unter Nr. 1624 die Firma J. Caspari, Ort der rn n, Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Gehlen zu Poseen. Posen, den 17. Dezember 1875. ⸗ Königliches Kreisgericht.
NHRðssel. Bekanntmachung. . Das hierselbst unter der Firma B. Leß betrie⸗ bene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Catper Leß von hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Casper Le“ fortgeführt.
. 5 . des Casper Leß für die Firma VB. ist erloschen. iel 3 zufolge Verfügung vom 11. am 14. Dezember 1875 im Firmenregister unter Nr. 124 die Firma „B. Leß“ gelöscht und unter Nr. 184 die Firma „Casper Leß“ eingetragen, sowie im Prokurenregister unter Nr. 6 die Drokura des Casper öden für die Firma B. Leß gelöscht. Rössel, den 14. Dezember 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Saar hruck em. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 723 des Handels⸗ (Firmen-) Re⸗ gisters eingetragene Firma: Hermann Essich“ mit dem Sitze in St. Johann ist auf Erklärung vom heutigen Tage infolge Verzugs und Aufgabe des ö Seitens deren Inhabers gelöscht worden.
Saarbrücken, den 20. Dezember 1875.
Der J o st er.
Sanur hrück en. Bekanntmachung.
Nachdem der Kaufmann Ernst Friedrich Stahl zu Saarlouis am 12. Dezember 1875 gestorben, ist auf Erklärung vom heutigen Tage dessen Firma „Stahl Michel“ unter Nr. 558 bes Handels- (Firmen⸗) Registers gelöscht und die Wittwe Stahl, Cäcilie, geborene Michel, Kauffrau daselbst, auf welche das Handelsgeschäft übergegangen, als nun⸗ mehrige Inhaberin der Firma „Stahl. Michel“ mit dem Sitze in Saarlouis unter Nr. 62 des erwähn— ten Registers eingetragen worden.
Saarbrücken, den 20. Dezember 1875.
Der Landgerichts ˖ Sekretär. Ko st e r.
Sanrhrüchk em. Bekanntmachung.
Die sub Nr. 229 des Handels. (Gesellschafts⸗) Registers unter der Firma „Limbaurg & Cie.“ mit dem Sitze in St. Johann eingetragene offene . ist, nachdem der Gesellschafter
ohann Gottfried din Kaufmann in St. Johann, am 16. Oftober c. gestorben, auf Erklärung vom heutigen Tage gelöscht und gleichzeitig vermerkt worden, daß der Mitgesellschafter Joseph Limbourg, Kaufmann daselbst, die auf die Liquidation bezüg—⸗ lichen Geschäfte besorgen wird.
Saarbrücken, den 20. Dezember 1875.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Ko st er.
Tremessem. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 95 eigetragenen Firma des B. Gajewski in Tremessen
Folgendes eingetragen: = , , , , „Die Firma B. Gajemski in Tremessen ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1875 am 16. Dezember 1875.“
Tremessen, den 15. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VWaldenhurg. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 146 eingetragenen Firma Johann Friedrich Paes⸗ ler zu Steingrund das Erlöschen derselben heut ver⸗ merkt worden.
Waldenburg, den 15. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VWalllenhbhir g. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 401 die
Firma: J. Sandberg ; zu Weißstein und als deren Inhaberin die Kauffrau Johanna Sandberg, geb. Loewy, zu Weißstein heut eingetragen worden. Waldenburg, den 16. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen ⸗ Negister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen zu der irma: Paul Schröck, Gold und Silber sraht⸗ abrikant in 8er, , nach Anmeldung vom S3. September 1875, Nachmittags 31 Uhr, für
Gold⸗ und Silberdraht:
I) unter Nr. 456 das Zeichen:
W
n , ,,
* 2
2) unter Nr. 457 das Zeichen:
3) unter Nr. 458 das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schm auß.
Väürnmhberz. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 234 zu der Firma: Ernst Heinrichsen in Nürnberg, nach Anmeldung vom 31. August 1875. Vor—⸗ mittags 91 Uhr, für Zinncompositions figuren das Zeichen auf blauem Felde ein silberner Zweig:
und das
eichen auf straffirtem Felde ein weißer
weig:
Königliches Handelsgericht Nürnberg: Schmauß. ö.
Konkurse.
(l0ls38] Bekanntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 28. Februar 1874 über das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Reling, Hausvoigteiplatz Nr. 7, eröffnete Konkurs ist durch Akkordschluß beendet.
Berlin, den 16. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ 2c. und Nachlaßsachen.
iolzs]
Der Kaufmann Leitner hier ist in dem Konkurse über da- Vermögen des Schuhwaarenhändlers Alexander Sachs hierselbst zum definitiven Ver—⸗ walter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 16. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
liooss] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nachgelassene Vermögen des hierselbst am 22 Oktober 1875 verstorbenen, Kurstr. 14 wohnhaft gewesenen Bangniers Carl Friedrich Wilhelm Abt, in Firma Carl Abt & Co, ist am 21. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ,. Dielitz, Große Präsidentenstraße Nr. 10, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 5. Jannar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Roestel anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts zu verabfolgen oder 4 zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
ande
bis zum 31. Zannar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen hien ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
r d ehh, und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurtzllaͤubiger machen wollen, werden hier ⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 31. Zannar 18798 einschließlich
bei uns r fin oder zu Protekoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 28. Februar 1376, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 3. April 1876 einschließlich iner und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 28. Upril 1876, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläu⸗ biger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Em Jacoby und Justiz⸗Rath Klemm.
Berlin, den 21. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
ioc! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Hof⸗Maurermeisters Andreas Julius Markert hierselbst, Steglitzer⸗ straße 21, ist am 22. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr, ber gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der mn Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf
den 4. Januar 1876, r , . 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, dem Königlschen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Fren . anbe⸗ raumten, Termine ihre. Erklärungen und Vor—⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗
walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 29. Januar 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der 5 An · zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besttz befindlichen Pfand⸗ . bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkartzglaubiger machen wollen, werden hier- durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Januar 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur . des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 26. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
dtach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. April 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der . Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au
den 15. Mai 1876, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten, Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Ford e⸗ rung einen am hiestgen Orte wohnhaften Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Densenigen, fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Levin, Geh. Justiz⸗Rath Lüdicke und Justiz⸗Rath Lesse.
Berlin, den 22. Dezember 187555. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
lion Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Glas⸗ und Porzellan händlers Emil Gänsereit, Prinzen ⸗Allee Nr. 89, ist am 22. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung festgesetzt auf den
16. Oktober 1875. —
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 15. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., J Treppe hach, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts-Rath Pfeil, anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even— tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben. ;
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 29. Januar 1876 einschlleßlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alleg, mit Vorbehalt ihrer etwanigen hee ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haken vor den in ihrem Besttz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits 6 oder nicht, mit dem dafur verlang⸗ en Vorre bis zum 29. Januar 18798 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 29. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, ö Nr. 12, vor dem oben genannten
ommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig- netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. April 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 15. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, JI Treppe hoch, Zimmer 2 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner- halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldun , einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denfenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Krebs, Kremnitz und Koffka.
Berlin, den 22. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
welchen es hier an Bẽekanntjchaft
seiner
[lol 42] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kalk ⸗ und Cement⸗ händlers Franz Dan, Fehrbellinerstraße Nr. 13, ist am 22. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kankurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 8. Sep⸗ tember 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25 a, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 5. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr,. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Kunau anberaumten Ter. mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei. behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie even tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal- tungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver= schulden, wird aufgegeben, nichts lan denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ö
bis zum 29. JZannar 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 9 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= tigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurggläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 29. Jannar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 28. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe c zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten
ommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der . der Konkuragläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. April 1876 einschließlich festgesezt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei. ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 15. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben ge⸗ nannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange— meldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Loewy und Justiz⸗Räthe Makower und Meyen.
Berlin, den 22. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
liolgs] Konkurs ⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns K Eisen⸗ waarenhändlers Heinrich Anugust Christian Müller (Brunnenstraße 1162, ist am 22. Dezem⸗ ber 1875, Nachmittags 1 Uhr, der an fir nnn. Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs—⸗ einstellung festgesetzt auf
den 6. Ottober 1875. ;
Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 4. Jannar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Messow, anbe—⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besihz der Gegenstände
bis zum 29. Jannar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, rait Vorbehalt ihrer etwanigen ten ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. .
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprũche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier= durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben . bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Jannar 1876 . , bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung personals auf
den 29. Febrnar 1876, r,, . 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Flach Abhaltung dieses Termins wird ge.
eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.
Zuglei * zur Anmeldung der Forderungen der Konkurggläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. April 1876 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der
zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 15. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., 1 . hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge—⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte⸗ anwalte Loreck und Justiz⸗Räthe Karsten und Laue. Berlin, den 22. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
liots Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Hutfabrikanten Albert Eugen Waldemar Fried⸗ rich Kubisch zu Guben ist zur Verhandlung und i, , ,, über einen Akkord Termin auf den 6. Januar 1876, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminzg— zimmer Nr 13 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennkniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ . Forderungen der Konkursgläubiger, soweit ür dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs-= recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der e nn ng über den Akkord berechtigen. Der Akkordyorschlag des Kridars, die Handelsbücher desselben, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen in unserm Bureau III. zur Einsicht offen.
Guben, den 17. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Peter son.
(10123 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Carl Ludwig Doemlang, en Fritsche, in Spandau, sind nachträglich von olgenden Gläubigern Forderungen angemeldet: 1) von dem Feilenhauer Traugott Oettner hier 610 S 50 8, 2) vom Schankwirth Fritze hier 75 M, 3) vom Kreditverein hier 1500 A und 6x Zinsen seit 10. Juli 1875, 4 . n Gebr. Waegener in Bremen 1692 . 5) , F. Schultze hier 1917 4. 5 8, 6) von der Handlung Gebr. Pinner in Berlin ö 7) vom Kassirer C. Erfurth hier 3000 , 8) von der Handlung Rennau K Co. in Magde⸗ burg 355 M 20 8. it ** Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au ö den 19. Jannar 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer 165, vor dem Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Spandan, den 22. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
9905]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ mauns Otto Wegner zu Thorn hat der Sattler⸗ meister Joseph Grzymala in Gniewkowo eine For⸗ derung von 231, S nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 7. Jannar 1876, Morgeus 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungs⸗ saale anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Thorn, den 9. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Plehn.
Uo00s38]
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Inowrazlaw, Erste Abtheilung, den 18. Dezember 18765, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Drweski zu Inowrazlaw ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein—
stellung auf den 5. Dezember 1875 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der , n. C. Wallersbrunn zu Inowrazlaw be⸗
ellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 31. den p 1875, Vormittags r, in unserem Gerichtslokal, vor dem , errn Kreisrichter Piltz, anberaumten Termin ihre Erklä—⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einft⸗ weiligen Verwalters abzugeben. ᷣ
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗
en, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der 9 31. Dezember 1878 einschließli um ezember ein
dem 8int oder . Verwalter der 6 ha. zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer slaaigen Rechte, ebendahin zur Konkurzmasse abzu⸗ efern.
fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha ben von den in ihrein Besitze befindlichen Pfandstücen nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurtgläubiger machen wollen, hier arc aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben 65
its rechtshängig sein oder nicht, mit dem da verlangten Vorrechte
bis zum 15. Januar 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur . der sämmtlichen, inner ⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten vorderungen,
Verwaltungs personals
auf den g. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Piltz, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ,, ö Hhriftlih einreicht, hat
er seine eldung schriftlich einreicht, hat eine Ah 2. derselben und i Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen ez hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz Rath Hantelmann und die Rechtsanwalte Fellmann, Höniger, Triepcke, Fromm, Kleine zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Beendigun
10135 des Konkurses durch Akkord.
Der Konkurs über das Vermögen der Handels- gesellschaft A. Weissenberg's Söhne ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord, für dessen Erfüllung die festgesetzten Sicherungsmaßregeln getroffen sind, beendigt und hat dies die Einstellung der auf Ver⸗ anlassung des ersten Konkurses eröffneten Konkurse über das Privatvermögen der Gesellschaft Jacob und Max Weissenberg zur Folge.
Beuthen O. / S., den 23. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung.
A — 42 liolss] Konkurs⸗Erösfnung. Königliches Kreisgericht Bunzlaun, den 23. Dezember 1875, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Handelsgärtners Herrmann Hübner, Inhabers der Firma J. G. Hübner hierselbst ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 38. Dezember 1875 festgesetzt worden.
. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz Rath Minsberg hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgerordert, in dem auf den 5. Jannar 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreiggerichts Rath Scharfenort, im Terminszimmer Nr. III. des Kreisgerichtsgebäudes an⸗ bergumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal— ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwa an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Zanuar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich—⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 31. Januar 1876 einschließlichM
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Besiellung des definitiven Verwaltungs personals
auf den 14. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharfenort im Terminszimmer Nr. III. des Kreisgerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
V. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗
meldung
bis zum 24. April 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ derungen ein Termin
auf den 8. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharfenort im Terminszimmer Nr. III. des Kreisgerichtsgebäudes anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welch ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts-⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohn⸗ haften oder zur . bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Densenigen, welchen ez hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte JustizRath Heinzel und Rechtsanwalt Koenig zu Sachwaltern vorge⸗
schlagen. , Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
llolza Bekanntmachung.
In dem Fonlurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schreiber zu Liegnitz ist der Kaufmann Moritz Ulmer hierselbst zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden. Liegnitz, den 10. Dezember 18765. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Werner.
10125
l Der Konkurs über das Vermögen der Wlittwe H. Wolff hierselbst ist durch Akkord beendet. Arnsberg, den 13. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht.
sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
lion. Bekanntmachnng.
. h Die in Konkurs verfallene Maschinenbau⸗Anstalt hat auf Grund eines mit dem inzwischen ebenfalls in Konkurs gerathenen Niederschlesischen Kassenverein zu Grünberg geschlossenen Vertrags in den Sitzun⸗ gen des Aufsichtsraths vom 12. und der Gencral⸗ versammlung vom 25. Ne vember 1874 eine Reduktion des Aktienkapitals um 250,000 Thaler und zu die, sem Zweck die Ausgabe von 140 006 Thaler Prioritäts Obligationen beschlossen, durch deren Ausgabe die fraglichen Aktien eingelöst werden sollten. ,
Dieser Beschluß ist erst im Januar 1875 in das Gesellschaftsregister eingetragen und zuletzt am 21. Januar 1875 bekannt gemacht worden. Gleichwohl sind bereit, entgegen den Vorschriften in den Art. 225b., 245, 245, 245 Handelszesetzhuchs die qu. Aktien durch Ausgabe der Obligationen eingelöst worden, in welchen überdies auf den Beschluß vom 12. November 1874 ausdrücklich Bezug genommen worden ist.
Auf Grund des Beschlusses des einstweiligen Ver⸗ waltungsraths vom 20. dieses Monats sollen diese Obligationen wegen des begangenen Formfehlers nicht anerkannt werden.
Wir haben deshalb auf alle vorgedachten Priori- täts⸗-Obligationen der Niederschlesischen Maschinen⸗ bauanstalt (vormals Conrad Schiedtꝰ Beschlag ge—⸗ legt und jede der Gläubigerschaft, beziehungswesse der Konkursmasse nachtheilige Verfügung über diese . den bekannten Inhabern derselben unter sagt, was wir zur Verhütung etwaiger Nach— theile hiermit öffentlich bekannt machen.
Görlitz, den 23. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
liols. Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Stadt. und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 21. Dezember 1875, Vormittags 115 Uhr. Ueber das Vermögen des Barbierherrn und
Friseurs Heinrich Hanf zu Magdeburg ist der
saufmännische Konkurs im abgekürzten Ver— fahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 16. Dezember 1875 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herm. Schindelhauer hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 4. Januar 1876, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts Rath Koch anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben k verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
esitz der Gegenstände
bis zum 28. Januar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 9 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 28. Januar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 8. Februar 1376, Vormittags 10 Uhr. in unserem Gerichtzglokal, Domplatz Rr. 9, vbr dem . 3 . ñ min ers e,, er seine Anmeldung schriftlich einreicht, 64 . Abschrift derselben und ihrer r n eizufügen.
a Gläuhiger, welcher nicht in unserm Amts ; bezirke seinen Wohnsttz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bej uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtéanwalte Costenoble, v. Franken⸗ berg. Graeßner, Hientzsch, Justiz Rath Huͤbenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
köse AKonkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt. und Kreis gericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung,
den 13. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr. Aeber das Vermögen der Handelsfran Wittwe Hen demann, Sophie, geb. Küper, zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. November 1875 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herm. Schindelhauer hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ geferdert, in dem auf den 22. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. J, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts Rath Rudolphi, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst— weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die⸗ selbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Januar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 2 Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu—=
iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse, Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben
mögen bereits rechtshängig sein oder nich, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 13. Januar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnãächst n Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sjowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 25. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 5y, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine , , schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts-= bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denienigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechtsanwälte Costenoble, Graeßner, v. Frankenberg, Justiz. Räthe Block und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
a4n
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
No.
Hannoversche Staatsbahn. Dannover, den 11. Dezember 1875. Für den Verkehr Hannoverscher 2c. mit Magde—⸗ burg ⸗Leipziger 2c. Stationen via Nordhausen resp. via Arenshausen ist ein mit dem 1. Januar k. Is. in Wirksamkeit tretender Tarifnachtrag herausgege⸗ ben, welcher verschiedene Aenderungen der Tarif- bestimmungen, Ermäßigungen in der Waarenklassi⸗ fikation und Tarifsätze für neue Expeditonsstrecken enthält. Derselbe kann in den Expeditionen einge—⸗ sehen, daselbst auch käuflich bezogen werden. (10103 Hannover, den 16. Dezember 1875. Zum Gütertarif für den Berlin- Cölner Verband ist ein Nachtrag herausgegeben, nach welchem bis zum 1. Juli 1876 für die Artikel Oel, Olein 2c. in Quantitäten von mindestens 100 Ctr. im Verkehr mit Berlin und Berlin⸗Stettiner Stationen ein Frachtzuschlag von nur 10 0½ zur Berechnung kommt.
Der Nachtrag ist auf den Verbands Stationen,
käuflich zu erhalten. 10104 Hannover, den 18. Dezember 1875.,
Für den Niederdeutschen Eisenbahnverband ist ein vom 1. Januar k. J an gültiger Tarifnachtrag her ausgegeben, welcher Frachtsätze für den Verkehr mit der neuaufgenommenen Lübeck Büchener Station Oldesloe enthält. Der Nachtrag kann in den Ex— n. eingesehen, daselbst auch käuflich bezogen werden.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
Nassauische Eisenbahn. 10105 Wiesbaden, den 20. Dezember 1875.
Die mit Bekanntmachung vom 27. Oktober er. angekündigte Einführung eines neuen Tarifs für den direkten Güterverkehr zwischen diesseitigen Sta—⸗ tionen und Stationen der Frankfurt ⸗Vebraer Bahn, sowie die Aufhebung des dermaligen Tarifs für den Verkehr diesseitiger Stationen mit Station Offen⸗ bach findet nicht vom 1. Januar 1876 ab, sondern erst vom 1. März 1876 ab statt. G Cto. 188/12.)
Königliche Eisenbahn · Direktion.
Niederschlesisch Märtische Eisenbahn. 9 fich ren gr. 14. Dezember 1875. Vom 165. Dezember er. ab tritt zum direkten Tarif für die Beförderung Niederschlesischer Stein⸗ kohlen nach Stationen der Berlin- Görlitzer, Halle⸗ Sorau ⸗Gubener und Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn
4.
vom 1. August. 1814 ein Nachtrag Il. in Kraft, welcher Frachtsätze für die Stationen Ostritz, Hirsch⸗ felde und Zittau der Berlin Görlitzer Cisenbahn enthält. Druckexemplare dieses Nachtrages werden bei unseren Kohlenstationen, sowie bei der hiesigen Güterexpedition unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 14. Dezember 1875. Auf unserer Station Berlin werden fortan zum Expreßzuge Nr. 3 direkte Tour-Billets J. und Il. Klasse, sowie zum Schnellzuge Nr. 5 und Per⸗ sonenzuge Nr. 7 direkte Tour⸗Billets L, II. und III. Klasse nach den Stationen Beuthen a. O., Rothenburg, Raednitz, Baudach und Groß. Gandern der Breslau. Schweidnitz Freiburger Eisenbahn via Frankfurt a. O. Reppen ausgegeben werden Berlin, den 15. Dezember 1875. Am 20. Dezember er, tritt ein direkter Tarif für den Transport von Mergel bei Ausnutzung der Eisenbahnwagen nach Tragfähigkeit von Station Gramschütz der Breglau⸗Schwmejdnitz ⸗ Freiburger Eisenbahn nach diesseitigen Stationen in Kraft. Druckexemplare desselben werden von unseren Gürer⸗ expeditionen in Berlin, Frankfurt, Sagan und Hirschberg unentgeltlich verabfol zt. 10106 Berlin, den 15. Dezember 1876. Vom h. d. Mts; ab ist zum Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Berlin⸗ Anhaltischen Bahn einerseits und der Thüringischen Bahn und Werrababn andererseits vom 1. Januar 1874 ein Nachtrag X. in Kraft getreten, welcher Tarifsätze für die in den vorstehend bezeichneten Verkehr neu aufgenommene diesseitige Station Frankfurt a. O. enthält. Drucerxemplare dieses Nachtrages sind bei unseren Güter Expeditionen Berlin und Frankfurt a. O. unentgeltlich zu haben. Berlin, den 18. Dezember 1875. Am 23. und 24. d. Mts. wird in der Richtung von Berlin nach Kohlfurt ein Extrapersonenzug mit Beförderung in III. und JV. Wagenklasse und mit Aufenthalt auf allen Zwischenstationen in folgendem Fahrplan abgelassen: Abfahrt von Berlin 8. 20 Nachm. Frankfurt a. O. 10. 490 11. 59 ö 1. 37 Vm.
. . Ankunft in Kohlfurt 2. 55 nkunft in Kohlf nach Breslau
Guben Sorau
Abfahrt von , 1 9. . . 4. 7V. n. Dittersbach.
/