1875 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Zeichen Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht) Aaehem. Als Marke ist eingetragen uater Nr. 69 zu der Firma Carl Schleicher zu Schönthal bei Langerwehe nach An— meldung vom 24 November 1875, Nachmittags 34 Uhr, für Hand⸗ und Maschinen⸗Nadeln das Zeichen:

Königl. Handelsgerichts⸗Sekretariat zu Aachen.

Aharms. Als Marken sind eingetragen unter Nr. Ebis 41 zu der Firma: Serman Sldenkott en Söhne, welche in unserem Gesellschaftsregister mit dem Vermerke, daß der Sitz der Gesellschaft Amster⸗ dam mit einer Zweigniederlassung in Ahaus sei, ein⸗ getragen steht, nach Anmeldung vom 2. August is75, Vormittags 11 Uhr, für fabrizirten Tabak die nach⸗ folgenden Zeichen-.

. *** 14. .

unter Nr. 1 das Zeichen:

e Jar mum Clihrukult - Jnvn. *r .

unter Nr. 2 das Zeichen:

unter Nr. 3 das Zeichen:

unter Nr. 4 das Zeichen:

unter Nr. 5 das

Zeichen:

S nran: orm οr 0 νοCC é. M. m R D, a.

unter Nr. 6 das Zeichen:

unter Nr. 7 das Zeichen:

unter Nr. 8 das Zeichen:

unter Nr. 9 das Zeichen:

unter Nr. 10 das Zeichen:

unter Nr. 11 das Zeichen:

unter Nr. 13 das Zeichen:

* nrnat: oruñ gπùν zoo 2. , r , m a n,.

unter Nr. 14 das Zeichen:

unter Nr. 15 das Zeichen:

unter Nr. 16 das Zeichen:

unter Nr. 17 das Zeichen:

unter Nr. 18 das Zeichen:

unter Nr. 19 das Zeichen:

unter Nr. 20 das Zeichen:

unter Nr. 21 das Zeichen:

unter Nr. 22 das Zeichen:

unter Nr. 23 das Zeichen:

unter Nr. 24 das Zeichen:

unter Nr. 25 das Zeichen:

unter Nr. 26 das Zeichen:

unter Nr. 27 das Zeichen:

unter Nr. 28 das Zeichen:

unter Nr. 29 das Zeichen:

unter Nr. 390 das Zeichen:

unter Nr. 31 das Zeichen:

unter Nr. 32 das Zeichen:

unter Nr.

unter Nr. 35 das Zeichen:

unter Nr. 36 das Zeichen:

unter Nr. 37 das Zeichen:

unter Nr. 38 das Zeichen:

unter Rr. 39 das Zeichen:

unter Nr. 40 das Zeichen:

unter Nr. 41 das Zeichen:

Auf den Waarenverpackungen sind die Zeichen Nr 1 bis 24 inkl. in Schwarzdruck, die Zeichen Nr. 25 bis 41 inkl. in Rothdruck gedruckt.

Königliches Kreisgericht zu Ahaus.

Hresdem. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 28 zu der Firma:

HSoseph Suppmann

Firma La Ferme“ in

Dresden, nach Anmel⸗

dung vom 13. Septem⸗

ber 1875, Nachmittags

16 Uhr, für Tabake und

Cigaretten das Zeichen: Dresden, am 253. November 1875. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.

Bäßler.

Leinzipr. Als Marke ist einge tragen zu der Firma: K. S. PIatenanm zu Paris in Frankreich, nach Anmel- * dung vom 30 September 1875, Abends * Uhr 30 Minuten, für Tinte unter * Nr. 606 das Zeichen: .

Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: James Chad niel. E Hr ot hen

zu Eaglen Mills bei Bolton in Eugland, nach

Anmeldung vom 22. September 1875, Vormittag

11 Uhr 36 Minuten, für Baumwoll⸗Haspeln und

n lle, Fäden zum Naͤhen, Einfassen und icken:

unter Nr. 660 das Zeichen:

unter Nr. 661 das Zeichen:

unter Nr. 662 das Zeichen:

unter Nr. 663 das Zeichen:

unter Nr. 666 das Zeichen:

unter Nr. 665 das Zeichen:

unter Nr. 666 das Zeichen:

unter Nr. 667 das Zeichen .

unter Nr. 668 das Zeichen:

welche als Etiketten und Stempel auf der Waare und deren Verpackung angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

gert Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Frpebition Meffeñ Druck: W. Elsner.

en Staats⸗Anzeiger. .

; QDandels⸗ und Selene ic), vas. 1 die Vakanzen⸗ il itã ä 68) die von den a, Staats und K behõ ĩ bmi ĩ Y die Ueberstcht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär Anwärter, Y die Tarif⸗ und dati ber , rd erb n nnn eh gen ,, M 3 . . . , 8, . a. . der fernt. er ai Ter n ngen Berlins,

i ehen den Subhastationstermine, ö ie Uebersicht der bestehenden Poftdampfschiff⸗Perbf i datlanti ĩ ; 5) die Verpachtunggtermine der Königl. Hof Guter und Staatz · Domãnen, sowie anderer Landgüter, 10 das , stdampfschi. Verbindungen mit tranta lantischen Lindern

Der Inhalt dieser Beilage, ie im 5. ü ĩ q ö5ffen ii ̃ ; einein besondere fr; nh . ö. 1 in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch in

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 3 3,

Das Central Handels · Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d l täglich. Das und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S8W., Har n fre, 109, und alle Abonnement . Mn 50 ö. f . . k ö J. Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8V., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fär den Raum Eine

Durch die Uebernahme des Delkredere Seitens ins darstessen sollen. zur Feststellung jenes Unter- muß, so schwierig die Ausrottung el i ; e n e,. ö t ; ; , n. ö i geines eingewurzelten zen. Fragen. Beantwortungen. ndustrielle No⸗ . 9. - ö ö . ö ge, nn ö. . ,, irn ,,, 226 auch . mag, als Pflicht jedes Kanfmanns . = He inischi? . pen,, en, we . . —⸗ i 1 iterhin j . ö . . einen Markt. oder Börsenpreis haben, wird die Be. sind ganz unzulänglich, weil Ptode und Kehhnig fich . en, ja weiterhin jedes Konsumenten Patentertheilungen. Korresponden Handels⸗Iegister.

fugniß desselben zum Eintritt ais Selb stkont ka, feitdemn sehr, geändert haben. Eine mit der Aende— ezüglich des deutsch-§sterreichischen Ver- hent, dem Kommittenten gegenüber, nicht ausge⸗ rungen beider stetig Schritt haltende Ergänzung der . K . K 3 schlossen. (Erkenntniß des Reichs Ober Handels Tphen ist unthunlich. Sie sche atische Anwendung Uebereinstimmung mit der Kommission Die Handelgregistereinträge aus dem Königreich

Sicht II. Sengt, vom 30. Novemßer d. J *. foicher Tyhen verleitet di, Veümten leichk zu ober! 1 für die Forterhaltung des Veredelungsverkehres Sachf en, Ken Großherzogthum Hessen und dem

er Rentier S. hierselbst, beauftragte einen hiesigen flächlicher Prüfung von Zollwaaren. Bei der Aus- zwischen dem Ferzogthum Anh akk? werben Dienstags unter der Banguier, eine Reihe von Einkäufen und Verkauken wahl der Musterlypen dürch die Bberbehörde können Deutschen Reiche und Oesterreich, so wie er jetzt ir, Leipzig resp. Darmst adt und Dessau von Hörsenpapieren für ihn zu übernehmen, mit der Fehler vorkommen indem Re feiner oder gröber aus Pestche, zu wirken . versffentlicht, die erfleren wöchentlich, die been letz- generellen Verabredung, daß der Banquier bas Del— gewählt werden, als das Zollgesetz die Grenze nor- da dieser Verkehr zu eng mit der deutschen Industrie . teren monatlich kredere übernehme. nter Anderem beauftragte S. miren will, daher ist Frage zu verneinen. d. Würde verwachsen sei, um ohne schwere Störungen der be. Ant t Bekannt r den Banquier zum Ankauf von 100 Ho Fr. tale. ein Fallenlasfen sentr Unterscheidung im Zollverkehr fta z d , .

J J ; J stehenden Umftände aufgelöft werden zu können. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Firma: nische Rente pro ultimo des folgenden Monats und und die Festsetzurng eines gemein samen Zollsatzes von Weiter beschloß die Kammer ö iedri t 9 r ö dieser theilte ihm mit, daß er für dessen Rechnung 30 4 für den Centner gewalkter und ungewalkter Y auf Antrag! des Hrn. Wauer, eine in Nr 16 v Ir edrich ,. Oldis leben dienenfß hrnen, Papiere s59 pr iti zunte. Woltenwgagren im erkelk n uff eff rc e . ds Centrasih latter fir, Kerri ndestrie? Jethel lter? ieh het , ge meinem Delkredere, so daß Sie mich als Selbst⸗ die Interessen der oberlausttzer Industrie schadigen? bre Interpretation der Zollgesetze über die Jutestoffe ,. ich Pfister daselbst, im Handeisregister zelösch berufe, betrschten wollen, gekauft habe. Sbenso Kamen. and. Bischossn ett! welchs keine Cin fuhr Letreffende Pet fn! nn nf n,, Könthliche want, den 135 D ber 18/5 1 der Banquier im folgenden Menat dein nach Sesterresch betreiben, laffen ie Frage unent. Staatgregierung überhaupt darum zu ersuchen, ö. 6 . ö. 3 Fut t

uftraggeber mit, daß er für dessen Rechnung, schigden, neigen sich aber mehr zu Verneinung Die daß die se les vor Aenderung einer Interpretation , . unter meinem Delkredere, so daß Sie mich Meinungen der Bautzener sind getheilt. Ein Theil von Zollgesetzen, wie bei anderen Das Verkehrz. Altomu. Bekanntmachung. als, Selbstkäufer betrachten wollen,̃ Too, oh Ficz. Bern dortigen Fachmänngr meint, daß ein so niedriger leben berührenden Gesetzen, die Handels. un * lge Verfügung vom 15. d. Mts. i i re, e. k ; ; ; hrenden Gesetzen, Handels, und Ge. Zufolge Verfüg g vom 15. ts. ist heute in italienische Rente S2 pro Ultimbò verkauft Joll von ungéwaälkten Wollenwagren, welche bicher werbekammern des Landes um ihre Ansicht be. unser Firmcnregifter bunten gär. 23 eingetragen:

e 8 d h sicht be⸗ unser F gis getragen: habe, S. wurde somit dem Banquier 737 Thir. ö „M zahlten, durch vermehrte Einfuhr aus Oester, frage. die Ehefrau Cäcllie Lorbeer, geb. Piaut, zu als gours⸗Differenz schuldig, welche Summe fich reich der heimischen Industrie schaden werde. Der o) Weiter hatte die Kommission vorgeschlagen, Hamburg, der Banquier aus dem bei ihm liegenden Depot des andere Theil fürchtet solchen Schaden nicht, sondern eine Erhöhung des Zolles für rohe leinene Garne Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig— S. herausnahm. S. bestritt jedoch, daß der erwartet von der damit gleichzeitig erleichterten Aus. jedenfalls zu vermeiden. Die Kammer beschloß, niederlassung in Altona,

Banquier die fraglichen Papiere! von Dritten fur fuhr nach Oesterreich Nutzen. ö unerwartet der Vorschläge der heute noch zu er Firma: C. Lorber.

Rechnung des S. eingekauft und den zum Course Sin aus dem Elsaß eingegangenes Schriftchen; waͤhlenden Schutzzollkommission, gegen eine Er⸗ Altona, den ss Dezember 1875.

von 55 berechneten Kaufpreis an den dritten Vei⸗ Der Ba arverkaunf e als die Bedingung eines höhung des Eingangszolles roher Leinengarne Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

kãufer bezahlt, und daß der Banquier dann die Pa. gesunden Handelskreditwesens von Gust. Bergmann, Verwahrung einzulegen.

piere wieder an Dritte verkauft und den zum Coürse Mitglied der Handelskammer zu Straßburg i. E, 4) Sodann wurde die Anmerkung zu Posttion Altoma. Bekanntmachung.

von 525 x berechneten Kaufpreis von dem dritten betrifft eine Frage von tie fgehender Bedeutung. Der 22 des deutschen Zolltarifs, zufolge deren böh⸗ Die Ehefrau Cäcilie Lorbeer, geb. Plaut, zu

Käufer erhalten habe, und klagte au vollständige Verfasser faßt seine Ansicht in die Worte zusam— mische Leinwand, mit Ausnahme der unters Hamburg hat für ihr hierselbst unter der Firma

Rückgabe seines Depots. S. wurde sedoch sowohl men: „Des Handels Sache ist Kaufen und Ver genannten auf der Grenzlinie von Leobschütz bis . Lorber bestehendes und unter Nr. 1255 des

vom Kammergericht als auch vom Reichs ⸗Ober⸗ kaufen. Kreditgeben liegt dem freien Kapital ob, Seidenberg nach Bleichereien und Leinwandmärkten Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kauf⸗

handelsgericht mit seinem Anspruch zurückgewiesen, respektive dessen Verwalter, dem Bankwesen“, und und auf der Grenzlinie von Ostritz bis Schandau mann Eduard Lorbeer zu Hamburg zum Prokuristen

indem beide Gerichte in der brieflichen Kaufs, und führt, um die Abschüssigkeit des Systems der Kredit- auf Erlaubnißfchein zollfrei eingeht“, besprochen. bestellt. Dies ist heute zufolge Versügung vom 15.

Verkaufsmittheilung diejenige Anzeige fanden, lãufe zu bezeichnen, u. A, die Worte des Hrn. Die Königliche Staatsregierung wänschte die Ansicht d. M. in unser Prokurenregister unter Nr. 212 ein?

welche nach Artikel 376 des H. G. B. der als Dufaure an, der in der Sitzung der Deputirten- der Kammer über diesen Punkt kennen zu lernen. getragen. . z

Kontrahent eintretende Kommissionär dem Kommit kammer vom 2. April 1840 gelegentlich ber Er, Or. Wauer meinte, so lange das che Garn roch einen Zoll Altong, den 16. Dezember 1875.

tenten erstatten soll. Der verklagte Banquier hatte neuerung des Privilegiums der französischen Bank (15 Nar. pro Ctr) zahle, sei Fe zollfreie Cinlaffung Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

somit nicht nöthig, nachzuweisen, daß er für Rech, als Berichterstatter geäußert habe: „Diejenigen, roher Leinen widersinnig. Diese Zollbegünftigung Oester · ;

nung des S. ein. und verkauft habe, sondern es welche eine Zahlungsfrist von 4 Monaten verlangen, reichs, der keine gegenseitige Begünstigung Deutschlands Reeska G. Bekanntmachung. ö

genügte der Eifüllungseid desselben, daß er die frag- werden, wenn dies zugestanden, alsbald 6 Monate bei der Einfuhr in Oesterreich gegenüberstehe, habe Aus der bisher unter der Firma „S. Redlich &

lichen Papiere alg Selbstverkaufer und resp. aks begehren. Es hieße die Garantieen der Bank ver— zu bedenklichen Interpretationen Seitens einzelner Josl. Sohn hlerselbst bestandenen, unter Rr. II unseres

Selbftkäufer für Rechnung des S zu den angegebe⸗ mindern und sᷣ gleicher Zeit dem Handel einen behörden Anlaß gegeben, die nur durch energlsche Gesellschaftsregisters eingetragenen und aus den

nen Coursen eingekauft und resp. Verkauft habe. „Der schlechten Dienst leisten. Er beruht nur dann guf Proteste Seitens den geschädigten deutschen Industrie Kaufleuten Samuel Redlich und Moritz Redlich ge

Kläger (S)“, führt das Erkenntniß des Reichs, sicherer und solider Grundlage, wenn er sein Kapital Fatten beseitigt werden können. Hr. Bauch meinte, bildeten offenen Handels gesellschaft ist der Kaufmann

Ober. Handelsgerichts aus, „ist der Meinung, daß oft erneuert. . . Lie erwähnte, Zollbefreiung böhmischer Rohleinen Samucl Häedlich ausgeschieden. Der Kaufmann

ie Uebernahme des Delkredere Seitens dez Vein Um nun der Heschaftsführung eine solidere Grund. könne nun ur Interesse einzelner deutsche: Händter Meritz Redlich führt das Handelegeschäft unter der

klagten (des Banquiers) die Annahme eines Gin. lage zu geben Empfiehlt Hr. Brramann „die strenge liegen, während, daz Interesse der Fabrikanten ent. bisherigen Firma hierselbst allein fort, und ist als

tritts als Selbstkontrahent im Sinne des Ar- Trennung der bisher in den Begriff Gredit ver— schieden dagegen spräche. Hr. Wauer erinnert nunmehriger alleiniger Inhaber der Firma heute

tikels 376 des H. G. B. ausschließe. Dies ist aber schlungenen beiden Faktoren: Verkauf und Darlehen. dargn, daß wenn die Kammer den Wegfall diefer nach Löschung derselben im Gesellschaftaregister

keineswegs der Fall. Die Folge der Uebernahme Ersterer soll reiner Baarverkauf, letzterer reines Zollbefreiung empfehle, sie dies für die ganze Grenz unter Nr. 127 unseres rmenregisters eingetragen.

des Delkredere ist, daß der Kommissionär dem Kom. Darlehen sein. . . strecke von Leobschütz bis Schandau thun müffe. Beeskom, den 10. Dezember 66

mittenten als Selbstschuldner für die Erfüllung Unter den wohlthätigen Felgen dieses Systems Denn schon jetzt sei Sachsen in dieser Beziehung Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

der Verträge, welche der Kommissionär zur Aus⸗ wird hervorgehoben: die Verringerung des erforder⸗ gegen Preußen im Nachtheile, da auf der sächsischen ; 2 ö .

führung der ertheilten Kommission für Rech⸗ lichen Anlage⸗ oder Betriebskapitals durch den sich Strecke nur gegen Erfaubnißscheine, auf der preu— Ker lir. Dan delsregister

nung des Kommittenten mit Dritten geschlossen hat, stets, erneuernden Umsatz, die Zurückführung der Pro— ßischen auch ohne solchen von sener zolfreien Ein. ves Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

haftet, und also seinen Kommittenten nicht durch duktion in die den Bedurfnissen des Konsums ange⸗ fuhr Gebrauch gemacht werden kann. Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1875 sind

Cesston seiner Klagen gegen den Dritten abfinden paßten Schranken, das Seltenerwerden periodischer Die Kammer beschloß daher, der Königlichen am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

kann. Dies ist allerdings etwas Anderes, als der Krisen, die Möglichkeit, praktische Reformen bei den Staatsregierung zu berichten, daß der Wegfall der In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

Eintritt als Selbstkontrahent nach Art., 375 des Kreditinstituten einzuführen. . bisherigen Zollfreiheit roher Leinengewebe aus 471I3 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

fei . B., Gs fügt aber darang nicht daß die Der Vorschlag des Verfassers, den Geschüfts, eder Höhmen guf' der ganzen, bisher hierfft heffnchn Berliner & Susmann

Uebernahme des Delkredere die Folge habe, daß Zahlungekredit zu beseiligen, ist hier nicht zum ersten inte im Interesse der Dberlaufitz liegen würde! vermerkt steht, ist eingetragen: .

der Delkredere Kommissionär nicht gemäß Art 376 Male gemacht worden. Bekanntlich ist die Unter ; . . —— . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber

als Selbstkontrahent eintreten konne und dürfe. Der drückung alles Krenites überhaupt, als eine im In, Friedrich Georg Wiecks ‚Deutsche Illu⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Edmund Ber⸗

Art 376 beftimmt allerdings, daß der Kommissionär teresse des Volksganzen wünschenẽwerthe Maßregel, strirte Gewerbezeitung'“, herausgegeben von liner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter

nur ann als Selbftkontrahent eintreten dürfe, wenn schon früher anempfohlen worden. Jede ernstliche Dr. A. Lachmann, Verlag von F. Verggold in Berlin) der Firma Edmund Berliner fort. Vergleiche

der Kommittent nicht ein Anderes bestimmt habe. Durchführung der Vorschläge des Verfassers würde Nr. 51 hat folgenden Inhalt: Gewerblich -industrielle ! Nr. 0h90 dez Firmenregisters. .

Eine solche andere, den Eintritt als Selbstkontrahent aber sehr bald hemmende Wirkungen auf die Volks— Berichte: Anbau und Zubereitung des Thees. Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr.

ausschlicßende Bestimmung ist aber darin, daß der wirthschaft ausüben. Der Geschäfts⸗ und Kunden. Ueber Fortschritte der Gasreinigung. Die Leinen. 9055 die Firma!

Kommissionär das Delkredere übernimmt, nicht zu kredit ist eben auch eine Vergütung, welche der Ver⸗ Industrse Württembergs. Paterg s Flammen⸗ Edmund Berliner

nden. käufer seinen Käufern für das Kundenverhältniß ent⸗ Schutzmittel. Weltausstellung in Shanghai. Die und als deren Inhader der Kaufmann Edmund —————— ; richtet. Derselbe kann, wie alle menschlichen neuesten Fortschritte und technische Umschau in den Berliner hier eingetragen worden.

Aus der öffentlichen Plenarsitzung der Einrichtungen, gemißbraucht werden und wird in Gewerben und Künsten: Patente vom Monate Okto. . e Handels und Gewerbekammer Zittau am Zeiten, wie die unfrigen, leider in sehr umfänglichem ber. Moride s Petroleumkanne. Neue Gas In unser Firmenregister sind: k0. November 1875 theilt die „B. Industrie⸗ Maße gemißbraucht. Wollte man ihn aber deshalb kraftmaschine. Mattätzen und Blankbrennen des unter Nr 9l09 die Firma: Berliner Draht- Ztg.“ Folgendes mit: ganz aufheben, so würde die dann unvermeidliche Messings. Bꝛionziren von Gußeifen. Ueber handlung. E. Schulz. . 1

licbẽᷣ die Frage der Verzollung gewalkter Beschränkung des Kreises der Abnehmer das Ver⸗ direkte Bildung von Methylviolett auf der Baum und als deren Inhaberin die Kauffrau Elise und ungewalkter Wollenwagren im Verkehr kaufsgeschaͤft selbst erheblich beeinträchtigen, die Ver= woll faser. Das Lagermetall Dystot. Zerfreffene Schulz, geb. Schadow, hier (jetziges Geschäͤfts . mit Oesterreich⸗ Ungarn hatte das Kammerbüreau minderung des Risikos aber die Zahl der Verkäufer Wasserstandgläser. Industrielle Notizen und Rezepte. lokal: Wienerstraße 26); nach Auskunftgerholung von Fachmännern in Bautzen, erhöhen: Beides Momente, welche den Gewinn der Ausstellungen. Fr. Mittlers patentirte giftfreie unter Nr, 9101 die Firma: Otto Schoening Kamenz und Bischofswerda ein ausführliches Gut⸗ Verkäufer beeinträchtigen würden. grüne Farbe. Verfälschung des Leinöles mil Leber—= und als deren Inhaber der Kaufmann Otto achten an das Königliche Ministerium des Innern Daß Hr. Bergmann an die natürliche Wirk⸗ thran. Mittel gegen den Rübengeschmack der Milch Schoening hier (jetziges Geschäftslokal: abgegeben. Dasselbe beantwortete folgende Fragen: samkeit seines Systemes nicht glaubt, sieht man am und Butter. = Eisenbahnwesen. Chausseestra e 52) Branche: Kolonial waaren), a. Giebt es sichere Unterscheidungsmerkmale zwischen Besten aus dem drakonischen Mittel, welches er zur Nr. 50 der Deu t schen Industrie⸗ Zei unter Nr, 9107 die Firma: R. Barnick, . gewalkten und ungewalkten Wollwaaren? Da bie Durchführung desselben vorschlägt, Er“ wuͤnscht tung“. Organ der Handels- und Gewerbekam; und als deren Inhaber der Kaufmann Ro— durch Walken erzeugte Verfilzung eine große Zahl nämlich allen Ernstes, daß die Gerichte nur noch mern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau hat bert Barnick hier (etziges Geschafts lokal: Rit⸗ unmerklich sich abstufender Nuͤancirungen zuläßt, Baarverkäufe anerkennen Follten. Ist bei Platz! folgenden Inhalf: Di Eisenacher Resolution in terstraße 49) (Branche: Etiquettenfabrih), leichte Verfilzung auch schon durch starke Wasche verkäufen eine unumgängliche, fehr kurze, bei Diflanck, Sachen der Währungdfrage. Von Ph. Geyer. unter Nr. l0z die Firma: Valentin Lichtwitz erzeugt werden kann, die aus Waschgarn hergestellten verkäufen eine je nach der kilometrischen Entfernung Jur Statistik der österreichischen Tertilindustrie. und als deren Inhaber der Kaufmann Valentin Waaren aber gewissermaßen schon vor ihrer Webung zu verlängernde Frist verstrichen, ohne daß der Kauf Handels⸗ und Gewerbekammern: Seffentliche Ple⸗ Lichtwitz hier (etziges Geschäftslokal: Schloß einer Walke unterworfen waren, so mu jene Unter⸗ preis berichtigt, worden wäre, so fell die Schuld als narsitzung der Handels- und Gewerbekammer Zit⸗ freiheit 8 / ) (Branche: Modewaaren) scheidung selbst dem Fachmann schwer fallen. b. Giebt ä eg als nichtig gelten. Und um eine Umgehung tau am 19. November 1875. Technik: Indigo eingetragen worden. es sichere Unterscheidungsmerkmale zwischen Kamm dieses Gesetzes zu verhindern, „hätte der Käufer unter erfatz. Füllmasse für Heizapparate. Verfahren zum J . 2

arn- und Streichgarnwaaren? Ba Hie heutige jeder Bedingung bei Strafe der Verjährung, sogleich Entkletten der Wolle. Dichtung von Gagröhren Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

echnik der Streichgarnspinnerei im Stande ist, bem Verkäufer ein Kreditpapier in Form eineg eigenen mit Gummi. Verwendbarkeit ch Carboleum Koh Deinrich Schwarz & Co. lammgarnähnliche Gespinnste hervorzubringen, bei Wechfels einzuhändigen.“ Daß in diesem Falle die lenölh. Jndustrielle Briefe: Berlin: Die Eisen⸗ (Gesellschaftsregister Nr. S639) hat für ihr Handels- Modewaaren auch Kammgarne haufig gemischt mit „Strafe“ nicht den säumigen Theil, sondern den zölle. Manchester: Wochenschau über den englischen in dem Kaufmann Carl Zimmermann zu Berlin Streichgarnen verarbeitet werden, so ist jene Unter⸗ trffft, welcher seinerseits pünktlich erfünt hat, scheint Maschinen⸗ und Metallmarkt. Erklärung. Lite⸗ Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren= scheidung für den Fachmann . für den nicht den Hrn. Verfasser nicht weiter gekümmert zu haben. rarisches: Gewerbeordnung. Karmarsch u. Heerens register unter Nr. 3213 eingetragen worden. Der fachkundigen Zollbeamten meist unmöglich. . Sind Trotz alledem kann die Brochüre als ein Beleg Technisches Wörterbuch. Meyer Konversationslexi⸗· Anmeldung nach hat der genannte Zimmermann die den Zollabfertigungsstellen mitgetheilten Muster. der größen Uebelstände gelten, welche die leider gerade kon. F Wirth: Die Patentreform. Offizieller Be⸗ pereits seit dem Jahre 1870 Prokura für die ge⸗· typen, welche die Grenze der alg gewallt in Deutschland maßlos ausgedehnte Sitte ber Ge— richt über die sächsische Gewerbe⸗ und Industrie⸗ dachte Gesellschaft zur Vertretung derselben in Lon⸗ anzusehenden tuchartigen ewebe und Bucks schäftskredite erzeugt hat. Diesem Unwesen zu steuern, Ausstellung zu Bresden 1575. Technische Noti⸗ don gehabt.

. . .