3. Durchschnittsgewicht der Körner. . ö . . . ᷣ Nichtamtliches. des Schatzes keinen Abbruch thut, entlastet wird. Unabhängig J Aue die I ĩ ĩ ; ; von. der Aufhebung des Zuschlagviertels zum Zehnten, welch welche in unseren Staaten im Enklange mit
Türkei. Konftantin opel, 16. Deiember. Die Reform. Un ang traf un r feel ner, . 363 Grundsätzen handeln, werden unferer Gunst theilhaftig fein
ade lautet nach einer deutschen Uebertr 5 unserer Unterthanen verfn if . la gwiee die senigen, welche dies sã i n “ folgendermaßen: sch tragung der (Köln. kalk bensüsfs. wänden itt, h, man noch die wit. See nne fen ee ,, nn , e ,,
samsten Maßregeln ergrelfen, um der Willkü Einz: ) . en, —; ür bei Einziehung u j j , ge e. Mein geebrter Grovezir Mahmud Nedim Nascha 6. Zehnten durch Vermittlung der Pächter bene wen, . . eine Regel aufstelle, nach welcher uns in voller Sicher⸗ Die civilisirten Staaten müssen ihre Anst . zugleich zu verhindern, daß kein Schade erwachse, weder fu achweise und alle berechtigten Wünsche, die auftauchen wü öffentlichen Rechte zu ,, fan ff dahin . . ,, w noch für unferen' re id. 9 . ö ve lieben e , zutz und zur Erhaltung dieses Grund atze beittagen poll h Das die Einziehung der direkt von unseren Unterthanen M ßregeln, w. Pn gleicher Weise wollen wir, daß, abgesehen von den hurch eine ftrenge Ausführung r'! cchreheleren ellen gköhnen Köahlten Abgaben. den Zapties (Polizeimannschaften) kenn' ah aäßtegeln welche ergriffen werken sollen, um bie streng Bephach . : tigkeit für Alle ohne Po ertraut aften) in den tung der Gesetze . orf in , . terschied und durch ine regelmäßige Einrichtung der V „rpvinzen anvertraut, war, und heute erkannt worden ist, daß zberei e sa gzwährleisten, man Vorschriften und Weiß ö ? 1 ier ö :. de o te, um den Wirkungskrei Fali n ee t werden. , v en fen, fich n . erwaltung diese Einziehungs weise zu Mißbräuchen führt, so befehlen win . * m d irkungskreis der Vali (General - Gouverneur) Irdnung und das Gebeiben der Cu eer dil . gesichert durch daß die Polizei keine Einmischung mehr in dis Einzieh h . Dutesschrif ¶Gouverneurej, der Kaimakam Stellvertreter ; . n . ; Sonderinteressen Abgaben auszuüben habe d daf f zlehung der aller Beamten im Allgemei J ier: . s verbunden sind mit den allgemesnen Jaleresßl⸗ zaben au de, und daß zu diesem Zwecke die von der unterbreite Wi gemeinen nach unseren Kaiserlichen Befehlen Seit unserer Thronbesteigung haben unfere Raiferli mujelmännischen und nicht muselmännischen Bevslkerung selbst nietbreite, Wir wollen endlich, daß Allen bekannt sei, daß die Be⸗ ö ; ᷣ ĩ . ge⸗ günstigungen, welche wi e, . ei, daß die Be ,, . ichen Absichten wählten Einnehmer bezeichnet werden, welche dann nach de ies wir durch Gegenwärtiges bewilligen, nuc d id Grß t der Hülfe Behufe zu entwerfenden Wei . ach den zu diesem zu Nutz kommen sollen, welche ih fl n . hies die Größe und den Ruhm. unseres Reiches, . R . en Weisungen die Abgaben einzulösen haben. KUnterth 3 welche ihren, Pflichten als treue und lopaie Rohlsein aller Klaffen Unferer Unterthanen chem h! uhe und Da dieses unser fester Kaiserlicke. Wille ift, so ist diese Maren eh', erthanen nachkommen, und daß diejenigen, weiche diesen Weg der e di ̃ zum Jiele, gehabt, welche bestimmt ist, sowohl die Ausi K aßregel, lassen, dieser Gunst natfirlich beraubt fein s . WI . (. ö . j e 24 am er 3u etz en. ö. * 2 ? he d estript sowohl i . 1 ö 9 . JJ w . 4. . ah . Ergen J Interessen unserer Unterthanen be— ö . . . . . 3 ö ind, he rühren, erscheint die in den Doki rien . daß alle nöthigen Maßregel ᷣ er . ö / e. . mächtigen, t dieses unser verschiedene Weise in der Hauptst⸗ ĩ in chi ; ; J Kaiserlichen Grades, die Ausführung folgender Maß— 3 1 von ö 6 ö Gegeben, den 3 Zileade 1292 (Nor 30. 12, Der. 185) 1 ö ö it Arbeit überladen werden, Schwier'gkeiken u n de. J Die Gewährleistung der öffentlichen Rechte berubt e, . t Üüh rden, Schwierigkeiten und Prozesse der h auf der Nachtheil der Bevölkern W zelle um Schweden S . , . . , , ö . 3s * . . Kö . ⸗ chung, „der Aufrechthaltung des Gesetzes Titel alles unbeweglichen Eigenth r d ö Königli 2 n, , g. au mntrgg den ,,,, lichen Cigenthums, zu welcher Kategorie sie auch Königlichen Kommerzkollegiums und der Dilektion der Staats“ h, damit ste im Besitz des öffentlichen Vertrauens seien; es in gehor . ., ausschließlich durch die allgemeine Dirertion ber Ar! eisenbahnen drei Verordn . 34165 ; w . 297 dem nöthig, daß die Tribunale durch wirkliches Verdienst, un ,. J 6 w soll gu diesem Jehufe Lagerung. Versendung r. keintzeit ber Sitten unde ding, ,, igenthums allen unseren Unter, und gewissen anderen daimit h . und der Billigkeit entsprechendes Verfahren Nach unserm beständigen Wunsch sollen das Leben die Güt ee. n e ge, mi, nen l Sher · Justi hof ift = und die Ehre aller unserer Unterthanen gesichert sein, 64 . stelligung von Untersuchungen *, g enn ffn . . ö 6 n u, die Polizei erreicht werden. geh ssẽ 39 ö und Flüssigkeiten. em erstatteten Bericht des ,, ollen die Zapties, aus rechtschaffenen, dag Vertrauen der Einwohner esundheitskollegiums über die im Laufe des Jahres 1875 ; 3 . gs⸗ jedes Ortes genießenden Personen dähl Di vor Besichti ; z . auf jenes Prinzi zu gründen und, ernfte. Verbesferungen nungen, welche ihre? gewahr, werden., Die Anpzd. genommenen Vesichtigungen der Wehrpflichtigen zu— die, verschiedenen Zwo ze feiner Wirkfe keit kö i en, che ihre Befugnisse ketreffen, sollen unmittelbar in Aus. folge gestellten sich von? 38 504 * s s . enen. iner Wi e ; g gebracht werden, um immer me Ve . 1 in den Listen aufge⸗ 37 J . . ö. . Unab⸗ . unter allen Klassen . J ö ö 6 Klasse (geboren 1854) 30, 487 ö ; henden Gewalt, ebenso kann den Richtern nur a der Fortschritt der Civilisation in unf ch 9 Wüulterungen, von welchen 23,429 oder 76, 85 * 3e Fa Za Fan li 157 lor 1m de 6. , ,, abgesehen von einer Abberufung aus gesetz / stand aller 6 ke fh l in H 1 zum Kriegsdienste tauglich und 7058 oder 33 15 k fe . In Gr, Ger 13663 Ge, ie Ge de ⸗ m, ., , 3 gesichert werden. Die nur von seinem Wohlstand abhängig sich entwickeln . 3 11 2 tauglich befunden wurden. Während Kalmar Län nur 824 950 98 9 , ö,, let arsfin, daß, ses sich Pflicht zer Behörden, unsere linterthanen mit J dem Zang uns Proz, untaugliche Leute aufwies, betrug ihre Anzahl in Upfaäͤ Osei O3 O84 ehnjähriger Durchschnitt , ung neripfehlen. Die Befugnisse des Prästdiumz jedem Mißbrauche zu verscho ie mit de aft g Län 32,76 Proz. a r ah 2 , . Zehnjährig chschnit daffatiznehofeg, welcher über Allen Gesetz rituale (Gim, ö. ö ßbrauche rsch nen, wie mit den beläftigenden Frohn— 2, 76 Proz Wegen Kleinheit oder allgemeiner Schwãäche e, , . , f r , e , n, n r nen mn, Civil, korrektionell, kriminell) steht, sind getr ! kenstenn die im Prinzip schon ganz verboten? sind, aber wurden 1635 Proz. kassirt, wegen Krankheiten in den? 9588 9.81 1 1867 0738 0,306 Oz 1, O3 O, O,ss (O3 O35 ! 1 „triminell) steht, sind getrennt von denen zum Bau von Straßen! und Chausseen d anberen wegungs ĩ u 6 e,, , ,. ies os der Hannover 1655 3. G08 O3 Os, Gz G36 Loa G89 G68, Ge 6 es Justiz⸗Ministers. Die beiden Sektionen dieses Hofes werden beiten des gemeinen Wohls ö 3 . 5 . 1. . J Schchen 14 02 Pros. wegen 3 Gee Gn Gz3u . 18569 1 Ges 6s 6 Gar Gs Go 6 * . . einen Vize⸗Präsidenten haben. Zu gleicher Zeit wer- in dieser Beziehung die Bevölkerung vielen Eifer . ꝓYh ! 3 , m. ißbildungen verschiedener Körpertheile 11,36 Proz., ö 1870 O0 loo O36 Css Cs, O, Cs 028 3 u . . die Handels- Tribungle mit unsereim Justiz! mus bekundet, Ran soll 8 also vermeiden, aus! ker Aebeitesn , wens mmangelhaften Sehwermögens zä1 Proz., wegen Bruchs 13 dn Gs Ha Ca 8e Ha . sein, wodurch es dem Handels. Ministerium er. wunserer Unterthanen bei öffentlichen Arbeiten eine Duelle d . 6 59 Proz., wegen Herzkrankheiten 7, 1 Proz. ꝛc. Wehrpflichtige Oe — 157 10 3 Os 1,00 Os Cos O,z3 1, o GOes . 6 . . . y und ch Schadens sowshl für ihre Perfonen, als ir 6. zweiter . . Klasse sollten sich i. J. 1875 bei den Muste⸗ 7 1873 06 Oss On 0.88 Ces Cr Cs 101 . w r Appellhof., der Interessen zu machen. Folglich wird das übliche mangälbafte Systen rungen gestellen, es erschienen aber nur = . i . ze gr e de ge e se ge e J , , , ee hee ge hre, fliehen e er. os — OM O8, Os6/ Os 1875 08 ie n, m, n, m en . . uiso drei Kammern welche den zuchtpolizeilichen, den Civil. un . mten fenatze und bindende Vorschriften gegeben werden, damit sie ; . , n, . . ö. ꝛ wel uc — . Civil⸗ und den unaufhörlich dahin streben, daß keine fer i * ; . . 3 ö . Zehnjähriger Durchschnitt . d k. . sch . 3 . ö ,. 23 ., , . e w n gen gar ger ga ß R564 — « ; . so ge en Hofes, als die des Kassations⸗ n Betracht, daß es dringendst nöthig ist igne ? ĩ 8 Fos dee = Jes gs Ges ss 0 sn 9er g, —; wn t eder len, Ka fön wom Kees petlantsen zu serkreifen un den 6 e er tei rr en, , wn Teortwirt haet. . ö. 6 *. 82 82 Westf alen 1867 60 Got Io, Get Os Ces ss 9er . J, 6. eren eng ‚e. derselben Weise werden die wunseres Reiches zu reformiren und zu entwickeln und fo den Reichthum Ueber die isfößer Weiner nke wid , f, , ga in gr Fe Fe a Sat 1653 G se ge se Fa Fe jÿr ße ser g e,, . , , 8 * ö i, , . 5 1869 1,05 80 O82 O.s80 CO,833 CO, 8, O, S O, a3 OC, ia, 5 / e mit zewislen⸗ en Eigenschaften und Wirksamkeiten des Handels. Ministeri geht allgemach zu Ende. Die unstete Witt — ü 7 96874 Os Os On Ce Ge Oe J , , . 1 ken Aufmersamkeit gewählt werden sollen, wird ein Kalserliches darin bestehen müss s ö mh erinnn , mn, mn ne, unsteie Witterung der letzten? Wochen zs 64 6 63 Gz 6s 1370 081 Ces Oo GMs O O.83 G6 0, 838 ein gebaut ot. weiches ba tgwen, 1d fr d . kailerliche. irin ehen müssen, unsere darauf beꝛũglichen Absichten zu ver. e Weinlese diesmal sehr in die Länge gezogen. Obwohl in e, r, nr, r, e, 1871 0716 3 Oo 10s 0 1066 062 033 . 8 sch⸗ gan gen iede Aböetzung ohne gesetzlichen wirklichen, befehlen wir, daß man über diese Materlen fäͤhi d Folge der argen Novemberstürme es letzten großen Schneefalles . . Ons . . « 1313 Lis = Lor Grö 1 Ga 1 Gr 1 1. ; ! ,,, , euer werden, i 5 9 Rathe 6 und ihre k nicht ö an der iel . . Rn e n. — ; 1873 G06 O30 On Os CO. Os Cen Css O0, O 80 0. . ö. . . isgrt lichen, Genehmigung unterbreite. ̃ man doch auch in quantitativer Beziehung mit dein Erntenus fa a die von uns somit verfügte Reorganisation unseres hohen Alle Klassen unserer Unterthanen, welche unter dem Schatten zufrieden sein. Es hat im Ganzen e ern . :
Regierung Regierungẽ⸗
resp. ĩ . . resp. . 58
Landdrostei⸗Bezirk. Kilo. Kilo⸗ ĩ ĩ Landdrostei⸗Bezirk. Kilo⸗ gramm gramm gramm gramm ᷣ gramm 37 ? . ö
1 Königsberg. 2 Gumbinnen 3 Danzig g 4 Marienwerder 5 otᷣ dam. 6 Frankfurt. tettin 8 Cöslin Stralsund 10 Posen 11 Bromberg 12 Breslau 13 Liegnitz 14 Oppeln. 15 Magdeburg. 16 Merseburg 17 Erfurt 18 Schleswig
36 ildesheim. üneburg. Stade Osnabrũck Aurich Münster Minden Arnsberg. 8gsee,, Wiesbaden ,, Düsseldorf Coblenz Aachen Trier . . Sigmaringen
*
2 —
e R e & RRR 32
R S8 d d G S G R de e d, B B de d d de X Hafer. 3 *
dön,,,,
1
er
D. Durchschnitt der Ernte⸗Erträge in den einzelnen Provinzen in den letzten 16 Fahren 1866 - 1875. Provinz.
— ;
zusammen.
Rüben. Zuckerrüben. Schnitten Lupinen.
Jahr, Weizen. Buchweizen. Kartoffeln. Raps od allen Schnit⸗ ten zusammen. Klee in allen
senheu in
Wie allen
Schnit⸗
ten zusammen. Klee in allen
1867 OM ,s C, Schleswig⸗ 1868 gs
ĩ 1869 Holstein. 335
8 * 2 8
—
2 — O T d 2 — —
S — —— ———
Kartoffeln.
ö 1871 Deo j, 1s Oy — 080 01 Ges — 1372 Os. O39 CO. 80 O,si O, ee 0, O, M,. O0 1873 O. 80 O0 CO
32 2 2
Provinz.
Rüben. Schnitten zusammen.
ü — O
Raps oder
Buchweizen. Zuckerrüben.
Mi 1 S0 Wiesenhen in
Gerste.
0
—
1866 Preußen. ö. 1868 1869 0,
1870 097 1871 0,87 1872 O06 1873 9s 1874 1,05 1875 0,04
Zehnjähriger Durchschnitt — 03 Os, o, ore oa
— 7960 —
22 2 5
8
2 90
O —— 8 9
i S R 2 S S S S 2
83
8 —— 2 M S0
2
8
2
— 6 — 8 t
1
.
O — —— 2 2 89 0
32 8
kJ
Brandenburg. . 1868 1869 1870 1871 0,2 1872 0, 1873 0,6 1874 1, os 1875 0,30
. 1574 116 — 100 0 G8 Os O6 G38 115 9 G3 f ; ö. re . asser er üafrieden
Zehnjähriger Durchschnitt O0 O88 O, 'on oe 8 86? 1875 03 — Gen O O0 O0 Os Cat a3 O 8 1 9 6 . ,, ,. . . In,. leben, stehen in unsern Augen und 6. Spaäͤtlese übrigens Der Quantität schadete, so sehr hat sie auf ᷣ : ,. . bern, ü sie i or unserem Gerechtigkeitsgefühl auf dem Fuß en x der andern Seite der Qualität genü r, n,, n, ,.
/ nie (civil, k ; ; ö 24. ] uße vollkommener ⸗ . ; Qualität genützt. Der Zuckergehalt des neuen
. Zchrfahrkge. Durthschnitt Ce — Oe oe oer oe = on oe da oe , , ,
83 O sg Ca O30 06 ibungle, die in Patriarchen und anderen geistlichen Häupter für die Geschäfte nicht zurück, sondern übertrifft ihn in den Ainglesen scgar Guß?
———— D
1
. . ̃ ; 2 2 ; n Staaten errichtet sind und deren Aufgabe es ist s . inf en e. . 21 02s Coo 0,30 O. O13 1867 070 08s O73 Oss O,ss 1,0 Ot Os O8. CQ 1.2 2 41 . ; e, , ö gabe es ist, unseren ihrer Gemeinschaften im Einklange mit den bestehenden Privi! ordentlich. Da der Rheingauer der Kleinheit des Weinaré— 38 632 6,66 64 Hessen ˖ Naffau. 1863 Gos 3 Ges Go 6s Gs 638 — 1.10 O18 23 K, zu gewähren und überall die Gesetze der legien und Rechten der besagten 9 pelle et . halber überhaupt nicht große Massen , 3 Gas n Gn 0s 1569 G. = Lo G 3o O39 G3. O3 Geo O6 On G38 Cn im nun chen Hrn tum Mißt Sei ; Alle die Geschäfte, welche sich an die Autorität der besagten er von selbst dazu gedrängt, stets Qualitätsweine zu zũchten O,so CG,9s O, 3 C, Qa, gos 1870 9.60 — 016 O.ss G20 O.zY 100 C83 CG35 C, ;. 0.6 ch der Gestullan an Mißtrauen Seitens des Publikums geistlichen Häupter sowohl, als an ihre Bedürfnisse und die die dann mit schwerem Gesde bezahlt werden müssen, um nichi Los O, si 0, sI O, ss 195 8 1371 07 — 904 1,00 O Os — OQa6 CO 8 060 gen und sie zu nen, ,, . dieser Trikunale zu Kompetenz ihrer besonderen Raths körperschaften reihen, werden auch nur seine Kosten zu decken, sondern auch noch einen Nutzen zu er⸗ da Gan G 134 G 636 ⸗ 133 18 1M 8er 1j 6 s Ge Ln l 1. . 3. re ö. =, . en ingriff und den Einfluß der fernerhin in den Grenzen der ihnen zugestandenen Rechte und Voll, übrigen. Daher ist im Rheingau das Prinzip der Spät. und Fs es Gos (ss Ges Gas Css as jn gar 13675 * Gn 6s Ger Ges 6h Gar st oss 3. 68 ‚ nn, . a ich, . . machten der Gegenstand unseres vollen Schutzs fein, und man wird Auslzse thatsächlich jetzt allzemein zur Anwendung gelangt. Auch Oo Geo G0äss Ge Get Ger 10 018 G 1874 1,0 10 Lo C3 Oe O38 CM Cos 1,1. Qs 9 0 * useim nn ischen a r. , . igt, ö , , e, und zur Gründung und zum Bau ihrer Kirchen, ihrer Schulen und ihrer guf die Gefahr hin, durch Witterung, Bögel und Ungeziefer aller oss On M C0 O86 O8 O30 C 1c 1575 083 — O33 On O75 O8 1, io O, 8s ? D. 8663 er . ,, . unt , n, . 9 n wer ö . Ie der erg, nn, wer 1 — - . . , = r, e e,. 1 hlen. In For ssen unserer Unterthanen immer freien Zuge man im Rheingau die Trauben so lange am Sto in j . 3 ̃ Zehnjähriger Durchschnitt d . ner genau Weisungen in alle Provinzen des Reichs gesandt, um allen Graden und öffentlichen Aemtern nach ihrem ke n mn sie sedelfaul! und e lg zur e ge n oc; 4 dee Zehnjähriger Durchschnitt O, s 0.66 0,3 0.2 53 5 . n mi. er, . ,,, 6 n ö haben, so bestätigen wir die JZulaffung zu diefen Aemkern beere“) zusammengeschrumpft' sind Dann , . ; . 8 . ö, . 8 ö Os9 1,00 00 sammensetzung zu schreiten. Die Naihz (Stell- ür unsere nicht muselmännischen Unterthanen, sob leckt. dieser edeln Beeren, um aus ih fene 3 we e az ͤ 1866 0,80 O. 8s O82 98 081 O, ss C36 1, er), welche sich in den Hauptftädten der Provinzen (Vilahets) schaffenheit und Fähigkeit anerkannt ist. . sobald deren Recht zu bereiten, welche mit den near, k
1866 1, 0s Pommern. 1567 n 1868 1,0r 1869 1,0 1870 0.59 1871 086 1872 O, 3 1873 03 1574 106 id O86
1
; ; z 14 0.72 03 8 15 0.38 en de zorsi zfe dies ⸗ ö j sãf Rheinprovinz. 133 , , . . . * 8 . ö 67 e be,. den Vosten ven Vorsitzenden der Appellhöfe dieser Die Abgabe für die Befreiung vom Militärdienste, welcher säften ein unvergleichliches Aroma verbinden, welches mit den , n, , 83 32 . 3 3 ö. I,. Die Drãsident n der Civil, und Kriminal⸗Tri⸗ unsere nicht muselmännische Bevölkerung unterliegt, ist als Aus. Jahren immer mehr zunimmt und nach langerem Flaschenlager ert 1336 e * Gre Ga Gs Gas Ges Ger Gm Ga Ce i , , 6 ö 3 unsere muselmaännischen . a . seiner bezaubernden Reize entfaltet. So 371 0 ö 107 035 38 O32 O. O33 0. jf ᷣ rn, , n . aus z tterth iterworfen sind, eingeführt worden. c at 3 B. 1868 die preußische Doma ö . 11 8 . 6 66 . 8 8 . . ö . des . (Rechtlichkeit, Legitimität) der Sprüche durch gleiche Rechte die gleichen Pflichten ,. und das 6 . Ehrenfels im grade ik , , ,,, . 9 . . . und der Cazas wird ebenfalls den b die Lage des Pflichtigen bisher nicht, in gerechtem Verhältniß deren Meste nach den Analysen des Profeffors Dr. Neubauer (Wies. , , 33 1 6 . 1 Daupistädte der Ejalete zufallen. Da die Gin. ins Auge gefaßt worden, auch die Einziehung und Vertheisung bapen) einen Zuckergehalt von 36 . bei nur 4 bro Mille Säure 1875 0 8 G8 G3 G3 Gα Grzc 6 n 63 Gs G33 G68 ele ribungle auch den wesentlichen Zweck haben soll, die dieser Abgabe im Kreise der Gemeinschaften einer regelmäßigen hatten. Aus Veranlassung des Versuches zur Ermittelun von un 3 3 O37 O8 O Ot On OM Q O, 53 0, i der e . für die Rechte der Pe sonen zu centrali. und billigen Kontrole nicht unterworfen gewesen ist: fo een krüglichen Merkmalen künstlicher Zuckerzusätz:⸗ — der lahr e dnn, Zehnjähriger Durchschnitt O — 0 IO ,o — Os O! O 0s ͤ ö. ie Prozesse unserer muselmãnnischen Untertkanen mit wir, als einen neuen Beweis unserer Gerechtigkeit, besagte Ab. des aus der Traube stammenden natürlichen Fruchtzuckers von später jährig 88 83 (C8 (O36 (Gs 1 i a , und anderen nichtmuselnmãnnischen Unterthanen, gabe in solcher Weise zu vertheilen, daß von allen unseren nicht zugesetztem Zucker — hat weiter der genannte Oenochemiker 15 der nl. n, n , r,. Unterthanen unter sich, oder muselmännischen Unterthanen diejenigen, welche nicht zwanzig Jahre feinsten solcher Auslesen aus den Kellern der Königlichen Domaͤne . . a g muselmãnnis-em Glauben angehörigen erreicht oder über vierzig Jahre ait sind, sowie die schwachen, gebrech sowohl als aus verschiedenen in diesem Genre excellirenden Privat= , . n, . letzteren unter sich den Tribunalen lichen und untauglichen von dieser Abgabe befreit selen. Es ist da. kellern, die mit 15 bis 30 M per Flasche bezahlt werden, analysut ,,, riminel) zugewiesen werden, und so soll bei darauf zu achten, daß die auf den individuellen Beitrag dieser und dabei gefunden, daß solche Auslesen noch einen unvergohrenen r erer drt ü Gesetze und Kedlemsents bezüglich des von Steuer berechnete Negel nicht durch diese Maßregel verletzt, daß die Fruchtzucker (evusose voön 4 bis 15 enthielten. Ob so Großes , ,. . unseren Jaiserlichen Dekreten zu besolgenden Abgabe nach der wir klichen Zahl der Beisteuernden empfangen werde, uns auch der jüngste Jahrgang erzeugt hat, wird bezweifelt; keine e. ver e 9j , in Kraft setzen. Die gemi ssen hafte Refel⸗ und daß im Fall die Zahl zunimmt, auch die Einkünfte des Schatzes Frage aber ist, daß, auch dieses Mal durch sorgfältigstes Äuslesen n,, . chutzwehr gegen die Willkür und muß in iu dem Verhälimiß wachsen. Von nun ab, wird ebenfalls der Los. und verständiges Sortiren, fast noch mehr aber durch die Einwirke ng n,. , , ,, . ö.. 29. er bestandigen Achtung der Tribunale sein. kauf durch Zahlung von 190 Liren für diejenigen der Muselmänner, des Frostes (8. h. wo es gelang, die Trauben vor Eintritt des Than= , . nwendung der Bestimmungen des Gesetzes im welche sich vem Kriegsdienst entziehen wollen, nach demselben Prinzip wetters strocken⸗ vom Stocke weg zu nehmen) ganz Ausgezeichnetes u 0, so– Os OM OM O, 1 a,, w nn. . n, auf 50 ,, . erzielt worden ist. Der im Allgemeinen hohe, mitunter sehr hohe — — h , f, e. ö zog tt, iemand ohne Urtheil der In gewissen Theilen unseres Reiches ks s i Zuckergehalt bei verhältnißmäßig geri äure — edelfaul⸗ Zehnjähriger Durchschnitt — — O83 CO O O O0, as 0172 O03 . und schlechte Behandlung nie erlaubt werde. Zu männischen Unterthanen ni ., a nn . . . e e e ng, mn , en , zu geben, daß jede Uebertretung der eben den Pachthöfen bedienstet. Da diefer Zustand unserem Gerechtigkeits. mit ziemlicher Sicherheit einen edlen Wein erwarten. Das Beste ker, e. , und nach der ganzen Strenge der gefühle widerstreitet, jo soll von nun keine Unterscheidung unter un. hat unstreitig diesmal der Rüdesheimer und nächst ihm der Rauen. Ger ht * soll, und dieses, damit eine unbedingte Ach⸗ seren Unterthanen statthaben, ob in Bezug auf Besitz von die poniblen thaler und der Hochheimer Berg geliefert,. — Im großen Ganzen . 1 gesichert sei. . GBrundstücken, die meistbietend verkauft werden, oder auf Besitz von lautet daher das Ergebniß: „Viel und gut!“ Daß aber dadurch die e mn, . ,,. des Grundprinzipz, welches die Gründen und Gütern, die von Privaten erhandelt werden. In Folge Preise sinken werden, hat sich nicht gezeigt. Im Gegentheile steht be Cel arfful 4. n . besteht in der Anwendung. eines dessen wird man ihnen den Genuß im Maße der vollkommenften der Güte des „Neuen“ eher eine Hauffe-⸗Bewegung bevor. Der echte ö be . ie rn e rdf. . ., we, . nach den Bestimmungen des Gesetzes für den Grundbefit . , et . schwer, süß, aromatisch, von herr l bill . 6 . — ; lichem Bouquet und meist tiefgoldener Farbe — wird unter alle nen . , . , . 9 . , 5 nicht muselmännischen Umständen stets theuer sein, wie es . seine . . ! sstratip ö Au j . rovinzen sollen respektir r e 2 ,,, er, .. . sind, . 6 , fe in . Herne r, der 6. 6 Gewerbe und Gandel. ; Lege aufsuchen, um iese jährigen durch ihren Vormund einzumischen. Nur in dem Falle, wo Die außerordentliche Generalve l d ö ] h , ĩ e ; rsammlun er t 7 , 3. vic ö. NReichthůmer und der öffent⸗ Klage eingereicht wird gegen die Vormünder oder Testamentsvoll. Unionbank, in welcher über die , bea . Ci de . r ,. 9 35 ren; aber man muß auch, und streder wegen schlechter Führung, soll die Behörde einschreiten und gefaßt werden sollte, war nicht beschlußfähig. Es waren von 23,335 hill, l fr, . ke . . . ee n, 3 , der Guͤter der Minderjährigen unter ihre Obhut ,, ,. Aktien mit 45 Aktienkapital von 14.292 00 Je ' nur i ; wel Leider . . ü j tien mit einem Kapital von 12.433, 8600 M d io⸗ ö än er,. n . für den Schatz zu Alle diese aus unserem Kaiserlichen Willen hervorgegangenen näre vertreten, welche ö er min e, , . ö, . . . e inneren Stenern, denen Vorschriften und Rechte haben den Hauptzweck, das Wohlergehen schlußfassung über die auf der Tagegordnung nehenden Anträge sta⸗ . er ,. * J. ein abweichendes Ver. der unter unsere souveräne Autorität gestellten Bevölkerung zu ver ⸗ tutenmäßig die Vertretung eines Äktienkapitals von mindestens 24 ee i Eigen J Wird een 6 aer e e tt hat, mehren. Die Größe, der Ruhm und die Sicherheit der Staaten Millionen Mark erforderlich war, wurde die Generalverfammlung n w, 4 i, engt . ö 6 . , ,,, 2 ö. eng gn, . . . den . i . geschlossen und die Einberufung einer h ] 1 ; . zũbe ⸗ r en Gehorsam er gegen die zweiten außerordentlichen Generalversammlung vereinbart, e über dun 32. g ⸗ 3. . so daß . , unseres bestehenden Gesetze und durch die strenge Beobachtung der die Auflösung der Gesellschaft, i . auf pin (l he ver⸗ 9 ertheilung, die den legitimen Interessen ! Rechte des Einzelnen Seitens der Hohen und Riedrigen.! tretenen Aktien zu beschließen in der Lage sein wird.
Jö 15 O70 OJ0 — O00 O8 0a — O, 81 Los O0,as O85 O. O76 C. 0,4 O. O4 O81 O,a3 O, 3 8 001 1020 Ces Oe O87 O0,.6 — 86 CO,os Oos O, O, ss CO,s7 (0,83 Os 1,10 33 098 O0 10 0, O, e O, st C, 88 Cos 1,0 C9 s O82 O. ss Lo 103 Ces Gs 0ν Ost OM Oe n 9.30 G6 Oz G,s0 O70 O87 CO.? so O, s C,, . 0,63 O7 OM 1, is —
1866 0,30 Posen. 136 Geo 1868 1,01 1869 0, 1870 0, ᷣ 1871 087 1872 0,7 1873 1,0 1874 1,02 1875 05
— 2
— 2 m 2 Ce O
—
ü *
— — 122
2 *
8 X — *
11 41— 2 S 8
— —
O0 OS 1,06 1,10 O38 110 102 Ce 1, o0 O36 O33 933 1,2 0.97 O0 0,356 G. O33 037 O79 O0 O0 C0. G.a3 O30 O67 O0,32
G33 GO, Ga
̃ 158666 — — 0,60 O0. 6 zhri ĩ . O,nr O0 0, Oe, C,es Zehnjähriger Durchschnitt Os 03a Os os 86 Or Gn — , Hohenzollern. 166 83 ö 1869 0, Os O33 Geo Os Gos O,
— 1870 09 Ges Os Oe On Gs G03 1871 033 037 (C83 Ge O30 C682 9. 1872 034 O, Os O0, as O0, O 1873 0, n 3 O80 0M O39 Quo C3
O3 O, O36 O, 091 O89 O36 CO,as ? O78 O, O0,sa2 0,715 C,s0, Co 0.8 Osna Ces Oos 1, 086 1,00
Oe O,ss O83 C, O. ss 1,03 039 O. 1o Ces Ges Ona 1,00 1, 107 1,08 038 Oe G0.r O0, Or O,s3
Lo O O73 CQ 00M Os O80 O on 0c O — 1, is
J 1866 0,3 Schlesi en. 1867 O30 1868 1,0 1869 0,34 1870 1,0 1871 026 1872 0.32 1873 O6 1874 10 33 0,79
322
— — — 33388
— 2 * ꝗ3 8 8*
1
D — 2
X R — ** 8 E
es in den letzten 16 Jah
— — — — — — 2
1
—
O —
Wiesenben in
Zuckerrüben. Schnitten
zusammen.
Zehnjähriger Durchschnitt O0 f — o O, 36 o 2 ö ox O33 0,86 — ) J
allen Schnit⸗ ten zusammen.
Klee in allen
Hafer. Eibsen. Buchweizen. Kartoffeln. Naps oder Rübsen. Lupinen.
1866 CO. 363 OY 0.80 0e 03 — Os O0 G,es Sachsen. 1857 60, * Os G3 Gen G3 On Gs Ces Os 1868 1,0 O83 O3 ga O80 O36 O38 O0, ss 1869 0,0 O Os Oe Os. Ges O.ss 9* 1870 0a Ona 0.36 077 CO. 0.90 0.983 O, * 1871 0,30 O.ss C Ce 10 CQ, O,3s C6, 1872 O3 O07 O] 690 0a? Oas 15M 1,00 1873 9. O.ss (C.32 G3 GQ O1 6 1,083 1574 0.0 O,s7 O,. O. OGä35 Qa Oe G70 1875 0,3 O. 39 Os 0 82 l, o O31 1,00 On
* * * X * 2 2 28 8 3 *
8 11 —
1867 0, 18638 Ges Lor 1869 00 Or
1870 973 9,
1571 93 0 1872 C00 ; 1873 02 1374 1L0
2
—
— —
b B TS SR EREXR 88 n o — —
* — — 23283 RTR
—
—
8 S TDSTZRB
— —— 88 28 8
D 3BTR
8
3
1 2 ——
— —— ——
6
—
2 BSS TSZ *3 ——
2 N
6
6
22 —
D 2
— * 2
O ——
AFS ASA RDX
87 s 5
—— ———
—
1875 03 070 O, — 2* Zehnjähriger Durchschnitt oe, — ons on O o,
—
1
J
„r* ö
2 — .
ö Jehnjãhriger Durchschnitt . — or a or on . O32 O Berlin, den 30. Dezember 1875.