Zeichen ⸗ Register.
(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)
Er furt. Nr 1 zu der Firma: nach der Anmeldung vom 289. mittags 11 Uhr, die Zeichen:
Ednard Unger in Erfurt, Oktober 1875, Vor⸗
für Schuhwaaren, welche bestimmt sind auf der Ver⸗ packung der Waaren je zu zwei, entweder I. und II. oder I4. und III. zusammen, ohne Rücksicht auf die Art der Verpackung angebracht zu werden. Erfurt, den 25. Nobember 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Grünberg in Schlesien. Als Marken sind
eingetragen unter Nr. 4 des Zeichenregifters zu der
Firma A. Neumann in Grunberg nach der An⸗ meldung vom 25. November 1875, Abends 6 Uhr,
für Wollenstoffe die Zeichen:
(2 kämpfende Löwen, 2 kãmpfende Drachen)
Verpackung.
Grünberg in Schlesten, den 2. November 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: Maison Didier zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 22. September 1875, Vor⸗ mittazs 11 Uhr 30 Minuten für Senfk rner unter Nr. 652 das Zeichen:
welches auf den Waarenumschlägen angebracht wird Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipziꝶ.
zu der Fümg; thers zu in — meldung vom N. September 1875, Mittags 12 Uhr
a. für baumwollene Nähgarne mit Glanz:
Jonas
unter Nr. 709 das Zeichen:
unter Nr. 710 das Zeichen:
Snob S Zoo 24
& LACE. vaßos unter Nr. 711 das Zeichen:
Bos 0 Ack 24, S CARLE.
unter Nr. 712 das Zeichen:
RGS vpHRolsTrERr RS GACEC. 24, scRRLET.
b. für baumwollene Nãhgarne ohne Glanz:
unter Nr. 713 das Zeichen:
Als Marken siad eingetragen unter
Als weitere Marken sind eingetragen fe Brook amd KEro- K Meltham Mills in England, nach An-
unter Nr. 718 das Zeichen:
unter Nr. 714 das Zeichen:
unter Nr. 719 das Zeichen:
unter Nr. 715 das Zeichen:
unter Nr. 716 das Zeichen:
. . ö 200
unter Nr. 721 das Zeichen:
SI XR CORD YVaRkbS
c. für baumwollene Häkelgarne:
cCRa9e REE akne
unter Nr. 720 das Zeichen:
,
czocht * 8Aus.
.
Derr e , m
— 7 7 n i n. 3
unter Nr. 722 das Zeichen:
E ROQodokK S
717 das Zeichen:
ö 7
Rt 67 —
BROOKS
chRochEI& IALIINCG.
unter Nr. 723 das Zeichen:
unter Nr. 721 das Zeichen:
fands Bzook s Rigs
L , GL. S8.
unter Nr. 725 das Zeichen:
5koons unter Nr. 726 das Zeichen:
unter Nr. 729 das
3
O das Zeichen: 2
2
unter Nr.
unter Nr 727 das Zeichen:
2
5 2 8 2 4 8 2 8 5
83 2
os] Modo] wo- ziudq
Woa4‚nlu God
agg sud Wa- ssvlo 18414 Ano
SccrELCVC V bVECLCTCC L. S0gg Y MA00dd SVyvMNoOl
Is! vNN4AlA GUhonoOk 40 vVMolcid AMC
Königliches Handelsgericht zu Leipzig Dr.
welche auf Rollen, Knaäulen und Strähnen, ingleichen auf der Verpackung 2 werden. ag en.
Magdehbwrg. Als Marke ist eingetragen zu den frma Pfeiffer & Schmidt in Magdeßurg nach nmeldung vom 18. September 1875, Vormittage 11 Uhr 45 Minuten, für Strickgarne
unter Nr. 5 das Zeichen:
unter Nr. 6 das Zeichen:
unter Nr. 7 das Zeichen:
unter Nr. 8 das Zeichen:
unter Nr. 9 das Zeichen:
Die Zeichen 5— 3 werden auf dem Umschlagpa picre der Stricgarne, daz zu 9 als Verschluß ven Garnpacketen angebracht.
Magdeburg, den 2. November 1875. Königliches Stadt ⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Vürnmhberꝶg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 285 zu der Firma: Schmelz & Lorsch in Nürnberg, nach Anmeldung vom 17. September 1875, Vor- mittags 111 Uhr, für Bronce⸗ farben und Brocate, Blattmetall, Blattgold und Silber, Lahn ⸗ und Rauschgold auf Verpackan⸗ gen das Zeichen: Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 401 zu der Firma Heinr. Marcus Trafft in Nürnberg, nach Anmeldung vom 24. September i875, Nachmittags 44 Uhr, für Messing- und Stahl⸗ drähte in Holzschachteln mittelst Einlage auf Papier gedruckt und mittelt Auftragung auf dem Deckel durch Schablone; für Messing und Eisen⸗) Sieb⸗ und Bürstendrähte in Paqueten
mittelst Druckes auf der Umhül⸗
lung; für Kratzbürsten aus Me.
sing ⸗ und Siahldraht mittelst
Druckes auf der Umhüllung; für
Messing⸗ und Stahldrähte auf
Dolzspulen mittelst Trockenstempe· W
lung und Druckes auf der Umhũül⸗
lung das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß
ürnherg. Als Marke ist ein · getragen unter Nr. 402 zu der Firma Heinrich Marcus Krafft in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom 24. Sep tember 1875, für Messing⸗ und Stahldrähte auf kleinen Holz- spulen mittelst Trocenstempelung und Druckes auf der Umhüllung das Zeichen:
sehweinfart. Als Marke ist eingetragen unter Nr. I zu der Firma Gademann & Comp in Schweinfurt nach An⸗ meldung vom 25. No- vember 1875, Vormit⸗ tags 19 Uhr, für Farben aller Art, Seccativpulver und Schwerspath das Zeichen: Schweinfurt, den 1. Dezember 1875. Königlich Bayerisches Handelsgericht
Der Vorstand. Kahl.
Jaller Bescheidenheit als ein Glück nicht ansehen
Redacteur: F. Prehm.
Berlin: Verlag der Erpedinlen Reffel
D . Elsner.
M 301.
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 22. Dezember
1) die Vakanzen ⸗Liste der durch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen, Y die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militãr⸗Anwäãnr ter,
*
die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, die Uebersicht der anstehenden Subhastationstecmine,
5) die Verpachtungẽtermine der Königl. Hof ⸗Gater und Staats ⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
1825.
Löschungen in den Handels und Zeichenre gistern veröffentlicht:
6) die von den Reichs, Stagts⸗ und Kommnnalbehörden ausgeschriebenen Suhmisstonstermine, D die Tarif- und Fahrplan-Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
8) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, .
s) die Nebersicht der beftehenden Poftdampfschiff⸗ Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veräffentlicht werden, erscheint auch
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . a6)
Das Central ⸗ Handels Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle Pest ⸗Anstalten des In- nad Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 109, und alle
B ichhandlangen, für Berlin auch durch die Eppedition: 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central-Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tglich — Das
Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Bi Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
80 8.
erteljahr. — Einzelne Nummern kosten 80 8 —
—
Der Vorort Dresden veröffentlicht in der Sächs. Gew.⸗ Ver. -Z. folgendes Cirkular an die Gewerbe ⸗ nnd Handwerkervereine Sachsens, die Volks dildunggvereine betreffend:
Auf das in Nr. 5 dieser Zeitung von uns er— lassene offene Schreiben an unsere sächsischen Ge⸗ werbevereine, betreffend die Nothwendigkeit des festen Zusammenhaltens sämmtlicher Gewerbevereine Sach⸗ jens, hat sich, obgleich dies eine vollftändig innere Angelegenheit unseres Verbandes war, der Vorstand des Landesverbandes der sächsiichen Bildungsvereine, veranlaßt gefunden, an die Gewerbe⸗ und Hand⸗ werkervereine Sachsens ein Schreiben zu richten, welches angeblich thatsãchliche Irrthümer in unserem Schreiben berichtigen soll.
In der betreffenden Eatgegnung wird merkwürdiger weise gesagt, unsere Behauptung, daß in mehreren kleinen und Mittelstãdten, neben den schon beftehen⸗ den Gewerbevereinen, fast die gleiche Tendenz ver⸗ folgende Volksbildungsvereine gegründet werden, sei unwahr. Wir wissen nun allerdings nicht, was wir hierzu jagen sollen, denn gleich hinterher werden die Orte: Leipzig, Lindenau, Plagwitz, Löbau, Mittweida, Plauen und Zittau angeführt, wo dies bereits ge⸗ schehen ist; außer Leipzig halten wir, und wir glau⸗ ben mit uns alle Welt, diese Städte für Mittel- ftädte. Es hätte auch noch hinzugesetzt werden müs⸗ sen, wie in Döbeln werigftens der Versuch gemacht wird, einen solchen zu gründen.
Wenn nun alle Behauptungen auf denselben Füßen stehen, wie diese, so werden unsere Brudervereine er⸗ messen können, welch großer Werth auf die gemach ten Aussprũche zu legen ist.
Wir müssen natürlich laut Bejchluß, der s. 3 auf dem Kongreß zu Meißen gefaßt worden ist, es jedem Verein überlassen, zu thun, was ihm beliebt. Nur auf das Eine müssen wir nech Bezug nehmen: Es ist uns aus sicherfter Quelle mitgetheilt worden, daß man beabsichtigt hat, dahin zu streben, daß die Gewerbevereine sich auflösen möchten zu Gunsten der Volksbildung vereine, und scheint uns dies nicht ganz unwabrscheinlich, denn wenn sich die Herren in der betreffenden Entgegnung die stolze Firma: Der Vorstand des Landesverbandes der sächsischen Bildung vereine! geben, so sollte man fast glauben, man arbeite dahin, diese Vorstandschaft auf alle Bildungsvereine Sachsens ausdehnen zu wollen, was wir von unserem Standpunkte aus
kõnnen.
Wenn man uns vorhält, daß wir früher die Ideen, welche die Volksbildungevereine aufgestellt haben, willkommen geheißen und jetzt nicht mehr so erfreut davon seien, vielmehr dem früheren Ausspruch entgegen handeln, so müssen wir darauf antworten, daß man sehr häufig eine gute Idee mit Freuden begrüßt, die Art und Weise der Ausfüh⸗= rung derselben Idee aber bekämpfen kann, manchmal sogar bekämpfen muß. Noch heute ergreifen wir mit ganzer Seele jede Gelegenheit, wenn es sich darum handelt, Wissen und Bildung zu verbreiten. Jedes Hand in Hand gehen mit dem Volksbildungs⸗ verein werden wir unterstützen, doch jedes Unter⸗ drücken unserer Gewerbevereine, so lange unser Amt währt und soweit unsere Macht reicht, bekämpfen.
Es wird jr übrigens auf unserem nächsten Kon- greß Gelegenheit geben, sich auch über diese Ange. legenheit auszusprechen, welche vielleicht zur Zufrie⸗ denheit beider Theile erledigt werden kann.
Entschieden aber protestiren wir dagegen, daß An⸗ gelegenheiten, welche nur uns selbst angehen, refor mirt werden sollen von Personen, die unserer Mei⸗ nung nach hierzu nicht berufen sind.
Vorort Dresden, am 15. Dezember 1875.
Au gust Walter, Vorstand.
Cöln, 15. Dezember. Wie die H. u. B.-Z.“ mittheilt, wurden gestern Vormittag beim Haupt- Steueramte für inländische Gegenstände 15 Kisten Eau de Cologne mit je 300 Flaschen wegen Mar⸗ ken fälschung konfizzirt.
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich
Sachfen, dem Großherzogtham Hessen und dem
. Anhalt werden Dienstags unter der
prik Leipzig resp. Darmst adt und Dessan
vers entlicht, die erfteren wöchentlich, die beiden letz ˖ teren monatlich.
Ageherm. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Dörner Büning, mit dem Sitze in Aachen, ist seit dem 15. d. aufgelöst, und wurde gedachte Firma 36. . unter Nr. 668 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 16. Dezember 1875, Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die zeitlebens zu Nispert in der Ge⸗ meinde Eupen wohnhafte Handelsfrau Wittwe Jo- hann Wilhelm Fettweis, Maria Magdalena, geb. Schrouff, ist gestorben und ist das Geschäft, welches dieselbe zu Nigpert unter der Firma J. W. Fett⸗ weis betrieb, mit der Firma auf den zu Eupen wohnenden Färbereibesitzer Wilhelm Rudolph Fett- weis übergegangen.
26
I vorgedachte Firma unter Nr. 184 des Firmen⸗ registers, und
2) die Prokura, welche dem Färbereibesitzer Wil- belm Rudolph Fettweis zu Eupen für vorgedachte Firma ertheilt war, unter Nr. 196 des Prokuren⸗ registers.
Sodonn wurde unter Nr. 3454 des Firmen- registers eingetragen die Firma Joh. W. Fettweis, welche in Niepert · Eupen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der zu Eupen wohnende Färberei⸗ besitzer Wilhelm Rudolph Fettweis ist.
Aachen, den 18. Dezember 1875.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aneher. Unter Nr. 3455 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ringens Peter Ehe fran, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaberin die daselbst wohnende Handels ⸗ frau Christina, aeb. Krusyi, Ehefrau Peter Rin⸗ gens ist.
Sodann wurde unter Rr. 794 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche dem zu Aachen woh⸗ nenden Kaufmann Peter Ringens für vorgedachte Firma ertheilt worden ist.
Aachen, den 18. Dezember 1875.
Königliches Handelsgerichts · Sekretariat.
Ber lim. Sandelsregister des öniglichen ee, zu Berlin. Zufolge Verfügung vom l. Dezember 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftaregifter, woselbst unter Nr. 3957 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Brandenburger Stärke⸗ und Syrup ⸗ Fabrik Actiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Da der Sitz der Gesellschaft nach Brandenburg verlegt ist, wird die Gesellschaft hier gelöscht.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4161 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien ⸗ Gesellschaft für Möbel Transport & Aufbewahrung vermerkt stebt, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 18. Dezem- ber 1875, deren Protokoll sich in beglaubigter Form Blatt 65 bis 68 des Beilagebandes Nr. 386 des Gesellschaftsregisters befindet, ist beschlossen worden, das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft anf 625,009 6 zu vermindern, mit hin um 125.000 4 herabzusetzen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 397 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Rawack & Hirschfeldt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet und deshalb die Firma erleschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2593 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Wolff C Meyer
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Martin Pitsch zu Berlin ist am 21. Dezember 1875 als Handels gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rosenstein & Breslauer am 1. Dezember 1875 begründeten Handelsgesell⸗ schaft jetziges Geichäftslokal: Kommandantenstraße 87) sind die Kaufleute: Conrad Rosenstein und Herrmann Breslauer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5550 eingetragen worden. . (Branche: Band · und Weißwaaren )
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9107
die Firma:
Albert Heimann — und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Julius Heimann hier .
(jetziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 66) eingetragen worden. . ( (Branche: Englische und indische Stoffe, Reise decken, Chales und Konfektion.)
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Bank⸗ für Sprit. und Produkten Handel (Gesellschaftsregister Nr. 6) hat dem Johann Ludwig Zadeck und dem Hans Herrmann Traugott Roloff, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und zwar ersterem derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuri⸗ sten der Gesellschaft, und letzlerem derart, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder = . Zadeck die Gesellschaft zu vertreten
efugt ist.
36 ist in unser Prokurenregister unter Nr 3214 eingetragen worden.
Goch sund: Proturenregister Nr. 257: Die Kollektivprokura des Sally Levinthal und
Es wurden daher heute gelöscht:
Caspar Levy und
eee, = ,
1
Prokurenregister Nr. 3021: Die Kollektivprokura des Albert Arnstaedt, Beide für die Firma: Simon Lipmann. Berlin, den 21. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— ———
Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Vaß & Jaegers, mit dem Sitze in Cre⸗ feld, ift zufolge Vereinbarung der Betheiligten unterm heutigen Tage aufgelöst werden, deren Firma erloschen und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesell= after Peter Jaegers, früher am Benrad, Gde. Hüls, jetzt in Crefeld wohnhaft, übergegangen. Dieser hat zur Fortsetzung des gedachten Geschäftes mit dem am Benrad. Gde. Hüls wohnenden, bis dahin geschäftslosen Joseph Weyers unterm heutigen Tage eine neue offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Jaegers & Co. errichtet. Vorstehendes wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 883 und beziehung weise sßnb Nr. 1674 des Handels- Gesellschaftsregifters hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts eingetragen. Crefeld, den 18. Dezember 1875. Der Handelsgerichts · Sekretãr.
En s hoff. Crefel4d. Auf Grund der erfolgten Anmeldung des Kaufmanns Jakob Voß in Crefeld, daß er für das ven ibm dahier errichtete Handelsgeschäft die Firma J. Voß angenommen, und zugleich seiner obne besonderes Geschäft bei ihm wohnenden Ehe⸗ frau Gertrud, geb. Müller, die Ermächtigung ertheilt habe, die gedachte Firma per procura zu zeichnen, ift der ꝛc. Voß als Inhaber der Firma J. Voß sub Nr. 2392 des Handels -⸗Firmen ⸗ und resp. die ge⸗ dachte Prokura sub Nr. 752 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes am heu⸗ tigen Tage eingetragen worden.
Crefeld, den 18. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ens hoff.
Erank fart a. O. HSandelsregister des Königlichen streisgerichts zu Frankfurt a. O. Der Maurermeister Oscar Bruno Geisler zu Berlin bat für seine zu Fürstenwalde bestehende, unter Nr. 813 des Firmenregisters eingetragene Firma: F. W. Richter jzum. dem Rentiert Julius Richter zu Fürstenwalde Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Nosember 1875 am 18 November 1875 in das Prokuren⸗ register unter Nr. 102 eingetragen.
CIadhach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sab num. 514: die Handelegesellschaft unter der Firma Horn & Hoster in Burg⸗Waldniel. Die Gesellschafter sind die in Burg⸗Waldniel wohnenden Kaufleute und Fabrik- inhaber Gustav Adolph Horn und Ernst August Hosfter. Der Beginn der Gesellschaft ist auf den JI. Januar 1876 festgesetzt worden. Gladbach, am 15. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Kanzleirath Krei tz.
GIadhach. Gemäß Anmeldung der Betheiligten ift die Handels ⸗Kommanditgesellschaft unter der Firma J. Siertz C. in Viersen durch Ueberein⸗ kunft am 17. Dezember 1875 aufgelöst worden und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handels- geschäft, Häutehandlung und Gerberei, mit sämmt⸗ lichen Aktiven und Passiven desselben auf den per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Johann Biertz in Viersen übergegangen, führt Letzterer dieses Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der Firma Johann Biertz in Viersen fort und hat für dasselbe seinem Sohne Carl Biertz daselbst Prokura ertheilt.
Demnach ist heute bei Nr. 797 des Handels⸗ (Ge- sellschafts Registers des hiesigen Königlichen Han delsgerichts die Auflösung der obigen Handelsgesell⸗ schaft vermerkt, sub unm. 1456 des Firmenregisters der genannte Kaufmann Johann Biertz mit der obigen Firma, und sub num. 414 des Prokuren registers die gedachte Prokura eingetragen worden. ladbach, am 17. Dezember 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
CGotha. Laut Anzeige des Verwaltungsraths der Privatbank zu Getha vom 9. d. Mts. sind die von der außerordentlichen Generalversammlung der Aktignäre dieser Anstalt am 15. November d. J gefaßten laut Genehmigungturkunde vom 18. No⸗ hember b. J. landesherrlich genehmigten Beschlüsse, betreffend: ; . 1. die Verzichtleistung auf das Recht zur Emission von Banknoten; ; ; ; II. die theils in Folge dieses Verzichts, theils aus sonstigen Gründen getroffenen Abänderungen des laut Konzessiongurkunde vom 24. Juni 1856
ö thaischen Gesetzsammlung gesetzlich publizirten Gesellschaftsstamuts, insbesondere a. die gänzliche Streichung der Art. 9, 10, 11,
12 19, 23, 26, N, 32, 3. MN. 61, 74, 75, 76, 77, so wie ferner einzelner Worte und Sätze aus: Art. 3 (Absatz , Art. 4 (Abs. 2, 3, 4, Art. 8 (Abs. 5), Art. 13 (Abs. 2), Art. 14, 15, 18 (Abs. 2, Art. 20, 24 (Ab. 3). Art. 25 (Abs. 1, 2, 3), Art. 29, 30 (Abs. 4), Art. 31 (Abs. 3), Art. 38 (Abs. 27), Art. 39 (Abs. 2), Art. 53 (Abs. h, Art. 59 (Abs. 1, 2, 3), die Abänderung verschiedener Bestimmungen in: Art. 14 (Abs. 1), Art. 16 (Abs. 5), Art. 25 (Eingang des Abs. 2, Abs. 3), Art. 38 (Abs. 2), Art. 62 (Abs. I, Art. 63 (Abs. I), so wie in Art. 64 (Abs. 2) — wonach die Generalversammlung auch dann berufen wer⸗ den soll, wenn dies ein Aktionär oder eine Anzahl von Aktionären, deren Aktien za⸗ sammen den zehnten Theil des Grundkapi⸗ tals darstellen in einer von ihnen unterzeichne⸗ ten Eingabe unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangen —
ferner auch:
c. den Wegfall des Schlußpassus des Art. J des Statuts: dabei auch Fleiß und Sparsamkeit unter der handarbeitenden Klasse zu fördern“, wodurch der Zweck des Bankinstituts eine Be⸗ schrãnkung erleidet;
die Abänderung des Art. 4 Abs. 1, zufolge deren die Höhe des Grundkapitals zur Zeit auf 1,800 000 Thlr. oder 5400, 000 1 fest⸗ gesetzt worden;
die Modifizßirung des Art. 31 Abs. 2 des Statuts, wonach die öffentlichen Bekannt- machungen der Gesellschaft unter Anderen nicht, wie bisher, in der Frankfurter Pest⸗ zeitung, sondern im Frankfurter Aktio- när“ erfolgen sollen;
die Einschaltung zweier neuer Artikel 19 und 22, die Erweiterung des Kontokurrentgeschäfts betreffend, ;
die Festsetzung, daß die beschlofsenen Statut⸗
änderungen, soweit sie die Kontrole, Einziehnn
und Vernichtung der Banknoten betreffen, na vollständiger Durchführung der Einziehung und
Vernichtung der Banknoten, im Uebrigen aber
mit dem J. Januar 1876 in Kraft treten,
heute unter Folium 458 des Handelsregisters ein⸗ getragen worden.
Solches wird mit dem Bemerken hierdurch kannt gemacht, daß das Handelsregister zu Jeder⸗ manns Einsicht bereit liegt.
Gotha, den 20. Dezember 1875.
Herzogl. Sãchsisches 6 als Handelsgericht. nacker.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 394 eingetragen zu der Firma: C. G. Dörffel Söhne: Das Handelsgeschäft ist mit allen zu demselben in Beziehung stehenden Rechts verhältnissen zur un veränderten Fortsetzung auf die Firma ö Wittkugel & Schmalz übertragen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Hannover, den 16. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. S867.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2373 eingetragen die Firma:
Herm. Fricke und als Ort der Niederlassung Hannover, als In⸗ haber: 6 Johann Friedrich Her⸗ mann Fricke zu Hannover; 1c: Fabrikation von Handschuhen en gros et en
detai Geschäfte lokal: Georgstraße Nr. 29. Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma Fricke C. Wienke betrieben. Hannover, den 16. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (àg. Han. S867.)
Hannover. In das hiesige Handelaregister ist heute Blatt 2340 eingetragen h der Firma: Fricke Wienke: Das Handelsgeschäft ist mit allen in Be⸗ ziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhält⸗ nissen auf den Gesellschafter Hermann Fricke dahier zur Fortsetzung unter der Firma:
. Serm. Fricke ö. vertragsmäßig übergegangen. Die offene Pan ,, ist aufgeläst; die Firma ist er-
en. Hannover, den 16. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . Hoyer. (Ag. Han. S867.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2372 eingetragen die Firma: Wittkugel & Schmalz
und als Ort der Niederlaffung: Hannover; als
landesherrlich genehmitzten, in Nr. DQ2l der go⸗
Inhaber: