wolmt dorf. 61) Karl Adam Fischer aus Markranstädt. 62) Alexander Robert Stephan aus Hohenstein. 63) Edmund Otto aus . 6h Emil Majer aus Brackenheim. 65) Karl Julius Carstens aus Halberstadt. ö
II. In Württemberg. I) Viktor Reichmann aus Tübingen. Q. Robert Scheiffele aus Umm. 3) Adolf Süskind aus Königsbronn, Oberamts Heiden kim. 4) Edmund Bauer aus Blaubeuren. 5) Sig—⸗ mund Fries aus Memmingen. 6) Gastav Schleich aus Tübingen. 6) Adolf Thümling aus Ulm.
V. In Baden. I) Adolf Alt aus Mulheim. 2) Josef Appert aus Ueberlingen. 3 Ludwig Beck aus Rastatt. 4) 6 Birkholz aus Arnswalde. 5) Stanislaus von . aus Smogovzewo. 6) August Brunhuber aus Burghausen. 7) Anton Burger aus Gutach. 8) Qtto Cahnheim aus Berlin. 9) Wilhelm Dorff aus Oberfeld. 160) Siegfried Egger aus Ortenburg. 11) Hermann Ehrig aus Neu⸗ stadt. 123) Franz Fischer aus Pforzheim. 13) Hugo Gemmel aus Gerdauen. 14) Dr. Karl Großmann aus Berlin. 15) Wilhelm Hauser aus Petersthal. 16) Max Hertzberg aus Minden. 17) Hans Heynold aus Leipzig. 19) Rudolf Intlekofer aus Donaueschingen. 19) Franz Kaiser aus Pfullendorf. 20) Adolf Klein aus Mimmen⸗ hausen. 21) Friedrich Krauß aus Düsseldorf. 22) Oskar Lange aus Innsbruck. 23) Christian Lutz aus Karlsruhe. 24) August Oßwald aus Eisenach. 265) Oskar Pinner aus Birnbaum. 26) Karl Plaum aus Prüm. 27) Ernst Pohlmann aus Rönfal. 28) Karl Röder aus Heidelberg. 29) Franz Oskar Schumann aus Döbeln. 30 Karl Stach von Goltzheim aus Gohlenbeck. 31) Jakob Staudt aus Mann⸗ heim. 37) Alexander Tempski aus Sobonez. 33) Friedrich Wagner aus Freistedt. 34) Ernst Werber aus Freiburg. 35) Ludwig Wilser aus Karlsruhe. 36) Wilhelm Wucherer aus Freiburg. 37) Friedrich Würzler aus Bernburg.
VI. In Hessen. I) Dr. Karl von Cohausen aus Wiesbaden. 2) Dr. Edmund Buchheim aus Gießen. 3) Dr. Hermann Willbrand aus Gießen. ) Dr. Heinrich Stanim aus Okarben. 5) Dr. Johann Schmidt aus Bensheim. 6) Dr. Julius Haberkorn aus Burg- Ge— münden. 7) Dr. Heinrich Rapp aus Habitzheim. 8) Dr. Aloys Betz aus Mainz. 9) Dr. Ferdinand Schönhardt aus Marburg. 10 Johann Heinrich aus Bensheim. 11) Heinrich Scheen aus Kornelimünster. 19 Johann Schiemer aus Spachbrücken. 13) Kurt Bütow aus Flatow. 14) Wilhelm Opel aus Wiesbaden. 15) Edmund Hartmann aus Obersitzko.
VII. In Mecklenburg⸗Schwerin. 1) Dr. med. Ferdinand Otto Dabmann aus Melle. 2) Dr. med. Eduard Weidner aus Neu⸗ strelitz. 3) Gottlieb Christian Weckmann aus Schmiesow. 4 Con⸗ stantin Heinrich Ziem aus Frankfurt 4. M. 5) Otto Karl Friedrich Wilhelm Meltzer aus Hagenow. 6) Louis Friedrich Albrecht Becker aus Lühtheen. 7) Gotthardt Friedrich Carl August Dehn aus Rehna.
VIII. Im Greßherzogthum Sachen und in den fäch⸗ sischen Herzogthümern. 1) Hugs Vopelius aus Apolda. 2) Wal. demar Busch aus Altona. 3) Gustav Knauer aus Coburg. 4) Oskar Busolt aus Eckartshof (Königreich Preußen). 5) Friedrich Reinhold Rothhaupt aus Ostheim (Großherzogthum Sachsen Weimar). 6) Dr. med. Eduard Fellerer aus München. 7) Paul Flemming aus Weimar. 8) Adolf Liebmann aus Hildburghaufen. 9) Demetrius Stamelos aus Kyme in Griechenland.
IL. In Elsaß⸗Lothringen. 1) Cand. med. Adolf Ingenohl aus Neuwied in Rheinpreußen. 2) Cand. med. Wilhelm Schneider aus Klein ⸗Alsleben in Anhalt. 35 Cand. med. Erhard v. March— thaler aus Heilbronn in Württemberg. 4) Cand. med. Gustav Kär- ker aus Hamburg. 5) Cand. med. Eduard Rühlmann aus Nord- hausen, Provinz Sachsen. 6) Cand. med. Wilhelm Prunhuber aus Eschenbach in der Ober-Pfalz. 7) Dr. med. Ludwig Brieger aus Glatz in Schlesien. 8) Gand. med. Werner Körte aus Berlin. 9) Cand. med. Eugen Amos aus Wasselnheim im Unter⸗Elsaß. 10 Cand. med. Emil Meyer aus Salmbach im Unter ⸗Elsaß. 115 Cand. med. Max Runge aus Stettin. 12) Dr. med. Friedrich Emil, ge—⸗ nannt Theodor Hilsmann aus Neheim in Westfalen. 13) Cand. med. Hans Wegscheider aus Berlin. 14 Cand. med. Conftant Houllion aus Boofzheim im Unter-⸗Elsaß. 15) Cand. med. Alfred Wolff aus Straßburg im Elsaß. 16) Dr. med. Heinrich Schmederer aus Mün- chen. 17) Dr. med. August Reverdin aus Genf. 18) Cand. wed. Gustav Neussel aus Meisenheim im Regierungsbezirk Coblenz. 19 Cand med. Reinhard von den Felden aus Frankfurt a. M. 20 Cand. med. Paul Meyer aus Fegersheim im Unter⸗Elsaß. 21) Cand med. Otto Vogler aus Ems im Regierungsbezirk Wiesbaden. 22) Dr. med. Georg Emil Schlumberger aus Mülhausen im Ober-Elsaß. 23) Cand. med. Paul Unna aus Hamburg. 24) Cand. med. Rudolf Schullian aus Haigerloch in Hohenzollern. 255 Cand. med. August Stohlmann aus Gütersloh in Westfalen. 26 Cand. med. Eduard — 1 aus Oettingen in Bayern. 27) Dr. med. Adolf Schramm aus
ann im Regierungsbezirk Trier. 28) Dr. med. Eduard Chenevisre aus Genf. 29) Cand. med. Wilhelm Nadler aus Offenburg in Baden. 30) Cand. med. Heinrich Schweitzer aus Daaden im Regierungsbezirk . 31) Cand. med. Carl Stiegele aus Ravensburg in Wuͤrt⸗ emberg.
B. Verzeichniß der approbirten Zahnärzte.
JI. In Preußen. I) Gustav Frevert aus Rieperthurm bei Lemgo (Fürstenthum Lippe Detmold). 2) Karl Kuehns aus Läne— urg. 3) Georg Freisleben aus Dresden. 4) Peter Wangemann aus Aachen. 5) Gustav von Walther aus St. Petersburg. 6) Salo Behrendt aus Königsberg i. Pr.
II. In Bayern. I) Albert Mayer aus Bayreuth.
C. Verzeichniß der approbirten Thierärzte.
L. In Preuß en. I). Fram Nithack aus Legitten. Bernard Melchior Heinreich Herdering aus Metelen. 3) Eduard Stoltenberg gus Oldesloe. 4) Karl Heinrich Knüppel aus Hohenholte. 5) Kark Wilhelm Rudolf Hauer aus Groß-Oerner. 6) Karl August Ferdi= nand Siebert aus Damm -⸗Hast. 7) Heinrich Johann Josef Matzker aus Kindelsdorf. 8) Heinrich Eduard Karl Mentzel aus Loslau. 9) Gustav Adolf Heinrich Kunow aus Pinnow. 10 Friedrich Wil- helm Lemke aus Manschnow. 11) Kasper Friedrich Wilhelm Bobzin aus Pensin. 12) Hermann Josef Schmitz aus Düren. 135) Johann Heinrich Ferdinand Maaß aus Roltnow. 14) Heinrich Rudolf Schae⸗ fer aus Beuthen a. O. 15) Friedrich Karl Schirmer aus Plaue a. H. 16) Rudolf Adolf Lindenau aus Wohlau i. Ostpr. 17 Maximilian Philipp Schumann aus Gramschütz. 18) Paul Julius Albert Fenner aus Greifenberg in Pommern. 19) Josef Klaboch aus Landeck. 20) Kasimir Theophil Nowacki aus Radlowek. 21). Franz Ludwig Rudolf Hoeppener aus Wittenberg. 22) Karl Jakob Theodor Kampmann aus Koldenbüttel. 23) Josef 866 aus Jnowrgelaw. 24) Georg Schneidemühl aus Elbing. 25) Paul Ignaz August König aus Schmarsleben. 26) 6 . Adolf Kühl⸗ mann aus Beblenheim. 27) Abert Ernst von Leesen aus Sommer- land. 28) Hermann Heinrich Konrad Rotermund aus Vahrenwald. 29) Heinrich Friedrich Engelken aus Holzhausen. I0) Lorenz Hein rich August Hansen aus Flensburg. 31) Josef Lehnert aus Fürstlich⸗Krotfeld. 32) Theodor Schmitt aus Bitburg. 33) Hein rich Theodor Gustav Münstedt aus Rautenberg. 34 Ernst Floris Lammering aus Schüttdorf. 35) August Wilhelm Reck aus Rhein. 36) Johann Wilhelm Richter aus Züllichau. 37) Julius Ernst Koernig aus Konitz. 38) Samuel Weile aus Schlochau. 39) Karl Albert . Lemke aus Karlshof. 40) Richard Schmidt aus Neudorf. 6 Emil Hermann Lorenz aus Werneuchen. 42) Gustar Adolph Konrad Jacobs aus Wesel. 43) Friedrich Karl Voigt aus Kemberg. 44) Franciscus Janssen aus Cleve. 45) Karl Richard Albert Gottschalk aus Schollendorf. 46) Karl 6 August Kieckhaefer aus Nieden. 47) Karl August Emil
ressel aus Friedland. 48) August Josef Jacob aus Grottkan. 49) Karl Jacoh aus Guthmannshausen. ) Robert Hermann Hoff mann aug Wilschkowitz. 51) Heinreich Koe . Aldekerk. 52) Fer⸗ dinand Agather Klebba aus Teufelsberg. 53) Hugo Richard Weber aus Grünberg. 54) Paul Buchal aus Gläsendorf. 55) Adolf Her= mann Guftad Eisenblätter aus Preuß -Holland. 56) Louis Adolf Hermann Arthur Dietz aus Reiße. 57 Stto Friedrich Buchholz
aus Jenkau. 58) Ewald Paul Max Agerth aus Friedland (Mecklen⸗ burg⸗Strelitz).
II. In Bavern. 2) Wilhelm Amann aus München. wangen. 4 Karl Henrich aus Winnweiler. 5) Norbert Hillerbrandt aus München. 6) Georg Hochstetter aus Marktbreit. 7) Karl Kohl⸗ hepp aus Ladenhurg. 83 Emil Niedermayer aus Neumarkt i. Ob. Pflz. 97) Max Sauter aus Stühlingen. 10) Johann Georg Schmid aus Ichenhausen. 11) Adolf 4 aus Hof ⸗ Krempel. 12) Lud wig Steuert aus Neukirch, 13) Ludwig Munkenbeck aus Dortmund. 14) Max Reichle aus Stühlingen. 165) Georg Schmidt aus Ger— hardsherg. 165 Andreas Uebler aus Altdorf.
IIl. Im Königreich Sachsen. I) Clemens Gottwart Schmeißer aus Wiebelsdorf bei Aumg. 2) Bruno Bauch aus Göld= nitz. 3 Georg Alfred Müller aus Dresden. 4 Karl Max Redlich aus Plauen. 5) Johann Friedrich Hempel aus Kohren. 6) Karl Albrecht Mühlbach aus Börmergzdorf bei Lauenstein.
IV. In Württemberg. I Friedrich Bechtold aus Nagold. 2) Karl Ritter aus Krauchenwieg. 3) Gottlob Wolf aus Möhringen. 4) Gustav Stang aus Nieberbronn. 5) Heinrich Interwies aus Rengersbrunn. 6) Wilhelm Jahn aus Eßlingen. 7 Anton Igel aus Weißenhorn. 8) Hermann Manck gus Schwandorf. 9) Philipp Miltner aus Kirchardt. 10) Bernhard Möbius aus Borna.
D. Verzeichniß der approbirten Apotheker.
JI In Preuß en. I) Friedrich Lange aus Wernigerode. 2) Ju. lius Leo aus Dahnsdorf. 3) Otto Liebelt aus Fraustadt. 4 Ignatz Neuber aut Katscher. 5) Bruno Blase aus Gassen. 6) Oskar Kloz aus Sorau. 7) Albert Liebaldt aus Weidenthal. 8) Hugo Urtel aus Ziegelroda. 9) Friedrich Kunze aus Uderwangen. 10 Heinrich Neufeldt au Thiergart. 11) Heinrich Zimmermann aus Bartenstein. 12) Theodor Zimmermann aus Kraußen. 13) Adolf Bahlmann aus Dalkendorf. 14) Friedrich Hindrischedt aus Ruden. 15) Hermann Spielmann aus Stralsund. 16) Georg Beckstroem aus Neu⸗Strelitz. 17) Ludwig Jungklaß aus Stettin. 18) Eugen Ohm aus Wollin. 19 Otto Voigt aus Deperstorff. 20) Friedrich Dieterich aus Gre wesmühlen. 21) Hugo Radeke aus Flatow i. Westpr. 22) Richard Fromelt aus Mewe. 23) gi Gronwald aus Rosenberg i. Westpr. 24) Johann Nadoleck aus Johannisburg. 25) Konrad von Schaeven aus Polixen. 26) Eduard Schmetz aus Aachen. 27) Heinrich Adamy aus Breslau, 25) Alexander Bry aus Schubin. 29) Adolf Montag aus Pleß. 30) Reinhold von Scheibner aus Röͤsnitz. 31) Julius Alt aus Gommern. 32) Erich Putzke aus Lauenburg i. Pomm. 353) Richard Scheller aus Berlin. 34) Friedrich Gustav Streseriann aus Berlin. 35) Wilhelm Augsburger aus Potsdam. 36) Karl Gueldenpfennig aus Berlin. 37) Jakob Nathan aus Elgiszewo. 38) Heinrich Wetter aus Düssel⸗ dorf. 39) Heinrich Zehrfeld aus Görlitz. 40) Berthold Guenther aus Beeslan. 41) Paul Hamberger aus Strehlen. 42) Alexander Schadenherg aus Breslau. 43) Fritz Schaeffer aus Breslau. 44) Emil Steske aus Sohrau. 455 Johannes Steudner aus Jauer. 46) Paul Thiele aus Namslau. 47) Fedor Wecke aug Hirschberg. 48) Wilhelm Jaeger aus Vienenburg. 49) Adolf Lindrum aus Goslar. 60 Immanuel Petri auß Hannover. 51) Ferdinand Sche— peler aus Meine. 52) Friedrich Krueger aus Hessen in Braunschweig. 53) August Weßberge aus Gehrden. 54) Karl Bovet aus Lengerich. 55] Alwin Boehmann aus Schneeberg. 56) Karl Kohli aus Koppen brügge. 57) Hermann Brandes aus Rhode. 58) Wilhelm Reinige aus Sachsenberg (Fürstenthum Waldeck und Pyrmont). 59) Friedrich Jost aus Kirschseifen. 60) Otto Meyer aus Bonn. 61) Ferdinand Rotering aus Kempen. 62) Hermann Adolf Schöneweg aus Essenerberg bei Essen. 63) Heinrich Stockhausen aus Lindlar. 64) Ludwig Voß aus Werden a. d, Ruhr. 66) Wilhelm Welp aus Dortmund. 66 Friedrich Wiegand aus Kassel. 67) Karl Hoerder aus Wald- breitbach. 68) Karl. Neumann aus Lingen. 69 Wilhelm Pfeiffer aus Hünfeld. 70) Ludwig NeusseDl aus Meisen beim. 71) Friedrich Salzmann auaä Münster in Westfalen. 72) Karl Hantelmann aus Uelzen. 73) Alexander Hertz aus Han nover 74 Hermann Koerner gus Göttingen. 5) Paul Wild auz Dresden. 76) Ernst Siber aus Grunkthal bei Biesenthal. 77) Julius Zacharias aus Gingst auf Rügen. 78) Diederich Johannsen aus Hookstel. 79) Louis Plöneg aus Weiskirchen. 8M Louis Strauven aus Asperberg. 81) Johann Baptist Geiler aus Trier. S2) Fritz Gustke aus Opladen. 83) Nikolaus Reuland aus Schweich. 84 Kart Bösche aus Hamburg. S5) Robert Duvernoy aus Kandern i. Baden. S6) Friedrich Achenbach aus Nieder⸗Laasphe. 87) Ferdinand Hörten aus Walmerode. 88) Alexander Driver aus Elsfleth i. Ildenb. 89). Adolf Westerburg aus Höchst a. M. 90) Leo Eiffler aus Falkenberg i. Schl. 91) Boleslaus von Görzki aus Sikorzyn. 2) Gustav Heinzelmann aus Benz auf Rügen. 93) Thomas Ing— wersen aus Rödemig. 94) Albert Porsch aus Marienwerder. 95) Ar— thur Freiherr von Reppert aus Lob6wko. 96) Ferdinand Hatzig aus Cöln. 97) Wilhelm Lenz aus Kulmsee. I8) Julius Kempe aus Dramburg. 99 Ludwig Spiegelberg aus Barth. 1600) Georg Ischiesing aus Dommitzsch. i0l5 Rudolf Lange aus Treptow 4. R. 102) Hugo Siber aus Kolbitzow. 103) Sskar Hoffmann aus Strelnb. 104 Gustav Nithack aus Wenzisch Buchholz. 105) Jakob Schleyer aus Rybnik. 1066) Simon Todtmann aus Krotoschin. 109) Franz Hoffschildt aus Kyritz. 108) Karl Lorenz Henck aus M.Gladbach. 199) Max Frölich aus Graudenz. 110) Karl Ru— dolpb aus Thal Ebra Schwarburg-Sondershausen. 111) Woldemar Sander aus Königsberg i. Pr. 112) Franz Cornitius aus Darkehmen. 13) Theodor Ebel aus Nicolaiken. 114 Martin Kahle aus Danzig. UB) Gustav Fernis aus Borken i. W. 116) Ferdinand Janecke aut Torgau 117) Rudolf Köppen aus Potsdam. 118) Heinrich Lasch aus Bedra. 119) Hermann Krummhgar aug Schönherrnhausen bei Posen. 129) Heinrich Abich aus Dransfeld. 121) August Schultze aus Jork. 122) Eduard Dietz aus Felsberg bei Cassel. 123) Georg Hecht aus Breslau. 124) Richard Müller aus Breslau. 125) Paul Kretschmer aus Beuthen a. O. 126) Karl Nautze aus Klingewalde. 127) Martin Palm aus Breslau. 128) Julius Pitschke aus Beuthen O. Schl. 129) Adolf Adameczyk aus Ottmachau. 130) Hermann Bürkner aus Neu -Scharley 1315 Ezwin Hoffmann aus Neusalz 4. O. 132) Robert Kynast aus Wilmsdorf. 135) Julius Hahn aug Beuthen Q- Schl. 134) Alfred Heinbrod aus Patschkau. 155) Emil Müller aus Schmle⸗ gel. 136) Karl Neustadt aus Fraustadt. 137) Paul Bergner aus Magdeburg. 138) Karl Rathke aus Bernburg. 139) August van Russum aus Emmerich a. Rh. 140 Adolf Stiebitz aus Berlin. 141) Ludwig Böttcher aus Berlin. 142) Albert Lutter aus Moethlow bei Rathenow. 143) Max Welschke aus Liebenwerda, 144) Ferdinand Brachvogel aus Herrustadt. 145) Paul Gehrke aus Succow a. d. Ihna. 146) Hugo Wegner aus GrePribbernow. 147) Adolf Fuchs aus Klaugthal. 148) Alfred Dehmel aus Quaritz. 149 Wilhelm Hartleb aus Weissensee bei Meseritz, 150) Richard Lux aus Adelnau. 151 Paul Westphal aus Berlin. 152) Heinrich Schnelle aus Gemmerich. 153 Jo⸗ hannes Oelkers aus Gr.-Algermissen. 159) Friedrich Hammann aus Perl. 155) Paul Soltsien aus Fürstenfelde (Neumark) 156) Emil Stroschein aus Zielin. 157 Wilhelm vom Berg aus Kerpen. 1568) Adolf, Hanfen aus Altong. 159) Aims Ciler aus Cöln. 160 Friedrich Pilgram aus Blatzheim. 161) Karl Riemer aus Cöln. 162) Franz Knigge aus Ronnenberg. 163) Heinrich Kuhl⸗ hoff aus Horst. 164 Lorenz Sieck aus Preetz. 165 Bolte Rosenbohm aus Schmalenfleth. 166) Siegfried Pulvermacher aus Kurnik. 167) Emil Dieckhoff aus Scharzfeld. 163) Dettlef Raß= mann aus Uslar. 169) Emil Cobet aus Laasphe. 170) Friedrich Ibach aus Stadtkyll. I7I) Richard Wahrburg aus Döbbernitz. 12) Wilhelm Simon aus Eltville. ö August Walter aus Wannfried. 174) Gerhard Tidden aus Lippstadt. 175) Emil Gran aus Weilburg. 176 Georg Stamm, aus Kassel.
Il. In Bayern,. 15 Hubert Bauer aus Grönenbach. 2) Heinrich Buchner aus München. 3) Josef Decrignigs aus Neuburg a. D. 4 Karl Eberth aus Amberg. 5) Albert Gayler aus Nagold. 6) Josef Glas aus Schwaben. 7) Friedrich Kempter aus Lechhausen. 9 Heinrich Schwaab aus Miltenberg. 2 Max von Valtag aus
ünchen. 19 Theodor Wirthwein aug Elchingen. 11) Wilhelm Albus aus Altenbruch. 12) Johann Baptist Bauer aus Eggergdorf.
3). Emil Dotter aus Furt
L Stefan Albert aus Stadtlauringen.
Ich Hans Ferchl aus Traun
13) Gustav Blikle aus Balingen. stein. 15) Georg Geißler aus
Landshut. I6) Johann Nepo⸗ muk Hofstetter auꝛt Wolnzach. Johann Nepo
; 17) Josef Leinecker aus Rothen kirchen. 18) Eduard Neumaier aug Regensburg. 19) Eduard Paur aus Landsberg. 20) Julius Rebhan aus Bam. berg. 21) Thomas Salliter aus Hofkirchen. 22 Ludwig Saurle aus München. 23) Max Schuegraf aus Landau. 24 Siegmund Seibel auß Mallersdorf. 25) August Vollmer aus Altenbruch. 26 Robert Bekker aus Necarbischofsheim. 27) Josef Hilz aus Hen— gersberg. 28) Hermann Keerger aus Bentschen. 29) Michael Kegler aus Windsheim. 39) Anton Lunz aus Gräfenberg. 31) Alois Rauh aus Burgau. 232) Klemens Ruggaber auz Vollmaringen. 33) Hein“ rich Schneider aus Gunzenhausen. berg. 35) Peter Stahl aus Ortenburg. 36) Gustav Walter aus Altdorf. 375 Eduard Auffhammer aus Anshach. . Julius For⸗ ster aus Nürnberg. 39) Friedrich Huch aus Nordhausen. 10 Ju— lius Kalbskopf aus Schweinfurt. 41) Julius Keysfler aus Ersan⸗ gen. 42 Franz Leykam aus Fürstenfeldhruck. 43 Richard Ludwig aus Waldmannshofen. 44) Karl von Reider auz Schwarzenbach a. W. 45) Albert, Sautermeister aus Klosterwald. A6) Albert Stein hauser aus Raitbach. 47) Hubert Baumeister aus Inden. 48) Eduard Buchinger aus Bensheim, 49 Melchior Delhougne aus Bonn. 50) Eduard Fürst aus Quint, 51) Wilhelm Gleimann au Birkenfeld. 52) Fritz Geiling aus Enheim. 53) Josef Feyrlei aus Dinkelscherben. 54) Hans Fischer aus Gochsheim. 55 Eduard Forster aus Schöllkrippen. 56) Julius Griese au = Schievelbein. 57) Julius Guttermann aus Duderstadt. 58) Johann Haus aus Bamberg. 59) Eugen Heim aus Gun“ zenhausen. 60) Karl Justin Jung aus AUnteraltertheim) s) Thomas Kaiser aus Ebern. 62) August Kofferath aus Wassen,. berg. S3) Martin Lautenschlager aus Hemau. 64) Ignatz Mon, heim aus Brühl. 65) Louis Oberhoffer aus Luxemburg. 66) Wil⸗ helm Schaefer aug Waldmannshefen. 67) Heinrich Schnapp aus Calcar. 68) Wilhelm Joseph Schneider aus Trier. 69) Konrad . aus Karlstadt. 70) Karl Hebenstreit aus Neustadt.
1) Georg Klötzen auꝛ Ohrenbach. 72) Adolf Rüdiger aus Hom⸗ burg v. d. H. 73) Ferdinand Virneisel aus Miltenberg.
II Im Königreich Sachsen. I) Hugo Cronhelm Ehren— fried Schulz aus Güntershagen. 2) August Lepin aus Lüneburg. 3) Emil Ewald Friedrich Max Löwenberg aus Guben. 4) Johannes Mählmann aus Neukirchen. 5) Franz Lonis Hofmann aus Heiners— dorf. 6) Balduin Heinrich Ottomar Arnold aus Pappendorf. 7) Oskar Karl Albert Janssen aus Hagen. 8) Robert Adrian Mül⸗ ler aus Waldheim. IJ). Johann Karl Bongardt aus Limturg. 10 Johannes Ludwig Heinrich Kroß gus Nortorf. 11) Stephan Dewald aus Coblenz. 12 Georg Gustav Adolf Sebold aus Hom—⸗ berg. 13) Hermann Ernst Hugo Sünderhauf aus Borna. 14) Jo⸗ hann Karl Fußhöller aus Siegburg. 16) Theodor Richard Herb aus Lommatzsch. 16) Wilhelm Heinrich August Halberstadt aus Rumbeck. 17) Heinrich Max Naumann aus Gaunitz. 18) Friedrich Wilhelm Schröder aus Neuhaldengleben. 19) Adolf Bieber aus Angerburg. 2 Georg Eltz aus Dresden. 21) Georg Fedor Naximilian Luer aus Freiburg. 22). Felix Killmann aus Ohlau. 23) Juliugs Gustav Hermann Blüthner aus Leipzig. 24) Heinrich Gustar Klug aus Dippoldis— walde. 267 Paul Felix Kuhncke aus Danzig. 26) Gustav Oskar Kies aus Senftenberg. 27) Eduard Ferdinand Leopold Beutler aus Dresden., 28) Hugo Fiebig aus Festenberg. 29) Julius Leonhard Alfred Weißstein aus Hirschberg. 30 Robert Leopold Stolzenberg aus Tilsit. l) Leonhard Seil gus Koblenz. 32) Friedrich Emil Müller aus Schmalzgrube. 33) Kurt Heinrich Wichmann aus Ober⸗ langenau. 34) Karl Andreas Adolf Flügge aus Duderstädt. 35) Louis Adolf Horst Erdmann aus Mannichswalde. 36) Friedrich Wilhelm Jenssen aus Havetoft. 37) Paul Wieneke aus Heiligenlohe. 38) Paul Kleesattel aus Groß Glogau. 39) Paul Ewers aus Neu⸗ haldensleben. 40) Heinrich Kurt Vr ct aus Löbau. 41) Emil Eduard Goldammer aus Wechselburg. 42) Friedrich Hugo John aus Großhennersdorf. 43) Hans Adolf Leopold Uterhark aus Bautzen. 4) Richard Wilhelm Beyer aus Hainichen. 45) Wilhelm Voß aus Stargard. 46) Arthur Herrnberg aus Allenstein. 47) Alfred. Adolf Skubich aus Friedland. 45) Konrad Julius Johann Christian Behrens aus Sarstedt. 49) Karl August Hermann Edmund Setzepfand aus Sondershausen.
J. In Württemberg. I) Josef Greiter aus Mayerhöfen. 2 Johann Karl Eduard Rothfritz auös Maulbronn. 3 Viktor Steinhardt aus Obersontheim. 4) Emil Valet aus Schussenried. 5) Ernst Fraas aus Reinsberg. 6) Hermann Wilhelm aus Hechingen. 7) Emil Lehmann aus Tilsit. 8) Karl Eggensperger aus Kirchhausen. 9 Karl Wilhelm Faul aus Ulm.
V. In Baden. 1) Adolf Baier aus Königshofen. 2) Gustav Beuttel aus Rheinbischofsheim. 3) Otto Eckstein aus Freiburg. 4) Philipp Haas aus St. Georgen. 5) Dr. Eugen Holdermann aus Heidelberg. 6) Adolf Kamnitzer aus Podleiken. 7) Mieceslaus, Ritter Dunin von Wasowietz aus Debromil (Galizien). 8) Dr. Auguft Rittershausen aus Herborn. 9) Karl Sachs aus Karlsruhe. 19 Eduard Sattler aus Canstadt. 11) Otto Schild aus Güsten. 8 Carl Seubert aus Karlsruhe. 13) Hermann Walther aus
aden.
I. In Hessen. 1) Karl Weihrich aus Bensheim. 2) Lud⸗ wig Buch aus König. 3) August Großmann aus Grünberg. ) Johann Max Kollinger aus Fulda. 5) Felix Langer aus Laurahütte. 6) Oswald Riemand aus Gardelegen. 7) Ernst Vedder aus Iser⸗ lohn. 8) Adalbert Ostermann aus Schatzlar. 9) Otto Schäfer aus Assenheim. 19) Heinrich Born aus Friedberg. 11) Franz Gros aus Kürnbach. 12) Wilhelm Schwoebel aus Friedberg. 13) Bernhard Schickendanstz aus Rothenfelde. .
VII. In Mecklenburg ⸗ Schwerin. I) Otto Ernst aus Güstrow.
VIII. Im Großherzogthum Sachsen und in den sächsischen Herzogthümern. 1) Adolf Hermann Müller aus Roda. 2) Adolf Leudecker aus Ottendorf. 3) Eduard Marcklin aus Ettenheim. 4) Dietrich Bruns aus Nortrup. 5) Leopold Gleichmar aus Arnstadt 6) Hermann Härtel aus Schillersdorf. 7) Hermann Giesler aus Hillenhütten. 8) Ernst Dinkler aus Königsee. 9) Gustav Schröder aus Liebau. 10) Karl Cawing aus Ibbenbüren. 11) Friedrich Bierstedt aus Rohrberg. 12) Wilkow Lachwitz aus Lamm⸗ springe, 13) Friedrich Poppe aus Zeulenroda. 14) Hermann Hercher aus Vieselbach. 15) Rudolph Friedrich aus Grottkau. 16) Eduard Meyer aus Wildeshausen. 7) Kuno Hecht aus Weimar. 18) Ercmund Herrmann aus Quedlinburg. 19 Gustav Brede aus Roda. 20) Hermann Freyberg aus Allstedt. 21) Ernst Heydecke aus Hessel⸗ felde. 27) Emil Peltzer aus Neuß. 25) Johannes Hänsel aus Inowraclaw.
IX. In Braunschweig. 11 Anton Jankiewicz aus Krotoschin. 2) Emil Willrich aus Bederkesa. 3) Jakob Szymansky aus Panitz. 4 Ernst Gummich aus Willich. 5) Alerander Dankworth aus Gittelde. 6) Friedrich Rietbrock aus Lengerich. 7) Rudolph Schiller aus Gendersheim. 8) Karl von Heimburg aus Hannover. 9) Ma Vollhase aus Posen. 10 Georg Stollenwerk aus Oelek LH) „Ernst Runge aus Heide. 12) Hermann Seebohm aug Springe. 13) Lothar Heyden aus Marienburg. 14 Anton Stanjeck aus Jernau. 15) Ignaz Frank aus Zülkowitz. 16 Anton Degorski aus Pinne bei Posen. 17) Friedrich Witling aus Seesen. 18) Theodor Dahl aus Minden. 19) Franz Somburg aus Schöppenstedt. 20 Karl Hartleb aus Gratzungen bei Bleiche= rode. 21) Friedrich Bormann aus Braunschweig. 22) Heinrich Daeckel aus Hüls bei Crefeld. 23) Gustav Feldmann aus Wildun⸗ en. 24) Rudolf Jordan aus Krinderode bei Nordhausen. 25) Karl
iesen aus Gladbach. 26) Wilhelm Görtz aus Braunschweig. 27) August Montada aus Trier. 28) Richard Bourbiel aus Schwetz bei 23 in Westpreußen. 29) Karl Nehrin 30 Adolf Döscher aus Hannover. 31) Heinrich Beckurts aus Braun n. 37) Wilhelm Köhne aus 1 in Westfalen. 35) Victor Simon aus Lüdinghausen bei Münster in Westfalen.
X. In El saß⸗Lothringen: 1) Wilhelm Greiner aus
aus Braunschweig.
Schiltighe'm im 1Uänter dlsaß. 3 rr Tietz aut Die i in y. Südamerika. 3) Theodor von Jeß aus Rendsburg in Schleswig-
34) Ignaz Schneider aus Bam.
olstein. 4) Alfred Steffner aus Mülhausen im Ober -Elsaß. 3 Otto Schmidt aus Colberg im Regierungsbezirk Cöslin. G. Ger. hard Derivaux gus Erstein im Unter -Elsaß. 7) Hugo Mertzhaus aus Genzburg im Regierungzbezirk Gumbinnen. 8) Adolf von Landen—⸗ erg aus Liffingen im Regierungsbezirk Trier. 9) Heinrich König aus Buchsweiler. 19 Joser Wildt aus Blankenheim im Regierungè« benrk Aachen. 11) Anton Vogelmann aus Wasseralfingen in Würt—⸗ temberg. 12) Philivp Albert Moog aus Gerolstein im Regierungs . hbzirk Trier. 13) Theodor Nörpel aus Mittelbiberach in Württem. berg. 14) Moritz Arnheim aus Schönfließ in der Provinz Branden— pmg. 15) Gustav Adolf Kopp aus Wasselnheim im Unter Elsaß. 16) Hugo Unger aus Groß -Mechsungen in der Provinz Sachsen. 17 Fran Noth aus Münster im Ober-Flsaß. I8) Otto Leunen⸗ chlͤß aus Crefeld im Regierungsbezirk Düsseldorf. 197 Johann Hüsser aus Welfganzen im Ober Elsaß. 20) Gustav Haan aus e bn in Elsaß. 21) Erich Thiele aus NeuRuppin im Re- gserungsbezirk Potsdam. 22) Theobald Walther aus Niederrödern im ö, 23) Oswald Senff aus Kalbe a. d. Milde im Re- gierungsbezirk Magdeburg.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausreichung der Zinscoupons Serie II. Nr. I bis 10 zu den vormals ,, . Staats schuld⸗Obligationen 16bera 8.
Die Zinscoupons Serie II. Nr. L bis 10 zu den vormals han⸗ noverschen 4prozentigen Staatsschuld⸗-Obligationen Littera S8. für die Jhalbjährlichen Fälligkeitstermine J. Juli 1876 bis 2. Januar 18681 incl, werden vom 3. Januar 1576 ab ausgereicht.
Die Coupons können bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen zu
annover, Osnabrück und Lüneburg in Empfang genommen oder von henselben durch die Post bezogen werden. ;
Die Empfangnahme bei der hiesigen Königlichen Bezirks-⸗Haupt⸗ kasse erfolgt in deren Lokale, Osterstraße Nr. 92, von Morgens 9 hi Mittags 12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn und Festtage, sowie det am 18. jeden Monats stattfindenden Kassenrevisionstage. .
Wer die Coupons bei der Königlichen Bezirks -⸗Hauptkasse hier selbst in Empfang zu nehmen wünscht, hat die Talons vom 9. Sep⸗ ember 1870 mit einem aufzustellenden Verzeichnisse, zu welchem For⸗ mulare bei der gedachten Kasse unentgeltlich zu haben sind, dort per⸗ sönlich oder durch einen Beauftragten, abzugeben. Genügt dem Einreicher eine nummerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß nur einfach vorzulegen, doppelt dagegen, wenn eine schriftliche Bescheinigung über die Abgabe der Talons gewünscht pird. In letzterem Falle erhalten die Einreicher das eine Exemplar, nit einer Empfangsbescheinigung versehen, sofort zurück.
Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung det neuen Coupons zurückzugeben. Wer die Coupons bei den König⸗ lichen Bezirks ⸗Hauptkassen zu Osnabrück oder Lüneburg in Empfang nchmen oder dieselben durch die Pot von den Bezirks Hauptkassen zu Hannover, Osnabrück oder Lüneburg beziehen will, hat die alten Talons mit einem doppelt ausgefertigten Verzeichnisse an die be⸗ lteffende Bezirk ⸗Hauptkasse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird nit der Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Nushändigung der neuen Coupons wieder abzuliefern. Formu⸗ are zu diesen Verzeichnissen sind auch bei den Königlichen Bezirks⸗ haupikassen zu Osnabrück und Lüneburg, sowie bei den Steuerkassen in den Städten und an den Sitzen der Aemter in der Pro vinz Han— nover unentgeltlich zu haben.
Des Einreichens der Obligationen bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons nur dann, wenn die alten Talons ahh anden gekom— nen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an eine det genannten Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen mittelst besonderer Ein⸗ gabe einzureichen. ö ;
Die Einsendung der Talons sowie der Obligationen an die Königlichen Bezirks-Hauptkassen muß portofrei geschehen. Auch sst in den betreffenden Eingaben anzugeben, mit welcher Werthangabe die Coupons 2c. dem Gläubiger zugesandt werden sollen; geschieht dieses nicht, so erfolgt die Zusendung derselben unter voller Werth dellaration.
Hannover, den 6. Dezember 1875.
Der Praͤsident ö. Finanz⸗Direktion. enH.
Bekanntmachung für Seefahrer. Der nächste Unterrichtskursus in der Steuermannsklasse der hiest⸗ gen Königlichen Navigationsschule beginnt am 4. k. Mts. Die Auf⸗— nahme in denselben ist von einer Prüfung abhängig, in welcher der Aufzunehmende nachzuweisen hat: .
19 Eine leserliche Handschrift und Kenntniß ber deutschen Sprache bis zur Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich verständlich auszudrũcken ö
2) Kenntniß der Grundrechnungsarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit im Rechnen mit . und Uebung in der Auszlehung von Quadrat⸗ wurzeln;
3 Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Vinkeln, sewie über die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleichheit von Dreiecken, Kenntniß der einfacheren Sätze vom Kreise und von den Winkeln im Kreise, Lösen leichter Konstruktions. und Rechnungs— Aufgaben vermittelst der Lehrsätze; ö .
4) Einige Vorbereitung in der nautischen Geographie, beson- ders in der mathematischen. .
Die Anmeldung zum Eintritt in den Kursus ist an den Unter— zeichneten zu richten. Altona, den 19. Dezember 1875. Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor. Oehme.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Dezember Im weiteren Ver⸗ laufe der vorgestrigen Sitzung der außerordentlichen Ge⸗ neralsynode sprach zunächst der Synodale Freiherr v. d. Holt (Bonn) sich dahin aus, daß der Antrag Hegel⸗Kleist aus dem Synodalrath etwas ganz anderes machen wolle, als die Vorlage, da es nicht die Absicht der letzteren sei, aus dem Synodafrath irgendwie eine beschließende, die Centralbehörde emmende Instanz zu machen. Er halte es für bedenklich, wenn lesem Körper nt solche Rechte zugetheilt werden sollten.
Nachdem sich im gleichen Sinne der Synodale Dr. Dorner Berlin) ausgesprochen hatte, empfahl dagegen der Synodale ö (Greifswald) die Annahme des Antrages Hegel⸗
eist.
Der Kommissarius des Ober⸗Kirchenrathes, Ober⸗onsistorial⸗ Nath Hermes, bemerkte, daß in anderen deutschen Ländern nur ein Synodalvarstand existire. Daß im Synodalrathe noch n anderes Organ in Vorschlag gebracht werde, beruhe in der ung und in der Mannigfaltigkeit der landeskirchlichen
eiten.
Nachdem noch der Synodale v. d. Goltz (Königsberg) und der Präsident Dr. Herrmann gesprochen, wurde die Diskussion gᷣschlossen und zur Abstimmung geschritten. Das Amendement egel-⸗Kleist wurde verworfen und der Paragraph mit den nderschen Abänderungsanträgen mit großer Masorität an⸗
mmen.
Der 5. 32 lautet: Der Synodalvorstand wird zur Erledigung dersenigen Geschäfte, welche ihm felbständig bei nicht versammelter
Synode obliegen (§. 31), nach Vereinbarung mit dem Epange⸗ . Ober -Kirchenrath von dem Synodalpräses nach Berlin be⸗ rufen.
Zu einem gültigen Beschlusse des Synodalvorstandes be— darf es der Anwesenheit von wenigstens fünf Mitgliedern. Bei 6 giebt die Stimme des Vorsitzenden den Aus—
ag.
Die Erledigung einzelner Geschäfte im schriftlichen Wege ist ausnahmeweise nach dem Ermessen des Präses zulässig.
Der Synodalvorstand regelt seinen Geschäftsgang durch seine Beschlüsse. Es steht ihm frei, aus seiner Mitte für bestimmte Ge⸗ schäfte Ausschüsse zu bilden oder auch einzelne Mitglieder mit sol— chen zu beauftragen.
Der Paragraph wurde, nachdem ein Antrag Kleist⸗Retzow, die Worte in Alinea 1: „nach Vereinbarung mit dem Evange⸗ lischen Ober⸗Kirchenrath“ zu streichen, nicht die nöthige Mehrheit gefunden, nach dem Wortlaute der Vorlage angenommen.
Der 5. 33 lautet:
Mit dem Evangelischen Ober-Kirchenrath wirkt der Synodal⸗ vorstand zusammen: .
I) wenn in der Rekursinstanz entweder über Einwendungen der Gemeinde gegen die Lehre eines zum Pfarramt Designirten, oder über die wegen Mangels an Uebereinstimmung mit dem Bekenntniß der Kirche angefochtene Berufung eines sonst Anstellungsfähigen zu einem geistlichen Amte, oder in einer wegen Irrlehre gegen einen Geistlichen geführten Disziplinaruntersuchung Entscheidung abge— geben werden soll;
2) bei der Feststellung der von der Kirchenregierung der Ge— neralsynode vorzulegenden Gesetzentwürfe;
3) bei den Vorschlägen für die Besetzung der General⸗ Superintendenturen;
c in anderen Angelegenheiten der kirchlichen Centralverwaltung von vorzüglicher Wichtigkeit, in welchen der Evangelische Ober— Kirchenrath die Zuziehung des Synodalvorstandes beschließt
Die Mitwirkung des Vorstandes findet in der Weise statt, daß die Mitglieder desselben auf Berufung durch den Präsidenten des Evangelischen Ober-Kirchenraths an den betreffenden Berathun⸗ gen und Beschlüssen als außerordentliche Mitglieder des Evan⸗ gelischen Ober -Kirchenraths Theil nehmen. In der Ausfertigung solcher Beschlüsse ist ihrer Mitwirkung Erwähnung zu thun. Dem Erforderniß der Mitwirkung ist entsprochen, wenn wenigstens vier Mitglieder des Vorstandes Theil genommen haben.
Hierzu lagen eine Reihe Amendements vor von den Syno⸗ dalen Dr. Schrader (Königsberg), v. d. Goltz (Bonn), Hegel (Berlin), Kähler (Halle) und v. Kehler (Marienwerder).
Der Synodale von Diest (Daber) sprach sich gegen den Para⸗ graphen aus, da derselbe die nöthige Selbständigkeit der evan⸗ gelischen Kirche zu sehr einschränke.
An der weiteren Debatte betheiligten sich die Synodalen v. d. Goltz (Bonn), Hegel (Berlin), Herbst (Pforta), Beyschlag (Halle a. d. S.) und von Kleist⸗Retzow. Der Kommissar des Kirchenregiments, Ministerial⸗Direktor Dr. Förster, machte auf einen geäußerten Wunsch, daß der Synodalvorstand auch bei Berufung und Besetzung theologischer Lehr⸗ ämter an den Universitäten gehört werden möge, darauf auf⸗ merksam, daß die theologischen Fakultäten Staats⸗Unterrichts⸗ anstalten seien, bei deren Besetzung die Königliche Staatsregie⸗ rung allein zu entscheiden habe und sich nicht an das Votum einer kirchlichen Behörde halten dürfe.
Bezüglich der in den Amendements gestellten Anträge auf
Beschränkung der Befugnisse des Ober⸗Kirchenraths äußerte sich
der Vertreter dieser Behörde, der General⸗Superintendent Dr. Brückner, dahin, daß in den Anträgen kein direktes Mißtrauen ausgesprochen sei, daß aber dieselben der obersten Behörde ein Schnürleib anlegen, daß ihr der Athem ausgehe. Der Ober⸗Kirchen⸗ rath würde damit zu einer Behörde von Ezpedienten herabgesetzt. Der Ober⸗Kirchenrath werde stets nach der Uebereinstimmung mit dem Synodalrathe trachten und sich freuen, seine Verant⸗ wortlichkeit mit ihm zu theilen. Man dürfe ihm aber nicht das Recht der Initiative nehmen. Das Recht, den Präsidenten des Ober⸗Kirchenraths zu ernennen, dürfe Sr. Majestät dem König nicht geschmälert werden; ebenso sei es Sache des Prä⸗ sidenten des Ober⸗Kirchenrathes, Vorschläge über Berufung neuer Mitglieder in diese Behörden zu machen. Das erstrebte Recht, bei Besetzung von Stellen gehört zu werden, sei eine äußerst zarte Frage, und er bitte, die dahin gehenden Anträge abzulehnen.
Nachdem sich der Präsident Dr. Herrmann gegen die An⸗ nahme des Amendements erklärt, wurde die Diskussion ge⸗ schlossen. Bei der nunmehr erfolgenden Abstimmung wurde Alinea J nach dem Wortlaute der Vorlage angenommen; Alinea 2 erhielt den Zusatz: „und der zur Ausführung der landeskirchlichen Gesetze erforderlichen Instruktionen.“ Alinea 3 und 4 wurden nach der Vorlage, der Schlußsatz in der Lende⸗ rung angenommen, daß hinter dem Worte „desselben“ in Zeile 2 die Worte „nach vorheriger Mittheilung der Gegensßände der Berathung“ und nach dem Worte „Ober⸗Kirchenraths“ die Worte „mit vollem Stimmrecht“ eingeschaltet werden.
Der 5§. 34 der Vorlage lautet: .
„Der Synodalrath (§. 20) wird in jedem Jahre einmal in Berlin versammelt, um mit dem Evangelischen Ober -Kirchenraih in dessen Sitzung über Aufgaben und Angelegenheiten der Landes kirche zu berathen, in welchen die Kirchenregierung zur Feststellung leitender Grundsätze den Beirath dieses landeskirchlichen Synodal— organs für nothwendig erachtet. .
durch den Evangelischen Ober⸗
Die Berufung erfolgt Kirchenrath. . Die Versammlung des Synodalrgths fällt in den Jahren aus, in welchen die Generalsynode sich versammelt.“ . Der Paragraph wurde, nachdem nach kurzer Debatte ein Amendement Hegel⸗Schott abgelehnt war, mit großer Majorität angenommen. . Der 5. Abschnitt der Regierungsvorlage handelt in den §§5. 35 — 37 von den „Kosten“. Der 5§. 35:
„Zur Bestreitung der Kosten der Generalsynode, sowie der Vor- stände derselben und den von der letzteren bestellten Ausschüsse und Kommissionen wird eine General -Synodalkasse gebildet. Diese erhält ihren Bedarf, soweit nicht andere Mittel für jenen Zweck
ewidmet sind, durch die Beiträge der Provinzial-⸗Synodalkassen. ür die Vertheilung dieser Beiträge über die einzelnen Provinzen und die Beschaffung der auf diese entfallenden Summen sind die Bestimmungen des §. 13, Satz 2 und 3 maßgebend. Die Ab⸗ führung geschieht an den Vorstand der Generalsynode“ wurde ohne Diskusston angenommen.
Der 5. 36 lautet: .
Die Verwaltung der Generalsynodalkasse wird von dem Vorstande der Generalsynode geführt, welcher dem nächsten Synodalvorstande Rechnung ablegt und von diesem nach geschehener Prüfung die Entlastung empfängt. ;
eschließt die Generalsynode auf den Antrag ihres Vorstandes
die Verwaltung der Synodalkasse durch den Epangelischen Ober-
Kirchenrath, so erfolgt sie bei diesem; Rechnungsablegung und Ent—
lastung richten sich dann nach den Vorschriften des 8 10.
Hierzu brachte der Synodale v. Rauchhaupt (Storkwitz) den Abänderungsantrag ein, Alinea 1 dahin zu fassen:
„Der Synodalvorstand legt die Rechnung der Generalsynodal⸗
kasse. Die Prüfung und Entlastung dieser Rechnung erfolgt durch die Generalsynode.“
Trotz der Einwendungen des Vertreters des Ober⸗Kirchen⸗ rathes, Ober⸗Konsistorial⸗Rath Hermes, nahm die Versammlung Alineg 1 nach dem v. Rauchhauptschen Antrage, Alinea 2 nach dem Wortlaute der Vorlage an.
Der 5§. 37 hat folgenden Wortlaut:
Den Mitgliedern der Generalsynode und ihres Vorstandes ge⸗ bühren, soweit sie nicht am Orte ihrer synodalen Wirksainkeit ihren Wohnsitz haben, Tagegelder und Reisekosten. Dieselben gehören zu den Synodalkosten und werden nach den vom Evangelischen Ober⸗ Kirchenrathe vorläufig zu bestimmenden, definitiv mit der General— 4 zu vereinbarenden Sätzen aus der Generalsynodalkasse be—⸗
ritten.“
Die Synodalen Dr. Schrader (Königsberg) und Genossen beantragten, den ersten Satz des Paragraphen dahin abzuändern, daß er lautet: ;
Den Mitgliedern der Generalsynode, ihres Vorstandes und des Synodalrathes gebühren u. s. w“
Mit diesem Abänderungsantrage wurde der 5§. 37 nach kurzer Diskussion angenommen. Schluß der Sitzung 5 Uhr.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 8 Dezember. Heute, am 26. November a. St., schreibt der „R. J.“, wird der 106. Jahrestag der Stiftung des Ordens des h. Georg festlich begangen, une zu diesem Fest gesellt sich ein zweites — es sind fünfundzwanzig Jahre, seit Se. Majestät der Kaiser Inhaber des St. Georgs⸗Ordens 4. Klasse ist. Da⸗ mals noch Thronfolger, nahm der Kaiser persönlichen Antheil an dem Gefecht gegen die kaukasischen Bergoölker am 26. Oktober 1850 und erhielt für diese Waffenthat von dem in Gott ruhenden Kaiser Nikolai am 10. November 1850 den St. Georgs⸗Orden 4. Klasse. Von diesem Aufenthalt im Kau⸗ kasus und der Betheiligung Sr. Majestät an der kriegerischen Aktion giebt Oberst E. Bogdanowitsch theilweise aus eigenen Erinnerungen, theilweise nach Briefen seines verstorbenen Bruders im „R. J.“ eine gedrängte Schilderung, aus der wir das Fol⸗ gende hervorheben:
Im Herbst 1850 unternahm der Thronfolger eine Reise in den Kaukasus, um dieses Land mit seinem kriegerischen Leben kennen zu lernen. Am 6 September in Poltawa angelangt, besuchte der Thronfolger das Monument, das damals an der Stelle errichtet worden war, wo Kaiser Peter nach der Schlacht bei Poltawa aus⸗ ruhte. Von Poltawa begab sich Se. Kaiserliche Hoheit über Nikolajew nach Ssewastopol und an das Südufer der Krim und nahm zum ersten Mal Orianda in Augenschein, damals Besitzung der verstorbenen Kaiserin Älexandra Feodorowna. Ueber Temijuk und Jekaterinodar schlug Se. Kaiserliche Hoheit dann den Weg nach Kisslowodsk und Pjatigorsk ein und erreichte endlich am 25. Ssptember Tiflis. Im Gefolge des Thronfolgers befanden sich Oberst Graf Adlerberg (etzt Minister des Hofes), Graf J N. Lambert und Fürst B. D. Golizyn; außerdem hatten sich demselben angeschlossen der Chef der Cipilveiwaltung im Kaukasus General Lieutenant Fürst Bebutow, Fürst Barjatinski (jetzt Feldmarschall, damals Commandeur der Kaukasijchen Reserve⸗Grenadier⸗Brigade) und endlich der Chef des Hauytstabes der kaukasischen Truppen, General-Adjutant Kotzebur, den Se. Kaiserliche Hoheit als gründlichen Kenner des Kaukasus beständig in seiner Nähe behielt. Der Statthalter des Kaukasus, Fürst Woronzow, empfing Se. Kaiserliche Hoheit am 17. Sepiember in Ust. Laba. Nach einer ganzen Reihe von Festlichkeiten, mit denen der Erbe des Thrones während seiner Anwesenheit in Tiflis, das sich bei dieser Gelegenheit zum zweiten Mal des Besuchs eines Kaiserlichen Gastes erfreute, geehrt wurde, setzie Se. Kaiserliche Hoheit seine Reise durch das Land fort, besuchte Kutaiß und begab sich von dort über Suram, Achalzych, Achalkalackl und Alexandropol nach Eriwan, wo Se. Kaiserliche Hoheit am 7. Oktober eintraf und von einem Gesandten des Schahs von Persien empfangen wurde, welcher gekommen war, um den Kaiserlichen Reisenden zu begrüßen und ihm das Großkreuz des persischen Sonnen, und Löwen Ordens zu überreichen. Von Eriwan ging Se. Kaiserliche Hoheit über Jelisawetpol, Schemacha, Baku und Derbent nach Daghestan und langte am 19. Oktober in Temir-⸗Chan⸗Schura, am 22. Oktober in Chassaw⸗Jurt an, wo Se. Kaiserliche Hoheit von einer Ehrenwache des Kabardinschen Regiments, die aus lauter Georgsrittern, 180 Mann stark, bestand, empfangen wurde. Die Fahne der Ehrenwache teng der Unteroffizier Schtschepkin, ein mit Wunden bedeckter und mit drei Georgenkreuzen geschmückter Veteran. Dieses Bild machte einen ungewöhnlichen Eindruck auf den Thronfolger, namentlich das Schützen kommando, eine Truppe, die Färst Barjatinski als Commandeur des Kabardinschen Regiments, auf seine Kosten formirt hatte. Die Leute waren mit doppelläufigen englischen Büchsen bewaffnet, in tscher⸗ kesstsche Tracht gekleidet und trugen alle lange Bärte Das Kom- mando rekrutirte sich aus den verwegensten Waghälsen und war nach der eigenen Aussage der Kaukasier der Schrecken und die Zierde der Kleinen Tschetschna.“ Lange hatte sich der tapfere Commandeur des Ka- bardinschen Regiments, Maydell, nicht entschließen können, diese Mann schaften in ihrem tscherkesstschen Kostüm und mit ihren laugen Bär— ten dem Thronfolger vorzuführen; endlich kam man üherein, die Bärte beizubehalten, den Tscherkessenrock aber gegen die Uniform zn vertauschen. Als Se,. Kaiserliche Hoheit jedoch das Nähere über die Bestimmung dieser Truppe und ihre eigentliche Equipirung erfuhr, mußte sofort wieder das tscherkesüsche Kostüm angelegt werden. Von Chassaw-⸗Jurt ging es am 26. Oktober weiter nach Wosdwischenstaja und dann nach dem Fort Atschchoi, und hier fand Se. Kaiserliche Hoheit Gelegenheit, durch eine glänzende Waffenthat sich das Georgenkreuz zu verdienen. .
Ez war am 26. Oktober; das Eskorte⸗Detachement Sr. Kaiser⸗ lichen Hoheit marschirte in Gefechtsordnung, da dieser unlängst unter= worfene Winkel der kleinen Tschetschnn an Sicherheit noch viel zu wünschen übrig ließ. Se. Kaiserliche Hoheit mit Gefolge befand sich seiner Gewohnheit gemäß in der Avantgarde, in der Arrieregarde folgte der kranke Oberbefehlshaber Fürst Woronzow zu Wagen. Plötz⸗˖ lich zeigten sich bei den „Schwarzen Bergen“ an einem Wald eg saum hinter unserer linken Kette feindliche Partien. Die Kosaken stürmten gegen den Wald an und hinter ihnen her Se. Kaiserliche Heheit. Da der Großfürst ein vorzügliches Pferd ritt, konnte die Suite nicht folgen, und der Augenblick war ein sehr kritischer. Da wandte sich Fürst Barjatinski, die Subordination vergessend, an den Chef des Hauptstabes General Kotzebue mit den Worten; Excellenz, Ihnen als Stabtchef kommt es zu, Se. Kaiserlich; Hoheit zurückzu halten“; in diesem Moment aber hatte General Kotzebue dem Het⸗ man Krukowski bereits Ordre gegeben, mit fünf Kosakenssotnien und einem Bataillon des Kurinschen Regiments dem Feind in den Rücken zu fallen. Als das Gefolge und sämmtliche Generale des Detache ments, durch das Knattern des Gewehrfeuers beunruhigt, heran spreng⸗˖ ten, fahen sie nur noch, wie der Feind sich in seine Schlupfwinkel zurückzog. Vor dem Rosse des Thronfoltzers lag der mit zahlreichen Wunden bedeckte Leichnam des Führers der feindlichen Partei, Saib⸗ dula. Der als Nebersetzer bei dem Detachement befindliche Dihigit Arzru war der Erste, der an den Erschlagenen heranging, dessen Ge⸗ 3 ergriff und dem Thronfolger als Trophäe überreichte. Auch der Statthalter Fürst Woronzow war trotz seiner Krankheit zu Pferde gesliegen, um herbeizueilen, doch zu spät; denn der Thronfolger kam ihm bereits munter und guten Muthes 96 Mit zitternder Stimme shrach der Statthalter die Worte: „Kaiserliche Hoheit, Sie haben mir altem Manne einen furchtbaren Schrecken verursacht, letzt aber bin 8 gluͤcklich, da ich Sie munter und unverletzt sehe!“ Der Marsch wurde dann fortgesetzt, und mit dem Fort Aischchoi erreichte
Se. Kaiserliche Hoheit den Endpunkt seines Ausfluges in den Kau—= kasus. Am A. Bene trat der Großfürst Thronfolger über Wla