1875 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

lioosdn] Bekanntmachung.

Nachdem die Generalversammlung der Aktionäre der Mitteldentschen Creditbank heute beschlossen hat, das Aktienkapital der Bank auf Thlr. 15, 000000) zu reduztren, so. wird dies hiermit öffentlich bekannt

emacht und ergeht zugleich nach Vorschrift des Ge⸗

. die Aufforderung an die Gläubiger unserer Gesellschaft, sich bei uns zu melden.

Meiningen, den 17. Dezember 1875.

Mitteldeutsche Credithank.

Oberlünder. Lübke. Nicht , wie in der Nr. 301 und 302 d. Bl.

irrthümlich abgedruckt ist. (10128

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.

Die Ausloosnng der nach 5 3 des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Oktober 1867 pro J. Semester i876 zu amortisirenden Prioritäts - Obligationen III. Emission im Betrage von 32590 Thlrn. g750 Me, wird am Mittwoch, den 19. Januar 1976, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau zu Aachen, Marschierfteinweg Nr. 2/4 stattfinden.

Den Inhabern der Prioritäts - Obligationen ist der Zutritt gestattet.

Aachen, den 22. Dezember 1875. Die Direktion.

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ ern, Gesellschaft.

Die am 2. Januar 1876 verfallenden, mit Nr. 44 resp. 39 und 16 bezeichneten Zinscoupons der Aachen. Mastrichter Prioritäts⸗Obligationen L, II. und III. Emission werden von jenem Tage ab eingelöͤst

bei der Direlton der Dis conto ˖ Gesell⸗

schaft in den Herren Gebr. Veit C Cie. und Berlin, 6 , n ,, * aft un den Herren R. Suermont & Cie. Aachen. S. OSyvenheim R. & Cie. in G. Thielens aüm C ls in Masiricht. Aachen, den 22. Dezember 1875. Die Direktion.

A. H. Heymann K Cie. Cõöln und

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

/ 337 *

Pahak a Voyuge. Fabrik und größtes Lager von Reise—⸗ Effekten und feinen Lederwaaren in gedie genster Ausführung bei mäßigen Preisen. Aufträge von außerhalb werden umgehend 19713] gegen Nachnahme effektuirt.

J. Demuth, Hoflieferant

J. K. K. Hoheit der Kronprinzessin, Schloßfreiheit Nr. J. (H. 14348.)

2 ö

ain ̃ Qa irᷣ Billard⸗Fahrik von . Nenhiusen, Berlin, Beuthstr. 2 u. 3. Breslau, Dresden. Prämiirt in Moskau, Wien, Cassel, Wittenberg und Posen. Größte Auswahl von Billards aller Arten, sowie stets gut assortirtes Lager sämmtlicher Billard⸗Utensilien.

ö

hee Auswahl und eleganter sauberster Verpackung empfiehlt die Thee Handlung von (H. à 2410.) J. W. Geier, Staschen's Nachf., Pelzerstraße 4.

1ol49] in vorzüglichster

„U VIOM**.

Actien-Gésellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie.

In Gemässheit des 8. 15 des Statuts Dortmund, den 23. Dezember 1875.

veröffentlichen wir nachstehend die auf den 30. Juni 1875 abgeschlossenes General- Bilanz. Pie Directiom.

C eneral-Bilanz per 3O. Juni 1875.

Hamburg. 1

Abthellung Kohlen- Bergbau.

ID Aulage-Capital Conto, lant Special-Bilana.ß . 9. 13. 2) Betriebs Capital-Gonto Qalagazin- Bestände und Dienstmaterial), laut Special-Bilanz.

Abthellung Elsenstein-Bergban.

material),

Abthellung Dortmunder Elsen und Stahlwor to. I) Anlage-Capital-Conto, laut Special-Bilanz- 2) Betriebs- Capital-Conto Rohmaterialien,

material),

Abthellung Horster Elsen nnd Stahlwerke. I) Anlage- Capital-Conto, laut Special Bilanz, 2) Betriebs- Capital Conto (Rohmat

material),

Abtheilung Heprlohsbätte, Eisen- und S

I) Anlage-Capital-Conto, laut Special-Bilanz,

2) Betriebs- Capital Conto (Rohmaterialien, material), laut Special-Bilanz. .

Svabens werke

Hauptcasse Wechsel.

*

*

Effeoten eto. Debltoren

w

I) Anlage- Capital-Conto. 2) Betriebs- Capital Conto Qassa- und Weohselbostände.

Ausserdem siud

* v

I) Anlage- Capital-Gonto, laut Special Bilann;;. . 2 Betriens. Capital. Conto (Rohmaterialien, Halb- und Ganzfabrikate,

laut Special- Bilanz.

laut Special-Bilang

laut Special-Bilang

Eise 2 w * * Hen

*

rückständige Pinaaslungen auf die let ien · Emission Titt. 2. ;

tahlwer k.

(Rohmaterialien, Naib · unã Ganafabrikate, Magarin · Bestine und Piensimateri alj

in den verschiedenen Betriebs Gapital-· Conti mitentkalten?: Case a Bestände Abtheilung Kohlen-Bergdan

Dortmunder Werke. Horster Werke

Svabens werke

. Ml. Mtb.

11,471, 929 78

A CtIiva.

344, 760 11,816, 690

JJ Magazin- Bestũãnde und Dienst-

S847, 593 17,476, 047

20,081, 056

Halb und ganasabrikate, Maga. Bestanãe und Bienst- J, J ; 25 784, 525

5, 03, 469 5, ö, 800

erialien,

1,396, 2809 6, S92. 090

Nelb- und Ganafabrikate, Magaꝛin Bestande und Bienst- dd Halb- und Ganzfabrikate, Magazin-Bestände und Dienst- J . 1,717, 904 02, Sz 424,566

22, 036 219, 242

1,227 418

241, 278

ö

AS 8, 253. 13,500. 17.520. 2.717. 18,740. 1506.

62.239. 86.

nstein- Bergbau .

richshütte.

* * * v w t.

76, 103 76, 103 15 3,610, 378

dd . 78, 120 3, O88, 498 53

Summa der Anlage-Capital-Conti: 65 dos Ts

Summa der Betriebs- Capital-Conti: Summa der Activa:

14, 440, 463

77, 448, 642

Aotlen · Capltal Conto Aotlen : CQapltal · GConto Reserve · Conti:

1

w *

w

Ureditoren:

Verschiedene Bekanntmachungen.

ö

K—

Das Militür- Vorbild umgs-Inst i- tut zu Cassel bereitet zu allen Militär- Prüfungen, wie auch zur Erwerbung der Reife für Prima, die zum Fähnrich - Examen erfor- derlich ist, mit den günstigsten Erfolgen vor. Wie im Mai d. J. mehrere Familien in Anerkennung der Leistungen mit einer Em- pfehlung der Anstalt öffentlich anfgetreten sind, so0 haben jetzt wiederum Eltern neuer- dings im Exauten bestandener Löglinge, wie Frau dn UVitzlehen zu Oldemhurrg, Particnlier Naesche zu Liegnitz, Rentier biker zu Wer-HRuppiäim, Fabrikbe- sitzer Rössler zu Hanni, Kgl. Berg- meister Kühne zu Guben, Hüttenmeister Ha ffimnnanm zu HHettatedt, Provinz Sachsen, EKreisrentmeister Hynekter zu Pyrmont, dem Unterzeichneten erlaubt, zich aut ibr Leugniss und ihre Empfehlungen öffentlich berufen zu dürfen. (act. 1015/12) (00351 vom Hartung, Lieut. a. D. und Dirigent eto.

liolo?]

„Neue

Lndwig

„Berliner Gartenlaube“ eine spannende Erzählung von

Berliner Tageblatt“

bringt Anfangs. Januar eine fesselnde Novelle von Habicht: „Unter Stürmen“ u. die Gratisbeilage z „Neuen Berliner Tageblatt,

. 9986 ö

größten geboten.

frauen,

J. D. H. Temme: „Engel.

Betriebs- Creditoren Sonstige Creditoren in la

gewinn und Verlust-Conto: a. Aus der Capital-Reduetion

und Originalität seines

Ultt. A.. Lltt. B..

Reservefonds. Garantiefonds

6 ; Partlal· Obligatlonen ab: noch nicht

Gapital Roste und Hypot

a. Conto der au

vᷣegsbene ; ; ĩ

Glückauf - Tieftau.

2) Otbfresen w 3) Dortmunder Werke.

d. Conto der gegen Hinterlegung eines o. Capital Reste und Hypotheken aus dem Ankauf von Bredelar

Hierauf bis zum 1. Juli 1875 berechnete Stückzinsen

Dotatlonen und Kranken-Qassen: Uyion- Stiftung... Krankenkasse Dortmund.

ö, Hearichshütte Othfresen.

Verwendung:

Herstellung des Reservefonds Deckung der Unterbilanz pro 1873/74 Zu Abschreibungen. . .

b. Aus den Betriebs- Abrechnun Gewinn der Abtheilung Kohlen-Bergbaun

* * * w *

w

Svabens werke

Hiervon kommen in Abzag: General- Unkosten-Conto: . Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Provisionen etc.

Interessen-Conto:

Zinsen auf Obliga

heken ans dem Ankauf der versohledenen Werke: f Henrichshütte bis 1885 zu zahlenden Annuitäten b. Reste aus Grunderwerb von Neu- Schottland . K c. Capital Reste aus dem Ankauf

ufener Rechnung ;

tionen, auf Capitalreste aus dem Ankauf der verschiedenen Werke und in laufender Rechnung ; 5

. 6 15, 000 000

Passiva. J 26, 100 000

1,518,093 96 568 313 80 wd

dd

2 sb, 21 86 14 100 0

2.129 883 zd. i606

6 1.488,B 000. —. „459909. —. ; 693,200.

gleichen Nominalbetrages 6 x Partial-Obligationen getilgten Ga pitalreste

der Portmunäer Werke eto.

n 13. 410 10

202 633 4 Ii. 347 30 1. 5 zs dd zb

zr So] A486, 886 1 1.215 837 d hr hi go

8 zo, os

S 1,5180908. 96. P4665, 422. 51. 7216569. 43.

13, 2420 900

gen:

iz. 20 Oo0

780, 938 30

Eisenstein- Bergbau 118, 184 78

Dortmunder Werke. Horster Werke Henrichshütte .

436, 578 58 73h, 945 65 377,571 16

16. 59 Do d

S 286, 26. 35.

113 394 g .

29017. 888. C66. 41

Summa der Passiva: M

23302914

Neues Berliner Tageblatt

Sonntags: t Berliner Gartenlaube (luft) Der Vereinsfreund.

Ahonnementspreis für alle vier Blätter zusammen vierteljährlich nur 5 Mark, monatlich nur 1670 Mark. Jusertionspreis im „Neuen Berl. Tageblatt“ pro Zeile 35 Pf., i

Das „Neue Berliner Tage

einen Monat nach seiner Begründung, ormats auf gutem weisten Papier in Solche Fülle von

Inhalts. Bei gef.

über 11,000 Abonnenten.

Bestellungen bitten wir auf den Titel

Expeditionen . 6, Jerusalemerstr. 50, Königsstr. 7, Gr. ö sewie die Stadtpostämter; auswärts fämmtliche Postanstalten des Reiches täglich entgegen.

mit drei Gratis⸗Beilagen:

Mittwochs: Donnerstags:

Berliner Fliegende Blätter (ilustry.

m „Vereinsfreund“ 35 Pf., in den „Berl. Fl. Blättern“ 70 Pf.

blatt“, Eigenthum der Redacteure desselben, begründet am 1. Oktober 1875, zählte bereits am 1. November, also Das „Neue Beriiner Tageblatt“, welches täglich in mindestens drei en e

sanberstem Fruct erscheint, verdankt diefen rapiden Aufschwung der Reichhaltigleit Gedie Material bei einem so überaus niedrigen Abonnementspreis wurde bisher von keiner eitung „Neunes Berliner Tageblatt“ genau zu achten. Abonnements nehmen in Berlin unsere

Friedrichsstr. 125. unsere Agenturen, die Zeitungsspediteure Berlins und deren Boten

er Zwene Beilage

. 3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1 die Vakanzen⸗Liste der durch Milktär= ü

4 . Uebersicht vakanter Stellen für i in rn J ö. ie NUebersicht der anstehenden Konkurstermine, .

N die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,

5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats Domänen, sowie anderer Landgüter,

.

Berlin, Freitag, den 24. Dezember

In die ĩ n i ĩ . ser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- u

6) die von den Reichs-, . .

die Uebersicht der 10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

en re gi stern veröffentlicht:

ie von und Kommunalbehsrden aus i i

die Tarif- und Fahrplan Veränderungen der deutschen r n ren . ö. aupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, ;

ie Uebersicht der beftehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit tranzatlantischen Ländern,

Der Inhalt die ̃ t 2561 . ö ser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1871. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden

nem besonderen Blatt unter dem Titel

erscheint auch in

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1 *

Das Central. Rea d Auslandes, Dandelg Register Buchhandlungen,

für das Deutsche Reich kann d

sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berli ,,, . ü . 9g, Berlin, 8W., 5

für Berlin . auch durch die Expedition: SW. in itt iger n gen en J

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei int i Abonnement beträgt 1 M 50 8 für daz . 6 i Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

der Regel täglich. Das 83 Einzelne Nummern kosten 2x0 8

Die Rechte früher landesgesetzlich ü ö. 24. . n ge⸗ über Markenschutz 2c.“ (Erlangen schützter 2c. Waarenzeichen betreffend. Enke) S. 33 ag die , ö In dem in Nr. 230 „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ folgt, aus: gers“ und Nr. 237 „Central⸗Handelsregisterz“ Durch rechtzeitige Anmeldung wird das Recht er⸗ ibgedruckten, auch in das „Correspondenzblatt! worten, jeden Dritten von dem Gebrauch des Zei⸗ Ir I übernommenen Artikel „Das Marken schu chens auszuschließen, selbst wenn dieser durch eine hesetz nach dem 30. September 1875“ hatten wir . . erlangte Eintragung ein gewisses Antecht e . 34 jeder bis dahin landesgesetzliche Cinwanb e m tr en . .

. eichen mit dem 30. September 1875 y ufgehört habe und daß fortan nur solche Zei⸗ hen reichsgesetzlich geschützt seien, die nach den K . . utzgesetzes zum Zeichen⸗ tegister angemeldet sind. Der Artikel schloß mi den Worten: ö Vom 1. Oktober 1875 ab können ferner auch die⸗ saigen Waarenzeichen, welche bis zum Beginne des Jahres 1875 im Verkehr allgemein als Kennzeichen der Waaren eines bestimmten Gewerbetreibenden gegolten haben, aber von dem Berechtigten nach den Vorschriften des neuen Gesetzes nicht angemeldet sind, von jeder anderen Firma durch Anmeldung musschließlich in Besitz genommen werden. Wenn! die Besitzer bis dahin landesgesetzlich geschützter Zei⸗ hhen der vorerwähnten Begünstigungen des g. 3 Al. 1 Markenschutz ꝛc.“ . ? . . ö . . 1. Oktober d. J. S. 37, 38:

ehen, so muß dies rücksichtlich der Besitzer Ist bis zum 30. September 1875 i i =

,, . die nicht einmal landesgesetz, meldung nicht erfolgt, . ist mae i f e ech ,., genossen haben, sondern nur aus Billig, insoferne es nicht unter die im 5. 10 Abs 2 auf⸗ ift . n ,,, i fh! . ,, ,. bei denen eine Anmeldung überhaupt . ‚— reiheit für die nicht nöthig ist, für die betref ,, derartiger Zeichen überhaupt nicht reichs⸗ verloren, ,,, ht . 3 . ae 9 sondern in Gemäßheit des Al. 2 5§.7 Recht auf Erwerbung desselben durch Anmeldung ä. 8. 33 Sitens einzelner deutscher Bundes, zu; jedoch ist nicht ausgeschlofsen, daß durch die erst gierungen bewilligt worden. nach dem 360. September 1875 erfolgte Anmeldung

Der „Arbeitgeber“ (Frankfurt a. M. ibt eines solchen Zeichens dasselbe den bisher ! nit Bezug hierauf Folgendes: K iiber Herr

tigten erhalten bleibt, in dem Fall nämlich, in wel⸗ In demselben Hefte (dem Novemberheft der Mit⸗ hem gin Dritter zaffelbe Zeichen noch, nicht zur Heilungen des mittelrheinischen Fabrikanten⸗Vereins) ö gebracht hat; . solche Anmeldung ein: leu erung des Rotrefr. Bl. zum . eich s ürde jedoch nicht unter gegenwärtigen Paragraphen nnieiger; wiedergegeben, die ebenfalls zu Miß—

fallen, sondern als eine ganz neue Anmeldung zu er⸗ derständnissen Anlaß geben kann. Es heißt dort: achten sein in Mallen, le bis gun Ji Gingbe' de, ne . Wird die Anmeldung eines dieser privilegirten 2 gehe, ö nun Jeder Andere 6 . 66 5 30. , , r,. assen und dem früheren Besitzer die Anwendung When, , n nn, ,, ,. K w 'kannt bzw. z waren sie aber vom 4 ; . al 3 * angewendet und deffen Waaren im Renn, . sollte, während dieses beim m. dann kann sie Niemand mehr eintragen Diefe Aen h ist. ö ö 8. Gren et fer, m hen e efst . zerungen sprechen für unsere An—⸗ y en. selne Marten sind ja in gan sicht, daß seit dem 30. September 1875 alle 9 Ian ekannt.! Ts ist unbegteiflich, wie nicht zum Zeichenregifter angemeldeten Zeichen, . überhaupt in Zweifel sein konnte, Das Gesetz auch wenn dieselben früher landesgesetzlich geschützt st ja in dieser dinsicht vollkommen klar. waren oder im Verkehr als Zeichen einer be⸗ Ubwohl. der „Arbeitgeber“ seine Ansicht mit stimmten Firma allgemein bekannt sind, von toßer Beftimmtheit ausspricht, möchten wir den Jedem beliebig zum Zeichenregister angemeldet emen nhabern bei Befolgung derselben doch und dadurch ausschließlich in Gebrauch genommen orsicht empfehlen. Die Entscheidung über die werden können. prliegende Frage gehört zur Kompetenz der erichte, indessen scheint nach den ung vorliegen⸗ Aeußerungen juristischer Autoritäten kaum weifelhaft, wie die Entscheidung ausfallen würde. Der Appellationsgerichts⸗ Rath Prof. Dr. nn,, get . in seinem Werke: arkenschutz ꝛc.“ (Berlin, Carl Heymann serlag) S. 46 und 47: w . ei die Aueschließlichkeit des Waarenzeichen. ö auf der Priorität der Anmeldung beruht, so a. ch nach Inkrafttreten des Gesetzes unter des Waarenzeichenschutzes fähigen Gewerbtreiben. n freie Konkurrenz. Wer ein bestimmtes 3 1 zuerst anmeldet, der hat dasselbe zu aus⸗ . ichem Gebrauch. Dem gegenüber besteht mene g schraäntung die aus §. 9 erhellt. Den . geschützten oder vor 1875 im Ver⸗ n, gemein als Kennzeichen der Waaren eines le, Gewerbtreibenden anerkannten Waaren⸗ r wird ein besonderes Vorrecht zugewandt. M wird die Zeit bis zum 1. Oktober 1875 der⸗ . zur Anmeidung offen gehalten, daß kein nee bis dahin durch eine zeillich zuvorkommende ö. ein Recht erwerben kann. Bit zu jenem e in. also die Inhaber von Zeichen jener ö stegorien vollkommen Muße, sich zu über= 5 n, wann sie anmelden wollen, ohne daß a def ü rchten haben, von einem vor ihnen nen . ausgeschlossen zu werden. Nach dem „tteober 1875 herrscht auch für sie die

if Konkurrenz und die Wirksam keit

de l cher J schlie ann weiter ergänzend die Be⸗ en in §. 21 des Gesetzes an, w e ge ic geschützten Zeichen auch noch nach 1 . ung eheg in des Gesetzes unter dem Schutze ö. esrechts bleiben; nämlich bis zu dem Zein— 4 er Anmeldung, mit der sie sich dem neuen ñ mutet werfen; sofern dieselbe vor dem 1. Okto⸗ 16 eventuell, wenn keine Anmeldung erfolgt, ᷓ. Oktober 1575, mit dem dann jeder e ri, ,,. der lan ; ahin dau ichs⸗ Hlich nicht erworben ist. . der Appellationsgerichts⸗Rath Oscar Meves

nicht ein Anderer schon im Besitze dieses Rechtes ist, und der Eintritt dieser n ö 3 seines Rechts verhindert. Welche Wege nach recht⸗ zeitiger Anmeldung der Berechtigte zur Geltend⸗ machung seines Rechts einzuschlagen hat, geben die S885. 11 und 13 an. Die Nachtheile dagegen, welche sein Gewerbebetrieb bei einer ver— späteten Anmeldung durch den Erwerbdes Zeich ens Seitens eines Anderen erleidet, sind nur durch Innehaltung der gesetz— lichen Anmeldungsfrist abzuwenden.

Dr. Albert Stockheim äußert sich in

(München, Ernst Stahl),

Aus der am Montag abgehaltenen Sitzun Aeltesten⸗Kollegiums der re e Hanf mannschaft ist Folgendes zu berichten: Die sta— tutenmäßige Erneuerungswahl eines Drittheils dez Aeltesten, Kollegiums im Laufe des Dezember hat das Ergebniß gehabt, daß von den sieben ausschei⸗ denden Mitgliedern sechs wiedergewählt wurden; Hr. General -⸗Konsul Joseph Behrend hatte eine etwaige Wiederwahl abgelehnt, an seine Sielle ist Hr. Kom⸗ merzien⸗Rath Cäsar Wollheim gewählt. Das Kol. legium beschließt, an den ausscheidenden Kollegen, dessen eifrige und stets einsichtsvolle Mitwirkung

schmerzlich vermißt werden wird, ein Dankschreiben für seine langjährige Thätigkeit zu erlassen. Die aus hervorragenden Juristen und Slaatsmännern aller Kulturländer bestehende „Gesellschaft zur Re—⸗ form internationaler Gesetzgebung“ hat insbesondere die Vorarbeiten zu einer einheitlichen Gesetzgebung der europäischen und womöglich dann auch der ame⸗ rikanischen Staaten für das Wechselrecht in die Hand genommen, das Kollegium zollt diesem Unter nehmen, wofür ein dringendes Bedürfniß vorliegt, seinen Beifall. Auch die Berlin. Stettiner Eisen⸗ bahn Direktion hat angezeigt, daß sie periodische Konferenzen mit Vertretern der betheiligten Handels. vorstände und Handelskammern veranstalten will, das Kollegium bezeichnet die betreffenden Deputirten aus seiner Mitte. Da im Jahre 1876 der letzte Tag des Dezember auf einen Sonntag fällt, so wird der Dezember · Ultimo⸗ Lieferungstag für 1876 auf den 30 Dezember festgesetzt. Die Bank für Süd⸗ deutschland erinnert in einem Schreiben vom 13. De⸗ zember, daß ihre früher emittirten, auf Gulden suͤd. deutscher Währung und Thaler preußisch Courant lautenden Banknoten spätesteng am 31. Dezember R. J. zur Einlösung zu bringen sind, da sie den Be⸗ stimmungen ihrer Statuten gemäß nach diesem Tage werthlos werden. Die Bank erwähnt, sie habe sich bemüht, durch regelmäßig wiederholte Bekanntmachun⸗ ßen in einer Reihe von öffentlichen Blättern das betheiligte Publikum zur rechtzeitigen Präsentation der Noten aufzufordern. Noch immer aher sei ein nicht unbedeutender Theil der bezeichneten Banknoten nicht zur Einlösung gebracht. Das Schreiben soll an der hiesigen Börse zum Aushang gebracht werden.

nicht, da dieses als an eine Suspensivbedingung ge⸗ bunden anzusehen, nämlich an die ,,,

seinem Buche: „Das Deutsche Reichsgesetz über

Haudels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Großherzogthum Hessen und dem

. Anhalt werden Dienstags unter der

ubrik Leipzig resp. Darmst adt und Dessau

veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.

merlin. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 42 woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft „Lichterfelder 36.

Verein“ zu Lichterfelde vermerkt steht, Folgendes

,, urch Beschluß der Generalversammlung vom

22. April 1875 ist das Gesellschafts⸗Statut (8. 5) dahin abgeändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft in Zukunft nnr noch durch die Berliner Börsen-Zeitung und die Vossische Zeitung zu erfolgen haben.

Berlin, den 18. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

Coblemm. Auf schriftliche Anmeldung ist heute in das Handels (Genossenschafs⸗) Register 6. sigen Königlichen Handelsgerichts, unter Rr. 52, wo⸗ selbst der Nenenahrer Winzer ⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Wa—⸗ denheim, Bürgermeisterei und Kreis Ahrweiler, ein⸗ getragen steht, vermerkt worden, J. daß durch Be⸗ schluß, der Generalversammlung vom 3. Oktober 1875 in den Vorstand dieser Genossenschaft gewählt sind: 1) Johann Joseph Lützig jr. von Hemmessem als Geschäftsführer, 2) Joseph Witsch jr. von Wa— denheim als Schriftführer, 3) Johann Jungbluth

von Wadenheim, 4) Johann Joseph Weber von Wadenheim, 5) Mathias Braun von Wadenheim,

6) Ferdinand Schleich von Hemmessem, 7) Johann Peter Ulrich von Wadenheim, die . 9 ten als Beisitzer; II. daß durch ferneren Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1875 bestimmt worden, daß der Geschäftsführer für das laufende Jahr zugleich als Kassirer fungiren soll. Coblenz, den 21. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Daemgen.

Her or il. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 17. De⸗ zember 1375 am 20. Dezember 1875: Nr. 1 des Firmenregisters. Das Erlöschen der . 3 , . e, . Ir. zu Enger, n Inhaber der Kaufmann Johann Osterwald daselbst war. k Nr. 374 des Firmenregisters. Firma. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Osterwald zu Enger. Oit der Niederlassung: Enger. Firma: Wilh. Osterwald. Hirsehherg. In unserem Genossenschafts. register ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Con- sum Verein zu Schreiberhau, Eingetragene Genosseuschaft am 7. Dezember 1875 Folgendes vermerkt worden. Inhalts des Beschlusses der Ge—= neralversammlung vom 26. Juni und 15. August

Unterschrift des Vorstandes und die d s ö ien ie des Vorsitzenden is auf Weiteres ist Herr Friedrich Quehl Ems zum Vorstand (Direktor) bestellt . ö Für das 1. Jahr bilden die Herren: Emil Balzer zu Ems, Rechtsanwalt Lang zu Wiesbaden und W. Eustor zu Cöln ö. . erselbe wählt sich eine 8, . hlt sich einen Vorsitzenden und dessen nie Abschrift des Gesellschaftsvert sich in den Beilageband IV. Fol. 5. . Limburg a. Lahn, den 17. Dezember 1876. Königliches J Abtheilung I. eckeln.

Lirmhurg a. alm. Im Gesellschaftsregist , 3 . e gn n n. ö. S. su . ĩ e. r. Nr. 15, woselbst die „Administratien der Emser Felsen 9 eingetragen ist, unter Cel. 4 . . Dr g e ellscaft ist aufgelöst und die Firma Limburg a. Lahn, den 17. Dezember 1855. Königliches k I. Abtheilung. eckel n.

Lune hun. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Läne⸗ burg ist heute auf Fol. 145 unter der Firma Georg Men“ eingetragen, daß nach dem Tode des Firmeninhabers Georg Friedrich Mey, dessen Wittwe Doris Mey geb. Lüdeke in Gemäßheit der in Lune⸗ ö Gütergemeinschaft der

e da eschäft unter i i i ig t. der bisherigen Firma

Lüneburg, den 18. Dezember 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Münster. Bekanntmachung .

In das Gesellschaftsregister unter Nr. i 48 ist zufolge Verfügung vom 26. Dezember 1875 hente zusätzlich zur Eintragung vom 19. v. Mtgs, ein getragen, daß der Staat für die Deckung sämmt licher durch den Betrieb der Bahn erwachsenden Kesten die Garantie übernommen hat.

Münster, den 21. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

, , nne m m nn, n unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü— gung vom 13. Dezember 1876 unter .

] Nr. 51 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: „Caminer & Faufmann“. Sitz der Gesellschaft: Spandau mit einer Zweigniederlassung in Neustadt a. D. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Max Caminer und der Kauf⸗ mann Adolf Kaufmann, Beide zu Spandau.

1875 sind die 8. 5, 7, 22 des Statuts und §. 22 insbesondere dahin geändert worden, daß bei Waaren⸗ bestellungen und Geschäftsbriefen die Unterschrift ö ,, und des Schriftführers enügt. Hirschberg, den 4 Dezember 1875. 23 Kreisgericht. rste Abtheilung.

Lim hwrg a. Halm. Im Gesellschaftsregister des Amts Nassau wurde heute eingetragen: 1) Lfde. Nr. 26. ) ö 2 3 be enn eg „König Wilhelms Felsenquellen“. 3) Sitz der n . 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 3 . . ö . , wre atum de esellschafts pe ĩ 20. November 1875. .

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Nassauer Hofes und des dabei befindlichen Bad- hauseg und die Ausbeutung der auf ihrem Grund und Boden befindlichen Mineralquellen.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Das . beträgt 600, 9000 Mark, ein⸗ getheilt in 1009 Aktien à 66 Mark.

Die Aftien sind auf den Namen gestellt.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt in der Form, daß das dieselbe vollziehende Organ der Gesellschaft daraus ersehen werden kann und die fungirenden Mitglieder des Vorstandes bezw. für den Aufsichtsrath der Vorsitzende desselben oder dessen Stellvertreter, unter gleichzeitiger Kundgebung der genannten Eigenschaft ihre Namengunterschrift hinzu⸗

gen.

Die Veröffentlichungen des Vorstandes und det Aufsichtgrathes erfolgen im „Rheinischen Courier“ zu Wiesbaden.

ht sich in seinem Buche: „Das Reeichsgeset

Zur Zeichnung Namens der Gesellschaft ist die

Die Zweigniederlassung zu Neustadt a. D. i 22. November 1875 . ; ö Neu ⸗Ruppin, den 13. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

——

Osmahru‚clz. Handelsregister des Amtsgerichts Dsnabrüc. ? , . 6 zu der Fol. Nr. registrirten hiesigen Firma: „Gebrüder Beckhaus!“ r ,. ö Col. 3. Der Cigarrenfabrikant Gustas Eberhard Wellenkamp zu Osnabrück ist mit dem 20. ie g. 1875 aus der offenen Handelgge⸗ sellschaft ausgetreten; alle Aktiva und Passipa der Gesellschaft übernimmt der Cigarren⸗ fabrikant Leopold Conrad Wilhelm Beckhaus zu Osnabrück allein und setzt, dieser das Ge—⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort. Col. 5. Der Ehefrau des Firmeninhabers Beck haus, Malwine Wilhelmine, geb. Wellen kamp, zu Osnabrück ist Prokura ertheilt.

II. Sub Eol. Nr. 535 eingetragen: die Firma: Gustav Wellenkamp, Ort der Niederlassung: Osnabrück, Firmeninhaber: der Cigarrenfabrikant Gustav Eberhard Wellenkamp zu Osnabrück. Osnabrück, den 20. Dezember 1876. Königliches Amtsgericht Osnabrück. Droop, Dr.

Posen. Handels register. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1875 heute eingetragen: bei Nr. 70. Die hiesige Firma J. Caspari ift durch Kaufvertrag zit sämmtlichen Aktivis und Passivig auf den Kaufmann Louig Gehlen u Posen übergegangen; vergleiche Nr. 1624 es Firmenregisterz;