k Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Grande Sociéts des chemins de fer Russes.
Wir sind beauftragt, die am I. 13. Januar 1876 fälligen Coupons der Stammaktien oiger Gesellschaft vom Verfalltagè ab eihzu-
EV. Jahrgang.
, ö e technisch Zeitun 9 k Dr. Hermann Grothe, in Relation mit em englischen Journal „E serln em belgischen nltenr industrlel belgem, ienisch:
uli Industriale , der polnischen Techn. Revne“ und alideren technischen Fangen, , n landes, beginnt mit dem ersten Januar 18765 ihren vierten Jahrgang . Die „Polyt. Zeitung hat sich seit ihrem Bestehen den Ruf einer vielseitigen und die ver— schiedenen Branchen der Technik aufmerksam und eingehend beobachtenden und berücsichtigenden Zeitschrift
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 2 305.
lösen und zwar:
jeden blauen G0oupon mit M. 0. 05. und jeden gelben
Coupon mit M. 50. 25.
Die Coupons sind Vormittags in den Stunden von 9-12
Uhr einzureichen. HBerlin, im Dezember 1875. (Gr. I/ 12)
NMHencdlelsschea & Co,.
Jägerstrasse 52.
Schlesische Vereins⸗Bank.
Die außerordentliche Generalversammlunz vom 15. Dezember 1875 hat beschlossen: das Grundkapital der Gesellschaft von 6 Millionen Thaler auf 6 ilfe en Mark zu reduziren und zu diesem Zweck 10900 Stuck mit 45 * eingezahlter Interimsscheine der Schlesischen Vereins ⸗ Bank anzukaufen und zu vernichten, und von den verbleibenden ,,, Interimsscheinen je 5 Stück gegen 2 vollgezahlte Aktien à 300 Mark um—
Der gesetzlichen Vorschrift gemäß machen wir diesen Beschluß bekannt, un ich di Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. . ö D Breslau, den 24. Dezember 1875.
Schlesische Vereins⸗Bank. Bekanntmachung.
Nachdem die Generalversammlung der Aktionäre der Oldenbursischen Landesbank am 20. des Monats auf das Recht zur Ausgabe von Banknoten verzicht-t hat, werden fortan Nioten der Sldenburgi⸗
schen Landesbank nicht mehr ausgegeben und werden die von der Bank . hiermit cin gerufen. geg r Bank ausgegebenen (4 100) Noten
Sic le n sr g ning lr Kasse in den . Geschäftsstunden. Die Direction der Oldenburgischen Landesbank.
Brofft. Han ßmann. Harbers.
Geraer Bank.
Unter Bezuznahme auf unsere in diesem Blatte mebrfach veröffentlichte Bekanntma 209. Juni d. J. fordern wir die Inhaber der von der Geraer Bank ausgegebenen Banknoten 2 Währung (à 10 Thlr., 50 Thlr. und 100 Thlr.) wiederholt auf, diese bis läugstens zum 31. Dezem- ber 1875 bei unserer Hauptkasse hier, oder bei einer unserer Agenturen in Leipzig, Dresden und Chemnitz zur Enlösung zu bringen. Gera, am 10. Dezember 1875.
Der Verwaltungsrath Die Direktion
der Geraer Bank. Eisenhard.
loꝛz5]
(10224
oꝛ75]
Schlick. Roñ bach.
2
——
Die
Nar(lileufssie Allgemeine Zeitung
in Berlin ladet hierdurch beim bevorstehenden Quartalswechsel zum Abonnement ergebenst ein. Im Laufe einer verhältnißmäßig kurzen Zeit ist die
„llorllllenkscsie Allgemeine Zeitung“
durch die konservativ nationale Richtung ihrer Politik, durch die Vollständigkeit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ihrer Mittheilungen, endlich durch den Reichthum ihres Inhalts ein Weltbilatt im vollsten Sinne des Wortes geworden, und vermag dieselbe mit Befriedigung darauf hinzuweisen,
wie sie im In- und Auslande, bis in die entferntesten Regionen, zum geistigen Bindegliede eines eben so zahlreichen wie gewählten
Leserkreises sich emporgeschwungen hat. Die Presse zollt dieser Thatsache durch unablässige und eingehende Beachtung der „Norddentschen Allgemeinen Zeitung“ ihre Anerkennung. . Für die „Norddentsche Allgemeine Zeitung“ selbst können aber diese Erfolge nur ein Sporn sein, auf der betretenen Bahn rüstig vorwärts zu schreiten und weder Mühe noch Kosten zu scheuen, um ihren großen Zielen und ihrer bedeutsamen Stellung würdig zu bleiben.
Dabei i6t die „Nlorsssentscie Allgemeine Zeikung“ unter allen Klättern
ihres Umfanges noch immer das billigste, denn der Abonnementspreis beträgt für Nentschland und Gesterreich - Ungarn gnartaliter immer nur
Mark 7, 50 (2 Thlr. 15 Silbergr.),
für das übrige Ausland mit dem entsprechenden Nostaufschlag, nnd werden Ahounements bei allen in- und ausländischen KHostanstalten, somie jederzeit bei der Ezpedition der Zeitung in Gerlin, 8. M., Milhelmstraße 32, angenommen. .
Insertions⸗Aufträge werden zum Preise von 40 Pfennigen Reichsmünze pr. 6spaltige Petitzeile von der Expedition der Zeitung entgegengenommen.
fer) Pie Bayerische Handelszeitung, Organ der Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern,
tritt demnächst in ihren VI. Jahrgang ein. Wie bisher wird dis Redaktion, untersthätzt durch aner- kannte Fachautoritäten, bestrebt sein, der wirthsehaftliehem Gesetzgebüng des Heutsehenm Kelieheg, sowie allen fär Hayerm nur irgendwie wichtigen vollesnwirih- sehafthiehen Fragen eine eingehende Beurtheilung zu widmen.
Von Originalberichten der Consulmn wird im Laufe des nächsten Jahres eine neue Serie erscheinen. ᷓ
Die Bayer. HKandelszeitang bringt ferner die Grundsätze der Entseheidunmgen aller d entschem Gddertkehtshüöfe der verschiedenen Iustanzen und sonstigen Behörden, soweit sie das Handels- und Wechselrecht, sowie die Gewerbegesetzgebung betreffen, mit Motiven, und wird daran die berzügliche Bi liographis anschliessen.
Durch die Einrichtung wöchentlicher Börsenhberiehte, welche neben der allgemeinen Lage der Geld- und Handelsmärkte speriell den hiesigen Platz im Auge behalten, glauben wir den Wünschen des Publikums entsprochen zu haben. ʒ
Die Rusam meratellumæ aller für Handel, Verkehr umd acdudstrie wissenswerthen Motigenm, insbesondere alles Wissenswerthen aus den Handels- und Gewerbe- kammern, sowie die regelmässigen Termtim-Halenmder für kau fmuünmmtßsehe Gantenm, Cenernal-VersnumamHeangen, Verioogsummgen ete. werden vom nächsten Jahre ab eins wesentliche Bereicherung erfahren durch Mittheil ng sämmtlicher Patent-Verleihwmgen und Eirziehungen in len hauptsächlichen dentschen Staaten und speziell in Bayern, sowie der auf den bayerischen Bahnen stattfindenden Tarifüämderarggem, und der Ausschreibung von Behörden für alle Arten von Bedarssgegens-tänden, Smhmalssiomen ete.
erworben, welche besonders den Schritten der Erfindung und den Resultaten der Praxis
dieselben frisch ihren Lesern vorzuführen. Alle Gebiete der Maschinenfabrikation . , nn tungen hin beleuchtet, die Textilindustrie findet eine so eingehende Berücksichtigung, wie eg kaum einem , reichhaltiger möglich ist, das Eisenbahnwesen erfährt durch häufige dige Behandlung, die chemische Technologie und Chemie, die Wissenschaften zer Motoren, Feuerungz⸗ anlagen, Gasbereitung, Papierfabrikation werden in ihren neuesten Fortschritten betrachtet, die erschöpfende Art und Weise der Publikationen über das Telegraphenwesen und bie pneumatische Transmission hat zur Empfehlung der „Polyt. Zeitung“ Seitens der General-Direktion der Telegraphie geführt. Betrachten wir ferner die Beachtung, welche der Geschichte, Statistik und der Literatur der fechnischen Wissenschaften durch die „Polyt. Zeitung“ zugewendet wird. so können wir mit Recht das Zeugniß in Anspruch nehmen 83 . , 6 . 4 lich n mit . Aufmerksamkeit behandelt werden. Die „Polyt. Zeitung“ hat im Jahrgang 1875 gegen technische Bücher ef in eir 3 39 e,, geg chnische Bücher besprochen, und zwar in cingehen = Dem Text, der ey. 14 —2 Bogen einnimmt, sind sehr zahlreiche, eingedruckte Ill i i⸗ ö 5 der . . . K , ., sich 36 ö als 6 fn g r g, Schatz an ildungen ermöglicht wiederum Abkürzung des Textes, so daß die Zei if
2 K an n , . ; ᷣ k Mit Eifer hat die „Polytechnische Zeitung“ daher die Hand itik in ereich i K . „Polytechnische 3 g“ daher die Handelspolitik in den Bereich ihres Der Jahrgang IV. wird an Reichhaltigkeit den früheren Jahrgängen nicht nachste ĩ
in größerer Vervolltommnung der Ausftattung und Illusteation dahin ö 14 n n g wren, eingehender zu arbeiten. Die große Anzabl der Mitarbeiter (unter denen wir nennen Direktor Ä. Lohren Direktor Franz Büttgenbach, Direktor Dr. Oscar Schrader, Prof. Zetsche, Prof. A. Hörmann Prof. G. Colombo, Prof. Horvath, Prof. F. Clement, Prof. M. VRüählmann, Direktor A. Putsch, Jagen ien Moritz Müller, Ober Ingenieur Fiensch, Irgenieur Scheer, Ingenieur Dlttmar, Telegr⸗ Sekret. Sack Dr. M. Weigert u. v. a) setzt uns in den Stand, den verschiedenen Gebieten gleichmã ßig gerecht
zu werden. Abonnement
Halbjährlich 12 Mark. — Jährlich 24 Mark.
Im Jahrgang 1875 füllten die Jaserate durchschnittlich in jeder Nummer 13— 15 Seiten, — das beste Zeichen für die Ausgiebigkeit des Insertionstheiles der Polyt. Zeitung“. —
Der Insertionspreis beträgt 30 Pfennige per 4gespaltene Petitzeile eder deren Raum. Bei mehrfacher Wiederholung entsprechender Rabatt. Annoncen für die Zeitraume eines halben oder 8. 1 1 . ,. Herausgeber. . Endlich weisen wir auf die eingehenden Berichte hin, welche die ‚Polytechnif itung' üb die nationalen und internationalen Ausstellungen vor, während und nach . . hohen Bedeutung des Ausftellungswesens für Industrie und Handel Ausdruck zu verleihen und gerecht zu werden. Die Philadelphia⸗Ausstellung hat bereits im Jahrgang 1875 in ihren Präliminarien und durch Beschreibung und Abbildung der Ausstellungépaläste ausführliche Berücksichtigung gefunden. Sie wird im folgenden Jahrgang 1816 die ausführlichste Beleuchtung durch Originalberichte von Ort und Stelle aus erfahren. Diese Berichte werden den erschöpfendsten Rapport bilden über die technischen Gebiete der Pbiladelphia · Ausstellung begleitet von zahlreichen trefflichen Abbildungen. Bei der überraschenden Ent⸗ wicklung amerikanischer Technik dürfte dieser Bericht der Polytechnischen Zeitung“ für unsere deutsche Technik von größter Wichtigkeit sein, auf welche aufmerksam zu machen kaum nothwendig erscheinen mag.
Einladung zum Abonnement
auf den
M HHH UH.
Teitschrift für nationale Handelspolitik und Volkswirthschaft. Herausgegeben Von
Pr. F. Stöpel. (Frankfurt a. M)]
Diese seit dem 1. April d. J. erscheinende handelspolitische und volkswirthschaftliebe Zeitschrift ist schnell die FEahne geworden, um die sich in Deutschland die verwandten (auf einen mässigen JLollschutz für die Industrie gerichteten) Bestrebungen geschaart haben.
Unser Blatt macht es sieh zur besonderen Aufgabe, die volkswirthschaftlichen Tagesfragen in gemein verständlicher und fesselnder Form zu besprechen und es liegen uns über die bisherigen Leistungen desselben von Seiten competenter Beurtheiler die schmeichelhaftesten Anerkennungen For
Neuerdings wird der Inhalt unseres Blattes dureh einen politischen und einen ;
finanziellen Wochenbericht
eine von verschiedenen Seiten angeregte Erweiterung erfahren und wir geben uns der . hin, dass sich durch diese Einrichtung der MERKUR bald in deu Kreisen der Rankiers wma Hapitallstem Eingang verschaffen wird.
Der MERKUR erscheint wöchentlich in 2 Bogen S0. anstalt oder Buchhandlung 3 Mark.
FEFRANEFEURIT A. M.
Preis vierteljährlich bei jeder Post-
Hie Expedition.
Einladung zur Pränumeration
auf die
„ALS KEH HiGüä A*.
Archiv für volks wirthschaftliche Gelee aere , und Statistik, für Indnstrie, Handel und Verkehr, und auf die „Mittheilungen der k. und k. Consulats Behörden“.
Mit 1. Januar 1876 beginnt ein neues Abonnement auf die Austria“ (XVIII. Jahrgang) und auf die Mittheilungen der k. und k. Consulats⸗Behörden“. Den Inhalt der Wochenschrift „Austria⸗ bilden folgende Gegenstände: . Gesetze und Verordnungen des In und Auslandes, namentlich auf dem Gebiete der Volkswirthschaft. . II. Statistische Mittheilungen, ins besondere auf dem Gebiete der gewerblichen Judustrie, des Handels, der Schifffahrt, der Eisenbahnen, des Post⸗ und Telegraphenwesens, der Banken und Credit- anstalten. Unter dieser Rubrik werden auch die monatlichen und jährlichen Ausweise über den auswär—⸗ tigen Handel der österreichischungarischen Monarchie veroͤffentlicht. III. Auswärtige Correspondenz, enthaltend authentische Mittheilungen über interessante wirth⸗ schaftliche Vorkommnisse des Tages an den verschiedensten Punkten dieses und der anderen Erdtheile. IV. Velkewirthschaftliche Berichte, zumal solche über die Verhandlungen der Handels und Ge- werbekammern der diesseitigen Reichs hälfte. . Literatur. . Da die „Austria“ an alle k, und k. Consulate und andere auswärtige Behörden von Amts- wegen versendet, wird, und somit nach allen bedeutenderen Handelsplätzen der Erde gelangt, eignet sich dieselbe vorzüglich dazu, Mittheilungen commerzieller und finanzieller Natur in die weiteste Ferne zu tragen, wo sie auch, bei dem lebhaften Contacte der Consuln mit der Handelswelt, in den betreffenden Kreisen sicher Verbreitung finden. ü. Die „Austria“ wird jeden Sonnabend in dem Umfange von mindestens einem Druckbogen in Quart ausgegeben. . 6 ; Die früher in der „Austria“ veröffentlichten Mittheilungen der k. und k. Consulats-Bebörden erscheinen seit dem Jahre 1873 in besonderen Heften, und zwar jeden Monat zwei Druckbogen in Octav. Diese Publication ist übrigens derart eingerichtet, daß darauf auch zusammen mit der Wochenschrift „Austria“ . 2 2 mt ar w . äanumerationepreise der „Austria“: Für en ganzjährig 12 Fl., halbjährig 6 Fl., viertel jährig 8 Fl. Mit Postversendung ganzjährig 13 Fl., halbjährig 6 Fl. 50 * 3 hrig 2 Fl. 25 Kr. — Für Deutschland mit Postversendung: ganzsährig 8 Thlr. 29 Sgr., halbjährig 4 Thir. 10 Sgr., vierteljährig 2 Thlr. 5 Sgr. — Für das Ausiand ohne Postversendung: , n. S Thlr. halbjährig 4 Thlr., viertelsährig 2 Thlr.
Mit den Mittheilungen der k. und k. Consulats-Behörden: Für Wien ganzjährig 14 Fl, balbjährig 7 Fl, vierteljährig 3 FI. 50 Kr.; mit Postversendung: ganzsährig 15 Fl., halbjährig 353 50 Kr., vierteljährig 3 FI. 25 Kr. — Für Deutschland mit Postverfendung: ganzjährig 10 Thir.,
Ausserdem erscheint j de Woche ein Anzeiger der stattgehabten Verioosungem.
Die Bayerische Handelzzeitung ist Centralorgam Für simamthiehe Kamf- wmänniselhke ddantem umd Handelsregister- Eintrüge in Bayern, von welch' letzteren duartalsweise eine syntemrtisehe HuamrraenstellamF geliefert wird. . ;
Der Ahommemrentesprelia beträgt pro Jahrgang 6 M, pro Quartal 1 M 50 8 erel. Fostanfschlag.
Die Erpedition (Pfistergasse 1. L). die Erpedition des Bayer. Landboten (Residenzstrasse Nr. 15), sowie sämmtliche Postämter nshmen Bestellungen an. ¶ l.. 5304)
und bei C.
halbjährig 86 Thlr., vierteljährig L Thlr. 15 Sgr. — Für das Ausland obne Postversendung: ganz- e 9 Thlr. 10 Sgr., halbjährig 4 Thlr. 20 Sgr, vlerteljährig 2 Thlr. 10 — 44 been no . Nummern der „Austria“ oder der Mittheilungen der k. und k. Consulatz⸗Behörden“
In jerate werden die 4 spallige Petitzeile mit 19 Nr. — 2 Sgr. oder 20 Pfennige berechnet Vogler, (conc. Publ.-Burean für Industrie, Handel und Gewerbe) J. Maximilianstraße
Nr. 3, in Wien übernommen. Die Administration der „Vustria“ .
Referate eine vollstän⸗
Berlin, Dienstag, den 28. Dezember
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handel s- und Zeich enregi stern veröffentlicht: 1) die Vakanzen-⸗-Liste der durch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen, Y die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 3) die Uebersicht der anstehenden Konkarstermine, 4 die Uebersicht der anstebenden Subhastationstermine, 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats ⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
1227.
6) die von den Reichs, Staats- und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 7) die Tarif ⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisendahnen,
8) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
10 das Telegraphen ˖ Verkehrs blatt.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 M 50 fur das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S0 8 —
Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 8.
Die Publikation der Patent.
Nach den Bestimmungen der Allerhöchsten Cabinets⸗Ordre vom 27. September 1815 er⸗ folgte die Veröffentlichung der Patente in Preußen durch die Amisblätter. Das Bedürf⸗ niß der centralen Publikation hat aber im Jahre 1831 eine Abänderung dieser Vorschrift dahin veranlaßt, daß die Veröffentlichung sämmtlicher Pa⸗ tente seitdem durch den Staats⸗ resp. Deutschen Reichs⸗Anzeiger geschieht. Auf mehrfach ge⸗ 4ußerten Wunsch wird vom 1. Januar k. J. an die Publikation der für Preußen verliehenen Patente im Central⸗Handesregister für das Deutsche Reich erfolgen; auch ist darauf Bedacht genommen worden, demnächst periodische Ueber- sichten über die in anderen Staaten ver⸗ liehenen Patente im genannten Blatte mitzu⸗ theilen. Wir behalten uns die weitere Bekannt⸗ machung hierüber vor.
Durch die freiwillig und ohne Vorbe⸗ halt erfolgte Einlösung eines Wechsels gehen dem Wechselschuldner die Einwendungen ver⸗ loren, welche er aus dem, der Wechselausstellang zu Grunde gelegenen Rechtszgeschäfte hätte herleiten können. (Erkenntniß des Reich s-Oberhandels⸗ gerichts, III. Senat, vom 18. November d. J.) — Der Rentier O. hatte einen trockenen Wechsel über 2829 Thlr. an die Ordre des Kaufmanns P. gegen dessen Versprechen eines Darlehns von 2400 Thlr. ausgestellt und den Wechsel am Verfalltage, ohne das Darlehn empfangen zu haben, eingelöͤst und hierauf die ihm darnach gegen P. zustehende Forderung dem Geschäftsagenten G. cedirt. Dieser klagte gegen P. auf Rückzahlung der gezahlten Wechselsumme auf Grund des der Wechselausftellung zu Grunde gelegenen Rechtsgeschäftes. G. wurde
edoch vom Appellationsgericht zu Danzig mit seinem nspruch zurückgewiesen, weil O. durch die freiwillige und ohne Vorbehalt erfolgte Einlösung des Wechsels, gleichviel, ob dieselbe durch Baarzahlung oder durch Angabe an Zahlungsstatt geschehen jei, die Einwen⸗ dungen verloren habe, welche er aus dem der Wechselausstellung zu Grunde gelegenen Rechts geschäfte hätte herleiten können. Auf die Nichtig⸗ keitsbeschwerde des Klägers trat das Reichs⸗Ober⸗ handelsgericht der Anschauung des Appellations- richters bei. „Kläger hätte“, wie das Eckenntniß des Reichs ⸗Oberhandelsgerichts unter Anderem aus- führt, „um als Cessionar des O. aus jener Wechsel einlösung desselben einen Anspruch gegen den Ver- klagten erheben zu können, die Requisite des §. 166, Tit. 16, Theil 1 des Allgemeinen Landrechts für die Rückforderung der Zahlung einer Nichtschuld be⸗ haupten und beweisen müssen.“
(O. C.) Die Lübecker Handelskammer hat beschlossen, von einer durch die Kieler Handelskam⸗ mer angeregten Eingabe an den Reichetag, betreffend den Betrieb der Wanderlager und den Miß— brauch der Waarenauktionen, abzusehen, da mit gesetzlichen Bestimmungen hiergegen wenig aus. zurichten sei und das Publikum durch den Schaden, den es erleide, bald von einer Entnahme seines Be⸗ darfes aus solchen Quellen zurückkommen werde.
rechts Konferenz im Haag. — Die Herstellung eines internationalen Wechselrechts. — Rechtsfall. — Ver- mischte Mittheilungen. — Marktberichte. — Anzeigen.
Handels⸗Negister.
Die Handelsrenistereinträge auß dem Königreich Sachsen, dem Großherzogthum Hessen und dem Herzogthum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Darmst adt und Dessan veröffentlicht, die erfteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.
Aachem. Die zu Aachen wohnende Handelsfrau Jose phine geb. Jeandré, Ehefrau Jacob Schumacher hat das Geschäft, welckes sie in Aachen unter der, Firma J. Schumacher⸗Jeandré betrieb, mit Ak- tiven urd Passiven und mit der Firma ihrem Ehe⸗ manne, dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Jacob Schumacher, übertragen.
Gedachte Firma wurde daher heute unter Rr. 2396 des Firmenregisters gelöscht.
Ebenso wurde unter Nr. 349 des Prokurenregisters die Prokura gelöscht, welche dem zu Aachen wohnen⸗ den Kauf anne Jacob Schumacher für vorgedachte Firma ertheilt worden war.
Ferner wurde unter Nr. 3458 des Firmenregisters eingetragen die Firma J. Schumacher Jeandré, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Jacob Schumacher ist.
Aachen, den 24. Dezember 1875.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Anehen. Der zu Pützmühle bei Langerwehe wohnende Spinnereibesitzer Mathias Scholl hat das Geschäft, welches er daselbst unter der Firma Math. Scholl betrieb, eingestellt, weshalb gedachte
Firma unter Nr. 2599 des Firmenregisters gelöscht
wurde.
Ebenso wurde unter Nr. 479 des Prokurenregisters
gelöscht die Prokura, welche der Odilig geb. Gehlen,
Ehefrau Mathias Scholl, zu Pützmühle wohnend,
für vorsedachte Firma ertheilt worden war. Aachen, den 24. Dezember 1875.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Altenk irchem. in unser Firma getragene Genossenschaft“, in Colonne 4 die durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. No-
vember 1875 erfolgte Neuwahl des Lehrers Jacob gesellschaften' Folgendes:
Griesang zu Etzbach als Vorstandsmitglied an Stelle des ausgeschiedenen Jacob Fischer zu Au eingetragen. Altenkirchen, den 22. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Altoma. Bekanntmachung. ö. Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1875 ist heute bei der unter Nr. 11 unseres Gesellschafts⸗ registerg, mit dem Sitze zu Altona, eingetragenen Firma Heine & Fleischmann vermerkt worten: An Stelle des am 19. November 1875 verstorbe⸗ nen Kaufmannes Eduard Heine zu Altona ist dessen mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft verbliebene Wittwe Clara, geb. Samuel, getreten. Ferner sind als Gesellschafter am 22. Dezember
Nr. 52 des Engineering D. A. Polytech⸗ 1875 eingetreten:
nische Zeitung (Berlin, Dr. Hermann Grothe) hat folgenden Inhalt: Patente für Preußen. —
Diesjährige Austellungen in England. — Inter⸗
nationale Ausstellung und Kongreß für Gesundheits⸗
in Brüssel 1876.
und Rettungswesen
fabrikation von Friedr. Wiltner. — Populäres Hand⸗
buch der Spirikus⸗ und Preßhefenfabrikation von
Alois Schönberg. — Die Liqueurfabrikation von August Geber. — Der praktische Appreteur, Färber, Bleicher ꝛc. von G. Meißner. — Holzhandel und Holzindustrie der Ostseehändler von Dr. Marchet und Prof. Dr. W. F. Exner. — Teirich, Blätter für Kunstgewerbe. — Konkurrenz Manöver. — Die Post und Telegraphie in Großbritannien. — Eng⸗ lischer Wochenbericht. — Preisverzeichniß für Ferro⸗ Mangan.
— Nr. 52 des „ Gewerbeblatts aus Würt⸗ tem berg“, herausgegeben von Centralstelle für Gewerhe und Handel, Wahl von weiteren zwei Mitgliedern für die Han dels⸗ und Gewerbekammern in Rottweil. — Ueber den richtigen Gebrauch der Postaufträge. — Das deutsche Reicht Münzgesetz. — Statistik des Waaren⸗ verkehrs zwischen Württemberg und Bremen im
ahre 1874. — Die Entwickelung des Waaren⸗
eichenregisters im Deutschen Reiche im Monat
ovember 1875. — Ueber die Tabaksfabrikation im Großherzogthum Baden. — Die Abhaltung von Vorträgen in den Gewerbevereinen. Ankũn⸗ digungen.
— Ne 1263 des Brem er Handelsblatt, Wechen ˖ schrift für Handel, Belkswirthschaft und Statistik. hat folgenden Inhalt: Wochenschau. — Die Reichs⸗ bank. — Der Volkswirthschaftliche Kongreß und der Verein für Sozialpolitik. — Die britische Gesetz⸗ gebung über die Behandlung erplostver Substanzen.
fle ge Mie lerek ue fs? — Literatur: Die Seifen ⸗
der Königlichen enthalt: Harmern. Auf Anmeldung ist heute in das Han dels⸗ (Gesellschafts Register des hiesigen Königli⸗ chen Handelsgerichts unter Nr. 458 eingetragen, daß auf Grund des Paragraphen 27 des Statuts der in Barmen unter der Firma „Barmer Bank⸗Ver⸗ ein, Hins berg, Fischer et Compagnie“ beste⸗ henden Kommanditgesellschaft auf Aktien, von den persönlich haftenden Gesellschaftern dieser Gesellschaft für dieselbe der Betrag von achthundert tausend Thalern oder 2,409,000 Mark in Viertausend Stück Aktien der Gesellschaft erworben und vernichtet wor⸗ den ist, so daß eine Herabsetzung des Kommandit⸗ Aktien⸗Kapitals um 800,000 Thaler gleich 2,409. 000 Mark stattgefunden hat und das wirklich emittirte Kommandit⸗Aktien Kapital gegenwärtig nur noch
I) der Kaufmann Marcus Beith zu Hamburg, 2) der Kaufmann Eduard Fleischmann zu Altona. Altona, den 24. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Atom. Bekanntmachung. ] Aus dem von den Kaufleuten Lehmann Elias
Hirsch und Julius Elias Hirsch unter der Firma
Gebr. Hirsch hierselbst betriebenen Geschäft ist der
Kaufmann Lehmann Elias Hirsch am 15. Dezember
1875 ausgetreten und wird dasselbe seit diesem Tage von dem Kaufmann Julius Elias Hirsch unter un⸗ veränderter Firma für alleinige Rechnung fortgeführt.
Solches ist zufolge Verfügung vom 22. Dezember
1875 heute bei Nr. 75 unseres Gesellschaftsregisters vermerkt resp. unter Nr. 1260 unseres Firmen ⸗ registers eingetragen.
Altong, den 24. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Drei Millionen zweihundert tausend Thaler oder
em. Auf Anmeldung wurde heute Genossenschaftsregister unter Nr. 8 der „Hammer Darlehnskassen Verein, ein⸗
— .
1
zehn tausend Aktien, jede zu zweihundert . oder sechshundert Mark beträgt. Barmen, den 24. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daners.
Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. In das Firmenregister ist am 10. Dezember 1875 unter Nr. 399 die Firma Heinrich Kueßner mit dem Niederlassungsorte Althoff und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Kueßner ebenda ein getragen, dagegen die Schippenbeiler Firma J. Pannke unter Nr. 300 gelöscht. ;
KEartensteirm.
Kartensteimn. In unserm Firmenregister sind unterm 10. Dezember 18375 die Firmen: „J. Fuerst“ Nr. 92 von Rednau, „L. Schulz“ Nr. 195 von Albrechts dorf, „F. A. Stsermer“ Nr. 162 von Tharau, F. Koß“ Nr. 281 von Bartenstein und „C. Kirstein“ Nr. 318 von Eichborn gelöscht, da⸗ gegen die Firma: „F. 4E. Butsch“ mit dem Nieder lassungsorte Canditten und als deren Inhaber Gast⸗ wirth Ferdinand Erdmann Butsch ven dort unter Nr. 401, sowie „A. Lewin“ mit dem Niederlassungs⸗ orte Landsberg und als deren Inhaber Kaufmann Abraham Lewin ebenda unter Nr. 400 eingetragen. Bartenstein, den 8. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
Rlumenthal. Handelsgerichtliche Sekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:
.
I) zub Fol. 108, Spalte 9, zur Firma Johann geln.
Reithmeyer in Lesum:
Die Firma ist erloschen.
2) sub Fol. 186: Firma: M. Michelsen, Ort
der Niederlassung: Grohn, Firmeninhaberin:
Unverehelichte Margarethe Michelsen zu Grohn. Blumenthal, 23. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht.
rarns ehweliz. die hiesige Stadt, Band III. Seite 24 ist die Firua: Mumme & Biermaun (Weinhandlung), als deren Inhaber: der Weinhändler Julius Mumme und der Kauf⸗ mann Adolph Biermann, Beide hierselbst, als Ort der Niederlassung: Braunschweig
In das Handelsregister für
und unter der Rubrik, Rechtsverhältnisse bei Handels⸗
.
.
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 18.
März d. J. heute eingetragen. Braunschweig, den 14 Dezember 1875. Herzogliches Handelsgericht.
H. Wolf. BEBraunggehrelil. In das Handelsregister für die hiesige Stadt Band III. Seite 25 ist die Firma:
J. & L. Frank (Bank und Kommissionsgeschäft), als deren Inhaber: die Kaufleute Joseph Frank und Louis Frank, Beide hierselbst, als Ort der Niederlassung: Braunschweig,
HKres lan.
Hur g dorf.
und domizilirt in hiesiger Stadt,
und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei
Handelsgesellschaften“ Folgendes: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. November d. J. und domizilirt in hiesiger Stadt,
heute eingetragen. Braunschweig, den 14. Dezember 1875. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
KRraungsehweiꝶ. Im hiesigen Handelsregister
für Aktieagesellschaften ist bei der Band J. Seite 16
eingetragenen Firma: „Actienzuckerfabrik zu Braunschwelg“
h 57. heute vermerkt, daß an Stelle des durch den Tod ö
**
hiesigen Königlichen
autz dem Vorstande ausgeschiedenen Partikuliers riedrich Honroth von hier der Fabrikant Wilhelm asenbalg hieselbst in den Vorstand gewählt ist. Braunschweig, den 14 Dezember 1875. Herzogliches r n n. H. Wolf.
Hreslan. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1218 die offene Handelsgesellschaft Gotthardt & Lillge betreffend Folgendes:
1
Schuhmacher ⸗Association zur Weintraube, eingetragene Genossenschaft, betreffend, Folgendes eingetragen worden:
Die §§5. 4, 5, 6, 10, 12 bis 16, 18, 21, 23, 28, 29. 31, 38, 40, 42, 45, 49, 50, 52 bis 54, 56, 58 bis 61, 63 und 69 des Statuts, sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1875 abgeändert worden.
Auf Grund dieser Abänderung besteht die Direktion aus dem Direktor und zwei Bei⸗ sitzern. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichner zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.
Rechtliche Wirkung hat für die Genossen⸗ schaft die Zeichnung aber nur, wenn sie von mindestens 2 Mitgliedern der Direktion gesche⸗ hen ist. Bei Quittungsleistungen über empfan⸗ gene Gelder — außer den Zahlungen über empfangene Waaren confr. 5. 17 des Statuts — ist sedoch die Zeichnung sämmtlicher Direk⸗ tionsmitglieder erforderlich.
Breslau, den 20. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslam. Sefanntmachnug. In unser Firmenregister ist Nr. 4164 die Firma: C. Curdes und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Curdes hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 21. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 642 die durch den Austritt des Kaufmanns Michael Gallewski aus der offenen Handelsgesellschaft Gal⸗
lewsti C Rosenberg hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 4162 die Firma Gallewski & Rosenberg und als
ho rd deren Inhaber der Kaufmann Moses Rosenberg hier
eingetragen worden. * Breslau, den 21. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4163 die Firma: Arnold Winkler und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Winkler
hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 21. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist unter Firma: nm gelehnt Burgdorfer Stärkefabrik“ auf Fol. 59 eingetragen: sub Columne 3. Ausgeschieden aus dem Vorstande ist der Oekonom Heinrich Giere sen. zu Ahr- beck, dagegen der Kaufmann Theodor Haarstrich in Burgdorf wiederum in den Vorstand ein⸗ getreten. ; Burgdorf, den 23. Dezember 1875. Königlich Preußisches Amtsgericht. Culemann.
Cohlem. Auf die Anmeldung der Wittwe und Erben des am 7. November 1875 zu Coblenz ver⸗ storbenen Kommissionärs Leopold Meyer, Inhabers der unter Nr. 105 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragenen Firma: „L. Meyer⸗ mit der Niederlafsung in Coblenz, daß gemaͤß Vereinbarung unter ihnen das von dem genannten Leopold Meyer geführte Handels geschäft von dessen Wittwe Henriette, geborene Süß
mann, Handelsfrau, in Coblenz wohnhaft, fortgeführt werde mit der Berechtigung, obige Firma beizube⸗ halten und zu zeichnen, ist heute die genannte Wittwe
Meyer als Inhaberin der Firma „L. Mehyer“ mit
der Niederlassung in Coblenz unter Nr. 3282 des erwähnten Registers eingetragen und unter Nr. 2105 desselben Registers der Uebergang jener Firma auf
die besagte Wittwe Meyer vermerkt worden.
Die Gesellschaft hat sich aufgelsst und be⸗
findet sich in Liquidation; . Liquidator der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilheim Lillge zu Breslau; heut eingetragen worden. Breslau, den 20 Dezember 18.15. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslanm. Bekanntmachung. In unser 1Genossenschaftsregister ist heute bei
neun Millionen sechshundert tausend Mark in sechg⸗ Nr. 6 die
Ferner ist auf gleiche Anmeldung heute unter
Handelsgerichts eingetragen worden der zu Coblenz wohnende Kaufmann und Metzger Hermann Meyer als Prokurist der hesagten Wittwe Meyer deren erwähnte Firma „L. Mehner“ er zu zeichnen bestellt ist. Coblenz, den 23. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
olhergę. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind folgende Vermerke eingetragen: a. bei der Firma: P. Feig et Comm. ad Nr. 23 Col 6: Die r ist erloschen. Eingetragen zufolge . vom 21. De- ember 1875 am 23. desselben Monats; b. bei der Firma:; Moritz Meyer ad Nr. 18 Col. 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge a rng vom 21. De⸗ ember 1875 am 23. desselben Monats;
ö J
ei der Rima; E. Wenyland ad. Nr. 10 / Col. 6 Die Firma ist erloschen.