sämmtlichen dort gültigen „Gesetzen, Bestimmungen und Requi⸗ siten über Einwanderer“ unterworfen sind.) Ueber die Einrichtung der Ansiedelungen selbst ist in dem Kontrakte nichts Näheres bestimmt. Derselbe verpflichtet den Seijas nur, den Ankommenden an ihrem Niederlassungsorte provisorische Wohnungen zu verschaffen.“ Weitere Nachrichten über das Unternehmen behalte ich mir vor, hielt es aber mit Rücksicht auf die warnenden Notizen, welche in Betreff der Auswanderung nach Venezuela wiederholt in den öffentlichen Blättern verschiedener europäischer Staaten enthalten gewesen find, für meine Pflicht, schon jetzt durch vor⸗ , Mittheilung die . ö Leser auf das olonisationsprojekt des z. Seijas hinzulenken. S0 375 &. i571 70945. Elberfeld S5 85 ö Chili. An der chilenischen Küste haben, wie aus Valpa⸗ 31. 198 E. 6 , eg , E . . . raiso unterm 13. d. gemeldet wird, sehr heftige von Regen be⸗ 1871). Mannheim 45683 C. (1851. 39,506) Nürnbesg 2084 C. gleitete Stürme gewüthet, welche beträchtlichen Schaden an (mehr gegen 1871 7670). Stendal 12781 E (1871 10,1096) Stuttgart richteten. 107.575 E. (1871 91,666). Ulm 30,116 E. (1871 26,290). Würz⸗
ufrita. (4. 4 C) Aus Eape oaß Caßte wird dem us zol C. 46M o ee „Reuterschen Bureau“ unterm 19. November gemeldet, daß ein Kunst, Wissenschaft und Literatur. Kampf zwischen den Aschantis und Djuabins statt⸗ Am Abend des 9. Dezembers versammelte sich in den Räumen gefunden, welcher vier Tage dauerte. Letztere wurden besiegt des Hotels Bellevue zu Bonn eine ansehnliche Zahl von Alterthums—⸗ und aus ihrem Lande vertrieben. Viele suchten eine Zuflucht in sTeunden aus Bonn und anderen rheinischen Städten, um nach alter Chegbi, im östlichen Akon. Zwei Compagnien Houasss wurden Sitte den Geburtstag Winckelmagns, des Altmeisters
. . ; der Alterthumswissenschaft, zu feiern. Die Reihe der Festredner eröffnete n,, . 5 ö ; 9 ,,. . , Professor Dr. Stark aus Heidelberg. Derselbe behandelte drei Metall ˖ 3 tzen. ⸗ lu den sich im Iro. Medaillons, die an drei verschiedenen Punkten gefunden worden stnd. feltorat niederlassen. Der Handel hat durch die Feindseligkeiten Hr. Direktor Dr. Kortegarn aus Bonn sprach über den Sch leffer ungemein gelitten. von Florenz“ mit besonderer Berücsichtigung der soeben erschienenen kö Abhandlung des Professors Kinkel in Zürich, welcher die Statue dem Ort. Guiglielmo della Porta, dem bedeutendsten Schüler Michel Angelo's, zuschreibt. Hr. H. Garthe aus Cöln lenkte die Aufmerksamkeit auf eine vor den Weierthore gefundene Goldmünze des Silvanus, der im
General · Major v. Neumann, Ober Post direktor Sachße, Geh. Re⸗ gierunge⸗Rath Scabell, Geheimer Kommerzien⸗Rath Zwicker, Buch- händler Reimer und Geh. Kommerzien Rath Warschauer als Bei— sitzer. Die Stadtverordnetenversammlung hat die Hra. Krebs und Kommerzien⸗-Rath Jürst in den Vorstand deputirt., Zu Rechnungs ⸗ revisoren wurden die Hrn. Geb. Kommerzien Rath v. Krause, Kom ⸗ ,, Meyer Cohn, Direktor Jahncke und Kaufmann Speyer ernannt.
aber einen dauernden Charakter annimmt und alsdann einen äuß
schädlichen Einfluß auf den Körnerertrag ausübt. Ueber die Urfache dieser letzteren Erscheinung herrschten bis vor kurzer Zeit nur sehr unvollkommene r, , meistens neigte man sich der Ansicht zu, daß ein zu geringer Gehalt von Kieselsäure die Halme schwäche und dadurch das Lagern verursache; nähere Untersuchungen er— gaben jedoch, 2 der Stengel der grazartigen Pflanzen über— haupt sehr wenig Kieselsänre enthalte und sich auch obne jeden Ge= halt an Kieselsaure einer kräftigen Entwickelung erfreuen könne. So⸗ dann meinte man, in dem Vorhandensein von allzuviel Stickstoff die Ursache des Lagerns gefunden zu haben; die Untersuchungen des Prof. Ludw. Koch ergaben jedoch, daß auch dieser Umstand erst in zweiter Reihe nachtheilig wirke, daß die Hauptursache dagegen in dem Mangel an Licht zu sinden sei, ein Umstand, dessen Richtigkeit Versuche, die in der Versuchsstation zu Dahme angestellt sind, zur Evidenz be
wiesen haben Verkehrs⸗Anstalten.
Der Bau des unterseeischen Tunnels, welcher Eng land mit Frankreich verbinden joll, wird, nachdem die Resultate der versuchsweisen Bohrungen durchweg befriedigend ausgefallen, in — April nächsten Jahres bestimmt in Angriff genommen werden.
— Der Dampfer Faraday“ wird England in drei Wochen verlassen, um das unweit Neufundland aufs Neue gerissene Kabel der Direct Unite States Cable Company zu repariren.
New-⸗-York, 15. Dezember. W. T. B.) Der Dampfer Wieland‘ von der Adlerlinie ist heute Nachmittag um 3 Uhr hier eingetroffen.
Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
E 286. Berlin, Donnerstag, den 16. Dezember 1875. ; r n . Sefer ver. Crfor dern ifi §. 17. D Landschaft berãäth und beschließt über alle vorkom Den ,,, . gitter chaftekurie
menden Geschäftsgegenftände in ungetrennter Versammlung. Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempelstener im §. 6. In der Ritterschaftskurie steht allen nach 5 2 persönlich
Bei Abstimmungen und . ö . , f ich ö er] n Sti 5 Sei Titglieder der Ritterschaftskurie nur hö Deutschen Reiche qualifizirten Mitgliedern der Osnabrückschen Ritterschaft ein Stimm- können Seitens der Mitglieder der S recht zu.
achtjehn Stimmen abgegeben werden. ; ( ie Zei : Schlusse des ie aktive Thei ber ür die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats . : s r die Ehef n . Die aktive Theilnahme an der Berathung wird auch den üb . ore, die 3 9 i de . . . . . die Zahl von achtzehn hinaus etwa anwesenden Mitgliedern der Rit⸗ waltung oder der Nießbrauch an dem betreff enden Grund besitze zusteht.
terschaft nicht verwehrt. Außerdem können auch Vormünder und mit Vollmacht versehene
33nu den Stimmenden gehören vorab der etwa anwesende s. Söhne letztere, auch wenn fie noch unter väterlicher Gewalt stehen schafts⸗Prästdent und der oder die anwesenden ritterschaftlichen Land das Stimmrecht ausüben.
schaftsrathe. Unter den übrigen anwese nden Mitgliedern ent⸗ Im Uebrigen müßsen die Vertreter die Erfordernisse des 8. 2 sceir et, soweit die Geltendmachung der Stimme in BVelracht kommt, gleichfalls besitzen. (Vergleiche jedoch §. 17).
p. Stãdtekurie.
Statistische Nachrichten.
Vorläufige Resultate der neuesten Volkszählung. Bamberg 26,869 Einw. gegen 25,738 (1871). Bielefeld A058 E. (22, 0633). Bochum 28,511 E. (um 7318 mehr als 1871). Burg 15,262 E. (gegen 1871 eine Abnahme von 138 Per onen). Düsseldorf
3
Vorjahres.
(EEpalte 4)
Ober ⸗Post⸗ Direktions · Sezirke.
me in demselben
— weniger.
November. Zusammen.
willig auf die Abstimmung verzichtet. .
Pi Ritterschaft bleibt vorbehalten, durch Majoritãttbeschluß in
Stadt Ssnabräck und je zwei Vertretern der Städte Quakenbrück, urig kat enen der Königlichen Staatsregierung ein ⸗ Furstendu, Melle und des Weichbilds Bramsche. Vertreter mit Genehmigunt lich
pas Loos, sofern nicht der eine oder der andere der Anwesenden frei⸗ 8 . Tir stadickert ven , n, n, e ,,, ihrer Kurie statt dieser Loos entscheidung eine andere Auswahl der i j z treten zu lassen. .
i , ,, 8 . 253 , , ,,. ede Kurie kann durch Mehrheit der Stimmen ihrer in der un⸗ von dem . 2 Buürgervorstehern aus ihrer . Ver en lag r nen e uiẽeer . ben ne her M . ö ,,, Majoritãt. Ergiebt sich eine ᷓ. die ner, ,. Stimmen nicht eintritt — ; solche nicht fogleich. o ist die Wahl in der Aut zu wi derholen, daß , , dr,. m rlnnäenrstehenden Wahlen erfolgen innerhalb nur die bei det vorhergehenden Abstimmung benannten ferner wãhlbar Die den einzelnen Kurien zustehende n er
den Vormonaten. In 1876 4 mehr
Telegraphisehe Witternnzsberiehte. Allgemein
Einnahme im Monat Hierzu Einnahme in eitraume des
Einnah
5
Bar. Abr Temp. Ab ; k
r , , n,, ne,,
— ansicht. 14. Dezember.
) Anmerkung. Sie würden deshalb zum Beispiel vor Ab= lauf eines Jahres das Land nicht wieder verlassen dürfen, ohne die Passagekosten zu erftatten.
ö *
8 *
1 4
S Constantin. 359,7 —
Die Nr. 98 des Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗— Postverwaltung hat folgenden Inhalt: Verfügung vom 1I. De. zember 1875. Zuwendung der Aachener und Münchenener Feuerver⸗ sicherung Geselischaft an die Kaiser Wilhelm ⸗ Stiftung für die Ange⸗ hörigen der Deutschen Reichs Postverwaltung. — Nr. 99: Verfügung vom 12. Dezember 1815. Neue Ausgabe des Asschnitts VIII. der Allgemeinen Postdienst ˖ Anweisung. ö.
— Die Nr. 23 des Marine⸗Verordnungs⸗Blattè“ hat folgenden Inhalt: Bestimmungen über Zweck, Zusammensetzung und Funktion der Havarie ⸗ Kommissionen. Instandhaltung der wasser⸗ dichten Thüren, MannlochVerschlüsse ꝛc. in den mit eiserner Schotten Eintheilung versehenen Schiffen der Kaiserlichen Marine. Abänderung der Maßbestimmungen für leinene, Gaze⸗ und Flanellbinden. Zum §. 33 des Reglements über die Schiffsperrflegung, Reis, Sago, BGraupen und Präserven betreffend. Instruktien zur Strandungs⸗ Ordnung. Schiffsbücherkisten. Personal-Veränderungen. Benach= richtigungen.
Das Beiheft Nr. IH zum, Mar ine⸗Verordnungs⸗Blatt“ hat folgenden Inhalt: Beiträge zur Geschichte der Preußischen Ma— rine von Wandel, Geheimer Admiralitäts⸗Rath.
Vereinswesen.
Der Berliner Verein der Viktoria⸗National⸗Invaliden⸗ Stiftung hielt Mittwoch Abend seine diesjährige General-Ver⸗ sammlung ab. Dem Jahresberichte entnehmen wir, daß die Zahl der unterstützten Personen in Folge der allgemeinen Zeitverhãltnisse fich vermehrt hat. Der Baarbestand belief sich am 1. Oktober v. J. auf 16.9323 d, die Einnahmen betrugen 24, 54475 , dieser standen Ausgaben in Höhe von 30, 90420 M gegenüber, so daß sich am 1. Oktober d. J. ein Kassenbestand von 457273 M ergab; der Effektenbestand beläuft sich auf 600 . Uuterstũtzt wurden im Ganzen 0 Personen und zwar 71 Invaliden, 35 Wittwen und 38 Angehörige einmal, sowie 52 Invaliden, 66 Wittwen und 38 An- gehörige laufend. Bei der hierauf vorgenommenen Vorstands wahl wurden fämmtliche bisherige Mitglieder wieder gewählt; der Vorftand srtzt sich demnach zusammen aus Stadtrath Löwe als Mag stratekommissar und Vorsttzenden, Stadtältestem Kechhann als beffen Stellvertreter, Justiz Rath Drews als Schriftführer, Geh. Kommerzien⸗Kath W. Conrad als Schatzmeister und den Hrn. Kommerzien Rath Kauffmann, Polizei⸗Prästkent von Madai,
Jahre 355 in Cöln zur Kaiserwürde gelangte und nach einer Regie⸗ rung von 28 Tagen von seinen eigenen Soldaten ermordet wurde. Ein gemeinschaftliches Mahl hielt die Festgenossen bis zur späten Stunde versammelt. Das reich ausgestattete Festprogramm, wel⸗ ches der Vorstand des Vereins von Alterthumsfreunden zum Geburte—⸗ tage Winckelmanns herausgegeben hat, behandelt die mittelalterliche Kunst in Soest, von Joseph Aldenkirchen, Rektor in Viersen.
— Auguste Nizard, früher Direktor einer Staats⸗Akademie, ist zum Dekan der Facults des Lettres. der katholischen Uni⸗ versität in Paris ernannt worden. Die Fatultät wird in un— gefähr drei Monaten eröffnet werden.
— Bei den Ausgrabungen in Pompeji in der Nähe des sogenannten Wuchererbauses ist ein silberner Altar gefunden worden, worauf zwei silberne Kelche und Löffel, ebenfalls von Silber, sich befanden, die der Form nach denen ähneln, welche jetzt gebräuch- lich sind ferner wurden ein mit Gold ausgelegter Sessel, ein Paar goldene Ohrringe und noch mehrere andere Gegenstände von gerin⸗ gem Werthe gefunden; an derselben Stelle wurden auch Fresken ausgegraben, und damnter eine, die sowohl wegen des darauf behan⸗ delten Gegenstandes als auch wegen der ausgezeichneten Arbeit und ihrer Farbenpracht nach dem Museum gebracht werden soll.
— Die Presbyteriale Syn dalverfassung der evan= gelischen Kirche in Norddeutschland, nach ihrer historischen Entwiclelung und evangelisch kirchlichen Bedeutung beleuchtet von Dr. Heinrich Heppe. Diese in zweiter vermehrter Auflage (1874) bei J. Bädeker in Fserlohn erschienene Schrift erregt jetzt, wo die Synodalverfassung der evangelischen Kirche in Preußen zam Akschluß gebracht werden joll, doppeltes Interesse Der Verfasser stellt den historischen Entwickelungsgang der Presbyterial⸗Synodal ⸗Verfassung in Deutschland von der Reformation bis zur Preußischen Kirchengemeinde und Synedalordnung von 1873 dar. indem er den Werth dieser Ver⸗ fassung sowie die Bedingungen einer gesegneten Wirksamkeit derselben erörtert. Die Darstellung ist desto klarer und eingehender, jemehr sie sich auf das bestimmt abgegrenzte Gebiet der Presbyterial⸗Synodal- Organisation beschränkt.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
In der letzten Generalversammlung des landwirthschaft⸗ lichen Centralvereins des Regierungsbezirks Potsdam wurde an Stelle des Oekonomie⸗Rathes v. Schlicht der Dr. v. Cann stein zum General Sekretär erwählt und die Verlegung des Sitzes des Centralvereins von Potsdam nach Berlin beschlossen.
— Im Club der Landwirthe sprach Dienstag Abend Dr. Fittbegen über das Lag ern des Getreides, jener bekannten Erscheinung, die, durch Sturm verursacht, temporär auftritt, oft
0,3 — N., lebhaft. gauz bedeckt.
16. Dezem ber. S Haparanda 326.4 NO., mãss. S Christiausd. 333,4 W stark. S Hernös and 329,2 SV., schw ᷓ Helin glors.· 333 ., müss. bewölkt 3) Eeter durg 327,9 Rindstille. ganz bedeckt. 8 Stockholm 332, 1 NV. , schw. halb bedeckt. S Skudessas. 336,9 W., mäss. ganz bed. S Oxöe ...... 335,3 WSV. mäss. fast bedeckt.) Fredericksh. —
W., mäss. — ) S Helsingõr .. NVW., muss. — S Noskaa.. 328,4 — SS X., schw. bewölkt. T. ranss. bedeckt.) NFF. mäss. bedeckt. W., s. stark. bedeckt. — bed., stark. Wind
Schnee. ij fast bedeckt.) ganz bedeckt
ö
.
1 86 — 0 F
7
7
1 Flensburg. 1 Königsberg. 33444 — * 83 1. i 1 J 0
r ͤ
Danzig 335,4 —1,9
Putbas 3359 —09 — 19 9 NW., stark. be., gest. Neb.
Tieler Hafen 335.4 — 0 — SW., mäss. Regen, neblig. 335,9 — 1,2 — 0,5 —0 2 8 N., mãss. bedeckt.
Veserleucht 337,5 — ig. starker Nebel.
Vilhelmsh.. 338, — neblig.
Stettin 0, 1 — 0.9 W., . bedeckt.
S Grõniogen O.ß6 — SV., stille. veblig.
6 Bremen... — W. Gass. bedeckt, neblig.
8 Helder... — SI. z S. schw. —
6 Berlin O. 8 SW., mäss ganz heiter.
6 Posen — 0.358 XV., mãss völlig heiter.
3.6 8, schw. Nebel.
2 lebh. heiter.
7
ir — —
6 0 · 0 2 —— 8 2
—
*
. ** OC d — — o d 8 22 2
ö
O0, 2 8W., schw. heiter. — S.. schwach. heiter. — 2,7 SS0., mãss. heiter. — SVW., schw. bed. Nebel. 3 heiter. neblig, trübe. heiter. Höhenrauch. bed. Nebel. S0. 8. schw. ganz bed. OS0O., schw. ganz bedeekt.
) Gest. Abend O. stark. *) Gest. Abend W. hart. 3) Gest. und die Nacht Schnee. Gest. Abend S0. stark *) Gest. NNW. mässig. ) Strom N. Gest. NW. schwach. Strom N. ) Gest. Schnee, Nachts Regen. is) Rauchfrost.
2.
6 Breslana-. 8 hrũssel .... 6 göln Ries baden . 6 Ratibor... 6 Trier.... S Cherbourg S Havre 7 Carlsrubs. 336, 340. 8 St. Mathien 337,
233
ö
0. 1
—
S ĩod id & „ O C L 0 , o R b R G œe id
.. o e
1441 — — N —
Berlin, den 16. Dezember 1875.
Angesehene Bürger von Bremen und Brem erh aven, sowie die Expeditionen der in Bremen erscheinenden Blätter erlassen fol⸗ genden Aufruf:
Durch einen entsetzlichen Unglücsf all — die Explosion einer mit Sprengstoff gefüllten Kiste — sind gestern in Bremerhaven über hundert Personen getödtet oder schwer verwundet, die theile an Bord des im Ausfahren begriffenen Dampfers Mosel, sich befanden, theils am Vorhafen neben der ausgehenden Mosel“ standen.
Die Zahl der Verunglückten ist noch nicht mit Sicherheit fest⸗ zustellen. Gewiß ist aber schon jetzt, daß im Gefolge des kamen. lofen Unglücks eine ganze Reihe von Familien — Auswanderern, Arbeitern und Handwerkern — durch Tod oder Verstümmelung ihrer Ernährer in große Noth kommen werden. Diese Noth zu lindern und damit das vorhandene Elend zu einem Theile wenigstens akzu-⸗ schwächen, fordern die Unterzeichneten ihre wohlhabenden Mit—
Die Hofkunsthandlung JIkrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin nebst Kun stanstalt für Oelfarbendruck ven Edm. Gaillard hierselbst (Krausenstraße 69), bekannt durch ihre hochver⸗ vollkommneten Erzeugnisse auf dem Gebiete des Oelfarbendrucks, hat für die Weihnachtszeit ihre Ausstellung durch vorzügliche Kunst⸗ werke bereichert. Zu diesen gehört namentlich ein großes Bild, darstellend eine Aussicht vom Rigi ln der Umgegend des Kaltbad) auf den Vierwaldstädter See, mit Fernsicht auf den Pilatus, den Luzernersee mit Luzern, Alpnacher See, Sarner See und die Eisries'n des berner Oberlandes im Hinter zrunde. Der an Tiefe der Farbe einem Originalgemälde fast gleichkommende Oelfarbendruck giebt die herrliche Aussicht von diesem vielbesuchten Punkt, welche jür eine der schönsten Landschaften der Schweiz gilt, mit großer Treue wieder, und dürfte sich als angenehme Reise Erinnerung zum Geschenk wehl empfehlen.
bürger auf. . .
Zur Empfangnahme der Gaben sind die Unterzeichneten gern bereif und werden über deren Verwendung s. 3 öffentlich Rechenschaft ablegen.
. 12. Dezember 1875. Schultz, Amtmann.
Bremen, 12. Dezember 1875. Senator Albert Gröning. Senator H. A. Schumacher. Dr. E Meinertzhagen. Chr. Papendieck Heinrich Claussen. A. G. Nosle. C. d. Geyer. Wm. Haas. H. H. Hauschild. Aug. Steinhäuser. Friedr. M. Victor. H. O. Meier.
Richard Fritze. F. E. Schütte. F. Wm. Delius.
Expedition des Courier. Expedition der Bremer Nachrichten.
Expedition der Weserzeitung.
L. v. Vangerow, Vorsitzender des Gemeinderaths.
Unter dem lebhaften Interesse seiner Zubörer eröffnete Hr. Dr. Zenker am Dienstag Abend 7 Uhr mit einem Vortrage über die Wunderwelt der Infusorien seinen populär wissen schaftlichen Cyclus im Mikrestopischen Agnarirm Die her. porragendsten Formen der kleinsten Organismen waren in besonders reicher Anzahl lebend unter den Mikrostopen auggestellt, auch waren ste in Zeichnungen von etwa zehntausendfachem Maßstabe dargestellt. An den zu Milliarden namentlich die Gewässer unseres Thiergartens belebenden Pantoffelthierchen erörterte der Redner die den Infu⸗ sorien gemeinsamen Erscheinungen. Cr ging dann auf die berüchtigten Bacterien und die ihnen an schneller Vermehrung glei- chenden Diatomeen über, welche durch ihre Schalen ganze Gebirge bilder, besprach dann die reizenden Gleckenthierchen, die ihnen ãhnlichen Trempetenthierchen, die Peitschenthierchen und schließlich die böchst wunderbaren Urthiere der Darwin 'schen Theorie, die Wechselthierchen. Schließlich erfolgte die Besichtigung der Gesammtausstellung, in der sich gegenwärtig auch viele andere prachtvolle Objekte befinden. Die Wiederholung dieses Vortrages findet bis Sonnabend täglich Abends 3 statt, am Sonntag beginnt dann das Programm der nächsten
oche.
Als Abgeordneter Sr. Hoheit des Khedive hlelt Brugsch⸗ Bey auf dem internationalen Orientalisten Kongreß in London am 17. September 1874 einen Vortrag, worin er im Anschluß an die biblischen Urkunden, doch unter starker Abweichung von den bis⸗ herigen Erklärungen, den Weg, den die Israeliten bei der Flucht aus Aegypten einschlugen, und den Ort, wo die bekannte Kataftrophe erfolgte, nachzuweisen suchte. Dieser Vortrag ist jetzt in Leirzig bei Hinrichs (Lerode et les monuments égyptiens, ers dienen. Mit Recht weist Brugsch darauf hin, daß sich die bisherigen Erklärer zu viel ven den Nachrichten der Griechen und Römer beeinflußen ließen, welche doch nur das Lud aus den Zeiten der Ptolemãer und Cäsaren kannten, und daß man als festen Punkt stets festgehalten habe, Israel habe die Nord= spitze des Rothen Meeres gekreuzt. Brugsch identifizirt Ramses, die Stadt des Aufbruches, mit Tanais oder San oder Zoan, der Resi—⸗ denz der Ramsessiden; von hier aus ging der Zug nach Suchoth oder Succoth, welches der Name für den größten Theil des scetroiti. schen Nomos, am Südende des heutigen Sees Menzahleh in seiner Verbindung mit dem Birket Balah, sei; Succoth habe der Landstrich gebeißen, weil bier die zahlreichen arabischen Stämme (in Zelten) wohnten, die von Alters her in schwankender ägyptischer Botmã higkeit standen; von hier hielten die Israeliten die Straße nach Palästina ein und gelangten ans Mittelmeer; zwischen ihm und dem langgestreckten, stark mit Schilf angefüllten sirbonischen See zog sich eine Nehrung zum Mons Kastos, auf der sich unergründliche Flutsandtiefen befanden, die Khiriot hießen; das Pi-Khariot der Bibel sei also die Gegend dieser Sandtiefen, auf denen Israel bis zum Mons Kassios hinzog, wo ein Heiligthum des Baals des Nordens gelegen, welches das biblische Baalzeyhon sei. Hier nun sei das Volk plötzlich nach Süden um die Wüste Schur herum, dann durch die Wäste Etham nach den Bitterseen gezogen, die mit der Station Mara gleichbedeutend sei. Bald danach seien die Israeliten in Elim angekommen und dann am Schilfmeer. 4. B. Mose, 33, 9) Die Katastrophe fand nach Brugsch Auf jener Nehrung zwischen dem Mittelmeer und dem sirbo⸗ nischen See statt, Ueber die Ortsverhältnisse und die darauf ge⸗ stützten Kombinationen mögen die Fachgelehrten entscheiden; an Wider
Rede immerhin eine neue Anregung zur Nachforschung und Kritik der von Brugsch aufgeführten ö Eine werthvolle Beigabe bil⸗ det die beigegebene von Bug entworfene Karte von Unterägypten, 20 Nomos umfassend.
Das von uns bereits erwähnte Verschwinden der Donau zwischen IÜmendingen und Möhringen und der muthmaßliche Zu⸗ jsammenhang der Donau mit der Aachquelle ist, wie dem Frankf. Journ.“ geschrieben wird, durch den Bericht der von der Regierung abgesandten technischen Kommission nicht weiter geklärt worden. Von Interesse ist aber der Bericht der technischen Ober Behörde Badens, welcher anführt, daß uach Ueberlieferungen aus dem vorigen Jahr ⸗ hundert die Donau auch bei Tuttlingen zeitweise Wasser durch Ver⸗ sinken verloren habe, so im Jahre 1713, wo die Straße nach Immen—⸗ dingen auf dem rechten Ufer versank, und man in einer tiefen Höhle große Mengen Wasser fließen sah. Bei den jüngsten Eisenbahntunnel ˖ bauten in jener Gegend wurden Höhlen aufgedeckt, welche ebenso wie die sichtßaren Einsenkungen an manchen Stellen zeigen, daß seit ältester Zeit Auswaschungen in dem Kalkgebirge geschehen sind.
In Chatham werden demnächst Experimente mit einer von dem Luftschiffer Simonds erfundenen und im Alexandrapalast zu London bereits mit leidlichem Erfolge geprüften Flugmaschine angestellt werden, um zu ermitteln, ob dieselbe sich für militärische Zwecke eignet.
Aus Motala wird über Stockholm, 8. Dezember geschrie= ben: Ein seltenes und merkwürdiges Natuxrereigniß, welches hier seit dem 2. Januar 1862 und vor der Zeit nur zwei Mal in I6 Jahren beobachtet worden ift, ist hier vorigen Freitag eingetroffen, indem der gewaltige Strom zwischen dem Wektern und Voren plötzlich in seinem Laufe innehielt, jo daß man an vielen Stellen den trockenen Grund und darguf eine Menge halbtodter Krebse und Fische erblicken konnte. Das Phänomen dauerte vom Freitag bis Montag, aber seit der Zeit ist der gewaltige Strom wieder zu seiner früheren Größe herangewachsen.
Theater. Im Wallnertheater wird am nächsten Sonnabend di neue Posse Geheimraths Töchter!“ von Emil Pohl, Musik von R. Bial, zum ersten Mal in Scene gehen. Die Regie liegt in den n. des Hrn. Kadelburg, während die Hauptrollen durch die Damen Wegner, Bredow, Berg und die Herren Helmerding, Formes, Kadelburg, Engels, Keller, Wilken und Meißner besetzt sind.
— Der Hofkünstler Hr. Bellachini wird nur noch 9 Vorstel⸗ lungen veranstalten.
NRedacteur: F. Drehbm. Verlag der Grpedition (Kesse h. Druck W. El s ner.
Vier Beilagen
Berlin:
spruch hat es schon in London nicht ganz gefehlt. Indeß ist diese
sein schließlich Boͤrsen. Beilage)
TIFIm Reiche Postg ebiet e. . P ) Königsberg 12 360 140407 183257 12374494 I Gumbinnen. 2318 25.533 27.3851 24,498 3 Danzig 11051 119 933 130921 132.729 H Berlin. 566,513 700 066 766 8379 747.639 3 Votẽdam ;. 3922 35391 342233 37,308 8 Frankfurt a/ O. 433 6s 3, ol; Y Stettin 11990 116385 128375 124,375 s) Coslin. 25195 A356 l 30,180 244654 8 Pose n!! , J15 S393 3150] 24s 160 Breslau 19080 206,605 225,685 2093833 h Liegnizdz⸗.. ] 1337 S6, 333 g 10 Rs 6 Oppeln.. 746090 34572 22032 36, 145 13 Magdeburg. 17,909 161, 1811 179, 9900 177,621 16 Halle a. S. . S,598 S0 782 S9, 389 78,3756 15 Erfurt. 195331 1069745 111076 193,755 Wa 5, 485 4,660 53, 1455 51, 168 m Dannover. 63818 68.125 74,943 73,008 16 Nünster. 6572 71,124 77.776 79515 js Arnsberg. 216936 209.349 231,276 236, 187 M CGassell .. 3489 49485 43,77 46,062 A) Frankfurt a. M] 30 143 33 675 35352 330763 73 Cöln. . 28447 216, 15 30456 304,893 Y Goblen; . ] 3519 35972 3533524 42336 29 Dũsseldorf 39421 420,998 460,419 444,780 B Trir 2956 23202 26, 138 24,549 26 Dresden. 10391 1066 032 116423 110,826 I) Leipzig 360 057 33735277 367,584 330,555 V Karlsruhe 14097 137254 151,351 143248 XV) Konstan .. 438711 40718 45,589 4133 8336 30 Darmstadt 11,3211 105,649 120,470 118.893 zl Schwerin iM. 3,150 28273 31428 27,279 32 Oldenburg. 4146 39516 43,662 445718 33 Braunschweig ] 551 P71 16862 346033 z Lübeck.. 3.9902 21,553 27555 28, 641 35) Bremen 20 835 217087 237,922 241,734 36 Hamburg.. 65.213 687, 639 752. 852 7249,72 3, Straßburg i C] is 397 1565351 18543 179235 X Retz?! .. 335391 103 ee, donn Sunna T5 db do ß 57735, B, 3s, 042, 1994
II. Bavern zl sss] Zis 7653 31543 336,58 ii BVürttemb erg! 15,551 17911 124461 1935 neb et hani 5s? 8336 ον,ο7 dJ dio, Ha, 727 * 135, 088
Berlin, im Dezember 1875. . Kaiserliches Statistisches Amt.
ö Se O Se e s o = e D e do do = n 238582333 Od 8 8 =
w d d ö
ö 23* . d ö -,
F fffererrrr,,
—
dn˖= 1
— —
—
oe de G 8837
2 0
— — — — — — — M 090
e i n
1
1 — — O Q = 2 0 O 0 — r — 8 r
—
1 8
—
876 — 81 S KC .
) In der heutigen Nummer wiederholt, weil in den ersten Eremplaren der gestrigen Auflage nicht ganz korrekt.
Königreich Prenßen.
Auf den Bericht vom 9. September d. Is. will Ich den anbei zurückerfelgenden, von der Lanrschaft, beziehur geweise der Nitter chaft des Färstenthums O4nabrück beschlossenen Statuten, nmlich.
15 dem Verfassungsstatute für die Landschaft des Furstenthums Osnabrück, . ; . 2) dem Statute, betreffend Abãnderung der Statuten der Ritten schaft des Fuͤrstenthums Osnabrück vom 18. April 1847 und 3) dem Stature, betreffend die Aerarstiftung der alten Osna⸗ brückjchen Ritterschaft, . ; . auf Grund des 5. 4 der Vererdnung vom 22. Scptember 1867, be⸗ treffend die Provinziallandschaften im Gebiete des vormaligen König. reichs Hannover (Gesetz Sammlung Seite 1635), Meine Genehmigung hierdurch ertheilen. ö. Berlin, den 28. September 1875.
Wilhelm. ür den Minister des Innern: . Camphausen. Dr. Leonhardt. An den Minister des Innern und den JustiʒMinister.
Verfassungsstatut . für die Landschaft des Fürstenthum s Osnabrũc. I) Bezirk und Zusammensetzung der Landschaft. §. 1. Die Landschaft umfaßt das Fürstentbum Dsnabrũck; sie hat ihren Sitz in der Stadt Osnabrück und befteht aus drei Kurien: der Ritterschaftskurie, der Stãdteturie und der dritten Kurie.
Allgemeine Erfordernisse.
§. 2. Mitglieder der Landschaft kõnnen nur die jenigen sein, welche 1) volljährige Deutsche sind, h im ien der bürgerlichen Ehrenrechte sich befinden, 3 nicht in väterlicher Gewalt oder unter Kuratel ftehen. 3. Jeder Stimmberechtigte oder Bevollmãchtigte darf nur eine Stimme in der Landschaft bezw. den einzelnen Kurien führen. §5 4 Das Stimmrecht ruht während der Dauer einer Kuratel oder äntz Kenkurfes, ferner wahrend der Dauer einer gerichtlichen Untersuchung, wenn dieselbe wegen Verbrechen oder wegen jolcher Ver gehen, welche den Verluft der bürgerlichen Ehrenrechte nach sich ziehen müffen oder können, eingeleitet, oder wenn die gerichtliche Haft ver 9 tz. allen drei Kurien erlischt oie Stimmberechtigung, mit dem Wegfall der allgemeinen oder besonderen Erferdernisse, durch den Tod und
bleiben, und von diesen derjenige ausscheidet, auf welchen die geringste Stimmenzahl gefallen ist. Sind deren mehrere, so bestimmt das Loss en Ausscheidenden. . ; . diefe Weise, auch nach Wiederholung der Wahl, eine absolute Mehrheit nicht erreicht, so entscheidet das Loos zwischen den mit Stimmengleichheit Gewählten. 3 C. Dritte Kurie. .
9. Die dritte Kurie besteht aus 18 Vertretern der nicht zu der Fitterschaft gehörigen ländlichen Grundbesitzer. Die Einteilung der Wahlbezirke ergiebt sich aus dem anliegen⸗ den Verzeichnisse. . ; ö Für jeden Vertreter ist ein Ersatzmann zu wählen. . §. 19. Wahlberechtigt ift jeder nicht zur Ritterschaft gehörende Gruntdbesitzer, defsen im Furstenthum Oengbrück jedoch außerhalb der Feldmark einer zur Städtekurie gehörenden Gemein de⸗—= belegener Grundbesitz einen Grundsteuer · Reinertrag von mindestens 40 Thlrn. (120 606) gewährt. J ; . Dis passtve Wahlfähigkeit ist durch einen aus derartigem Grund⸗ besttze herrũhren d en Grundstener⸗Reinertrag von 300 Thlrn. (9000 MÆ) bedin . — . ; Ber Grundbesitz der Ehefrau und der Kinder kommt dabei mit in Betracht, sofern an demselben dem Ehemanne, bezw. dem Vater pie Verwaltung oder Nießkrguch zusteht. . Das Wablrecht muß in Person ausgeübt werden. Ausgeschloss en von dem Wahlrechte sind:
a. . ;
b. Minderjährige,
. die 5 ier Gewalt oder unter Kuratel stehenden
Personen, . . . . 4. Diejenigen, welche sich nicht in dem Vollbesitze der bürgerlichen Ehrenrechte befinden. . . ö
Bei der Wahl entscheidet absolute Stimmenmehrheit
Das Wahlverfahren 6 de. . von dem Ober · Präsidenten ꝛ assendes Reglement näher geordnet. . . eff ö. ein Mandat ö der Städtekurie oder in der dritten Kurie dauernd erledigt, oder ist der Vertreter zeitweilig behindert, so tritt einer der Ersatzmänner der betreff (enden Wahlkörperschaft oder Wahl abtheilung für den Rest der Wahlperiode oder für die Zeit der
inderung ein. . . Sebi 2. Wahl der Ersatz männer ist die Reihenfolge des Eintritts
beftimmen. w 7 Ist auch ein Ersgtzmann nicht mehr vorhanden, so ist für die noch Übrige Zeit der Wahlperiode eine Neuwahl vorzunehmen.
Die Landschaftsräthe werden — je einer oder zwei don jeder Kurie — auf Lebenszeit gewählt und bedürfen der landesherrlichen
eftãtigung. . . . 66 r f ibia ist jeder in der betreffenden Kurie Wahlberechtigte.
Sind die Landschaftsräthe der Stärte und der dritten Kurie nicht bereits als Mitglieder der Kurie stimmberechtigt, so haben sie neben den in den §§5. 7 und 9 bezeichneten Vertretern ein selbstãndi⸗ ges Stimmrecht in der Kurie bezw. der Landschaft. .
Der Landschaftsrath und der Deputirte der Städté urig, zum Ausschusse werden von den jämmtlichen stimmberechtigten Mitgliedern derfelben in der Weise gewählt, daß der Landschaftsrath aus den Wahlberechtigten der Stadt Osnabrück, der Deputirte aus den Wahl berechtigten der übrigen in der Städtekurie vertretenen Gemeinden zu
tnehm n ist. ö 66 Il. Ausschu ß.
58. 13. Es besteht ein Ausschuß. Derselbe wird gebildet aus: 15 dem Präsidenten der Landschaft, .
2) je einem and schaft rot ie en drei Kurien,
35 e eirem Deputirten derselben. . .
Due Derutsrten werden von den Kurien aus der Zahl ihrer Mitglieder fär die Dauer der Wahlperiode gewählt.
Hat eine Kurie zwei Landschaftsräthe, Jo wird der in den Aus. schuß eintretende von ihr beftimmt; auch steht ihr frei, statt eines Landschaftsraths und eines Deputirten beide Landschaftsräthe zum Ausschusse ab zuordnen. 4 . 85. 1. Ter Ausschuß, der sich auf Berufung des Prästdenten der
andschaft versammelt hat ; ; ö 1) die Rechte der Landschaft, wenn sie nicht versammelt ist, zu vertreten, . . 2) da Vermößen und die etwaigen Anstalten der Landschaft zu verwalten und nach . zu vertreten, jedoch unter Beachtung der Beschlüsse der Landschaßt, ;
3) die zur Berathung und Beschlußnahme der Landschaft gelan⸗
genden Gegenstände vorzubereiten.
4 die Beschluͤsse der Landschaft auszuführen,
55 die von der Landschaft im Einverstãndnisse mit der König
2 liche Staatsregierung ihm zu übertragenden sonstigen Befug⸗
isse wahrzunehmen. .
8. I De n, i im Landtage, als im Ausschusse,
ahrt de asident der Ritterschaft.
ö 6 el treter des Vorsitzenden wird von der Landschaft aus ihrer Mitte gewählt.
IHI. Landtage.
§. 16 Die Landschaft kommt in der Regel alljährlich im Monat k außerordentliche Landtage von der Königlichen Staatsregierung jederzeit berufen werden; etwaige Anträge der Land⸗ schaft oder des Augschusses bezüglich der Berufung eines außerordent · lichen Landtags sind an den Sber · Prãsidenten zu richten.
Die Einladung zu den ordentlichen und außerordentlichen Land- tagen erfolgt von dem Vorsitzenden unter Angabe der zur Berathung tehenden Gegenstände. . 351 Es 6 * Ladung durch Postbehändigung oder rekomman⸗ dirten Brief. . ö
, . Berathung stehenden Gegenstände sind dem Ober · Prã ·
rselßen nach abfsolnter Majorität. J ; . Auch 3 , Wahlen, welche in ungetrennter Versamm lung vorgenommen werden, kann jede Kurie Abftimmung nach Kurien verlangen. Sollte in einem solchen Falle ein Landschafts beschluß nicht zu erreichen sein und die Differenz durch eine Konferenz nicht sich befseitigen lassen, jo entscheidet das Loos. 15333 Die Reglerung ist berechtigt, zu den Verhandlungen der Landschaft und des Ausschusses Kommüissarien zu entsenden. R Landichkaftliche Beamte, Diäten und Besoldung en. §. 19. Für die ganze Landschaft wird vorbehaltlich der für die nebergangszeit von der Landschaft zu freffenden Ausführungs bestim= mungen fortan nur ein Syndikus bestellt. Auch kann ein besonderer Sekretär, fowie ein Rechnungsführer, fest angestellt werden. Die Wahl des Syndikus erfolgt durch die Landschaft; die An⸗
stellung des Sekretärs und des Rechnungsführers steht dem Aus-
usse zu. — ö . . r Besoldung dieser Beamten und die. Kosten der landschaft⸗· lichen und der Aut schußversammlungen, einschließlich der Einladungen, werden von der Landschaft festgestellt und aus der Landschaftekasse ezahlt. . k ö gie Landschaftskasse soll gebildet werden aus denjenigen Zu⸗ schüffen, welche jede Kurie zu gleichen Theilen an dieselbe nach Be- därfniß aus den nach bisheriger Einrichtang ihr zufließenden Mitteln des Apersums leistet. . . ĩ
Die — Schalte der Landschaftsräthe werden in ieder einzelnen Kurie festgestellt und von derselben aus eigenen Mitteln bestritten. Der dritten Kurie verbleibt das ihr bielang zustehende Recht der Selb stbesteuerung ; ö . ? * e glich etwaiger Diäten und Reisekosten für die ein zelnen Mitglieder der Landschaft und des Ausschusses bleibt leder ein · zelnen Kurie hinsichtlich ihrer Mitglieder Feststellung und Aufbrin⸗ vorbehalten. . . (
ö 3 Die Rechte der bisherigen Angestellten bleiben ungeãndert fortbestehen.
) Verzeichniß der Wahlbezirke für die Wahlen ö Ri. 66 e Ssnabrückschen Landschaft.
Nr. des Wahl⸗ . .
bez. Bestandtheile des Wahlbezirks. .
I a. die 4 Oenabrũcker Stadtkirchspiele, Amt? Osnabrück,
p. Kirchspiel Wallenhorst, . . 6. 1. Rulle, 6 121 1 Belm, Amts Osnabrũck. Schledehausen, Amts Osnabrũcł. Borgloh, Amts Iburg. Bissendorf, Amts Onabrãck. ? eng Aub Amts Grönenberg auerschaft Drathum ⸗Ausbergen, Amts Grenenberg. e Redinghausen · Warringhof, Amts Grönenberg.
a. Kirchspiel Dissen, Amts Iburg. b. Hilter, 5 ö
; ö Glandorf . . J. . Laer einschließlich Remsede, Amts Iburg. 2. lecken Jburg mit Wäscher, . ü b. Kirchspiel Glane, Amts Iburg. e. d. a. b. c.
Nr..
2) a. b. = 3) 2. . b. e.
Hagen, . Oesede, ö Buer, Gröõnenberg. Dldendorf, Amts Grönenberg. ; Gesmold (mit Aus schluß der, Bauerschaften Drathum⸗Ausbergen und Nedinghausen · War · ringhof) Amts Grönenberg. ö Reuenkirchen mit St. Annen, Amts Grönenberg. ĩ ,, . d S tzemeinde Melle ĩ iele Riemsloh, Hoyel und Sammtgemei ö. gr r kw a. Kirchspiel Lintorf. Amts Wittlage. b. ö Barkhansen, ö 3. . gi ' — ohmte, ö K =. ö Bauerschaft Stirpe nn, Kirchspiels Osterkappeln, Amts Wittlage. ö Hitz ⸗ Jöstirghausen, Kirchspiels Osterkappeln, , b 110. und 4d. ge- ĩ ĩ terkappeln (exkl. der su . ⸗ 66 ö Amts Wittlage. Venne, Amts Wittlage. . ö . . ersenbrüc, Amts Bersenbrück. a, Wbämts Bären rden, Amts Vörden. - . von Damme und Neuenkirchen (Bauerschaften Bieste, 4 und Hörsten), Amts Vörden. ö. Bramsche, ausschließlich des Weichbilds n ; gter. Kirchspiel Ankum, Amts Bersenbrüc. Badbergen, 9 Gehrde, 2 ö
Mens lage, gar tum.
Berze, 9 . Bippen, * . I rftenau (d. i. die 6 Bauerschaf 6 ,, Amts Fürstenau. ĩ iel Merz m r . 3 Amts Fürstenau. Ueffeln, * .
e m, , , eg een e S
2
sidenten nebst dem Tage des Zusammentritts der Landschaft zeitig zur
durch Verzicht.
Kenntniß zu bringen.
9 ere
Voltlage, * *
De men , ö ö
. mn, ü
.
ann, ne.