an in nz aduzinvß
40
1b
ao Mas Mam uanvssi sun
n urta i Jig tig
gun vu ug 3 16 1.183 vhSͤnuiam vz
B ids
60,000 39
738 00 64la
165, 000 42
au unzaaq avi s äobojulz ua 8: lo ura. 2P nuqv g uzslaad S 2 Sub'f 22uvsg) 8
3,40
hd. 23 3, 359, 38737
l, oo
32
74,80
150, o
8 00 33. 0
*
2 1 1
ssion
tes Anlage⸗Kapital
ft konz
Gesammtes bis jetzt der f
Zesellscha
0
3d o
139 625 571 72000
.
oo 13500,
00
1 1
ö. 70
32,
13500 000167
0, 00
8 j
260760
*
16,750,000
24 770 7οο 50
2400 000
6 d 00 oo0
8
so 0.
Id Saß
uml guv rL SIS
Sa ka J dun usngzv?
mum vi 8 210 jn sᷣ
1 2
3
0
22
0
8
500 31 48,685 8o0 45, 665, 80 116 — 3838
685 13,500, 000
as,
6.750. 000 13
ͤ
O00
9
65.75 15, 020,700
—
2,100,000
15, 006
Par —
960 00
730,800
165,009
deln n 9
eL.
Einnahme
66
7 2741 299
524
306,943
1
—
33,9 13,224 188,497
1
S5, 850 276 624
* 1
3
42 960 708 133,833
1
81
13,500 0 180 48 29, 054,598 168 322
20 838
966,791
12 5, 400 000 163, 636
.
351 115500 18474000 53 20574 000 1847400 111 uc
144
92
6 8140
1 *
— 232 729,
783 —
59.
5, 634
( 93,929
01,240
47
9 * .
(
26,1 1
61
trecken Ducherow⸗Swinemünde
1 nat No
rdert wurden im Ganzen
2 r- 71K. 86
t — *
O — —
Befö o
2 pro Kilom.
im Ganzen
83, n
5
6I0, s
Bezeichnung Eisenbahnen.
b. Blank
a. nicht garantirte Linien.
enburger Hochofenbahn
gegen 187
Hessische . Ludwigsbahn J b. garantirte Linien
hn
enba
is
5
Schmalkaldener Eisenbahn
sen⸗ becker Eisenbahn
zernshau Lů
I D
b. A
enbahn
s
zen 18751 23
2
gegen 1874 6 1,ů 759, 1
ummasls 75 11
——
m Gan
5
83
*
37
38 Oberhessische Eisenbahn
39 Mecklenburgische Eisenbahne.
41 a. Werra ˖
42 Eutin
43 LübeckBüchener und Lübeck⸗Hamburger Ei
SGetrieb à conto
kehr eröffnet.
sonenver
den Per
cr. für
15. November
Baufonds.
.
Freienwal
2 e De
sin
den Stamm
germ
J n
Von
5 / * Col.
S —
yx ö
hr er⸗
J. 1 1
anuar 1875 der Personenverke
8 8
Schalke (10,90 Kilom;) am 1.
9
— *
2
Urt a. / O. Col.
f 42.107400 M ausgegeben.
Frank
147 49
1
taßfurt und
. S
chöneb eck ·
S
tal bezieht sich auf die ganze Strecke
a von Langelsheim bis Clausthal. 21a
i
Inkl. der Strecken
Anlagekap
8
D
* 1
ad ö
8 19 Nordh
Das
ienwalde u.
kapital ad 12,851, 0090 M6 ist
Col. 19 de Fr
2 8.
ich 975,000 S Zin⸗
1 Kapital Anger mün
' /
Einschließl
4
1 .
de
7: lnlag
S
5 NR *
3winem
2 verw.
hier nicht mitenthalten, da qu.
überge
Ducherow⸗
ankfurt a / 8.
recken
für die Sl zen · Fr
Wrie
en
. 1 1
Die
Col. 21
. *
ts ⸗Stammakt
ã
it
t. iori
*
eröffne
1875 Nur auf die Pr
Ist noch nicht festgestellt i
s⸗Obligationen sind noch nicht zur Ausgabe gelangt.
0. Jun
* *
* *
2
3
22 O0, 000 M sind 35* Dividende entfallen.
3 Gol 19 Am
25 Gol.
5 24.
n⸗Nixei. 26
t
aufe ad II. B. ad II. B. ad II. B. ad 13,5
Priorit
Garantirte Zinsen der Aktien
1 *
ad II. B. N b. Col 231 u. MN
B. ad n 2
Litt.
eipzig,
einen Vermögenz⸗
Gotha⸗Leinefelde und Gera ⸗Eichicht.
Rie- Bahn bildet
ig,
nkl. der Zweigbahnen Weißenfels -L
J h Leipz
. 9 1
fels⸗Gera, Zei
nal . beftandtheil der Aktiengesellschaft ‚„Ilseder Hütte“.
Leißen
W
die
Juli 1875
st die Strecke Flöha—⸗
den Güterverkehr, am 22 Mai 1875
ha⸗Marienberg und Pockau⸗Olbernhau mit 49,8 Kilom.
ĩ
9
en Personen⸗· und Gütewerkehr
.
Februar 187 d
für
Nur auf die Prioritäts⸗Stammaktien
x Dwidende entfallen.
83
Am 15. ö?
6
Fl
ö
U
Personen. und Güterverkehr und am 12. hn mit 669 Kilom.
1 1
an H B 3 Gg **
ad 4,666. 800 M sind 2 ad II. B. 32:
Pockau mit 27.1 Kilometer für eröffnet worden. Col. 19 und 20 noch nicht festgestellt.
die Strecke für den ganze B
1 *
ist
die 20 Kilometer lange Strecke Riesa⸗Elsterwerda und am l. No—
vember er. die Srecke Freiberg ˖Mulda (143 Kilom.) er
ist die Oktober
ffnet worden.
Strecke Glau⸗
Noch nicht
m Baufonds,
* *
ö
*
le
ge eröffnet. Col. 19
.
Am 15. O00 ÆS Annuität auf 64
ipziger Eisenbahn Jahre; Col. 24: inkl. 50, 187,700 MS Kapitalwerth der Annuität.
2
.
lgt noch aus d 5
2
rednzirt.
an sung erfo
Durch Verkauf der Verbindungsbahn
Inkl. 2,6
Am 10. Mai 1875 ist d
ilrmeter
* *
Verzin
— *
tz an die Magdeburg⸗L
e um 107
Col 21 Amortisation beginnt erst mit dem 1. April 1879.
*
chkendi
ad II. B. 33 Col.
ad II. B. 34. Col. 4 chau⸗Penig mit 184 Kilometer L ad II B 35 Gol 21
ivzig⸗S
*
Betriebs lãng festgestellt
Le
fen⸗
inkl. des
kann noch nicht angegeben werden.
; Col. 19:
ff net
änge erö
* *
2 5
2
ad II. B. 37 b. Col. 19
noch nicht festgestellt.
Am 1. Februar 1875 ist die Strecke Eschho
ters mit 16 Kilameter L Col
1 1
smaterials;
ad II. B. 37a. erse
etrieb
Nied B
J
* *
2
Col.
P —
60, 000 S Annuität auf 64 Jahre ab 1. Ja⸗
ls inkl. 19. 200,000 4 Kapitalwerth der Annuitat.
triebs materia
8 6
Exkl. des Be
exkl. 4,283,898
Eisenach ˖ Coburg · Sonneberg.
O. 000 S Staatszuschuß; Col. oͤbestandtheil der Stadt Schmal⸗
die Stamm ⸗Prioritäts - Aktien
x Bauzinsen und 1x Dividende gezahlt. 90.433 M für Coburg Lichtenfels
1 J
1
f
* *
Inkl. 4.283, 898 S für Coburg ⸗Lich⸗
Au inkl.
Konvertirungskosten; Col. 24
* *
9
1 1 . *
23: Col. 26
* 1
* Col. 8;
8
*
Col.
ad II. B. 41 a. tenfels; Col. 21 und 27
ad II. B. 397 Col 21 und 110,912 4
nuar 1873, Col. 24 ad II. B. 40.
(6,750, 000 M) sind 1 für Coburg ⸗Lichtenfel
9
Inkl. I ermögen
ad II. B. 41 b. Col. 12:
4: Die Bahn bildet einen V
kalden.
2
*.
Die garantirenden Staaten haben
ad IJ. B J Gel 21 u ?7:
in minimo 60 000 S zu decken.
trie be onirte
3e 8 cor cessi
—
N O, 000
6 5
2
82
s aufgewend
D
trecken noch nicht dem
er Ueberschuß über da eservefon
D
—
Durch Umwandlung von 12,7
* 1
dem R 5
2
sind. Col 19: ist aus ad 1. B 8 Gol
2
ben worden
J. L
ö
S4 0, φοꝛꝛILlauf
— —
ven s
L.
19:
Prioritãte⸗Obligatioaen 1
O, 000 S verminder
in schlossen; Col 21
25
tamm - Aktien 5
—
41,
abge
ist
D
noch nicht
e Prioritäts⸗Obligationen ad 750,000 M sind
zie Baurechnung
—
9.
cheder
ns
1 1
Grenau · E
383 trecke Dortmund⸗L
on der Dortmun
z zer 1874 die
* 5 h
Am 1. November 1874 eröffnet.
Col 3 Gol 1
P *
D
3
J
16 68 zahn ist am 25. Kilometer Lät
7
1
20
noch nicht begeben.
8
ds.
men mit fon
lit 14,95
Das Bau⸗
ũ
lmen⸗Coesfel trecke Coesfeld⸗
D —
Unen
1 ꝛ
19
ünen⸗ D S
ö 6 vie 2
5
treck
u Lasten des Bau
ovember 1874 ist die 23,83 Kilo-
trecke
S
—
— —
tember
35,35 Kilometer Länge eröffnet. 2
die
die
5 Sep
8
—
5 87
st 306.
gust
ni 187
5. Ju Au 4am
*
1 und zetrieb geht pro 18
Col. 4
em
1
.
v 9
ge, am J
66 am er
J
*
ö *
mete 22:
*
L.
Kil
mit 16195 Kilometer
Gronau mit Col.
*
kapital ist noch nicht fesigestellt.
2
*
za deren B
erfolgte, jo sind die Verkehrsverhältnisse
eipzig eröffne
(
9
Am l.
* *
ad II. B. I meter lange
1874
8 6 1
geben. 5 i
trieb pro ber
ü Zweigbahn,
ober 187
. 1
k
— 2
—
. Betrieb O Q000 M, im II. Sem 45,300 000 4.
Nur auf die Hälfte der Stammaktien.
(
3 terkrade Ruhrort der Emscherthal—
Cl. 4: Am 15.
S D
Oberhausen⸗Arnheimer
L 50 e
treck
=— *
zerthalbahn re.
23: Inkl.
149 Kilometer Länge dem
Filenburg—⸗ emester 18
Am 19. Mai 1875 ist die Strecke Grauhof⸗
r.
unberücksichtigt gelassen.
aufond 18a.
S msch
17 Col.
3 trecke
à conto B 16.
Löhne mit
88 B. de⸗ und E
61. ad II. B
ad
chel ö die 10.3 Kilo eter lange
.
22:
1
ameln⸗
ad II. B bahn dem Verkehr übergeben.
* S
Col.
8
Inkl. der Ryheinbrücken.
ad II B 1836 ad II. B. 20 a. Inkl. Halberstadt Thale, Coethen resp. Halle⸗Vienen⸗
stZweigbahnen, Magdeburg-Wittenherge, Berlin-Lehrte, Stendal
*
burg nel
R
zen und Magdeburg⸗Oebisfelt
2
von
*
t sind.
zerzinsung der al, abzüglich der von der
Summe
R tamm ˖ u. Prior.
ligung bei Hannover⸗
er ner S
ionen ersetz
hei
.
Prior. Oblig., welche ge⸗
ek
* 6 9 ö 5 7
pi verausgabten
21 l d
ligat
et
ige
ts Ob
kten Amortisation nicht unter-
1. 5 1
.
ts-Anleihen entnommen, wird mit
Col. 53
iover Alten
as K
* 1
taa
D
e
8 —
C
—
O M Eisenbabn
und durch 43 ige Priorit
inkl. 18, 00,000 4 fü
r Har .
ist einer dire
90, 19:
9
9
1
Col. berstädter Bremischen
iust und
2 8 6 2 5 8
20 b. Ha
49
16 . 6 ver
D
)
6 2
.
deburg⸗
ad II.
r⸗Oblig, für Ankauf d ö
lktien; Col. 24 enbeken und exkl. 40,
1
esp.
ig worfen.
9
4 8 L.
1 kn
Uel Yr Al
der⸗
geführt.
den Güterverkehr und am
. 2
Nai 1875 dem Betrieb übergeben
ch für
. Im 25. Okt. 1875
Im 19 10 no
9 2
1 1
ad II. B. 20
se
fonds
—
Baufonds
Ur
Rechnung des
3 .
2 *
204.
290 d im Jahre 18 9.
ad II. B.
N
lhe wi
ü
15. W
—
eb à conto
Betri
hr eröffnet.
el
k
ersonenver
r den
1
vember er. f
nds.
0
7 1 uuf
ad Il. B. 20e. Am 25. Ott. I875 fur den Guterverkehr und aw!
5
t.
öffne
der
wicke
! sind.
—
Finnentrop 8
m rder
3 wo
ö . 1
*
ahnen emittir
N
So) A, welch
B —
97
.
1 und a lpe (5,4 Kilom.) für den Peisonen⸗ und Güterveikshr
ich 18,9
E Erwerbung der Braunschweigischen
Fil eßl Am
(8, 0 Kilom.)
8 —
inschlie
4: 2 11
** 2
ad II.
Col. Attendorn
recke
ahn.
en der Em. de 1869,
t telwalder Bahn bestreitet.
= lhelmsbahn,
die i
1875
*
Zin
eger Bahn,
(o vemk
zri
I. 2
385 .
lpril 1374 ist die Strecke am be
hn und Posen Thorn ⸗Bromberger B
der Neisse
inschließli
Inkl
der Niederschlesischen Zw
22 F
2 aufon
Col. 21
welche der B
a9 II.
eröffnet worden.
Attendorn⸗
109 lau⸗
2,
res
ch 2
⸗
1 1
ti
9
8
833
—
do der 21 bis 27 enthalten auch die
8 *
1 .
ãge
etr
5 X
Col. walder und Breslau -Posen⸗Glegauer Bahn.
Breslau Mittel⸗
7 der .
d
Fran⸗ Am
—
00 M Priori⸗ lIwalde, rndorf
ãger
00 itte J
—
irecke Glatz
die 17.15 Kilometer lange
7 .
z9 00
8
9 (
ãr
f Breslau⸗N
8
trecke ; hals, Leobschütz
Squote
S
Ziegen
ö die sse
tei
1. Juli 1875 ist die 19 Kilometer lange
8 N
faßt 5.
l. der Amorlisation Um
Erk
K kenstein⸗Gießmannsdor
Col. 27 täts⸗Obligationen, welche unbestimmt ist. 26
belschwerdt, nicht fest⸗
trecke Habel
die 19 Kilometer
S 8
Hal
noch 1,300 M; Co
78
5 ugssumme des
Col. 19:
d nur
S
lovember 187 eröffnet;
l
2 8
75 Ziegenhal Seit dem 7. September 1874 im Betriebe.
se⸗
5
tember 18
schwerdt⸗Mittelwalde und am 1. trecke Neis
—
ad II. A. 6 Col. 24
ad II. A.
am 5. Sep lange S
gestellt.
95 22 c
I. l
erzoglich alten
H
sin
lufgebracht
9 O, 9000 ½νι Betheiligt
burgischen Staatefiskus.
u. 2
inkl. wiger
chles
* *
33 5 76 Pi io⸗
D
Col.
te unter Verzicht auf Dividende so
tũck
s⸗Oblizgationen zum
ster⸗Sldesloe (44,360 Kilom.) bestimmt.
8
—
dt
Privatbesitz befindlichen
Aktionäre eine solche unter
im erhalten. 12, 050
Priorit
1
* von 0 go
1 *
Einschließlich 7
Nur die Dividende
.
zom Staa
6
obo MS,
2 ö.
eine eumün
92. 24: 09
als die Privat
l
1 Col.
Col. ts-Ohligationen zum Aakauf
en sind
5
und 4,50
—
!
ien
4 Bau der Bahnstrecke
inkl. 2,2
1
bernomm 1
1
ange ü
ad II A. 28.000 Aktien haben a n .
5
tamma
4
S
590,400 58 Prior.-Obligatienen sind noch nicht emittirt.
300, 000 AM, welche
4x erhalten.
l rit
Am 17. Juni 1875 eröffnet.
ad II. B. 4 Col. 4: Am 1. Juli 1875 ist di
.
die 23,41 Kilo⸗
16,63 Kilometer lange
2 18
enberg, und am 15. Oktober
Del
. trecke Nikrisch
trecke Preußische
trecke Görlitz
S
1 J
Ul, aI Kilometer
19 D
1 1
8
des
insung
Und 3 63 t.
J
et, so daß der Berlin⸗
J
' an letztere von
Eigenthum x ger Prioritäts.˖ i der Berliner Stadtbahn
zie
hbren.
Exkl. 673,716 S zur Ver; 1
. 10 500 C00 αυ! 4
— 23: 2 *
2
ßbahn
Col. ischluß
9 P
* *
r Bahnanlage ꝛe. Ink
2
zetheiligung be
C
ittau eröffnet worden. Landes grenze⸗Kamenz ist
und von demselben gepach
3 R
8 ergedorfe
Col 24:
Obligationen Litt. F. zur
5
B
V
taat ahn nur 31601 Kilom. eigenthümlich gel
ad II. B 5 Gol 21 und A
der Hamburg⸗
— —
ige S chen
—
2
7
si
ad II. B. 6.
Zäch Görlitzer B
meter lan lange (6, 000, 000 M6), sowie zum Bau der A
—
—
Zinsen von 583,260 S Litt. B.
um antheiligen
2 3
chlachtensee und 18,0600, 000 4
8 rwerbe der von der Braunschweig. Bahn emittirten Stamm-A1ktien.
Charlottenburg nach
E
5⸗
BDriezen, Pasewalk-⸗Preu emünde, Angermünde ⸗Freien⸗
V
— V
dit E / W
densta
81 —
Inkl.
7a.
6a . B. Mecklenburgische Grenze,
5.
J D
Einschließlich
1
*
irt
1
erow⸗St
uch Frank
—=— —
z
Vriezen⸗
19,500, 000 M Yrior tts · Dbligationen Ji. Em. Baukapital für die
.
D .
.
walde
Bemerkungen. 6G
8.
nicht
* *
Rente, 0
9 .
ts⸗Stamm⸗
Garantie, R:
sen
1 1
Bauzi
* *
Die Angaben beruhen auf provisorischen Ermittelungen.
Es bezeichnet B
trecke Bebra⸗
— S
kmien Kapital.
der Bayerischen Strecke der Elm⸗—
1
*
Linie stehenden schrägen ö
bergebene
ũ
zit
25 unter d
2 Exkl.
; Oktober dem Betriebe l Eschwege (39 Kilom.) ist hier unberückschtigt geblieben.
Zahlen bezeichnen das Prio ga J 1 Gel 19 M: Gemündener Bahn (19,3 Kilom.).
Die in den Col. 22 und Die am 31.
Exkl. der verpachteten 2,63 Kilometer langen
* *
ad I. Ha. Col. 4 Strecke Lieban Landesgrenze.
Am 15. Mai 1875 wurde die 92,36 Kilo⸗
meter lange Strecke Arnsdorf⸗Gassen eröffnet.
ffnet
gegen eröffne
t⸗ Po
trecke Tilsi di
ie S
m JI. Juni ist die Strecke Pogegen⸗Memel s
(86 Kil) und am 15. Oktober cr. d
]
21
Am 1. bahn zwischen den Bahnh
hafen) und Burbach dem Betrieb über
ac J. 7 Col. 4
ad I. 6 Col. 4 lange Verbindung
Saar⸗
Betriebe
Malstatt mit
1,309 Kilometer Lothringen belegenen Strecken mit 4, sSa
Malstatt Die Baulänge der
öfen aarhafen bei t. mittelung.
geben.
S —
cr. eröffne
Juli 1875 wurde
2 S8
rt noch die Zweigbahn nach dem
ad I. 8b. am 30. September
6 und O,ss Kilom. Länge, so daß die Betriebslänge 174,85 Kilom. beträgt.
Saarbrücker Eisenbahn beträgt 167,90 Kilometer. Zum
22s Kilom. und die in Deutsch
geh
Er
* *
10 2. Col. 3:
Sohland (14 Kil
(E22 Kil.)
f
bahn im
chen Grunde (1 Kil.) dem Betriebe übergeben worden.
trecke
S —
11
j
1. November 1875 eine Kohlenzwei
1
ist noch nicht
91
trecke Pirna⸗Arnsdor
14. Aug. 1875 die
n Kilom. Länge und am 15. Novem— otzingen⸗ Langenau mit 9.1 Kilom.
* S
t die Strecke Heidenheim
f
2.
3
st sich auf die pro 1874 im
cher
s
Am 1. Mai 1875 ist die Strecke Ebersbach⸗
Inlagekapital pro 187
aufgeführte bezieh ange u. am
2
—
genen Strecken (inkl. der verpachteten Strecke Am 25. Juni 1875 i
tzingen mit 24 3 Kilom.
), am 15. Oktober 1875 die Altshausen Pfullendorf mit 2
Beruht auf provisori und am
Das verwendete
Das hier
* *
is
ad L 11 Gol 4:
Col. 19 Niedersto
Col. 19 festgestellt.
ad I. Landeẽgrenze · Kamenz).
Betriebe gestandenen ei
Plauer
ange
5
ber 1875 die Strecke Niederst
dem Betriebe übergeben.
Die Strecke Mannheim Mitte Station
* *
ad J. 12 Col. 4 Mannheim ⸗Centralgüterbahnhof mit 3
mit
—
9. Sep⸗
st die
aldkirch
2 V
enzlingen⸗ ecke Oberlauchringen⸗
trecke Hat⸗
1 Kilom)
bes auf der
Grenze
t am I
6
if
auf der S
tr ösische Ostbahn i er vermindert.
— 823 2
ihrinsheim 8
Kilom.
3
*
*
Rückgabe des Betri
agny an die Fran
S863 Kilomet
April 1875 dem Verkehr übergeben. Auf der Strecke Oberhagen⸗Dahl (7
.
Bruchsal⸗ 23
—
8
Durch die
1874 der Güterverkehr,
Strecke
* 1
t Grenze ⸗P g6/ auf
die am 23. Nov. 1874, die Sirecke D
mit 7.12 Kilom. am 1. Januar 1875 und die
Stühlingen mit 17, “ Kilom. am? 6an ange von
*
ad IL. 195 Col. 4 Nov
Strecke ad II. A. la.:
tember 1874, 22,06 Kilom. wurde am 15. März
Betriebsl
sonen⸗ und
Juni 1874 der Per
* 5
—
tingen⸗Herdecke (26,863 Kilem.) am 1.
(145233 Kilom.) am nämli—
8 —
Ugge
zrügge am 6. September der terverkehr, auf der Streck
e
ttrecke Hagen
8
auf der n‘, auf der Strecke Dabl-⸗Br
Güterverkehr, chen Tage der G
Persone
Zweite Beilage.
idt⸗ und sen⸗
chei
é 1
s
Walten iterverkehr sa Kilom. ), Ef
ũ
— 1
8
Bochum der
2 7.
zer 187
1 V
to vem
5
ü
ebense wie auf der Strecke Herne⸗Bochum (8
n (I5ο0 Kilom.) am I.
2.
.
7
Esf
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntma
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stunts-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 6. Januar
1876.
I) die Vakanzen ⸗Liste der durch Milstär⸗-Anwärter zu besetzenden Stellen, 2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,
3) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,
4) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,
5) die Veryachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗ Domänen, sowie anderer Landgüter,
2
chungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeichenregistern veroffentlicht:
6) die von den Reichs, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submission stermine, 7) die Tarif- und Fahrplan ⸗Veränderun gen der deutschen Eisenbahnen,
8) die Uebersicht der Haupt -⸗Eisenbahn-Verbindungen Berlins, .
9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzeß über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht wersen, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗RAegister für das Deutsche Reich. A 5)
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.
Benzossäure, Carbolsäure, Salieyl—⸗ säure, Zimmetsäure. Vergleichende Versuche zur Feststellung des Werthes der Salieylsänre als Desinfektionsmittel, insbesondere als Pilz, und He— fengift, sowie zur Begründung einer Desinfektions—⸗ theorie. Von Professor Dr. Fleck. München 1875. R. Oldenbourg.
Der Verfasser anerkennt zunächst den Werth der Arbeit des Priofessor Kolbe über Salieylsäure, und die Priorität desselben für Einführung der Salieyl⸗ säure als Desinfektionsmittel. Er geht sodann auf das Historische über Benzossäure und Salicylsäure ein, und beleuchtet dann die Desjinfektionsversuche von Kolbe, Neubauer, Thiersch, Müller, Fontheim u. A., die Gährungeéversuche und sodann die Ersatz mittel der Salieylsäure, besonders die schwefel saure Thonerde und die genannten Säuren. Den Schluß bilden Versuche des Dr. Birch Hirschfeld. Aus ber ganzen vergleichenden Arbeit gehen dann folgende Schlußfolgerungen hervor:
Benzossäure und Salieylsäure üben auf die Wirkungen des Emulsins dem Amygdalin gegenüber, wie auf diejenigen der Synaptase der Mironsäure gegenüber gleich hemmende, verzögernde oder vernich— tende Einflüsse aus.
Versuchsreihen liefern den sichern Beweis, daß Benzossäure Gährungserscheinungen in sehr hohem Grade beeinträchtigt, während Garbolsäure und Salicylsäure unter Umständen sogar die Gährung beschleunigen können.
Aus Versuchsreihen ergiebt sich, daß Zimmet— säure (Cinnamylsäure) in erhöhtem Grade gährungs⸗ hemmend wirkt als Benzossäure. Ihre Schwerlös— lichkeit in Wasser (1: 1250) steht aber ihrer Ver— wendung entgegen. Da indeß in vielen Berzes sorten diese Verbindung neben Benzossäure mit auf— tritt, so ist zu konstatiren, daß die Gegenwart von Zimmetsäure die Wirkungen der Venzosjäure eher erhöht als vermindert.
Die gährungshemmende Wirkung der Benzos— säure, Carbolsäure und Salieylsäure ist von der Quantität der stickstoffhaltigen Hefennahrurg ab— hängig; mit Zunahme dieser in der Gährungs— flüssigkeit vermindert sich der Wirkungswerth des gährungsverhindernden Mittels.
Die zur Gährung verwendete Hefenmenge steht weder in einem bestimmten Verhältniß zur Vergährung, noch zur Wirkung der antiseptischen Mittel. Deshalb ist zwar die Hefenvermehrung der Letzteren proportional, aber alle nach solchem Maß— stabe angestellten Versuche sind für die Beurtheilung der antiseptischen Wirkungen der Salicylsäure in ihren Resultaten ungenügend.
Benzossäure, Carbolsäure und Salicylsäure sind keine Hefengifte. Dieselben heben die gährungs⸗ erregenden Eizenschaften der Hefe nicht auf, auch wenn sie mit der Hefe direkt lange Zeit in Berüh— rung bleiben. Wenigstens ist mit Benzossäure, Carbolsäure⸗ oder Salicylsäurelösung behandelte Hefe im Stande, zumal bei hoher Gährtemperatur und hinreichender Hefennahrung, die Gährung unge— schwächt zu erregen und durchzuführen.
Die Salieylsäure läßt sich nicht allein durch Benzossäure, sondern in vielen Fällen auch durch schwefelsaure Thonerde oder Alaun ersetzen, weil die gährungshemmenden wie fäulnißhemmenden Eigenschaften der letzteren Verbindungen denen der Salicylsäure wenigstens gleichkommen.
Leicht fanlenden Flüssigkeiten z. B. dem Fleisch— safte kann Salieylsäure nicht als Konservirungsmittel dienen, weil sie dessen Fäulniß zwar zu verzögern, aber nicht aufzuhalten vermag. Hieraus ergiebt sich von selbst die Unbrauchbarkeit der Salicylsäure als Fleischkonservirungsmittel
Die Nahrung der Schimmelpilze wird von keiner der genannten Säuren vollständig konsumirt. Weil aber der Schimmel, wie es allen Anschein hat, sich von sehr vielen stickstoffhaltigen Körpern gleich zeitig nährt, so ist der Fall denkbar, daß in einer Flüssigkeit, in welcher mehrere solcher Schimmel nährstoffe zugleich auftreten, der eine oder der andere bald von Benzossäure, oder von Carbelsäure oder Salieylsäure absorbirt und den Pilzsporen entzogen wird, ohne daß deswegen die Schimmelbildung auf— gehoben würde. Nur in den Fällen ist ein Aus— bleiben der Letzteren denkbar, wo die Pilznahrung eine einseitige und diese von den angewendeten Des⸗ infektionsmitteln vollständig beansprucht wird. Dar⸗ auf deuten wenigstens die hier angestellten Versuche mit Milch, Fleischsaft und Harn; aber die aus— gesprochene Ansicht bedarf noch der Bestätigung. In jedem Falle aber ist die Salicylsäure nicht geeignet, in der Weintechnik oder Bierfabrikatien eine hervorragende Rolle zu spielen, wo z B. durch das Schwefeln oder durch Anwendung schwefligsaurer Salze weit sicherer wir kende Des⸗ infektionsmittel geboten sind. -
Weil uns demnach über das Wesen der Des— infektionswirksamkeit gewisser Stoffe noch jeder sichere Anhaltspunkt fehlt, so ist auch die Empfeh⸗ lung der Salicylsäure als eines Universal-Desinfek⸗ tionsmittels ungerechtfertigt. —ĩ
Finden derartige Empfehlungen statt, so sind dieselben jederzeit, wenn ihnen nicht die Resultate wissenschaftlich durchgeführter Versuche zur Seite stehen, wenigstens mit Vorsicht aufzunehmen.
. werden.
Abonnement beträgt L M 506 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 260 Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 80 .
ve, em- em
Busch's Archiv (Carl Heymanns Verlag),
Berlin, enthält im J. und 2. Heft des 33. Band es
eine Abhandlung des Kreisgerichts Raths v. Str om⸗ beck in Gardelegen über Prioritäts⸗Stamm-AUktien.
— Das Novemberheft des ‚Bayerischen In⸗ dustrie⸗ und Gewerbe⸗Blatts“, herausge⸗ geben vom. Ausschusse des polytechnischen Vereins in München, hat folgenden Inhalt: Technische Mit— theilungen: Beschreibung emer verbesserten und zur Herstellung von Knopflöchern eingerichteten Näh— maschine. Von G. Kallmeyrr in Bremen. — Ver— besserte Konstruktien von Mühlsteinen. Von Ge—
Gewindschneidemaschine. Von Robert Gottheil in Berlin. — Studien über Galvanoplastik. Von Friedrich Kick. — Spezial-Fräsmaschine aus der Fabrik von G. W. Justus in Hamburg. Mitgetheilt von Prof. Hoyer. — 6 Von Dr. Ed. Wiederhold in Kassel. — Ueber Mehlstaub Entzün— dungen und Explosionen. Von Oscar Oexle, In- genieur in Augsburg. Festigkeit von Holz. — Ueber die Ventilation der Schulzimmer. Von Schneider, Architekt in Idstein. — Ueber die Plastizität und Schwindung der Thone. Von Dr. Carl Bischof. — Resultate der in der Central— werkstätte der Main-Neckar Eisenbahn zu Darm— stadt angestellten Versuche mit Zink als Mittel gegen Kesselsteinbildung. Von der Direktion dieser Bahn. — Vereinsangelegenheiten. — Technische Notizen. — Amtliche und statistische Mittheilungen: Gewerbs— privilegien. — Literaturbericht. — Fragekasten.
schrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. — Der Geld— umlauf in den Vereinigten Staaten. — Die britische Gesetzgebung über die Behandlung explesiver Sub— stanzen. — Vermischte Mittheilungen. — Markt— berichte. — Anzeigen.
Han hdels⸗ Regi ster.
Die Handelsregistereinträgeꝛ aus dem Königreich Sachsen, dem Großherzogthum Hessen ind dem Herzogthum nhalt werden Dienstags unter der Ftubrit Leipzig resp. Darmstadt und Dessar
veröffentlicht, die erfteren wöchentlich, die beiden letz⸗
teren monatlich.
Aachen. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Friedrich Strom, mit dem Sitze in Aachen, ist am 351. Dezember 1875 aufgelöst worden, wes⸗ halb gedachte Firma heute unter Nr. 1019 des Ge— sellschaftsregisters gelöscht wurde. — Ebenso wurde unter Nr. 712 des Prokurenregisters die Prokura
theilt worden war. Aachen, den 3. Januar 1876. . Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft
welche in Aachen ihren Sitz, am 1. Januar 1876 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theil haber, den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Fried⸗ . Strom und Oscar von Asten, vertreten werden ann. Aachen, den 3. Jannar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 642 des Gesellschafts— registers wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Anton Ellering aus
ausgetreten ist. Aachen, den 3. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 796 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Carl Nathan für das daselbst beitehende Handelsgeschäft unter der Firma Joseph Meyer & Cie. ertheilt wor⸗ den ist. ren, den 3. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Firma Beissel C Zimmermann, mit dem Sitz in Aachen, ist seit dem 1. Januar 1876 aufgelöst; gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 867 des Gesellschaftéregisters gelöscht.
Aachen, den 4. Januar 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
At Omm. Bekanntmachung. .
Zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1875 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 506 die Firma:
Prieß & Heinemeyer in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
Relgar (l
brüder Israel, Mühlsteinfabrikanten in Dresden. —
Re lisa.
Nr. I264 des Gre mer Handelsblatt, Wochen ⸗
gelöscht, welche dem zu Aachen wohnenden Kauf⸗ mann Oscar von Asten für vorgedachte Firma er⸗
Aadehen. Unter Nr. 1292 des Gesellschafts⸗
unter der Firma: Friedrich Strom K v. Asten,
der daselbst bestehenden Handelsgesellichaft unter der Firma Th. Schmachtenberg als Gesellschafter
Agehem. Die Handelsgesellschaft unter der
sind:
r
I) Hans Friedrich Prieß, 2) Heinrich Friedrich Heinemey'r, Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 16. Dezem—
ber 1875.
Altona, den 4. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. r Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 21 eingetragenen Firma Preuß und Krause vermerkt:
daß der Sitz der Handelsgesellschaft nach Stettin, Frauenstraße 41, verlegt und das Ge⸗ schäft in Belgard aufgelöst ist, zufolge Ver— fügung vom 31. Dezember 1875 am heutigen
ige. . Belgard, den 3. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsregisler ( des Königlichen Stadtgerichts zu Serin. Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1876 siad
an 5. Januar 1876 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
566 die hiesige Handesgesellschatt n Firma:
Dahlmann K Uno
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Max Franck zu Berlin ist am J. Januar 1876 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
M75 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
C. F. Kindermann
vermerkt steht, ist eingetragen:: Der Gesellschafter Paul Felix Kindermann zu
Berlin ist fortan vertretungsberechtigt.
In unser Gesellichaftsregister, woselbst unter Nr. 4826 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:
Robert Nitter K Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Franz Otto Louis Grüneberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und der Kaufmann Eduard Johann Michael Dummcke zu Berlin als offener Gesellschafter in die Gesellschaft am 31. Dezember 1875 ein—⸗ getreten, und ist die Gesellschaft damnach eine offene Handels gesellschaft geworden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 605 ie hiesige Handlung in Firma:
Moritz Gottschalk
vermerkt steht, ist eingetragen. .
Der Kaufmann Emil Gottschalk zu Berlin ist
in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz
Gottschalk als Handelsgesellschafter eingetreten
und die nunmehr unter der Firma Moritz
Gottschalk bestehende Handelsgesellschaft unter
Nr. 5565 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Moritz Gottschalk
am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute:
l) Moritz Gottschalk, 2) Emil Gottschalk, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
'
5565 eingetragen worden.
Die Prokura des Emil Gottschalk ist selöscht;
diejenige des Rudolph Winter leibt ohne Beschrän— kung für die jetzt unter Nr. höb5 des Gesellschafts,. registers eingetragene Gesellschaft Moritz Gottschalk
bestehen. . ö . Dies ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 1816
vermerkt worden.
M Szöllösy & Co.
am 1. Oktober 1875 begründeten Handelsgesellschaft
(jetziges Geschäftslokal: Schinkelplatz 5) sind die Kaufleute: Max Szöllösy zu Berlin, Jacob Schönberger zu Lugos in Ungarn. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5566 eingetragen worden. (Branche: Bauartikel.) Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ball & Simon
am 23. Dezember 1875 begründeten Handelsgesellschaft
(ietziges Geschäftslokal: Wallstraße 88a)
1) der Möbelhändler Michaelis Ball, 2) der Kaufmann Siegfried Simon,
Beide zu Berlin. . Zur Vertretung sind die Gesellschafter nur gemein⸗
schaftlich berechtigt. ; . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. H567 eingetragen worden.
n unser iimenregifter, woselbst unter Nr. S200 t ler, r a 5384 die Handelsgesellschaft in Firma:
die hiesige Handlung in Firma:; Ludwig Cassirer vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Kaufmann Julius Cassirer zu Berlin ist
. 1 (
in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ludwig Cassirer als Handeleégesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gehr. Cas⸗ sirer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5568 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Cassirer am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kausteute: Ludwig Cassirer, Julius Cassirer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5568 eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. U die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Berend & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Bern- hard Berend zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9130 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. l30 die Firma: Gehr. Berend & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bernhard Berend hier eingetragen worden Dem Kaufmann Max Piper zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3227 eingetragen worden.
In uaser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 294 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Otto & Müller vermerkt steht, ist eingetragen: ⸗ Die Gesellschaft ist durch geg rseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kausnann Carl August Otto setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9131 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
l31 die Firma:
Otto & Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Otto hier eingetragen worden.
r Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. esige Handelsgesellschaft in Firma: Jacob Raven Soehne vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Geheime Commerzien⸗Rath Louis Friedrich Jacob Ra⸗
In uns 547 die h
e
ter Firma fort. Vergleiche Nr. 9132 des Fir— menregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. l32 die Firma: Jacob Raven Soehne
. vens setzt das Handelsgeschaͤft unter unveränder-⸗
nnd als deren Inhaber der Geheime Commerzien · Rath Louis Friedrich Jacob Ravens hier eingetragen
worden.
Dem Carl Klose zu Berlin ist für vorgenannte
Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser
Prokurenregister unter Nr. 3228 eingetragen worden.
Die dem Hans Carl Leopold Günther für die bisherige Handelsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt
auch für die unter Nr. 132 Firmenregisters einge⸗ tragene Einzelfirma bestehen und ist dies in unserem s⸗ . 1 Prokurenregister bei Nr. 917 vermerkt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2694 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Heismann & Sange
vermerkt steht, ist eingetragen;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: kunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wil
helm Heismann zu Berlin setzt das Handelsge— schäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 9133 des Firmenregisters.
BDemnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
9135 die Firma:
eismann & Sange
und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich
Wilhelm Heismann hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaflsregister, woselbft unter Nr
755 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Schindler C Redelsheimer vermerkt stebt, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Redels heimer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9134 ; des Firmenregisters. —ᷓ Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. g9glI34 die Firma: Schindler & Redelsheimer und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Redels⸗ heimer hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
L. & J. Cassirer
mit ihrem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein
getragen: