Zeichen ⸗Register. (Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht) Königliches Stadtgericht zu Berlin. Abtheilung für Civilsachen. . Die nebenstehende, unter Nr. 809 zu der Firma;
erlim.
„Mr. Petri'sche Fäcalsteinfabrik Gebr. Zastke⸗ U
in Berlin eingetragene, in Nr. 133 des Reichs⸗Anzeigers pro 1875 veröffentlichte Marke für „Desinfektionsmittel“ ist laut Anmeldung vom 31. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten auch für „Closets“ bestimmt. Die Zeichen werden auf der Vorderseite der Holz⸗ bekleidung der Closets in erhabener Metallpressung angebracht.
Leipzig. Als Marke it —
eingetragen zu der Firma: . F
L. Furlaud Co. zu
Cognac in Frankreich, nach ö Anmeldung vom 2. Oktober . 1875, Nachmittags 4 hr 30 7 ; Minuten, für Cognac⸗Brannt⸗ * wein unter Nr. 846 das
Zeichen: ö .
welches auf den Flaschen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
— 9
* 1
Leipzix. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Hartog Marchand - Co. zu Paris in Frankreich, nach ; Anmeldung vom 23. Sep⸗ tember 1875, Mittags 12 Uhr, für Knöpfe, unter Nr. S847 das Zeichen: welches auf der Waare, den Behältnissen und Karten angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Ern — Cottan freres zu Paris in Frankreich, nach An— meldung vom 390.
September 1875, Vormittags 10 Uhr, für Fensterriegel == unter Nr. 849 das Zeichen: k welches auf der Waare und deren Verpackung an— gebracht wird Königliches Handelsgericht zu Dr. Hagen.
Leipzig. Al- weitere Marke ist eingetragen zu der Firma Lister æ Co. zu BSrad⸗ ford in England, nach An meldung vom 30. September 1875, Abends 7 Uhr, für Nähseide unter Nr. 85 Zeichen:
welches als Etikette an den Rollen angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Jules Bellot d Co. zu Cognac in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Cognac⸗Brannt⸗ wein unter Nr. 877 das Zeichen:
welches auf den Fässern und Kisten. welche Sen— dungen von Branntwein enthalten, angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipazi. Als Marke ist ein. getragen zu der Firma: Che sinx er VHanu facturimg Company zu New - York in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 9 Uhr, für Nähmaschinen unter Nr. 878 das Zeichen:
2
unter Nr. 907 das Zeichen:
Vormittags 10 Uhr 31 Minuten, für Champagner⸗
weine
unter Nr.
unter Nr. 899 das Zeichen:
welche als Brandstempel au Flaschenkorke angebracht werde
unter Nr. 900 das Zeichen:
welches als Etikette auf den Flaschen angebracht
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
wird.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu de Firma: Wilmelm MW aleks er zu Paris in Frankreich, nach Anmel⸗ bung vom 30. September 1875, Abenss 7 Uhr 30 Minuten, für Reiseartikel (Koffer, Nöcessaires u. J. w.) jeder Art
unter Nr. 901 das Zeichen:
welches auf den Artikeln auf verschiedene Weise an⸗ gebracht wird. — Königliches Handelagericht
Dr. Hagen.
Leipzigs. Als Marken sind eingetragen zu Firma: Guillaume Eae zu Paris in Frank— reich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 8 Uhr, für Metallösen und M
. 1 X.
unter Nr. 908 das Zeichen:
unter Nr. 909 das Zeichen:
unter Nr. 10 das
Zeichen:
unter Nr. 911 das
Zeichen:
s auf dem sogenannten Arme der Maschine
angebracht wird. . Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzix. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Æonfils freres Æ Co. zu Carventras
unter Nr. 912 das
Zeichen:
in Frankreich, nach Anmeldun. vom 235. Sertem⸗
ber 1875, Vormittags 11 Uhr, für konservirte
Trüffeln,
unter Nr. 8851
Zeichen:
unter Nr. 913 das Zeichen:
unter Nr. 914 das Zeichen:
welche auf den Büchsen und sonstigen Behältnissen
angebracht werden. . Königliches Handelsgericht zu
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: de Loy d C. zu Reims, in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 29. September 1875,
welche auf den Schachteln und sonstigen Behältnissen
angebracht werden.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
f der Unterseite der n;
zu Leipzig.
etallhaken:
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: aul Gase zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 21. September 1875, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für pharmaceutische Präparate:
unter Nr. 917 das Zeichen:
r Nr. 918 das Zeichen:
welche auf den Flaschen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Jules Elateanu d 2. 3 zu Paris in Frankreich, a n , mn nach Anmeldung vom 30. Sep ˖· tember 1875, Abends 7 Uhr ö 30 Minuten, für pharma ceu⸗ tische Produkte, unter Nr. 919 Dr. das Zeichen: — 2 — welches auf den Behältnissen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Augustin Sarda zu — St. Etienne in Frankreich, — nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 8 Uhr, für Sammetbänder unter Nr. 920 das Zeichen: K — 2 — welches auf der Waare und deren Verpackung ange bracht wird. Königliches Hand Dr. H n.
Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma:
M. Arnaud zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 21. September 1875, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für ein phar— maceutisch's Produkt unter Nr. nia re 921 das Zeichen: k
8
dür 11 39 Nonlrolkican 46
welches auf den Schachteln und Flaschen, sowie auf
der Umhüllung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. Leipzix. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: PF. Denis Ganriel Cadrad - Co. zu Cognac in Frankreich, nach Anmeldung vom 26. Oktober
1875, Vormittags 11 Uhr,
fürCognac⸗Branntwein nnter
Nr. 922 das Zeichen:
zelches auf den Fässern, Kisten und Flaschen ange— racht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der
Firma: A. de Miliz zu St. Denis in Frank— reich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 8 Uhr, für Glyce ine de 1'Etoile
unter Nr. 928 das Zeichen: . 2 GL. r cEhlNE:
— 32 382227777773
für Kerzer
unter Nr. 929 das Zeichen: unter Nr. unter Nr. 9
welche auf den Pa
—
w m gen ge gen,, J ,,
6000 0
unter Nr. 933 das Zeichen ———— 2 wredz tres .
dor
* 23 e, nen,, me,,
. . , , , — .
—
unter Nr. 934 das Zeichen: —
MES bDaAlLLt. 8
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind etngetragen zu der Firma: Jas. Hennessy Æ Co. zu Cognac in Frankreich, nach Anmeldung vom 23. September 1875, Mittags 12 Uhr, für Cognac-⸗Branntwein:
unter Nr. 940 das das Zeichen:
welches als Etikette auf den Flaschen angebracht wird;
— 56 * JR HENMMESSr cOoGNAcC
unter Rr. 941 das Zeichen:
welches auf den Kisten angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipziæ. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Renault & Co. zu Cognac in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 23. September 18765, Mittazs 12 Uhr, für Cognac⸗Branntwein:
unter Nr. 944 *
. Renurras:
unter Nr. 945 das Zeichen:
bracht werden. . ; Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hag en.
Leipzigs. Als Marke ist einge— tragen zu der Firma: V. Monm- pelas zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 29. September 5 1875, Vormittags 10 Uhr 31 Minuten, für Parfümerie⸗ und Seifensieder ˖⸗ waaren, unter Nr. 946 das Zeichen:
gebracht wird. . Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma; P. A. MHaurain aine C Co. zu Cognac in Frankreich, nach Anmeldung O6 vom 28. September 1875, P Ml Amn se,, 10 Uhr, ö. ö . Jognac-Branntwein unter 8
Rr 948 Das Zeichen: X —
222 S 3K 91
LI L.
gebracht wird, . Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig.
1875, Abends 8 Uhr, für Zuckerhüte
unter Nr. 949 das Zeichen:
unter Nr. 950 das Zeichen:
bracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
welche auf den Flaschen, Fässern und Kisten ange—
welches auf den Behältnissen und Umschlägen an
welches in Etikettenform auf den Flaschen an—
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: A. Ssommüiüer d Co. zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September
welche auf der Waare und deren Verpackung ange⸗
Redacteur: F. Preh m.
Berlin: Verlag der Crredirson Re ffeh.
Druck: W. Elgner.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1876.
ö . ö
gen über Eintragungen und Löschungen in den Handels ⸗ und Zeich enregi stern veröffentlicht:
6) die von den Reichs, Stagts⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 7) die Tarif⸗ und Fahrplan -Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
8) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
3) die Uebersicht der anftehenden Konkurstermine, 4 die Uebersicht der anftehenden Sub hastations termine 5) die Vervachtungstermine der Königl. Hof ⸗ Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
10 das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. I
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann duch alle Peft ⸗Anstalten des In- und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — ; ( ö. eutich eich gel tãz Abonnement beträgt 1 1M 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S0 9
Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 80 .
2
**
Nachdem in der am Montag Abend stattgehabten Sitzung des Aeltesten Kolleginms der Berliner Kanfmannschaft der Präsident des Kollegiums, Geheimer Kommerzien Rath Conrad, das neueinge—
tretene Mitglied, Kommerzien Rath Caesar Wollheim,
Namens des Kollegiums begrüßt hatte, erstattete er Bericht über die Arbeiten des vorigen Jahres. Plenarsitzungen haben demnach 9, Kommissions— sitzungen 75 stattgefunden, unter letzteren 26 der schiedsrichterlichen Kommission und für Skrutinial—- sachen. Unter den 2836 Nummern des Hauptjour— nals betrafen 248 an Behörden erstattete Gutachten. Das schiedsrichterliche Journal weist nach 250 Klagesachen, 155 Skrutinialsachen. Dem Kommer zien Rath Arndt wurde für die umsichtige und sorg— fältige Verwaltung des Korporationsvermögens und der Kassenangelegenheiten der Dank des Kollegiums ausgesprochen. Die hierauf erfolgte Nenkonstituirung für das laufende Jahr ergab die einstimmige Wie— derwahl des Geheimen Kommerzien Rath Conrad zum Präsidenten, der Geheimen Kommerzien⸗Räthe Dietrich
und Liebermann zu stellvertretenden Präsidenten. Auch
die zahlreichen Kommissionen blieben im Wesentlichen
unverändert. Zur schiedsrichterlichen Kommission trat an Stelle des ausgeschiedenen General-Konsuls J. Behrend Hr. Kochhann und an dessen Stelle,
unter den stell vertretenden Mitgliedern dieser Kom- mission Hr. Frertzel. Das Börsen-Kommissariat blieb unverändert in seiner Zusammensetzung. nur daß für die Produktenbörse Hr. Caesar Wollheim hinzutritt. Derselbe tritt auch in die ständige De— putation der Produktenbörse und in die Reklama⸗ tions Kommission als neues Mitglied ein. Auch in die Kommissien für Erstattung des Handeleberichts,
welche fast jsämmtliche Mitglieder des Kollegiums
umfaßt, tritt Herr Caesar Wollheim ein; den Vorsitz
in dieser Kommission übernimmt wie bisher der beschrãnkten Neben ·
Stadtrath M. Magnus. — Die räumlichkeiten der Börse werden eine bauliche Ver
änderung nöthig machen, um der Sachverstäadigen⸗
Kommiffion einerseits, den Vertretern der Presse andererseits Piecen zu ungestörter Arbeit zu schaffen.
Mit dieser Angelegenheit wurden einige Mitglieder
des Kollegiums unker Zuziehung eines Bauverstän— digen beauftragt.
Lon don, 2. Januar. Mit dem gestrigen Tage ist ein Gesetz in Kraft getreten, welches für das
Ausland besonderes Interesse besitzt. Es ist das Markenschutzgesetz in der amendirten Form, in
welcher es in letzter Session aus dem Schooße des
Dutch dasselbe wird ein neues Amt für die Re—⸗ gistrirung der Handels⸗ und Fabrikmacken kreirt, zu
dessen Chef Hr. H. Reader Lack vom Handelsamt
—
ernannt und dessen Sitz in Quality⸗Court, 47 Chan⸗
cery⸗Lane, errichtet ist. Die Wichtigkeit des Gesetzes für das Ausland bestebt darin, daß Ausländer durch dasselbe auf gleichen Fuß mit Engländern für die Registrirung ihrer Marken gestellt werden, was bis- her nicht der Fall war. Ueber die Akte selbst, so⸗ wie über die Wege, um sich mit den nöthigen For- mularen für die Anmeldung und die diese begleiten
den Eiklärungen zu versehen, entnehmen wir einer Korrespondenz der ‚Hamb. Nachr.“ Folgendes: Das Amt registrirt die Marken, die Anmeldescheine, Erklärungen c., aber liefert die Formulare nicht. Eine Privatfirma (J. M. Johnson u. Sons, Li-
mited 3 Caftle Street, Holborn, London) ist damit betraut. Diese hat dieselben zwar gratis zu ver- abreichen, aber an diese muß man sich zu dem Zwecke
wenden, sei es persönlich oder schriftlich, und in letz. terem Falle muß die Applikation von einem fran⸗
kirten Couvert, das die Adresse des Applikanten trägt, begleitet sein, da sie sonst nicht berücksichtigt werden würde. In Frankreich ist eine Gesell⸗ schaft bereits in der Bildung begriffen, die diese Formalitäten für die Interessenten übernehmen wird, und es dürfte sich empfehlen, in Deutsch⸗
land Aehnliches zu veranstalten, da von dort
aus viele Registrirungen vorgenommen werden.
Das Gesetz verlangt, daß eine Beschreibung der Marke schriftlich eingereicht und womöglich von
einer Zeichnung derseiben begleitet wird. Diese Zeichnung muß einen Umfang von 3 Quadratzoll haben und auf Papier gezeichnet oder geklebt sein,
1
falls eine Registrirung einer Marke nachsuchen. Der Registrator soll den Anmeldenden auffordern, seine
Anmeldung zu annonciren, wobei anzukündigen ist, ob die Marke vor dem 13. August 1875 benutzt
wurde, oder nicht. Es kann gegen die Registrirung Einsprache erhoben werden, diese muß an den Re⸗
gistrator gesandt werden, aber von den vorgeschrie⸗
benen Sporteln begleitet sein, und außerdem von einer doppelt ausgefertigten Note, auf welcher die n, ᷣ Aachen unter der Firma J. M. Mennicken betrie⸗
Gründe für die Einsprache angegeben sind. Eine
Kopie der Note ist vom Registrator dem Anmelden den der Marke zuzusenden, und der Betreffende hat innerbalb 3 Wochen, vom Empfangstage an gerech⸗ registers die Prokura gelöscht, welche dem zu Aachen
net, eine Gegenerklärung der Gründe einzureichen,
auf welche seine Anmeldung sich stützt, sonst wird seine Anmeldung als zurückgezogen betrachtet. Ist von Applikanten eine Gegenerklärung eingereicht worden, so ist der Einspruch Erhebende gehalten,
Aachen.
—
innerhalb 14 Tagen Bürgschaft für solche Kosten zu stellen, als hinsichtlich der Einsprache erhoben wer⸗ den dürfen; widrigenfalls wird die Ein sprache als zurück⸗ genommen betrachtet. Die Zahl der Klassen beträgt 58. In Betreff von Gegenständen, die als zu zwei oder mehreren Klassen gebörend betrachtet werden können und für welche eine Marke bereits in einer be—⸗ sonderen Klasse regiftrirt worden ist, soll keine mit ersterer identische oder derselben nahezu gleichkommende Marke, die zu Täuschun⸗ gen Anlaß geben könnte, im Namen einer andern Person registrirt werden, ohne daß das Mar- kenschutzgericht zuvor die Zustimmung erttheilt hat. Die Dauer der Gültigkeit einer Registration ist auf 14 Jahre feftgesetzt, wenn der Eigenthümer nicht die Erneuerung gefälle vor Ablauf dieser Zeit ent . richtet hat; allein er kann sie noch innerhalb 3 Mo— nate nach Ablauf der Frist zahlen, muß dann jedoch eine weitere Extragebühr tragen. Ist eine Marke vom Register wegen Nichtzahlung der vorgeschriebe—⸗ nen Sporteln entfernt worden, so können die Pa— tentskommissare deren Wiederaufnahme im Register veranlassen, wenn der Eigenthümer die Nachtragẽé⸗ gebühr entrichtet und diejenigen Bedingungen erfüllt, welche die Kommissare für nothwendig erachten. Während eines Zeitraums von fünf Janren kann keine Marke, die aus dem Register entfernt wurde, neuerdings registrirt werden. Jede Marke kann im
Register nach fünf Jahren, vom Tage der Registra—
tion an, gelöscht werden, wenn der registrirte Eigen⸗ thümer nicht in den Waaren, auf welche die Marke sich bezieht, Geschäfte treibt. Veränderungen sind in allen, außer den wesentlichen Theilen einer Marke zulässis. Gegen die Registrirung eines Bevollmäch— tigten oder Nachfolgers, oder irgend welche Ver— änderung der Registrirung kann Einsprache erhoben
werden. Das Register ist gegen Erlegung einer Ge⸗ bühr dem Publikum zugänglich, auch sind Abschriften desselben zu erhalten. Die im Auslande abzugeben⸗ den Erklärungen müssen vor einem britischen Konsul, Vize⸗Konsul oder andern Konsularbeamten erfolgen. Was die Sporteln betrifft, so muß die erste An⸗ meldung einer Registrirung von 1 in Postanwei⸗ sung zu Gunsten des „Registrar of Trade Marks“
bezleitet sein, wenn sie einen oder mehrere Gegen⸗
stände unter einer und derselben Klasse betrifft.
Sandels⸗ Yegister.
Die Handelstegistereinträge aus zem Kout
Sach se em Großherz h Sessen und d Parlaments hervorgegangen und von der Königin 3 ,,, 2 genehmigt worden ist. (Dasselbe ist in Nr. 247 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers bezw. 258 Central-Han. delsregisters für das Deutsche Reich 1875 abgedruckt.)
1 59 4 * * H; . 2 2 Anhalt werden Dienstags unt
1 pzig resp. Darmstadt und Dessan
die erfteren wöchentlich, die beiden letz teren monatlich.
Aachen. Unter Nr. 3463 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma F. Wolf, welche
ihre Niederlassung in Düren hat und deren Inha— berin die daselbst wohnende Handelsfrau Fanny, geb. Herzberg, Ehefrau Simon Wolk, ist. Aachen, den 4. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anaehenm. Der zu Düren wohnende Kaufmann Simon Wolf hat das Geschäft, welches er daselbst
unter der Firma Simon Wolf betrieb, eingestellt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 2984 des Firmenregisters gelöscht wurde.
Aachen, den 4. Januar 1876.
Königliches Handelsgerichtè⸗Sekretariat. Aachen. Unter Nr. 797 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche der zu Aldenhoven wohnenden Frau Elise, geb. Uebaghé, Ehefrau Friedrich Wilhelm Blees, für das zu Alden⸗ hoven bestebende Handelsgeschäft unter der Firma Friedrich Blees J. R. Sohn ertheilt worden ist.
Aachen, den 4 Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 3464 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Leop. Mathonet, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Leopold Mathonet ist. Aachen, den 4. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
ak Paph zeichnet E i Aachen. Unter Nr. 3465 des Tirmenregisters das 13 * 8 Zell mißt. Gesellschaften können eben⸗
wurde heute eingetragen die Firma Friedr. Ever⸗
ling, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und;
deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann
Friedrich Eoerling ist.
Aachen, den 5. Januar 1876. . Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Aaehenm. Die zu Aachen wohnende Handelsfrau
Maria Catharina, geb. Fischer. Wittwe Johann Mathias Mennicken, hat das Geschäft, welches sie in
ben, eingestellt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 3121 des Firmenregisters gelöscht wurde. Ebenso wurde unter Nr. 610 des Prokuren⸗
wohnenden Bauunternehmer Johann Mennicken für vorgedachte Firma ertheilt worden war. Aachen, den 5. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
— —
1 und ist dieselbe in unser P 3230 eingetragen worden.
Aachem. Der zu Aachen wohnende Handels— mann Arnold Stmitz hat das Geschäft, welches er daselbst unter der Firma Arnold Schmitz betrieb, eingestellt, weshalb gedachte Firma heute unter Rr. 933 des Firmenregisters gelöscht wurde.
Aachen, den 5. Januar 1876.
Königliches Handeisgerichts⸗Sekretariat.
Altomn. Be kauntmachung.
Der Kaufmann Christian Emil Harms zu Altona ift in das von dem Kaufmann Johann Hinrich Harms unter der Firma „J. H. Darms“ zu Altona betriebene Geschäft am 31. Dezember 1875 als Ge⸗ sellschafter eingetreten und wird dasselbe von der nunmehr bestehenden Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.
Solches ist zufolge Vertügung vom 31. Dezember 16875 beute bei „r. 754 unseres Firmenregisters vermerkt, resp. unter Nr. 507 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Altona, den 4. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Ascherslehem. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Brauerei⸗ besitzer Emil Wabrendorf hierselbst unter Nr. 159 als Inhaber der Firma:
„Dampf⸗Vier⸗ Brauerei E. Wahrendorf“ eingetragen worden.
Aschersleben, den 31. Dezember 1875.
Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation.
Königliches Kreisgericht Bartenstein. unser Gesellschaftsregifter ist am 5. Januar Spalte 4 eingetragen: bei der unter Nr. 14 mit der Firma: „Aktien⸗ gesellschaft Bartensteiner Mühlenwerke“ und dem Sitze zu Battenstein eingetragenen Aktiengesellschaft:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1875 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von 100,000 Thlr. auf 150000 6 in der Art herabgesetzt, daß
Hartenstein.
diese 150, 0900 ƽ in 500 Stück auf den In
haber lautende neue Aktien von je 309 zerlegt, und je zwei alte Aktien zu 1090 Thlr. gen eine neue von 300 M eingetauscht, die
1
c ü *
unter Nr. 15 mit der Firma: „Fabrik nbeil. Gesellschaft auf Aktien“ und
zu Schirvenbeil eingetragenen Aktie zu Schippendeil eingetragenen Attien⸗
i
2 065 2 23. 33*5
. . ö 1 7 — guidation der Gesellschaft ist be⸗
2 14754 Firma erloschen.
*
— 23 * 82 8
. Sandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1876 si⸗
8
am 6. Januar 1876 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4109 die hiesige Handesgeiellschaft in Firma:
Schmidt & Hirschfeld vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Sigismund Hirtschfeld zu Ber⸗
lin ist aus der Handels gejellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Schmidt zu Berlin ist am 1. Januar 1876 als Handelesgesellschafter eir getreten. Dję Tirn st in Vie Firma t im: .
C. & M. Schmidt
eãndert.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Lewy & Strich am 1. Januar 18765 begründeten Handelszesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Holzmarktstraße 13) sind die Kaufleute: 1) Bendix Lewy zu Königsberg i. Pr., 2) Isidor Strich zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr.
5569 eingetragen worden. Die vorgenannte Handels Wilhelm Auzuft Müller z
sellschaft hat dem Carl
Berlin Prokura ertheilt okurenregister unter Nr.
9 1 1
2. .
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8969
die hiesige Handlung in Firma:
ö A. F. Langer vermerkt steht, ift eingetragen.
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann August Friedrich Wilhelm Langer und Gustav Adolph Etzler übergegangen und die Firma in A. F. Langer C Comp. abgeändert. Die Firma ist
nach Nr. 5570 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
A. F. Langer & Comp.
am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute:
1) Auguft Friedrich Wilhelm Langer,
2) Gustav Adolph Etzler,
Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 70 eingetragen worden. Die dem Ernst Langer für firma ertheilte Prokura bleibt f
55
des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesell⸗ schaft A. F. Langer & Comp. bestehen und ist dies in unserem Pꝛiokurenregister bei Nr. 3165 ver⸗ merkt worden.
9 2
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3073 die LKiesige Handelszgesellschaft in Firma: Philipp Loewenstein Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Friedeberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unvtränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9136 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter gI36 die Firma: Philipp Loewenstein Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Friedeberg hier eingetragen worden
M „
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5088 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Stephani vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöfst. Der Kauen äann Carl Herrmann Max Stephani setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9137 des Firmenregiste Demnach if l37 die Firma: Gebrüder Stephani und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Herr— mann Max Stephani hier eingetragen worden.
*
* * 1 *.
in Unser Firmenregtster unter NR
iftsregister, woselbst unter Nr. ge Handelsgesell chaft in Firma: Wittkopf & Schultze vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft i ufg und das Handelsgeschäft durch auf den Kauf⸗ mann Otto Müller zu lin übergegangen, welcher dasselbe unter der ma Otto Müller vormals Wittkopf & Schultze fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 138 Firmenregisters. Demnächft ift in unser Firmenregister unter Nr. 9138 die Firma: Otto Müller vormals Wittkopf & Schultze und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Eduard August Müller hier eingetragen worden.
= . 1
In unser Gesellschaftsre . elsae
Robert Sydow. Abraham Jacobsohn & Julius Lasch. vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gege einkunft aufgelöst. Der Kaufmar Robert Sydow zu Berlin setzt Handelsge⸗ schäft unter der Firma Commissionsbank für ert Sydow menregifters. ist ister untér Nr. 9139 die Firma:
Commissionsbank für Industrie und Grund⸗
besitz Robert Sydow, . deren Inhaber der Kaufmann Carl August Robert Sydow hier eingetragen worden.
und 15 11111 4 v
In unser Gesellschaftsregister, w 4035 die hiesige Handelsgesellschaft in Recke & Hautziuger vermerkt fteht, ist eingetragen: Die Gesellmschaft ist durch gegenseiti— einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hautzinger zu Berlin setzt das Han unter der Firma Herrmann &
l40 die Firma: Herrmann Hautzinger
und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Hautzinger hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind:
unter Nr. 9141 die Firma: Engen Grosser
und als deren Inhaber der Verlagsbuchhänt ler Eugen Grosser hier (jetziges Geschäftslokal: Gitschinerstraße 111) (Branche: Verlagsbuch⸗ handlung, Formularmagazin der Standesbeamten und Expedition der Zeitschrift unter Nr. 142 die Firma: Wilhelm Pickenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pickenbach hier (jetziges Geschäftslokal: Behren⸗ straße 300 (Branche: Leinen und Wäsche) eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 6. Januar selbigen Tage folgende Eintragungen erf In unser Gesellschaftsregister, unter
Nr. 1483 die hiesige aufgelsöste Aktiengesellschaft in
Firma:
Erste Preußische Oypotheken Aktien Gesellschaft vermerkt stebt, ist eingetragen:
Die Liquidation ist beendet und deshalb die Firma gelöscht.
In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr.