543. 557. 619. 646. 662. 739. 751. 758. 797. 5810. 1016 1036 1252. 1266. 1314. 1362. 1367. 1373. 1386. 1389. 1406. 1415 1427. 1429 — 9900 Mark.
52 Stück Litt. C. à 25 Thaler oder 75 Mark
und zwar:
Nr 6 24 33. 41. 8. 158. 166. 232. 279. 287. 294. 377. 443. 452. 456. 70 577. 720. 819. 847. 898. 950. 958. 959. 979. 995. g9g96. 11096. 1115. 1114. 1170. 1177. 1193 1195. 1246. 1331. 1355. 1359. 1500. 1520 1581. 1647. 1660. 1676. 1718. 1724. 1739. 1837. 1951. 1989. 1997. 1999 — 3900 Mark.
Die am 2. Januar 1876 fällig werdenden Zinsen der Stamm ⸗ Aktien und Prigritäts Obliga⸗ lionen der Münster⸗ Hammer Eisenbahn sind vom gedachten Tage ab gegen Einreichung der Zins⸗ coupons bei folgenden Zahlungestellen zu erheben: a. bei unserer Hauptkasse in Münster in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 —– 12 Uhr, b. bei unserer Stationskasse in Hamm, é. bei der Dis konto-Gesell⸗ schaft in Berlin. Mehrere einzulösende Coupons sind mit einem Verzeichnisse, nach der Nummern ⸗ folge geordnet, einzureichen. Münster, den 7 De⸗ zember 1875. Königlie Direktion der West⸗
9685
Württembergische Rotenbank.
Stand am 7. Dezember 1875.
Diese Obligationen werden den Inhabern hierdurch
fälischen Eisenbahn.
dergestalt gekündigt, daß ste am 1. Juli 1876 ein- gelöst werden. Mit diesem Tage hört ihre Verzin⸗ sung auf und werden sie am 1. Juli 1886 werthlos. Die Bezahlung des Nennwerthes erfolgt bei der Hauptkasse des Elster⸗Verbandes in Liebenwerda und den Spezialkassen in Herzherg und Torgau. Die Inhaber wollen ste zu diesem Zwecke mit dem Talon und den Zinsscheinen Serie IV. Nr. 11 und l2 einer dieser Kassen übergeben oder portofrei einsenden. Fehlende Zinsscheine werden von dem Kapitalbetrage abgezogen. ö ö. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den früher gekündigten Obligationen nachstehende bis jetzt nicht präsentirt find und zwar: l) aus der Ausloosung vom 2. November 1871: itt. C. Nr. 944. 2) aus der Ausloosung vom 18. Dezember 1872: Litt. C. Nr. 1974. 3) aus der Ausloosung vom 7. November 1873: Litt. B. Nr. 561. 564. 859. 994 1189. Li g n , n ü n sI. 7856. 988. 1211. 1290. 1450. 1451. 1864. c) aus der Ausloosung vom 35. November 1874: Litt. A. Nr. 1658. Litt. B. Nr. 48. 244. 254. 331. 421. 530. 900.
19
3 Bestand an Reichskassenscheinen.
8) Das Grundkapital 9) Der Reservefonds 10 Der
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Wochen Ueber sicht
Preußis chen Bank
vom 7. Dezember 1875. Activa.
) Metallbestand (der Bestand an
coursfähigem deutschen Gelde und
an Gold in Barren oder aus⸗
ländischen Münzen, das Pfund
fein zu 1392 Mark berechnet) ..
7109
Mp0.
466. 762 000 3, Joh hh 5 Sb 6h 378. 55d M6 6 Gg 60 S2 M6 37 8865 0060
6h, 720, 0090 18,000, 000
62 652 oo
an Noten anderer Banken
an Wechseln
an Lombardforderungen.
an Effekten
an sonstigen Activen. Hass t vn.
Betrag der umlaufenden oten
6 Wechsel . IV. Effekten
III. Umlaufende . LIV. Sonstige taglich fällige
VI. Sonstige Passiva . ; im Inland zahlbaren Wechseln: M 1,061,435. 50.
[9706
A ctiwn. I. Kasse: 1) Coursfahiges Deutsches Geld
) Gold (Pfund fein à 6. . . 3) Reichg ·Kassenscheine 4 . Staats papier⸗ l,, 5) Noten anderer Deutscher wanne, 6) Sonstige Kassenbestände
„ 12 30, 2g0
19.4180 1,594:
1'068. 500
7658 18 496 657 1.122 523
1.195 30 .
rr. Jom ard. FZorberungen
V. Sonstige Activa .
06. Eassgiäivr.
. Grundkapital .
II. Reservefond Noten
p 9,000 0 240,432 23, 3838, 780 Verbindlichkeiten , 424,455 68 V. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ; — — 112 04266 S 34, 173,710 60 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen
St andl
1) Metallbestand .
2) Reichs ⸗Kassenscheine . 3) Deutsches Staatspapiergel d h Noten anderer Banken.
5) An Kündigungfrist gebun · 6) Sonstige Passiva. zahlbare Wechsel
9683
Metallbestand . Reichskassenscheine Noten anderer Banken
Effekten Sonstige
foezn Privatbank zu Gotha.
AGti6y. S 3,236, 753 11,809. 7.332. 475,580.
1204. 482. 9. M29, 363. 0 633. 420,499. 4 802, 525.
5.400, 000. 453,689. 7, 772.500.
00,690.
4 085,945. 696. 134.
JJ Gotha, den 7. Dezember 1875. Direktion der Privatbank zu Gotha. Kühn. Jockusch.
Rostacker Bank.
Stand der Activa und Passiva am 7. Dezember 1875. Activa.
Täglich fällige Banquier⸗ k Wechselbestand. Effektenbestand. Lombardforderungen. Sonstige Activa
Grundkapital . Reservefondd .. Noten im Umlauf Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten
PaggE Va.
M. 1 1
dene Verbindlichkeiten
Weiter begebene, im Inlande
1,416,010 1230 287, 8099 7.374.897 3, 805, 883 1583, 253 3, 952, 2656
6 9 7 * * 7 9 7
k
zum Deutschen Reichs⸗A
.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 10. Dezember
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1875.
2
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeichenregistern veröffentlicht: l die Vakanzen-⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu nn . ö n ; . ö . 2 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht-⸗Militär- Anwärter, 3) die Uebersicht der anstehenden Konkurs-Termine, 4 die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats Domänen, sowie anderer Landgüter,
6) die von den Reichs,, Staats- und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, Y die Tarif- und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
8) die Uebersicht der Y die Uebersicht der 10 das Telegraphen ⸗Verkehrsblatt.
,n g, ,,, . Berlins, estehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
Der Inhalt pieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Noveraber 1574, vorgeschrlebenen Bekanntmachungen veröffenllicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m 300
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch all t⸗ ten des In⸗ ö durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, ,,, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Auslandes, sowie
S8W., Königgrätzerstraße 109, und alle
Der Verkäufer ist nur so lange verpflichtet, die Waare mit der Sorgfalt eines ordentlichen Ge⸗ schäftsmannes aufzubewahren, als der Käufer mit der Empfgngnahme nicht im Verzuge ist, dagegen bat der Verkäufer dem mit der Empfangnahme säumigen Käufer pur noch für Arglist und grobes Verschulden einzustehen, falls er die Waare auch ferner in seinem Gewahrsam hält. — (Erkenntniß des Reichs ⸗Ober⸗Handelsgeric ts vom 6. Novem⸗ ber d. J). — Der Artikel 3143, 2 des Hand. G. -B. schreibt bestimmte Formen (Niederlegung in einem öffentlichen Lagerraume, öffentlicher Verkauf 2c.) vor, unter welchen der Verkäufer der ferneren Aufbewah⸗ rung der Waare, mit deren Empfangnahme der
Schwierigkeiten scheint es nunmehr festzustehen, daß die Ausführung des für den Schiffahrts⸗ verkehr und insbesendere für den Holzhandel wichtigen Projekts der Kanalisirung der Brahe unterhalb Brombergs und der Anlage eines Sicher⸗ heitshafens am Autflutz der Brahe im Früh⸗ jahr begonnen werden wird. — Seit Anfang des Jahres ist ein Comits des Oder Spree⸗Kanals be⸗ müht die generellen Vorarbeiten für eine solche neue Wasserverbindung zwischen der Oberspree bei Berlin und dem Oderhafen Kienitz vornehmen zu lassen. Nach diesen Vorarbeiten hat das Comité in einer Sitzung vom 13. November die Uekerzeugung gewon⸗ nen daß die Linie, welche von Köpenick durch den
Das Central⸗-⸗Handels-⸗Rezister für das De
utsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
30 3.
aa,
und durch die in Folße der wechselnden Höhe des Reliefs verschiedene Dicke der durchsichtigen Email⸗ schicht eine passende Schattirung der Farben und eine vollkommene Rundung der Gestalten erzielt. Die Technik der vierten Art, des gemalten Emails, endlich bestand darin, daß man die Platte mit einer Schicht opalen, meist dunklen Emails überschmolz und die Zeichnung mit dem Pinsel auftrug. Gegen—⸗ wärtig, wo die Kunst des Emaillirens einer neuen Blüthe entgegengeht, wendet man am Meisten das Grubenemail an. So einfach an und für sich das Verfahren ist, so gehört doch eine vorzügliche Routine und Akkuratesse dazu, Eigenschaften, durch die sich besonders die deutschen Emailarbeiter aus⸗
Deutschen Reichs. — Prüfung von Steinkohle. J. — Bericht der Bergschule zu Tarnowitz. — An— deigen. 8 — Nr. 48 des „Gewerbeblatts aus Würt⸗ tem berg“, herausgegeben von der Königlichen GCentralstelle für Gewerbe und Handel, enthält: Ueber die Ventilation der Schulzimmer. — Die Ent⸗ wickelung des Waaren Zeichenregisters im Deutschen Reiche im Monat Oktober 1875. — Uebersicht über die Förderung und den Absatz von Steinkohl en im Saargebiet. — Stand des Eisenmarktes in Eng⸗ land. — Neues im Musterlager. — Literatur. (Wochenblatt für Volksbildung. — Berichtigung. — Ankündigungen.
Verkäufer im Verzuge ist, sich entzlehen kann. Diese handelsrechtlich: Bestimmung wurde vom Appellationsgericht zu Gloggu dahin aufgefaßt, daß der Verkäufer von dem die Empfangnahme grundlos verweigernden und sich mit der selben im Verzug be— findenden Käufer die Zahlung des Kauspreises unter allen Umständen nur dann fordern könne, wenn er entweder noch zur Uebergabe der Waare bereit und im Stande oder aber mit der Waare nach Artikel 3435 des Handels ⸗Gesetz, Buches verfahren sei, d. h. also die Wagare auf Gefahr und Kosten des Käufers in einem öffentlichen Lagerraume oder bei einem Dritten niedergelegt, oder (unter Beobachtung der näheren Vorschriften des Art. 343 eit.) zum Verkaufe gebracht habe. Diese Annahme wurde jedoch vom Reichs-Oberhandelsgericht in dem erwähnten Erkenntniß für rechtsirrthümlich erklärt, indem es ausführte, daß Artikel 343, 2 nur für den Fall Anwendung findet, daß der Verkäufer sich der Aufbewahrung gänzlich entziehen will. In die“ sem Falle kommt ausschließlich die erwähnte handelsrechtliche Bestimmung in Anwendung und ein Zurückgchen auf das allgemeine bürger liche Recht, sofern nach dem betreffenden Partikuiar= rechte noch andere oder noch weit ergehende Mittel,
Müggel⸗, Dämeritz , Kalk und Stienitz⸗See nördlich zeichnen. , ö Luch ö. ., w . 3 . 9 . ge e W ähh,
ichtung durchschneidend, durch den Schlagenthiner 1 ö. ür Wochenschrift für Handel, Volks wirthschaft u. Statistik, See nördlich von Wolkow vorbei und dann in gera— ,,, . ,,, . hat folgenden Inhalt: Wochenschau. — Deutsch⸗ der Linie über Hardenberg, Neuhof, Platlow Let- der Angelegenheit der Eisenzoͤlle sich dahin ausge- lands wirthschaftliche Lage und die Bismarcksche schin nach dem Hafen von Kienitz führt, diejenige sprochen: daß auf die Agitation für Beibehaltung Steuerreform, — Abnahme der deutschen Schiffahrt sei, welch. vor allen anderen Kombinationen durch ber Eisenzölle im Allgemeinen nicht einzugehen, da in den chinesischen Gewässern. Bremen und der leichter Ausführbarkeit und wirthschaftliche Vor gegen aber das Fortbestehen der Zölle von Pos. 6 Milchwirthschaftliche Verein. - Straßen und Häuser theile den Vorzug verdiene. Das Aeltesten Kolle- und 2, kleine Eisenwaaren, dann Psf 5b 1 ünd 2, in London IJ. — Nautisches Vereins wesen in glum, um einen Beitrag zu den Kosten der Maschinen, und Pos. Ido a. b., Eisenbahnwaggons, England. „ Stempelpflichtigkeit der vom Ausland Vorarbeiten, ersucht, bewilligt 500 S, da für auf ein weiteres Jahr zu beanlragen sei. auf das Inland gezogenen, im Auslande zahlbaren Berlins Handel und Schiffahrt die Gewinnung K Wechsel. — Zuschriften aus dem Leserkreise. — einer erhindung der Oberspree mit der Oder Der dritte österreichische Handelskam- Marktberichte und Schiffefrachten. — Anzeigen. F'denfall, sehr wichtig wäre, — Unter den hiesigen mertag wird Mitte Januar 185 in Wien zu.
Handels ⸗Register.
Bankhäusern regen sich Besorgnisse, daß die der r e len dc, enn ö ish kJ ankgesetz ertheilte Befugniß, für fremde Rechnun ; j
Effekten aller Art zu kaufen und zu verkaufen, . Dem ,, ö ist es kö eine Die Handelsregistereinträge auf dem Königreich Eingriffen in ihren Gewerbebetrieb führen und zur , , ri sche ö asch ine ö onstruiren, Sachf en, dem Großherzogthum Hef fen und dem Schmälerung desfelben Veraniasfung geben werde. mittels Feng rin sch . zu 13. ie, . ee hn Anh alt werden Dienstags unter der Auch stehe eine solche Konkurrenz mit den Privat— , . * . geen , . nnen. ler Ruhrik Leipzig resp. Darmst adt und Dessau geschäften einem Institut nicht zu, welches doch vor . aschinen sin in r 8 9 . veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz-; slllem die Aufgabe habe, den Heldumlauf im ge. Heinen Decommun und Steinlen in Mülhgusen teren monatlich.
aufgestellt und dienen zur Sprisung von 4 passend
vertheilten elektrischen Lampen, welche einen Raum AItoma. Bekanntmachung.
von 60 Metern Länge und 30 Metern Breite voll⸗ Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1875 ist
Kassin. k J nnn, nr, 896 täglich fällige Verbindlich⸗ 2 Kündbare Schulden. , Weiter begeben sind S 90, 341 Wechsel, lich innerhalb 14 Tagen fällig.
loss] Braunschweigische Bank. Stam cl vom 7. Dezember 1825.
Acti vm. . M 3,533,000.
; 4 000. ggg, 300. 12,977,816. 35. 2, 222,648. 30.
J 7, 970, 109. Passiv.
Map 10,500,000.
414,502.
1295. 1400. Litt C. Nr. 27. 393. 399. 441. 643. 845. 889. 968. 999. 1088. 1297. 1725. 1827. Dieselben waren resp zum 1. Juli 1872, zum 1. Juli 1873, zum 1. Juli 1874 und zum J. Juli 1875 gekündigt und sollen mit der ad 1 die Zins—⸗ scheine Serie IV. Nr. 3 bis 12, mit der ad 2 die Zinsscheine Serie IV. Nr. 5 bis 12, mit denen ad 3 die Zinsscheine Serie IJ. Nr. 7 bis 2 und mit denen ad 4 die Zinsscheine Serie II. Nr. 9 big 12, mit allen auch der Talon abgeliefert werden. Jeder fehlende Zineschein wird von der Lapitalzahlung abgezogen. Zehn Jahre nach dem Kündigungstage wird jede nicht präs ntirte Obligation werthlos. Fankfurt a. O., den 4. Dezember 1875 Der Vorstand des Verbandes zur Regulirung der Schwarzen Elster. Vom Kam ekz.
N 1I) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten
der EHadischen Hank⸗
25, 624,000 12 Die an eine Kündigungsfrist ge—⸗ — am 7. Degen her 18253. bundenen Verbindlichkeiten .... 105,343,000 Activa. , e n ö ö. erlin, den ezember ö
Kaniglic! Preusisches Hanpt. ank. Direktorium. etallbestand. 1 065 von Bechend. Boefe. Rotth. Gallenkam p. Keichskasszenscheine ö
H err mann. Koch. von Koen en. Noten anderer Banken . ( 5, 054,36 2
Wechsel-Bestand. 22, 127, 614 47
Lombard- Forderungen J ö. ,,, . 19? Effecten des Reservefonds. 1,239, 755 06 Sonstige Activa 234540621 51, 782, 636 94
6000, 00 600,900 2, 821, 590
1,121,205 7, 400, 738. 249, 107 sämmt⸗
160 * 1
(9682 , er Ritterschaftl. Privatbank in Pommern
gemäß 5. 40 der Statuten vom 24 August 1849, vom 7. Dezember 1875. Activn.
M6. 16
Metall- Bestand
Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel- Bestand. . Lombard- Forderungen Effekten- Bestand... Sonstige Aktiva 1
Grundkapital. Reservefonds
assi vr.
n
18 ooo p09 = 1,275,639 77 0 9h Coo 657, 531 79
) Baarbestand a. an . Gelde⸗
loss Thüringische Eisenbahn. b. an Jieichẽ ·
Ausgabe neuer Zinsconupous zu den Prioritäts Kassenscheinen 14113 . ß 6 11. 6. an Kassen⸗An⸗s⸗*
Grundeapital. Reservefonds. Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten...
49pZ
M690, 150 7 sammten Reichsgebiet zu regeln und die Zahlungs⸗
131146530 Ausgleichungen zu erleichtern. Das Kollegium be—
Vom 2. Januar 1876 ab wird zu den Prioritäts⸗ weisungen Obligationen unserer Gesellschaft Serie II. (ausge⸗ stellt unterm 1. November 1851) eine neue Reihe Zinscoupons gegen Rückzabe des zur Zeit in den Bänden der Besißer obiger Obligationen befindlichen Talons ausgegeben werden. ;
Wir fordern die Inhaber der Obligationen II. Serie hierdurch auf, die in ihren Händen befindlichen Ta⸗ lons von dem gedachten Tage ab portofrei an unsere Zinskontrole hier gelangen zu lassen. Die Talons müssen fedoch mit einer doppelt ausgefer⸗ tigten Designation versehen und auf derselben nach den Abtheilungen und der Reihenfolge der gmummern geordnet, verzeichnet sein.
Von den Designationen bleibt das eine Exemplar bei den Talons, das zweite empfängt der Präsentant mit Quittung versehen zurück. Die Aushändigung der neuen Zinsbogen erfolgt demnächst nur gegen Rückgabe dieses quittirten Exemplars. ;
Formulare zu den Designationen sind von unseren sämmtlichen Billetexpeditionen, so wie von unserer Zinskentrole hier unentgeltlich zu beziehen.
Erfurt, den 4 Dezember 1875.
Die Direktion.
o os]
Bergisch⸗Mãärkische
Sil if Bank für H u Ind ö Coupons zu den Bergisch-Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen VII. Serie sind in Berlin ausschließ⸗
d. Noten der k Bank und an⸗ derer deutsch en Banken.... ö
404 920
A 109,543 14921 020 — 490310
1, 689, 309
Wechselbestande. Lombardbestände. k Stagtspapiere und andere Bör⸗ en⸗ Effekten ö Verschiedene Forderungen und J 6) Staatsschuldscheine bei der König⸗ lichen General⸗Staatskasse laut §. 8 der Statuten ; Fans vn. 7) Grundkapital . 8 Neierwe fund! 9 Banknoten und Depositenscheine inn 10) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten UI) Die an eine Kündigungefrist gebundenen Verbindlichkeiten. 12) 13)
S4 3, 000
.; 607 0 1 Joh. 166
144 345 1,60 l
7.958, 755
Die sonstigen Passiva 1999306
Vom Staate gegen obiges Depot ad 6 realisirte Bank⸗ schetne à 5 Thlr. Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln Steriin, den J. Dezember 1875. Direktorium —. der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern. Min edersü6mn. Eakbgt.
64 * 2 olio HLeü6 ziger Hanke. Ge s elan fis- I IeHhersi6eknt vom 7. HBDezernakber 1875. Activ. Cassabestände: Gemünztes Gold und Silber
45, 000
3, 177, z 81
M 8. 206.400.
Ggonstige Pasai a-
. b s J Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen M 1,095,868. 453 8.
„ Woron M 627771. 45 3 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
Bank für Süddeutschland.
9686 s8tamel ame 7. Dexember 1825. Mt.
19,510, 098 16,570
761, 174 4 Deutsches Staatspapiergosld 61.400
Gesammter Kassenbestand 20, 348, 952 Bestand an Wechseln .. 21, 284,570 Lombardforderungen 3, 754,530 Eigene Effekten 7, Q26, 247 Immobilien 458, 846 7, 976, 132
dd dd dJ 7p
A etijwa:
I. Casse:
1I) Coursfahiges deutsches Geld
2) Reichskassenscheine ...
3) Noten anderer deutscher Banken
E ag g I vz
¶ Actiencapital
Resor vefonds
Unkostenfonds
Noten in Umlauf
Täglich fällige Guthaben ; An Kündigungsfrist gebundene Guthaben
22, 389, 000 1,369, 302
194.236 35,339, 405 8, 562:
161883223 5 ds
zum Incasso Wechseln:
Eventuelle Verbindlichkeiten aus gege enen, im 1Iulaude zalbaren AS 1, 608, 344. 07.
7, M3, 000. — 5, 140, 523.
3,339, 450. 126, 056.
w Umlaufende Noten- Sonstige tãglich fällige Verbind- ß An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten
Sonstige Passiva
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. 6 166 90g Kraunmnselhharweiꝶ, 7. Dezember 1875. Pie PBirectiom. Bewig. Stüů bel.
Verschiedene Bekanntmachungen. Offene Lehrerstelle an einer Mittel⸗
losso schule. An unseren Mittelschulen ist eine Lehrerstelle
vakant und sogleich zu besetzen.
Für Mittelschulen geprüfte Lehrer, welche befäbigt
sind, im Französischen zu unterrichten, wollen sich
unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis ult. Dezember
cr, bei uns melden.
Gehalt 1500 4.
Pritzwalk, den 2 Dezember 1875. (à Cto. 73 / 12) Die Schul ⸗Deputation.
Süddeutsche Lebens⸗, Unfall⸗ und Rentenyversicherungs⸗Anstalt,
Eingetragene Genossenschast in Carlsruhe.
Am 20. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, findet im Lokale der Anstalt, Kriegestraße Nr. 8, in Carlsruhe eine außerordentliche Generalversammlung statt. Die Tages
ordnung umfaßt: 1) Revision des Statuts und 2 Wahl des Kuratoriums,
9665]
sich in dem vorliegenden Falle der ferneren Haftung aus dem Vertrage und der Verantwortlichkeit für die Wagre überhaupt zu entschlagen, gewährt sein sollten, ist ausgeschlossen. Will sich dagegen der Ver. käufer' der Aufbewahrung der Waare für den säumigen Käufer nicht entziehen, so kommt für die vom Ver⸗ käufer bei der Aufbewahrung zu verwendende Sorg⸗ falt das allgemeine bürgerliche Recht — in Preußen also die bezügliche Bestimmung des Allgemeinen Landrechts — zur Anwendung. „Durch den ersten Absatz des Art. 343 des H. G. B., nach welchem der Verkäufer nur so lange, als der Käufer mit der Empfang⸗ nahme sich nicht im Verzuge befindet, verpflichtet ist, die Waare mit der Sorgfalt eines ordentlichen Ge— schäftsmannes aufzubewahren, ist augenscheinlich aus⸗ gedrückt, daß der Verkäufer dem mit der Empfang— nahme säumigen Käufer nur noch für Arglist und grobes Verschulden einzustehen habe. Der Verkäu⸗ ser wird also z. B. dem säumigen Käufer gegenüber, auch wenn er von den ihm im zweiten Abfatze des Artikels Iz eit. angegebenen Befugnissen (nicht aber auferlegten Pflichten) keinen Gebrauch gemacht hat, nach den in Betreff des Annahme⸗Verzuges geltenden all—⸗ gemeinen Rechtsgrundsätzen durch jede Unmöglichkeit
det ihm obliegenden Vertragserfüllung befreit, welche
nicht auf Dolus oder grobem Verschulden des Ver⸗ käufers beruht; sein hne auf den Kaufpreis ist daher nach Art. 343 des Hand. G. B. keineswegs durch die fortdauernde Bereitschaft zur Vertrags- erfüllung von seiner Seite oder durch die Ausübung n , Deposttions⸗ oder Verkaufsbefugniß edingt. !
Die Subhastation eines Grundstückes oder Gutes ist nach dem Allgemeinen Landrecht als ein Kauf in Bausch und Bogen anzusehen, durch den Zuschlagsbescheid gehen Eigenthum, Nutzungen u. s. w. auf den Adjudikatar über. Dieser erwirbt demnach durch den Zuschlag auch das Eigenthum an den ien Inventarienstücken, welche am Tage des Zu⸗ chlägs auf, zem Gute als dessen Zubehr vorhanden sind und ist berechtigt, von dem früheren Eigen thümer die Erstattung des Minderwerthes des In. ventars am Tage der Uebergabe gegen den Werth am Tage des Zuschlags zu fordern. (Erkenntnsß des
schloß, obigen Besorgnissen in einer Eingabe an den Reichskanzler Ausdruck zu geben und denselben zu ersuchen, in den Geschäfts⸗Anweisungen für das Reichsbank-Direktorium und für die Zweiganstalten,
sowie in den Dienst⸗Instruktionen für die Bank⸗ beamten (§. 26 des Bankgesetzes) darauf hinzuweisen, daß eine solche Konkurrenz in keiner Weise zur Aus⸗ führung komme. — Zu Wollmaklern wurden, nach⸗ dem 15 Bewerbungen eingegangen waren, die Herren Carl Göhren und Bernhard Wiesenthal erwählt.
Berlin. In der Dezembersitzung des Vereins für Gewerbefleiß hielt Hr. Sußmann⸗Hellborn einen interessanten Vortrag über Emaillen⸗Fa⸗ brikation und deren Geschichte. Wie die Anfänge des Filigrans verlieren sich auf die des Emaillirens, d. h. der Verzierung von Metallen durch Aufschmelzen eines mittelst Metalloryden ge⸗ färbten Glasflusses, in dem Dunkel der ältesten Kulturepochen. Bei vielen Völkern des Alterthums läßt sich seine Verwendung zur Ausstattung metalle⸗ ner Geräthe und Schmucksachen nachweisen. Die ersten Spuren von Emaillen finden wir an den Mu— mien der alten Aegypter; auch auf Thonplatten, die in altassyrischen Städten gefunden sind, so wie auf griechischen und etruskischen Ohrgehängen zeigen sich Spuren äußerst kunstvoller Emaillen⸗Arbeit. Von den Aegyptern kam die Kunst des Emaillirens auf die Römer. Eine neue Blüthe erhielt sie ungefähr im 6. Jahrhundert bei den Byzantinern. Das Verfahren war hier derartig, daß auf einer Goldplatte die inneren und äußeren Umrisse einer Zeichnung durch Auflöthen von Drahtstückchen oder auf die Kante gestellten feinen goldenen Bändchen angegeben, und die dadurch gebildeten Abtheilungen, Zellen, mit bynten, meist durchsichtigem Email aus-
eschmolzen wurden.
unst des Emaillirens auch in China und Japan, wo man jedoch an Stelle des Goldgrundes einen solchen von Kupfer in Anwendung brachte. das 9. Jahrhundert kam die Kunst nach Italien, und trat hier in den Kreis der einer hohen Blüthe, sich erfreuenden Technik des romanischen Kunstge⸗ werbeg. Zu gleicher Zeit wurden die Deutschen mit
.
derselben bekannt, und brachten sie vom Unterrhein
ftändig erleuchten. Eine jede der 4 Lampen hat die
Leuchtkraft von ungefähr 100 gewöhnlichen Lampen. Die zur Beleuchtung dienenden Kohlen müssen alle drei Stunden des Betriebes erneuert werden und es stellen sich die Kosten der 4 Lampen auf unge⸗ fähr 80 Pfennige per Stunde, wobei jedoch die Kosten für den Betrieb der Maschine nicht mit einbegriffen sind. Die 4 elektro⸗magnetischen Maschinen erfordern eine Triebkraft von im Ganzen 200 Kilogramm etwa. Der Preis einer Maschine stellt sich auf 1500 Francs.
Unter dem Titel International Exhibition
1876, Fairmund Park, Philadelphia, ist in Phila⸗
delphia eine Zusammenstellung der wichtigsten, die Ausstellung betreffenden Dokumente erschienen Die bezügliche Kongreßakte, die Proklamation des Prä—⸗ sidenten der Vereinigten Staaten, Note des Mini⸗ sters des Auswärtigen vom 5. Juli 1875 2c. die Regu⸗ lative 2ꝛc. Auch Verzeichnisse der Kommissarien der Vereinigten Staaten, sowie die Abbildungen des Gebäudes mit der Raumvertheilung sind beigefügt.
Friedrich Georg Wiecks „Deutsche Illu⸗ strirte Gewerbezeitung“, herausgegeben von Dr. A. Lachmann, (Verlag von F. Berggold in Berlin W., Linksstraße Nr. 10, Nr. 48, hat
folgenden Inhalt: Gewerblich industrielle Berichte: 1875
Schutzzoll oder Freihandel? Ist die Kapital ⸗ betheiliaung an Fabriken seitens der Arbeiter praktisch und in deren Interesse? (Schluß) — Der Verede⸗ lunge verkehr Deutschlands mit Oesterreich — Das Reichs⸗Münzgesetz. — Zur Lage der Eisenindustrie. den Gewerben und Künsten: Patente vom Monat mechanischer Filter — Bronziren von Gußeisen. — Ueber eine neue Methode der Dextrinbereitung. —
der Verwendung des Hopfens bei der Bierbereitung. — Grubenseile aus Phosphorbronze. — Industrielle Notizen und Rezepte: Wasserdichtes Papier. — Sehr schönes Grün auf Bein. — Mittel, das Abspringen
heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 56?
die Firma: Wulf & Schütt
in Altona eingetragen worden.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
I) der Kornmakler Johann Hinrich Wulf, 2) der Mehlhändler Jurgen Hinrich Schütt, Beide zu Altona.
. Gesellschaft hat begonnen am 11. November
Altona, den 8. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1875 ist r in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 503 in irma: Burgdorf & Brandenburg in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: I) der Ingenieur Ernst Burgdorf, 2) der Maschinenbauer und Ingenieur Carl Hein⸗ rich Adolph Brandenburg, Heide zu Altona. Die Q nf haft hat begonnen am 13. September
Altona, den 8. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altomma. Bekanntmachung. Das seither von dem Kaufmann Peter Johannes
Die neuesten Fortschritte und technische Umschau in Butterbrodt unter der Firma Butterbrodt K
Ragel zu Altona betriebene Geschäft ist durch Ver⸗
. m , gn, nn, J Oktober. — Kupferstahldraht. — Autier und Allaire's trag auf Hieronimus Nagel zu Altong übergegangen,
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Solches ist zufolge Verfügung vom 8d. M. heute
Um Sicherheits lampe, — Dampf ⸗Tramwaywaggon. — in unserem Firmenregister bei Nr. 1256 vermerkt Korkumhüllung für Dampfleitungen. — Neue Art resp. unter Re. 1258 eingetragen.
Altona, den 8. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanutmachung.
lich durch die Diskonto⸗Gesellschaft zahlbar
— in Göln durch den A. Schaaffhausenschen . Bank-Vnerein und die Herren Deichmann K Gomp., in Bonn durch Herrn Jonas Cahn, in Aachen durch die Aachener Dis konto⸗Gesell⸗ schaft, in Crefeld durch Herren von Becke rath⸗Heilmann, in Elberfeld durch die Herren von der Heydt-Kersten C Söhne, durch die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld und in Düsseldorf, in Barmen durch den Barmer Bank⸗Verein, in Frankfurt 4. M. durch die M. A. von Rothschild C Söhne und die . der Bank für Handel und Indu⸗ trie — die Coupons zu den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts - Obligationen VII. Serie sind in Frank⸗ furt a. M. ausschließlich durch die Herren M. A. von Rothschild C Söhne zahlbar — in Leip- zig durch Herrn H. C. Plaut, in Breslau durch den Schlesischen Bank⸗Verein, in Hamburg durch die Herren Haller, Söhle C Gomp., ferner durch unsere Kommissions⸗Kassen in Aachen, Düsseldorf, Essen, Cassel und Altena und endlich durch un sere Hauptkasse hier. ; Werden mehrete Zinécoupons zusammen zur Ein⸗ lösung präsentirt, so sind dieselben mit einem Num⸗
mernverzeichnisse einzureichen.
Elberfeld, den 4. Dezember 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
90s]
Vobersicht
der
Hannoverschen HBanmlkz
vom 7. Dezember 18275.
Aceti vn. S 4, 846,645. 30,215. 860, 188. 13,739, 975. 2, 504,333. 7, S67.
Ober ⸗Tribun als, II. Senat, vom 22. Ok— tober d. J)
Sitzung des Aeltesten⸗ Kollegiums der Berliner Kaufmannschaft vom 6. Dezember. Der Entwurf zum Korporations-Etat fär 1876 wurde vorgelegt, und da sich nichts dagegen zu er⸗ innern fand, wird derselbe der Finanz-Kommission zur Prüfung resp. Genehmigung überwiesen werden. Ein ive Einnahmen haben, enisprechend den Zeit- verhältnissen, niedriger veranschlagt werden müffen; zwischen den veranschlagten Ausgaben und Einnah⸗ men ergiebt sich eine Differenz von 138.000 , welche durch Zuschlage zu den Beiträgen der Kor— porationè⸗Mitglieder und durch Börsen ⸗Eintritte⸗ gelder der Nicht-Mitglieder aufzubringen sind. Im
anzen ist also die Finanzlage dieselbe, wie im laufenden Jahre. Von der am 23. November kal eh bien außerordentlichen Generalversammlung der Bromberger Hafen- Aktien Geselischaft wird mit⸗ getheilt, daß in derselben die zum Abschluß eines Vertrages mit der Königlichen Regierung erforder- lichen Abänderungen der Statuten beschiossen wor- en sind. Nach Ueberwindung mannigfacher
wozu die Mitglieder der Anstalt höflichst eingeladen werden.
Der provisorische Vorstand.
W. Gutekunst. .
Soeben ist erschienen: Nr. 11 der Gesetzes⸗ Beilagen des Deutschen Reichs Anzeigers, ent=
haltend: Statuten
des Preußischen Beamten⸗Vereins. (Begründet am 7. September und Allerhöchst be= stätigt am 29. Oktober 1875.) . Preis 20 3.
Berlin, ö Expedition des Dentschen Fleichz und Königlich reußischen Staats. Anzeigers, 8. Y., Wilhelmstr. 32. n Kommission bei Carl Heymanns Verlag, 8. N.
,, , . Auswärtigen wird diefelbe Seitens der Expedition franco zugesandt, wenn sie der Bestellung den Be
trag in Briefmarken beifügen. . Zweite Beilage
Reichs- Kassen- ,, Prèuss. u. andere Banknoten -, Staats papiergeld und Sorten
aus nach Frankreich. Die höchste Blüthe erreichte ge Leimes zu verhüten. — Goldlack. — Hartglas. In dag Handels register des unterzeichneten Groß-
die Kunst im 12. Jahrhundert in Italien, und, merk * würdiger Weise zu gleicher Zeit in Japan. Ob⸗ — Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel , , . ist laut Beschluß vom heu—⸗ gen T⸗ rma:
gleich die Technik beider Länder eine ganz und Volkswirthschaft, Organ des Ober⸗ ⸗
verschiedene war. In den eurepäischen Ländern wandte schlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Gebrüder Hartung in Apolda ⸗ man vorzugsweise das sogenannte Grubenemail an. Vereins“ redigirt von. Dr. Adolf Frantz zu Zweigniederlassung der ünter gleicher Firma in Bei diesem arbeitete man mit Aussparung entweder⸗ Beuthen O-S, enthält in Nr. 43 vom 4. De. Berlin bestehenden Handelsgesellschaft, der Umrisse oder des Grundes die Zeichnung ver⸗ zember d. Jr: Bericht der Petitionskommission des und als deren alleinige Inhaber; tieft in eine starke Metallplatte und schmolz die fo Reichstags über die Petitionen, betr. Eisenzölle.— der Kaufmann Carl Hugo Hartung erhaltenen Gruben mit buntem, undurchsichtigen Qberschlesischer berg⸗ und hüttenmännischer Verein: und ö.
Email aus. In China und Japan dagegen befe. Schreiben des Kol. Ober, Bergamts, ber, chemische der Kaufmann Ludwig Eduard Christian Vogler, stigte man das Email mittelst eines Klebsloffes an Untersuchung oberschlesischer Kohlen; Schreiben des Beide zu Berlin,
den glatten Grund und ermöglichte es fo, auch guf Vereins vorstandeg an die Kaiser Ferdinands ⸗RNord⸗· Bo. J. Fol. 476 eingetragen worden.
orjellan mit Leichtigkeit Email anzubringen. Im bahn, betr. Ermäßigung der Tarife für Kohlensen⸗ Apolda, den 22. November 1875.
Laufe der Zeit traten alsdann noch die verschieden -; dungen nach dem Often. — Erkenntniß des Reichs⸗ Großherzogl. S. Justizamt. sten Herstellun gsarten auf, die jedoch meistens nur Ober-Handelsgerichts, betr. Kauf von Kuxen abge⸗ Michel. auf eine Kün stelei hinausliefen. Nur zwei Arten trennter Bergwerkötheile. — Oberschlestens Kohlen⸗
wußten sich eine größere Aushreitung zu verschaffen. absatzgebiet und dessen Erweiterung. J. — Beuthen: Apolda. Bekanntmachung.
Der Vorzug der einen, des durchsichtigen Reliefemails be! Zum Verkehr oberschlesischer Kohle. — Eisenbahn⸗ Laut Beschluß vom heutigen Tage sind steht darin, daß bei ihr eine bis dahin nie mögliche voll⸗ tarifreform. — Oesterreich⸗ Ungarn: Handelsverträge; Bd. J. Fol. 21 ständige Rundung des Figürlichen erreicht werden Schrzzellagitation. — Italien: Handel mit Deutsch⸗ des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde
kann. Es wurde nämlich hier die in ganz flachem land. — Berg ⸗ und Hütten ⸗Kalender 1876. — hristian Ernst Theodor Rudolph Günther Relief, meist auf einer Silberplatte ausgearbeitete Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs. und Darstellung mit durchsichtigem Email überschmolzen — Hamoirs Puddel ⸗Roheisen. Annalen des! Friedrich Gottlob Hugo Klöppel hier,
3,200. l, 316, 300. 53, 500
AM 9, 579, 00. Metallbestand. k 19,757, 900. Reichskassenscheinne-. 4. M9. 500. Noten anderer Banken 1,335,000. Wechsel . H, C99, 000. Lombardforderungen ; EREffecten . J MS 18, 00, 009. Sonstige Aciia-. . . 5, 176. 937. 1,800, 000. Pagsslvn. Gan nl 12, 000, 000. 16371889 633,429. DVmlaufende Noten- 11,413,910. n. 465,400. Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten ö 0g gh . 570,900. An Kündigungzsfris Verbindlichkeiten . 316 n gls. Bonn nme, 892, 873. 671, 800.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren w,, ö 737, 224.
Hannover ehe EBamlz.
Wechsel. Lom bard Effekten , Debitoren und sonstige Activa Passi vn. Grundkapital ; Res er vefonds Betrag der Noten. Guthaben der J Die aonstigen täglich fälligen Ver- bin dliehkeiten.-C Die an eine Kündigungsfrist (3 Mo- nate und länger) gebundenen Verbindliehkeiten.., gonstige Paasi a 1629, 900. Fventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen Wechseln auf preussische Bankplätaze: Mn 3, 854, 900.
m i au fon en Gir odonto 1m
gobuneno