1515 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in irma: z Funck C Grothe vorm. Gebr. Grelling vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Kaufmann Arthur Zamory zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Abraham Zamory als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Zamory bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 56571 des Gesell⸗ schaftsregifters eingetragen.
Die m nn,. hierselbst unter der Firma: a
Zam or) . am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: I) Abraham Zamory, 2) Arthur Zamory Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5571 eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav Schultz & Co. . am 5. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Grüner Weg 3) sind die Kaufleute: 1) Gustav Adolph Schultz, 2) Julius Hirschberg, Beide zu Berlin. ö! Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5572 eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. Jiegenberg C C. Droyse am 1. Januar 1856 begründeten Handelsgesellschaft (jsctziges Geschäftslokal: Ritterstraße 54h sind die Schneidermeister: 1) Ludwig Regenberg, 2) Carl Droyse, Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5573 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 5572 die hiesige Handelsgesellichaft in Firma: Gustav Schultz & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst. Der Gustav Adolph Schultz
setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort. Vergleiche Nr. 9143 des Firmen-
regifters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9l43 die Firma: Gustav Schultz & Co. .
und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Schultz hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4033 die hiesige Handlung in Firma: H. F. Moewes vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Bernoully zu Berlin überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter nnveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 9144 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
gl44 die Firma:
H. F. Moewes und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ber⸗ noully hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4040 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Strube & Reining vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueber einkunst aufgelöst. Der Fabrikant Wilhelm Strube zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Wilhelm Strube fort. Ver⸗ gleiche Nr. 9145 des Firmenregifters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. l45 die Firma: Wilhelm Strube und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Strube hier eingetragen worden. Berlin, den 6. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
KRerthen O. s. Handelsregister des König-⸗ lichen Kreisgerichts Beuthen O. /S. In unser Firmenregister sind I. eingetragen:
a. Nr. i431 die Firma J. Braner zu Zaborze und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Brauer daselbst,
„Nr. 1432 die Firma Richard Wichura zu Beuthen O. /S. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Wichura daselbst,
Nr 1433 die Firma A. Heller zu Kattowitz und als deren Inhaber der Wirthschafts⸗Inspek tor a. D. Adolph Heller daselbst, Nr. 1434 die Firma Th. Schnura zu Zabrze mit einer Zweigniederlassung zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Theophil Schnura zu Zabrze; II. gelöscht wurden:
e. Nr. 1245 die Firma Siegmund Stern zu Klein Zabrze,
f. Nr. 14 die Firma Joseph Weißenberg zu Rosdzin.
Beuthen O. / S.
Königliches Kreisgericht.
den 31. Dezember 1875. I. Abtheilung.
Beuthen O. s. Bekanntmachung. In unser Gesellichaftsregister, woselbst unter Nr. 124 die Handels ˖⸗Aktiengesellschaft in Firma: O2berschlesische Bank
für Handel und Industrie
eingetragen ist, ist heut vermerkt worden: Colonne 4. Der Dr. Moritz Mannheimer zu Beuthen O. /S. ist aus dem Vorstande aus⸗
geschieden.
Beuthen O / S., den 2. Januar 1876.
Rochenm. Sandelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Die unter Nr. 197 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma: ö
Ed. Homborg & Höfer zu Bochum
(Firmeninhaber: die Ziegeleibesitzꝛ Eduard Hom—
borg zu Bochum und Theodor Höfer zu Grumme)
ist aufgelöst und der Agent Heinrich Löns zu Bochum zum Liquidator bestellt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember
1875 am 3. Januar 1876.
KEremen. In das Handelsregister ist eingetragen
am 3. Januar 1876:
Graeven C Co. Bremen. Am 31. Dezember 1875 ist an Willem Jiskoot Prokura ertheilt.
am 4. Januar 1876:
A. L. Albers C Sahn. Bremen Inhaber: Anton Ludwig Albers senior und Anton Ludwig Albers junior. Offene Handels— gesellschaft, errichtet am 1. Januar 1876.
J. D delmken. Bremen. Am 1. Januar 1876 ist Johann Diedrich Helmken als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Pro— kurlst: Conrad Helmken, seit 1. Januar 1876.
A. Hellmers. Bremen. Inhaber: Albert Hellmers.
Herklotz, Otto K Konitzky. Bremen. Person— lich haftende Gesellschafter sind die hier wohn haften Kaufleute Georg Nicolaus Herklotz, Bernhard Wilhelm Otto und Johann Ludwig Konitzky. Ein Kommanditist betheiligt sich am Geschäft. Kommanditgesellschaft, errichtet am 1⸗ Januar 1876.
J. Humburg & Co. Bremen. Die Firma ist am 31. Dezember 1875 erloschen.
J. H. Humburg. Bremen. Inhaher: Johann Heinrich Humburg.
D Köster. Bremen. Inhaber: Albert Diedrich Heinrich Köster. .
Mansfeldt K Stahlknecht. Bremen. Ricardo Augusto Jofs Stahlknecht ist am 31. De— zember 1875 als Theilhaber ausgetreten. Vom 1. Januar 1876 an führt Magnus Carl August Mansfeldt das Geschäft füc alleinige Rech— nung unter unveränderter Firma fort. Die an Max Otto Thieme ertheilte Prekura ist am 1. Oktober 1875 erloschen. Am 1. Januar 1876 ist an Carl Friedr. Wilh. Michaelis Prokura ertheilt.
Diedr. Otten.
Bremen. Diedrich Otten Witt we, Betti, geb. Koch, sowie Metta Mathilde Otten, Metta Emilie Otten sind am 31. Dezember 1875 als Theil. haberinnen ausgetreten. Vom 1. Januar 1876 an führt Johann Heinrich Otten das Geschäft unter unveränderter Firma und unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva fort. ⸗
O. E. Rasch. Vegesack. An Carl Johann Bernhard Rasch ist am 1. Januar 1876 Pro- kura ertbeilt.
R. Stahlknecht. Bremen. An Carl Johannes
1876 Prokura ertheilt. am 5. Januar 1876: Ed. Hagedorn. Bremen.
1. Januar 1876 erloschen. Aktiva und
Die
dorn C Dauelsberg übertragen.
Carl Dauels berg, Kaufleute
nuar 1876. Ed. Hagedorn sind von dieser Firma über⸗ nommen.
Herm. Heine. Bremen.
getreten. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1876. Die an Joh. Drewes ertheilte Prokura bleibt in Kraft.
Friedrich von Harten.
Victor Havekost.
Christoph Keßler & Co. haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Christoph Keßler. Ein Kommanditist be⸗ theiligt sich am Geschäft. Kommanditzesellschaft, errichtet am 1. Januar 1876. dreas Arnold.
Georg D. Köper. Bremen. Diedrich Köper.
Gebr. Krüger & Co,
Inhaber: Bremen.
senior sind am 31. Dezember 1875 als
Carl. Geschäft mit unter
junior und Christian Friedr. führen seit J. Januar 1876 das G Uebernahme der Aktiva und Passiva
unveränderter Firma fort.
Maria Aloisius Diederich ist am 1. Januar
Die Firma ist am Paffiva der Firma sind auf die Firma Hagen
Hagedorn C Dauelsberg. Bremen. Inhaber: Friedrich Traugett Eduard Hagedorn und hierselbst.
Sffene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Ja⸗
Die Aktiva und Passiva der Firma ö ö ; ] und als deren Inhaber der Ignatz Scheiber hier,
— Am 1. Januar 1876 ist Richard Gottlieb Julius Heine, Kaufmann, in Amsterdam wohnhaft, als Gesellschafter ein⸗ Messarm. Friedr. J. F von Harten. Vegesack. Jahaber: Johann F. V. Havekost. Bremen. Inhaber: Friedrich
Bremen. Per sönlich
Prokurist: An⸗ Georg
— Hermann Heinr. Krüger und Ernst Friedrich Krüger
Theilhaber ausgetreten. Ernft Friedr. . r Ithe
lösung der offenen Handelsgesellschastt Bd. Frauck hierselbst eingetragen worden. Breslau, den 30. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bresladga Setanntinachnug.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 227 die Aktiengesellschaft:
Königshulder Stahl⸗Eisenwaaren⸗Fabrik betreffend Folgendes eingetragen worden:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht auf Grund der in der Generalversammlung vom 22. Novem- ber 1875 getroffenen statutenmäßigen Neuwahl aus nachstehenden Personen:
I) dem Königlichen Geheimen Kommerzien⸗Rath
Gustav Heinrich von Ruffer,
2) dem Banquier Gideon von Wallenberg⸗
Pachaly,
3) dem Kaufmann Carl Friedrich Bock,
4 dem Kaufmann Paul Bülow,
5) dem Kaufmann Robert Jäschke,
Theodor Poser,
6) dem Kaufmann 7J dem Kaufmann Johann Richard Schiller,
s) dem Kaufmann Johannes Promnitz,
I) dem Kaufmann Hermann Straka,
160 dem Stadrath Friedrich Wilhelm Julius Grund, sämmtlich in Breslau wohnhaft.
Von diesem neu gewählten Vorstand sind zu Direktoren der Geheime Kommerzien-⸗Rath Gustav Heinrich von Ruffer und Banquier Gideon von Wallenberg⸗Pachaly, Beide zu Breslau, und zu Stellvertretern derselben der Kaufmann Carl Friedrich Bock und der Kaufmann Robert Jäschke, Beide zu Breslau, gewählt worden.
Breslau, den 3. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslaun. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 89s die Akiiengesellschaft Sote aus dem Riesen gebirge betreffend, Folgendes eingetragen worden:
a. in Colonne 3 Laut Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 18. De⸗ zember 1875 ist fortan der Sitz der Gesell— schaft Hirschberg in Schlesien. in Colonne 4. Laut Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 18. De⸗ zember 1875 sind die 5§. 1 und 28 des Gesell— schaftsstatuts abgeändert.
Breslau, den 3. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rrærlan. BSetanntmuch ing In unser Prokarenregister ist Nr. 919 Heinrich Herzberg bier als Prokarist des Kaufmanns Moritz Herzberg hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr 4168 eingetragene Firma: Moritz Herzberg heute eingetragen worden. Breslau. den 3. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
res ana. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 4168 die Firma:
Moritz Herzberg und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Herzberg hier heute eingetragen worden, Branche: Bank und Geldwechsler⸗Geschäft. Breslau, den 3. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Hreslan. Befanntmachung.. In unser Firmenregister ist Nr. 4167 die Firma: Ignatz Scheiber
heute eingetragen worden. Breslau, den 3 Januar 1876. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
nen nn, ,,. Bekanntmachungen m Herzogthum Anhalt Dess u, Kreisgericht. — Am 7. Dezember 1875.
Fol. 454. Firma Alexander Davidsohn et Co. zu Dessau. Inhaber: Kaufmann Alexander David sohn und Kaufmann Hermann Davidsohn zu Dessau. Am 290. Dezember 1875. Fol. 370. An Stelle des am 15. November 1873
verstorkenen Mitinhabers der Firma: mann et Co. in Raguhn, Muhlenpächters Gustav Schilling zu Razuhn sind:
zu Raguhn,
Geschwister Schilling daselbst, getreten.
Otto Raumann in Raguhn berechtigt. Ozthen, Kreisgericht. Am 1. Dezember 1875.
Otto Nau⸗
I) dessen Wittwe Friederike Schilling, geb. Mette,
2) dessen zwei unmündige Kinder Ida und Gustav
Zur Zeichnung der Firma ist der Mühlenpächter
Fol. 74. 1) Die Firma: „Gebrüder Herzberg“ in Cöthen lautet vom 1. Dezember 1875 ab: „Oscar Sonnenthal, Gebrüder Herzberg's Nachfolger.“ Bremen. Am 1. Januar 2) Das Handelegeschäft „Gebrüder Herzberg“ Kaufmann Eagelbert in Cöthen ist von den Inhabern mit Aktiven und
Meyer als Theilhaber eingetreten und ist Passiven und mit der Firma unter der zusätzlichen
Damit die demfelben ertheilte Prokura er« Veränderung „Oscar Sonnenthal, Gebrüder
loschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ Herzberg's Nachfolger an den seitherigen Pro⸗
nuar 1876. Die Firma bleibt unverändert. kuristen De car Sonnenthal in Cöthen mit dem Georg C. Mecke & Co. Bremen. Am 1. 1. Dezember 15875 veräußert.
Januar 1876 sind die hiesigen Kaufleute Carl! 3) Die Prokura des Oscar Sonnenthal erlischt
Konttzky junr, Friedr. Wilh. Ernst Ko⸗ mit 1. Dezember 1875.
nitzky, Carl August Blome und Friedr Am 4. Dezember 1875.
Wilh. Klingenberg als Theilhaher einge⸗ 16 413. Firma: Carl Danath in Cöthen er⸗
oschen.
freien. Sffene Handelsgef llschaft seit 1. Ja. losch ö Fol. 491. Firma: A. Donath in Cöthen. In-
nuar 18765. Die Firma bleibt unverändert. . Die an Carl Aug. Blome und F. Klingen⸗ ba fn; Verehelichte Anna Donath, geb. Berger, daselbst. Am 17. Dezember 1875.
berg ertheilte Kollektivprokura ist erloschen.
Fr. Schilling. Bremen. Inhaber: Friedrich ö Fol. 259. Firma: Töpfermeister August Plenz
in Cöthen. Prokura zeichnet: Fr. Plenz.
A. Wedjen. Bremen. Inhaber: Albert Am 21. Dezember 1875. Rubr. 3 Nr. 5. „Gewerbe Vorschuß Kassen ˖
D. F. Rabe & Co. Bremen. Otto Carl Giese ist am 1. Prokura ertheilt.
Joh. Erh Mener. 1376 ist der hiesige
An Hermann Januar 1876
Wedjen. spareasse. Rremen. In Folge Ver- änderung der Statuten ist die Firma im degast.
Verein, eingetragene Genossenschaft zu Ra⸗
sämmtlich von Radegast, als solche in gleicher Eigen⸗ schaft wiedergewählt. Zerbst, Kreisgericht.
Am 4. Dezember 1875. Fol. 245. Firma: „Franz Burchardt“ in Zerbst. Inhaber: Kaufmann Franz Burchardt in Zerbst.
Am 15. Dezember 1575.
Fol. 245. Firma: B. Eltze“ in Zerbst. Inha—⸗ ber: Restaurateur Bernhard Eltze daselbst.
Am 22. Dezember 1875. Die Liquidation des Tarlehnskassenvereins zu Zerbst in Liquidation „Eingetragene Ge— nossenschaft“ ist beendet.
Am 29. Dezember 1875. Fol. 247. Firma: „Franz Hammer“ in Zerbst. Inhaber: Kaufmann Franz Hammer daselbst. Bernburg, Kreisgericht.
Am 17. Dezember 1875. Fol. 348. Firma: „H. Zillmer“ in Nienburg a. S. Inhaber: Kaufmann Hermann Zillmer in Nienburg a. S.
Am 20. Dezember 1875ỹ' Fol. 347. Firma: „Friedrich Grosch“ in Bern⸗ burg. Inhaber: Kaufmann Friedrich Grosch in
Bernburg. Am 30. Dezember 1875. Fol. 348. Firma: „Gebrüder Rolle“ in Bern⸗ burg, ossene Handelẽtgesellschaft. Inhaber: I) der Oekonom und Fabrikbesitzer Carl Rolle in Bernburg, . 2) der Kaufmann Louis Rolle daselbst. Fol 349. Firma: „L. F. Wöhler“ in Bernburg. Inhaber: die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Wöhler, Touise, geb. Arnold, in Bernburg. Prokura zeichnet Kaufmann Fritz Wöhler in Bernburg. . Fol. 219. Firma: „Rolle & Weise“, offene Handelsgesellschaft in Bernburg erloschen. Ballenstedt, Kreisgericht. Am 21. Dezember 1875. Fol. 159. Firma: „Fr. Utrich“ in Gernrode. Inhaber: Kaufmann Friedrich Ulrich daselbst. Fol. 62. Firma: Bernhard Broese in Gern⸗ rode ist erloschen. Am 22. Dezember 1875. Fol. i609 Firma: Ph. Schultz in Ballenstedt, Inhaber: Oberamtmann Philipp Schultz in Op— perode. Am 16. Dezember 1875. Fol. 99 rubr. J. Das Direktorium des Dar⸗ lehnskassenvereins zu Ballenstedt erläßt die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen künfig in dem Berr burger Wochenblatte. Fol. 99 rubr. 3. Aus dem Vorstande sind aus— geschieden und zwar: 1) aus dem Direktorium: der bisherige Kassirer Kellerschreiber J. B. Issel daselbst. . An dessen Stelle ist zum Kassirer und Mit- gliede des Direktoriums der Schuhmachermeister Friedrich Pfrieme daselbst gewählt. 2) Aus dem Ausschusse: . a. der Apotheker F. W. Kroner daselbst, b. der Schuhmachermeister Friedrich Pfrieme daselbst. ⸗ An deren Stelle sind in den Ausschuß ge⸗ wählt: a. der Maler Hermann Abel daselbst, b. der Sattlermeister Franz Schiele daselbst. Hortmumd. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 260 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma
A. Kinkel . (Firmeninhaber: Kaufmann Augzust Kinkel zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 31. Dezember 1875.
HPortmund. Handelsregister
des Königlichen Krelsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 582 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:
Eugen Lauge (Firmeninhaber: Kaufmann Eugen Lange zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 29. Dezember 1875.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 499 des Firmenregisters eingetra— gene Firma: Adolph Cohen (Firmeninhaber: Kaufmann Abraham gen. Adolph Cohen zu Dortmund) ist gelöscht am 31. Dezember 1875.
Portmmunel. Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
Die der Ehefrau Kaufmann August Kinkel, The— rese, geh. Spohr, zu Dortmund, für die Firma A. Kinkel zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 55 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ift am 31. Dezember 1875 gelöscht. Häüsseldkorf. Auf Anmeldunn ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren“ Register eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf unter der Firma: Landgrebe u. Burherg bestehende Handelsgesell= schaft? I) den zu Düsseldorf wohnenden Hermann Landgrebe und 2) den daselbst wohnenden Hermann Bruns und zwar jeden für sich zum Prokuristen be⸗ stellt und denselben die Ermächtigung ertheilt hat, die gedachte Firma per procura zu zeichnen.
Düsseldorf, den 3. Januar 1876.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär. Hüůrter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register sub Nr 305 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf wohnen⸗ den Kaufleute Friedrich Lautenschlager und Robert Potthoff, Inhaber der daselbst unter der Firma: F. Lautenschlager bestebenden offenen Handels- gesellschatt, seit dem J. Januar er. die Firma in „Lautenschlager n. Potthoff“ umgeändert haben und nunmehr unter dieser letzteren Firma das Ge⸗ schäft fortführen. Düsseldorf, den 3. Januar 1876. Der Handelcegerichts⸗Sekretär.
Handelsregister gelöscht. . Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichtz, Für die Zeit vom 1. Januar 1876 bis 31. De⸗ den 5. Januar 1876. zer glieder: a. der Kaufmann Friedrich Kleyla sen., Vorsitzender,
b. der Kaufmann Carl Ursin, Kassirer,
Funke, Sckr.
Cres la. Setanntma chung.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
e. der Kaufmann Joseph Rothschild, Schrift
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 557 e führer,
die durch g'genseitige Uebereinkunft erfolgte Auf ⸗
zember 18738 sind die bisherigen Vorstandsmit⸗
Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register sub Nr. 737 eingetragen worden, daß zwischen 1) Eenst Wand, Kaufmann, in Düsseldorf wohnend, 2) Anng Wand daselbst, seit dem 1. Januar cr. eine offene Handels⸗
gesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf und unter der Firma „E. n. A. Wand“ errichtet worden ist. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Düsseldorf, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts ˖Sekrelar. Hürter.
Forst. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der ad Nr. 4 eingetragenen Firma: Tuchmacher Verein zu Forst iL. — Ein⸗ getragene Genossenschaft — in Col. 4 folgender Vermerk heut eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die Liqui- datoren sind die Vorstandsmitglieder der Ge— nossenschaft: a. Kaufmann Emil Saschiwack, b. Tuchmachergesell Wilhelm Böhl, C. Tuchmachergesell Wilhelm Bieger, zu Forst; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1875 am 27. Dezember 1875. Die Gläubiger der Genossenschaft werden demzu— folge aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Ge— nossenschaft zu melden. Forst, den 24. Dezember 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Frankl anst a. G. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O Die unter Nr. 595 unseres Firmenregifters einge⸗
tragen? Firma: Julius Lazarus, Firmeninhaber:
Kaufmann Julius Lazarus zu Berlin, ist gelöscht zu⸗
folge Verfügung vom 4. Januar 1876 am 5. Ja⸗
nunr 1876.
Crank fert a. O. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 818 als
Firmeninhaber: Rudolph Berschnitz zu Fürstenwalde,
als Ort der Niederlassung: Fürstenwalde, als Firma:
Rudolph Berschnitz zufolge Verfügung vom 5. Ja⸗
nuar 1876 an demselben Tage eingetragen worden.
Franke farrt a. G. Dandelsregister
des Königlichen sreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 3 unseres Firmenregifters einge⸗
tragene Firma: E. Grünenthal & Co., Firmen⸗
inhaber: Kaufmann Friedrich Benjamin Grünen⸗
thal zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Ver—⸗
fuͤgung vom 4. Januar 1876 am 5. Januar 1876
Hannnm. Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1875 ist auf Anmeldung vom 24. resp. 39. De⸗ zember 875 unter dem heutigen Tage in das Han— delsregister eingetragen worden, daß die Aktiengesell⸗ schaft Frankfurter Wagagon⸗Fabrik vormals J. C. Reifert & Co. zu Beckenheim in außerordentliche? Generalver— sammlung der Aktioräre vom 20. Dezember 1875 die Liquidation beschlossen und zu Liquidatoren: I) ibren bisherigen kaufmännischen Direktor Lud⸗ wig Stutz, 2) ihren bishe kamp, 3) den Ingenieur Christian Grots, 4) den Zimmermeister Jonas Dörr junior, sämmtlich zu Frankfurt a. M., mit dem Anfügen bestellt hat, daß zur Zeichnung der Firma in Liqui— dation die Unterschriften von zweien dieser Läqui⸗ datoren genügen. Schließlich werden nach art. 243 des Handelsgesetzes die Gläubiger der Firma aufge— fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hanau, am 3. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Eintragungen
in das Handelsregister. Dentscher Phönix, Versicherungs-⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. Nachdem der hiesige Kauf⸗ Johs. O. Geffcken die ihm für diese Gesellschaft übertragene Hauptagentur am heutigen Tage niedergelegt Und dieselbe im Handelsregister ge⸗ löscht worden, ist der hiestge Kaufmann Hein⸗ rich Detlef Wilhelm Schwartz zum Hauptagen⸗ ten dieser Gesellschaft für das Gebiet der freien Stadt Lübeck ernannt und als solcher in das Handelsregister eingetragen worden. Lübeck, den 3. Januar 1876 Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.
rigen Prokuristen Clemens Delkes⸗
Lübeche.
L. Berges. Unter dieser Firma wird die hiesige Staatsangehörige Lotte Berges als deren all⸗ einige Inhaberin hierselbst faufmännische Ge⸗ schäfte betreiben.
Lübeck, den 3. Januar 1876. Das Handelsgericht. . Zur Beglaubigung ( J. O26.) Dr. Achilles, Akt. Lüneburg. Sekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne— burg ist heute auf Fol. 321 die Firma: „II. S. Korllmann Nachfolger“, als Firmeninhaber: Johann Georg Julius Bendhack in Lüneburg und als Ott der Niederlassung: Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 5. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. III. A. Keuffel. OHppelm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 230 . die Firma Louis Gurassa in Oppeln
mit einer Zweigniederlassung in Alt⸗Budkowitz und
als deren Inhaber der Kaufmann Louis Gurassa
von hier heute eingetragen, gleichzeitig aber unter
Nr. 162 die Fitma Israel Gurassa zu Alt⸗Budko⸗
witz gelöscht worden.
Oppeln, den 24 Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Stendal. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der Nr. 170 die Löschung der Firma „Fr. Nenmann“ und in unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 16 der Zimmer⸗
meifter Friedrich Neumann und der Techniker Albert Fischer, Beide zu Stendal, als Gesellschafter der daselbst unter der Firma: (à Cto. 237/ 1) . „Neumaun & Co.“ seit dem 1. Mai 1875 bestehenden offenen Handels gesellschaft zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1875 heute eingetragen worden.
Stendal, den 39. Dezember 1575.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Eggebrecht K Dühring am 1. Ja— nuar 1876 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind
I) der Kaufmann Paul Eggebrecht,
2) der Glasermeifter Gustav Dühring ö ö ser Geselsch R Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
622 heute eingetragen. 3 Stettin, den 3. Januar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Der Kaufmann Carl Anton Preiß zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Rosalie Kukulus durch Vertrag vom 20. Dezember 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 413 beute eingetragen.
Stettin, den 3. Januar 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
3u
Zeichen ⸗ Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Keipzig. Als Marke ist ein
getragen zu der Firma: Joseph
Tempier zu Marseille in
Frankreich, nach Anmeldung vom N)
30. September 1875, Abends 8 Uhr,
für Leder unter Nr. 850 das Zeichen:
welches auf der Waare angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Manuel c Co. zu Reims in Frank- reich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minnten, für Champagner⸗ weine
unter Nr. S853 das
welche auf den Pfropfen, Flaschen, Kisten und Körben angebracht werden Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzi;. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Joseph Henry Jules Erilanehon
Paris in Frankeeich, zu Paris in Frankee 9949 96. . 2 Y BREVETEES
nach Anmeldung vom 11. 8GDG
Oktober 1875, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, für dekorirte BBiXNCHON
Porzellaine und son⸗
stige keramische Fabri 8 kate unter Nr. 915 das ; 4 Zeichen: A PEABEIS .
welches in verschiedener Größe auf der Waare an— gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzix. Als Marke ist eingetragen der Firma Grangier A Keym om- don zu Saint ⸗Chamond in Frank— reich, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 8 Uhr, für Borten und Schnürsenkel jeder Art
unter Nr. 916 das Zeichen:
zu
— —
V⸗ z ö 38
welches auf der Umhüllung und Verpackung an⸗ gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzi. Als Marke ist eingetragen zu der . . 2 zu London in England, nach Anmel⸗ dung vom 30. September ö m 1875, Abends 7 Ubr, für 2 Eisen⸗ und Blechwaaren, G B Kupfer ⸗ und Messing⸗ geräthe, verzinnte und B . Schmiedeeisen ( und Hohlwagren unter dee Rr. 9731 das Zeichen: &a , e, eee, n. welches den Waaren aufgeprägt und als Etikette auf der Verpackung angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist
Nr. 927 das Zeichen:
30 Minuten, für Leder unter
eingetragen zu der Firma:
Merle sils zu Paris in Frankreich,
welches auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht wird.
nach Anmeldung vom 30 Sep⸗ tember 1875, Abends 7 Uhr,
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist reich, nach Anmeldung vom 35.
Abends 7 Uhr 30 Minuten, füt chemische
welches auf den Behältnissen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
RO NREuese.
n, Bekanntmachung.
Der Kaufmann Leitner ist in dem Konkarse über den Nachlaß des am 2. Juni 1875 verstorbenen Kaufmanns Karl Ferdinand Fink zum definiti— ven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 23. Dezember 1875.
Königliches Stadtaericht. Abtheilung für Cirilsachen.
Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
. Konkurs⸗Eröff nung.
Ueher das Vermögen des Canevas Fabrikan⸗ ten August Hoenicke zu Brandenburg ist am 6. Januar 1876, Vormittags 1 Uhr, der kaufmän nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗ net und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Januar 1876 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Stadtrath Brexendorff, hierselbst wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 19. Zanuar 1876. Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schulze, anberaumten Termine die Erklärungen über die Beibehaltung des einstweiligen Verwalters, event. Wahl eines einstweiligen Verwaltungsraths abzu— geben. ;
Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver .
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be— sitz der Gegenstände
bis zum 19. Februar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 19 Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderunger am 15. März 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Terminus wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
bis zum 29. April 1876 einschließlich
gen Termin auf
den 12. Mai 1876, Bormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, ver dem genannten Kommissar anberaumt. Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be—⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-Räthe Kuhlmeyer und Kluge, so— wie der Rechtsanwalt Oberbeck hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Brandenburg, den 6. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
(1623 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Restanrateurs Albert Bluth hier ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 29. JZannar 1876 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Dezember 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ist auf den 12. Februar 1876, Vormittags 11 Uyr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts Assessor
gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer
Gicht bezirk wohnt,
der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,
1. z eingetragen zu der, Firma: Erxotière Æ Co zu Paris in Frank- werden die Rechtsanwalte Poppe, Dr. Lazarus und September 1875, J. R. Brauer hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Uhr und pharmaceutische Produkte unter Nr. 947 das Zeichen:
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an und der
schulden, wird angegeben, nichts an denselben zu
Fastaer en d 2ur Prüfun or r „der iel Ben! ö . estgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben mit dem dat nr verlangten nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ ,
Zum
Wer seine Anmeldung schriftlich einceicht, hat eine
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt
Charlottenburg, den 31. Dezember 1875. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
[163] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Wilhelm Broeck zu Germers⸗ dorf ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs= gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 5. Februar 1876 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Anspräche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom A., November 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Februar 1376, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath von Trebra, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefor— dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Sristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einrei— eine Abschrift derselben und ihrer? ö. .. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm An aber irke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung c ner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtiger Bevollmãchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Gnben, den 17. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
s sge ze iel Konkurs⸗Eröffnung. . Ueber das Vermögen des Kleidermachers Ludwig Hollaender zu Rathenow ist am 4 Januar isl. Jtachmittacs 1 Ürr, der lfaufriännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet Tag der Zahlungseinstellung auf den 4 Januar 1876 festgesetzt. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Fabrikbesitzer Herr Carl Appel, zu Rathenow wohn— haft, bestellt. ; Die Gläubiger des Gemeinichuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 15. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr in unserem Gerichtslokal, vor dem Tommffar, Kreisrichter Deutsch, anberaumten Termine die Er⸗ klärungen üher ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. . Allen, welch dem Gemeinschuldner etwa an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegeanstände bis zum 3 Februar 1876 einschließli⸗ Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu0 les, mit Vorbehalt ihrer ebendahin zur Fonkursmasse ab⸗
von 20n
dem
machen und Alles h . n
etwanigen Rechte,
zuliefern.
in ihrem Besitz zeige zu machen.
Zugleich werden alle D Masse Ansprüche als
befindlichen Pfandstücken nur An⸗
die machen
tejenigen, welche an
Kronkursglanb
j 1 J 95 2 h 2 3574 3 597) 21 * 2 3 ö ger Zugleich ift noch eine zweite Frist zur Anmeldung wollen, hierdurch aufgefordert, hre Anfprüche, Tie—
rechtshängig sein nicht, Vorrechte
ö bis zum 3 Februar 18765 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokolt anzumelden demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 15. Februar 1876, Jormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung
eine A
Jed Gerich
seIl Ban w . Kersa . selben mogen bereits bder
und
; einreicht, hat bschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. er Gläubiger, welcher nicht in unjeren Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung am hiesigen Orte wohn— haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, verden die Rechtsanwalte Grangs und Schultze zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rathenow, den 4. Januar 1876
Köni liche Kreisgerichts⸗Deputation.
schris̃rl schriftlich
3 einen
(160 Hetanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Cigarren
händlers und Cigarrenfabrikauten Eugen Mo-
ser hier, ist durch Schlußvertheilung beendigt.
Lauenburg, Pnonmern, den 3. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1164 wekanntma n ung.
In der Kaufmann Ludwig Wartskischen donturs ache ist durch gerichtlichen Beschluß vom heutigen Tage der Kaufmann Jacob Ziegler von hier zum definitiven Massenverwalter ernannt worden.
Krotoschin, den 3. Januar 1876
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Hoening, anberaumt, und werden zum Erscheinen
in diesem Termine die jsämmtlichen Gläubiger auf⸗ Kaufmanns Emil Pitsch hierselbst ist zur Ver—
ine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
welcher nicht in unserm G muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— zeigen.
Jeder Gläubiger,
I. Abtheilung.
(168) Bekanntmachung des Termins
zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord.
dem Konkurse über das Vermögen des
In
handlung und Beschlußfassung über einen Akkord,
ein Termin hat
auf Mittwoch, den 19. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienz Saal unsers Geschäftslokales anberaumt werden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekegcecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom-