Zeichen Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: C. J. Des- eam ps - NR en e mm- t zu Lille in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Nähfaden unter Nr. 852 das Zeichen:
fila lęvlkRcz
welches auf den Gebinden und Knäulen ,,
wird. . Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzix. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Er ιει Fournier zu Marseille in Frankreich nach Anmeldung vom 30. September 1875, Vormittags 10 Uhr für Lichter
unter Nr. 848 das Zeichen: ö . welches auf der Verpackung angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzix. Als Marke Firma: Gellé ain . M . zu Paris in . .
reich nach Anmeldung vom 33 30. September 1875, e,. 2321 mittags 4 Uhr 30 Minuten,
für Parfümerien unter Nr.
S84 das Zeichen:
welches auf den Produkten , en. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
ist eingetragen zu der *
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Jules Francois Eomhart zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1375, Abends 7 Uhr 30 Minuten, für Cho⸗ colade:
unter Nr. 902 das Zeichen:
unter Nr. 903 das Zeichen:
unter Nr. 904 das Zeichen:
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma:
KRKunat Desforges zu Paris in Frankreich, nach An⸗ meldung vom 30. September 1875, Abends 8 Uhr, für Cigarettenpapier unter Nr. 906 das Zeichen:
Königliches n ogericht zu 1
Dr. Hag en.
Als Marke ist eingetragen zur der in Nürnberg nach An—⸗ Nachmittags
Viürnheræ. Firma: Gebrüder Beck meldung vom 21. September 1875, 4 Uhr, für Tabake
I) unter Nr. 321 das Zeichen:
2) unter Nr. 322 das Zeichen:
3) unter Nr. 323 das Zeichen:
Mit verschiedenen Nummern.
) unter Nr. 324 das Zeichen:
5) unter Nr. 325 das Zeichen
6) unter Nr. 326 das Zeichen:
7) unter Nr. 327 das Zeichen:
8) unter Nr. 328 das Zeichen:
9) unter Nr. 329 das Zeichen: „Quack C Sohn;
setzt
) unter Nr. 330 das Zeichen:
unter Nr. 331 das Zeichen:
13) unter Nr. 333 das Zeichen:
gebraucht;
14) unter Nr. 334 das Zeichen:
zt
D ö.
15) unter Nr. 335
das Zeichen:
Die Firma wird auch weggelassen und hierfür ge—⸗
Bald mit bald ohne Nummer und Buchstaben
— —
ö
*
E=
Mit und ohne Nachricht im Gebrauche;
17) unter Nr. 337 das Zeichen:
18) unter Nr. 338 das Zeichen:
19) unter Nr. 339 das Zeichen:
Nummern beigesetzt;
20) unter Nr. 340 das Zeichen: X..
Bald mit, bald ohne roth R.;
Die Nachricht wird auch weggelassen und werden
21) unter Nr. 341 das Zeichen:
Statt O“ wird auch A. B. gesetzt, und in der Note statt Gebrüder Beck „Christoffel Prange“;
22) unter Nr. 342
nach Anmeldung vom . 226
22. September 1555, . . Vormittags sz Uhr, 2. . . das Zeichen: ? ij
23) unter Nr. 343 das Zeichen:
24) unter Nr. 344 das Zeichen:
26) unter Nr. 346 das Zeichen: . X
9
Die BVuchstaben A B werden auch wegzgelassen, ö. die holländischen Noten;
D —
— —i
. *
262.) unter Nr. 347 das Zeichen:
**
—
27) unter Nr. 348 das Zeichen:
oben rechts bei dem Kopfe des rechten Löwen wird auch im Rothdruck ein T gesetzt. Bald aber wird dieses wie das Wort: Loort weg—
gelassen; Vll be ea ö .
3 ö
28) unter Nr. 349 das Zeichen:
29) unter Nr. 350 das Zeichen:
30) unter Nr. 351 das Zeichen:
31) unter Nr. 352 das Zeichen:
bleibt beides weg; 33) unter Nr. 354 das Zeichen: 355 das Zeichen:
34) unter Nr.
35) unter Nr. 356 das Zeichen:
36) unter Nr. 357 das Zeichen:
Es treten auch zu der Firma Noten hinzu, bald
37) unter Nr. 358 das Zeichen:
38) unter Nr. 359 das Zeichen:
wo arlcin = . az me,
39) unter Nr. 360 das Zeichen:
40) unter Nr. 361 das Zeichen:
theils ohne, theils mit verschiedenen rothen Buch—⸗ staben und Nummern und rothen Strichen und
Wappen;
41) unter Nr. 362 das Zeichen:
42) unter Nr. 363 das Zeichen:
43) unter Nr. 364 das Zeichen:
welches auch mit verschiedenen Buchstaben und Nummern in rother Farbe und auch mit und ohne rothen Strich;
44) unter Nr. 365 das Zeichen:
45) unter Nr. 366 das Zeichen:
46) unter Nr. 367 das Zeichen:
47) unter Nr. 368 das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mau. Türmher g. Als Marke ist eingetragen zu der Firma; Joh. And. Ißmahyer in Nürnberg nach Anmeldung vom 25. September 1875. Vormittags III Uhr, für Blechspielwaaren aller Art
I) unter Nr. 403 das Zeichen:
an ran ü
2) unter Nr. 404 8 Hlussisthi 869)
das Zeichen: B .
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Posen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 23 zu der Firma Hartwig Kantoro⸗ wicz in Posen, nach Anmeldung vom 11. Dezember 1875, Vor⸗ mittags 111 Uhr, für Angosturabitter das Zeichen:
welches als Theil eines Etiquetts auf Flaschen an
gebracht werden soll. Königliches Kreisgericht zu Posen.
12
3 in 7
1
Bitter ö
tere . 1
Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Keffeh.
Berlint
Druck: W. Elsner.
3 3.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 5. Januar
1876.
dieser Bei . werden bis auf * teres außer den gerichtlichen Bekanntmachunge urch Militär⸗Anwärter
er Be
I) die Vakanzen-Liste der d
zu besetzenden Stellen
2) die Uebersicht vakanter St ö für Nicht⸗ Militãr⸗Anwärter, 3) die Uebersicht der anstebenden Konkurs⸗Termine,
3 die Uebersicht der anstehenden
Subhaftationstermine, ie Verpachtungẽtermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗D
.
Domänen, sowie anderer Landgüter,
n über Eintragungen und Löschungea in den H 6 und
6) die von den Reichs— 7) die 8) die 9) die 10 das Telegraphen⸗ Verkehrs blatt.
in welcher
Der Inhalt dieser Beil Ef. einem 1 Blatt unter dem Tit—
Central⸗- Handels Register für das . Reich.
auch die im 5. 6 d
Das Central⸗ Hande 1s. egister für das Deutsche
und Auslandes, sowie Durch Cark . Bächhandlungen, für Berlin auch durch d
ns Ver . ie Expedition: SW. ,
Berlin,
3 Gesetzes
kann durch alle Po st⸗ Anstal S., Königgrätzerstraße Wilhelt astraß Be 32, bezogen we
Reich
über den
alten des In 09, und al. rden.
Markenschutz,
Inse
vom 30. November 1874, vorg
Das Central ⸗Handels zister für Abonne ment betrãgt 1450 3 ct ion spreis für den Raum
für
yriebenen Bean
t Vierteljahr. — einer Druckzeile 360 8.
Zeichenregistern k
Staats⸗ md Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, Tarif⸗ und Fabrpfan. Vtrãn er: ungen der deutschen Eisenbahnen,
Uebersicht der Haupt-Eisenbahn-Verbindungen Berlins,
Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
ntmachungen versffenllicht werden.
Mr.
der R teg⸗⸗ tãglich. —
osten * 5
ersc chei nt 1in
Ein zeln
tsche h eich
ne k
—— — — —
Kolle ktivmarken.
Nach dem in Nr. 308 D. R. A. bezw. Nr. 329 e. v. IJ)
Central-Handelsregister von 1875 abgedruck— ten Bericht über die vor dem Königlichen Be⸗ zirksgericht München J. d. J. gepflogenen Ver—
Ob
Su
der
handlungen in Sachen Howe wider Barriquand
wegen Verletzung des Markenschutzes hat der Ver- theldiger den Einwand erhoben, daß die 4 Zeichen der Howe⸗Nähmaschinen als eingetragen seien, also erst in ihrer Gesammt⸗ heit die Schutzmarke bilden, strafbar sei, wenn Jemand nachbilde, die vierte aber nicht. Das Gericht soll diesem Grundsatz beigepflichter sein.
Bei der Wichtigkeit dieses Prinzips glauben wir zunächst darauf aufmerksam machen zu müssen, daß die Bezeichnung Kollektivmarke dem Martenschutz gesetze fremd ist und daß der Red⸗
eine Kollektivmarke
daß es also nicht drei dieser Marken
ner, welcher im Reichstage sich diele Ausdrucks be⸗
dient hat, ebenso wie Pr. J
Landgraf (Deuisches
Reichsgesetz über Markenschutz, Stuttgart, Metze
lersche Buchhandlung S. 21) unter Kollektiv⸗ marken diejenigen Zeichen ve rftehen, welche, wie die Flachsrose der Bielefelder Leinenfabrikanten, im freien Gebrauch gewisser Klassen werbetreinsenden bisher sich befunden haben (8. 10 Al. 2 des Gesetzes vom 30. Novbr. 1875.
Dagegen sind im vorliegenden Falle unter Kol—⸗ lektivmarken solche verschledene Zeichen verstan— den worden, welche eine Firma für dieselbe Waarengattung führt, dergestalt, daß die Zeichen eine Gesammtheit bilden.
Wenn nun ferner augensch inli ich in den Zei⸗ chenregistern auch viele Zeichen einge tragen sind, welche in dem letzteren Sinne als Koll⸗ fripzeichen zu betrachten sein dürften, ohne jedoch als solche bezeichnet zu sein, so müssen uu Gewerbtreiben⸗ den sich i Ungewißheit befinden, ob die Nach⸗ bildung solcher Zeichen im Einzelnen oder nur in der Gesammtheit strafbar ist.
Zur Vermeidung solcher Rechtsur ssicherheit würde es erwünscht sein, wenn die Dandelsge⸗ richte aus dem vorliegenden Falle Veranlassung nehmen wollten, bei Veröffentlichung mehrerer
von Ge⸗
Zeichen für dieselbe Firma und dieselbe Waaren⸗
gattung in gleichmäßi iger Weise
machen, ob die Zeichen im
bekannt zu Sinne des vorliegen⸗
den Falles als Kollektivzeichen zu betrachten sind
oder nicht.
von Amerika
ethand el s F.)
Senat
mmarische Ueb ersi ck Schiffahrt der ö ni
im Rechnung i.
(Br. Hand. Arch.) Die amtli ken Erh.
die
fortdauernd ungünsti 3e Lage Industrie des Lande
D* nachstehenden Wer vährung zurücgeführt. vch n, dem Berichte d
— *
i
2
d
5
—
jahre hat s
2) von Kontant en
Juni 1875 betrugen Ein fuhr von fremden ob u We are n Gold und Silber Gesammt⸗ Einfuhr
fremden Waaren . von Rontar ten . Gesammt⸗ . Cinf uhr
omit gegen das V
Dollars abgenemmen.
Wiederausfuhr 187 I) fremder Produkte und Waaren
3 importirter Kontanten
1 1
Hin 8 * 2581 Wiederausfuhr
) fremder Produke und ?
2) importirter Kontanten
und trag
zu! sammen
Werth
7
„vom 9.
* 06.
3,005, 335 wr nh 717
in der Handels⸗ letzten Rechnung statistischen
906,253
Dollars
Häfen liefen aus . , Amerikanische Schiffe 16 von fremde ‚ 17 3260 . zusamme n 63 28,2365 von 74: 12,187 von . 32,768 von 15, 189, 445
N tach fremd
zus ammen Schiffe Die glei che bemerken we lthe Abnahme, und Schiffsbew zjahres
Ain za e i
kundgiebt, zeigt sich in
der Ei nwanderer . 65 39, 9560 Personen mä innl lech:s, 37 338 ⸗— —
zusammen 277,498 Eingewander
1873,74, eine Abnahme geg
928 ö S5, 841 Personen.
ob? a6 342 33 454 3665
595 861, 248
ie Gesammt-Einfuhr im verfloffenen Rechnunge— orjahr um 41, 954,995
Dollars
schlesische
mäãännischer
14, l57, 611 S. 275 6013
22 432, 624 Dollars 16,849 619 6,930,719 23, 780, 838 der Netto⸗
Dollars,
„607,281 Do ser i he l
die Summe der Abnahn
jahre 1874/75 ge
Es
Es verdient hierbei aber noch Beachtung, daß ?ð durch die Bezeichnung Kollektivmarke, wenn das Eingangs erwähnte Prinzip maßgebend ist, dem
Inhaber erlegt wird, welche wohl Absicht liegt. Man kann annehmen,
nur selten in seiner
der Zeichen eine Beschrät kung auf⸗
daß wenn
Jemand für dasselbe Fabrikat vier verschiedene
gleichzeitig anzubringende darin eine vermehrte schung des Publikums sucht. Kollektiomarke verliert er
Garantie gegen Täu⸗
aber nach der oben
Zeichen anmeldet, er
Durch den Zusat
mitgetheilten Entscheidung den Rechtsschutz für
drei seiner Zeichen, die er unnützer Weise eintragen lassen, Waare stets mit allen vier Zeichen zu versehen.
Derjenige dagegen, der vier Zeichen ohne den Zusatz Kollektivmarke anmeldet, 1 für jedes
einzelne Zeichen rechtlich geschützt, und kann auf
hat und er ist doch gezwungen, die
der Waare ganz nach Belieben eins oder meh⸗
rere dieser Zeichen anbringen. Unter allen Umständen
daß die Praxis
marken recht bald kläre.
im Gebiete des
Der Pfandgläubiger kann g der Schuld die
Allgemeinen Landrechts bei Zahlung
scheint es erwünscht, das erh tniß der Kollektip⸗
Verabfolgung des Pfandes * den Verpf änder unter
dem Vorwande, daß einem Anderen ein Recht auf die Sache zusteh ö nich verweigern. 5. 187, Theil J. Tit. 26 des Allgemeinen Landrechts kann der Gläubiger die Verabfolgung des Piandes an den Verpf fänder unter Der Vorwande eines ihm serbst oder einem Dritten d nur in den Fällen und weigern, wie dergleichen Zurückhaltung
zerwahrer fremder Sachen stattfindet. k rtrag kommt es aber Theil J. der erforderten Zurückgabe nicht darauf an, ob Viederleger wahrer Eig thũmer oder bloßer Inhabe er gewesen ist; a wahrer unter dem Vorwande ein besseres Recht auf die Sache dem Niederleger nicht vorenthalten; liches Verbot der Verabfolgung an verpflichtet nach §. 70 den Verwahrer,
mit den Maßgaben ver bei einem
1
nur
zu stehe,
die
69 kann also der Ver⸗ daß einem Anderen diese elbe
besser es
Nach B
daran zukommenden Re chte,
Für den r nach 5§. 68 Titel 14 des Allgemeinen Landrechts bei
der
nur ein gericht ⸗ den Niederleger Sache
den Gerichten zur Unter suchung und weiteren Ver ⸗
ügung zu übergeben. — (Erkenntni 5 des Reich s⸗
Läßt man fremden Prod: ilte, Ausatz, so
nahr
I) der Ausfuhr amerikanischer Produkte,
2
dagegen eine
.
D
einen Ueberschuß Gefammt. Einfuhr im
51,6
aargeld⸗Hesammtausfuhr außer Rechnung, so
s betrug die Aus fu til ani ischer Wan ire . remder ihrcbulte und Waaren Gesammtaussuhr von Produkten Waaren nerikanischer Gold. Silbermünzen rtirter Kontanten 8 . .
. llars im Rechnur
499 285.296
14,157,611
513, 442, 907
92.132. 142
Gesammt · Ausfuhr
Ausfuhr 1373 74:
Amerikanischer Peodukte Waaren Jö fremder Produkte und Waren
Gesammtausfuhr von Produkten und Waaren . Amerikanischer Gold— und Silbermünzen. 59, 699,686 importirter Kontanten 6,930,719
Dollars
605, 575, 049
569, 433,421 6 38149 59
586,2
33,040
66,630,405
Gesammt · Ausfuhr
nahme der Gesammt⸗ Ausfu
9. 1874 5 gegen das ; Dollars.
die Werthe der wieder
Waaren un nd Kon
ergiebt sich gegen
„Z3 8, 396
ne:
und Kontanten (Gold⸗ und
von.
2) der Ausfuhr amerikanischer
e und Waaren von Zunahme:
der Ausfuhr amerikanischer Gold⸗ und Silbermünzen von. Die oben
Produkte
auge s rt. Summen er Gesammt⸗Ausf Bleibt
68,796 Dollars. dagegen
stellt sich
as Vorjahr eine
45,990,682
verflossenen Fis
652,9 13, 445 hr im Rech⸗
Vorjahr beträgt so—
ausgef ührten
tanter
außer Ab.
Waaren
Silbe zrnwünzen) ;
70, 148, 125
24, 157,443 . ergeben
ferner uhr über die kaljahre von die bedeutende
Einfuhr über die Ausfuhr von 40,453,346 Dollars
erg
Us.
Der Werth der unverzollten auslän
ren, 1874. 75 Dollars, gegen
A
1 2)
7 2)
am Schlusse des
in Entrepot verblieben, 59,699,063 Dollars in Schiffs bewegung.
us fremden Häfen liefen ein:
in 1874. 75:
Amerikanische Schiffe fremde s
welche
11,074 v 16,887
Rechnungs war 56. 707,002
dischen Waa—⸗
1873 74.
Tonnen. on 3,573, 950 . 8, 118, 860
zusammen Schiffe 277,961 von 11,6927, 815
in 1873/74: Schiffe
Amerikanische
fremde 20,408
11,949 von 3,893,725
289197. 829
Scffff⸗
zusammen
32, 357 ven 15,091,554
Dollars!
von 92,132,142 Dollars; ein Ueberschuß der
ahres
am 1. Fan
d Gewerk und Dr hn ft, Organ n ö und hüttenm? redigirt von Dr. Adolf enthält in Nr. 52 berg⸗ über die
2 8 b n 11
Vereins,“ Beuthen O.⸗S., zember d. J.: Oberschlesischer Verein: Bericht sitzung. — Zolltarisirunz der Deutschlandz und Oesterteichs von . — Oberschlesiens absatzgebiet und essen Er weiterung. Centralverband Deutschen Saarbrücken: gohktuinte e — Montanproduftion. — Anzeigen. Die „Zeitschr. f. Gew. 2c.“ wird in ihrem mit Rr ahr beginnenden 15. Jahrgange wiede zum! nam. hafte Verbesserungen und Erweiterungen . Der vierteljährliche 3 finden zu 30 3 pro dreigespaltene Zeile e Verbreitung ö. Inlande, wie auch im
ö 2 Und Vorstan
Ein⸗ und Kohler VII. Industriellen. Großbritannien:
d der
Inse 252 O se 1461 —
66 delsregister en , , zu Berlin . 3. Januar 1876 Eintagunge
wofelbst unter
Strempel & Wolff ist eingetragen: ist beendigt
steht, Liquidation na erloschen.
2 22 s 85 und deshalb die
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. die hiestge Handlung in Firma: Eduard Flatow vermerkt steht, ist eingetragen Der Kaufmann Felix Levy zu Berlin Kaufmann Wilhelm Süwer zu Berl das Handelsgeschäft des Kaufmanns Flatow zu Berlin als Hande getreten und die nunmehr Eduard Flatow bestehende unter Nr. 5561 des getragen. . Die Gesellschafter der hierselbst Eduard Flatow Januar 1876 begründeten sind die Kaufleute: ) Eduard Flatow, . lix Levy, Vilheĩm Süwer, sämmtlich zu Dies ist in 5561 eingetragen worden. Die dem Elias Prerauer theilte Pokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Proknrenregister Nr. 2615 erfolgt.
Eduard
Unter
unter der Firma:
Handelsgesell⸗
Berlin.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6832
die hiesige Dandlung in Firma: L. Lindenberg
verr nerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Johann . Berger zu ist in das Handelsgeschäft berg, geb. Abel, als treten und . nunmehr denberg & Berger bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 556? des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Lindenberg C Berger
Firma:
sind:
I) Frau Louise Lindenberg, geb. Abel,
7 36, 583
welche sich egung wahrend des de
en
ö — Ausfuhr
. , ren, beträgt 3 6 9
847
und der lin sind in
e n. ein er Firma Handels . selsch aft Gesellschaftsregisters ein.
unser Gesellschaftsregister unter Nr.
für diese Firma er⸗
Berlin der Louise Linden. Handels gesellschafter einge unter der Firma Lin⸗
uar 1876 begründeten Handelsgesellschaft
2) Kaufmann Johann Emil ? Beide zu Berlin 8 ist in unser Gesellschaft 5562 eingetragen n worden.
. ndeten Handelsgesellscha Königstraße 47, Köni und Leipzigers é Waufleute: enjamin Borck, 6 Lesser, Bernd zu Berlin. in unser Gesellschaftsregi
eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst unter de
Heyl, Müller C Ptann ö
ar 1876 begründeten dandelss e fell chaft okal l : Charl otte enst raße 67
r Firma:
3 eschãftsl leute: ꝛ
mmtlich zu
unser G sel s
In inser Fi tmenregister, woselbst die l Handlung in Firma:
VM. ö vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handels gesch aft sst durch V ertrag Kaufmann Isidor Mannheim Berlin gegangen, welcher dasselbe unter er M. Borchardt Nachfolger gleiche Nr. 9125 des Firmenreg Demnächft ist in unser Fi ,,
Firma:
Vt. Borchardt Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Mannheim hier eingetragen worden.
Dem Ludwig Vogelsdorff zu Berlin ißs
nannte Firma . t ertheilt und ist Prokurenregi unter Nr. 3224 eingetra⸗ 80 gegen in elben unter Rr 805 die dem or Mannheim für die bich, erige Firma M. Bor⸗ ardt ertheilte Prokura gel worden.
ziesige
auf den über⸗ Firma
den s
woselbst unter Nr. Sgesellschaft in Firma: Sereud & Schnitzer teht, ist eingetragen: esen llschaft 1. durch gegenseitige Ueberein— fgelöst. Kaufmann ö. gmund Schm. tze 3 t das Handelsgeschä unter Firma Gruard Schnitzer . leiche 26 des Firmenregisters. st ist in unser Firmenregister Firma: Eduard Inhaber hier einge
inser Gesell lsch haftsregi ster
ie hiesige H andele
6 unter Schnitzer
der Kaufmann tragen worden.
deren Siegmund
Schnitzer
haftésregister, woselbst unter Nr. esige Handelsgesellschaft in Firma: Moabiter Kalkwerk. Fr. Wolf & Trzebiatowsky vermerkt fteht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Wolf zu Alt · Moabit setzt das Dandelsgeschaft unter der Firma: Moabiter Kalkwerk. Fr. leiche Nr. 9127 des Firn en:
Wolf fort. Vergl
ö sters . . mnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
31 enn Firma:
. Kalkwerk. Fr. Wolf und als deren Inhaber der Kaufmann Frie Wilhelm ic zu Alt Moab it eingetragen wor
In unser Gesellsck
2 5196 die hiesige
1
In unser Hirmienrenlster ist unter N Firma:
ir. 9128 die
C. Grunewald
Inhaber der Kaufmann Carl
und als deren Grunewald hier (ietziges Geschäftslokal: Kloste eingetragen worden. ⸗ (Branche: Schirm ⸗ und Stockfabrik.) In unser Sirmenreg ister woselbft unter Nr. 8190 die hiesige Handlung in Firma: L. Kleyff & Bloch vermerkt stebt, ist eingetragen: / Die Firma ist in: . Klenff verändert. Vergle ĩiche Vr. 129 Firmenregister. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9129 die Firma: L. Kleyff und als deren Inhaber der Kaufmann Lebius Kleyff hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6477: die Firma L. desser jr. Firmenregister Nr. 6526: die Firma Benj. Borck.