an Deffentlicher E. laß L. Folgende bei uns anhängige Auseinander- setzun gssachen:
I die Separation des auf der Feldmark Guben belegenen Chönbusches, Kreis Guben,
2) die Ablösung der von dem Rittergut und den
bäuerlichen Wirthen zu Trossin, Kreis Königs⸗
berg. N. M., an die geistlichen und Schul.
Institute zu entrichtenden Reallasten, 3) die Ablösung der Hütungsberechtigungen der
Grundbesitzer zu Loecknitz in der Königlichen
Gramzower Forst, Kreis Angermünde, 4 die Reallasten. Abiöfung zu J 5) — * D . ahlwitz, . ö . Mahlsdorf,
7) die Augeinandersetzung hinsichtlich des bei der Ablösung der Hutunggrechte auf dem Urban oder Schlächterplan zu Tempelhof ausgewiesenen Plans Nr. 14,
8) die Ablösung der auf dem Königlichen Lieben⸗ walder Forstrevier haftenden Raff⸗ und Ldeseholz · Berechtigungen. ;
9) die Spezial⸗Separation der den Ackerbůrgern
zu Charlottenburg für aufgehobene Weide⸗
berechtigungen in der Tegeler Forst zugefallenen
Ackerfläche,
die Schärfkorn.⸗Ablösung zu Prenden,
ad 4 bis 10 Kreis Nieder ⸗ Barnim, die Separation zu Steinfurth,
, der Stadtforst zu Bie⸗
enthal,
ad 11 und 12 Kreis Ober ⸗ Barnim, die Hütungs-Einschränkung von Cremmen und Schwante — Königliche Neuholländer Forst, Kreis Ost⸗Havelland, ) die Ablssung der Hütungè ⸗ Berechtigungen der Grundbesitzer zu Friedrichswalde in ver König⸗ lichen Reiersdorfer Forst, Kreis Templin, die Ablösung der den Grundbesitzern zu Schen⸗ kendorf, Nudow und hilippsthal in der Kö—⸗ niglichen Ahrensdorfer Forst zuftehenden Berech⸗ tigungen, Kreis Teltow, die Ablösung der den Grundbesitzern zu Berg⸗ holz auf Grundstücken des zum Rittergut Ca⸗ puth gehörigen Vorwerks Neu ⸗Langerwisch zu⸗ stehenden Hütungsrechte, Kreis Zauch⸗Belzig, die Ablösung der der Stadtgemeinde Werder, Kreis Zauch⸗ Belzig, der Oberpfarre daselbst gegenüber obliegenden Verpflichtung zur Ent— richtung eines bestimmten Holzquanfums, die Ablösung der den Grundbesitzern zu Spreen— hagen in der Königlichen Friedersdorfer Forst, Kreis Beeskow-Storkow zuftehenden Hütungs⸗ berechtigungen, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Beßtztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. Jo9 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemeinheitstheilungs⸗ Srdnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmitte⸗ lung unbekannter JInteressenten in Gemäßheit der 9. 24 bis 27 der Verordnung vom 36. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Aus einander setzungen betheiligten Grundstücken Eigen. thums⸗ oder Besitzanspruͤche oder sonst dabei ein Interesse zu, haben vermeinen, aufgefordert, ihre e, , bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem
am Dienstag, den 25 *) Jannar 1876, Vor⸗ e,, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ neral⸗Kommissar, in unserem Geschãftslokal, Logenstraße 89, hierselbst
anstehenden Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls fie die vorgedachten Auseinandersetzun⸗ gen auch im Fall der Verletzung und insbesondere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist ange⸗ meldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkt der ö mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vor— läufig legitimirten Inhabern der betreffenden Grund⸗ stücke festgesetzt worden ist, und mit keinen Einwen⸗ dungen dagegen gehört werden können.
II. In mehren bei uns, resp. der Finanz · Abthei⸗ lung der Königlichen Regierung zu Potsdam anhän⸗ gigen Auseinandersetzungé sachen haben die festgestell⸗ ten Kapitalabfindungen den eingetragenen Real⸗ und Hypothekengläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil Dieselben todt, oder ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar:
I) das in der Forstserpituten ˖ Ablösungssache von
Nenuzauche für das Häuslergrundstück Band II. Nr. 91! daselbst festgestellte Abfindungs kapital von 138 M 160 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 und 2 fur die verehelichte Auszügler Anna Maria Leyer, geborne Schieban, und die Anna Marie Leyer eingetragenen Posten von 25 Thlrn. und 8 Thlrn.
2) die in Sachen, betreffend die Ablösung der Be⸗ rechtigungen der Grundbesitzer zu Schlepzig in der Königlichen Börnichener Forst festgestellten Kapitalabfindungen von a. 136 M 33 3 für das Büdnergut Grob.
Nr. 13 zu Schlepzig wegen der Abtheilung 1II. Nr. 8S für die minderjaͤhrigen Geschwister Karl — 6666 Ernst, Friedrich Robert und Karl Friedrich Hermann Lehmann eingetra⸗ genen 309 Thlr. Muttererbe,
S631 6 85 J für das Bauergut Grundbuch Nr. 44 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für . Thubenz einge⸗ tragenen 800 Thlr. Vatererbe,
3) das dem Häuslergut Band I. Nr 1 zu Briesen für Ablösung seiner Berechtigungen in der Sacrow. Camminchener Hasde zustehende Abfindung kapital von 335 M7 73 wegen der Abtheilung II. Nr. 2 für Anna Karoline Wilhelmine Dommaschke eingetragenen 150 Thlr. Vatererbe,
ad 1 bis 3 Kreis Lübben,
die für Aufhebung der Forsftberechtigungen in
den Königlichen Taubenderfer und Tauerschen
Forsten den Grundbesitzern zu Jaenischwalde
gewãhrten Kapitalabfindungen und zwar
1) von 18273 A für die Anderthalbhũfnernahrung
Grundbuch Nr. I5 von Jaenischwalde wegen der auf derselben in Abtheilung II. Nr. 3 des Grundbuchs eingetragenen Ausgedinge für Johann Britza und Ehefrau Katharine, geborene Steljner,
10
11) 12)
18)
*
D Nicht 11. Januar, wie in Nr. 278 d. Bl. gedruckt.
Y ven 1008 „ 20 3
3b.
1
die in der Brennholz⸗Ablösungssache von Alten—⸗
n wol.
Nr. 2 mit 25 Thli⸗
5) die in der Brennholz Schwedt ⸗ Heinersdorf abfindungen von a. 521 AM 50
e 1175 4 Schwedter Stadtobligationen und
2100 1 Schwedter
i(.
k
l. 1125 41
M.
n. 1125 ½ Schwedter
o. 1125 60 Schwedter Stadtobligationen und
für die Büdnernahrung Grundbuch Nr. 18
buchs eingetragenen Forderungen a. unter Nr. 9 von 100 Thlr. Schulz zu Jaenischwalde,
Noack zu Jaenischwalde un C. unter Nr. 12 von 100 Thlr. für den Ko—⸗
lonisten Christian Harnaz zu Jaenisch⸗
walde von 239 1 60 Grundbuch Nr. 553 von Jaenischwalde der auf derselben in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Forderung von 150 Thlr. für Friedrich Harnasch,
die in Sachen betreffend die Aufhebung der Grundbesitzer zu Hei⸗ nersbrück in der Königlichen Taubendorfer Forst
Forstberechtigungen der
festgestellten Kapitalabsindungen ) von gz M 20 3 für das Koöfsäthengut Grund⸗ buch Nr. 38 zu QOeinersbrück wegen der in Abtheilung III. Nr. eingetragenen Forderung von 93 Thlr 18 Sgr. für Liefa, Evan und Hans Geschwister Gröschke und der in AÄb— theilung III. Nr. 6 für die Erben des Martin Jaschan eingetragenen Post von 85 Thlr., von 1692 6 60 3 für das Bauergut Grund⸗ buch Nr. 40 zu Heinersbrück wegen der in Abtheilung II. Nr. 8 eingetragenen Rechte des Martin Kieß auf Nießbrauch und Ausgedinge und des Friedrich Kieß auf Unterhaltung, von 767 6 60 3 für das Müühlengrundstũck Grundhuch Nr. 50 zu Heinersbrück wegen der in Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen Forde— rung von 109 Thlr. für den Prediger Böttcher
zu Mulknitz bei Forst, ad 33. und 3. Kreis Cottbus,
hof festgestellten Kapitalabfindungen von je 68 M 87 3 für die im Grundbuch von Alten hof verzeichneten Büdnerstellen 2 wegen der Abtheilung II. Nr. 4 für Amalie Wilhelmine Auguste Schulze eingetragenen 22 Thlr. 1565 Pf. Vatererbe, . Jol. J. Nr. 3 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 mit 20 Thlr. 20 Sgr. für Friedrich Wilhelm und Anna Sophie Heide und Ab theilung III. Nr. 4 mit 102 Thlr. für die verehelichte Poppe, Dorothee Wilhelmine Auguste, geborne Heide, eingetragenen Posten, ol. I. Nr. 5 wegen der Abtheilung III. 8 Sgr. 9 Pf. fuͤr die vier Kurtzschen Kinder und Abtheilung III. Nr. 4 mit je 11 Thlr. 20 Sgr. 6*½ Pf. für Ludwig und Johann Philipp Poppe einge⸗
tragenen Posten, Ablösungssache von aufgekommenen Kapital⸗
3 für das Haus Nr. 308, Band 1 Nr. 20 Blatt 77 des Gruͤndbuchs von Schwedt, wegen, der Abtheilung III. Nr 150. für Amalie Wilhelmine Dttilie Ahrens, geb. Tancié, eingetragenen 758 Thlr. 24 Sgr.
5. 1275 1½ Schwedter Stadtobligationen und 63 „M 63 3 baar für das Grundstüc Haus Nr. 5 zu Schwedt wegen der Abtheilung III. Nr. 9, 16, 11, 14 für die Geschwister Meyer, eingetragenen 3000 Thlr,
58 υις 93 8 baar für das Grundstück Haus Ar 141 zu Schwedt wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die Geschwister Wilhelm, Auguste, Anna, Albert, Marie und Bertha Pinschovius eingetragenen 1500 Thlr.,
1125 M Schwedter Stadtobligationen und 57 4 80 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 32 zu Schwedt wegen der Abtheilung III. Nr. 14 für die Geschwister Schüler einge⸗ tragenen 3000 Thlr.,
1125 1 Schwedter Stadtobligationen und 58 M 93 3 baar für das Grundstück Haus Nr. II zu Schwedt wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Drtmeyer, Ursala geb. Brenningmeyer eingetragenen 50060 Thlr.,
„1125 0 Schwedter Stadtobligationen und 21646 37 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 20 zu Schwedt wegen der Abtheilung ii. Nr. 9 fi die Geschwister Ehrenbaum' ein getragenen 2500 Thlr.,
Stadtobligationen und 21 4A 16 3 baar für das Grunpdstück Haus Nr. 269 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 13 für Karl Friedrich Heinrich Streblow eingetragenen 3606 Thlr.,
1125 0 Schwedter Stadtobligationen und
535 M 40 3 baar für das Grundstũck Haus
Nr. 165 zu Schwedt a. S. wegen der Ab⸗
theilung III. Nr. 30 für den Kaufmann
. Gottlieb Busch eingetragenen 1560
.
1200 M Schwedter Stadtobligationen und
56 M 28 3 baar für das Scharfrichterei⸗
grundstück Haus Nr. 180 zu Schwedt a. O. wegen
der Abtheilung III. für die Wittwe Mälchers, geb. Schumann, eingetragenen 2600 Thlr.,
1275 ½ Schwedter Stadtobsigationen und 57 M 58 8 baar für das Grundstück Haus Nr, 100 zu Schwedt 9. O. wegen der Ab= theilung III. Nr. 10 für den Lieutenant von Heuser eingetragenen 2000 Thlr.,
Schwedter Stadtobligationen und
61 46 baar für das Grundstück Haus Nr. 255
zu Schwedt a. O., wegen der Abtheilung III.
ad c. für den Handlungsdiener Karl Ernst
Jürges eingetragenen 750 Thlr.,
125 ½ Schwedter Stadfobligationen und
Sl baar für dag Grundstuͤck Haus Rr.
275 zu Schwedt 9. O, wegen der Abtheilung
III. Nr. 5 für Johanne Borothee, Friedrich
Wilhelm Gieche eingetragenen 906 Thlr.,
Stadtobligationen und
57 M 809 8 baar für das Grundstück Nr.
294 zu Schwedt 9. O. wegen der Abthei⸗
lung III. Nr. 6 für die Geschwister Gieche
eingetragenen 54 Thlr. 20 Sgr. und 15 Thir.
15 Sgr., ;
38 M 13 3 baar für das Grundstnc Haus Nr. 142 zu Schwedt a. S, wegen der Ab⸗
von Jaenischwalde wegen der auf derselben in Abthesung IIR. des Grund⸗
für Anna b. unter Nr. 10 von 50 k Christian
Z für die Kolonistenstelle wegen unter
theilung III. Nr. 1, 2, 4, 5 und 6 für den Prediger Matthäus eingetragenen 2000 Thlr.
und wegen der Abtheilung III. Nr. 15 für die Geschwister Lehmann eingetragenen 2860 Thlr., P. 1125 ½. Sc wedter Stadtobligatlonen und 41 A 32 3 baar für das Grundstůck Haus Nr, 51 a. zu Schwedt a. O, wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Johann Christlan , Gerhardt eingetragenen 253 Thlr. gr.
4. 1125 M Schwedter Stadtobligationen und 538 M 93 8 baar für das Grundstück Haus Nr. 127a. zu Schwedt a. O. und 450 ις Schwedter Stadtobligationen und 23 M 20 8 baar für daz Grundstuck Haus Nr; 1276. zu Schwedt a. O. wegen der bei diesen Grundstücken Abtheilung III. Nr. 6. für Demoiselle Juliane Charlotte Müller eingetragenen 2006 Thlr.,
r. 1575 6. Schwedter Stadtoßligationen und 82 M 61 3 baar für die Grundstücke Haus Nr. 224. und 22. zu Schwedt a. 8. wegen der Abtheilung III. Nr. 18 und 19 für den Lieutenant von Schulenburg eingetragenen 3000 Thlr.,
s. 1125 ½ Schwedter Stadtobligationen und 59 M 40 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 226 zu Schwedt 9. S. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Kammergerichts⸗ Referendar Louis Hundrich eingetragenen
6000 Thlr.,
t. 1125 4 Schwedter Stadtobligationen und 57 4 80 J baar für das Grundsiück Haus Nr. 1899 zu Schwedt 4. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Geschwister Fiedler eingetragenen 51 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. Erbegelder,
n. 1125 M Schwedter Stadtobligationen und 30 4 28 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 25 zu Schwedt a. S. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für Adolph Leopold n eingetragenen 21 Thlr. 21 Sgr.
0 * 1
v. 675 0. Schwedter Stadtobligationen und 35 M 98 8 baar für das Grundstück Haus Nr. 164 zu Schwedt 4. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Zimmermann Ferdinand Julius FKrätke eingetragenen 100 Thlr. und wegen der für den Arbeiter Adolph Paul Krätke eingetragenen 1060 Thlr,
w. 675 S0. Schwedter Stadtobligationen und 35 4 23 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 124 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theilung 111. Nr. 3 für den Rentier Theodor Michaelis Abels dorf eingetragenen 600 Thlr.,
x. 450 ½ Schwedter Stadtobligationen und 24 c 51 baar für das Grundstück Haus Nr. 175 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Perrn Scheiderecht eingetragenen 50 Thlr.,
J. 450 M. Schwedter Stadtobligationen und 23 6 21 3 baar für daz Grundstück Haus Nr. 9 zu Schwedt a. O. wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 11 für den Kaufmann Dabid Schwedler eingetragenen 15609 Thlr.,
2. 450 Mι Schwedter Stadtobligationen und 23 MS 21 3 baar für das Grundstũck Haus Nr. 232 zu Schwedt a. D. wegen der Ab⸗ theilung!lIJ. Nr. H und 6 für die verwittwete Hauptmann Beer, geb. von Winning, einge⸗ tragenen 500 Thlr.,
a 1. 1125 ½. Schwedter Stadtobligationen und
A 93 8 baar für dag Grundftück Haus Nr. 261 zu Schwebt a. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 9 für den Viktualienhändler Hartmann eingetragenen 106 Thlr.,
bi. 1125 M Schwedter Stadtobligationen und 58 S 93 8 baar für das Grundstück Haus Nr. 50 zu Schwedt a4. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 13 für den pensionirten Gensd arm Müller eingetragenen 3560 Thlr.,
C1. 1125 0 Schwedter Stadtobligationen und 58 6 93 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 286 zu Schwedt a. O. wegen des Ab⸗ theilung II. für August Wilhelm Ladwig ein ˖ getragenen Altentheüs,
d1. 1125 ½ Schwedter Stadtobligationen und 58 S 93 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 59 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗— theilung II. u. III. für den Drechslermeister Johann Ferdinand Rösler und Ehefrau, geb. Labes, eingetragenen Darlehnsforderungen,
e 1. 1125 S Schwedter Stadtobligationen und 58 S 93 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 200 zu Schwedt a. O. wegen der Ab. theilung III. Nr. 5 für die Demoiselle Wie chert eingetragenen 200 Thlr.,
fi. 1125 M Schwedter Stadtobligationen und 216 * 37 3 baar für das Gꝛundstuck Haus Nr. 20 zu Schwedt a. O. wegen der Abthei lung III. Nr. 7 für Wilhelm Yustav Gräser eingetragenen 207 Thlr. 26 Sgr.,
gi. 1175 A Schwedter Stadtoßligationen und 57 M 80 A kaar für das Grundstüͤck Haus Nr. 246 zu Schwedt a. O. wegen der Abthei⸗ lang 1II. Nr. 6 und 7 für den Rentier Ver— genäann eingetragenen 890 Thlr., und wegen der Abtheilung III. Nr. 8 und 9 für den Schiff geigenthümer Christian Friedrich Schulz eingetragenen 1150 Thlr.,
h1. 125 M06 Schwedter Stadtobligationen und 57 „ 80 J baar für das Grundstück Haus Nr. 270 zu Schwedt a D. wegen des Ab⸗ theilung II. für die Wittwe Wolter, geb.
Rahn, eingetragenen Altentheils,
i 1. 125 M Schwedter Stadt obligationen und 7 1 80 3 baar für das Grundstück Haus
Nr. 254 zu Schwedt a. S. wegen des Ab⸗
theilung II. für den Schmiedemeister Spren⸗ er und Frau, geb. Schropp, eingetragenen ltentheils,
I. 1125 S Schwedter Stadtobligationen und , M 80 3 baar für das Grundstuc Haus Nr. 27 zu Schwedt a. O wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für Agnes Sophie Marie Ottilie Jüngel eingetragenen 1465 Thlr. und wegen . —— 5. für den Post⸗ eamten ottfrit ulz eingetragenen 10090 Thlr., ; 2.
11. 1875 M Schwedter Stadtobligationen und 162 00 28 8 bagar für das Grund ftück , . 13 zu Schwedt a. O. wegen der
. III. Nr. 7 fũr Clara Josephine Emilie K 6 eingetragenen 200 Thlr., mi. 1285 M Schwedter Stadtobligatsonen' und
57 Æ 64 3 baar für das Grundstũck Haus Nr. 46 zu Schwedt a. O. wegen 2
iheilung 1III. Nr. 4 für Hanne Charlette
Friederike Bergemann eingetragenen 3060 Thlr.,
wegen der Abtheilung JI. Nr. 10 für den
Kaufmann Freischmipt eingetragenen 1000
Thlr, wegen der Abtheilung l. Rr. 11 fr
den Rentier Bergemann eingetragenen 406
Thlr., wegen der Abtheilung III. Nr. 12 für
den Kaufmann Schwedter eingetragenen
1009 Thlr., wegen der Abtheilung III. Nr.
22 für den Kaufmann Koreuber eingetragenen
1000 Thlr., wegen der Awttheilung III. Nr.
5 und 6 für die Witt we Jüngel, geb. Liebig, eingetragenen 1900 Thlr. und wegen der Ab—= theilung. III. Nr. 9 für den Kalkulator Meerwein eingetragenen 800 Thlr.,
1125 ½ Schwedter Stadtobligationen und 565 46 40 3 baar für das Grundstůück Haus Nr. 184 zu Schwedt a. O, wegen des Ab⸗= theilung II. für die Wittwe Karge, geb. Brü⸗ke, eingetragenen Altentheils, wegen der für dieselbe Abtheilung III. Nr. 9 eingetra⸗ genen 1609 Thlr, wegen der Abtheilung JII. Rr. 1 und 2 für die Demoiselle Heron ein⸗ getragenen 690 Thlr. und wegen der Abthei⸗ lung 1II. Nr. 5 für den Bürgermeifter Quandt eingetragenen 200 Thlr.,
1125 S Schwedter Stadtobligationen und
55 dς 40 8 baar für das Grundstück Haus Rr. 165 zu Schwedt a. D. wegen der Ab- theilung III. Nr. 12, 13, 14, 21, 23 und 24 für den Premier ⸗Lieutenant Lierks eingetra⸗ genen 4300 Thlr. ö
1125 ½ Schwedter Stadtobligationen und.
35 (66 73 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 48 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 20 und 21 für Fräulein Ottilie Harxenburg eingetragenen 3905 Thlr.,
1125 0 Schwedter Stadtobligationen und
o36 ις 84 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 195 zu Schwedt 4. O. wegen des Ab⸗ theilung IJ. für die Wittwe Heidebring, geb. Lange, eingetragenen Altentheils,
1125 S0 Schwedter Stadtobligationen und
ö66 „66 S4 J baar für das Grundstück Haus Nr. 262 zu Schwedt a. O. wegen der Ab—⸗ theilung III. Nr. 3, 4. 7, 8, 11 und 12 für die Wittwe Braune, geb. Kindermann, einge—⸗ tragenen 750 Thlr.,
1125 06 Schwedter Stadtobligationen und
69 6 91 3 baar für das Grundstück Haus Rr. 208 zu Schwedt a. O., wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Jacob Isaak Wohlmir eingetragenen 400 Thlr. und wegen der Abtheilung III. Nr. 4 und 5 für den Kaufmann Heimann Pincsohn eingetra— genen 1300 Thlr,
1125 M Schwedter Stadtobligationen und
58 6 93 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 135 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für die verwittwete Satt⸗ lermeister Luckwaldt, geb. Enggrube, einge⸗ tragenen 890 Thlr,
1275 ½96. Schwedter Stadtobligationen und
57 4 58 3 baar für das Gründstück Haus Nr. 100 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ tbeilung III. Nr. 13 für den Tederhändler Darid Schwedter eingetragenen 4600 Thlr.,
1275 1½ Schwedter Stadtobligationen und
1425 A6
L6 „é 58 J baar für das Grundstück Haus Nr. 242 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theitung III. Nr. 13, 14 und 15 für den Schiffer Christian Friedrich Schulz einge—⸗ tragenen 1200 Thlr.,
I800 S6 Schwedter Stadtobligationen und
132 46 68 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 177 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 11 für den Maurermeister zur Hose eingetragenen 200 Thlr.,
Schwedter Stadtobligationen und 4 „ 13 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 237 zu Schwedt a. O,
und
1125 0 Schwedter Stadtobligatiogen und 58 6 44 8 baar für das Grundstück Haus Nr. 154 zu Schwedt a. O. wegen der bei diesen Grundstücken Abtheilung 9 resp. 18 für den Kaufmann Koreuber eingetragenen Kapitalien von resp. 2100 Thlr. und 600 Thlr.,
1275 ½ . Schwedter Stadtobligationen und
60 M S4 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 213 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Seilermeister Karl Benjamin Hagen eingetragenen 2060Thlr.,
1125 M Schwedter Stadtobligationen und
61 * bagr für das Grundstück Haus Rr. 272 zu Schwedt a. O. wegen der Abthei⸗ lung 1II. Nr. 18 für den Schuhmacher Hein rich Braune eingetragenen 500 Thlr.,
1275 6 Schwedter Stadtobligationen und
b 2.
62 M 72 3 baar für das Grundstück Haus Nr,. 119 zu Schwedt a9. O. wegen der Ab= theilung II. für den Böttchermeifter Johann Friedrich Gabriel eingetragenen Altentheils und wegen der Abtheilung III. Nr. 15 für denselben eingetragenen 555 Thlr., 1125 ½ Schwedter Stadtobligationen und 538 M 23 baar für das Grundstück Haus Nr. 1272. zu Schwedt,
und 450 M Schwedter Stadtobligationen und 23 M 21 3 baar für das Grundstück Haus Rr. 127. zu Schwedt wegen der bei diesen Grundstücken III. Jr. 7 für den Assessor Müller eingetragenen 2000 Thlr., ;
C2. 125 M Schwedter Stadtobligationen und
87 * 80 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 169 zu Schwedt 4. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. R und 10 für den Töpfer⸗ meister Johann Karl Gräser eingetragenen 650 Thlr.
à 2. 1125 M Schwedter Stadtobligationen und
49 ½ 841 baar für das Grundstück Haus Nr. 206 zu Schwedt wegen dez Abtheilung II. für die Wittwe Pirsig, geb. Täge, eingetrage⸗ zen Leibgedinges und wegen der Abtheilung LJ. Nr. 2 für die Demoiselle Dietrich eingetra · genen 125 Thlr.,
62. 125 M Schwedter Stadtobligationen und
38 Æ 13 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 228 zu Schwedt a. O. wegen des Ab⸗ theilung II. für Christian Friedrich Holtze eingetragenen Altentheils und wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Schlächtermeister
Christian Friedrich Holtze eingetragenen 3000 Thlr.,
23
x2.
Iz.
Mz.
2.
02.
pꝛ.
2.
T2.
82.
tꝛ. 675 S Schwedter Stadtobligationen und
12. 675 ½ Schwedter Stadtobligationen und
72. 675 Mp0 Schwedter Stadtobligationen und
. 1350 ½ Schwedter
1
2 450
2. 45
125 M. Schwedter Stadtobligationen und 58 4ƽ 13 Nr. 158 zu Schwedt a. O. theilung II. für Johann Luckwaldt und Frau, geb. 6 , und wegen der Abtheilung fl. 3 Wilhelm Luckwaldt eingetragenen 40065 Thlr., 82. 125 4 Schwedter Stadtobligationen und 57 ½ 80 Nr. 294 theilung Charlotte Friederike Louise, geb. Colberg, eingetragenen 400 Thlr., kz. 1125 M Schwedter Stadtobligationen und 59 MS 8 Nr. theilung III. Nr. 12 und 13 für den Kauf. mann Karl Friedrich Wilhelm Hartmann eingetragenen 1090 Thlr., i2. 125 * Schwedter Stadtobligationen und 39 4 40 8 baar für das Grundstück Haus
I Pbaar für das Grundstück Haus wegen des Ab⸗ . Wilhelm
utzer, eingetrage⸗
für den Gastwirth Johann Friedrich
3 baar für das Grundstück Haus zu Schwedt a. D. wegen der Ab⸗ III. Nr. 8 für die unverehelichte
S baar für das Grundstück Haus
248 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗=
Nr. 6 zu Schwedt a. O. wegen der Abthei— lung III. Nr. 12 für den Zimmer neister Heidebreck eingetragenen 350 Thlr, 1125 ½ Schwedter Stadtobligationen und 539 Æ 8 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 174 zu Schwedt a4. O. wegen des Ab⸗ theilung II. für Johann Christian Karge eingetragenen Leibgedinges, 1125 ½ Schwedter Stadtobligationen und 59 M 8 baar für das Grundstück Haus Ar 191 zu Schwedt a. O. wegen des Ab- theilung IL. für den Ackerbürger Michael Friedrich Streblow und Frau Charlotte, geb. Fiedler, eingetragenen Altentheils und wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Ackerbürger . Friedrich Streblow eingetragenen lr. 1125 M Schwedter Stadtobligationen und 57 M 80 baar für das Grundstũck aus Nr. 199 zu Schwedt a. O. und 675 ½ Schwedter Stadtobligationen und 36 * 30 3 baar für das Grundstück Haus Nr 167 wegen der bei diesen Grundstäcken Abtheilung III. Nr. 7 resp. 5 für die Wittwe Jüngel, geb. Liebig, eingetragenen 450 Thlr. und 400 Thlr. 1125 . Schwedter Stadtobligationen und 57 M 80 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 274 zu Schwedt a. O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die verwittwete Bür ; ger Gentzmer, Henriette, geb. Fiedler, ein⸗ getragenen 2500 Thlr., ö 1126 4 Schwedter Stadtobligationen und 57 M 80 J baar für das Grundstück Haus Nr. 41 zu Schwedt a. O, un 1125 4 Schwedter Stadtobligationen und 58 M 28 8 baar für das Grundstück Haus Nr. 186 zu Schwedt a. O. wegen der bei diesen Grundstücken Abtheilung III. Nr. 5 resp. 6 für den Viktualienhändler Hartmann eingetragenen 1000 Thlr. und 400 Thlr., 125 0 Schwedter Stadtobligationen und 50 M 28 8 baar für das Grundstuüͤck Haus Nr. 25 zu Schwedt a. O. wegen der Abthei lung III. Nr. 19 für die Geschwister Wegener, Ernst Louis Wilhelm, Louis Karl, Marie Louise Charlotte Bertha, Karl Ernst und Mathilde Ernestine Johanne eingetragenen 3800 Thlr., und wegen der Abtheilung III. Nr. 11 für die Wittwe Wegener, geborene Herforth, eingetragenen 600 Thlr., 1125 M Schwedter Stadtobligationen und o58 28 baar für das Grundstück Haus Nr. 60 zu Schwedt a. O., wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für die Geschwister Auguste und Bertha Marcuse eingetragenen
2 1125 M Schwedter Stadtobligationen und 538 M 41 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 277 zu Schwedt a. O. wegen der Ab- theilung 1II. Nr. 6 für den Kaufmann Al⸗ bert Salomon Gutherz eingetragenen 1000 Tblr. Und wegen des Antheils an den Abthei⸗ lung III. Nr. 10 für Johann Heinrich Augnst Schulz eingetragenen 800 Thlr., 675 M Schwedter Stadtobigationen und 33 * 58 3 baar für das Grundstück Haus Nr. 147 zu Schwert 4. O. wegen der Ab— theilung III. Nr. 14 für den Kaufmann Karl Philip Arndt eingetragenen 20090 Thlr.,
33 „ 43 3 baar für das Grundstüͤck Haus Nr. 166 zu Schwedt a. D. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 9 für die verwittwete Steuereinnehmer Herrmann, geb. Maaß, ein- getragenen 1100 Thlr.,
36 6 30 J baar für das Grundstuck Haus Nr. 167 zu Schwedt a. O. wegen der Ab theilung III. Nr. 4 für die verwittwete Stadt⸗ chirurgus Brasse, geb. Plath, eingetragenen 100 Thlr R baar für das Grundstück Haus Nr. 85 zu Schwedt 4. O. wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 8 für die unverehelichte Louise Bratsch eingetragenen 405 Thlr, Stadtobligationen und I M 64 kaar für das Grundstück Haus Nr. 98 zu Schwedt a. O. wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für dse verchelichte Super⸗ numerar Kedeski, Auguste Henriette, geb. Franz, eingetragenen 376 Thir. und wegen der ebendaselbst für Herrmann Reinhold Tanz eingetragenen 270 Thlr., 675 40 Schwedter Stadtobligationen und 36 „ 583 X baar für das Grundstück Haus Nr. 19 zu Schwedt a. S. wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. Iz für den Kaufmann Frei⸗ schmidt eingeiragenen 49 Thir, „ Schwedter Stadtobligationen und 33 * 2 g baar färddas Grundflück Haus Nr. 171 zu Schwedt 4. O. wegen der Abihei⸗ lunz 1II. Rr. für Fran; August Deng emp. getragenen 20 Thlr., 0 10 Schwedter Stadtohligationen und 3 Y S1 J baar für das Grundstüc Haus Rr, 62 zu Schwedt a. D. wegen des Ab⸗ theilung If. für Johann Christian Phillpp
35 0 50
10
. ela. eingetragenen Altentheils,
Schwedter Stadtobligationen und
1125 4
r. 6) die in der Raff. und Leseholz⸗ Ablösunge sache von Schwedt Heinersdorf festgestellten Abfin— dungskapitalien von a.
7) das dem Grundstück Rieplos Vol XVIII. Fol. 121 Nr. 21 für abgelöste Waldstreurenten zu⸗ stehende Kapital von 83 S6 67 3 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Eenst Friedrich Schulze eingetragenen 15 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., das dem Grundstück Grundbuch Nr 36 zu Lan— gendamm für abgelöste Waldstreuberechtigungen zustehende Abfindungskapital von 381 M 83 3
a. 406 6 49 3 für das Kossäthengut Nr. 3
b. as. der unter Abtheilung III. Nr. 4 für den
C. 257 ½ 52 3 für das Halbkossäthengut Nr. 6
d. aa. der unter Abtheilung II. Nr. 4 und Ab⸗
11) das dem Grundstuͤck Grundbuch Nr. 18 zu Neu⸗
447 * 20 3 für den Bauerhof Grundbuch
bb.
e. 368 1 68 3 für das Büdnergut Nr. 15 des
a. Nr. I: 8 Thlr. 15 Ggr. 2 Pf. für Dorothee b. Nr. 2: 5 Thlr. 7 Ggr. 2 Pf. für Christian
o8 „ 93 3 für das Grundstüäck Haus Nr. 128 zu Schwedt a. O. wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Stadtältesten Johann Andreas Beck eingetragenen 2006 Thlr.,
Schwedter Stadtobligationen und 67 M 80 3 baar für das Grundst ck Haus Nr. 254 zu Schwedt a. O., wegen der Ab— theilung II Nr. 14 für die Wittwe Srt— meyer, geborene Brenningmeyer, eingetragenen
128 M 69 3 für die Bauergut-Freistelle Grundbuch Nr. 19 zu Heinersdorf, wegen der Abtheilung III. für den Krüger Wilke ein— getragenen 200 Thlr., ö
447 M 20 3 für den Bauerhof Nr 28 da— selbst wegen der Abtheilung III. für den Wachtmeister Benisch eingetragenen 466 Thlr. 20 Sgr,
Nr. 26 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. L für den Rentier Müller eingetragenen 500 Thlr.,
ad 4 bis 6 Kreis Angermünde,
wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die Alt. fitzerin Anna Marie Graßnick, geborene Püschel, eingetragenen 4 Thlr.,
das dem Grundstück Colpin Vol. XIͤ. Fol. 69 für Ablösung seiner Holz⸗ und Weideberechti⸗ gung in der Königlichen Colpiner Forst zu— stehende Abfindungskapital von 413 Je wegen der Abtheilung III. Nr. 13 für den Gastwirth Johann Christian Wilhelm Schneider und Ehe⸗ frau Christian Sevhie, geb. Wolter, zu Col⸗ pin eingetragenen 450 nebst 53 Zinsen, die in der Bauholz -⸗Ablösungssache von Fürsten⸗ walde⸗Braunsdorf festgestellten Kapitalabfindun gen von:
des Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für den Schiffer Christian Friedrich Kage zu Braunsdorf eingetragenen Forderung von 100 Thlr., .
424 6 96 3 für das Kossäthengut Nr. 28 des Grundbuchs wegen 3
Gerichtsschulz Gottfried Ziegenholz ein⸗ getragenen Forderung von 93 Thlr. 14 Gr. und ; der unter Abtheilung III. Nr. 5 für die Ehefrau des Büdners Stephan, Auguste Wilhelmine, geb. Kranich, zu Fichtenwall, eingetragenen Forderung von 99 Thlr.,
des Grundbuchs wegen des für die verwitt wete Kossäth Ohl, Dorothee Louise, geb. Wilke, zu Braunsdorf unter Abtheilung II. Nr. 4 und Abtheilung III. Nr. I eingetra⸗ genen Verpflegungsrechts und Forderung von
r. 243 . 60 3 für das Halbkossäthengut Nr. 7 des Grundbuchs wegen
theilung III. Nr. 11 für Johann Friedrich Wilhelm Holnow eingetragenen Ausgedinge und Forderung von 25 Thlr., der unter Awtheilung II. Nr. 4 und Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für die verehelichte Doenow, Marie Charlotte, geb. Schoene⸗ beck, eingetragenen Ausgedinge und Forde⸗ rung von 60 Thlr., der unter Abtheilung II. Nr. 6 und Ab⸗ tbeilung Ul. Nr. 13 sür die verwittwete Kossäth Ohl, Dorothee Louise, geb. Wilke, eingetragenen Verpflegungerechte und For⸗ derung von 50 Thlr.,
bb.
Grundbuchs wegen der unter Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Krüger, geb. Scheer, eingetragenen Forderung von 60 Thlr., 290 M 86 3 für das Halbbüdnergut Nr. 2 des Grundbuchs wegen der unter Abthei⸗ lunz III. Nr. I für die Ehefrau des Vieh⸗ mästers und Milchhändlers Kienast, Friede⸗ rike, geb. Leue, eingetragenen Forderung von 16 Thlr. 20 Sgr.,
Schadow für aufgehobene Bauholzberechtigun⸗ gen zustehende Abfindungskapital von 678 S0 wegen der Abtheilung III. Nr. für die ver⸗ ehelichte Schuhmacher Nesener, Sophie, geb. Polenz, eingetragenen 75 Thlr., ⸗ das der Büdnerstelle Grundbuch Band XII. Fol. 342 für Ablösung, der Waldstreurente zu- stehende Abfindungekapital von 360 M wegen folgender Eintragungen in Abtheilung III.
Elisabeth Grund, Grund,
0. Nr. 3: 8 Thlr. 1 Ggr. 8 Pf. für die Wittwe
Grund,
d. Nr. 4; 50 Thlr. Kaufgeld für die Streichan⸗
schen Eheleute. ad 7 bis 12 Kreis Been kow⸗Storkow,
13) die in der Forstrenten Ablösungssache von Pots⸗ dam, Kreis Ost Havelland, aufgekommenen Ab-
findungskapitalien von
a. 450 M für das Grundstück Vol. VII. Nr. 5302 zu Poteébam wegen der Abtheilung 1II. Vr. I5 für den Fischeraltmeister Christoph
Friedrich Schüler eingetragenen 1300 Thlr.,
101 ÆS 3 8 für das Grundstück Vol. J. Rr. 3 bag. 21 zu Etzin wegen der Abtheilung sII. Vr. 8 für den Altsitzer Joachim Christian Juergen zu Braedickow eingetragenen 4000
Thlr., 14 die 2 Besitzer des Ritterguts Stülpe für ab⸗— gelöste Realberechtigungen zugefallene Abfindung von 2625 MS wegen des unter Abtheilung II. Nr. 8. eingetragenen Vermerks: daß in den Gütern Stuülpe und Riesdorf nebst Zubehör ein Allodium von 5009 Thlr. enthalten, welch bei Successtonsfällen in der Descendenz der Ge⸗
Karl Dietrich von Rochow Landerben herauszahlen soll
2 für Michael Henze ein b. das Hüfnergut Band J.
Michael Birkholz 21 Gr. Muttererbe, ad 14 und 15
dem Kossäthengut Vol. IJ.
S6 17 3 wegen
nebst Ausgedinge, b. der Abtheilung III. Nr. genen 100 Thlr.; von Freyenthal stipulirten von je 360 S für:
a. das Kolonistengut Vol. daselbst wegen der Abth
K ; das Kolonistengut Vol.
Michendorf für Ablösung
Zimmermann, Hanne Lo eingetragenen 200 Thlr.,
sind, bei uns binnen 6 Woch
dungen erlöschen.
8082 Die Ehefrau des Johanna Marie, geb. Ott, zu
St
fried Kraeft, mit dem sie seit heirathet sei, sich schon seit
mündlichen Verhandlung der widrigenfalls gegen ihn in werden wird, was Rechtens.
Stralsund, den 18. Septe
15) die in der Raff. und Leseholz⸗Ablösungssache
von Wölme dorf aufgekommenen Abfindangs⸗
kapitalien von je 0 M für
a. das Hüfnergut Band J. Blatt 19 Nr. 4 zu Wölmsdorf wegen der Aktheilung III. Nr.
selbst wegen der Abtheilung 1II. Rr. 4 für eingetragenen 21 Thlr.
Kreis Jüterbog ˖ Luckenwalde, 16) die in der Renten Ablösungsfache von Buchholz
daselbst zustehende Kapitalabfinduug von 709
a. der Abtheülung III. Rr. 2 für den Altsitzer Johann Schultze eingetragenen 50 Thlr.
und Ehefrau Justine, geb. Bolje, eingetra—
17) die in der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache
Johann Friedrich Gottlieb Baeß und die unverehelichte Sophie Siebert eingetragenen Posten von 7 Thlr. und 71 Thir. 25 Sgr.
daselbst wigen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Kossäthen Friedrich Raettig zu Raedel eingetragenen 160 Thlr.;
18) das dem Bauergut Grundbuch Nr. 6 zu
tigung in der Königlichen Cunersdorfer Forst zuftehende Abfiadungskapital von 470 S wegen der Abtheilung III. Nr.
ad 16—- 18 Kreis Zauch ⸗ Belzig. ⸗ In Gemäßheit dez §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs-⸗Ordnung vom
7. Juni 1821, werden die vorstehend aufgefuͤhrten Realberechtigten und Hypothekengläubiger, resp. deren Erben, Cessionarien und Rechtsnachfolger aufgefor⸗ dert, die ihnen nach dem Allgemeinen Landrecht zu—= stehenden Rechte auf die Kapitalabfindungen, welche für die ihnen verhafteten Grundstücke
widrigenfalls ihre Real und Hypothekenrechte auf die von den gedachten Grundstücken durch die statt · 27 , gehabten Auseinandersetzungen abgetretenen Perti. nenzien und die dafür festgestellten Kapitalabfin⸗
Frankfurt a. / O., den 16. November 1875.
Königliche General Kommission für die Provinz
Brandenburg. v. Fun ck.
Ediktalladung. daß ihr Ehemann, der Steuermann Johann Gott⸗
von ihr gehalten, und nachdem er zur Zahlung von Alimenten an die Klägerin verurtheilt worden, sich gänzlich entfernt habe, so daß sie nichts über seinen Aufenthalt zu erfahren vermocht, als daß Beklagter angeblich nach Amerika ausgewandert sei. unterm 109. September d. J. gegen ihn die Ehe . scheidnngsklane ,, ,, . ,,,. ? , ' — tellt, die Trennung des Ehebandes, seine Erklärung 63 . ö. 2 f den . duldet Theil und Verurtheilung im Wege der öffentlichen Submission vergeben in die Prozeßkoften beantragt. — erma Johann Gottfried Kraeft wird demzufolge ediktaliter hiermit geladen am 16. Juni 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle in unserem Sitzungs— zimmer Nr. 1 zur Beantwortung der Klage und
Königliches Kreisgericht.
2) Schlosserarbeiten inel. Material, veranschlagt aufs 3) Glaserarbeiten incl. Material, veranschlagt auf JJ ch Maler. und Anstreicherarbeiten incl. Material, veranschlagt auf 6,600, a ö sollen in öffentlicher Submission verdungen werden. Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver sehene Offerten sind bis Dienstag, den 28. Dezember er., Morgens 11 Uhr, in dem Baubureau benannten Reubaues auf der Baustelle , . Haynauerstraße) einzureichen, zu welcher Zeit ebendafelbst die Eröffnung der einge⸗ gangenen Offerten in Gegenwart etwa erschienener Submittenten stattfinden wird. Die vorher einzusehenden resp. zu unterschreiben⸗ den Bedingungen, sowie Zeichnungen und Probe—⸗ stücke liegen in dem obenbezeichneten Bauburean aus. Abschriften der Bedingungen werden gegen Erstat⸗ tung der Kopialien übermittelt.
die Successoren den
en, 5, 361,10,
getragenen 100 Thlr., Blatt 31 Nr. 6 da⸗
1065
Nr. 27 Pol.
5 für Peter Baade
Abfindungs kapitalien nomie Verwaltung: Fischer.
. pag. 161 Nr. 17
eilung III. Nr. 1 für
5
Gesell
. pag. 411 Nr. 42
strecken pro en soll im Reflektan⸗ ihre Offerten unter Beifügung von Proben und der unterschriebenen, von unserer Registratur, Fürstenwallstraße 16317 zu beziehenden Lieferungs-Bedingungen versiegelt und frankirt unter er Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Üini⸗ form. Materialten“ spätesteng bis zum 26. De⸗ zember d. Is, Vormittags 11 Uhr, bei uns einzu⸗ reichen. Offerten, welche obigen Vorschriften nicht entsprechen, bleiben unberücichtigt. Magdeburg, den 2. Dejember 1875. Direltorium.
seiner Hütungsberech⸗
1 für die Wittwe uise, geb. Schröder,
lo8z6 Bekanntmachung.
Die Lieferung von: 9 Küchen⸗Lampen, . 172 Petroleumlampen mit 6“ Rundbrenner,
festgestellt en geltend zu machen,
. 4 r * 10 Riechel mit eisernen Doppelhaken, 173 Stühle mit Brettsitz, soll im Submissionswege verdungen werden. Die betreffenden Submissionsbedingungen und Proben sind in unserer Registratur zur Einsichtnahme ausgelegt, auch können erstere gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden. Termine zur Eröffnung der versiegelt und mit ent— sprechender Aufschrift zu versehenden und portofrei einzuseudenden Offerten ist auf Mittwoch, den 22. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge— schäfts lokale anberaumt. Wilhelmshatzen, den 13. Dezember 1875. Kaiserliche Marine Garnison · Verwaltung.
(985) ; ür die unterzeichnete Werksverwaltung soll pro 1876 die Lieferung von: circa 89 9000 Ctr. beste Schmelzkoke,
169000, , Gackoke, Steinkohlen und gewasch. Nußkohlen
enermanns Kraeft, Zingst hat vorgetragen,
18. Januar 1865 ver⸗ Januar 1870 getrennt
Sie hat l, 900 , .
werden. ; Offerten sind bis zum Submissionstermine am 29. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, bei dem Hüttenamte Clausthal in dem Geschaͤfts— lokale portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Submisston auf Lieferung von Koken und Steinkohlen“ einzureichen. . Die Bedingungen können im Geschäftslokale ein gesehen, oder gegen Einsendung von 50 3 Kopial⸗ gebühren bezogen werden. (tg. Ag. 176/12.) Clausthaler Hütte, den 13. Dezember 1875. Königliches Hüttenamt.
Der Steuermann
Sache zu erscheinen, contumaciam erkannt
mber 1875. I. Abtheilung.
os52]
lichen Tischler⸗
zusehen und versiegelte Offert
daselbst einzureichen.
[9834
Arbeiten auf dem Te:rain
9882]
lichen I) Tischlerarbeiten inel.
brüder Adolph Friedrich August und Hanz
veranschlagt auf
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Bekanntmachung. Die zu dem Neubau der Kaserne für das König= liche Eisenbahn⸗Bataillon bei Schöneberg erforder⸗
Schlosser und Schmiede⸗ALrbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kosten⸗A Anschläge sind in unserm Geschäftslokale, Michaelskirchplaz 175, ein=
bis zum Mittwoch den 29. d. M., Vormittags 11 Uhr,
Berlin, den 14. Dezember 1875. (a Cto. 122 / 12) Garnison⸗Verwaltung.
Die Pflasterungs⸗, Chaussirungs., Bekle⸗ sungs⸗⸗ 69 kleinere Maurer- und Steinmetz.
bei Nuhnen, unweit Frankfurt a. / O. incl. Lieferung der erforderlichen Materialien excl. Mauersteine und Cement, veranschlagt auf 306,800 Mark, sollen dem Mindestfordernden in Verding gegeben werden. Schriftliche Offerten hierauf werden bis zum 23. Dezember er. Var in unserem Bureau, Kaserne J. Zimmer ; gegengenommen, woselbst Kostenanschlag und Bedin⸗ gungen zur Einsicht ausliegen. Frankfurt a. / O., den 14. Dezeriber 1875. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung Die zum Neubau des hiesigen Königlichen Gar— nison⸗-Lazareths und den Nebenanlagen erforder-
os 18
chung.
Die laufende Unterhaitung. sämmtlicher Dächer auf den Gebäuden der Bahnstrecke Cassel⸗ Marburg Excl. Bahnhof Marburg soll auf die Dauer von fünf Jahren im Wege öffentlicher Submission in 3 Loosen zur Vergebung kommen.
Die Bedingungen liegen im Bureau der Betriebes⸗ Inspektion J. sowie bei den Herren Stationg vor- stehern zu Frankfurt, Friedberg, Gießen und Mar— burg zur Einsicht auf, auch können daselbst die Sub⸗ missionsformulare in Empfang genommen werden. Offerten mit der Aufschrift Submission auf Unter⸗ haltung von Dächern“ sind bis zum 28. De— jember 1875, Vormittags 11 Uhr, verstegelt und portofrei an die Königliche Betriebs⸗Inspektion L der Main ⸗Weser⸗Bahn zu Cassel einzureichen. ö
Später eingehende Offerten werden nicht berück⸗
chtigt.
; Efe, am 9. Dezember 1875. Königliche Betriebs Inspectlon I. der Malin Weser⸗Bahn. Böttch er.
loshz Bekanntmachung.
An Lieferung von ca.: —
I35 Kb. Mtr. Eichenschneidholz,
3 5 Nadelschneidholz, als Bedarf der Königlichen Steinkohlengrube Fried⸗ richsthal⸗Quierschied pro 1876 soll im Submisstons⸗ wege vergeben werden. . .
Lieferungslustige wollen ihre Offerten bit Mittwoch, den 29. Dezember er,, Vormittags
Material, 10 yr, ; 15.0825 M, zu welcher Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen
Denn mm
en
der Artillerie ⸗Kaserne
, , 3 Uhr, Nr. 8, ent⸗