als Mitinhaber der hier bestehenden Firma: A. Günther eingetragen worden. Apolda, den 24. November 1875. Großherzoglich S. Justizamt. Michel.
Kelgardd. Bekanntmachung.
In unserm Prokurenregister ist die unter Nr. 15 für die Firma Mt. H. Simon hier eingetragene 2 des Gustav Simon zufolge Verfügung vom
. d. M. heute gelöscht.
Belgard, den J. Dezember 1875.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kerim. Handelsregister des Königlichen e, , ,,. u Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5004 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. C W. Samter vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Sam⸗ ter n Berlin ist zum alleinigen Liquidator er⸗ nannt.
Die Gesellschafter der unter der Firma: L. Starck & Cie. am 1. Dezember 1871 begründeten Handelsgesell⸗ schaft mit ihrem Sitze zu Mainz und einer Zweig niederlassung in Berlin . Geschäftslokal jetzt: Neue Friedrichs straße 20) ud!
I) Kaufmann Ludwig Starck zu Mainz, 2) Wittwe Elisabeth Hoffmeister, geb. Kurtz zu Dienheim. Ersterer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5542 eingetragen worden.
Die Firma des nach der Bekanntmachung vom 3. d. M. verkauften Handelsgeschäfts (F. R. 7012) lautet nicht J. Meyerheim sondern S. Meyerheim.
Berlin, den 9. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civissachen.
HRrandlenmhburg. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: Nr. 375 ¶ C. A. Karge): Gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1875; Nr. 518 ( Gustav Knabe): Gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1875. Brandenburg, den 2. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Nachdem die
Luther & Peters zu Wolfenbüttel von den Maschinenfabrikanten Christian Friedrich Gottlieb Luther und Carl Anton Peters zu Wolfenbüttel begründete, zu Wolfenbüttel domizilirte offene Handelsgesellschaft von den ge⸗ nannten Gesellschaftern aufgelöst ist, ist sowohl die obige Firma wie die für dieselbe dem Buchhalter Heinrich Roth daselbst ertheilt gewesene Prokura am heutigen Tage im Handelsregister für die Stadt Wolfenbüttel Seite 57 gelöscht worden. Braunschweig, den 7. Dezember 1875. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
Rrarnsck nel. unter der
Firma:
Kraunmsechrvwei. Nachdem der bisherige alleinige Inhaber der Firma: W. Grete zu Vorsfelde, der Kaufmann Wilhelm Grete zu Vorsfelde, den Kaufmann Otto Grete und den Kaufmann Carl Grete daselbst, seine beiden bis⸗ herigen Prokuristen, als offene Handelsgesellschafter seit dem 1. d. Mts., in das unter der alten Firma fortbestehende Geschäft aufgenemmen hat, und damit die den jetzigen Gesellschaftern ertheilt gewesene Pro⸗ kura erloschen ist, ist solches in dem Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Vorsfelde, Seite 3 bei obiger Firma heute vermerkt worden. Braunschweig, den 7. Dezember 1875.
Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
KRreslai. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4151 die Firma: Paul Günther und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Günther hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Dezember 1875. Fönigliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Gres Jad. Bekanntmachung. ?
In unser Firmenregister ist Nr. 4152 die Firma:
E. Joachimsohn
und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Ernestine Joachimsohn, geborene Wiener hier, heute eingetragen worden.
Breslan, den 6. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
Hreslarm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute a. bei Nr. 2623 der Uebergang der Firma C. J. Jung durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Carl Joseph Jung hierselbst, b. unter Nr. 4154 die Firma C. J. Jung hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Joseph Jung hier eingetragen worden.
Breslau, den 6 Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
Hreslanm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4153 die Firma: Oskar Wunder und als deren Inhaber der Ingenieur Oskar Wun⸗ der hier, heute eingetragen worden. Breslan den 6. Dezember 1815. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslamn. Betanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute a. bei Nr. 2165 der Uebergang der Firma B. Werner durch Erb⸗ gang auf die verwittwete Kaufmann Berthg Schott länder, geb. Werner hierselbst, b. unter Nr. 4150 die Firma B. Werner hier und als deren Inha⸗
berin die verwittwete Kaufmann Bertha Schott⸗
länder, geborene Werner hier, eingetragen worden. Breslau, den 6 Dezember 18713 Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
Rreslamnm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute a. bei Nr. 2689 die Firma A. Toepfer betreffend Folgendes: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Carl Paul Schimmel mann zu Breslau über⸗ enn und wird von demselben unter der Firma
Toepfer Nachfgl. E. Schimmelmann fort- geführt; b. unter Nr. 155 die Firma
A. Töpfer NUachfgl.
E. Schimmelmann und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Carl Paul Schimmelmann hier, eingetragen worden.
Breslau, den 6. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Coburg. ist unter Hauptnummer 9 Bl. 61 am 1 1875 der
Spar und Vorschuß ⸗Verein für deu Itzgrund eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag dieser Genossenschaft ist ihr Statut vom 7. März und 20. Juni 1875. Sie führt die Firma Spar⸗ & Vorschuß ⸗Verein sür den Itzgrund, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitz in Untersiem au und ist zu dem Zweck errich⸗ tet, die wirthschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder durch den Betrieb der hierzu geeigneten Geldgeschäfte zu fördern und Spareinlagen sowohl von Mitglie⸗ dern als von Nichtmitgliedern anzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstands sind zur Zeit (auf 3 Jahre):
a. Brauereibesitzer Heinrich Schubert zu Obersiemau,
Vorsitzender, b. Apotheker Georg Weikert zu Untersiemau, Kassirer,
e. Fabrikant Fritz Barth zu Untersiemau, Kon⸗
trolleur.
Die Zeichnung für die Genossenschaft hat min— destenß von 2 Vorstandsmitgliedern dadurch zu ge⸗ schehen, daß dieselben zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschriften hinzufügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter dieser Zeichnung in der Coburger Zei⸗ tung. Die Einladung zur Generalversammlung muß mit Angabe der Tagesordnung wenigstens 3 Tage vor der Generalversammlung durch Cirkulation oder a Bekanntmachung in der Coburger Zeitung er⸗ olgen.
Das Verzeichniß der Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Coburg, am 27. November 1875.
Herzogl. Sächs. Kreisgericht.
Gruner.
November
Coeslim. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 240 die Firma „Hermann Kiesler in Coeslin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kiesler in Coeslin am 3. Dezember 1875 ei igetragen worden.
Coeslin, den 3. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ciüstrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unser Firmenregister ist am 7. Dezember 1875 unter Nr. 363 eingetragen die Firma Th. Philipp zu Cüstrin und als Inhaber derselben die verehe⸗ lichte Kaufmann Therese Philipp zu Güstrin.
PDentseka-Crone. Handelsregister.
Die in unserem Flrmenregister unter Nr. 168 ein⸗ getragene Firma:
J Krieger zu Dt. Crone
ist erloschen.
Deutsch⸗Crone, den 3. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Peutsela- rome. Bekanntmachung.
Zufolge der Verfügung vom 35. Dezember 1875 ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Brauereibesitzer Anton Krieger in Deutsch⸗Crone 1 Handelsgeschäft unter der Firma:
21. Krieger betreibt. Deutsch⸗Crone, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. PDuishüurꝶę. Köntaliches Kreisgericht zu
Duisburg.
Unter Nr. 273 des Gesellschaftsregisters ist die, am 29. November 1875 errichtete, offene Handels⸗ gesellschaft C. & L. von Staa zu Ruhrort am 3. Dezember 1875 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
I) der Kaufmann Carl ven Stag zu Ruhrort, 2) der Kaufmann Louis von Staa, jetzt zu Düsseldorf, später zu Ruhrort.
Königliches Kreisgericht zu Duisburg. ; Unter Nr. 274 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 1. November 1875 errichtete offene Handels
gesellschaft Geschw. Wiener zu Duisburg am
3. Dezember 1875 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) Fräulein Helene Wiener zu Duisburg, Y) Fraͤulein Lssette Wiener zu Duisburg;. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Fräulein Helene Wiener zu.
PDaulishur g.
Franke furt a. GO. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. D. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 148, woselbst die Handelsgesellschaft: „C. G. Ehrenberg & Söhne“ zu Frankfurt a. / O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Dezember 1875 an demselben Tage Folgendes vermerkt worden; Die Gesellschafterin Marie Magdalene Pauline Ehrenberg ist am 30. November 1875 aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesellschaft wird von der verwittweten Frau Kaufmann Ehren- berg, Marie Sophie, geb. Steltzner, und dem Kaufmann Carl Johann Max Eduard Ehren ⸗ berg unter der bisherigen Firma fortgesetzt.
Im hiesigen .
J H ot e **.
Freihmrg. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zu der Firma P. Hinsch auf Fol. 78 be- merkt, daß der Ort der Handelsniederlassung von Krautsand rach Drochtersen verlegt ist.
Freiburg, den 6. Dezember 1875.
n n, ,
hiesige Handelsregister Nr. 48 Fol. 34 sub Firma „Louis Dannenfeldt“ ist unter heutigem dato eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Friedland in Mecklenburg, 8. Dezember 1875. Das Handelsgericht. H. Götze.
Erliecdlnanmel iCm Meckllglenhiwrꝶg. Laut Ver- fügung vom 6. d. Mts. ist Fol. 15 Nr. 29 des hie⸗ sigen Handelsregisters, woselbst die hier bestehende Zweigniederlassung des Hofbuchhändlers G. Barne⸗ witz zu Neustrelitz eingetragen steht, Col. 7 heute eingetragen worden: Durch den Tod des Buchbinders Ludwig Hoff⸗ mann dahier ist die demselben ertheilte Pro⸗ kura erloschen und ist dem Buchhändler und Buchdrucker Wilhelm Walther hierselbst wiederum Prokura ertheilt. Friedland in Mecklenburg, 8. Dezember 18765. Das Handelsgericht. H. Götze.
Glogau. Bekanntmachung. Die Firma August Stübing, Nr. 296 unseres Firmenregisters, ist erloschen. Glogau, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. (ü Gt. 505g / x IV.)
Greiz. Das unter der Firma: ( . Ambach & Do
allhier betriebene Wollenwaaren · Manufakturgeschäft ist aufgelöst; Inhaber des unter derselben Firma neu begründeten Geschäfts sind jetzt Herr Kaufmann Friedrich August Ambach und Herr Kaufmann Paul Doß hier. .
Auf Fol. 292 des hiesigen Handelsregisters ist
heute die Firma:
Carl Doß & Sohn und als deren Inhaber Herr Kaufmanu Carl Eduard Doß und Herr Herrmann Doß hier eingetragen worden. Eisterer hat die alleinige Vertretung des Geschäfts übernommen und ist auch allein zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Greiz, am 8. Dezember 18765.
Fürstlich Reuß Pl. Justizamt J. als Handelsgericht. C. Zopf. Hag em. HSandelsregister des Königlichen Kreissserichts zu Hagen. Eingetragen am 30. November 1875. A. Gesellichaftsregi ster. Nr. 285. Firma: Ad. Soeding & Henkel. Sitz: Voerde. Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Adolf Soeding zu Voerde, b. der Fabrikant August Henkel zu Voerde.
Die Gesellschaft hat am 18. November 1875 begonnen. ĩ
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.
B. Firmenregister.
Nr. 407. Die Firma Gustav Schmidt zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann und Gelb gießer Gustav Schmidt daselbst.
C. Prokurenregister. Nr. 183. Dem Musikus Friedrich Wilhelm Göbel
Halberstadt. Im Firmenregister ist bei Nr. 541 die Firma „H. A. Diethelm“ in Langenstein heute gelöscht worden. Halberstadt, den 2. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 2 in das Handels⸗ register.
1875. Dezember 4.
Robt. Babst. Diese Firma hat an Reinhod Jo⸗ hann Christian Ewert Prokura etheilt.
Dezember 6.
Embden & Drishaus. Diese Firma hat Reinhard Gustav Busch Prokura ertheilt.
Fr. Wallberg. Das unter dieser Firma bisher von Franz Friedrich Wallberg geführte Geschäft ist von August Friedrich Wilhelm Martin Schor⸗ kopf übernommen worden und wird von dem selben unter der Firma Fr. Schar kopf fortgesetzt.
Schemmel & Ibsen. Inhaber: Joh. Aug. Friedr. Schemmel und Astolvhe Ludw. Römer Ibsen.
Nic. H. Brandt. Inhaber: Johann Hinrich Nicolaus Brandt.
Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗gFesell⸗ schaft für Seen, Fluß ⸗ und Landtransport in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat Eduard Hein rich Schauer in Firma Ed. H. Schauer zu ihrem hiestgen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See-, Fluß⸗ und Landtransport Versicherungen und Rück⸗ versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen zu unterzeichnen, die Prämien einzu- ziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Ge⸗ richten zu vertreten.
Dejember 7.
H. Simonsen jr. Diese Firma hat an Sally Salomon Prokura ertheilt.
Lebens- und Penstons-Versicherungs⸗Gesell- schaft „Jams“ in Hamburg. An Stelle des verstorbenen Ferdinand Mieth ist der bisherige Bevollmächtigte der Gesellschaft August Wilhelm Schmidt zum Direktor und an Stelle des Letzte⸗ ren ist Paul August Ernst Schmidt zum Bevoll⸗ mächtigten erwählt worden.
G. A. Kihn. ̃ Mannewitz Prokura ertheilt.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Hann ban rx.
Der Kaufmann Herz Hamburger zu Kosten hat mit seiner Ehefrau Je ca, geb.
Diese Firma hat an Alfred Erich
iener, durch V rtag vom 14. Juni 1875 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist
dies in un e Register über ein u n von Güter⸗ gemeinscha té⸗Ausschließungen durch Verfügung vom
6. Dezember 1875 unter Nr. 20 heute eingetragen worden. sosten, den 6. Dezember 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
13 . . Off jesisc m Handelsregister zur Firma: rie e Bank zu Leer Fol. 320 ist eingetragen: Laut . der General Versammlung vom 5. März d. J. ist an die Stelle des aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedenen Konsuls Carl Fastenau hies. der Notar Friedrich Wil helm Bösche zu Leer wieder gewählt und ist demselben vom Verwaltungsrathe die Be⸗ fugniß ertheilt, als Stellvertreter eines Direktors die Firma mitzuzeichnen. . Leer, den 4 Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. IJ. Meyer.
Haektam. Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. ist in unser Firmenregister unter Nr. 177 die Firma „H. G. Hoffmann zu Finsterwalde“ und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Gotthelf Hoffmann da⸗ selbst heute eingetragen worden.
Luckau, den 4. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Veulaaldenslebem. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung
vom 5. am 6. Dezember d. J eingetragen:
Col. 1. Laufende ur. 6.
Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: Mühlenbesitzer Carl Friedrich Wilhelm Schwarz zu Neuhaldensleben.
Col. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Pro=
kurist zu zeichnen bestellt ist: „Carl Schwarz.“ Col. 4. Orte der Niederlassungen: Neuhaldensleben. Col. 5. Verweisung auf das Firmen oder Ge⸗ sellschaftaregister: Die Firma Carl Schwarz ist eingetragen unter Nr. 58 des Firmenregisters. Col. 6. Bezeichnung des Prokuristen: Adolph Georg Ludwig Schwarz zu Neu⸗ haldensleben. Nenhaldensleben, den 6. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Olddembannrꝶz. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Amtsgerichts Oldenburg ist eingetragen: D 1875. Septbr. 11. zu Nr. 139.
Firma: J. Cohn in Oldenburg.
Die Mitinhaberin, Wittwe des Kaufmanns
Jacob Cohn, Elise, geb. Gerson, hieseibst, ist
aus dem Geschäfte ausgeschieden und wird das⸗
selbe von dem anderen Inhaber, dem Kaufmann
Moritz Schulmann hieselbst, unter der bis⸗
herigen Firma für alleinige Rechnung weiter ge—⸗
ö Letzterer hat der Ersteren Prokura er⸗
heilt.
Y) 1875. Sepibr. 13. Nr. 417. Firma: Heinrich Mener. Sitz: Oldenburg. Inhaber, alleiniger, Kaufmann Karl Joseph Heinrich Meyer in Oldenburg. 3) 1875. Septbr. 30. zu Nr. 56. Firma: Meyer & Co. in Oldenburg.
Der Inhaber der Firma hat seiner Ehefrau,
Henriette Auguste Caroline Meyer, geb. Waß⸗
mus, hieselbst Prokura ertheilt.
c 1875. Oktober 4. Nr. 418. Firma: Emma Waßmann. Sitz: Oldenburg Inhaberin, alleinige, Emma Ernestine Sophie Catharine Waßmann in Oldenburg. 5) 1875. Oktober 4 zu Nr. 229. Firma: Elise Trell in Oldenburg. Die Firma ist nach Anzeige der Inhaberin er⸗ loschen. 6) 1875. Oktober 29. zu Nr. 321. ö Oldenburger Möbelmagazin in Olden⸗ urg.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. September 1875 ist laut der amte⸗ gerichtlichen Urkunde Nr. 309 de 1875 Abth. J. das dieser Urkunde als Anl. B. angelegte neu revidirte Statut der Gesellschaft beschlossen wor⸗ den. Darnach ist zur Wahrnehmung der Ir⸗ teressen der Gesellschaft neben der General versammlung und dem Vorstande (Direktorium) ein Aufsichtsrath, bestehend aus fünf Mit⸗ gliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden, bestellt.
Die Bestimmung des früheren Statuts, daß alle die Gesellschaft verbindenden Akte durch drei Mitglieder des Vorstandes unterzeichnet sein müssen, ist dahin abgeändert, daß jetzt zwei Mitglieder des Vorstandes dieselben unterzeichnet haben müssen.
Zu Mitgliedern des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths sind in der Generalversammlung vom 13. September 1875 gewählt:
J. des Vorstandes: 1) Proprietär Dreyer, 2) Kaufmann Bruhn, 3) Tischlermeister Willers, 4) Sattlermeister Schubert, 55 Tischlermeister Havekost, sämmtlich hierselbst; II. des Aufsichtsraths: 1) Tischlermeister Brummer, 2 Tapezier und Sattler Suykers, 3) Tischlermeister Meyer, 4) Ofenfabrikant Ricklefs, 55 Tischlermeister Engelke, sämmtlich hier selbst. 7) 1875 Novbr. 3 zu Nr. 314. Firma: J. D. Spreen & Sohn in Oldenburg.
Offene Handelsgesellschaft.
Theilnehmer: Johann Diedrich Spreen, Zimmermeister zu Oldenburg und Johann Hinrich Diedrich Spreen zu Oldenburg.
Der Mitinhaber der Firma, Johann Hinrich
Diedrich Spreen hieselbst, ist aus dem Ge⸗
schäfte ausgetreten und wird 3 von dem
Zimmermeister Johann Diedrich Spreen hie
selbst für alleinige Rechnung unter der bie—
herigen Firma weiter geführt.
Letzterer hat dem ersteren Prokura ertheilt. 8. 1875 9 . zu Nr. 4Ma. Firma! T. B JZanssen & Comp. Sitz: . . Sffene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. No-
vember 1875. Theilnehmer sind: I) der Fabrikant Tönnies Behrens Janssen zu Oldenburg; und 2) der Kaufmann Johann Heinrich Böger daselbst. 9 187165 Novbr. 10. Nr. 419. irma: G. Heinen. * Wardenburg. y alleiniger, Kaufmann Gerd Heinen in Wardenburg. Oldenburg, 1875 Dezember 1. Großherzogliches Amtsgericht. Barn stedt. Schöne.
Pots dann. Bekanntmachung. In . Firmenregister ist die sur Nr. 110 ein⸗ etragene Firma: ö. A. W. Weber gelöscht.
Sodann ist unter Nr. 601 die Firma:
Paul Kirchhoff vormals A. W. Weber und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kirch— hoff hierselbst eingetragen worden.
Potsdam, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Starg axel i. Pom nm. , , In unser Firmenregister ist heute laut Verfugung von gestern eingetragen: .
unter Nr. 354 als Firmeninhaber: Kauf-
mann Hermann Merner, als Ort der Nieder
lassung: Stargard in Pommern, als Firma:
S. Merner. ‚
Stargard i. Ponm., den 4. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
gstettim. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 342 die Firma „Jacob Lindenstaedt“ zu Stettin. Stettin, den J. Dezember 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
gtralgsumd. Königliches Kreisgericht. Den 4. Bezember 1875. In unser Handelsregister ist eingetragen: IJ sub 61 des Gesellschaftsregisters: Die Firma Hirpel & Doeg; Sitz der Gesell⸗ schaft Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Stralsund; J Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Schlosser Erhard Franz Deeg, 2) der Civil⸗Ingenieur Otto Philipp Wil— helm Hippel, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft besteht seit dem 1. Januar 1869. Y sub 55 des Prokurenregisters: Der Kaufmann Harry Christian August Ahrens zu Berlin als Prokurist der Handelsgesellschaft dippel & Doeg zu Berlin, mit der Zweig niederlassung zu Stralsund.
strie n. Berichtigung.
Unsere in Nr. 265 enthaltene Bekanntmachung vom 4. Nopember er. wird dahin berichtigt, daß die eingetra ene Firma nicht C., sondern W. Höhl-⸗ mann he ßt. Striegan, den 3. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Thorm. Bekanntmachung. .
Zufolge Verfügung von heuse ist am selbigen Tage die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Adolph Weiß ebendaselbst unter
der Firma: ö Adolph Weiß in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 486)
eingetragen.
Thorn, den 4. Dezember 1875. her ct Kreisgericht. I. Abtheilung. Ebmei er-
Thorm. Bekanntmachung. . Zufelge Verfügung vom heutizen Tage ist in unser Firmenregister eingetragen, daß die irma Louis Horstig (Inhaber der Kaufmann Louis Horstig hier) erioschen ist.
Thorn, den 4. Dezember 1875. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier.
Zeichen Negister.
(Die aus län dischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaheꝶᷓ. Als Marke ist eingetragen worden un— ter Nr 3 zu der Firma: j Georg Adler in Buchholz, nach Anmel⸗ dung vom 22. Oktober 1875, Vormittags II Unr, für Cartonnagen, polirte olzwaaren, lithographische rzeugnisse das Zeichen:
Annaberg, den 20. November 1875. Königlich Säcksisches Handelsgericht im Bezirkégericht. Franz.
Mamhrwnꝶg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6l zur Firma:
et. Daniel Moll &
o. in Hamburg, nach Anmeldung vom 4 Ro⸗ vember 1875, Vor- mittagz 11 Uhr, fuͤr Tuche und Tuchwaaren das Zeichen;
Samburg.
Das Handelsgericht.
; Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: William Hurt Soms zu Oldburn in England, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 7 Uhr, für Stahl, Sensen, Messer, Gabeln, Gartenwerkzeuge, Spaten, Schaufeln und Schneidewerkzeuge jeder Att,
unter Nr. 632 das Zeichen: NHUNT & SONS 8) unter Nr. 633 das Zeichen: V F S
O T BEST * LONDON.
oi.
M 19 MW. H
8
VbV.H. S.
So( IP Cask SIFHHL.
unter Nr. 637 das Zeichen: W H S8
BRADES C
unter Nr. 634 das Zeichen:
unter Nr. 635 das Zeichen:
unter Nr. 636 das Zeichen:
unter Nr. 638 das Zeichen: W. H. unter Nr. 639 das Zeichen: WVHB CAST SIEEI
unter Nr. Slo das Zeichen: HRM) MIS
W. H. HMT SoY8.
BRADES C2
unter Rr. 641 das Zeichen:
unter Nr. 642 das Zeichen:
unter Nr. 643 das Zeichen: GWMWAL BV SM .
*
6 8
unter Nr. 645 das Zeichen: BRADIES 60
unter Nr. 646 das Zeichen: N IIS. CSI SI HII
V. H. A. CAST SIEEI.
unter Nr. 648 das Zeichen: N HI E CAMSI sI FEI
WH S
HUNIT & SONS.
BRADES C2 welche den Waaren aufgeprägt werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
unter Nr. 644 das Zeichen:
unter Nr 647 das Zeichen:
unter Nr. 649 das Zeichen:
Konkurse.
9689
Der Kaufmann Herr Goedel hier, Besselstr. 20, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Marmorwaaren⸗Fabrikanten Da⸗ gobert Raphaeli hier zum desinitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 2. Dezember 1875. ö. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cirilsachen.
lsst gonkurs⸗Eräffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Calmon, in Firma H. Calmon et Comp., Neue Schönhauserstraße Nr. 2, ist am 7. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs Einstellung festgesetzt auf den
20. November 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der m mn Herr Werner, Hallescher Thor ⸗Platz Nr. 3, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf
den 20. d, , n 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Herrn Roestel anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die
Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗
tungsrathes abzugeben.
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besittz , . zum 15. Jannar 1876 einschlleßlich, dem Gericht oder dem Verwalter der f i en, z machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
. und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits eh n sein oder nicht, mit dem dafur verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 15. Januar 1876 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und dernnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 12. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr. im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., I Treppe hoch, . Nr. 12, vor dem oben genannten
ommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 4. April 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner- halb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seine⸗ Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwälte Justizräthe Dr Golz, Haertel und Hammerfeld.
Berlin, den 7. Dezember 1875. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
sst! Konkurs-⸗-Eröffnung.
Ueber das Handlungs- und Privatvermögen der Kaufleute Abraham (Albert) Aron und Mehner Aron in Firma A. C M. Aran, Blumenstraße 75 zu a. Privatwohnung Blumenstraße 33, zu b. Wallnertheaterstraße 3, ist am J. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 30. November 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der , Herr Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25 a.,
estellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf— gefordert, in dem auf den 18. Dezember 1875. Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗ Rath Herrn Fientzel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an dieselben nichts zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Januar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür
verlangten Vorrecht bis . 15. Januar 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 12. Febrnar 1376, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 4. April 1876 einschließlich ; sestgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei— ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläu⸗ biger vorgeladen werden, welche g Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung , rung einen am hiesigen Orte wohnhasten Bevoll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
tuell über die Beftellung eines einstweiligen Verwal⸗ Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
im Stadtgerichts gebäude, Portal III., J Treppe hoch,
fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Ernst und Justiz⸗Räthe Fretzdorf und Geppert.
Berlin, den J. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
loste. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adol ,, in Firma 2. Fränkel, Papenstraße j
rivatwohnung Brauhausstraße 2 L, ist am 7. De⸗ zember 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmän⸗ . , ö . der Tag der Zah⸗ ungseinstellung festges⸗ auf den 15. Sep⸗ tember 1875. h
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, I Treppe hoch, Zimmer Nr. 19, vor dem Kommiffar, dem Königlichen Stadtgerichts Rath Herrn Kungu anbe— raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder dle Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines ein stweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der . ö .
s zum 15. Januar 1876 einschließli dem erk oder dem Verwalter der a rn . zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurtgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver langten Vorrecht
bis zum 15. Januar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf ö den 12. Februar 1876, Vormittags 109 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 4. April 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ken Frist angemeldeten Forderungen ein Termin anf den 29, April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben ge⸗ nannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. . .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts-⸗ anwalte Justiz Räthe Drews, Dirksen und Engelhardt.
Berlin, den 7. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
loss Kaukurs⸗Eröffnung.
Ueber daz Vermögen des Instrumentenmachers August Thomas, Charlottenstraße 88, ist am 8. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eroͤffnet.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf
den 22. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadtrichter Wilmanns, anberaumten Ter- mine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erschei⸗ nen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmchr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 15. Januar 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, rait Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Aa mräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein ooer nicht, mit dem aun verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 15. Januar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 9. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II, 1 Treppe hoch, Terminzimmer Nr. 12, vor dem oben genann⸗ . pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
wach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurggläubiger noch eine zweite Frist bis zum 11. März 1876 einschließlich