er- orks, 27. Dezeranber, Abd. (q. T. B)
Banmwollen- Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- häfen 197 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien S2, 00 B, nach der Kontinent 46, 090 B. Vorrath 651, 00 B.
Angwelse vom KHankenn ete.
Woohen-Jeberstioht 21 deutscher Lettelbanken pr. 23. Dezem- ber; s. unter Ins. der Nr. 304.
Dulsburger Aotlen - Gesellsohaft für Glesserel 2 Dulsburg. Bilanz- Conto pr. 309. Juni 1875, nebst Gewinn- und Verlust- Qonto; s. unter Ins. der Nr. 304.
Hohenzollern“, Aotlen - Gdesellsohaft für Looomotlyban an Düsseldors. Bilanz pr. 30 Juni er.; s. unter Ins. der Rr. 367.
6 General- Versammlungen. 9. Januar. (28. Dez. a. St.) Russlsoher gegenseltlger Boden- gredit · Vereln. Ordentl. Gen- Vers zn St. Petersburg. 1 G1. Dez a. St.) Noskaun-Brest-Elsenbahn. Die auf den 17.29. Dezember er. anberaumte General- Verzamm- lang findet erst an vorstehendem Datum statt. Lundenburg Nlkolsburg Grussbaoher Elsenbahn. Aussererd. Gen.-Vers zu Wien. Anusgzahlumgenm.
Hypothekenbank in Hamburg. Am 2. Januar 1876 fällige Coupons der 5 x Hypothekenbriefe, ausgeloost? Stücke und Zinsen der 4 x Rentenbriefs ab 3. Januar bei der Preussischen Hypo- theken - Versicherungs- Actien - Gesellschaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 304.
N.
Sohleslsoher Bankverein. 4 z Abschlagsdividende au die Antheilscheine vom 15. bis 31. Januar bei der Diskonto-Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin; s Ins, in Nr. 304.
Freusslsche Bergwerks- und Hütten- Aotlen- Gesellschaft. Am 2 Januar fut. falsige Zinsen der Partial Gbligationen mit 15 Ms pr. Stück ab 3. Jaauar kei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 304.
Fosen · Crouzburger -· Elsenbahn · desellsohastt Am 2. Januar fällige Bauzinsen der Stamm- und Stamm-Prioritäts-ctien bei Jacob Landau und 8. Bleichröder in Berlin; s. Ins, in Nr. 304.
H un dix umgen umd Verloosumgem.
Beeskow Storkowsohe Rrels Obligatlonon. Behufs Amor- tisation ausgelooste Stückennummern 38. Unter Ins. der Nr. 304.
5 * Courant -Anlelhe der freien Hansestadt Bremen. Die Anleihe wird pr. 1. Juli 1876 gekündigt; s. Ins. in Nr. 361.
Soir en“, wie
solche von demselben seit Jahren
Sekanutmachung.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, den 298. Dezember. Opernhaus. 23. Vorstellung. Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. Mustk von P. Hertel. (Frl. Grantzow) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 271. Vorstellung. Tante The⸗ rese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. (Helene: Fr. Niemann.) Anfang 7 Uhr. t
Donnerstag, den 30. Dezember. Opernhaus. 274. Oper in 3 Auf-
Vorstellung. Die Maccabäer. ü Mnsik von Anton
zügen von H. S. v. Mosenthal. Rubinstein. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 272. Vorfiellung. Die Ver schwörung des Fiesk9 zu Genua. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Anfang halb 7 Ühr.
Nallner- Theater. Mittwoch: Zum 64. Male: Der Veilchen fresser. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. . Donnerstag: Zum 31. Male: Großstädtisch, Schwank in 4 Akten von J. B. von Schweitzer.
Victoria - Iheater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwech und folgende Tage: Gastspiel der Sgra. Dorina Merante und des Solotänzers Mr. Gredelue. Die Neise um die Welt in So Ta⸗ gen, 1 bst einem Borsviele: Die Bette um elne Millwen. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Ab⸗ theilungen, 180 Tableaux, von A. D Enn ern and Jules Verne. Mustk vos Debille nont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 63 Uhr.
Friedrich- Nilhelmstâdtisches Fheater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Finaly: Der Liebesring. . . Donnerstag: Gastspiel des Frl. Finaly und Be⸗ nefiz für den Komponisten. Z. 25. Male: Der Liebesring.
Residenr- Theater.
Direktion Emil Hahn. .
Mittwoch: Zum 6 Male: Ferréol. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater.
Mittwoch: Weihnachts ⸗Ausstellung. 3. 32. M.: Wünsche und Träume. Conc.-Anf. 5, der Vorst.
64 Uhr. ̃ i , Weihnachts ⸗Ausstellung. Dieselbe
Donnerstag:
Vorstellung. Krollls Etablissement.
Freitaz (Sylvester); Sramdl wall mnasdius et Ppareé. Entrée -Billet für Herren à 3 M, für Damen à 2 46, sind bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a, Bierfreund, Friedrichsstr. 8 u. durch den In validendank, Behrenstr. l, zu haben. Am Abend tritt der Kassenpreig von 4 S 50 3 resp. 3 M ein. Geschlossene Logen und Zimmer sind an der Kasse des Etablissements zu haben.
NRoltersdorff- Theater. Mittwoch: Zum 36. Male: Luftschlösser. seychi Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer.)
Stadt- Theater. Direktion: Albert Rosenthal.
Mittwoch: Zum 5. Male: In Sachen Coulon contra Vauradienr, Posse in 3 Akten von . Dennequin. (Duplessis, Advokat: Hr. Gustav 3 Vorher zum 5. Male: Eine musikalische Tochter. Schwank in 1Akt nach dem Französischen von Labiche. 3.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
National- Theater.
Mittwoch: Zwei Waisen. Schauspiel in 42Akten und 7 Bildern von G. Scherenberg.
Donnerstag: Erstes Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. König Roderich. Trauerspiel in 5 Akten von F. Dahn. (Roderich: Hr. Barnay.)
Belle Alliance- Theater. Mittwoch: Zum 2. Male: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. Donnerstag und Freitag: Joseph im Schnee. Schauspiel in 2 Abth. und 5 Akten. Kassenerõ ffnung 6, Anfang der Vorstellung 77 Uhr. Entrée 50 5.
Saaltheater des Kgl.
Schauspielhauses. Mittwoch, den 29. Dezember, Nachmittags 4 Uhr: Ermäßigte Preise.
7 Uhr, zweite Vorstellung. Die Zanberwelt von Rellachimi,
K. K. Hofkünstler.
Billets vorher Passage 12, im Cigarrengeschaͤft. Kassen ˖ eröffnung 3 resp. 6 Uhr.
Donnerstag Vorstellung.
(Jo-;
Böttehers Soiréen
für in struktive unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Sonnabend, den 1 Jannar, eröffnet der geh.
sirt sind.
rich, wurde heute von einem kräftigen Knaben glück
war er ein treuer Hüter der Gerechtigkeit.
Herzens, gottesfürchtig und hülfreich allerseits, hatte
Unterzeichnete einen Gyklus seiner „instruttiven
hier geboten, und Seitens der hochverehrten Residenz⸗ bewohner mit Wohlwollen sind aufgenommen wor⸗ den. Als neu treten hinzu: Der Pflanzenorga— nismus; dann Meeresfahrt, Schiffesfreud', Schiffesieid, Konstantinopei, und eine neue, hoch⸗ interessante Wanderung durch London. Unauszesetzt thätig, sein Programm zu erweitern und een Illustrationen einen immer höheren Grad fünstlerischer Vollkommenheit zu geben, hofft der Unternehmer durch den diesmaligen Soirsen-Cyklus
sich die Gunst der hochverehrten Besucher in befon⸗ —
derem Maße zu erwerben. Hochachtungs voll August KBötteher,
Physiker.
(ireus Salamonsky. Mittwoch: Die ungarische detziagd. Ich gebe 1000 Mark Demjenigen, der mit seinem eigenen Pferde die Jasd mitreltet. Ausgenommen nur Cirkus⸗ pferde oder solche, die in einem anderen Cirkus dres⸗
Donnerstag Vorstellung. A. Salar éensk x, Direttor.
heutscher Personal- Kalender. 29. Bezerm ber. ; Joh. Heinr. Casimir Graf v. Car- er, Gross-
Kanzler * Eberhard Karl Klamer Schmidt * —
1720.
1746.
1856. Heinrich Christian Schumacher, Astronom 4
Familien Nachrichten. Meine liebe Frau Margarete, geb. Faehnd⸗
lich entbunden, Kempen, den 24. Dezember 1875. Liman, Königlicher Landrath
Ein harter Schlag hat die reichsländische Justiz getroffen. Der Erste Präsident des Kaiserlichen Appellationsgerichts für Elsaß Lothringen
Herr Wilhelm Ludwig Leuthans, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens III. Klasse mit dec Schleife, — . ist am Weihnachtsabend nach längerem Leiden in Folge hinzugetretener Lungenentzündung im 61. Lebensjahre sanft im Herrn entschlafen. ; Weit hervorragend an Geist und reichem Wissen
Geschmückt mit allen schönen Eigenschaften des
er in seiner schwierigen Stellung keinen 5 wohl aber zeigt jetzt sein Verlust, wie viele Herzen ihm zugethan sind. ; j .
Den Mitgliedern des Appellationsgerichts wird er allzeit ein hohes Vorbild und sein Andenken un⸗ vergeßlich sein.
Colmar, am Weihnachtstage 1875.
2 und Staatsanwaltschaft des Kaiserlichen Appellationsgerichts.
Verlobt; Frl. Anna Boeger mit Hrn. Lieutenant und Obergärtner Guftav Fintelmann (Königs- berg i. / N. — Potsdam). — Frl. Margarethe Schubert mit Hmm. Prediger Johannes Quandt (Berlin). — Frl. Anna Mayer mit Hrn. Staats⸗ Prokurator Wilhelm Dahmen (Eupen). ö
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Baumeister Hammer (Dresden) ;
Gestorben: Hr. Domänen⸗Rath Wilh. Brauer a n e — Frau Rech 'sanwalt Barth, (Helpe bei Arnswalde).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledignug. Der hinter den Kauf⸗ mann Oskar Neander wegen Unterschlagung in den Akten N. 181 de 1875 unter dem 1. v. Mts. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 21. Dezemher 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchunge sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbriefs ⸗ Erneuerung. Der binter den frů heren Gutsbesitzer Gustav 3 . früher in Modlau, Kreis Glogau, dann in Warmbrunn und Hermedorf u. / K., Kreis Hirschberg unterm 30. August 1872 erlassene und unterm 21. Dezember 1872 erneuerte Steckbrief wird biermit wiederholt erneuert.
Glogau, den 23. Dezember 1875.
(lolssz]
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
(10149 T h e e
in vorzüglichster Auswahl und eleganter sauberster Verpackung empfiehlt die Thee. Handlung von (H. à 2410)
J. W. Geier, Staschen's Nachf.
ö JVelzerstraße 3. Hamburg ö
Verschiedene Bekanntinachungen.
An unserer Realschule J. Ordnung ist die Stelle
eines wissenschaftlichen Hilfslehrers, mit welcher
ein Jahreseinkommen von 1500 S6 end nach defini⸗ tiver Anstellung ein vom Staate widerruflich ge—⸗ währter Wohnungsgeldzuschuß von 360 ½ verbunden ist, ju Ostern k. J. zu befetzen.
Junge Philologen, welche die Qualifikation für die lateinische und deutsche, oder für die französische
und englische Sprache haben, wollen ihre Bewer- bungen mit Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 15. JZannar fat. bei uns einreichen.
Bromberg, den 1. Dezember 1875.
Der Magistrat.
Boie.
liolgz]
An unserer Bürger. (Knaben Mittel !) Schule ist die Stelle eines für Mittelschulen, und speziell für den Unterricht im Französischen geprüften Lehrers
mit einem Jahresgehalte von 2100 S zu Sstern
ioꝛo
Die Stelle eines Exekuntors bei der hiesien Stadthauptkasse ist sofort zu besetzen. Das Ein—⸗
kommen der Stelle besteht in einem Jahresgehalte
von 900 M — steigend alljährlich um 60 * bis
zum Maximalsatze von 1080 Mark — und in 20 der gesammten circa 12 bis 1300 S betragenden jExekutionégebühren.
Die Anstellung
gegenseitige halbjährliche Kündigung.
QDualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung
von Zeugnissen und eines Lebenslaufs bis 15. Ja⸗
nuar künftigen Jahres bei ans melden. Witten, den 22. Dezember 1875.
Der Magistrat.
Gaisenheimer.
Deutsches Gewerhe⸗Museum.
Königgrätzerstr. 120 gegenüber der Dessauerstraße. Unterrichts⸗Anstalt. Aufnahme neuer Schüler für das I. Quartal 1876.
Reue Schüler können nur in die Vorbereitungs klassen 4. Architektonisches Zeichnen 7, Figuren⸗ Zeichnen 8, Thierzeichnen 11, Ornament Modelliren 12, Figürliches Modellixren und in die Composi⸗ tionsklassen L, für Möbel, Geräthe, Gefäße und bauliches Ornainent II, für Rlach- Ornament, Weberei, Stickerei, Tapetendruck III., für figürliche
erfolgt auf
ioꝛz4]
Meldungen und Einreichung der Prüfungszeugnisse
Dekoration aufgenommen werden. Anmeldungen sind vom 3. bis inkl. 6 Januar von 9— Uhr im Bureau des Museums anzubringen. AMnterrichtskarten werden sogleich ausge⸗ geben. Berlin, Dezember 1875.
1376 zu besetzen, — und fordern wir hierdurch zu
auf. Bromberg, den 20 Dezember 1875.
Der Magistrat.
Boie.
Der Herr Ober ⸗Präsident der Provinz Sachsen hat die Anlegung einer selbständigen Apotheke in Foerderstedt im Kreise Calbe a. S. unter dem 11. Dezember d. J. genehmigt. Wir fordern daher diejenigen qualifizirten Pharmazeuten, welche sich um diese Konzession bewerben wollen, auf, ihre Anträge mit ihren sämmtlichen Dienst- und Füh⸗ rungspapieren, einem Lebenslaufe und dem Nach— weise eines disponiblen Kapitals von 12.000 , welches zur Errichtung der Apotheke Verwendung finden soll, bis zum J. März k. J., bei uns ein⸗ zureichen. Magdeburg, den 21. Dezember 1875. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Abonnements-Finladung.
Auf das mit dem 1. Januar k. J. beginnende neue vierteljährliche Abonnement des „Dresdner Journals“ werden Bestellungen zu dem Preise von 4 Mark 56 Pf. angenommen für Dresden links der Elbe bei der unterzeichneten Expedition (Zwingerstraße Nr. 20), für Dresden rechts der Elbe in der Bach'schen Buchhandlung (Hauptstraße 23 und für auswärts bei den betreffenden Postanstalten.
Ankündigungen aller Art finden im „Dresd. Journ.“ eine sehr geeignete Ver— breitung. Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 Pf. für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Einge⸗ sandtes“ sind die Insertionsgebühren auf 50 Pf. pro Zeile festgestellt.
Fe, Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren können.
Königl. Expedition des Dresdner Journals. Einladung zum Abonnement.
Mit dem Beginn des neuen Quartals und Jahrs laden wir zum Abonnement auf die Darm⸗
stüdter Zeitung ergebenst ein.
Die „Darmstädter Zeitung erscheint täglich in einer doppelten Aus gabe (Sonntags und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. .
Aus den europäischen Hauptstädten bringt sie Driginaleorrespondenzen. Durch politische Tagesübersichten, Leitartikel u. . w. werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprocken. Ueber die Verhandlungen des dentschen Reichstags, des hess. Landtags und der Landessynode wird auf das Rascheste und Genaueste referirt, ebenso uber die wichtigeren Verhandlungen außerdeutscher Körper
schaften. Die Telegramme können bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit mitgetheilt werden. Die Börsenverhältnisse erfahren in unparteiischen Original⸗Börsenberichten ausführliche
a Cto. 181/12) Grunow, J. Direktor.
10211] Die neuen Reichsgesetze, betreffend den
Schutz der Muster, Modelle, Bildwerke n. Photographten
gegen undetugte Nachbildung. erlautert durch die amtlichen Motive und die Reichstagsverhandlungen ron Heinr. Steinitz, sind soeben bei Gustan Hempel in Berlin erschienen und das Ganze (I2 Seiten stark) für 2 Mark durch jede Deutsche Buchhandlung zu beziehen. (a. 1225/12)
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
Bekanntmachung. Hannoyersche Staatsbahn.
Es soll die Lieferung von 4000 Kubikmeter n, , um Bau des Güter ⸗ und Produkten-⸗
ahnhofes zu n. im Wege der oͤffentlichen Submission verdungen werden und ist zu diesem Zwecke ein Termin auf
Donnerstag, den 29. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr,
im Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Schwering zu Herrenhausen bei Hannover angesetzt worden.
Die Submisstons - 2c. Bedingungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 AÆ auf portofreien Antrag von dort aus bezogen werden.
Hannover, den 21. Dezember 1875.
ioꝛz2]
Besprechung. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinen den Haupthlatt Aufnahme. Insbesondere ist auch die Darmstädter Zeitung bemüht, allen Nachrichten aus dem Großherzogthum ausgedehnte Beachtung zu schenken. . ; . -
; Das Fenklleton enthält Original⸗-Romane und Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, ins besondere historischen, literarischen und künstlerischen, sowie belletriftischen Inhalts, Mittheilungen aus der hessischen Geschichte, Reisebeschreibung und Mannichfaltiges u. s. f. In allen diesen Beziehungen wird sich die Zeitung die Berücsichtigung der Ansprüche und Wünsche des lesenden Publikums angelegen sein lassen.
Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle fär Landes statistit, sowie der dr, e,. erscheinende Accessionskatalog der Groößh. Hofbibiiothet werden kostenfrei als Beilage ausgegeben. . - ⸗
Die ‚Darmftädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 Mark 25 Pf., mit Bringer ⸗ i t. . bei den Postanstalten, incl. des Post - Aufschlags 3 Mark 75 Pf pro Viertel jahr, excl.
estellgebũhr. ; . insichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmftaädter Zeitung‘ in allen Gemeinden des Groß erzog. thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Be örden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fün fspaltigen Petitzeile 20 Pfennige, bei mehr als dreimaliger unveränderter Aufnahme mit 205 Rabatt, und finden Inseraie sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.
Darmstadt, im Dezember 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Expedition der Darmstädter Zeitung.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.
; Aas Ahounement beträgt 4 M 50 9 für das Vierteljahr.
AInsertiouspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3
M 306.
R j . ö
*
Berlin, Mittwoch,
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reich s⸗ und Königlich Preußischen Töniggrãtzer Straße 109) auch besonders bezogen werden. Auswärtigen werden dieselben Seite
Staats Anzeiger für
das mit dem 1. künftigen Monats Berlin die Expedition
beginnende Quartal nehmen für die hie sigen Stadtpost⸗Aemter, em Abonnement kann eine Nach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Fröniglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bestehenden Gesammtblattes . , Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 4M 50 83 ¶ Thlr. 15 Sgr.)
Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußis chen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der . üũbersichtlic darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in den Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger aufgenommen. Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath resp Minister und Regierungs⸗Kommifssarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind. Ferner veröffentlicht der Reichs- und Staats⸗Anzeiger den authentischen Wortlaut d * e. . . Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestãtigten Urkunden ꝛc welche na 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die ĩ ö ate ö ch Regierungs⸗Amtsblãtter Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Köniali ĩ ; ; glich Preußischen Sta ats An zeiger werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsãtze e, n. und preußische Geschichte, Landes- und Staats kunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und Rulturgeschichte zu bringen.
Um den wichtigeren und umfangreicheren Gesetzen und sonstigen amtli ikati eine für den praktischen Gebrauch handliche Form zu geben, w. err . Gesetzesbeilagen des Deutschen Reichs Anzeigers auf besondere Bogen in der Weise gedruckt, daß letztere in Oktavformat zusammengelegt werden können. Diese Gesetzesbeilagen können zu dem nach ihrem jedesmaligen Umfang festzusetzenden Preise (à Bogen 15 8) durch die Expedition des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers und durch Carl Seymanns Verlag (Berlin, 8. W.,
nebst Motiven, welche im der Königlich preußischen nach dem stenographischen und Bundes⸗Kommissarien
Deuntsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnadigst geruht: . General⸗Postdirektor Dr. Stephan zum General⸗Post⸗ meister; den Geheimen Ober⸗Postrath Wiebe zum Direktor des General⸗Postamts, und den Geheimen QOber⸗Postrath Budde zum Direktor des General ⸗Telegraphen⸗Amts zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Dem Rechnungs⸗Rath in der Admiralität Hüter den Cha⸗ rakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
gebenen Behörde.
(. 8.)
Verordnung, betreffend die Anstellung der Beamten und die Zuständigkeit zur Ausführung des Gesetzes vom 31. Mãrz 1873 bei der Verwaltung der Reichsbank.
Vom 19. Dezember 1875.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. §.1. derordnen im Namen des Deutschen Reichs in Ergänzung der Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichs behörden zur Ausführung des Gesetzes vom 31. März 1873 und die Anstel⸗ lung der Reichsbeamten, vom 23. November 1874 (Reichs⸗ Hesetzbl. S. 135), was folgt:
F. IJ. Die Beamten der Reichsbank, soweit sie nicht in Gemäßheit der §. 27 und 36 des Bankgesetzes vom 14. März d. J. Reichs ⸗Gesetzbl. S. 177) vom Kaifer zu ernennen sind, werden von dem Reichskanzler oder auf Grund der von dem letzteren ertheilten Ermächtigung von dem Präsidenten des Reichs bank Direktoriums angestellt
F§. 2. Zur Ausübung derjenigen Funktionen, welche in dem Hesete, betreffend die Rechts verhältnisse der Reichs beamten, vom 31. Marz 1873 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 61), der obersten Reichs⸗ behörde, den höheren Reichsbehörden, den vorgesetzten Dienst⸗ behörden und den unmittelbar vorgesetzten Behörden beigelegt find, find im Bereiche der ee, e,, zustãndig:
A. in Bezug auf den Präfidenten und dle Mitglieder des
Reichs bank⸗Direktoriums: der Reichskanzler; B. in Bezug auf die übrigen Reichsbankbeamten: I. als oberste Reichs behörde: das Reichs bank⸗Direktorium; II. als höhere, der obersten Reichsbehörde unmittelbar untergeordnete Reichs behörden: die Reichs bankhauptstellen; III. als vorgesetzte Dien stbehörde: der Präsident des Reichs bank⸗Direktoriums;
tragen.
in den
Ober · Postdirektionen erhalten.
Urkundlich unter
4. 8)
jenigen Befugnisse zu, welche die
IV. als unmittelbar vorgesetzte Behörden bezw. Beamte: I) der Vorfleher jeder Bankanstalt hinsichtlich der bei ihr angestellten Beamten; 2) jede Bankanstalt, welcher eine andere unmittelbar untergeben ist, hinsichtlich des Vorstehers oder, wo ein solcher fehlt, hinsichtlich der Beamten der unter⸗
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. z
Gegeben Berlin, den 19. Dezember 1875.
Verordnung, betreffend die Verwaltung des Post⸗ und Telegraphenwesens.
Vom 22. Dezember 1875.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, was folgt: Mit dem 1. Januar 1876 wird die Verwaltung des Post⸗ und Telegraphenwesens vom Ressort des Reichs kanzler⸗ Amts getrennt und die Leitung derselben unter der Verant⸗ wortlichkeit des Reichskanzlers dem General⸗Postmeister über⸗
. 2. Dem General⸗Postmeister stehen als Chef der Post⸗ und Telegraphenverwaltung die Gesetze den obersten Reichsbehörden beilegen.
F. 3. Unter der Leitung des General⸗Postmeisters werden die Angelegenheiten der Postverwaltung von dem General⸗Post⸗ amt, die Angelegenheiten der Telegraphenverwaltung von dem General⸗Telegraphenamt bearbeitet.
§. 4. Die Verwaltung des Post⸗ und Telegraphenwesens einzelnen Bezirken wird von Reichsbehörden geführt, welche an die Stelle der bisherigen Ober⸗Postdirektionen und Telegraphen⸗Direktionen treten und die Amtsbezeichnung als
Die Ober⸗Postdirektionen und die Stellen (Postãmter, Telegraphenämter, Angelegenheiten der Postverwaltung dem General⸗Postamt, Angelegenheiten der Telegraphenverwaltung dem General⸗Tele⸗ graphenamt 1 n ., . ishriỹ
nserer Hächsteigenhändigen Un rift und beigedrucktem Kaiserlichen zan ö Gegeben Berlin, den 22. Dezember 1875.
F J Alle Host-Anstalten des In- und Auslandes a,
Bestellung an; für gerlin außer den Nost · Anstalten . auch die Expedition: Sys. Wilhelmstr. Nr. 32.
den 29. Dezember, Abends.
18 da Expedition franco zugesandt, wenn sie der Bestellung den festgesetzten Preis in Briefmarken beifügen.
Außerdem erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahres, ein „Postblatt⸗ zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nach⸗ richten van allgemeinem Interesse über den Verkehr mit der Post ꝛc. auf Grund amtlicher Materialien bringt und auch im besonderen Abonnement zum Preise von 1 4 jährlich, sowie
zum Preise von 25 3 für die einzelne Nummer, durch die Post und den Buchhandel bezogen werden kann.
Das Central⸗Sandelsregister für das Deutsche Neich, welches tãglich erscheint, enthält sämmtliche auch im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger veröffentlichten Bekanntmachungen der Eintragungen ꝛc. in den Handelsregistern des Deutschen Reichs, einschließlich der Waarenzeichen auf Grund des Gesetzes über Marken⸗ schutz vom 30. November 1374 sowie die Kon kur se betreffenden Publitationen, und hat den Zweck, dem Sandels⸗ und Gewerbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechts verhãltnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Zweckmãßig geordnete periodische Uebersichten über den Inhalt, welche demnächst erscheinen werden, erhöhen den praktischen Nutzen des Central⸗Handelsregisters. In demselben werden bis auf Weiteres noch veröffentlicht: die Uebersichten a. über die in der Vakanzen -Liste für Militär-Anwärter publi⸗ zirten erledigten Stellen, b. vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, e. der anstehenden Konkurs⸗ und d. der Subhastations⸗-Term ine, e. der Verpach⸗ tungs⸗Termine der Königlichen Hof⸗Güter und Staats-Dom änen, sowie anderer Landgüter, f der von den Reichs-, Staats- und Komm unalbehsrden ausgeschriebenen Submissions-Termine, ferner die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Ver⸗ änderungen der deutschen Sisenbahnen, die Uebersichten der Saupt⸗Eisenbahn⸗ verbindungen Berlins, und der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern, sowie das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. Das Central⸗ Dandelsregister kann zũm Preise von 1 6 50 3 (15 Sgr.) vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel beyngen werden. ;
Die Anngemeine Verloosungs-⸗Tabelle des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche in Darae =mntlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her aus⸗ gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten Jaucte ran, geg baren Staats ., Rommunal-⸗
Sisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein mal zu dem viertel⸗ jährlichen Abonnementspreise von 1 S 50 3 (15 Sgr.)
Verordnung, betreffend die Penstonen und Kautionen der Reichs bankbeamten. Vom 23. Dezember 1875.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Raiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund des §. 40 des Bankgesetzes vom 14 März
⸗ 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. I77) zur Ergänzung des Statuts der
Reichsbank vom 21. Mai 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 203), nach
Einvernehmen mit dem Bundesrath, im Namen des Deutschen
Reichs, was folgt:
Wil helm. §. 1. Die zur Regelung der Pensions⸗ und Kautiong⸗ Fürst v. Bismarck. verhältnisse der Reichs beamten ergangenen gesetzlichen Bestim⸗ mungen, insbesondere die 5§§. 34 bis 71 des Reichsbeamten⸗
Gesetzes vom 31. März 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 61), der 5. 8
des Gesetzes über die Bewilligung von Wohnungsgeldzuschuͤssen
vom 30. Juni 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 166) und das Gesetz,
betreffend die Kautionen der Bundesbeamten, vom 2. Juni 1865
(Bundes⸗Gesetzbl. S. 161) finden auf die Reichs bankbeamten
entsprechende Anwendung, und zwar, was die Kautionsverhält⸗
nisse anlangt, mit den nachfolgenden Maßgaben. §. 2. Zur Kautionsleistung sind mit den daneben ange- gebenen Beträgen verpflichtet:
. bei der Hauptbank: 1) Rendant der Reichsbank⸗Hauptkasse nit.. 18, 000 0 2 Vorsteher des Lombard⸗ und Giro⸗Comtoirs mit 9, 0900 3) Kassirer der Reichs bank⸗Hauptkasse mit. . 9900 4) Kasstrer der Depositen⸗ und Diskontokasse mit 5) Kassirer des Effekten⸗Comtoirs mit. . 6) Coupon⸗Kassirer des Effekt en⸗Comtoirs mit. Bülfs⸗Kassirer der Hauptt asse mit . 8) die mit der Aufbewahrung oder Verwaltung von Werthschaften beauftragten Buchhalter der Haupt⸗ kasse und des Lom oard⸗Comtoirs mit N FZontroleur der Depositen⸗ und Diskontokasse mit 1 , 11) Kassen⸗ und, Lombarddiener mit. JI Q II. bei den Reichs bankhauptstellen und Reichs⸗ bankstellen: r 1) Verstandsbeamte mit 6 000 M bis 13, 000. n, mii, 33665 . k . 3 000 , 4) Kassendiener mit. ö . . 5) Hausdiener mit w IIl. bei den einer anderen 3weiganstalt un tergeord⸗ neten Kom manditen und Nebenstellen: I) Vorstandsbeamte und Kasstrer 3, 000 M bis 12 000 0
der Kommanditen mit.. Reichs banknebenstelleny mit 10000, 150 000 , z
Kaiser,
ihnen untergebenen Postagenturen) sind in in
Wilhelm.
Fürst v. Bismarck. ; 2) Bankagenten ( Vorsteher der