1876 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

graphenverwaltungen von Rußland und Oesterresch Ungarn, betreffend die unmittelbare telegraphische Verbindung zwischen den größeren Verkehrsmittelpunkten Rußlands und Deutschlands, bz. den Verkehr zwischen den Telegraphenämtern Ocsterreich⸗Ungarns und Deutsch— land, Vem 3. Januar 1876. Annabme der auf Thaler lauten— 3 der Preußischen Bank. Druckformulare für den Telegra— jhen ;

Statistische Nachrichten.

Chxistiania, 2. Januar. Morgenbladet“ bringt einen Rück⸗ Hick auf die ötkonomiswen Verhältnisse Rorwegens im Jahre 1875. Wir entnehmen demselben Folgendes: Die Kornernte ist im Allgemeinen die eines Mitteljahres gewesen. Die Fischerei eine der größten Einnahmequellen des Landes, hat im Ganzen einen ebenso reichlichen Ertrag, wie in den vorhergehenden Jahren geliefert. Die Dorschfischerei ist sogar eine ungewöhnlich gute gewesen.' Allein bei den Lofoten sind 25 Millionen, im Ganzen an den norwegischen Küsten ca. 50. Millionen Stück Dorsch gefangen worden. Der Durchschnitte preis war 31 rt, ein Ort gleich 45 ** Ddentsche. Reichsmünze) per 12) Stück Dorsch. Die Härings⸗ Fischerei war in diesem Jahre weniger günstig. Der Holzexport ist im verflossenen Jahre ein im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren sehr maͤßiger gewesen. Es wurden in den ersten zehn Monaten 1875, im Ganzen 321000 Kommerzlost Holz aller Art ausgeführt, In Den entsprechendeg Monaten des Jahreg 182 neunen 453, G Femmerzlast, 1873 472900 Kommerllast, 1874 416, 600 Kommerz last ausgeführt. Auch für, die Schiffabrt ist das jüngstverflossene Jahr ein weniger günstiges gewesen; trotzdem ist die nor— wegische Dandeleflotte um 40 000 K. L. (gegen 23,000 KE. im Jahre 1873) vermehrt worden. Für den Stand dez nor— wmegischen Geldmarktes ist Folgendes bezeichnend: der Metall— bestand der norwegischen Bank, welcher am J. Januar 1875 8,749, 076 Species mit einer circulirenden Zettelmasse von 11.467.420 Spec es betrug war ult. November w. J. auf 6,4025732 Species mit einer Zettel masse von I S.aJl. Species heruntergegangen. Der hiesige ar Dis korto stellte sich felgendermaßen: vom J. Jannar bis 10. April HR, vom 10. April bis 17. April 5iso, vom 17. April bie J. Tuni 60/o, vom 19. Juni bis 17. Juli 7x, vom 17. Juli bi 5. Dezember 6, vom 15. Dezember bis 31. Dezember 76). Si Fabrik- und Handwerks Industrie hatten im verflossenen Jahre schwe it den ungünstigen Konjunkturen zu kämpfen. .

Kunst, Wissenschaft und Ziteratur.

Ners . J Versamm⸗

ob sie durch diese verbreitet werden könne. Einführung

und Sträucher, zetheilt. Die Mehrheit gab zu, ich von der Wurzel des Rebstocks auf die nahen Bäume verirren ober seine Eier in deren Rinde legen könne; die Gefahr müsse daher immer im Auge behalten werden. Die Minderheit, in deren Namen haupt- sächlich Hr. Blanchard das Wort führte, wies darauf hin, daß den genauen Beobachtungen zufolge, welche seit hundertfünfzig Jahren gemacht worden sind, der Instinkt die Insekten nie irre leitet, usd daß sie ihre Eier immer nur auf die Pflanzen legen, aus denen sie ihre Hauptnahrung ziehen, weshalb für Obst- und Waldbäume nichts zu befürchten sei. Diese Ansicht drang nicht durch, und die Kom— mission rieth in ihrem Bericht dem Ackerbau⸗Minister, das Verbot der Einführung von Bäumen und Sträuchern, welche aus Gegenden kommen, wo die Phylloxera sich festtzesetzt hat. zu bestätigen, dagegen es aufzuheben für diejenigen Bäume und Sträucher, deren Herkunft aus Gegenden, die 40 oder 50 Kilometer nördlich von der Reblaus Region. liegen, durch ein Certifikat bekundet ist. Die Entscheidung des Ministers ist noch nicht bekannt.

Gewerbe und Handel.

Aus dem Rheingau wird dem „Rhein. Kurier“ unterm s, Januar berichtet: De Weinernte aus den weinbautreibenden Demeinden des Amts Rüdesheim ergab pro 1875 in Lorchhausen 375 Stück (3 1209 Liter) Weißwein, Lorch 1141 Stück, Aßmannshausen 64s. Stück 7 Ohm, Aulhausen 52 Stück 6 Ohm, Eibingen 282 Stück, Rüdesheim 819 Stück, Geisenheim 645 Stück 6 Obm, Jo— hannisberg 245 Stück, Winkel 416 Stück 3 Ohm; an Nothwein in Aßmannshausen 112 Stück 7 Ohm, Lorch 13 Stück 4 Ohm und in Lorchhausen 14 Stück 7 Ohm, zusammen 4144 Stück? Ohm Weiß— wein und 141 Sück 3 Ohm Rothwein, also im Ganzen 4286 Stück 24 Ohm Wein. Rechnet man das Stück im Durchschnitt nur e repräsentirt der ganze Ertrag einen Werth von circa Großbritannien hat in den ersten 3 QuartalLen des Jah— res 18753 320 Mill. Pfund Roh wolRñ.we importirt, 23 Mill mehr, als im Vorjahre; der Export betrug 135 Mill. oder 21 Mill. Pfund mebr, als im Vorjahre. Die Ausfuhr wollener Garne hat um 2609000 Pfund abgenommen, sie betrug 1875 23, 450, 60) Pfd., 1874 26, 065 „O00 Pfd. Auch die Einfuhr an Garnen bat sich um 700 060 Pfd vermindert. Die Ausfuhr an Tuchen belief sich auf 12.087 000 Dart, wenig mehr, als im Vorjahre; die von Kammwollfabrikaten betrug

38Ve 9 enlehrer R Westfalens he len, Nass⸗ tatt. Es wurde u. A. beschlofsen, Bibliothek zu gründen und die Verlags buchhandlungen davon in niß zu setzen, daß eine Bespreckung und Beurtbeil

4 * werden

11 a2

Fan ung der Werke

Zeichenunterricht vorgenommen ** 5

Daran schloß it vorgelegten

Der Gesammtwerh

id so ohne Gewinn en gar nicht in das

überschriebenen Londoner Korrespondenz der. H. B. H. heißt ez s. A.: Die

. t bevor. Gra eit der Gründung der Anstalt an ihrer Spitze ge Verdienste um dieselbe erworben hat, osundh sowie durch Familienverhältnisse irektorium niederzulegen. Ucber seinen Nach— steht zu hoffen, daß die Akademie, te Siellung erworben hat und einer stetig auch fernerhin in gedeihlicher Weise zufolge, in der 1 Schädel und Vflanzenreich ange⸗

ust schule steht ein Weck

2 1268

23

06 ö

ine münde nenne,

Land⸗ und Forstwirthschast.

muar er General ⸗Gcuverneur

eine Kleinigkeit gefallen, während die von Decken um den entsprechen⸗ den Betrag gestiegen ist.

des Jahres 1875 am deutlichsten

der Nachfrage.

300 026, lß0 Yard gegen ea. 192,090 000 JYJard im Vorjahre. Die Ausfuhr von Teppichen ist um 1,B300, 000 Yard gefallen, sie be—⸗ lief sich 1875 auf nur 6,061,000 Jard; auch die von Flanellen ist

tiegen Die Einfuhr von Tuchen und Stoffen ist um 300, 90 Pfd. Sterl. oder um 40 ½ν gestiegen, auch die Einfuhr Anderer Wollenfabrikate, Strumpfwaaren u. dial. zeigt eine Zunahme. Den Gesam der in den ersten drei Quartalen exporltirten Wollenfabrikate ohne Garne) beläuft sich auf 17, 066 gl2 Pfd. Sterl. oder 20,805 weniger, als in der gleichen Periede des Vorjahres.

In einer Der Londoner Geldmarkt im Jahre 1875

beiden Umstände, welche den Verlauf unseres Gelrmarktes währe rd utlie kennzeichnen, sind die stetige Zu⸗ nahme des umlaufenden Kapitals und Lie allmähliche Verminderung der Ra Aus den nachstehenden Tabellen geht hervor, daß der Zinsfuß sich sowohl hier als auswarts im Durchschnitt eher unter

33 * gehalten hat, und daß dieser Dunchschnitt hier seit dem Jahre

1873 ein geringerer geworden ist Jahre 1872

Diskontrate der Bank von England während der

bis 1875: höchster Punkt

niedrigster Punkt

Durchschnitt

. 9 2 s1

an den offenen Märkten des Kontinents im Jahre 18751: höchster niedrigster Punkt Punkt Durchschnitt

0 06 0

Paris.

Brüssel .

Amsterdam

Berlin.

Hamburg

Franffurt

ö 5 Ha. . inimalrate von 69 bei der Dan! von England, sowie mit zunehmendem Geldangebote im offenen Heartte, wo die Rate 5h und weichend war. Am 7. Januar ure die Bankrate auf 59, am 14. auf 409 und am 28. anf 3 0so herabgesetzt n Felge des Geldabflusses, veranlaßt durch die Pariser Munizipalanleihe, sowie der Handelsbilanz mit Frankreich, Tie sich

Phyllorxera auch andere Pflanzen als den Weinstock heimsuche, und 6 verbrei Die Phylloxera⸗Kommis⸗ sion der Akademie billigte unbedingt das Verbot hinsichtlich der Kin französischer Rebstöcke in Algerien; dagegen waren ihre Meinungen, betreffend die Verbreitung der Reblaus durch andere Bäume daß allerdings das Insekt

ihre Rate am 18. Februar auf 31 0½. Die Mar'trate erhielt sich dann für einige Zeit auf gleicher Höhe mit dem Banksatze, und früh⸗ zeitig im Märs wurde aus der bedeutenden Zunahme der Anleihen an der Fondsbörse klar, daß man wußte, welche bedeutende Schwierig⸗ keiten drohend bevorstanden, und dienten die in Erwartung derselben gemachten Vorbereitungen zur erheblichen Milderung der sonst gewiß sehr fühlbaren Wirkung derselben. Die nachfolgende kleine Tabelle zeigt, daß glücklicherweise in dem Augenblicke, als es am meisten nöthig war, Gold in die Bank floß.

Gold⸗Zu⸗ und Abfluß bei der Bank im Jahre 1875: Zufluß 5, 000 X

24 ee, Februar . 24 14.000 Rar; . = Iiß o 2 314000 .

;. . 1.989, 0090

.

e . S765, 000 August 788,000 Stprember Oktober November J w ,,,

672.000 1, 8122 000 . 949, 0090 J 1846. 000 . v, o 59, 00 E 7,888, G0 T

Als am 16 Juni die Herren Alex Collie C Co. fallirten, vermehrten die Bankiers fast sämmtlich ibre Surplus-Reserven in starkem Maße und da die Banken jenem Stoße mit Erfolg widerstanden so war die Position der Bank am 8. Juli eine so starke geworden daß die Direktoren den Minimalsatz an jenem Tage auf 3 Go, am0 29 Juli auf 245 ½ und am 12. August auf 200 herabzusetzen vermochten während, der effne Markt, wie es unter diefen Umständen natnrlich war, bei jeder neuen Reduktion sich rasch noch weiter vom Bankfaße entfernte. Der nächste Bankausweis zeigte eine bedeutende Zunahme der Reserve, und da dadurch die Wirkung der Goldabströmung ausge⸗ glichen wurde, so hielten sich die Zingraten am offenen Markte 4— 190 unser der. Ban rate. Von dieser Zeit bis zum Oktober ist eine namhafte Veränderung nicht eingetreten; da aber die Bank durch Dividenden zahsungen, sowie durch Goldabfluß nach Deutschland und durch un gewöhnlich greßen Bedarf der Regierung (der geborgte Betraa belief sich auf 2 Millionen) geschwächt wurde, erhöhte man den Digkont satz am 7. Oktober auf 240 und am 14. desselben Monats auf 340 /

da zu der unverminderten kontinentalen Nachfrage noch bedeutender provinzieller Münzbedarf hinzukam. Am 21. Oktober fand eine aber⸗ malige Erhõhung auf 40o statt, die jedoch, im Gegensatze zu den übrigen Erhöhungen, keinen merkbaren Einfluß ausübte trotz des üblichen am offenen Markt vorgenommenen Borgens auf Sicher heiten Gold fleß fortwährend ins Ausland ab, wenn auch nicht mehr in einem Umfange, der viel Beachtung verdiente, und war Geld indessen so reichlich, daß die Marktrate geraume Zeit völlig 169 niedriger als die Bankrate war, bis dieselbe schließlich am 18. November auf 30o herabgesetzt wurde. Von diesem Tage an war der Regehr ein geringer, und blieb der offene Markt une fähr zo unter dem Banksatz. Die um diese Zeit des Jahres ge⸗ wöhnliche Zusammenschrumpfung des Geldumlaufs absorbirte jede pezielle Beachtung des Goldabflusses nach dem Kontinente, der seit August ununterbrochen fortgedauert hat; in der Woche vor Weih— nachten nahm aher der Goldexport nach Frankreich in einer Besorg⸗ niß erregenden Weise zu, und war in Folge der Fortdauer dessel ben bei Wiederaufnahme der Geschäfte am 28. Dezember sowie des sehr . ,,. Wechselcourses eine Frhöhnng der Bankrate auf 4, vorauszusehen, die denn au m folgenden Donn dem 30. Dezember, eintrat. ö ,,

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nassauische Staatsbahn beförderte i

v. J. 325 957 Personen (7912 wenißer wie im . h IS, 224,17 Kilogramm Güter (16,421,600 mehr). Die Einnahme betrug aus dem Personenverkehr 191,026 M (19,751 mehr), aus dem Güterverkehr 273,194 (Ho32 mehr), einschließlich der Extraorbi⸗ narien zusammen 507,587 M. (3060 mehr). Die Cronberger Bahn beförderte 25,431 Personen und vereinnahmte 6459 6. Die Homburger Bahn beförderte im November v. J. S2 6026 Perso nen 126 mebr, wie im November 1874), 5. 357, 05 Rilourd un Güter g 3 38,410 mehr. Die Einnahme betrug aus dem Personen verkehr 27, *31 6 (825 weniger) aus dem Güterverkehr 6935 „, (837 mehr) einschließlich der Extraordinarien zusammen 31,406 (53 weniger)

N e w⸗ Vork, 7. Jannar. (W. T. B Der Dampfer G 2 9. der National Dampfschiffs⸗ om an ; 5 ** re ece Linie ist hier eingetto ffn! ff pagnie (C. Messtngsche

Nr. I der ‚Zeitung des Vereins deutscher Eisen— bahny erwaltungen“ hat folgenden Inhalt: ,, successive Ankauf der Eisenbahnen durch das Reich. Vereinsgebiet: Aachener Industriebahn: Strecken-Eröffnung. Desserreichi ch Un⸗ garische Korrespondenz. Sachsen: Eröffnete Bahnlinien im Jahre 1676. = Betriehsfrequenzen der Oesterreichisch‚ Ungarischen Esenbah— nen im Monat November 1875. Ausland: Italien: Sicilien: Römische Eisenbahnen. Juristisches: Präjudizien. Essen bahn? Unfälle. Marktbericht. Offizielle Anzeigen: Verein deutscher . Württembergische Eisenbahn, Ulm ˖ Langenau

offnet.

sehr zu unse Ingunsten stel schließli stark s ie . eren 1 aunsten stellte, und schließlich des starken Rückganges in New⸗ Yorker Wechselcourse halber,

erhöhten die BankDirektoren

Die Dezember ⸗Bilanz gilt bis zum 24. jenes Monats ir el.

Berlin, den

62

*

d w é d D , e.

= 8

. 3 9

a G

. . Dor . , . parat konstruirt, mit dem dieser Tage am Bord 553 . 6 Leute stiegen unter von kem Lichtheerde und konnten gleichwohl eine n,, ,. dem Meereszhohen unterscheiden. nächst bei den Rettunggzarbeiten am versu ard?

w J sunkenen „Vanguard“ ver⸗

1

zur Aussührung des Denkmale,

Thomas oder Thomassen im vorigen Oktober auf dem

6009 E zu versichern suchte, 56 58 *ErES2. CGS. 7 . j fiahrts⸗Gesellschaft unreklamirt geblieben

liche Kugnn im Gewicht von einem Centner enthielt.

sich des Mannes , nenen, Frns ai in 5 7

der des Urhebers der Explosien in Bremerhaven überein.

4 Tage in dem

aus Dres den.“

mit diesem Jahre ihren 232. Jahrgang.

zur An enkmals, deren Verwirklichung demnächst in Angriff genommen werden soll, ca. 130 060 S zu Gebote.

Zur Erylosi , ,,,

31 Erplosion in Bremerhaven.

wird der Daily News“ unterm 5

Aus New-⸗YJork d. M. gemeldet: ‚Eine von Thoms er Thoma. ktol im „Celtic“ herüber⸗ zebrachte Kiste, welche er erfolglos als eine Baarfracht im Werthe von ist stets seitdem in dem Besitz der Dampf⸗ sahr, el und wurde gestern von * 01 z =. fi 2 9 * * . h 3 7 ͤ .

er Polizei geöffnet. Man fand, daß sie eine Stahlkiste und gewöhn⸗ n einem Gen 1thielt. Man erinnert sehr aut, und seine Personalbeschreibung stimmt mit 32 Er logirte Fifth Avenu-Hotel unter dem Namen W. K. Thomaz

lit ?. r Januar d. J. trat die Darmstädter Zei— in ihren hundertsten Jahrgang. Dieselhe ist, wie man 53 meldet, den 1. Januar 1777 unter der Redaktion des Mathias Claudius als „Hessen ⸗Darmstädter privilegirte zitung ins ben getreten. So viel wir wissen, bemerkt die haben blos noch zwei hessische Blätter ein älteres Darmftäbter Tagblatt? und die „Wormser Zei— eichzeitig kreisamtliche Verkündigungsblätter sind.

Die schwedische

11

„Yost-och⸗Fnrikes Tidningar“ begann

Gier naemnlenre Sin ö ; 37 Vie Ingenieure Siebe u. Gorman haben einen un terseeischen oõsterreichischen

Friegesch ff Batt

„Goschank“ unte ti a,, nter Leitung des

essan Veisuche gemacht worden sind. Sechs 3 nter Wasser ung hlieben dort mit der Lampe eine Ztunde und 40 Minuten; sie entfernten sich eine betcächtliche Strecke Menge von Gegen— Der Apparat soll zu⸗

earn taz Tarpitanz

Theater.

Am Königlichen Opernhause ist Frl März ab engagirt worden. . ,,, Frl. Finalen ist, wie der „Börs. Cour.“ mittheilt für d Vallner⸗Theat er engagirt worden. Die Dame irh 3 Engagement noch im Laufe dieses Jabres antreten, da Hr. Direktor Lebrun die neuesten Offenbachschen Operetten? „Die Ereossn“ und die „Boulangäre“, zur Aufführung in seinem Theater erworben hat.

Die erste Aufführung der Operette Die Wäscherinnen von Berg op Zoom im k am Sonnabend, den 22. Januar, erfolgen. Frl. Preuß und Frl. Holder⸗Egger sind die Trägerinnen der Hauptrollen.

Am Mittwoch, 12. Jannar, giebt Hr. Ludwig B ö ! 1 ö 1 Vr. Barn a im Nationaltheater eine Vorstellung zum Besten h unter 6 Pro .ektorate Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron— prinzessin stehenden Pestalozzi-Frauen- Vers ings. Zur Auf⸗ ührang kommen die erste Scene aus „Faust“, „Wallensteinz Lager“ und die Forumscene aus Julius Cäsar“. Für die Vorstellung, welche hlesige St udirenge Ankangs Februar im Nationaltheater zum Besten des hr. Wilhelm Schröder veranstalten werden, sind hun- mehr anch die Damenrollen besetzt, und zwar werden Frl. Meyer vom Königlichen Schauspielhause und die Tochter des Dichters in gegen el ö und Lützower“ mitwirken, während i!, Wall Herrmann and Fr. Hüftel, vom National i „Dr. Robin“ auftreten werden. . y

Die Direktion des Belle Alliance ⸗Theat ers

. rekti . at das

Schauspiel KDie verzauberte Prinzessin“, von H. hg. für die deutsche Bühne bearbeitet, welches bei seiren Aufführungen auf ge— , n. 33 unf , . Erfolg errang, nen 'einstudiren assen, und geht dasselbe Sonntag zum ersten Male, n ĩ Jahre geruht, in Scene. . ,,

Nedacteur: F. Preh m. Verlag der Cxpedition (Kesselh. Drück W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3 G.

Berlin, Sonnabend, den 8. Janugr

r

2

1828.

1 6. 83

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. De ö. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition

des Neutschen Reichz-Anzeigers und Königlich

Nreusßischen Ktaats-⸗Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

6 .

* *

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Linsaahlung n. 3. v. von öffentlichen Papieren.

—··

Steckbriefe und Untersuchungs⸗TSachen. Steckbrief. helm Ferdinand Quade, am 24. Dezember 1846 3) die verehelichte Herzberg, Rosalie, gebor. in Gollnowthagen geboren, ist durch rechtskräftiges Herz zu Breslau, wider ihren Ehemann, den Schneider— Erkenntniß des Königlichen Stadtgirichts vom meister Jacob Herzberg, 1818 angeblich nach Amerika 3. September 1873 wegen einfachen Diebstahls ausgewandert; zu drei Monaten Gefängniß und ein Jahr 4) die vrrehelichte Schmidt, Agnes, gebor. Ap— Ehrverlust verurtheilt. Die Verhaftung hat bis jetzt pelt zu Breslau, wider ihren Ehemann, den früheren nicht ausgeführt werden können. Es wird erfucht, auf den 2c. Quade zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittels Trans— ports an die Königliche Direktion des Strafgefäng⸗— nisses am Plötzensee hierselbst oder aber an die nächste Königlich Preußische Gerichtsbehörde abzu⸗ liefern, welche um Vollstreckung der dreimonatlichen Gefängnißsstrafe und Nachricht davon ersucht wird. Berlin, den 27. Dezember 1875. Königliches Stadt- gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. De⸗ Putation V. für Verbrechen und Vergehen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Karl Franz Egon Frohme wegen Vollstreckung einer sechsmonatigen Gefängnißstrafe unter dem 15. Ok— tober 1875 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen. Berlin, den 30. Dezember 1875. Kö⸗ nigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen. Deputation VII. für Vergehen.

1871 in Breslau;

5) die verehelichte Zeeb, Johanne, gebor. Becker zu Breslau, wider ihren Ehemann, den Glasermeister Carl Zeeb, bis vor 8 Jahren in Breslau;

Joseph Weber, bis 1872 in Breslau;

169

sationsfonds entsprechend, stattgefunden.

Der von der hiesigen Königlichen Staatsanwalt⸗— schaft unterm 12. August und dem unterzeichneten Königlichen Kreisgericht unter dem 29. Oktober cr. hinter den Handelzmann Car! Friedrich Wil⸗ helm Strache auß Sunow, Kreis Angermünde, erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stendal, den 13. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Der Untersuchungsrichter.

I1876 eingereicht

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 77199 über 5. Thlr. 4 Sgr. 2 Pf., lautend auf den Namen der unver⸗ ehelichten Auguste Winter, durch rechtskräftiges Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 18. Nopem⸗ ber 1875 für kraftlos erklärt worden ist.

Berlin, den 27. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

Abzug gebracht.

122735 408 , 439 493 503 531 870 901

13,317 318 329 449 554 676 l 782

959 967 935 14, 935 rn, , 231 287 331 3335 472 620 653 671 700 747 830 831 878 944 15,107 112 114 139 191 243 278 318 385

,, 902 909 638 6,248 649 2357 695 272 160 278 is 325 893 332 912 475 929 495 961 522 7160 996 534 rechtskräftiges 852 PO24 599 947 25 626 767 1,222 216 71 849 267 262 S08 10,0923 299 276 , o 160 408 7,9659 158 409 421 . Die Betheiligten werden hierdurch in Folge höherer 431 500 9 1825 Anordnung auf folgende Bestimmung des Hinter- 10 so 5 49 legungswesensgesetzes vom 19. Juli 1875 auf— 3 657 742 439 meiksam gemacht: §. 8. „Im Fall der Hinterlegung 909 712 757 455 von Werthpapieren sind die Depositalbheamten nicht 2.198 741 801 476 verpflichtet: 1I) die Ausloosung oder Kündigung der 252 791 815 507 Werthpapiere zu überwachen; 2) sür die Einziehung 259 828 834 559 neuer Zins- oder Dividendenscheine oder der Be⸗ 39 944 3875 691 träge fälliger Zins⸗ oder Dividendenscheine von Amts- , . 619 wegen zu sorgen. Schwetz, den 28. Dezember 1875. i090 l i 622 Königliches Kreisgericht. 412 166 964 635 763 183 975 701 807 196 991 750 817 268 8, 061 945

8, 870 996

9003 160 139 152 112 220 303 379 390 449 548 651

165 234 245 300 361 389 449 463 524 548 560 599

3,484 600 627

458

584

977

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 11279 über 151 Thlr.“ 8 Sgr. 2 Pf., lautend auf den Namen der unver⸗ ehelichten Martha Koinzer, durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 18. Novem⸗ ber 1875 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 27. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

382

600 644 664

Aufgebot unbekannter Erben. Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffent-! g47 306 159 972 liche Aufgebot der unbekannten Erben der angeblich 992 312 319 11,094 zu Fürstenberg a. O, geborenen, am 5. September 3, 91] 323 387 147 1874 hierselbst verstorbenen verwittweten Rentier! 46 325 388 391 Koch, Amalia Minna, geb. Reinhardt, beantiagt 49 362 193 532 worden. 37971 756 382 498 609 Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger 115 392 632 628 der gedachten Erhlasserin werden daher hiermit auf— 170 438 678 688 gefordert, sich an hiesiger Gerichtsstelle spätestens in 186 441 726 711 dem quf den.. i 736 23. März 1876, Vormittags 11 Uhr, 359 575 744 3847 vor dem Herrn Kreisrichter Klamroth anberaumten 466 621 839 12,025 Termine zu melden, widrigenfalls die Verlassenschaft der Wittwe Koch an die sich legitimirenden Erben, oder in Ermangelung solcher, an die zur Empfang⸗ nahme vacanter Erbschaften berechtigten Behörden wird ausgeantwortet, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen derge—⸗ stalt werden ausgeschlossen werden, daß dieselben bei späterer Meldung alle Dispositionen über den Nach laß anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gezogenen Nutzun⸗ gen zu fordern berechtigt, sondein lediglich mit dem, was alsdann von der Verlassenschaft noch vorhanden sein wird, sich zu begnügen verbunden sind. Oranienburg, den 1. Mai 1875. Königliche Kreisgerichts Deputation.

16 89 99 1068 122 132 170 249 412 579 617 712 . 914 1,011 64 68 274 434

Is 59 ;

Nachstehend genannte Personen haben wegen bös⸗ 6. Verlassung Ehescheidungsklage bei uns . hoben: . 1) die verehelichte Herde, Helene, gebor. Ban

netzki zu Breslau, wider ihren Ehemann, den frühe⸗ ren Kuürschner Joseph Herde, bis 1868 in Breglau; 2) die verehelichte Gleisenberg, Dorothea,

entlicher A

ö

Conditor und Pfefferküchler Guftav Schmidt, bis

fr 2

cnzeiger

;, 6 9

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grossbandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

3. Theater- Anzeigen

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

on, nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedi⸗ tion von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau Chemnitz, Cöln, Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Vureans. h

5

*

7) die verehelichte Kertscher, Ida, gebor. Scholz zu Posen, wider ihren Ehemann, den Schlossermeister Philipp Kertscher, bis 1371 in Breslau.

Zur Beantwortung dieser Ehescheidungsklagen wer⸗ den die vorstehend genannten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Verklagten auf

den 15. Februar 1876. Vormittags 11 Uhr, vor den Herrn Stadtgerichts« Rath Tietze, in das Terminszimmer Nr. 23 im I. Stock des Stadt gerichts- Gebäudes, unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens im Klagereantwortungstermine die in der Klage be— haupteten Thatsachen für zugestanden erachtet und

was den Rechten gemäß daraus folgt, im Erkennt⸗

6) die verehelichte Weber, Helene, gebor. John⸗ scher zu Breslau, wider ihren Ehemann, den Maler

Kraft der Bedingungen der 5'so englisch-holländischen Anleihe, wélehe 3. April 1864 durch Vermittelung der Amsterdamer und Londoner Bauquiers Ehe ce Cc. und Gebrüder Barlimꝶ den 6. (20 Dezember 1875 in der Reichsschulden-Tilgungskommission die Ziehung voa Billeten dieser Anleihe dem für das

Nummern der Billet à 1,000 holl. 6

15,441 25,166 482 630 709 504 913

16,B 054 443

4695 5141

670

Nummern der

nisse festgesetzt werden wird. Breslau, den 27. Oktober 1875 Königliches Stadtgericht. J. Civil-Deputation.

a LT. H He, dr m e n U H Ca.

Ens wurden folgende Billet Nummern gezogen:

à 1000 holl. Gulden (38. Tabelle Nr. I). 2100 L. St. (abelle Nr. )

315 . , =. 60g L. Gn.

Indem die Direction der Reichsschulden-FTilgungskoramission hiervon in Kenntniss setzt, fordert sie Anleihe auf, dieselben den Herren Banquiers EHakpe ck Ca. oder den Ger. . hnehbst den bis zum 20. März (1. April) 1876 udunterbrochen lausenden Zinsen, vorzustellen. Die Billete : werden. Die Capitalzahlung derjenigen Billet, welche zum er wähnten Termin nicht vorgestellt waren, kann nur in Zinszahlung festgesetzten, halbjährigen Terminen verlangt Werden. Die Capitalzahlung kann nach Wunsch der Hillet-Inhabe

effectuirt worden, wobei 100 hell, Gulden à 84 L 15 Schill. und 100 L. à 1130 holl. Gulden gerechuet werden, Der Betrag der an den vorgestellten Billeten fehlenden Coupons, deren lahlungstermine noch nicht erfolgt waren,

Hani q Ce Ca. beh

XO. 1H.

28, 186

19,32 22085 185

936 s

939 ä 945

20, 63 1

17,902 915 932 943

18,010

24

26

70 91

1373

178

251

340

343

392

428

596 644 679 721 779

76 96 219 402 479 633 ö 39 28,010 665 25 719 829 968 31,006

896 22, 060

XE. P. Pillete à 100 L. 9, 034 10,519 11,615 65 604 761 81 614 793 118 676 815 , . 746 881 289 757 892 356 833 899 365 845 922 447 846 963 502 864 12, 009 576 872 185 591 967 199 954 992 312 992 994 383 10,R171 11, 048 454 180 191 497 195 254 520 208 383 530 353 480 546

6. 35 183

7, 70h 776 790

8, 9908 169 176 200 263 297 377 426 441 528 685 690 840 875 81 886

rin holl Gulden durch Mope c Co. oder in L. Sterl. durch Gebr. Barn Æ Co.

31, 0098

553 4536 548 2 1i35 325145

33, 022

Verloosung, Amortisatisn, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Won Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 7. und 29. v. M bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die 3,0900006 Mark Magdeburger Stadt⸗Obligationen, welche wir vom 3. huj. ab zur Zeichnung aufgelegt haben, voll gezeichnet sind, mit hin weitere Anträge auf Ueberlassung derselben un— berücksichtigt bleiben müssen. .

Magdeburg, den 7. Januar 1876.

Der WMagistrat der Stadt Magdeburg. gan dd 16 cheꝶ. (H. 595)

RFI HSSC( HIL PRN-FHLGbUMGskKoMMISSI0X.

von der rassischen Regierung auf Grundlage Allerhöchsten Ediktes vom

C Ge. geschlossen worden, hat Jahr 1875 festgesetzten Amorti-

Im Ganzen 781 Biliete im Betrage von 781,000 holl. Gulden.

die Inhaber der gezogenen Billete dieser ufs Empfangnahme des Capitals zum Nominalpreise können vom 1. April bis zum 1. Juni neuen Styls den folgenden zur

wie es in den Billeten angegeben ist. wird von der auszuzahlenden Summe in

Ulden. 33, 387 391

550

45, 106 323 338 461 465 536 614 683

252 723

42,367 490 493 495 568 587 606 828

43, 054 102 150 163 293 400

525

! 564

596

707

36, 274 301 364 399

39, 73 836 907

10,0356;

75

82 250 323 389 396 463 534 600 603 688 7418 879 965 992

37,011 63 46, 017

122 259 397 130 505 517 597 640 980 47,049 153 181 201 218 220 244 345

2282 565

28

41, 075 152

350 592 639 164 678 178 , 773 328 878 340 925 379 949 429 * 978 507 38,099 558 1 573 166 589 182 592 185 595 410 600 419 708 509 778 629 811 31 878 39,081 904 84 938 162 947 212 42031 220 6 308 225 489 362

44, 072 83 163 289 351 435 588 598 655 674 3, 789 790 820

35, 084 94 1098 424 436 416 566 759 . 841 894 933

36, 9002 6. 18 247

88 234 244 336

Sterl.

17.326 316 3549 515 823 956 953 8

18, 657

71 159 205 315 336 236 3653 1556 445

474 .

13,736 740 760 818 906

14, 111 124 138 141 185 4100 446 469 485 646 670 692 693

15,018

15,043 16203 13 3563 160 155 4955 604 515 655 575 7236 745 725 9l6

17695 155 241 243 356 5

12, 637 671 705 769 926 973

13,000

58 108 161 218 232 237 266 269 450 615 627 633

165 171 174 131 462 461 447 524 535 552 585 734 792 855 511 565 355

l