arbeit, Holzstulptur und Stuhlmacherei stad beliebte und verbreg
Beschäftigungen. Die Hausinduftrie, die sich mit der Holzverarbeit * r st e B e . l tn 9 ö
k en Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger . . ; Berlin, Montag, den 27. Dezember 1825
Abonnements Bestellungen auf d ö an,, . Staats⸗Anzei er f 23. zeutschen Reich s⸗ und Königlich Preu f en Könige 3 8 5 1 ö ⸗ 6 26 — * en, . . . 2. ö. ,,. Monats beginnende Quartal wre , ö el. ah . bezogen werden. Auswärtigen werden dieselben Seitens aher enn , , , . es, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗· Aemter. ae,, d, sandt wenn sie der Bestellung den festgesetzten Preis in Briefmarten be lieferung bereits erschienener ö . ö J , nn, ach „Postblatt zum ,. . . * . ö . Der vierteljährli ,. s der Vorrath reicht. richten von allgemeinem Inter ö amg reußischen Staats⸗Anzeiger welches Nach⸗ / ö e e. Besonderen Beilage, des Poftblattes . ö. . Sesammtblattes beträgt einschließlich der zum Preise von 25 3 für die einzelne Nummer , . , , , , 241 50 3 G Chir 6 ee, es Central⸗ Handelsregisters für das Deutsche geeih werden kann. Ruẽmet, durch die Post und den Buchhandel bezogen Während der Dauer 6 . Das Central⸗Handelsregister für das Nei ö, ⸗ wes preußischen Landtags ere e. ö des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und enthãlt sämmtliche auch im er,, we, K. , . welches tãglich erscheint, übersichtlich darftellen und die Beschlüsse d . Referate, welche den Gang der Verhandlungen Anzeiger veröffentlichten Bekanntmachungen der Eintragungen g 9 Freußif chen Staats⸗ Anzeiger aufgenommen. sse der Versammlungen enthalien, in den Reichs- und Stats Deutschen Reichs, einschließlich der Waarenzeichen 9 . . n, me, e, r, . * November 1874, sowie die Kon kur se betreffenden Publitationen, . 1 — ĩ en eichter zu informiren, als dies durch Zusammens ; e, ,, . ö. großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. k hu en we 2 . den Inhalt, welche demnãchst erscheinen werden, erhöhen den praktischen K . elsregisters In demselben werden bis auf Weiteres noch veröffentlicht: , , ; ü 6. die in der Vakanzen-Liste für Militär-Anwärter pubmi⸗ . . d,. Stellen, b. vakanter Stellen für gRicht. Rititär. Anwärter. ö. . ehen en Konkurs⸗ und d. der Subhastations⸗-Termine, e. der Berpach⸗ . — , ,. der Königlichen Hof⸗Güter und Staats-Domänen, fo . e rer Landgüter, f. der von den Reichs-, Staats⸗ und Komm unalb ; . K k, ferner die Tarif- und , , . er deutschen Eisenbahnen, die Uebersichten der S gifenb z verbindungen Berlins, und der bestehenden Postdampfschiff , , transatlantischen Ländern, sowie das Tel ; d mit Handelsregister kann zum Preise von 1 66 50 3 e 34 ö. . . . Central⸗ und durch den Buchhandel bezogen werden. ö. jährlich durch die Poß ö Angemeine Rerloofungs. Tabelle des Dautschen Reichs End Kcaniglich Preuhftshhen Di . —ĩ Ja. 35 gers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptb— ; Diese Gesetzesbeilagen gegeben wird und die Ziehungs⸗ f i , glichen Hauptbank her aus⸗ e Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher gangbaren Staats- Kommunal⸗
ö. n Bogen 15 3) durch Ei 3 : ;
Staats⸗Ar . 2 ch Eisenbahn⸗ Bank⸗ und Industri 5 , n. ne e.
zeigers und durch Carl Heymanns Verlag (Berlin, 8. V., jahrlichen Abonnementspreise ö ,. ö k 2 —— Sgr.
— —
Der Medizinal⸗Kalender für den Preußischen Sta at, Berlin, Verlag von August Hirschwald, ift in gewohnter guter Ausstattung in seinen beiden Abtheilungen für das Jahr 1876 erschienen. Der Kalender ift auch in Fiesem seinem 26. Jahrgange mit Genehmigung des Ministers der geistlichen, Unterrichts. und Me⸗ dizinal · Angelegenheiten, und mit Benutzung der Minifterial Akten her⸗ ausgegeben worden. Die Veränderungen, die diesmal dem e rsten Theil Ge fchãfts: Kalender, za Theil geworden, sind zahlreich. Es fällt zunächst in der äußeren Gestalt die geringere Dide und die da purch erzielte größere Handlichkeit des ersten Theils auf, eine Aenderung, welche bei einem Taschenbuche nur erwünscht sein kann, und um so nothwendiger war, als im Laufe der Jahre der Inhalt, und somit der Umfang sich erheblich vermehrt hatte. Ohne Verminderung des Inhalts ist dies dadurch herzestellt worden, daß diej nigen Abschnitte Aus dem erften in den zweiten Theil versetzt worden ind, für welche
die Nothwendigkeit, ste bei der Praxis sofort zur Hand zu haben, nicht vorhanden ist. Im Tageskalender befinden sich diesmal, einem früher geäußerten Wunsche entsprechend, die Gedenktage berũhmter Aerzte und aturforscher eingefügt. Am Eade des Kalendarium sind einige Blätter zur Aufzeichnung von Adressen mit zweckmäßiger Ein⸗ richkung eingereiht worden. Dem Verzeichniß der Armmeimittel, in welchem manche neuere Stoffe und Präparate Aufnahme gefunden haben, sind wieder, wie in früheren Jahrgängen, die Preise hinzuge⸗ fügt worden Ganz neu ist der 14. Abschnitt: ‚Verhalten der Tem⸗ peratur in akuten Erkrankungen hinzugekommen: derselbe emhält eine urzgefaßte Schilderung des durchschrittlichen Temperatur verlaufes der wichtigsten fieberhaften Eckrankungen (nach Wunderlich) und wird fowohl die Erinnerung zuweilen in willkommener Weise unterstützen, als auch besonders dazu dienen, auf die Abweichungen vom gewöhn · lichen Verlaufe die Beobachtung in erhöhtem Grade zu lenken und so das Intereffe am Einzelfall zu erhöhen. Eine ganz kesondere Aufmerksamkeit ist der Durchsicht des Verzeichnisses der Brunnen und Badeorte gewidmet worden; die zahlreichen zar Kenntniß gekom⸗ menen Veränderungen sind eingetragen und eine Anzahl neuerdings deren wichtigfte und umfangreichste unstreitig die Armendirektion ist. — 12 . e. . . . Ehtt 6 In den verschiedenen Abtheilungen derselben arbeiten 19 Stadträthe, Militar. Medi e ,, mir dkphabetischem Ramen- I9 Stadtverordnete, 14 Bůrgerdeputirte, 6 Assessoren und 144 be. Re ist er h t . Zuwachs ei pes . n Abschnitt, enthaltend soldete Beamte; dazu kommen Ferner 114 in der Armen. Kranken. Pie 9 ö a. . uma ö ö r . ö pflege Feschäftigte Aerzte, 113 Armenkommiffionsvorsteher mit 1012 erften . ene en, 6 , ,,,. w enn, Rommissionsmitgliedern in 128 Kommissionen und 53 Stadtsergeanten. n, ferner, An 9 eee. e,, s. Reichs- Ʒmpfgesetz und das Hierher gehören auch noch die 107 Waisenämter mit 107 Vorstebern . Arne fah 1 39 ö . 2 e . Ee, nnn und 487 Mitgliedern, darunter 315 Frauen, deren Wu ksamkeit n * rung des letzleren betreffende Pöeuh Ge A* nach allen Richtungen hin als ene segensreiche erkannt. wird, 4 n, . aus dem e, ne,. welche den Arzt in und die von Neujahr ab zwar aufgelöst werden, aber in den Waisen⸗ eressiren, bilden den Inhalt dieses bschnittes. ratksämtern wiedererstehen. Die Verwaltung der Armendirektion er- heischt demnach 19 Stadträthe, 29 Stadtverordnete, 1847 Bürger und 197 besoldete Beamte.
Im vorigen Jahre erforderte die ge⸗ sammte Armenpflege 1381448 Thlr., wovon 210,463 Thlr. durch die eigenen Einnah nen
gedecki und 1,1709835 Thlr. aus der Stadthaupt⸗ kasse als Zuschuß gezahlt werden
mußten. In der Armendirektion wurden 6620 Journalnummern
Berlin, den 27. Dezember 1875.
In der stãdtischen Verwaltung Berling sind nach dem Ge⸗ meindekalender in der städtischen Verwaltung 10,185 einzelne Posten u' verwalten, in welche sich 6461. Personen theilen, darunter 90
rauen. Von diesen 6401 Personen sind 287 besoldet, einschließlich der Lehrer, Lehrerinnen, Prediger, Jaftitutsbeamten u. I. w. die weit⸗ grörte Mehrzabl, nämlich 3614 verwalten dagegen ihre Posten als Ehrenãmter. Auf je 130 Steuerpflichtige kommt mithin ein städti⸗
scher Beamter. . . ö Die Stadtverordnetenversammlung hat drei ständige Ausschüsse
niedergesetzt, in denen 10 Stadtverordnete beschäftigt ind; sie bear ⸗ beiten die Wahlen unbesoldeter Gemeindebeamten, die Petitionen und die Rechnungs sachen. Andere Aueschüsse zur Vorberathung bestimm ter, ihnen zu überweisender Gegenftände werden ie nach Bedůrfniß ernannt. Das Bureaupersonal der Stadtverordnetenversammlung setzt sich aus nur 4 besoldeten Beamten zusammen. Das Magistrats bureau verfügt über 17 Beamte, 68 Diener und 2 Hausbeamte, und in den von demfeiben direkt ressortirenden Buregus für Kirchen⸗, Schul z0. Sachen, in der Stadt ⸗Hauptkasse, dem Magistrats . Depositerium, in Den Bureaus für die Rathhausverwaltung und in den städtischen Waageanstalten arbeiten unter der Aufsicht von 13 Stadträthen 35 Beamte. Die städtischen Feuersozietãts ˖ Angelegenheiten bearbeiten Sekretãre, der General⸗Feuerherr, desfen Stellvertreter, ein Bau- messter, 3 Raths Maurer⸗ und Zimmermeister und 8 Stadtwacht meister; die Requisitionssachen ein Stadirath mit 6 Beamten, im Pfandbriefamt der Magistratskommissar mit 4 Direktoren und 6 Beamten, die Sachen der Armenspeisungzanstalt 14 Personen, und die Elifabethstiftung für Wittwen und Waisen unbesoldeter Kem⸗ munalbeamten wird von 16 Vorstandsmitgliedern verwaltet. Diese Bureaus beschäftigen allein 18 Magistratspersonen, 40 Stadtverord⸗ nete, 66 Bürger und 183 besoldete Beamte, zusammen 276 Persenen, und außerdem waren in diesem Jahre zur Remunerirung von Kanz⸗
listen 1535, 000 M ausgesetzt, Die gemischten Verwaltungs deputationen sind auf 48 gestiegen,
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 22. November er. sind benannt worden: 1) der Platz Æ der Abtheilung XI. des Bebauung splanz von den Umgebungen: Teutoburger Platz-; ) der Platz 6 ebenda: Arcona - Platz; 3) die Straße Nr. 62 ebendaselbs, zwischen der Brunnen und Fehrbellinerstraße: ‚Veteranenst ra ße
n .
der
Ein Telegramm aus Pyrgos bringt die Nachricht, daß de erste wichtige Fund in Olympia gemacht worden ist. Ma fand das marmorne Standbild der Nike, das Weihgeschenk da Messenier von Naupaktos, das Werk des Paionios. Die Inschris ist erhalten.
Fernere am 25. eingegangene Nachrichten melden: Sowohl an der östlichen als an der westlichen Seite des Zeus Tempels snd Torsos aus den durch Pausanias bekannten Giebelfeldern an gefunden, namentlich der des Flußgottes Kladeos. .
Die Angelegenheit eines Unionsdenkmals in der Pfah— hat, wie die ‚Augsb. Allg. Itg.“ meldet, einen vorläufigen Abschlu gefunden in einer am 8. Dezember in Kaiserslautern abgehaltena Verfammlung, über welche die dortige Zeitung berichtet: Zugegn waren außer dem seiner Zeit gewählten Comité, den Vertretern dea hiesigen Kirchengemeinde und , d,. des Königlichen Ronf⸗ storlums Profecssor Knoll von Mü und Dombaumeister un
inchen Ober ⸗Baurath Denzinger von Frankfurt. Das von Professor Knol ungetheilten Beifall da
mitgebrachte Gipsmodell fand den
Versammlung, und man erklärte sich einstimmig für n Annahme deffelßen. Darnach wird das Denkmal eine Gesamm— höhe von ungefähr 25 Fuß erhalten. Dasselbe erhebt sich auf einen etwa 3 Fuß hohen Sockel aus Untersberger (röthlichem; Marmet Als Hauptrepräsentanten und Begrunder der protestantischen Kirch erscheinen in den beiden abgestumpften Ecken die Statuen Luthen und Calvins, zwischen diesen in entsprechender Gruppirung die Medal lons Ulrich Zwinglu's und Martin Bucers, darüber Melanchihe der so recht eigenlliche Unionsmann unter den Reformatoren. Du Stäbtewappen von Zweibrücken und Neufstadt, Spever m Kaiserslautern, sowie am Sockel das pfälzische und bayerische Wappen mit Eichenlaub umwunden, ieren die architch fonischen Flachfelder. Gekrönt wird das Denkmal von dem Genie des Friedens, der in der Linken den Kelch hält und mit der Necht eine Palme darüber senkt, damit den Religionsfrieden und die En gung in der Abendmahlslehre andeutend. Zu seinen Füßen liegt e Eichenkranz mit gekreuzten Palmen. Die beiden Seil flachen des Denkwals enthalten die Medaillons Huttens m Sickingens mit ihren Ritterwaphpen sowie den deuntscha Adler. Die Haugtfiguren: Luther, Calvin und der Genius? Friedens, erstere 7, letztere 8 Fuß boch, sowie die Medaille ns va den in carrarischem Marmor ausgeführt, die Stãdtewappen in Bren Die Inschriften auf der Vorder- und Flachseite des Denkmals laun Finer ist euer Meister, Christus, ihr aber alle? seid Brüder. 6& Matth. 23, 8. Zur Erinnerung an die Union der Latheraner m Reformirten 1818. Kontraktmäßig soll das Denkmal bis i Sommer 1879 vollendet sein; allein nach den Versicherungen? Fünftlers dürfte feine Aufftellung um ein halbes Jahr frühere folgen, so daß die Enthüllung am GGjährigen Gedenktag der Ui stattfinden könnte.
Sodann publizirt derselbe d t 6. ö en W rtl 8 6 2 renn, der verbündeten Regierungen dem . . me, , . n, , mn, preußischen Landtage vorgelegt w . Auslassungen der Bevollmaͤchtigten Min ĩ 2 , . und Regierungs / Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschl ie Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind. .
Ferner veröffentlicht der Reichs und Staats⸗Anzei d ̃ enigen land i ĩ n, ,, n, ö . ö ; 6. 1 36 und . dieselben genehmigten und . .
de ; vom 10. ĩ . i ᷣ i ,,,, April 1872 nur durch die Regierungs- Amtsblätter
Besondere Beilagen ; zum Deutschen ich s⸗
Staats - An zeiger werden auch ferner ö . und preußische Geschichte, Landes⸗ und Kulturgeschichte zu bringen.
welche im chstage und von der Königlich preußischen erden, sowie die nach dem stenographischen zum Bundesrath und Bundes⸗stommiffarien
4 und Königlich Preußischen ö. Dieselben sind bestimmt, Aufsãtze . Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und
Um den wichti f 3 eine für den k . Geseten und sonftigen amtlichen Publikationen , , handliche Form zu ge es „Gesetzesbeilagen des Denutsch ) 2. . 1 zu g ben, werden dieselben unter dem Titel: gedruckt, daß letztere tschen Reichs-Anzeigers“ auf besondere Bogen in der Wei 9. 1 ; d ö Dktapformat zusammengelegt werden können . annen zu dem nach ihrem jedesmaligen Umfang festzusetzenden Preise ( die Expedition des Reichs- und eise (
Schwedens Holzhandel und Holzindustrie. Auf einer Gesammtfläche des Staates von ungefahr 44. 481 000 Hek⸗˖ taren besitzt Schweden etwa 17568 000 Hektare oder 4238 * Waldflãche. Etwa zwei Drittel der Waldungen liegen im Norden des Reiches; die südlicheren Provinzen sind weniger teich an Waldungen, dürfen aber immerhin noch nicht waldar n genannt werden. Die Staats⸗ waldungen bedecken ungefähr 3.427, 200 Hektare, der Rest von 14, 141.500 Hektaren besteht in Prioatwaldungen. Uebrigens sind diese Angaben, obwohl den amtlichen Mittheilungen des Chefs der 1 J. Björkman entnommen, nicht als genau anzusehen; ste können es nicht sein, da einerseits große Theile des Landes noch nicht vermessen, anderer eits die Auseinander setzungen zwischen Staat und Privaten noch nicht beendet sind. Der Holigattung nach sind die schwedischen Foꝛste meist Fichten · und Weiß⸗ söhrenbestãnde Den Ertrag der schwedischen Waldungen schäßt man auf 231 Millionen Kubikmeter Brenn, und Kohlen ˖Schweelholz und 23533 Millionen Kubikmeter Bau- und Nutzholz, die den inlãndischen Verbrauch ausmachen, und 42 Millionen Kubikmeter Holz für die Ausfuhr. Der Ausfuhrwerth des Holies betrug im Jahre 1873 rund Ti Millionen Mark. Demfelben steht ein Einfuhrwerth von circa 1.7 Millionen Mark gegenüber.
bearbeitet, und in den 13 Spezial= bureaus gingen 42244 Sachen neu ein. : .
Richt minder umfangreich ist die Schuldeputation, in deren Plenum 5 Stadträthe, 8 Stadtverordnete, 12 Bůrgerdeputirte, J Superintendenten und der katholische Prepst mit 21 Beamten ar. beiten. Die in 10 Inspektionen eingetheilten 55 Schulkommissionen umfassen ein Personal von einem Stadtrath, 5 Vorstande mitgliedern, 10 Inspizienten, 55 Kommissionsvorftehern, ebenso viel Stellvertretern derselben und 901 Mitgliedern, und in den 84 Gemeindeschulen amtiren S3 Hauptlehrer, 246 männliche und 67 weibliche Vor ˖ standsmitglieder, unter ihnen in 1084 Klassen 870 Lehrer und 240 Lehrerinnen. Die 93 Privatschulen, in denen Kinder für Rechnung der Kommune unterrichtet werden, beaufsich⸗ tigen 5 Vorstandsmitglieder. Bei den 14 höheren ftädtischen Lehranstalten für das männliche Geschlecht sind angeftellt 3 Gymnasiarchen, ein Ephorus, 14 Direktoren, 91 Oberlehrer, 159 ordentliche Lehrer. 102 außerordentliche Lehrer und 33 Vorschullehrer; bei den beiden höheren städtischen Töchterschulen 2 Direkteren, 8 Ober⸗ lehrer, ordentliche Lehrer, 16 ordentliche Lehrerinnen, 6 technische Lehrer und J außererdentliche Lehrerinnen. Insgesammt erfordert mithin die Schuldcputation die Arbeitẽkraft von 6 Stadträthen, 8 Stadtverordneten, 1638 Bürgern und 1971 besoldeten Beamten. Die Jahl sammtlicher Schüler Berlins, einschließlich der höheren Lehr- anstalten, ist auf ppt. 80, O00 zu veranschlagen. Die Verwaltung der 14 Kirchen stãdtischen Patrenats beansprucht 35 Prediger, S6 Kirchen. beamten, 26 Vorstands mitglieder, S5 Gemeinde⸗Kirchenräthe und 96 Gemeindevertreter. Für die Standesämter sind 13 Standesbeamte mit ebense vielen Stellvertretern bestellt, in Summa 307 Bürger und 147 besoldete Beamte.
Die Steuerdeputation
.
R?Eopaaθřa+Z PT = r —
Fe
k der Federazione 2. societâ ge,, iter Mehr als die Hälfte der Hol ausfuhr besteht in Brettern und Litalienischer urnerbund) hat folgende inla dung an die Turn Planken, in 8 g e. circa 222 Millionen Kubik. ö, , , mn, intertzät tan gens Betz n gen en. meter Hol im Werthe von Sous Millionen Mark außer Landes ere, 93 ö. bis 9 ,. . . 1 gingen. Bie wigtigften Verbrauchssänder die ses Artikels sind Eng ⸗ M , d en u en EI , r ö 6. a, land, wohn 1133 Millionen Kubikmeter im Werthe von Non Millio- nahen, en 65 an . i 2. . ein reg) 9 , nen Mark, und Frankreich, wohin 94s Million Kubikmeter im Werthe u hien i ang r, . 6. — 3 it e * von T7. Millionen Mark ausgeführt wurden; hieran reibt sich Bel a, , m, e. Ihr Hrüder senseit der Alpen, die iht seit langt gien mit 0a Million Kubikmeter und Dänemark mit 83,674 Kubik sortschrittliche Ginrichtungen habts kemmt, um ung dir Schatz nneieer;; , . rm, , in zweiter wichti fuhrart. 8 sinn zu befe tigen, welch, J ent Hedanfen reren e,, , ee , n m,, ,. soll: gegen eiti gen freundlichen Wetteifer und in Einem Ziele: Fra lionen Mark betrug. Auch hiervon geht ein großer Theil nach Eng- und Fortschritt. Turnbrüder, wir erwarten euch in Venedig! land (25,152 Kubikmeter im Werthe von 7.15 Millionen Mark); bedeutender aber ist der Absatz diefes Artikels nach Deutschland bin, wo allein Preußen 169 252 Kubikmeter im Werthe von Sas Mil⸗ lionen Mark und Lübeck 93,534 Kubikmeter im Werthe von 3 16 Mil⸗ lionen Mark und nebenher Mecklenburg noch ein nennenswerthes Quantum bezog. Ein dritter, hauptsächlich nach England und nur zu einem kleinen Theile nach Frankreich und Danemark gehender Artikel sind die Schacht und Grubenhölzer (3143268 Kubikmeter im Werthe von 33 Millionen Mark). Bau und Zimmerhölzer, vorzugsweise nach den Niederlanden abgesetzt, wurden in einer Menge von 162.364 KRubikmetern im Werthe von 3 * Millionen Mark ausgeführt. Die Brennhbolzausfuhr betrug 398824 Kubikmeter im Werthe von Gar Million Mark, die der Siabhölzer (Faßdauben) belief sich auf 25.8 Millionen Stück im Werthe von den Million Mark; Eichenholz ist darunter nur mit etwa 11x vertreten. Der bedeulendste Aus⸗ fuhrhafen Schwedens ist Gothenburg. Die schwedische Holzindustrie hat einen weitverbreiteten Ruf. Namentlich sind es die Erzeugnisse der Bautischlerei, der Zũndhölzchen⸗ Fabrikation und der Korkinduftrie, die sich im europaischen und fransatlantischen Handel einen guten Namen und eine hervorragende
ei ist vorwiegend Steckhelm und Umgebung dieser Städte. Unter
Den 10
5. Inf. Regt.
zählt 6 Stadträthe, 24 Stadtverordnete, 6 Bůrgerdeputirte, 156 bejoldete Beamte, 196 Servieverordnete, 49 Revisions - und 410 Einschãtzungekommiffare, zusammen 30 Mit⸗ glieder der städtischen Behörden, 661 Bürger und 156 besoldete Beamten. .
Die übrigen gemischten Verwaltungs Dexutationen zählen die nachstehenden Uemter auf: Deputation für Gewerbe und Nieder · laffungs ˖ Angelegenheiten 12 Stadträthe, 5 Beamte; Deyutation zur Beschaffung ven Schreibmaterialien 2 Stadtrãthe, 3 Stadtverord⸗ nete, 1 Beamter; Deputation für Statistik der Ober⸗Bürgermeister, 2 Stadträthe, 5 Stadtverordnete, 9 Beamte; Krankenhaus Deputa⸗ tion der Ober ⸗Bürgermeister, 4 Stadträthe, 8 Stadtverordnete, 3 Bůrgerdeputirte; Grundeigenthums ⸗ Deputation 5 Stadtrãthe, 10 Stadtverordnete, 7 Beamte; Park- und Garten. Deputation der Br germeister, 4 Stadträthe, 195 Stadtv, 5 Bůrgerdeputirte, 5 Beamte; Straßenreinigung. Deputation 2 Stadtrãthe, S Stadtv. ; Deputation zur Bischaffung von Brennmaterialien 7 Stadträthe, 11 Stadtverord⸗ nete; Normaletets Deputation der Ober · Bürgermeister, 2 Stadträthe, 3 Stadtverordnete; Baudeputation 8 Stadträthe, 17 Stadtverord⸗ nete, 67 Beamte; Kanalisations Baukommissien der Bürgermeister, 3 Stadtrathe, 6 Stadtverordnete; Straßenpflasterungs · Deputation 3 Stadträthe, 6 Stadtverordnete; Kanalifations ⸗ Deputation der Burgermeister, 4 Stadtrãthe, 8 Stadt verordnete; Sparkasse 2 Stadt-
eber den Tod des Gorilla im Dresdener zee gischen Garten schreibt Dr. Carl Nißle der „Voss. Ztg.: Ba Wochen, nachdem die verderbliche Krankheit in leisen Anfängen am sich erkennbar geworden, hatten genügt, dies bis dahin von Kraft? Nebermuth, Elastizität und Verschlagenheit strotzende Geschẽpf. n herrlichste Prototyp vielleicht aller Quadrumanen, die j Gefangenschaft gehalten sind, in die mitleidswertheste Jann gestalt umzuwandeln Das Bild der vollendetsten Arn war an die Stelle der einst übersprudelnden Frische Lebendigkeit getreten, und auch Hr. Direktor Schoͤbf ) Leiter bes Gartens) erfreute sich nur dann einer kaum erkennt und scheinbar nicht einmal gern gewährten Beachtung, wenn ern darauf provozirte. Dieses Dulden trug aber keineswegs den Cha der Sanftmuth, . nicht einmal der Ergebenheit, das grohe l Auge spiegelte vielmehr unverkennbar einen fast unheimlichen Aut tieffter Verstimmung, ja, ich möchte es nennen der Verbissenheil. der Jenen jchmerzlich rührenden, vom Pfleger Hülfe erflehenden den ich bei Chimpansen in ihren letzten Lebensstunden leider jw sehen Seleger heit hatte, hätte man dei der Mafuka vergeblich zen Das Thier duldete, weil es dagegen nicht reagiren konnte, aber 6 dete, man könnte sagen, unter dem Druck des dumpfen Bewußt daß es von Niemand mehr Rettung eder auch nur Linderung
Per sonal B 5 ö Veränderungen 19 reren . Regt. zum ] . 6. n. ö. — 8 j 16 w Regt. zum 1. Ulanen⸗Regt.R, Frhr. v. Aufsꝑeß 90 n 5 ςᷣ ̃ = t fi ien , , , Armee. * Cecadrons . Ehef vom 26 g at 1 nr , , . Oberst t. und Referent fär Train⸗Angelegenheiten bei der Inspektio . . de e⸗Fä mn riche 5 8 Negt. Dietz 6 . . ew Meg. 3 Bz. Chevauleg. der Artill und des ? mM — 2 3 Lei Der S ẽttion Beförderungen? j 2ꝛc. Ernennungen Regt. Dietz, Pr. Lt. vom 10 8. Jãger · Teick 24 i n. md des Trains, als Obersten, Schmi rderungen und Versetzunge . ö. . re, 9 ö 10. zum 8. Jäger ⸗Bat., Teich er, Pr. Lt Disy. Referent fů ⸗ 2 Schmitt, Hauptm. zur Berlin, 16. Dezemb gen. Im stehenden Heere. vom 11. Inf. Regt. zum 12. Inf. Re 1 Disp. Referent für. Landwehr und Ersatz-⸗ Angelegenheiten be Regt. Rr. k 8 . Suite deg 3. Gren 1 . Regt. zum 2. i nf e ft, geen 13 9 . 36. 2 ie Mn , , , , Frhr. v. H . 3 dir,, 5 *, , na, , e gen er Gewehr⸗Fabrik zu Erf n. Art Regt. zum 4 Feld. Art. Regt. ünd Ritter r Se Fuß als Majors, charakterisirt. ö j kö I erderung zum Rajcr und Vela fung * R . 9 furt, unter 4 n g. 2 34 Art. Regt.,, und Ritter v. SchallorZn,. In der Reserve X D ö Regts. zum Inspicienten der Wan m Ebei J. es gedachten *. Tt. vom 2 Pion. Bat. zum Kriegs ⸗Ministerium, Ott, Sec. Lt. Rei 3 * e und Landwehr. Den 15. Dezember. Frhr. v. Raldahn r 3 . Truppen ernannt. . , , , n, , en Ingolstadt, zum 1 Pioñ Ber n ,, 2 und mit Wahrnehmung dieser Funktion unter Beförderung zum Rittm. Drag. Regt. Fir. 5, dem Regt, Berseßt. Nigg! Hauptm. a. D. als Gemp Chef i n. Bat. beauftragt beim Landw. Bezirks- Kemmande Neustadt a. d. WN ig 3 tittm. aggregirt. v. Al J . Regt Sc ; ö . 8 somp. Chef im 15. Inf. unter gleichzeitizer Verleihung des E tadt a. d. W. N., dem Drag. Regt. Nr. 5, i ! J,, . ten, Pr. Lt. aggr. gt, Schneider, Hauptm. a. D., als Comp. Chef im 2 3 er gleichzeitiger Verleihung des Char. als Major, z 3 de, , , . in das Regt einrangi Oi Regt. reaktipi Par 4 4 omp. Chef im 2. Inf. Bezirks⸗Gommdr. ernannt , Hauptm. und Comp Chef tegt einrangirt. v. Didtman, Went. ivirt. v. Par se val, Oberst Lt. n. Bats⸗C * 8 ernanm. . 1 np. im ; x * n n. ö , * Lt. u. Bats-CGommdr vom 10 e 3 j . Adjut. zur 2. Garde⸗Inf 3 K Regt Königin, als . . . Sul. Wet. v. Sauer, Oberst⸗Lt. und Bae. 15 J . R , hr. Lt. vo 7 m , , odint. v. Stuckrad J. Cemmdr, vom 4. Jäger⸗Bat. im 15. Inf. Re ] dan ,, n,, ,, e. er, Gen. Major do 5 — 21 66 8 ,, , . Regt. Königin, zum , , Oberft⸗Lieut. und . rn i Le in . denen, , ner, Hanpth un . ie Genn. 55 . * v Barton 'gen ö 9 1 ö. 3 2 diegt, zum Pi et, Regt, zu Rerts Sommandeuren, Gir. . . 6 . mit Penston und der Erlaubniß zum Tragen , . n gen. v. Stedmann Pr. Lt. v em s⸗ Pert“ Y stab beim G r tee. nr Dberst- Et. vo eneral · abschiedet. Kohlerm Ober wre. ; ; unter Belassung in seine —ᷓ Pr. Lt. von demselben Regt. tab beim Gen. Jommando des II. Armee⸗-Corps z 56 f 3 ann, Oberst und Commdr. des 15. Inf Del anlun seinem Kon 2 d , e ö — — 5 Armee orps zum Generalstabs⸗ Regts. 14 ö 2 ‚ a , es 19. Infant. Unteroff. Schule in Ent ingen v . 1 jf 3 S * . n,, . Referent unter Belassung zur . Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform Dr. Lt. von dems k 6. * ö edmann D, ö ittm. und funktion. Refe n ,, , . r. Lt. von ; R. , , ö 1 . unktion. 8 j . Len , ,. L Belassung in seinem Kommdo. als 3 funktion. ziefẽrent, zu Referenten im . rr, — pfisd? der e, Dez em b er . ö „Inf. Brig., zu überzähl. G leu 2653 Fraf v. Verri 11 5 iannt. Pfift er, Landw. Sec. L ir Fine, r. Hertzberg, Pr 6Jus. Srig⸗, erzähl. Hauptleuten befördert f v. Verri della Bosia, Oberst und Gene 36* w, ö Sec. Et. mit schlichtem Dertzberg, Pr. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 General . cht a, Oberst un eneralstabs Chef beim schied entlassen schlichtem Ab- sörderung zum Ha eld Art. Regt. Nr. 36, unter Be. General Kemmando zes . Armer Corp, als 6 . i, ü. ö K . . Fuß Art. Regis. 2 Wirth m ann. Dberst k 3 e, , rr, m, , , ee. Armee Corys , ,,,, e, Sec. Lt. vom Fuß Art. Regt * ; ö Inf. Leib Regiments, als . ] ande es Offiziere, ꝛc. Abschiedsbewilli e 8 3 Stellung à la suite dieses Regts 1E .Mrt'., Negt. Nr. K , . 8 ts, als Commdr. der 6. Inf. Brig, zu General den L ; 8 2 igungen. Im stehen⸗ . * 8 Regts., zu Direktions - Assistenten bei d Majors, F kein, dnn, . Brig, zu General, den Heere. Stuttgart, 10. Dezembe . technischen nsti tut . 8 . — 1c UHILoCUID - ssistenten bei den ,. Fried eln, Oberst⸗Lt. 2 12 Sulte d s TXngae 7 4A 28 * . 3 J 9 Dezember. Gerold M ischen Instituten der Attill., ernannt ᷓ ; 53 mandirt als Mitgli e des Ingen. Corps, kom ⸗ und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 2 ĩ si . zember v. R ade * 111. ** ni. — Berlin, 18. De⸗ = andit als Mitglied der Reichs ⸗Rayon⸗Komm. in Berli s eg 2 ẽcadt. e] ml an. Neßt. Nr. 20, mit Pension und mit der die ses Monat 36. — Fül Regt. Ar 35, mit ultimo Wach, Dberst Lt. Ind Gommdr. des 2. Feld - rt digte ö , ,, , . zur Dispesition gestellt. ev * ats 0 seine J an 2 8 5 . Oh ; ; e. g a 8918. Saner, ö Sa 5ts8c 3 S 2 entbunden ommando zur Schloß ⸗Garde Comp. Oberst Lt. und Abtheilungs Commandeur im 2. Feld-⸗Art. Regt Bü c̃ . , , , . Stuttgart, 13. Dezember. Dr. In der Reserve und Landwehr. Berl , v. Sschenb ch, Sberst. Ct. und Commdr. des id Inf. dieher . n, preußischer Assistenz⸗ Arzt. J. Klasse a. D M ndwehr. erlin, 16. Dezembe egts, v. Mussina Oberf . 5 4 6 ie etatsmäßige Stelle bei dem Corps. General- Graf v. Talle d. ** erlin, 16. Tezember. v. Mussinan, Oberst ⸗Lt. und Commd es 4. 5 . tige Stelle bei dem Corps - G l f v. evrand⸗Périgord, Ri * Regts. zu Dberß a wee d e. ommdr. des 4. Feld · Art. arzt XIII. Armee⸗Gorps kommandi 22 eneral 2. Garde⸗Ulane 882 ittm. von der Res. des egts. zu Obersten, Staudacher, Maj we, ü. . 22 Corps kommandirt, als Stabs und Bats. Arzt i *. . anen⸗Regtz. mit der Uniform die 97. ö. 1 Bi h *,, 1 4M) , Major und Commdr. des Gren. Regt Nr. 119 angestell D 9 ? d Däls—. rzt im à la suite der Arme eri ö ieses Regts. zu den Offiz. * on. Bats, v. Orff, Major und Bats. Commdr. im Inf. Leib⸗ 65 st. Ar. 118 angestent. r. Ludwig, Assist. Arzt J. Kl . e versetzt. fis. 9. ; Bats. Commdr. im Inf. Leib-⸗Rgt. der Landw. vom 1. Bat. L Ren 54 6 . ö n , , e Im stehenden Heere. B 1 * . des Jager Bars., v. Eou. 1 w in, 16. Dezember. v. Schaetzell, j 2 4 n. d Bats. Commdr. im 2. Infant. Regt, Eb erh Stabsärzter aud , Deren der. w. ell, Gen. M D., bi Masor à la snite 2 Juf R 2 rhard, Stabsärzten der Laudw, Dr. Mill Assiff. Ar w * Direktor 5e 4. eßell, Gen. Major a. D., bisher ul a suite des 12. Inf. Regts. und Direkt e , * F. dw, Dr. Miller, 1 sist. Arzt 2. Kl. der Res der Gewehr, und Munitionsfabrik zu Spandau, mit seiner schule v. Volckamer, Major und Referent im ien mie, . 3am 1 6 Landw. Regts. Nr. 120 zum Assist. Arzt 1. Ki. der Grich, dite 9 , , , n, n , n,, iss. Niniflet. 4j. befor ert, Tilger, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Inf. Regt ; 1 h Leiningen · Nr. 121, der Abschies mit Penston und mit der Uniform des Garn ECB D 2
PVension zur Digpositi f isposition gestellt frũ
ö 3 . ; D.,, früher
Ir. t. Drag. Regt Nr. 6, die Aussi Anste im Kesterb
Civildienf d ö ssicht auf Anstellung im erburg, Major und Commdr. des 3. Chevauleg. Regime täãts . Corps Hedi S
ten . 1. n ag fr,. zum Tragen der Uniform des genann⸗ Lind hamer, Major à la suite dez . e ,. n, h ,. gan tent der Lund. vom Ref. kannn
41 . pin Berlin, is. Dezember. Bu sch, Sec. Et. Bats. Führer beim Juf. Leib⸗Regt. zu Sberst⸗ Eis ö. n,, . Bat. Nr. 127, der Abschied bewilligt. J. ü
und zum kr mit 2 ausgeschieden . 8 Escale wem g. Cberänieg it; in . ee. ö
. ig e, , b reten. Fun Hauptm F Regt. , assavant, Rittmeist 2 1 wg Die Direkfti 8e 5is
zulegl Yr. Ti in guß Ant. Regt? red, de mei i gin stf ln . Rittmeister und Eecadr,. Chef im 1. Ülanen- 1 . if
zue, gr, en gu nut. zesses, wen, 6 . und Gren, Cicf im 4. filzen. Wem ar, Ger azt Cisen ahn e
im Civildienst ertheilt. 8 5, die Aussicht au Anstelltuß Regt, Sonntag Haupim. und, Cem. Ghef im 15 Inf. Regt. * BVekanntmachung, der zufelge die am 2. Januar 186 fa. Bauzinsen für das siebente Semester aus Gi ellschafte itteln i
— zaftsmitteln nicht
9 5 . j Po pp, Hauptm. à la suite des 11. Inf Regts ; ,, . 5 2, A Ia suite des 11. Inf. Regts. und Adjutant beim d' Landwehr. Berlin, 18. Dezember, S Dip. Kommbo, im, . Inf Regt, Blum g Haur d Ausgezahlt werden können. . . upimann und au Pult werden können. Ueber den Stand der Bauten wird er⸗ wähnt, daß die Direktion hofft, die Betriebseröffnung werde vor
thr. v. Steinaecker, Maj ? ie Ehef
J S. cker, joc vom . G arde⸗ 5 Com dagnie⸗G 2 tnf ** . . . ö .
in Genehmisung seines n g del, . , , 3 11 . ö f des na
Unifor einer hic degesnches, erst · Lt. mit der eim. Hauptm. und Battr. Chef vom 3 Feid. im Ablauf des ns Kften Semefters stattf .
n des Kaiser Alexander Garde- Gren. Regt. Rr. J zur Disp. . Feld, Art. Regt, Graf v. Tatten bach, Wein ö ö . . . . ö . e 6 * ( z Graf v. ach, in 3, Sauptleutè im — Aus Reschitza geht der ‚Temesvärer Zeitung“ über eine Probe⸗
Dieser Justand hielt me Lgefstel.
räthe, 3 Stadtvererdnete, 1 Bürger
haber von Annahmestellen; Beleuchtungswesen 2 Stadträthe, S8 Beamte; Wasserwerke der
verordnete, 2 Bürgerdeputirte, meister, Beamte; Bürgerdeputirte, 5 Beamte; Sber⸗Bürgermeister und 3 W
tung der gerdeputirte 1 sorien 22 Magistratspersonen,
missare, 24 andere Bürger und 7 Beamte; 3 Stadtoerordnete, A Bürgerdeputirte, 20 Kom.
tungen 7 Stattrãthe,
missare und 7 Beamte; Kreie erjatz⸗Kommission 2 Stadtverordnete, 2 Bürgerdepntirte, ]
Tom missions vor steher. Das macht
Aemter, nãmli —ͤ meifter, 88 für die Stadträthe, für die
für welche das striktsvorftãnde und für
verordneten, einen Bezirke vorsteher nehst Stellvertreter, einen Servis verordneten
Rommissions Versteher und einen Schulfommissiong · Vorsteher aufzählt,
Ober · Bũrgermeister 3 auf den Bũrger⸗ meister 4, auf die 32 Stadtrãthe 155, auf die 198 Stadtverordnete
marn nebst zwei Stellvertretern,
zusammen 1956 Personen. Danach entfallen auf den
510, auf 3614 Bürger 6652 und au 2861 einzelne Aemter.
1LẽStadtrath. 4 Stadtverordneie, Turn Kuratorium 2 Stadträthe, Kommisston itglieder; Werdersche Gewerbeschule 1 Stadtrath, Volksbibliotheken 1 Stadtrath, 1 Beamter, 16 Verwalter; in 30 Stadtverordnete,
ch 3 für den Ober Bürgermeister, i 185 für die Stadtverordneten, 398 Bürger und 237 für besoldete Beamten. Den r , . endlich die Organisation
erzeichniß 5 Magiftrats. Distrikts kommissare, 2 Di⸗ jeden Stadtbezirk einen recherchirenden Stadt⸗
17 Beamte, 29 In⸗ 4 Stadt ˖ Bĩrger⸗ 2 Bůrgerdeputirte, 22
3 Stadtverordnete, 2 für Heimathewesen der Ruratorium für die Friedrich- 6 Stadtverordnete; Verwal · 3 Stadtveroronete, 2 Bür⸗ den 14 Stipendien ˖ Kura⸗ 66 Prüfungẽkom ·˖ in den 7 Hospitalverwal⸗
deputirter,
Stadirãthe, 19 Beamter, 217 Landwehrbezirks ˖ in Summa 925 verschiedene 4 für den Bürger-
der 214 Stadtbezirke, einen Schieds ·
einen Armen
die 53 besoldeten Beamten
dieses Industriezweiges ist die von die
ausgefũhrt, . sich die at, beweist
*
lionen Pfun
Schweden von ist dennoch
63 wurden. durch die Leistu
Wiener lt⸗
dessen Korkschnei fanden, auf eine hohe
ausstellung verdiente Anerkennung n : Stufe gehoben worden. Das Material für diesen Industrie. zweig wird meist aus Portugal 2 In der Pfropfenfabrik von Bosthius werden täglich etwa Ballen zu 597 — 65.3 Lilo. gramm verarbeitet. Die ie me n . macht 30 Stũck Propfen in der Minute; mit ihr ist ein Zähl⸗ und Kontrolapparat verbunden. Ueber die Arbeitsiöhne in dieser Fabrik sei bemerkt, da die Propfenschneider (¶Handarbeiter), die durchschnittlich etwa
Stück am Tage fertigen, Ca — 123 * pr 1000 Stück erhalten; rbeittrinnen an der Rundschneide Maschine erhalten 11 3 pro 1000 Stück und verdienen wöchentlich 33 102
Schwindsuchts leiden erwarten könne. dert bis wenige
ihm, eine Weile ruhig, Pausen drei Mal, mals die Hand — wie
klaren Auges an;
verlangte aufs Lager, reichte
Theater.
Im Friedrich · Wilhelms stãdtischen Bias Buffo Oper: Der Liebesring..* fraft aus. Wenn nichts destoweniger die Auffũhru Fomposition in den nächsten Tagen mässen, se ist der Grund nur darin zu Frl. Caroline Finaly seinem Ende
Partien ihres Repertoirs zu sehen.
deren x in den
wird Frl. Fin aly außer noch als Marietta Herzog, sowie als als X Ange“ in
Ro
dann kũßt
eine Unterbrech suchen, daß der nahe ist und es im 8 des Publikums liegen dürfte, die liebenswürdige Gastin auch? Dem Vernehm n Wiederholungen des „Sicke in der Offenbachschen Operette: Man salin den in der Flede rm ant Mam sell Angot“ auftreten.
Stunden vor dem Tode an. Als da Direkter =* fich noch einmal zu seinem Liebling nieder beugte, langte Mafuli⸗ legte die Arme um den Hals des treuen Pflegerg und sa⸗ e sie ihn in dann Schẽy ! zum Abschied nach mehrjährigem glüe⸗ Beisammenleben — und schlief ruhig ein, ohne wieder auf zuwae
Theater
noch immer groß.
ngen der m Urlau
Redacteur: F. Preh m.
Berlin: Verlag der Erpeditien Resseh.
Vier Beilagen
Neben der Holzindustrie im Großen ist in Schweden auch eine
ausgedehnte Haus induftrie in Holzwaaren vorhanden. Drech e ler⸗
(einschließlich Bõrsen · Beilage).
Druün B. Gli
ung 6.
8 3. Feid Art. Regt, letzterer als Comp. Chef zum 1. Pion.
Jeh ne, Hauptm. 4. D., bisher vo Inf . K Regts. Nr. 44, der Char. als amn . ö e ö, , en. der beim Sanitiäts-Corps pro Mo- 6 kovember 1875 eingetretenen Veränderungen. Durch . . . = . Den 29. Novem ber e stake, isher Stabzsarzt im medizinisch⸗ chirurgis ĩ 2 e . Inftitut., mittelst . . n. cr, zum Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 49 veisetzt, ö vor äufig. noch bei dem erstgenannten Institut als komman⸗ . . a , e. des General⸗Stabsarztes der Armee. Den . 16 ü. r. Matthaei, bisher ein jährig freiwilliger Arzt ren, ge. 3. 3. r. 4 vom 1. November er. ab zum Unterarzt er- . . ahrnehmung der bei dem genannten Bataillon va⸗ . beauftragt. — Den 20. November. . 1 vom Ulanen⸗Regt. Nr. 8, zum Gren. Regt. . e e. rt. Rapp, vom Drag. Regt. Nr. 23, Dr. Thörner, n 3 . Regt. Ń. W. und M. Dressen, dom Inf. Regt. 6d, diese Drei zu Unterärzten ernannt und alle Vier bei den be⸗
treffenden Reg i . gimentern mit W . *. ar Stelle Men e, it Wahrnehmung je einer vakanten Asistenz
. Königlich Bayerische Armee. ver) fitiers ,, 2c. ; der nns en und Versetzungen. ö. e. Den 15. Dezember. Berg, Major vom 9. Inf. ö als Commdr. zum 4. Jäger-Bataillon. Gullmann
reiß, Hauptlte. vom Kriegs ⸗Minist, ersterer als Battr. Chef
Ernennungen, Im stehenden
ataillon, De ssauer, Riitm. und Escadr. Chef vom 2. Kürassier⸗
Generalstabe, Frhr. x. Washington, Rittm. a. D., Fürst von
Thurn und Taxis, Rittm. a. D., in Anwendung der Bestimmung
Ziffer V. des Pensions⸗Normativs vom 12. Oktober 1822, z jors Lobenhoffer, Pr. Lt. à la suite des 12. Inf. Regis. ,. 2. Inf. Brig. Kommdo., Keller, Pr. Lt. vom 1. Feld Art. Regt im Generalstab, Arnold, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. als Comp. Ghes im 6 Jäger- Bat., Hönig, Pr. Lt. und Regts. Adjut. vom 6 Inf. Regt. als Comp. Chef im 13. Inf. Regt, Frhr. v. Wal⸗ 6 Pr. Lt. und Regts. Adjut. vom 13. Inf. Regt., als n,. Chef im 4. Inf. Regt, Kaiser, Pr. Lt, vom 2. Feld-⸗Art h egt, als Gomp. Chef im 1. Fuß Art. Regt, Nachtigall, Yr. Et. zur Disp, verwendet als Aufsichts Offizier der milit, Strafan. stalten auf Oberhaus, in Anwendung der Bestimmung Ziffer N. des 1 vom 12. Oktober 1822, zu Hauptleuten . von Pöllnitz, Premier Lieutenant vom 4. Chevaulegers⸗ ö . als Egcadrong⸗ Chef im 2. Chevaulegers Regiment = 1 v. Po cci, Pr Lt. vom 1. Kür. Regt, als Escadr. Chef ini 4 ürassier Regt. zu Nittmeistern, Lindpaintner, Sec. Lt. im ? 96 Regt, Frhr. v. Tautphoeus, Sec. Lt. und Regts. Adjut. im * hevauleg. Regt, Lien hardt, Sec. Lt. im 6. Chevauleg. Regt am bosi, Sec, Lt. und Abtheilungs⸗Adjut. im 2. Feld⸗Art. Regt, ic. Sec. Lt. im 1. Fuß Art. Regt, Döring. Sec. Lt, Mottes, Sec. Lt. und Regts. Adiut. im 2. Fuß Art. Regt, B au⸗ meister, Sec. Lt. im 2. Pion. Bat, Müller klein, Sec. Lt. bei der 1. Ingen. Direktion, Mayer, Sec. Lt. a. D., in Anwendung . V, . Ziffer 7 des Pensiens-Normativs vom 12. Of. 2 2, zu Pr. Ltg., befördert. Halder, Oberst a. D, als . Hoeltz, v. Bäumen, Oberst⸗Lts. 4. D, Kollmann, rst⸗Lt. und Chef der 2. Ingenieur⸗Direktion, Frhr. v. Cöster,
fahrt mit der daselbst erfundenen und konstruirten Gruben
motive, der erften auf dem Kontinente, die einen ,,,, schritt im Bergbaue hervorbringen wird, felgender Bericht zu: ‚Am 8. Dezember d. J. wurde im Beisein des Hin. Franz Tribus, KR niglich ungarischen Berghauptmannes, der Herren J. P. Schwing Ober ⸗Inspektors, Friedrich Kalusai, Ober⸗Vrrwaltergadjunkten dan mehrerer Hongratioren die Probefahrt mit der in der hiesigen Ma⸗ schinenfabrik konstruirten Lokomotive von 12 Pferdekräften, einem Totalgewichte von 4409 Kilo behufs Förderung von Personen, Kohle und Holz in und aus dem Kaiser- Franz ⸗Joseph-Erbstollen auf eine Länge von M70 Metern und über Tag von 700 Metern, daher zusam⸗ men von 2770 Metern, vorgenommen, und zwar mit dem entshin den. sten Erfolge. Die Tour. und Retourfahrt auf der vom Mundloche bis zur Weiche im Erbstollen 2079 Meter langen schmal purigen Eisenbahn von 709 Millimetern Spurweite wurde mit einer Ge⸗ schwindigkeit von 85s86 Metern, d. i. einer Meile in der Stunde, in der Zeit von 45 Minuten, inklusive Aufenthalt an der Weiche zu rücgelegt. — Die geförderte Last bestand aug 380 mit Kohle gelade⸗ nen und 11 mit je 3 Personen besetzten Kohlenwagen mit einem Bruttogewichte von 34175 Kilo, d. i. 683,3 Zollcentner. Der die Weiterführung besorgende, seitlich vom Erbstollenmundloch situirte Suibal Ventisg tor hat sich vollständig bewährt, so daß Rauch und Dampf abgeführt wurde, und die Fahrt ohne allen Anstand vor
sich ging. Verkehrs ⸗Anstalten. 6 Die Nr. 101 der Zeitung des Vereins Deutscher denn, d, n,, , Organ des Vereins, hat folgenden
Inhalt: Zur Abwehr gegen die reie Eisenbahn. ö i Eisenbahn · Programm von Gustav Blitz. Berliner . J