nien, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg. Norwegen, Nieder- lande, Portugal, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden, die Schweiz und die Türkei. Die Einführung der Reichs- währung vom 1. Januar 1876 an beschließt den Turnus der legislativen volkswirthschaftlichen Arbeiten.
Sr. M. Kanonenboot in Se⸗gang.
Der Requisition entsprechend, welche das Kaiserliche Kon⸗ sulat zu Amo an den Kommandanten S. M. Kanonenboot „Cyclop“ zur Verfolgung und Ergreifung der Mörder des Kapitäns und Steuermanns des deutschen Schooner „Anna“ ge⸗ richtet, und um Schiff und Ladung zu retten, begab sich das Kanonenboot, nachdem es einen Lootsen an Bord genommen, sogleich nach der kleinen Insel Se⸗gJFang (Spider⸗Island), nach Aus⸗ sage der beiden nicht an der Mordthat betheiligten Chinesen, dem Schauplatz des verübten Verbrechens, und begannen daselbst, vielfach durch konträren Wind und starken Seegang aufgehalten, nähere Recherchen anzustellen. Da der eine der beiden mit⸗ genommenen Chinesen eine an der Westküste dieser Insel offen liegende Bucht, als die Stelle bezeichnete, an welche der deutsche Schooner von den Seeräubern geführt worden war, so wurden zwei Detachements unter Offizieren gelandet, um die Insel abzusuchen. Man empfing bei dem Vordringen in das Land sehr bald den Ein⸗ druck, daß die Bevölkerung ein schlechtes Gewissen habe. So⸗ bald der „Cyelop“ in Sicht kam, suchten alle Fischer⸗Dschonken sogleich das Weite. An höher liegenden Punkten sah man Beobachtungsposten aufgestellt, die, wenn die Mannschaft sich näherte entllefen, und die Kunde in ihre Dörfer brachten.
Die mit dem größten Eifer fortgesetzten Nachsuchungen lieferten sehr bald wichtige Resultate. Hinter einer Klippe fand man einen Theil des Klüverbaumes, einige Planken, an denen noch Zucker klebte und sonstiges zum Schiff gehörthabendes Holz vor. Ungeachtet dieser unzweideutigen Beweisstücke gelang es doch nur mit Mühe, der Mandarinen des Haupt⸗ ortes der Insel, welcher völlige Unkenntniß des Thatbestandes vorgab, zur Herbeischaffung näherer Zeugen der Unthat zu bewe⸗ gen. Einen derselben, ein Fischer, vermochte man indeß nach langem Zureden der an Bord befindlichen Chinesen zu einigen Aussagen zu bringen, welche sich später als richtig erwiesen. Von der Westseite der Insel begab sich das Kanonenboot nach der Ostseite. Hier war die Haltung und das Benehmen der Bevölkerung noch verdächtiger. — In dichten Haufen wanderte dieselbe, sobald der ‚Cyclop“ sich zeigte, nach den nahe gelegenen Bergen, so daß man die Ortschaften fast verlassen vorfand. In einer derselben wurden zahlreiche Wrackstücke, namentlich Deck⸗ planken vorgefunden. Allen Stücken war anzusehen, daß sie gewaltsam durch Menschenhände entfernt worden waren. In einem benachbarten Dorfe wurden ferner der Groß⸗ und Fockmast des Schooners, dicht über Deck abge⸗ hauen gefunden. Von guter Wirkung für den Fortgang der Untersuchung war hier das Eingreifen eines höheren chinesischen See⸗Offiziers, der die Polizei an der Küste der genannten Insel unter sich hal, in die im Zuge befindlichen Ermittelungen. Der⸗ selbe befand sich auf einer Inspektionsreise und traf zufällig mit dem „Cyelop“ zusammen. Mit den lokalen Verhältnissen vertraut, und mit großen richterlichen Vollmachten kraft seiner Stellung ausgerüstet, lieh er der Fortführung der rastlos betriebenen Nach⸗ forschungen, welche bei der geringen Autorität, die die chinesische Regierung in jenen Gegenden besitzt, nach Möglichkeit Nachdruck. Obwohl von einer bewaffneten Eskorte begleitet, erbat er sich dennoch zu seinem Schutz vom „Cyelop“ eine Sauvegarde, die ihm bereitwilligst gewährt wurde, und inquirirte hier so scharf, daß sogleich mehrere Verhaftungen von der Theil⸗ nahme an dem Verbrechen verdächtigen Leuten vorgenommen werden konnten. Dieselben wurden als Arrestanten mitgeführt, ebenso wie zwei Leute aus einem anderen Dorfe. — Mit dem gesammelten Beweismaterial begab sich der ‚Cyelop“ hierauf über Foochow nach Mingan, um dasselbe den chinesischen Behörden zuzustellen, und die weitere gerichtliche Behandlung des K. Kriminalfalles zu veranlassen. In Gemein⸗ schaft mit dem Vertreter des deutschen Konsulates erklärte der Kommandant des Kriegsschiffes dem Gouverneur der Provinz, daß die Beraubung und Plünderung des verloren gegangenen deutschen Schosgners ein Akt der Piraterie sei, für den die deutsche Regierung Genug⸗
. * 77 7* —1⸗
Schafvieh 780 Stück, niedrigste 4852 Verwarnung lle des Ausblei n contumaciam für 5.
mittel 5456 1820 unter der
ssung i
Mrk. 46-48 Mrk. 33-36 Mrk. geständig erachtet, und demgemäß, was Rechtens,
5 sie im Fa
erla
1876, Vormittags 11 Uhr, Nr. 1,
V
Am 31 Dezember fällige Halb-
auf
2023 Mittelpreisen verkauft.
höchster
3 Verhandlungszimmer
5
An Schlachtvieh war aufgetrieben ardt, den 20. November 187 Königliches Kreisgericht.
Schweine 351 Stück, targ
Fleisehpreiss.
* — —
den 14 Mär kannt werden wird.
Pr.
dethalb zur Beantwortung der Klage und mündli⸗ chen Verbandlung
ffentlich vorgeladen, da
bens der köstlichen
23. Dezember.
J. Abtheilung.
*
thuunng verlange. Dieselbe müsse in strenger Bestrafung der Bewohner der Piratendörfer, und in Schadenersatz für die ge⸗ raubte Ladung bestehen. Fühle die chinesische Regierung sich den Seeräubern gegenüber nicht stark genug, um dieselben zu diesem Ersatz zu zwingen, und die Bestrafung herbeizuführen, so würde der „Cyelop“ dieselbe übernehmen, und, um in Zukunft derartige Gewaltthaten zu verhindern, und der Schiffahrt Sicherheit zu verschaffen, die Dörfer dieser Leute zerstören. Zum Schluß wurde der Gouverneur ersucht, die Untersuchung möglichst zu beschleunigen, da eine Verschleppung der Angelegenheit nicht geduldet werden würde.
Der Vertreter der chinesischen Regierung erklärte sich hier⸗ auf mit der Bestrafung und Schadloshaltung einverstanden, und bat nur, daß, um den Akt der Plünderung und Berau⸗ bung näher zu konstatiren, und den Grad der Schuld der ein⸗ zelnen Theilnehmer zu ermitteln, noch einige Erhebungen an Ort und Stelle gemacht würden. Der Kommandant erwiderte, daß er zur Erfüllung dieses Wunsches unter der Bedingung bereit wäre, wenn die mitzuschickenden chinesischen Beamten höheren Ranges, und mit den nöthigen Vollmachten zum sofortigen Handeln ausgerüstet seien. Diese Forderung wurde zugestanden, und ö „Cyclop“ am 25. Oktober nach der Insel Se⸗gang zurück.
Neue Publikationen des Kaiserlichen Statistischen Amts.
Dag Kaiserliche statistische Amt hat bereits im ersten Jahrgange (1873) der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs die jenigen Nachweise über die Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1871 veröffentlicht, welche auf Grund der Beschlüsse des Bundesraths des Zellvereins vom 23. Mai 1870 und des Bundesraths des Deutschen Reichs vom 7. Dezember 1871 als erste Abtheilung von den einzelnen Deutschen Staaten und dem Groß- herzogthum Luxemburg aufzustellen waren. In dem jetzt herausgege⸗ benen Heft III., Abth. 3, der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für as Jahr 1875 werden nun die von den einzelnen Staa⸗ ten gemäß der vorgedachlen Bundesrathsbeschlüsse als zweite und letzte Abtheilung eingesandten Nachweise über die Ergebnisse der Volkszählung mitgetheilt. Während die im ersten Theil enthaltenen Nachweise die ortsanwesende Bevölkerung von 1871 überhaupt und deren Zu oder Abnahme seit 1867, ferner Flächeninhalt, Haushaltungen, Wohn⸗ häuser und Wohnplaͤtze, endlich Geschlecht, Staatéangehörigkeit und Religionsbekenntniß der Bevölkerung zum Gegenstande haben, behan⸗ deln diejenigen des zweiten Theils:
Im Abschnitt . das Alter (Geburtsjahr) und den Fa— milienstand der Bevölkerung, kombinirt mit dem Ge— schlecht, und zwar in: Uebersicht J. das Alter nach den einzelnen Geburtsjahren; Uebersicht II. das Alter nach fünfjährigen Ge⸗ burtszeiten; Ueberstcht III. den Familienstand, kombinirt mit dem Alter nach zehnjährigen Geburtszeiten. . Uebersichten der absoluten Zahlen sind in: Uebersicht IV. Verhältnißzahlen, betreffend die Vertheilung der Bevölkerung überhaupt, sowie der männlichen und weiblichen Bevölkerung insbesondere, auf fünf⸗ bezw. zehnjährige Altersklassen, Uebersicht V. Verhältniß⸗ ahlen, betreffend das Zahlenverhältniß der Geschlechter in denselben Altersklassen, Uebersicht VI. Verhältnißzahlen, betreffend den Familien⸗ stand der Bevölkerung, beigefügt — Ferner behandeln: Abschnitt B. die Bevölkerung nach dem Geburtsorte in zwei Uebersichten, von denen die eine die absoluten Zahlen, die andere Verhältnißzahlen giebt; Abschnitt GC. die Art des Zusammenlebens der Bevölkerung in Haushaltungen, Anstalten ꝛc3. in abso⸗ luten Zahlen und in Verhältnißzahlen; sodann Abschnitt D. die Bevölkerung nach den Haupt⸗Berufs⸗ und Erwerbsarten in absoluten Zahlen und in Verhältnißzahlen. Endlich ist im Abschnitt E. eine Vergleichung der Vork sz ahl nach den Zählungen von 1867 und 1871 mit lden Angaben e nl Bewegung der Bevölkerung in dieser Zählungsperiode an⸗ gestellt.
Indem wir uns, vorbehalten, aus dem äußerst reich haltigen Zahlenmaterial die Hauptdaten demnächst mitzutheilen, wollen wir hier nur bemerken, daß die gesammte Bevölkerung des Deutschen Reichs sich um 151 Personen größer herausgestellt hat, als sie in den im ersten Jahrgange (1873) der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs veröffentlichten Uebersichten angegeben war. Es sind dies Militärpersonen im Bezirk Lothringen, welche dort irrthümlicher Weise ungezählt geblieben waren. Ferner sind im Bezirk Oberelsaß 2 männ⸗ liche Perfonen mehr, 2 weibliche weniger als früher nachgewiesen, so daß die Bevölkerung von Elsaß⸗Lothringen 760,193 männliche und 785,545 weibliche, diejenige des Reichs 20, 152,055 männliche und 20,906, 737 weibliche Personen, im Ganzen also 41,068,792 Einwohner betragen hat.
en (vor Kloster⸗
ör Berichtigun⸗
Vormittags Bierbrauerei und iegelei und Kalkbrennerei,
*
ahre vom 1. Mai 15876 bis ht festgestellten Grenz⸗
ner noch nich Gräben, Kiesfeld ꝛc.
Termin auf ltingerode geh ngfügiger tmühle,
ö
Amts Wöltingerode, Provinz Hof⸗ und Baustellen, Gärten,
Ackerländerei,
11 Uhr, Wiesen,
unserm Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1, 6
erselbst angesetzt. j
Aenger,
Wege,
meistbietenden Verpachtung Teiche,
uts Wöltingerode
Wasse
n
2 1. r . *. 7
Submissionen ꝛce. den 14. Zanuar k. J.,
Klostergute Wöltin edoch etwaiger geri
Verkäufe, Verpachtungen,
ng zwischen dem Klostergute und der
KAlosterg mio Hektare
auf die achtzehn J neben eine Waf Brantweinbrennerei,
öffentlich Grund ei Wöltingerode)
Zu dem 3 Da
dahin 1894 ist anderweiter
des im Bezirke des Hannover, belegene
Freitag, in
hi behaltlich gen auf reguliru forst
Iloos34] Zur
dessen ersönliche achtbewerber
disponibles stens bis zum 11. Januar k. J. bei uns
ber de P
ü ine
1
iedene Berechtigungen. jeder P
inimalbetrag des jährlichen Pachtgeldes ung ist ein
forderlich ö . über se h
ch
hme der Pacht Besi ation als Landwirt
2560, 000 6 er
de und v
äu
eb sen hat be se 2.
6 und dreißigtausend Mark“
rug
.
Der
ist zu ).
imm
n
Zur Ueberna Vermögen von enthümlichen ualifik sich späte szuwei
8
eig
best
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger.
1 m 2
MKH 5 vom 24. Dezember 1875.
Inh alt: Zu Artikel T7. der Verfassungs ⸗ Urkunde für das Deutsche Reich. — S. M. Kanonenboot in Se · Jang. — Neue Publikationen
des Kaiserlichen Statistischen Amts.
Zu Artikel IV. der Verfassungsurkunde fur das Deutsche Reich.
In Nr. 4 und 5 der Besonderen Beilage vom Jahre 1872 haben wir eine Zusammenstellung derjenigen Gesetze, Verord= nungen u. s. w. gegeben, welche bis dahin auf Grund des Art. IV. der Verfassungsurkunde für den Norddeutschen Bund beziehungsweise das Deutsche Reich oder in Hinsicht auf die in diesem Artikel bezeichneten Materien ergangen waren“). Wir ergän⸗ zen jene Uebersicht nach der Einleitung zu der Schrift: „Die Handels⸗ und Industriegesetzgebung des Deutschen Reichs“ von Pr. J. Landgraf (Nördlingen, C. H. Beck'sche Buchhandlung 18765. Dieselbe umfaßt zwar nur die unmittelbar auf Handel und Gewerbe bezüglichen Bestimmungen, ist aber bis zum Jahre 1875 fortgeführt, und giebt auch einen kurzen Ueberblick über den Inhalt der einzelnen Gesetze u. s. w. und deren Zusammenhang unter einander. Wir beginneu deshalb diese ebersicht nochmals mit dem Jahre 1867.
Am 25. Juni 1867 wurde die Verfassung des Norddeutschen Bundes verkündet, am 1. Juli war sie wirksam geworden. Acht Tage später datirt die nothwendig gewordene Reorganisation des deutschen Zollvereins; aus der bisherigen auf rein völkerrechtlicher Grundlage basirenden Convention entstand jetzt ein Staatenbund zwischen dem norddeutschen Bunde sammt dem Großherzogthum Luxemburg einer⸗ und Bayern, Württemberg, Baden und Südhessen andererseits, jedoch mit beschränkter Zu— ständigkeit. Im Zusammenhange damit steht eine Uebereinkunft vom 8. Mai desselben Jahres, welche die Beschränkungen, denen der Verkehr mit Salz im Gebiete des deutschen Zoll! und Handelsvereius bis dahin unterlag, aufhebt. Das Salzmonopol fällt und eine Salzstener tritt an dessen Stelle. Ein Gesetz des Norddeutschen Bundes vom 12. Oktober 1867 schafft den⸗ selben Rechtszustand für diesen selbst. In denselben Monat fallen ein Schifffahrt svertrag mit Italien vom 14, ein Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schifffahrtsvertrag mit der Re⸗ publik Liberia vom 31.; ferner das Gesetz, betreffend die Nationalität der Kauffahrtei⸗-Schiffe und ihre Befug⸗ niß zur Führung der Bundesflagge, vom 25. Oktober. — Eine nothwendige Consequenz des Art. 3 der Verfassung ist sodann das Gesetz über die persönliche Freizügigkeit im Bereiche des Norddeutschen Bundes, vom 1. November, auf das später erst die gewerbliche Freizügigkeit basirt werden konnte. Bis zu diesem Zeitpunkte war in Hannover, Kurhessen, Nassau und
) Art. ITI. lautet: Der Beaufsichtigung Seitens des Bundes und der Gesetzgebung desselben unterliegen die nachstehenden Angelegen⸗ heiten; I) die Bestimmungen über Freizügigkeit, Heimaths⸗ und Niederlassungsverhältnisse, Staatsbürgerrecht, Paßwesen und Fremdenpolizei und über den Gewerbebetrieb, einschließlich des Versicherungswesens, soweit diese Gegenstände nicht schon durch den Art. 3 dieser Verfassung erledigt sind, desgleichen über die Kolonisation und die Auswanderung nach außer- deutschen Ländern; 2) die Zoll, und Handels gesetzgebung und die für Bundeszwecke zu verwendenden Steuern; 3) die Ord⸗— nung des Maß., Münz und Gewichtssystems, nebst Feststellung der Grundsätze über die Emission von fundirtem und unfundirtem Papiergelde; 4) die allgemeinen Bestimmungen über das Bankwesen; 5) die Erfindungspatente; 6) der Schutz des geistigen Eigenthums; 7) Organisation eines gemeinsamen Schutzes des deutschen Handels im Auslande, der deutschen Schiffahrt und ihrer Flagge zur See und Anordnung gemeinsamer konsularischer Vertretung, welche vom Bunde ausgestattet wird; 8) das Eisenbahnwesen und die Herstellung von Land⸗ und Wasserstraßen im Interesse der Landesvertheidigung und des allgemeinen Verkehrs; 9 der Flößerei⸗ und Schiffahrtsbetrieb auf den mehreren Stgaten gemeinsamen r und der Zustand der letzteren, sowie die Fluß und sonstigen Wasserzölle; 19) das Post⸗ und Telegraphenwesen; 11) Bestimmungen über die wechselseitige Voll⸗ streckung von Erkenntůuiffen in Civilsachen und Erledigung von Re⸗ quisttionen überhaupt; 12) sowie über die Beglaubigung von öffent⸗ lichen Urkunden; 13) die gemeinsame Gesetzgebung über das Obligationenrecht, Strafrecht, Handels- und Wechselrecht und das ge⸗ richtliche Verfghren; 14) Tas Militärwesen des Bundes und die Kriegs⸗ marine; 15) Maßregeln der Medizinal. und Veterinärpolizei; 16) die Bestimmungen über die Presse und das Vereinswesen.
* * .
d
meistbietend gegen 1⸗
tungs ⸗Commlssion des Train⸗Depots 2. Armee
Corps.
izitation
Train Depot de, als
ieh bänder für
und
den
Koh⸗
König⸗
Quierschied
Vorm. 11 Uhr,
Gegenwart der etwa erschienenen
Eröffnung stattfinden wird
den 28. 8d. M., mit entsprechender Aufschrift versehen,
en . Schmiede 100 Kilo alte Leinewand un Alt Damm, Die Materialien⸗Verwa
the, öffentlich
Baarzahlung verkauft
1
ichs thal
1
dingungen und die Regeln der L mber 1875. Kloster⸗Kammer. Dienstag. sollen im hiesigen (Transport der Fried
zlei an jedem Wochentage von werden.
ns bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen
nkendecken, verschiedenes
girte Geg mittelst Pferden) der
e. derung
Bekanntmachung.
ör Ber gen ꝛc.
lichen St
eig
ergütung der Kopialien abschriftlich ã
mitgetheilt werden. den 17. Deze
rer Kan Königlich Preußische
n
ö
ausran Felgen,
ath,
1875.
era den 5. Januar 1876
resp. Kra
ů
mehrere Blechger einkohlengrube
annover, Unternehmungslustige wollen ihre Offerten bis
Die Pacht können in un 10 Uhr Mo und gegen
8
Auctions ˖ A Morgens 9 U nachbenannte 77 Pferde zerbrochene Stellmacher 22. Dezember
Die Pferdef
werden.
zu welcher Zeit in
Mittwoch,
Frankfurt 4. M. die Zugfreiheit noch, zum Theil schlechthin, ausgeschlossen gewesen. Das Bestreben, den Bund auch nach Außen sofort zu vervollkommnen, dem deutschen Handel im Auslande den berechtigten Schutz zu verleihen, ließ unterm 8. November ein Gesetz über die Organijation der Bundes⸗ konsulate und der Amtsrechte und Pflichten der Bundes⸗ konsuln entstehen. Auch auf dem Gebiete des Zivilrechts war in diesem ersten Jahre der Norddeutsche Bund bereits thätig: Was das deutsche Handelsgesetzbuch schon 1859 in Bezug auf die sogenannten Wucherverbote verordnet hatte, Aufhebung der Zinsmaxima der Landesgesetze, wurde durch Gesetz vom 14. November 1867 auch für das Zivilrecht aufgehoben. Da ferner Art. 48 der Reichsverfassung für das Postwesen eine einheitliche Verkehrsanstalt forderte, so sorgte ein Postgesetz vom 2. November für einheitliche Verwaltungsnormen, ein Posttaxgesetz vom 4. November für gleichmäßige Gebühren. Daran konnten sich dann anschließen zwei neue Postverträge des Norddeutschen Bundes mit Bayern, Württemberg und Baden, dann ein solcher mit Luxemburg, je vom 23. November, ein weiterer mit Oesterreich unterm gleichen Datum, endlich eine Convention, abgeschlossen zwischen den Postverwaltungen des Norddeutschen Bundes und der Vereinigten Staaten von Nordamerika, behufs der Vervollkommnung des Postdienstes im gegenseitigen Verkehre vom 21. Oktober 1867.
Das Jahr 1868 gehörte überwiegend dem Verkehrs⸗ wesen. Gleich im Anfange desselben (22. Februar) wurde ein Vertrag mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika auf 10 Jahre abgeschlossen, welcher im Interesse des Aus⸗ wanderungswesens den Angehörigen des norddeutschen Bundes, welche naturalisirte Staatsangehörige der Vereinigten Staaten von Nordamerika geworden sind und fünf Jahre lang ununterbrochen in den Vereinigten Staaten zugebracht haben, und umgekehrt Staatsangehörigen der Vereinigten Staaten, die in Deutschland sich naturalisiren ließen, das Recht der An- erkennung als amerikanische beziehungsweise des Norddeutschen Bundes Angehörige gewährt.
Besonders umfassend ist die Thätigkeit im Zollwesen. Den zwischen dem Zollverein und Oesterreich geschlossenen Zoll- und Handelsvertrag vom 11. April 1865 hatten die Ereignisse von 1866 außer Kraft gesetzt. Auf Grund eines Vorbehaltes des Prager Friedens vom 23. August 1866 fanden neue Unter⸗ handlungen statt, die mit einem neuen Zoll⸗ und Handelsver⸗ trage und Zollkartel vom 9. März 1868 endigten. Da im Sinne der Klausel „der meistbegünstigten Nation“ die in diesem Vertrage zugestandenen Zollbefreiungen und Zollermäßigungen nicht als erceptionelle Vergünstigungen für Oesterreich, sondern von Wein, Most und Eider (in Fässern) abgesehen, in gleicher Weise für Frankreich, Großbritannien, Belgien, Italien und Spanien gelten, so erfuhr der deutsche Zollbereinstarif natur⸗ gemäß einige Veränderungen, die mittelst Gesetz vom 25. Mai 1868 vorgenommen wurden. Unterm 18. desselben Monats wurden auch einige Bestimmungen der Zollordnung und Zoll—⸗ strafgesetzgebung, betreffend die Zolldeklaration, die Lagerfrist in öffentlichen Niederlagen, über Calo in den letzteren und über Beweislast bei Contrebande erlassen. — Da in dem schon er⸗ wähnten Vertrage vom 8. Juli 1867 Art. 4 der im Umfange des Zollvereins gewonnene Tabak einer übereinstimmenden Besteuerung zu unterwerfen vereinbart worden, ward unterm 26. Mai ein Gesetz über die Tababversteuerung nach dem Maßstabe der bepflanzten Fläche erlassen. Demselben Vertrage danken auch die Gesetze vom 4. Juli 1868, Be⸗ steuerung des Braumalzes in den verschiedenen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebiets⸗ theilen, — vom 8. Juli die subsidiarische Haftung des Brauerei⸗ und ebenso des Brennerei⸗Unternehmers für Zuwider⸗ handlungen gegen die Braumalzsteuer. und die Branntwein⸗ steuergesetze durch Verwalter, Gewerbsgehilfen und Haus⸗ genossen, — vom 4. Mai die Erhebung einer Abgabe von der Branntweinbereitung in den hohenzollernschen Landen, — vom 8. Juli die Besteuerung des Branntweins in den ver⸗ schiedenen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und
ver⸗ ⸗
m Bu⸗ en ab⸗ theilt
ung von 75 8 mitge
[
ft verse⸗
i 2 Mts.,
röffnung derselben
die Dezember 1875.
Artillerie · Depot.
erden.
6. Dezem (a Cto. 165/12)
rik Rott
selb
m 1. März
ns verfahrens
den.
. 2
können auf dem den 1
Unterzeichneten eingesehen und gegen Zeit vo
en wer 6 franko Pulverfa egen in unsere
können die
n li licher Aufschr 30.
ch
hren bezogen w
chsthal b. Saarbrücken, au
ů und Zeichnung sind in jedem
en.
bezüg zum
en in der senden
e
ffentlichen Submissio
n den Mindestfordernden vergeb
Suh mission.
Die Lieferung von
s
6 Einsend
ur Ablieferung gelangen. chreibun
Die Bedingungen 5009 Pulvertonnen Ssbedingunge t bereit, den 15.
ö
reau zur Einsi
schriftlich werden
der Kopialgeb ser Zeit statt.
ge des rten sind bis
elte und mit Uhr einzu
August 187 ge 83 depot einzu
Tr
le ö e
B 1
chen. Königliche Berg⸗Inspektion X.
. ber 1875.
ried
Erstattun m (ioolz] Die Tonnen müss
ubmittenten die inrei Bureau der oll im We Die Liefern Versi ens 9 ndet zu die Carlsruhe,
weil a. Neckar z
siegelt und bis 1. Artiller hene O
S
hen Creditbank. der Filiale der Thüringischen Bauk und O0 Pf i. Schlachtgew. 59-69 ,
bei Platho & Wolff in Berlin; s. Ins. in Nr. 302. ro 100 Pfd. Schlachtgsw.
Gesellschaft in Berlin; 8 Ins. in Nr. 302.
Prioritäts-Anleihe ab 3. Januar 1876 bei der Filiale der hmen
auf den nständen er
** * 8 2 2 2 — 2 2 O8 ** 20 2 3 E 3 * * * — 5 8 8 V — — Ce . 5 ö . ö .
gotthardbahn-Gdesellsohast.
Monaten
KBerlim., Rindvieh 232 Stück,
Kälber 1213 Stück.
ahrszinsen der Actien und Obligationen J. und II. Serie bei der
Kälber ziemlich schnell zu guten
Hammel pro MQM.-— 23 Eilo
X 8
* 2 *
45 3 Mitteldeutso Diskonto
Rind vieh p Schweine prol
r
3 8 3 6 5 * 2 8 * 8 2 * * 161 8 * * 5 28 5 8 * 2 * 2 2 8 2 reg 2 83 — 8 ** 14 2 — 8 2 8 . D 236 5 * — 72 85
her bezeichnete Commis olff ist durch rechts⸗
q ig W
4. Oktober 18375 wegen findenden Gege
und Geldern mittelst Transports an d Direktion des Strafgef
selbst resp.
Es wird ersucht,
. Der unten n iß vom — Diebstahls zu drei ff zu vigiliren, im Betretungsfalle festzune vor
Richard Paul Ludw
kräftiges Erkenntn
fe und Untersuchungs⸗Sachen.
te
Steckbrief
Anusgelooste und gekün- Am 2. Januar 1876 fällige
Gefängniß verurtheilt. und mit allen bei si
Wol
wiederholten einfachen
tzensee hier
behörde abzulie⸗ er dreimonatlichen
ie Königliche 6
l
ängnisses am P
an die nächste Gerichts
— . * * * . .
alt
ber für lichen Kreisgerichts zu Lö⸗
sucht
te Erstattung der da⸗ den verehr⸗
iche Rechts⸗
eine glei Größe: 157
braun, kraus.
Augenbrauen schmal. Mund
ür Verbrechen Commis Wolff.
Gesichtsfarbe
schen Staats⸗
= .
Einwohnerfrau
Neumark ist nach Inh
* .
zember 1874 hinter
Abtheilung Der von uns in Nr. ampel aus Arnsdorf
J. Abtheilung.
Haare mber 1875.
Augen: hellgrau. Kinn
vollständig. f Grund der Anklage⸗
e Untersuchung wegen
d Preußi Zur ist ein Termin auf
die
De
Nachricht davon er luslagen und
örden des Auslandes
2
ene Steckbrief wird hiermit
g.
um 293 des Deutschen Reichs⸗ un
Berlin, den 13. Dezem
tadtgericht Deputation V. f schmal, oval.
*
s
önig
bau vom 29. Juni 1875 au
Gegen schrift vom 15. Juni 1875 di
Geburtsort: Stettin. Marianna Lewicka aus
Statur: mittel.
Stirn: hoch, breit.
blond. Nase
Signalement. schmal, gerade. Zähne
* 1
eit versichert.
iter Wilhelm
Jauer, den 21. Deze Königliches Kreisgericht.
Königliches
ährigk
willf 1875.
5
St ckbrie fs ⸗Erneuerun eigers pro 1374 unterm 9. Proclam a.
fern, welche um Vollstreckung d
durch eutstandenen haaren
wird. Es wird die unges lichen Beh
gesund. Gesichtsbildung des Beschlusses des K
Gefängnißstrafe und um Kreis Hirschberg, erla
Untersuchungssachen. und Vergehen. Alter: 23 Jahr. Centimeter.
dünne Lippen.
den Arbe erneuert.
Anz
des au
Ent⸗
ber die Anklage in contumaciam verfah⸗
den 8. im Ver Stelle zu em⸗
Vertheidi⸗ solche unter bestimmter Angabe der
klagte wird estgesetzten
dem Richter so
ie noch zu d Im Falle
öffentlichen Ver⸗ Kreisgerichtsgebäudes
Die Ange daß si
können. der Untersuchung und
den
net worden. scheinen und die zu ihrer
in diesem Termine zur f den Beweismittel mit zur
ff
handlung der Sache
6 beweisenden Thatsachen
m Termine anzuzeigen beigeholt wer
selben her
1876, Vormittags um 12 Uhr,
3 handlungszimmer Nr. 22 des
hierselbst angesetzt worden.
Diebstahls er aufgefordert, Stunde zu er gung dienen bringen oder dadurch zu
zeitig zu
Mär
lioosi]
nktlich persönlich oder durch
hier,
den Kaufmann
at gegen d
echts⸗ eichen, atsachen ann.
R
Nr. 127,
5 * Zinsen seit dem
jetzige Auf ur bestimmten Stunde
so wird dieser
ufgefordert, in dem zur Klage⸗ oder vor oder len,
Mücke im Stadt⸗ Zimmer Nr. 54
I.
lstse Oeffentliche Vorladung. erstraße 3.
Klagebeantwortung bei Saarbrücken soll im Submissionswege vergeben
Erste Abtheilung. is Bevollmächtigten zu er⸗ von einem ommen werden
Leipzig kannt örize,
und da der
en unbe
gerichts · Rath raße Nr. 59
zu beantworten,
ü mirten Urkunden im Original einzur
geklagt. Jũdenst tere Einreden, welche auf T
ruar 1876, 114 Uhr Vormittags, Stadt
Löbau, den 18. November 1875.
te oder legalisirte
ladungen n. derg
de,
und
spã eine
Linden Nr. 50, h
ng ů J. Isenbeck, zuletzt hier, ãu Termine eine geh
:
Erscheint der
die Klage
Königliches Kreisgericht. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
gen 769 M 50 8 nebst
Der Hof Schneidermeister L. H. Berger l. Januar 1875
Die Klage ist eingeleitet
enthalt des Verklagt hierdurch öffentlich a
beantwortung stehenden Termin p
den 21. Feb vor dem Herrn
Ausbleibens wird mit einen gehörig legiti
scheidu
ren werden. Unter den we gerichtsgeb an
scheinen,
in diesem anwalt verfaß einzureichen, indem au
Die ausserordentliche General-Ver-
Behufs Rückzahlung ausgelooste Actien-
Nummern; s. unter Ins, der Nr. 302.
Aug zahlung em.
Aaohener Industrle-Elsenbahn. als Me⸗
Das Genfer Steckbr
atriotismus und Liebe. — Abend⸗
wei Waisen.
*
C&C eneral-Versamn lungen. Bau- Vereln Potsdam, Aotlen-Gesellsohast. Ord. Gen.
Vers. zu Potsdam. Luokenwalder Tuch- und Buokskin-Fabrik, Aotlen-
dos ollschast (0. F. Bosnioke). Aussersrd. Gen. -Vers.
zu Berlin. sammlung, welchs auf den 23. Dezember nach Wien
berufen war, wird auf vorstehendes Datum verlegt.
Him ddligumngen umd Verloogsamxem. Obllgatlonon der Stadt Demmln. Ansgelooste Stücke; s. unter
Ins. der Nr. 302. Josenph im Schnee.
Eine Posse
Dnlestor· Bahn. sse mit Gesang in 3 Akten von Fr.
e;
2 *
Verelnigte sũdösterrolohls ohen lombardls ohe und oentral-
ltallenisohe Elsenbahn. Obligationen der Stadt Hannover.
digte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 302.
29. Deabr. 30. .
9 4 2
2
Zink fest, gute und Zink 24,50 à 25,00 pro 59 Kilo-
Tarnonitzer, Harzer und Sächsi- Neu einstudirt
ke lle- lliauce- TReater.
Sonnabend: Zum 8. Mal
475, gr. frei
sches und australisches Tinn:
3,80 4.59 à
00 à 50 pro 50 Kilo
Po
d beste Montag
Montag: Nachmittags⸗Vorstellung uz oder Vorstellung:
Kreu Sonntag:
dizin. 270. Kaiser.
Das
2 Akten von H. S. v.
J
König Richard
einzeln besser. btheilungen von
20 und englisches Schmiedekohlen nach CQnalität
m, einzeln höher. lisches Lammæzinn 89, 50
2 5,
Eisenbahnschienen zum Verwalzen alb 7 Uhr.
1 1
Hiesige Preise für gute un
Marken schottisches Roheisen S 4,76
4,10 pro 50 Kilogr.;
hr.
50 Kilogramm,
schlesischer und westfälischer Schmelz-
einzeln theurer. r letzte der Tribunen.
ngen von Richard Wagner.
Anfang h aus. 267. Vorstellung.
Trauers
Blei stetig, englische
de heilu
Dezember. Opernhaus. 269. Taglioni.
piel in 5 2
1
J. Jinnar bis ult. November 28, 639, 1z43 RFI.
risohe Staatsbahn. Im November: 2,417,543 EI.
24, 00 pro
Eisembalas m- Ein nmanḿfaenn.
70 pro 50 Eilogramm frei hier. liche Schauskiele,
5 Abt Anfang halb 7 n den 26. Deze
nig
à KR Sonnabend, den 25.
Rienzi
5
P.
Schauspielh
und Koks, der Dritte.
einzeln mehr.
Kupfer unverändert, gute Sorten engli 23, 25
651 73 HM)
e Oper in
1580 FI.).
Warrants sind etwas höher und notiren 63/3 Cassa pr. Tons. Eönigl. Baye
Walzeisen 8,75 à 9,75 und Kesselbleche 12, Banca- 92,50 a 93,00, und prima eng
Middlesbro- Eisen unverändert.
Kupfer 89, 0 à 92.09 pro 50 Eilo 90.00 pro 50 Kilogramm,
bests Marken schlesischer Hütten- bis 80, 0 pro 40 Hektoliter,
Koks 1,45 à 1, Shakespeare.
Vorstellung. Ballet von
gramm, sches Kohlen (
(* 1 ö Groß
hier.
Die Journalisten.
Zum 1. Male:
* *
* *
Opernhaus.
Male wiederhelt
mber.
Zum ersten
Sonntag, Vorstellung.
7 Uhr.
50 Pf.
aft. Kassen · nd Corallen.
Täglich vor Anf. desselben 6 eröffnung 67 Uhr.
Entree 75 5.
4 n.
g. Ausstellung von 9
Joseph im Schnee Schauspielhauses. Sonnabend, den 25. Dezbr., Abends 7 Uhr.
Die Zanbherwelt von Reilaciimi,
K. K. Hofkünstler. Billets vorher Passage 12,
skopen und Aquarien.
* *
Saaltheater des Kgl. im Cigarrengesch Sonnt. 2 Vorst. um 4u. 7Uhr. dieser Woche.
Ent.
isches Aquarium. Sonntag
Großes Conzert.
Anfang der Vorst. 7 Uhr.
* *
Akten von G. Freita
9 Vorlesung
llikroskop Anfang 7 Uhr.
orstellun
Das Leben der Polypen u Am 24. u. 25. kein Vortrag.
Ent. 1 Mk.
spiel in 4
Dienstag: Zum 9. Male
Lust Uhr.
ö
26. otel de
5.
er Abends
8
nicht num. Unter den Linden 46,
m. Affichen.
st Schulz Circus Salamonskꝝ.
ogram 2 46,
Vorstellung, auß
che
Bureau des
Ern Indem Pr ch. Ur Näheres die
ognomis 3 4 und
ud. Ba
rher im
onntag und Montag, den 2 Abends 7 Uhr
Mimisch⸗physi
Soir Cen von Hrn. R
zu haben sein.
S .
ember, schon vo
Grand Hotel de Rome.
d
mit täglich wechse
Billets für num. Platz à à 1 06 pwerden zu jeder
Sonnabend an der Kasse
Rome und bei
.
Beklagte 3 d sonst die werden die in der
Rücksicht gen
beruhen,
. J ö 1 * . 1
*.
Gerichts vom 18. November 1875 für a
klärt worden ist
Berlin, den 14. Dezem
e⸗ en
ö.
d Urkunden in contumaciam für zugestan ·
tte hat kannte Die
Jaschh ch nicht be
Olsen, weg
slicher t dem
n trennen, und die
öri Mark ũ 6 mi ãren.
dieselbe ihn
Civilsachen. i 1874 heimlich verlassen habe,
en b
Olsen, wird
ür 6
Klage angefüũ da
eil zu erkl
Erkenntniß gegen den zu
werden. ftiges Urtel des unt
n Th
Kapanke, geb.
Klage nicht geh ã
und was den Rechten lte na
ber 1875. btheilung f
Abtheilung für Civilsachen. ch der städtischen Sypar⸗
wird im ber 1875. Nr. 58119 über 31 am Kapanke ehauptung,
Aufentha au Elisabeth, geb.
fr erlassung
am 13. Ma
Bekanntmachung.
sse Besitzer Ad
kasse zu Berlin ihre Ehe z
sprochen tgericht, A
e
Prozeß Deputation III.
9 den 17. Okto
Königliches Stadtgericht. mit der B
aus lautend auf den Namen der unverehelichten
fuͤr den allein schuldige
so verehelichte Elisabeth
Thatsachen un ge geklagt
oder wir
Deputation für Kredit⸗ 2c. und Nachlaßsachen. au
en seine dem
f., 1 Schütt durch rechtskr
k
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht,
aftlos er
Berlin,
den und anerkannt erachtet chneten
nach daraus folgt, daß das Syarka
Königliches Stad
nicht, antwortet Beklagten 54 9307]
Der
9
he
Antra
Ehefr
(
Vor⸗ halbe Kin⸗
es Zauber⸗ Um Branden-
und formirten Kirche.
siten, Tep⸗
groß
2 aroße chsene Requi
neu. —
Zum Schluß Ex, Direktor.
* *
Um 4 Uhr
ittchen, Kurfürst v.
Montag 7 Bildern. Garderobe,
7 Uhr. lätzen für Erwa 2
Salnamoms
etzjagd. Dezember.
lowitz F. 27 Johannes Keppler
26. Dezember.
1769. Ernst Moritz Arndt *.
25. Derzem her.
Gala Vorstellung. 800. Karl der Grosse in Rom gekrönt.
erdegeschirre u. s. w.
Sonntag,
f
bekennt sich zur re
P
n Schluß: Sneew hr: Große Die ungarische O
Zu chen in Joh. Albrecht Graf v. Barfuss, Preuss. Feld-
en um 4 und marschall ꝗ.
burg, 1853. Jos. v. Ra
e, sowie
721
Peutscher Personal- Kalender.
e auf allen
Sonnabend,
1772. Heinr. Jos. Edler v. Collin *. 1786. Gen.-Lieut. Freiberr v. Lentulus s.
1613. Johann Sigismund,
stellung Prei s der. 1571. 1704.
Familien⸗Nachrichten.
Die Verlobung ihrer ältesten Tochter Sophie
mit dem Appellationsgerichts⸗ Referendar
Curt Tietze
rn.
rn. e . von V
lin, aber den
Herrn
beehren sich Verwandten und Freunden
(Bretz 5
Eine Tochter
* *
rzem, iscus ).
Heinrich Rohr⸗
Hauptmann v. d.
Schwiegervater Brin cken Tochter Elisabeth (Soldim.
drofessor Carl Re in
*
ster Leo v. Sobbe
Sonnabend,
875. ittags 1 Uhr, statt.
ö terbliebenen.
nach ku lafen i r
s
den 23. Dezember 1 rn. Kreigsrichter Klo⸗
9 Hin
Dr. Krüger (Berlin). —2
Rath Carl
. *
auptmann Max v. Bongs
echts anwalt Pet Stadtgerichts⸗ Ruth
Die Hin
ung findet am
6 Ein Sohn
Hrn. Oberf 5
eliebter Vater, d Compagnie ˖ Chef August
chroeder (Metz). 1 Me ene
baech (Mohrungen).
rn. rn.
Richter, Kreisgerichts⸗Direktor,
Emilie Richter, geb. Vogt.
Meldung ergebenst azuzeigen Luckau, den 4. Dezember 1875.
der den 22. d. Mts. ,
n T.
H Send erg i. PrJ —
Residenten Divistons Pfarrer Gehrke (Stett
8
.
nkenlager sanft ent
ter,
Beerd lau) (Königsb
Dezember, uptmann un
torben
4
8 eß
Allen Verwandten und Freunden die traurige An⸗
nowski (Ragnit). —
Tempelhof, (Xanten). — (Breslau). Minister
Die
statt besonder er zeige, daß unser g Geboren:
und Großva Mittwoch, schwerem Kra
Urger.
. 35
Oper in von bis 2 Uhr. Verkauf von Mikro
fang Lust
(Ma.
* Der Frauen ⸗
Dien
als Gast.) An
Tanz von der V Anfang e Do⸗
r. Fricke.)
Taglioni. ggenhuber,
H. B
entdeckt. Rosenmüller
Königswinter. halb 7 Uhr. Opernhaus. Romantische Aufzügen
Goethe.
5
1 *
von Paul Lindau.
schlecht bewachte 7 Uhr.
Opernhaus. Der schwarz
r. Betz,
Brüll. Erhöhte Preise.
en nach Scribe. (Fr. v. Bo
fang Vorstellung. er.
kten
»komisches Ballet in 2 Ab⸗
(Frl. Grantzow) 268. Vorstellung. Tante The ⸗ 1Akt von Hierauf 3 Akten von ihr Herz
Ignaz Das hren j üg Vagner.
W. Müller v. rin.
270. Vorftellung.
inal⸗Lastspiel in
Oper in omimis 3 Bildern von Paul Auf Bege r in 3 Aufz Sie hat
Hierauf: Niemann.) Anfang
(Frl. Minnie Hauk 269 den 28. Dezemb E. Niemann,
lhaus.
Niemann) An den V. Dezember. Niemann.)
uspiel in 4 A Schauspiel in
Lohen Richard
Musik von halb 7 Uhr.
Drig
Pant und P. Hertel. Schauspiel in 5 Fr.
r. Vorstellung.
Akt von spielhaus.
Scha
(Helene: Fr. Ope
von Auber. 7 Uhr.
uspielhaus.
* *
Schlu lenstag.
Montag, wig
lb? Uhr. Vorstellung.
goldene Kreuz.
P. Taglioni. Scha Schauspie
schwister,
rianne
3 Akten von rl. Brandt, nfang Schau
und Finke.
Mädchen. theilungen Mnsik von Advokat. Zum .
e
3
Mosenthal.
.
ha rese.
Musik von R.
n 3 Akten ven 42. Male: Mein Leopold.
oser. Der Registrator
Der Veilchenfresser. und 27. De Arronge und G. v. Moser.
* *
* 3
e mit Gesang i
Anfang 7 Uhr.
oss
NWallner- Theater.
Zum 63. Male
um 121. Male
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Lustspiel in 63 von G. v.
* *
Sonntag: .
Bial. Montag: Zum 1
Dr. Carl Töpfer. Sonnabend
A.
d mär
Debille mont. In Scene pich l des Frl.
spie
Gasts (Marietta
Gastspiel der lotänzers Mr. in 5 Ab⸗
D Ennery Weihnachts; Träume.
die Welt in 80 Ta⸗ Die Wette um eine Uhr.
Friedrich- NTilelnstädtisches Theater.
.
* 2 * * *
So
nach der Vorstellung
mit Ballet
tontag von A.
dez Residenr - Iheater.
. Victorien Sardou.
Montag ing. Krolls Theater.
Der Liebesr
Madame Herzog.
. * —
2 1
und Montag: Ferréol.
Wünsche und
nd Montag inger ⸗Gesellschaft. Conc.
Anfang 61 ä
wahrend und HKHKæollQlwr- Eta iissement.
Mustk von Sonntag und Direktion Emil Hahn. Sonntag Akten von Sonntag u Dazu
hroler S
* *
na Merante und Die Neise um Ausstattungsstũck 8 Tableaux,
1 der Vorst. 6 Uhr.
Verne
nebft einem Vor sviele gesetzt von Emil Hahn.
Finaly
Sonnabend, Sonntag und les
Sgra. Dori Gredelue.
en, Hin theilungen,
Sonnabend, Frl.
Dienstag: Final.)
Sonnabend, Schauspiel in 4
Sonnabend, Ausstellung. Im Tunnel Vorträge der Anf. 4,
¶xCamed Hl
Dezember ( Sylvester)
Am 31. mas un
Logen und
De⸗
Coulon Tage: Dieselbe Vorstellung.
n 3 Akten nach dem
eciosa. G 2 Vor⸗
Schwank in 25 Abend⸗
f geschlossene Zum ersten
der Kasse des Eta⸗ g zu halben
wel Waisen.
2 3 2 *
Luftschlösser. säthchen von
. *
* *
[. *
ngen au
Vorher
che Tochter. Male
Vorstellun
Male
Dieselbe Vorstellung.
National- Theater.
Bestellu Zimmer werden an
blissements entgegengenommen. Frl. Josephine Gallmeyer.)
ösischen von Lubiche und
Maler In Sachen
Posse i ennequin.
talis g in 4 Akten. —2
stellung: Zwei Waisen.
* 3
Noltersdori. Neater.
mittags · Vorstellung
chmittags
enpreisen. Anfang 4 Uhr. Das
Zum 32. Stadt- Theater.
Direktion: Albert Rosenthal.
Montag Zum 1 Na
contra Vanradienr“ Nach
Schauspiel mit Gesan
* 1
in 4 Akten und 7 Bildern von G.
et par ?.
* *
Eine mn 9
chen von
s Sonnabend lbronn. Abend ⸗Vorstellung, zum 1. Sonnta
ale Sonntag und folgeende
Sonnabend: Josephine Grillhofer
Sonntag und
Sonnabend
anzösi
1
1ẽAkt nach dem Franz
lacour. Scherenberg.
Schauspiel
5
K 8
—