versucht den Nachweis, daß nicht das rapide Steigen der Fabrikatpreise, wie die Kammer behauptete den
hauptsächlichsten Grund für die gegenwärtige Krisis bilde, da ja gerade die englische Eisenin⸗ dustrie es sei, die den Preis bestimmt, und gerade England an der Preissteigerung vorzugs⸗ weise betheiligt gewesen sei; ferner, daß Zollreduk · fionen nur in einer Zeitperiode normaler und kräf⸗ tiger Entwickelung von Handel und Industrie, nie mals aber in Zeiten einer Krisis einzuführen seien, und daß gerade das hohe spezifische Gewicht des Eifens und seiner Fabrikate auch der einheimischen Industrie zum Schaden gereiche. Es habe nicht wenig Überrascht, daß auch das Votum der Han. dels. und Gewerbekammer kaum etwas Anderes ausspricht, als: ‚Mag auch die Industrie zu Grunde gehen, wenn nur das e gerettet wird.“ Neben zahlreichen zustimmenden Erklärungen habe der Ver⸗ ein von einigen Handels- und Gewerbekammern gleichfalls ablehnende Antworten erhalten; gleich wohl sei „auch za, wo dominirende gegentheilige Interessen den Ausschlag gegeben hatten, selbst die ablehnende Antwort im Tone eines e n Wohl⸗ wollens für die schwer bedrängte Eisen-Industrie gehalten gewesen; eine auch nur ähnliche Auffassung habe man aut der Antwort der Kammer nicht her⸗ ausfühlen können.“ Die Zuversicht, welche die Kammer ausgesprochen, daß die Aufhebung unserer Eingangs⸗ zoͤlle nur die unerläßliche Grundlage bildet für neue Handelsverträge, welche auch unsere Ausfuhr von dem alten Zolldrucke befreien werde, beruhe auf völlig unsicherer Grundlage, da gerade zu der Zeit, in welcher die deutsche Grenze für die Eisenartikel
anz offen werden soll, namhafte Erhöhungen der c; in den Nachbarstaaten mit leider nur zu 6 Wahrscheinlichkeit zu erwarten wären. Eine
eform der Frachtentarife habe auch der Verein deutscher Cisen⸗ und Stahlindustrieller angestrebt, seider ohne den gewünschten Erfolg; er strebe aber keine Tarifermäßigung mit besonderer Berüchichti⸗ n des inländischen Berg ⸗ und Hüttenwesens, also
eine Vergünstigung an, die blos für die Eisen⸗ industrie berechnet wäre, sondern beantrage eine ein ⸗ heitliche Regulirung der Eisenbahntarife, die der ge= fammten Industrie zu Gute komme. Es liege doch wohl eine Inkonsequenz darin, daß die Kammer die Zollschranken zu Gunsten der ausländischen Kon . kurrenz beseitigen, sofort aber zum Nachtheil der—⸗ . Konkurrenz neue Schlagbäume in der ver⸗ chiedenen Normirung der Eisenbahnfrachten auf⸗ richten wollen.
Die Kammer beschloß einstimmig, auf dieses Ant⸗ wortschreiben ebenfalls wieder in Form eines offenen Biiefes zu erwidern. Der vorgelegte Entwurf des nl iter , fand mit einigen redaktionellen Aenderungen Zustimmung.
Schließlich wurde eine Kommission niedergesetzt, welche einen Bericht augarbeiten soll: 2. über die Frage, welchen Einfluß das System der Handelsver⸗ träge auf die Entwickelung der in Oberbayern ver⸗ kretenen Industrie und auf die des Handels gehabt hat; b. Über die Frage, auf welche Tarifpositionen im Interesse der oberbayerischen Industrie und des Handels die Aufmerksamkeit der Reichsbehörden vor- zugsweise zu lenken sei.
In der Handels- und Gewerbekammer zu Dres den referirte am 18. v. M. über den Ver⸗ zollungs modus gewalkter und ungewalkter Waaren Hr. R. Buchwald ⸗Großenhain und empfahl auf Grund der von ihm der Kammer vorgeführten technischen Auskünfte, dem Königlichen Ministerium gegenüber sich dahin auszusprechen:
daß bezüglich der Eingangsverzollung künftig Waaren aus Streichgarn gefertigt, als „gewalkene Waaren“,
dagegen Waaren aus Kammgarn, sowie solche aus Kammgarn mit Streichgarn vermischt als „un gewalkene Waaren“ angesehen und erstere somit in Gemäßheit der bestehenden Zollsätze mit 30, letztere mit 66 MS per 5906 Kilo vernommen werden möchten.
Die Kammer nahm einstimmig diesen Antrag an und keschloß, demgemäß sich bei dem Königlichen Ministerium des Innern zu verwenden.
Friedrich Georg Wiecks „Deutsche Illu⸗— strirte Gewerbezeitung“, (herausgegeben von Pr. A. Lachmann, Verlag von F. Berggold in Berlin) Nr. 49 hat folgenden Inhalt: Gewerblich⸗industrielle Berichte: Combinirte Appreturmaschine der Zittauer Maschinenfabrik, früher Albert Keisler und Comp. — Der Hohofenbetrieb unter Anwendung gasförmi⸗
en Brennstoffeß. — Vorbereitungen zur Weltaus⸗
eur, in Philadelphia. — Ueber die Herstellung von Rormal⸗Gewichten und Normal -Maßstäben autz Bergkrystall. — Erfahrungen über Cementfässer als Lagerfässer. — Die neuesten Fortschritte und technische Umschau in den Gewerben und, Künsten; Patente vom Monat Oktober. — Adjustirbares Arbeitsgerüst. — Die Pulver- Ramme. — Eine neue Methode zur Mutternfabrikation. — Musils Dampf⸗ mas g, — Nachahmung von Stroh ⸗ und Lederwaaren. — Neuseeländisches Nutzholz. — Con- trol · Apparat. — Condensirtes Bier. — Industrielle Rotizen und Recepte: Steinbohrmaschine mit Hand- betrieb. — Ein Borax⸗See. — Mittel, Oelfarben flecke aus Tuch zu entfernen. — Fields elektrischer Schutzapparat gegen Absetzung von Kesselstein. — eber das plötzliche Springen von Gläsern.
— Die ZZeitschrift für Gewerbe, Handel und Bolkzwirthschaft, Organ des Ober- schlesischen berg⸗ und hüůttenmännischen Vereins,“ redigirk von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O /S, enthält in Nr. 4 vom 27. No⸗ vember d. J.: Zur Zählung am 1. Dezember; Cirkularerlaß des Ministers für Handel 3c. und Verfügung des Königlich statistischen Bureaus, betr. in n n der Bergwerke. — Erkenntniß des
ber⸗Tribunals, betreffend Geltung der Gesinde Ordnung. — den der Aktiengesellschaften. — Eifenzoll frage l. — Qberschlesiens Koh⸗ ,, m und dessen Erweiterung IV. — Dberschlesssche Eisenbahnkonferenzen. — Düsseldorf: Generalverfammlung des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen, Saar brücken: Kohlenproduktion und. a n. Oktober.
Luxemburg: Eisenbahntarife, Eisenzölle. Desterreich / Ungarn: Schutz zollagitation; Handels ver · träge; Gewerbetag in Reichenberg. — Belgien: Montanberichte, — Frankreich: Montanherichte, Weizenertrag Europas. — Spanien: Neue Zoll⸗ bestimmung. ö, Ein und Ausfuhr ven Eisen und Stahl. — Dr. Hermann Mietzsch,
Geologie der Kohlenlager. Statistische Cor⸗ respondenz von Dr. E. Engel. — Anzeigen.
— Das Oktoberheft des „Bayerischen In⸗ dustrie⸗ und Gewerbe⸗Blatts“, herausge⸗ geben vom Ausschusse des ,,, Vereins in München, . Organ des Bayexischen Dampf⸗ kesselrevistons⸗Vereins, hat folgenden Inhalt: Tech- nische Mittheilungen: Ein Beitrag zur spezifischen Gewichtsbestimmung der Gase. on Prof. A. Wagner. — Neuer Apparat zum Schleifen, Douei⸗· ren und Poliren von Spiegelgläsern. Von der Ak⸗ tiengesellschaft fär Glas ⸗Spiegel⸗ und Zinnfolien⸗ Fabrikation zu Erlangen. — Verbesserte Gas Koch⸗ apparate. Von Thomas Pegceck und John Chap⸗ mann Peacock. — Beschreibung eines Regulators für Feder Uhren. Von Matthäus Muchin in Riga. — Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der Hydrometallurgie, der Prohirkunst und der chemi⸗ schen Technologie. Von Rudolf Wagner. — Be⸗ schreibung eines neuen Verfahrens, um Wolle und Tücher von vegetabilischen Stoffen auf chemischem Wege zu reinigen. Von E. Lix in Bischweiler im Elsaß. — Das chemische Holzstoffverfahren des Albert Ungerer in Simmering. — Ueber die An⸗ wendung des Perugugno in der Handschuhleder⸗Ger⸗ berei. Von Carl Mann in Joachimsthal. — Ueber die Wasserglas⸗Industrie. Von Dr. H. Grothe in Berlin. — Ueber eine neue Füllmasse für Heiz⸗ apparate und Heizröhren jeder Art, sowie für Back⸗ öfen und Kochapparate. Von L. Grimm und Jo⸗ hann Corvin in Magdeburg. — Kopiren von Ma⸗ schinen· und sonstigen Zeichnungen. Technische Notizen. — Amtliche und statistische Mittheilungen: Gewerbsprivilegien. Literaturbericht. — Inter⸗ nationale Ausstellung und Kongreß für Gesundheits⸗ pflege und Rettungswesen.
Die Nr. 48 der „Deutschen Industrie⸗ Zeitung“, Organ der Handels und Gewerhekam⸗ mern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, Redacteur: Prof. Max Diezmann in Chemnitz, hat folgenden Inhalt: Einkommenverhältnisse in Preußen. — Die deutsche Handelsflotte im Jahre 1874. — Technik: Beans pneumatisch⸗elektrischer Gasent⸗ zündungs apparat. Hamiltons Zinkenschneidmaschine. (Mit Abbildung). Die Fortschritte der Potasche⸗ Industrie. Von Dr. H. Grüneberg. (Schluß aus Nr. 47). Weiße Schmierseife (pat. Wasserglas⸗ komposition« Mattätzen und Blankbrennen des Messings. Flammen ⸗ Schutzmittel. Schwedische Zündhoͤl zchen · Industrie. Vernickeln. — Industrielle Briefe: Chemnitz: Entscheidung des Reichs⸗Ober⸗= Handelsgerichtes über Reduktion des Aktienkapitals durch Rückkauf eigener Aktien. Manchester: Wochen schau über den englischen Maschinen⸗ und Metall— markt. Literarisches: Holzhandel und Holz— industrie der Ostseeländer. Jahrbuch der Erfin⸗ dungen. Elsners chemisch⸗technische Mittheilungen. O. Spamers Illustrirtes Handelslexikon. — Tech= nische Notizen. Fragen. Beantwortungen. Indu⸗ strielle Notizen. Vermischte Notizen. Personal⸗ nachrichten. Patentertheilungen. Korrespondenz.
Nr. 49 der „Deutschen Industrie⸗Zeitung“. Organ der Handels. und Gewerbekammern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau hat folgen⸗ den Inhalt: Reform der Personentarife auf den deutschen Eisenbahnen. Von Dr. F. Perrot. Handels⸗ und Gewerbekammern: Oeffentliche Plenar⸗ sitzung der Handels. und Gewerbekammer Dresden am 18. November 1875. — Technik: Kalender mit und ohne Papierwalzen von Gebr. . Patent Maßstabmaschine von Wünsche Lüders. Reinigung des Holzessigs behufs seiner Anwendung fur Gewerbe und Küchengebrauch. Von H. Rothe. Jordans Rost für Dampfkessel und andere Feue⸗ rungen. — Industrielle Briefe: Dresden; Dritte Generalversammlung des deutschen Patentschutz vereines. Leipzig: Oeffentliche Sitzung der Handels. kammer. Manschester: Wochenschau über den eng= lischen Maschinen⸗ und Metallmarkt ꝛe.
Nr. 49 des Gewerbeblatts aus Württ em⸗ berg? herausgegeben von der Königlichen Central⸗ stelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt: An den Handelsstand. — Dampfkesselvisitationen. — Bekanntmachung, betreffend das Eichungswesen. — Internationale Ausstellung und Kongreß für Ge—⸗ sandheitspflege und Rettungswesen in Brüssel im Jahre 1876. — Die Lage der Londoner Bau- arbeiter. — Zum Markenschutzgesetz. — Die Zahl der Besucher der Mustersammlungen. — Zahl der ausgeliehenen Musterstücke und Zeichenwerke im Musterlager. — Ankündigungen.
Nr. 1260 des Bremer H andels blatt, Wochen ˖ schrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Eisen · Indu⸗ strie und Zollschutz — Zur Börsensteuer Vorlage. — Verladung von Getreide. J. * Vermeidliche See⸗ unfälle. — Stempelpflichtigkeit der vom Ausland auf das Inland gezogenen im Auslande zahlbaren Wechsel. — Vermischte Mittheilungen. — Markt⸗ berichte. — Anzeigen.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Großherzogthum Hessen und dem
en n Anh allt werden Dienstags unter der
Rubrik Leipzig resp. Darmst g dt und Dessau
veröffentlicht, die erfteren wöchentlich, die beiden letz ⸗ teren monatlich.
Aachenm. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: F Schmitz & Steffens, mit dem Sitze in Aachen, ist am heutigen Tage aufgelöst worden; gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 700 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht. Aachen, den 6. Dezember 1875, Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 793 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Kollektivprokura, welche den zu Stolberg wohnenden Kaufleuten Gustavp Wergifosse und Soi Ertz für die Aktiengesell. schaft unter der Füima: Glashütte, vormals Gebrüder Siegwart & Cie., mit dem Sitze in Stolberg, ertheilt worden ist. Aachen, den 9. Dezember 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Alfeld. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist auf Fol. 152 heute
eingetragen die Firma:
F. Peg, als deren Inhaber der Hotelbesitzer und Weinhändler Friedrich Peck in Alfeld und als Ort der Nieder lassung Alfeld. Alfeld, den 10. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. H. Erxleben.
Alfelil. Sełkanntmachung. Ins hiesige Handelsregister . auf Fol. 153 heute eingetragen die Firma: E. T. Pauli Nachfolger W. Boehme, Als deren Inhaber der Buchhändler Wilhelm . in Alfeld, und als Ort der Niederlassung eld. Alfeld, den 19. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. H. Erxleben.
Alt- Lan idsherꝶg. Sekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ ien vom 10. Oktober 1875 Folgendes einge⸗ ragen: a. Laufende Nummer: 1
b. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Barth zu Bernau, Ber linerstr. Nr. 122. C. Ort der Niederlassung: ĩ Bernau. d. Bezeichnung der Firma: Carl Barth. Alt ⸗Landsberg, den 16. Oktober 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Alt- Lamelshenrꝶg. SDekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fig unn vom 15. November 1875 Folgendes einge⸗ ragen: a. Laufende Nummer: Nr. 126. b. Bezeichnung des Firmeninhabers: Steinhändler Johann Martin Friedrich Schramm. C. Ort der Niederlassung: Kalkberge Rüdersdorf, Alte Grund. d. Bezeichnung der Firma: Fr. Schramm. Alt Landsberg, den 22. November 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Alt- Handshberg. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Genossenschaft Nr. 4: „Landwirthschaftliche Bank für Bernan und Umgegend. Eingetragene Genossenschaft. heute in Colonne 4 Folgendes eingetragen: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor—⸗ standsmitgliedes, des Fabrikanten . Hermann Stoppel zu Bernau ist am 20 Oktober d. J. der Buchdruckereibesitzer Karl Franz Pilger zum Stellvertreter des Kassenführers und zweiten Direktors gewählt worden. Alt⸗Landsberg, den 235. November 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
der
Alt - Lam d shberg. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 23. November d. J. heute Folgendes eingetragen:
1 Laufende, Nummer:
Y) Prinzipal: „Steinhändler Johann Martin Fried⸗ rich Schramm zu Alte Grund,“ 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Fr. Schramin.“ 4) Ort der Niederlassung: Alte Grund“ „(Kalkberge Rüdersdorf). 5 2 auf das Firmen- oder Gesellschafts⸗ rezister:
„Die Firma Fr. Schramm ist eingetra—⸗ gen unter Nr. 126 des hiesigen Firmen registers.“
6) Bezeichnung des Prokuristen:
„Schiffseigner August Ludwig Franz Koepisch zu Alte Grund.“
Alt Landsberg, den 21. November 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Ber lim. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom I3. Dezember 1875 sind am selbigen Taze folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3248 die Handelsgesellschaft in Firma:
P. B. Reiche & Sohn
mit ihrem Sitze zu Schwerin a/W. und einer Zweig⸗ e, . in Berlin vermerkt steht, ist einge—⸗ ragen: Die Handelaniederlassung in Schwerin a / W. ist aufgegeben und Berlin alleiniger Sitz der Ge—⸗ sellschaft geworden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4899 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rob. Kelterborn K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der 66 Carl August Louis Robert Kelterborn ist aus der Handelsgesellschaft aus ⸗ geschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 5140 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alfred Schmid & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist Durch gegens / itige Ueberelnkunft aufgelöst. Der Kaufmann Jacques Rathansohn zu Berlin ist zum allei⸗ nigen Liquidator ernannt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 5 Hermann stellner & Co. am 8. Dezember 1875 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Fischerbrücke 15)
J 1
sind die Kaufleute: II Hermann Joseph Louis Kellner, 2) Philipp Carl Louig Wehenkel, Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unt bad eingetragen J,, n ei nter Nr.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7168 die hiesige Handlung in Firma: S. Reichmann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Reichmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Siegfried Reichmann als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma S. Reich⸗ mann bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5545 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Ogenber ld e r n C audelaresel am 1. Dezember begründeten Handelsgese sind die Kaufleute: . 1) Siegfried Reichmann, 2) Paul Reichmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5546 eingetragen worden Die dem Paul Reichmann für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist defn . in unserem Prokurenregister Nr. 2589 erfolgt.
In unser
. Firmenregister die Firma:
ist unter Nr. Benjamin Marx
und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin
Marx hier
(jetziges Geschäftslokal: Dorotheenstraße 31)
eingetragen worden.
Gelöscht sind; Firmenregister Nr. 5449: Die Firma: Waldemar Meyer & Co, Firmenregister Nr. 5875; Die Firma: Moritz Lindenfeld. Firmenregister Nr. 6772: die Firma: Hugo Lubliner. Firmenregister Nr. 8006: die Firma: Joseph Levy. Berlin, den 13. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
9090
KRielefel. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 157 zufolge Verfügung vom fen ol Tage eingetragen: Westfälische Bank. Der Direktor Holtschmidt ist durch Beschluß der Generalversammlung seines Amtes entsetzt. An dessen Stelle ist der Kaufmann August Gnuse hier als Direktor gewählt.
Ferner sind für den Fall der Abwesenheit oder Verhinderung eines oder mehrerer der Direktoren zu Stellvertretern der Buchhändler August Vel⸗ hagen und Major a. D. Julius Delius hier mit der Befugniß ernannt, daß jeder einzelne von ihnen zur Vertretung der verhinderten oder abwesenden Direktoren befugt ist.
Im Prokurenregister ist unter Nr. 148 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Westfälische Bank. Die dem Carl Kranz hier ertheilte Prokura ist erloschen. Bielefeld, den 11. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
Kochnnm. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 daselbst eingetragenen Handels gesellschaft Gebrüder Oertel zu Langendreer Fol⸗ gendes eingetragen: J Colonne 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter. Zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma in Liquidation sind die Unterschriften von zweien derselben erforderlich. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1875 am 3. Dezember 1875. Bochum, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
ochun. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 433 die Firma F. D. Nagel zu Röhlinghausen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Daniel Nagel ö Röhlinghausen am 10. Dezember 1875 einge⸗ ragen.
HDamniy. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 996
die Firma: Julius Gerson vormals C. L. Eisenack und als Inhaber derselben der Kaufmann Julius Gerson zu Danzig eingetragen. Danzig, den 160. Dezember 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
nistehen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichs Eisleben.
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 4. Dezember d. Is. am 9. desselben Monats folgende Eintragungen bewirkt worden und zwar
J. unter Nr. 309 bei der Firma C. Schort⸗ mann mit dem Ort der Niederlassung: Eis⸗ leben in Col. 6:
Die Firma ist erloschen. II. unter Nr. 350. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Reinecke zu Eisleben. Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma: Wilh. Reinecke. ( Cto. 109 / 19 Eisleben, den 9. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Elberfeld. Bekanntmachnng.
In das Handelsregister ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 1983 des Firmenregisters: Die Firma Otto Weiß in Elberfeld, deren Inhaberin die geschäfts⸗ lose 3 Weiß, als Rechtsnachfolgerin ihres ver,
lebten Vruders Otto Weiß in Elberfeld gewesen, ist
am 1. Mai 18765 in Folge Eingangs des Geschäfts en. . den 13. Dezember 1815. Dat Handelsgerichtz⸗ Sekretariat.
Bekanntmachung. Verfugung vom 5. Dezember 1816 ist s Tage in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gemein- schaft unter Nr. 147 eingetragen, daß der Kaufmann August Holst zu Elbinß für seine Ehe mit Fräͤu⸗ sein Marie Helene Friesen durch Vertrag vom 26. November 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Elbing,
den 8. Dezember 1875. . Köntgliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3
Clbimg · Zufolge
am heutigen
Framke furt a. G. Handelsregister des Fönig · lichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 772 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Ludwig Schulze. Firmeninhaber: Kaufmann Johann Ludwig Schulze zu Frankfurt . O, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 10. De⸗ zember 1875 an demselben Tage.
görlitz. Die in unserem Gesellschaftsregister
Nr. 52 unter der Firma:
kommanditgesellschaft für chemische Industrie, G. Strelt,
mit dem Sitze zu Görlitz eingetragene Handelsge⸗
sellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft führt der bisherige persönlich haf⸗ tende Gefellschafter und Chemiker Gustav Erdmann Streit unter der nunmehrigen Firma:
G. Streit fort, welche in unser Firmenregister unter Nr. 519 heut eingetragen worden ist. (a Cto. 110/12.)
Görlitz, den 9. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheil.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 10. d. M. ist am II. d. M. in unser Genossenschaftsregister zur Firma Nr. 6 Marner Creditverein (Einge⸗
fragene Genossenschaft), eingetragen worden Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen ferner nicht durch die „Itzehoer Nachrichten“, sondern durch die ‚Marner Zeitung“.
Itzehoe, den 11. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Lei pziꝶ. Handelsregister · Einträge des gönigreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. Dezember. Fol. 2906. Georgi und Otto in Buchholz; In= haber Balduin Vicior Georgi und Karl Alexander
Otto. Burgstidt. (Gerichtsamt.) Am 2. Dezember. Fol. 176. h . & Stahlknecht; gelöscht. Fol. 200. W. Reißiger; Inhaber Carl Christian
Werner Reißiger. : Fol. 201. Louis Rudolph; Inhaber Louis
Rudolph. . . Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. November.
pol. 1560. Schuster & Lange; Johann Albin Lange ist ausgeschieden. . .
Fol. 1952. Otto a ggf firmirt künftig Hugo Böhmig; auf Hugo Moritz Böhmig über⸗ gegangen. ö
Pol 2685. Täschner & Locke; aufgelöst; Gustav Heinrich Moritz Täschner und Eduard Benno Richard Locke sind Liquidatoren.
Fol. 25153. Positechnische Buchhandlung. G. Salomon; Inhaber Gustav Salomon, Piokurist Paul Richard Stecher.
Am 30. November.
Fol. 2819. Otto Friedrich; Inhaber Christian Otto Georg Friedrich.
Pol. 28265. Jul. Kaulen; Inhaber Julius Fer— dinand Conrad Kaulen.
Fol. 804. Moritz Rosmner C Co.; auf Ernst Roßner und Hugo Roßner übergegangen. .
Fear 1945. Köuigfleiner Papierfabrit; Sitz nach Königstein verlegt.
Am 1. Dezember.
Pol. 2821. Geschw. Weyhmann; Inhaber Agnes Aurelie, verehel. Rupprecht, und Fräulein Lina Wilhelmine Weyhmann.
Fol. 2822. Carl Sscar Kramer & Co.; In⸗ haber Earl Oscar Ferdinand Kramer und Carl Dgcar Gustav Adolyh Kramer. ö
Fol. 2573. C. Weineck; Inhaber Friedrich Con- stantin Weineck.
Am 2. Dezember.
Pol. 2295. Sächsische Parfümerie Fabrik in Dresden vormals , . & Co.); Gesell. schaftsvertrag abgeändert, Einlage der Aktionäre auf Ai 000 S herabgesetzt. Publikationsblätter: Dres; w,. Börfen⸗ und Handelsblatt und Dres dener Nach⸗ richten.
Foj. 2824. Heinr. Schmidt janm.; Inhaber Gustav Eduard Heinrich Schmidt.
Am 3. Dezember.
Fol. 2060. n c isch f r agesenschaft zu Dresben; Gesellichafisvertrag abgeändert, Heinrich Fonrad Oscar Naumann und Hermann Teuhner lie. auz dem Vorstande ausgeschieden, Philipp Carl Ferdinand Philippi und Johann Wilhelm Hermann Heinrich Lehning sind Mitglieder des Vorstandes.
Fol. 2363. Koch K Hofmann; Franz Joseph Aloys Partsch ist Prokurist.
Am 4. Dezember.
Fol. 2289. Dresduer Westend; Carl Hermann Kotte aus dem Vorstande ansgeschieden, Carl Adolph
Stübel in denselben e ngetreten.
Fel. 2825. M. Scherer C Co.; Inhaber Mar-
eingetragene Genossenschaft zu Dresden, Carl Bastian und Vorstand. Zweck: Tischlereibetrieb. Die Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma im Dresdner An⸗
hat der
Benjamin Gäbler ist aus dem Vorstande geschieden. Heinrich des Vorstandes.
Wilhelm Martin ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
dula Wilhelmine Gruschwitz ist ausgeschieden.
Heinrich Eduard Tänzer bilden den
eiger zu erlassen. Bei der Zeichnung der Firma Geschaͤftsführer oder dessen Stellvertreter einen Namen beizufügen. Dres den. (Gerichts amt.)
Am 17. November. Fol 105. Loschwitzer Wasserwerk; Johann
Friedrich Oswald Herfurth ist Stellvertreter
Ehrenfrledersdorf. (Gerichtsamt.) Am 3. Dezember. Fol. 73. Martin & Seidel in Herold; Albrecht
Falkenstein. (Gerichtsamt.) Am 8. Dezember. Fol. 99. Hartwig & Co. in Dorfstadt; Cor—-
Frankenberg. (Gerichtsamt.)
Am 4. Dezember. Fol. 147. Sreyner & Saupe in Braungdorf; Inhaber Friedrich Adolph Breyer und Ernst Ehren⸗
fried Saupe. ö ;
Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 2. Dezember. Fol. 313. Darlehns verein zu Freiburg, ein⸗ getragene Geuossenschaft; Inhaber sind die Mit⸗ glieder dieses Vereins, Vertreter Carl Robert Meh⸗ nert und Ernst Skirl, Datum des Vertrages: 26. Oktober 1575. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kredits, Publikationeblätter: Freiberger Anzei⸗ ger und Tageblatt, Urkunden zc. sind von einem oder zwei Direktorial⸗Mitglieder oder zwei Stell; vertretern unter der Firma des Vereins zu unter—
zeichnen. Eönigsteln. ( Gerichtsamt.) Am 2. Dezember. . Fol. 42. Grassée & Piering; Juhaber Fried rich Wilhelm Albert Grassse, Wilhelm Bruno Grassée, Otto Clemens Grassse und Christian Friedrich Piering; Otto Clemens Grassée ist von der Vertretung ausgeschlossen. . Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht) Am 3. Dezember. ö Pol. 388. Gerischer K Ca.; Carl Robert Käst⸗ ner ist aus geschieden ) Fol. 29581. J. Tschopik; gelöscht. Lol. 3433. P. Engei; gelöscht. Fol. 3463. Wenck & Job; Ernst Emil Wenck ist ausgeschieden, firmirt künftig Wm. Job. Fol. 3659. Alfred Seyfert; Inhaber Gustav Alfred Seyfert. Am 6. Dezember. . Fol 3660. Emil de Beer; Inhaber Emil Al— bert de Veer. , Leolsnulg. (Gerichtsamt.) Am 6. Dezember. Pol. 140. Julius Otto; gelöscht. Fol. 148. Otto & Möbius; Inhaber Carl Julius Otto und Gustav Erdmann Adolf Möbius. Löbau. (Gerichts amt.) Am 1. Dezember. - Fal. 162. E. Hiühle; Otto Leberecht Mühles und Herrmann Wilhelm Julius Rädisch's Prokura resp. Kollektivprękura gelöscht. Markranstädt. (Gerichtsamt.) Am 6. Dezember. Pol. 23. F. J. Althauns; gelöscht. —ͤ Heerans. (Gräflich Schönburg'sches Gerichts
amt.)
Am 30. November. . Fol. 85. Schumann K Hofmann; gelöscht, Pol. 4537. Hermann Hofmann; Inhaber Lud— wig Hermann Hofmann.
Am 2. Dezember. Fol. 488. Gebrüder Schumaun; Inhaber Carl Robert Schumann und Louis Ferdinand Schumgnn. Fol. 459. Paul Entel; Inhaber Paul Con-
stantin Entel. Am 8. Dezember. Fol. 117. Quaas & Wilke; Friedrich Eduard Langlotz ist Muiinhaber. NMolssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 36. November. Pol. 139. Maschinenschlosserei von Windisch und Kunze in Meißen; Inhaber Paul Oskar Windisch und Karl Gustab Adolph Kunze. Neusalxa. (Gerichtsamt.) Am 2. Dezember. pol. 111. Moritz Brendler; Inhaber Franz ih, Moritz Brendler, Prokurist Carl Friedrich ößler. Firna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 30. November. —
Fol. 22. Joh. Gottl. Hafftmann; Ernst Emil Wimmer ist Prokurist. —
Flanen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. Dezember 1875.
Fol. 4090. Hermann Hetzer; gelöscht.
Fol. 429. Poppitz & Hetzer; Inhaber Franz Hugo Poppitz und Hermann Gottlob Hetzer.
Sebnitz (Gerichtsamt.) Am 1. Dezember.
Fol. 53. Immanuel Richter; Immanuel Richter ist ausgeschieden, Ernst Wilhelm Lutze ist Inhaber. ;
Tauoha. (Gerichtsamt.) Am 4. Dezember.
Pol. 3. Wilhelm Lindner; auf Friedrich Ernst Eder übergegangen.
Zöblitz. (Gerichtzamt.) . Am 29. November.
Fol. 89. M. Laugenauer in Olbernhau; In—
haber Moritz Cosmas Ignatz Langenauer. Zwenkan. (Gerichtsamt.) Am 30 November.
Fol. 24. Gebr. Dieter; Inhaber Franz Her—
mann Dieter und Friedrich Moritz Dieter. Zwiokau. (Gerichtsamt.) Am 6. Dezember.
Pol. 61. C. Schultz & Co. in Wilkau; In- haber Carl Schultz und Romulus Späte.
tin Scherer und an, ler. . m 6. Dezember.
Pol. 2728. Täubrich & Co.; William Henry Eales sst ausgeschieden, Heinrich Louis Kurz ist
Inhaber
zu Dresden;
Fol. 627. K. G. Mersinomsky in Wilkau. Pol. 63. Heinrich Dietel in Wilkau. Dlese Firmen sind in Folge des Uebergangs
Munster. fügung vom 6. d. Mts. heute eingetragen,
Firma August e deren Inhaber der Kaufmann August Gleiwitz heute eingetragen worden.
Bekanntmachung. In das Prokurenregister Nr. 92 ist zufolge Ver
daß der General ⸗Agent Philipp Christian Wil— helm Boller hier als Inhaber der unter Nr. 608 dez Firmenregisters eingetragenen Firma: „C. W. Boller“ hier zur en, dieser Firma dem Franz Boller hier Prokura er— theilt hat. Münster, den 7. Dezember 1875. Fnigliches Kreisgericht. Abtheilung J. ch um ann.
Ratihor. Betkanutmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 405 die Retslag zu Groß Peterwitz und als Retglag zu
Ratibor, den 6. Dezember 15133 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Dr. Filehne.
Zeichen ⸗Negister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)
R
* XI Dresden, am 26. November 1875.
Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Bäßler.
Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 29 zu der Firma Gebr. Bessell in Dres⸗ den, nach Anmeldung vom 20. Rovember 1875, Mittags 12 Uhr, für Schmelz Tiegel das Zeichen:
é
Als Marken sind eingetragen zu der Firma F. Bumüöüller zu Avize in Frankreich, nach Anmeldung vom 26. Oktober 1875, Vormit— tags 11 Uhr, fär Champagnerweine:
mean nt lar)
CLelpiꝶ;.
unter Nr. 741 das Zeichen: n e,, n .
ö ; ne, 9
wei Tk Champaqne
unter Nr. I42 das Zeichen: n 5 2 ane, e, .
welche den Champagnerflaschen angebracht
werden.
auf
unter Nr. 743 das Zeichen:
welches am Ende des Pfropfens, das in die Flasche
dringt, angebracht wird. ;
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Viekers SoOonrns C., Limited
u Sheffftld in England, nach Anmeldung vom 30. . 1875, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi—⸗ nuten für Stahl und Eisen und Stahl waaren
unter Nr. 752 das Zeichen: VIGkERS, S0oNS C Ce
unter Nr. 753 das Zeichen:
NAVYLGR VI0kERS C. (y. unter Nr. Jö das Zeichen: NAVLOR C Co. unter Nr. 755 das Zeichen: MARSHIAII-
welche den Waaren eingeprägt werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Demtz * CGeldermamm zu Ay in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September foF75, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Cham⸗ pagnerweine
unter Nr. 762 das Zeichen:
welches auf dem Ende des Flaschenstöpsels einge brannt wird,
unter Nr. 763 das Zeichen: 69 ABINEI tet r. Iba das zeichen F XI 3A D M
unter Nr. 67 das Zeichen: x .
mit welchem die Körbe und Kisten gezeichnet werden,
Cabinet
Eeaad via
unter Nr. 768 das Zeichen:
Deꝛurz e Cator'nnann
— * l —— —
Cadinet lrapèrial Extra Dry
unter Nr. 769 das Zeichen:
Drourz i GaL,οùunAnn X
welches auf die Flaschen unterhalb des Lackes, welcher den Hals der Flasche bedeckt, geklebt wird,
unter Nr. 772 das Zeichen:
(rothe Etikette in runder Form),
unter Nr. 773 das Zeichen:
(goldene Etikette in runder Form),
unter Nr. 774 das Zeichen:
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Konknrse.
Berichtigung. In unserer Bekanntmachung vom 26. Nopember d. J. muß es heißen: Ueber das dandlungs⸗ und Privatvermögen der Kanuf⸗ lente Max Wedell & Marcus Margoniner, in Firma Wedell et Margoniner, Roßstraße Nr. 5 hierselbst, ist am 26. November 1875. Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet 2c. Berlin, den 9. Dezember 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
(9811
Der Kaufmann Conradi ist in, dem Konkurse über das Vermögen des Kleiderhändlers Julius Pach zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 8. Dezember 1875. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
9813 Bekanntmachung. .
In dem über das Vermögen des Fabrikbesitzers Benjamin Richter aus Rawitsch eröffneten Fon⸗ kurse ist der Kaufmann Amand Theodor Jaroß hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt, und der Tag der Zahlunggeinstellung anderweir auf den J. August 1825, bestimmt worden.
NRawitfch, den 10. Dezember 18.5.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Belanntmachung. lo507! gonkurs⸗Erössnung.
Königliches Kreisgericht Görlitz, den 6. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen der Aktien ⸗Gesellschaft „Niederschlesische Maschinenbau Gesellschaft bormals Eonrad Schiedt zu Görlitz, nebst Zweigniederlassung in Grünberg, ist der kauf ⸗ inäunische Konkurs eröffnei und der Tag der Zahlungseinstellung 61 den 4 Dezember 1875
tgesetzt worden. = - fefg gin einstweiligen Verwalter der Masse ist der
unter Nr. 65 das Zeichen: 60 LD . ACR
zeichnet werden,
der Gerichtsbarkeit aus dem Handelsregister des Königlichen Gerichtsamts Kirchberg in das andelgregister des Königlichen Gerichtgamts wickau übergetragen worden. Fa. 121. Frehtag & Nowatton in Wilkau;
ereinstischlerei, gelöscht.
unter Nr. 766 das Zeichen:
mit welchem die Kistenm gezeichnet werden,
mit welchen die Flaschenstöpsel auf der Seite ge
Kaufmann Moritz Wieruszowgkl hier bestellt. Vie Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem ö. den 20. den hn 1875, Vormittags
r, er dem Kommissar, Kreigrichter Strützki, im Sitzungszimmer Nr. 24 des Gerichtsgebäudes an⸗ Feraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ sch läge uͤber ie Beibehaltung dieseg Verwalters oder bie Bestellung eines anderen einstweiligen Ver wal ters, sowise darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungzrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.