber können, wir uns Alle nicht e n, mts, 3 a. ö. und später auf Verwendun⸗ seiner ke dieser Veranlassung mittheilte. Demnach scheinen die eln zeinen 98 nee 6-3 Fuß hoch. 2 als für die Ergänzung des verbrauchten Betriebsmaterials zu sorgen. Das wäre für die Bedeutung der vorliegenden Nachweisung. ganz einen Augenblick täuschen, wenn wir jetzt das Gesetz 6 Nachdem er noch in 4 seine Befundheit an den Rhein versetzt wurde. Blätter aus „Denschels Skizzenbuch“ in einer Weise verkäuflich zu Am 8. d. Mts. sti . T B * Betrierzmaterial war innerhalb und außerhalb Deutschlands in außeror. aksolut nothwendig; denn man würde daraus vermuthlich er. es ist mir einerlei, wie viel Jahre, 2. 3. 4. 5 suspenditen, so ist an Prokurat e, g. zum Rath ernannt worden war, sein, wir dies bei einer ähnlichen Publikation wohl schwerlich jemals vers“ unter ber Lig. W. T. B.“ zufolge, der Ballon Uni-. denllichem Maße in Anspruch genommen, die Bauthätigkeit hatte genockt sehen, daß eing erhebliche Anzahl der Unternehmungen, die das vielleicht nicht in der Empfindung derjenigen, die dafür stimmen. ,, k as Landgericht zu Düsseldorf. Hier der Fall gewesen ist; wenigstens könnte man dies daraus am d,, 5 ö ei 6. Godards und des Obersten Laubat in und mit dem Friedeneschlusfe trat ein ganz außerordentlich starker Be⸗ jetzt hier mit Verlust arbeitend dargestellt sind, in den vor—⸗ aber in der Empfindung der übrigen Welt weit er nicht als das a e e y. . und 3. Kunstleben, in dessen Mitte daß allein i. dem Geschätte des Hrn. Quaas in einem Jahre fur sintersuchun 2 2 i Personen zur Vornahme wissenschaftlicher darf nach Eisen ein. Ich bin deshalb weit entfernt davon, denjenigen hergegangenen drei Jahren so großen Gewinn gemacht haben, Verlassen einer bisher betretenen Bahn, — mit anderen Worten; die ,, . 6 hadow, Lessing, Hübner, Hilde⸗ 1830 M dieser Blätter verkauft wurden. stůrzte zur 3 ini jedoch in einer Höhe von 230 Metern und Unternehmern, welche in Folge dieses massenhaften Auftretens des daß sie, wenn sie die nöthigen Reservefonds zurückgelegt hätten, Welt wird sagen — und wir können die entgegengesetzle Empfindung 2 , . * irmer, Vendem ann, Schrödter und ——— y, Fünf Personen sind mehr oder minder schwer Bedarfs ihre Etablissements erweitert haben, in der Vorguesetzung, mit großer Leichtigkeit den Verlust dieses Jahres würden getragen haben, es hilft uns nichts — die Welt wird jagen: Deutschland ist 3 . r n 3 . an Friedrich v. Uechtritz standen. Am Mittwoch Abend eröffnete Dr. Zenker in den Räumlichkeiten sie hätten es mit einem dauernden Zustande zu thun, den Vorwurf haben. ⸗. ᷣ umgekehrt, es schreibt wieder den Schutzzoll auf seine Fahnen. ih n 5 ngase bald heimisch, und schloß sich der⸗ des unter seiner Leitung stehenden mikroskopischen Ag uartum z Amerikanischen Blät w des Schwindels zu machen; das fällt mir nicht im Entferntesten ein. Der Hr. Abgeordnete für Bochum hat — und dafür danke ich Meine Herren, damit geben wir allen Denjenigen Waffen in die . , , v. Uechtritz, Lessing und einen Cyklus von populär wissenschaftlichen Vorlesungen der per m 2h 6 tern zufolge befindet sich Paul Morphy, Sie Jaben spekulirt auf Grund einer Korjunktur, die sie in ihrer ihm = der Uebersicht, die vorgelegt ist, nach einer Seite hin ihre Hände — Denj nigen im Auslande, die. wünschen, möglichst wenig 1 J , ne ,. Durch sein scharfes Urtheil und mit einem Vortrag über das Mikrostop und seine Anwendung, dem 'in Irrenanstalt in Ne . hoffnungslos wahnsinnig in einer Dauer und in ihrem Umfange überschätzt haben, sie leiden jetzt vielleicht bedenklichste Wirkung genommen. Es ist in dieser Uebersicht von uns zu kaufen, die wünschen, die Zoͤlle die sie bei sich haben, machtigen Eir ee, . naht er bald in, diesem Kreise einen äaußerst zahlreiches Publikum keiwohnte. Redner gab ʒunãch ft eine an⸗ , . unter den Folgen einer in dieser Nichtung unrichtiren angeführt — und ich nehme auch an, daß es richtig ist — wieviel Arbeiter möglichst in die Höhe zu schrauben. Ben Regierungen, die wie ich . 6 nn . Von seinen Arbeiten auf dem Gebiete schauliche Beschreibung des Mikroskopes, dag, gleich den astronomischen ö,, Spekulation. Daß dem nun so ist, daß es die Industrie selbst ist, auf den betheilicten Wen ken entlassen sind. Der Hr. Abgeordnete hat mit vermuthe, diesen Tentenzen än Ganzen nicht hold, stnd, wird, er, , ., * ö enen er von nun, an ungusgesetzt beschäftigt Telestopen, das Objekt dem Beschauer verkehrt zeige, und ging sodann welche durch eine nur den vorübergehenden Verhältnissen angepaßte der Kenntniß der Verhältnisse, die er hesitzt, und mit der Wahrheits⸗ wenn eine Macht wie Deutschland auf der Bahn umkehrt, in der B riefet die de . erschienenen Niederländischen dazu über, die für die Vergrößerungsgrade maßgebenden Gesichts⸗ Theater. Ausdehnung sich in die Lage gesetzt hat, in Deutschland selbst meyr liebe, die ihn ausgezeichnet, gesagt: diese Arbeiter, wie sie aus ganz That die Widerstandefähigkeit ganz außerordentlich erschwert, und ich Hal clchrn tit n . fe. ieferten, von wie hohen und allgemeinen punkte zu griꝛtern, Für die Vergrößerung vor Allem entscheidend Im Walln er⸗-Theater wird am Freitag der dreiakti ju produziren, als der augenblickliche und vielleicht auch der für meh. Deuischland herangezogen waren für die Werke, so sind sie wieder möchte wohl zu erwägen geben, ob nicht ein Votum, welches jetzt im , ö. as Kunstleben eines Volkes und einer Zeit sei die Bildweite. Bei einer vier, bis achtfachen Vergroͤ— Schwank Der Lieutenant und nicht der Sberst“ von . tere Jahre nachhaltige Bedarf erfordert, das würde allein kein Gund nach ihrer Heimath zurückgegangen, und, meine Herren, glauben Sie Sinne der Petitionen gefaßt wird, nachher recht schner em fanden 1 ö ö n. war. Unter den schriftstellerifchen Arbaten erung betrgge die Entfernung des Objektes vom Apparat von Saville neu einstudirt in Scene gehen. Das Stück 2 gewesen sein, zu sagen: tragt die Folgen euerer verunglückten Spe. denn, daß diese Arbeiter, die in ihre Heimath zurückgegan⸗ werden möchte von der Baumwollenindustrie und der Wollenindustrie. e,, , tz namentlich hervorzuheben die h ist orischen 1 bis 2 Zoll; je näher das Objekt tritt desto ö , de. seiner Zeit, trotz der günst gen Aufnahme und Kassenerfolge . kulation selbst. Es waren in Bezug auf die vorliegende Frage sehr gen sind zum Theil im Besitze von Ersparnissen, in ihrer Sie haben an sich anscheinend gar. nichts mit der Sache zu gihun; 4 Jal . 1369 *n zu . Schwanthalers Werken“, welche hender werde die Vergrößerung, die außerdem noch ,, , des plötzlichen Kontraktbruches des Frl. Niffel unterbrochen we . wohl allgemeine wirthschaftliche Rüctsichten in Betracht zu zieben Hämath, der Armenpflege zur Last fallen? Nicht im Aller. aber die Dinge liegen nicht so einfach. Denn, was man in 3 , 5 ihrn, amen. I843 erschien der zrfie Band seiner fluge. des Veschauers zunächst, angebrachte Lupe zrhöht, werde; und wird jetzt an. Stelle der letzte ten Frl. ** ken nr erden, und zwarh in erster Linie die von dem Herrn Abgeordneten für Oels entferntesten. Es sehlt bei uns Feinesweg; an Gelegenheit auf einen so wichtigen Artikel wie, das Eisen thut, hat seine Rück . 9 ö , . der bildenden Künste“, ein unüher⸗ betrage die Bildweite beispielsweise n Zoll und vergrößere die gupe jugendliche Liebhaberin spielen. Die übrigen Hauptroll hervorgehobene Rücsicht auf den Bestand der Eisenindustrie selbst. zur Arbeit, und ein tüchtiger Arbeiter, der in seine Heimath zurück- schläge auf manche andere Industrien. — ed Ear. . 5 mit welchem er die Epoche der modernen 10 fach, so weide das Objekt 1200 mal dergroͤßert an. kö befinden sich in Händen der Damen Carlsen, Berg, Walth 9 . Hier drängt sich nun die Frage auf, welches wird, soweit sich die kehrt und kleine Ersparnisse besitzt, findet Unterkommen genug. Der Hr. Abgeordnete für Bochum meint, wenn wir nun bei dem 2 9 ö einlei ö. Nach wiederholten Reisen nach Frankreich zeigte zum Schluß noch eine Anzahl Mikroskope vor und zeigte ihre Tro st und der Herren Lebrun, Kurz, Kadelburg 6 Verhältnisse im Voraus übersehen lassen, gegenüber der augenblick⸗ Meine Herren! Diese Erwägungen haben uns dahin geführt, Gesetze blieben, wie es beschlossen ist⸗ so überlieferten wir , a de, ,. e, em erg 48 als Ober, Trihunals Rath nach Berlin, innere Einrichtung, sowie die Art und Weise, wie das Objekt an— Meißner und Neuber. Den Schluß des Abends wird der beliebte lichen Lage der Erfolg sein, wenn nach Ablauf von fünf doch sebr bedenklich zu sein, eine Aenderung in dem Gesetz Ihnen gebundenen Händen dem Auslande. Nein, meine Herren, da i ere. e. n 9. ein Mittelpunkt kunstwissenschaftlicher Bestrebungen gebracht und unter günstige Beleuchtung gefteüt wird — Die Vor— einaktige Schwank kilden ‚Papa hat's erlaubt“ mit an, Vierteljahren die Essenzölle wegfallen. Um iese Frage zu vorzuschlagen. Indessen Sie standen doch auch nicht allein. Wir sind wir ganz und gar nicht. Indem wir es dabei lassen, da .. 2 Sch orn 6 wie Kugler, Waagen, Gerhard, Hotho, (lesungen werden zunächst wöchentlich, später, wenn möglich, fäglich ge— Wegner, Löffler, Carl fen und den Hercen ern e beantworten, konnten wir allerdings nur zurückgehen auf die wohl Älle darüber einig, daß die Höhe der Eisenpreile in den Jahren 1. Januar 1877 die Eisenzoͤlle auftören Jollen a, ,. eines wegs, . 4 otzm ann, die damals in voller Manneskraft standen, balten werden und bezwecken vornehmlich, eine erhöhte Kenntniß . Kadelburg, Wilken in ihren bekannten Glangt ollen 98. Erfahrung der Vergangenheit, wir konnten nur zurückgehen 1871, 1872 und 1873, die ja die große Blüthe der Eisenindustrie zur daß wir diesem oder jenem unserer Nachbarn gegen er, ö. zu . h 66 ö an, während andererseits eine Reihe jüngerer Kräfte Naturwissenschaft in die Kreise unserer Bevölkerung zu tragen — Im Residenztheater zu München wurd ; auf die Thatsachen, die uns bekannt find und die vorliegen, und da Erscheinung brachten, für das Allgemeine dach sehr bedenklich sind. billigen Abkommen nicht geneigt ist, Tund dazu 1 Le zei ,, . ihn gruppirte. Dem Wissenschaftlichen Kunst— — — ; Miß Sara Sampson“ von Lessin dung am 29. v. M. ergab es sich denn, wenn wir auf die Erfahrungen der Vergangenheit Der größte Theil der deutschen Nation besteht doch wohl aus genug im nächften Jahre — die Eisen olle nich 6 eibehalten derein in welchem die genannten Männer verkehrten Aus Stuttgart, 7. Dezember, wi ichtet: ö Stuck, alz Novitãt gegeben und g ein 125 Jahre altes zurückgingen, daß ungeachtet wiederholter sehr erbeblicher Zollermäßi. Eisenkor sumenten, und daß eine vorübergehende Konjunktur diesen wollten. Wir haben bis dahin fur Negoziationen vollkommen freie e, sich auch Schnaase an; seine Autorität in demselben war ö unter dem Vorsitz Sr , 1 Gestern Abend fand Nale mit erf ne n, n nnn, . M. wiederholt, beide gungen, — Zollermäßtigungen, die zum Theil für einzelne Objekte größten Theil der deutschen Nation zu recht erheblichen Ausgaben Hand, und das wird man uns glauben, daß bei einer unbilligen Be⸗ * , , er . zu einem der Vorsttzenden in diefer Gefell. Württemberß eine Sitzung des , nnn ,, 5. Am Freitag, 19. Novemb r vollen Häusern. viel derheblicher waren, wie der Levorstehende We, fall der 10 Gro. führen mußte, das ist vielleicht von dem Einzelnen wenig schmerzlich handlung unserer Intere sen wir seingßlith uns auch ö inn nn g 6 Auch die Kun stakademie chrte ihn indem schen Bundegsch ießen statk, um Tas fung 66 ; a. ö 5 fe pi ar fn tr wet, wurde Schillers Drama Kabale schen, daß trotz aller diefer Umstände die dentsche Eisenindustrie, weit empfunden werden, weil er sich seines individuellen Eisenverbrauchs werden, von diesem Mittel 23 )J. zu e, , i. ; ,. nun 6 9 , . 55 zu ihrem Ehrenmitgliede eraannte. Während des Schießens festzustellen. Nach e von imm . 3 rge niß hegte, in een . 9 ersetzung auf dem tür kischen davon entfernt zurückzugehen, sich vielmehr in einer überraschenden nicht so klar bewußt ist; aber für die Nation im. Ganzen war diese von der anderen Seite gesagt wir 63 efseher och dieser . . . 6 Berlin seinen wissenschaftlichen Arbeiten sehr foͤrder⸗ Dr. Hack veranlaßten und von ihrn ö . * , e. fd ten geht bern 6 4 us den darüber veröffentlichten Be⸗ Weise gehoben hat. Es war ferner in Betracht zu ziehen die Ausgabenvermehrung sehr fühlbar, und ich muß die Ueberzeugung tions mittel, ich offen sage: das ist . * 1 . ie J. ,. kö schwächlichen Gesundheit das Klima der Stadt betragen die Gesammteinnahmen etwa 535 55 h. , nands zu spielen hatte ier er, . welcher die Rolle Ferdi Thatfache, daß die Einfuhr von ausländischem Eijen derjenigen aussprechen, daß es doch im . der Gesammtheit keineswegs; zwei Jahren geschehen, 26 . . ö. ö ö. 2 ö. a e er im Jahre 1855 an einem schweren Halsübel' auegaben etwa. 555, 000 „S, so daß sich e, n n . wa , . kuh echt spielte, weil er nichts memorirt Arten, wie sie ihr noch mit Zoll belegt sind, in der ein Unglück ist, wenn wir die Zeit bieser für die Eisenproduzenten heben, und jetzt saßen = 6. hn. as ja , r rn e in, 8 sich nur langsam von demselben erholte, licß er sich von 'twa. 20000 , ergeben würde 6. Han , n. einige 3 in der Austs nise sehr, gut dargestellt, nur rügte man That versch oinbend! kein ift Wenn jch hierbel Bezug nehme auf brillanten Preise überstanden haben. Es sind dabei die Reichsfinan., nuar 1877 sein, wo mir ö. . ,, . h ö a. 1 penstoniren und, begab sich in Begleitung seiner Frau in ein im Betrag von 360, C00 „ν gezeichnet sind , Gn bantieschein; obe, weniger gut ech a Die andren allen wurden mehr die Ecgebnsse der deutschen Konimergiglstatißit, so wl cb ius var, än, die, Siagtsstmanzg gie Finanze Leden Ginzfsen. n mcir pit allen f, ed kiff, hl end üs ile nigen . Klima und siedelte endlich nach Wiesbg den über, woselbst 109 . Garantiezeichnung ein Beiräg von 6 M! , steller s . . 59. jedoch wird hervorgehoben, daß einige Dar- übergehend bemerken, daß der Hr. Abgeordnete für Bochum sich in oder minder großem Maße, aber hetheiligt durchweg. Es konnte fer ⸗ 1. Januar 1877 eintreteten lassen wollen, glauben Sie, daß ingen er unter vorsichtiger Schonung seiner schwachen Kräfte sich über Er. nitive Abrechnung und Revision 1 eon ot entfallen. Die def geberdeten, als wäre es eine Oper und kein Brama. der Kommerzlalftatistik, wie mir scheint, nicht richtig orientirt Kat. ner nicht vergeffen werden, worauf eigentlich die Motive beruhten, Jemand es glauben würde wir hätten unsere Ansicht 3 die 26 . lange der Wissenschaft zu erhalten verstand, bis er im Mai Arbeit des Schieß- Comité und die Ba eie.. . n enn . die k ; ; Er nimmt an, daß, wenn in den Nachweisungen des Statist schen welche die veibündeten Negierungen zu ihrer Vorlage vom Jahre geandert? Und das wäre doch nothwendig, um uns das Negoziations⸗= 8 Jahres in Folge eines Schlaganfalls in den Armen seiner wickelt sein wird. Fnteressiren dürfte s, daß für i. ; 9. abge, V orst inn , 8 * , . war in seiner Sonnabend⸗ Amts alg Eingang un der Provinz Weftfalen verzeichnet sind so und SJ3 veranlaßt haben. Sie waren keineswegs — und ich muß das mittel zu erhalten. . ö e,, e , , , , , ken ltere e ml e gen ü r widmete er sich ausschließlich kunstwissenschaftlichken Studien. Von Nutzen abgeworfen; die Bautz sten werden a. . 6 rer nnn nn,, an. ühr 4 Ungarischen Hetzfagd“ wurde eine kommen sind, als diese Menge. Dles beruht auf einem Jrrthum. Dels sie waren keineswegs aus einem idealen Fanatismus für den abso⸗- Es ist das eine Frage, die von der Erneuerung Der n, einen ahh ichen Arbeiten ist für größere Kreife die wi unste *, len. Das Gch il Con it nr , ofen el. el. 50,0620 stel n men als dieselbe über ein hohes Treppengerũste Datjenige Eisen, was z B. über Emmerich eingeht und luten Freihandel hervorgegangen. Ich glaube nicht, daß in irgend einem vollkommen unabhängig ist. Wir haben in den . . dal mes . soxgfält igft durchgesehene Ausgabe seiner „Geschichte der bil. Preise eingeschlossen — 150 6055 „ veraus . nommen, und — die . . . ] rem . abgeworfen, daz in den Zuschauer⸗ sür Bochum! bestinimt 'ist, wird bei der Rheinprovinz an. Motive, mögen sie gedruckt oder nicht gedruckt vorgetragen worden der französischen Regierung über die aquits-ä,eaa 6 . * ? . enden Künste“, die ihn bis an den Abend seines Lebens beschäftigte e, , 3. brach . wi n jungen Mann verletzte und sich selbst die Rippen geschrieben, in der Provinz Westfalen wird es verbraucht, fein, davon irgend wie die Rede war, das entscheidende Motiv für nicht ohne Erfolg. Es ist vielleicht nicht ohne e. 2 eser Ver⸗ * die er unter Beihülfe jüngerer Gelehrten bis auf einen kleinen Aus Rom, 4. Dezemb ĩ ; ⸗ der einzsge Bin. , ,. ist Niemand beschädigt, und auch aber ez geht ein in der Rheinprovinz. Ich bemerke dieses beiläufig, uns damals lag in der Ueberzeugung, daß die Zeit gekommen sei, handlung im Jahre 1870 das Regime * acdui . . de , ,, e. Unter den Freunden Schnaafe s, die über gan; Regengüsse haben ezember, wird geschrieben: Die anhaltenden Die , . 2 . in der Wiederherstellung en ie. weil allerding, wenn man sich dieses Verbälmiß nicht vergegen. wo ohne Gefährdung des Bestehens der Eisenindustrie den übrigen es uns drückte, reduzirt worden auf das , eg, . es 6 2 ** schland verbreitet sind, hat sich ein Comité gebildet, um ihrem angerichtet. Bei G an verschiedenen Punkten des Königreichs Unheil Pag kost karẽ Pferd , 8 ohne Schaden geblieben, dagegen hat waͤrtigte, der Schluß nahe liegt, daß die Kommerzialstat stik nicht Konfunenten! und vor allen Dingen der Landwirthschaft ihr Recht in der Art, wie es jetzt noch für Roheisen besteht, auch für Stab⸗ stmeister ein seiner würdiges Denkmal zu errichten. Mit Geneh · Li nterb rofseto ist der Eisenbahnverkehr auf der Linie Rom⸗ e Pferd getödtet werden müssen. richtig fei. Nun, meine Herren, ist in dem Bericht Ihrer Kom! werden könne. Das war der Grund, und wenn ich hier noch mit eisen, Eisenbleche und dergl. bestand. Ich ier eg allerdings für unsere migung Sr. Majestät des Kaisers ist im Berliner Mufen saorußn unterbrochen, und von Pisg wir; berichtet, daß der rns mit missisn baz Tablägu vorgelegt, das sich auf die Ginfußr von Eisen. ein paar 2norten auf die Verhältniffe der Landwirthschaft eingehe, so Aufgabe an, diet Verhandlungen wie der aufzunehmen. Wir haben sie 5 Seite Kuglers ein Platz für die Aufstellung einer 1 n 8. , , . droht. Die Maremmenbahn ist zwischen ĩ Redacteur: F h waaren bis zum Schluß des vorigen Jahres bezieht. Ich kann nach ist das, weil der Hr. Abgeordnete ür Sels nach meiner Ansicht die liegen lafsen, weil in der That dat praktische Interesse nicht so groß war. . chnagĩe sz angewiesen worden. Die zur Herstellung der selben erfor, haben die Re . Bicenzo unterbrochen; auch in der Provinz 1 Berlin: 5 3 Pre 2 den in i der ersten drei Viertelsahre dieses Jahres — bei der Verhältuiffe nicht Janz richtig dargestellt hat. Ich babe hei den da. So lange wir den ifa s e, hatten, war die Sache . so . Summe wird durch eine Sammlung aufgebracht, zu welcher ünd Cave erf ig flohen Schaden angerichtet; zwischen Salerno erlag der Expedition (Kesse lh. Bruck W. El z ner. vorgerückten Jeit will ich Sie nicht mit Aufzählung der Zahlen er! maligen Biskusssonen und UÜUnterredungen aug landwirthschaft lichen . und daß sie nicht so schlimm ist, beweist die einfache That. auch der wissenschaftliche Kunstverein eine angemeffene Sum in? aus seiner sind mehrere ꝙ j isen bahnverbindung unterbrochen, und in Amasft Drei Beilagen müden für die einzelnen Obsekte — als Ercänzung das allgemeine Kreisen das nicht vernommen, daß man der Eisenindustrie die Arbei- fache, daß in Elsaß Lothringen kein Theil der Eisenindustrie so guß Häuser eingestürzt, wobei 12 Personen den Tod gefunden leinschlieglich Varsen. Beilage Riesums bemerken, daß in den ersten drei Quartalen des laufenden ! ter mißgönnt, daß man diese ihr wieher entziehen wollte, um sie der zehl und in so normalem Zustande sich befindet, wie die Cisengießeren.
. .
/ . — ne,
.
.
K — —