Fischconserve-, Fass- und — 2. Essig Fabrik von em, D, PF. NH. G. M Mn L4Ha HHdhbRK, — 26 HHanmahurgꝶg, Eothenburgsort. 3 S poola lität: pliehkled Harigs (Russlsohe Sardlnen), als bestanerkanntes Product prämürt. Lager bei allen renommirten Specerei- und 8184 Delicatessenhändlern.
of
ij k M GuFLItεν
Verschiedene Bekanntmachungen.
zu Bankinstitute, Banquiers, Capitalisten
bietet sich in einer verkehrsreichen Handelsstadt Norddeutschlands die günstige Gelegenheit,
* 2 * . 2 X 2 2
ein bestrengmmirtes, älteres, solides Bankgeschäft nebst Filialen mit fester, ausgebreiteter und feiner Clientel zu erwerben oder eventuell an der lucrativen Fortführung desselben durch Commanditirung wit cirga 960,000 AM Einlage sich zu betheiligen. Die lÜiebergabe resp. der Eintritt kann vom J. April 1836 an erfolgen. Platz Concurrenz verhältnißmäßig gering. Nähere Auskuntt wird nur an reelle Reflectanten direct ertheilt. Gefl. Offerten sub J. E. 9Ii5z befördert Rudolf Mosse, Berlin S*. (a Ct. 1320 / 12.)
I0oꝛ62]
(lö5] 97 ti 3 ö 6 * al 1 J Ri j 165 I
Natisnal⸗Denkmal auf dem Niederwalde.
Indem wir in den Anlagen das 15. Verzeichniß der für das National⸗Denkmal eingegangenen Gaben veröffentlichen, bechren wir uns mitzutheilen, daß nach einer pro 1. Juni 1875 erfolgten Zusam⸗ menstellung die Gesammtsumme der Beiträge auf 406,995 M sich belief. Zu dieser Summe treten der Werth des uns von Sr. Majestät dem Kaiser überwiesenen Kanonenmetalls im Anschlage von 47,142 (, sowie die seitdem eingekommenen Beiträge zum Betrage von 17,0185 , so daß im Ganzen 471,155 (46 zur Verfügung stehen.
Professor Schilling hat die Herstellung des Gußmodells der Germania, der Hauptfigur des Derkmals, bereits in Angriff genommen, das Geländes, auf welchem das Denkmal sich erheben soll, ist erworben und im nächsften Jahre soll mit dem Aufbau des architektonischen Theils desselben be— gonnen werden.
Zur würdigen Herstellung des National-Denkmals sind aber noch weitere bedeutende Mittel er⸗ forderlich. Mit dem Danke für die bisherigen Gaben verbinden wir daher die angelegentlichste Bitte um fernere Beiträge, damit das großartige Erinnerungezeichen an die einmüthige stegreiche Erbebung des deutschen Volkes und die Wiederaufrichtung des beutschen Reichs bald vollendet werden könne. Ins— besondere bitten wir um eine rege und allgemeine Betheiligung an den noch im Gange befindlichen Sammlungen und um fernere Mitwirkung der Vereine, welche seither schon in dankenswerthester Weise Dürch besondere Veranstaltuagen und Sammlungen bei nationalen Festen für unser Unternehmen einge⸗ treten sind. Die deutsche Vereinsbank in Frankfurt 4. Main und das Bankhaus S. Bleichröder in Beilin sind zur Annahme von Beiträgen bereit.
Wiesbaden, den 20. Dezember 1835. . ö
Der geschäftsführende Ausschuß des Comitäs zur Errichtung eines National-Denkmals auf dem Niederwald: Gy nt zin Eantiemhankæx, Ober-Präsident in Hannover, Vorsitzender.
BH. Bazziã, Kaufmann in Frankfurt a. M., Schatzmeister. Sartorius; Regierungs Rath
in Wiesbaden, Schriftführer. ñm Haehröcdenm, Schloßhauvtmann in Berlin. Pr. jrar.
Ehner, Advokat in Frankfurt a. M. EGrzcka, Landrath in Rüdesheim. vom Heenmas-
ka eres, Praͤsident in Wiesbaden. Er. Kants Ester in Cottbus. Lade, General⸗
Konsul in Geisenheim. Tanteren, Geh. Kommerzien⸗Rath in Mainz. Era. Eraumæz
Torn Statt tfenhnherꝶ in München. UWietzgznarnan, Kreisgerichts-Rath in Wiesbaden.
? w. 2 * — E15. Verzeichniß der für das Rational-Denkmal auf dem Niederwald welter eingegangenen Beiträge. I. Bei der deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. a. Von Juni 1873 bis Ende 1874.
Von Herrn A. Hesse in Heddernkeim 20. Thlr, von Herrn G. Steinmeyer in Pyrmont 10 Thlr., durch Herrn Georg von Bischoffhaus in Valpacaiss 619 Thir. 16 Sgr 3 Pf. 416. Ecgebniß einer bei den Deutschen dortselbst veranstalteten Saramlung, durch, den K. Kreishauptmann Geh. Regierungs Rath Beni5g in Wemingen (Hannover) 40 Thlr. 1 Ssr. 6 Pf, als 2. Beitrag einer dortselbst veranstalteten Sammlung, von einem Ungenannten in Heidelberg 42 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., durch Herrn Fabrikanten Th. R. Engelhardt in Rüsselsheim a. M. den Beitrag der Gemeinde Ginsheim (Hessen) 7 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf., durch Herrn Landrath Fonck in Rüdesheim 25 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf., Brauberger Sparkasse in Höchst im Odenwalde 28 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf, durch das K. Amt zu Höchst 14 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf., Furch Herrn Generalkonsul Ladé in Geisenheim 50 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf., von dem Comits in Hoya (Pr. Hannover) 75 Thlr. als Ertrag der in den Kreisen Verden, Nienburg und Hoya veranstalteten Samm⸗˖ Üungen, durch Herrn Branddirekior Scheurer in Wiesbaden Ertrag einer weiteren Sammlung 120 Thlr, von Herrn Robert Geldschmitt in Bonn 53 Thlr. 1 Sgr., durch Herrn Kur⸗Direktor Heyl zu Wies baden 13 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. aus der von Ad. Flegenheimer und Ed. Berges daselbst bei der Sedanfeier auf dem Neroberge veranstalteten Sammlung, durch Hern Lonis Lautz in Trier 87 Thlr, Ertrag der bei Gelegenheit der Sedanfeier veranstalteten Sammlung, durch Herrn H. Kalle in Biebrich 40 Thlr. als eingegangener Beitrag der Theilnehmer am Festmahle am Sedantage dortselbst, durch den Gutsvorsteher Hern Meihuer zu Bad Königedorff, Reg -⸗Bez. Oppeln, 9 Thlr. als Ertrag einer am Sedantage veran— stalteten Sammlung, durch Vermittelung der Staßt München von dem Stadt⸗Magistrat zu Bamberg 171 Thlr. 127 Sgr. 16 Pf. als Ergebniß einer glößcren musikalischen Produktion durch Vermittlung der Redaktien der Neustädter Zeitung 99 Thlr. 18 Sar, von dem Kriegerverein „Germania“ in Walsdorf 3 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf., von Herrn Keller in Höneff 21 Thlr. 20 Sgr., durch Herrn Chr. Lauterborn, Red. des Ludwigshafener Anzeigers 2 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf., durch die Expedition des Pfalzischen Kuriers 14 Thlr, von Herrn Carl in Schlüchtern 1 Thlr, durch das K. Landrathamt, zu St. Goar 5 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. als Ertrag einer Sammlung in Steeg, durch Herrn Aug. Dierolf in Mühlheim a. d. Ruhr
lr. als Ertrag einer daselbst veranstalteten Sammlung, durch das Bürgermeisteramt zu Rheydt zx, durch Herrn Gutleben und Weidert zu München für Rechnung des Herrn A. Vecchioni, Re— irs der Reueflen Nachrichten in München 624 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. als Reinertrag des am 2. Sep⸗ tember v. J. in München abgehaltenen Konzerts, durch Vermittlung der Redaktion der Darmstädter Zeiturg: a! Reinertrag verkaufter Festlieker zu Heppenheim im Loch 1 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf., b) zur Erinnerung an die ruhmvollen Ereignisse von Sedan von D. K. G. 28 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. die erste Hälfte eines von Sr. Majestät dem Kaiser und König bewilligten Beitrags mit 5000 (6, durch die Zweibtücker Zeitung 3 Thlr., durch Herrn Vic Bürgermeister Dr. Stephani in Leipzig 10 Thlr. als Beitrag des Hern G. Lampe von da, durch Herrn Th. Ritz in Cassel 131 Thlr. 8 Sgr. 6Pf., durch Herrn Amtsrichter Dankardt zu Reinhausen 11 Thlr. 3 Sgr. als Ertrag der bei der Sedanfeier zu Großen⸗ schneen bei Göttingen veranstalteten Sammlung, von dem Lokal-Comité in Feldberg (Mecklenburg⸗Sirelitz) 6 Thlr, ven Herrn Bürgermeister Rein hagen 32 Thlr. 15 Sgr., von Herrn H. P. Krauß in Tondern 38 Thlr. 24 Sgr, durch die Hessische Morgenzeitung in Cassel 15 Thlr. 7 Sgr. 6 Pi., durch Herrn A. Oehlrich in Bialhütten bei Neidenburg 53 Thlr. 5 Sars, durch den Kailerlichen General⸗Konsul in New Dork 12 Thlr. 5 Sar. 9 Pf., dutch Herrn Landrath Nasse in Diez 9 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., durch das Königliche Landrathsamt zu Elbing 3 Thir. 15 Sgr., durch Herrn Bürgermeister Sahrhelz in Rüdesheim 2 Thlr. 27 Sgr. 4 Pt, Ueberschuß der für die Feier des 2. September 1873 gesammelten Beiträge, durch Hern R. Reichenbach in Rüdesheim Ertrag der durch Herrn Dr. Klober in der Gemeinde Castel ver⸗ anstaltẽten Sammlung 30 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. von Herrn Professor Solling in Wiesbaden 5 Thlr, von Herrn J. Lehner in Erlangen 1 Thir. 21 Sar. 6 Pf., von Herrn C. Köhler in Zürich 1 Thlr., von dem Verein der Liberalen in Chemnitz 35 Thlr. 19 Sgr., durch Herrn J. Brunguell in Ohlens 63 Thlr., durch D. Schempf in Davos Platz 32 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf., von Herrn Dr. P. M. H. in Hanau 1 Thlr, von Herrn D. Colmant in Bendorf 10 Thlr., durch Herin Conrad Hannereut in Ruhrort 60 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., von dem Königl. Landrathsamt in Elbing 3 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf., durch Herrn Stadt syndskus K. Meyer zu Nordheim 10 Thlr. 10 Sgr. als Ertrag einer dortselbst am Sedastage veranstal-⸗ teten Sammlung, von Herrn Freiherr Theodor von Bothmer, Oberst a. D. in Lauenbrück in Hannover, 5 Thlr, von dem Magistrat zu Barth 22 Thle. als Ertrag der bei der Sedanfeier stattzehabten Samm⸗ lung, von Herrn Präsidenten Kirmer in Donaueschingen 25 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf., durch Herrn Fr. Dieffen⸗ bach zu Rotterdam 24 Thlr. als Ertrag seiner aim Sedantage gehaltenen Rede, durch den Herrn Bürger— meister in Ruhrort 780 Thlr., von den Herrn Regierung Rath Buchholz in Eutin 9 Thlr. 6 Sgr, von Herrn C. A. Pauly in Burgstadt bei Leipzig 14 Thlr. als Ertrag der dortselbst bei der Sedanfeier statigehabten Sammlung, durch die Erpeditien der Neuesten Nachrichten zu München 43 Thlr. als Ertrag ber Sammlungen im bayerischen Amte Friedberg, von Herrn Grunelius und Comp. in Frankfurt a. M. 200 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., aus Cöslin 32 Thlr. b. Vom 1. Januar bis 1. Juli 1875.
Von Sr. Durchlaucht dem Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen 3090 M6, von Sr. Hoheit dem Herzog Ernst von Sachsen Altenburg 4090 6, von Sr, Durchlaucht dem Fürsten von Reuß j. L. 560 o, durch Herrn Buͤrgermeister Paravicini in Bretten 70 4, durch die Neue Stettiner Zeitung als Ertrag der dortigen Sammlung 97 At, von Sr. Majestät dem König von Württemberg 2000 66, von dem K. Handelsrichter Herrn G. Edel in Mummeritadt (Bayern) 9. 4 43 83, von Sr. Hoheit dem Herzog von Braunschweig 509 „6, durch Herrn E. Weigand in Ochsenfurt als Ertrag der von ihm in Fasiger Stadt veranstalteten Kollekte 171 6 72 4, durch Herrn Chr. Siefert in Lahr 80 „t, durch den Magistrat der Stadt Dortmund den von der Stadt bewilligten Beitrag von 3000 S6, durch Herrn Ober⸗ bürgermeister Dr. H. Becker daselbst 195 M 75. 3, von Ch. in Wiesbaden 75 6, Beitrag der freien Hansestadt Bremen 500 A6, von Herrn S. Schleicher in Rothenfels 8 M 57 5, durch Herrn Bürger— meister in Rödelsee 34 M 11 3, Ertrag der eisten Sammlung im Kreise Oberditmarschen 75 (6, durch Hern Gymnasial⸗Direktor Merg in. Meserik (br, Posen) 92 , durch Herrn Carl Merklin in Pforzheim Ertrag der Kollekte in dortiger Stadt 2523 6 83 5, durch den Herausgeber der Itzehöer Nachrichten,
1
Herrn G. J. Pfingsten zu Itzehöe, als Beitrag von 15 Mitgliedern der dortigen Mus eum s. Gesellschaft und des Lehrers Krohn in Nerersdorf, von dem Zweigverein sür Norderditmarschen 111“ S6 Durch Herrn Reichsgrafen Moritz von Bentheim Tecklenburg zu Würzburg 1639 als Ertrag der Professoren · Vor⸗ träge in Würzburg, durch Herrn Benno Philippsen und Beose in Antwerpen Ertrag einer bei Gelegenheit des Geburtstages Sr. Masestaͤt des Königs veranstalteten Sammlung 300 S, von Sr Durchlaucht dem Fuürsten von Lippe-⸗Det nold 150 „6, durch Vermittelung der Redaktion der „Gartenlaube“ in Leipzig M49 Me 72 g, durch Herrn Freiberrn von Abedyll in Kamitten der Etrag der Sammlung im Mehrun— gerkreis 106 „6, von Fräulein Wittich in Saarbrücken 10 , von Herrn Landrichter Rumpler in Baunach bei Bamberg 39 M 14 5, von Herrn Pastor Höllensteiner in Grube 21 M 40 , Beitrag der freien und Hansestadt Hamburg 1500 46, durch das K. Landrathsamt zu Diemburg 322 ½ 30 3, durch das K. Landrathsamt in Schlawe 28 S 45 3, durch das K. Landrathsamt in Neustettin 341 ½ 97 , durch das K. Landrathsamt in Bublitz 121 S 35 , durch Herrn Bürgermeister Schultes in Schwanfurt 548 M 57 3 als Ertrag einer Sammlung daseibst, durch das K. Landrathsamt in Belgard 189 65 , durch Herrn Bürger⸗ meister Nebelthau zu Cassel der Reinertrag der Ausstellung des Reisemodells dortselbst 403 6 70 8 und für verkaufte Photographien 66 6, von Herrn W Wunderlich zu Ravensburg 3 , durch den K. Appellationsgerichts⸗Direktor Herrn von Gareis in Bamberg der Ecirag einer am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers vereinigten Abendgesellschaft 132 M S5 , durch das K. Landrathsamt zu Bütow (?) in Pommern 180 6, durch das K. Landrathsamt Stolp in Pommern 45 S, durch den Herrn Bürger— meister der Stadt Durlach in Baden 191 (6, durch Vermittelung des Herrn Reichsgrafen von Bentheim⸗ Tecklenburg in Würzburg 75 M6, durch Vermittelung des Herrn Ober-Praͤsidenten Grafen zu Eulenburg in Hannover die bei der ‚Trierischen Zeitung“ eingegangenen Beiträge mit 31 6 40 8, durch das K. Landrathsamt zu Colberg 250 A6, durch Herrn Reichsgrafen von Bentheim-Tecklenburg zu Würzburg 20 , von Sr. Burchlaucht dem Fürsten von Schaumkurg Lippe 50 66, von dem Gymnasi llehrer Herrn Herrmann ia Braunschweig der kis jetzt erzielt: Erlös seines zur Feier des Sedanftestes verfaßten Fest⸗ Gedichtes mit 56 „6, durch die Kieiskasse zu Rosenberg 1261 (6 25 , durch das K Landrathsamt zu Cöelin 7 MS 20 3, durch das K. Landrathsamt zu Bütow 51 M6 90 , durch Herrn G. Haase zu Heiligenhafen der Ertrag der Sammlungen in dasiger Stadt und den umliegenden Landgemeinden mit 774 , von dem Gesangverein zu Bacharach 25 46. durch Herrn Reichegrafen von Bentheim -Tecklenhurg zu Wärzburg 246 6 durch Herrn N. Reinach zu Neuwied der Ertrag einer theatralischen Vorstellung des dortigen Turnvereins „Germania“ mit 59 M6 380 3, von Herrn Notar zu Eltmann 7 A6 2 J. Bei Herrn S. Bleichröder zu Berlin. a. Von Juni 1873 bis Ende 1874.
Durch Herrn General-Kensul Dr Rösing 29 Thlr. 12 Sar. als Beitrag der Deutschen in New -Nork, durch Herrn General-Konsul Lads zu Geisenheim 147 Thlr. 20 Sgr., von Herrn Carl Fürsten— berg 25 Thlr., von Herrn stud. G. Fleischer in Leipzig 1 Thlr., von Herrn Ziernkranz in Glauchau 2 Thlr, von Herrn Gottlob Lorenz in Neustadt bei Chemnitz 1 Thier, zon Herrn Hennicke in Camenz in Schlesien 1 Thlr., von Herrn Rittergutsbesitzer W. Dütschke aur Rombezin bei Wongrowice 2 Thlr., von Herrn Postagenten H. E, Kallenberg aus Herbstleben 1 Thlr., von mehreren Patrioten in Hotel Meißner in Jüterbogk 10 Thlr. von Herrn Forstmeister Knorr in Hannöv. Münden 15 Thlr. 1 Sgr., von Herrn Dr. Schwamm in Siegburg 4 Thlr. 5 Sar, von dem Turnverein in Saarlouis 10 Thlr. 19 Szr, von Herrn Th. Ancke in Lobau in Schlest n 10 Thlr. 23 Ser, von dem Vorstande des Stader Schützenvereins 41 Thlr., durch Herrn Besserer zu Duisburg 21 Thlr, als Ertrag der Sammlungen des Deutschen Vereins daselbst, von Herrn G. Großmann zu Salzungen 6 Thlr 18 Sgr, von Herrn Kom⸗ merzienrath Rawithal in Liegnitz 14 Thlr, 12 Sgr, von Herrn Jacob Scheib in Wunsiedel 34 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf., von Herrn Bürgermeister Erdsick in Ottweiler bei Trier 23 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. von Herrn Mayer in Eupen 2 Thlr., von Herrn hr. F. H in Würzburg 1 Thlr., durch den Redacteur der „Hess. Morgenzeitung,“ Herrn E. H. Ficionis in Cassel 245 Thlr. 9 Szr., von der Gesellschaft ‚Genüg— samkeit“ in Dobringhausen 11 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf von Herrn Bürgermeister Wintzin in Do magen 10 Thlr. 5 Sgr., durch das Deutsche Konsulat in Palermo 61 Thlr. 27 Sgr, durch Herrn Minister⸗ residenten Krüger von dem Comité zur Sedanfeier 109 Thlr., von der Berliner Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt 1000 Thlr., von A. Wilt 1 Thlr., von Sr. Durchlaucht dem Fürsten von Schwarzburg⸗Rudolstadt 100 Thlr.
b. Vom J. Januar bis 1. Juli 1875.
Von Sr. Majestät dem König von Sachsen 1000 46, von Sr. Hoheit dem Herzog von Anhalt⸗ Dessau 300 M6, durch Herrn Robert de Bay in Offenbach der Ertrag eines Concertes mit 628 , durch Herrn Kommerzien⸗Rath Carl Geßling in Osnabrück 34 M S0 3. als Ertrag der Sammlungen im dortigen Amtsbezirke, von Sr. Hoheit dem Herzog von Coburg⸗Gotha 500 S6, durch Herrn Wildenstein in Burg gesammelte Beiträge 535 6, von der Kreis Kommunalkasse in Sturng 840 M 70 als Ertrag der Sammlungen im dasigen Kreise, von Herrn Steuer-Aufscher Sander 1 6, von dem Comits für Waldeck und Pyrmont 850 „ incl. des Beitrags Sr. Durchlaucht des Hern Fürsten von Waldeck Pyrmont mit 300 6, durch das Landrathsamt in Deutsch- Klone de Ertrag der Kollekte der Schüler des dortigen Gymnasiums mit 195 . 35 , das Comité für Waldeck-Pyrmont und Arolsen 465 A6, durch das Landrathtamt in Tedo 274 6 50 3, durch Vermittelung der Reichs-Haaptkasse zu Berlin 198 (. 50 3. durch die General-⸗Staatskasse von der Reg.-Hauptkasse zu Danzig 3583 S6 30 * als Ertrag der Sammlungen im Reg-Bez. Danzig, durch den Lndrath von Rosen in Hadersleben 106 M. gesammelt im dortigen Kreise, von dem Local-Comitèé zu Elbing 431 (6. 90 .
— 7 — 8 K—
zeiger.
/ /// // /// // / / // g 2 HIV. Hank gang.
. 54 .
Die „Polytechnische eitung', redigirt von Dr. Hermann Grothe, in Relation mit dem englischen Journal „Engineering“, dem belzgischen „WMonlteur Industriel belgest, dem italienischen „IrIndustrialo, der poinischen „Techn. Revuc“ und anderen technischen Zeitschriften des In und Aus— landes, beginnt mit dem ersten Januar 1876 ihren vierten Jahrgang.
Die „Polyt. Zeitung“ hat sich seit ihrem Bestehen den Ruf einer vielseitigen und die ver—⸗ schiedenen Branchen der Technik aufmerksam und eingehend beobachtenden und berücksichtigenden Zeitschrift erworben, welche besonders den Schritten der Erfindung und den Resultaten der Praxis schnell folgt, um diefelben frisch ihren Lesern vorzuführen. Alle Gebiete der Maschinenfabrikation werden nach allen Rich⸗ tungen hin beleuchtet, die Textilinzustrie findet eine so eingehende Berücksichtigung, wie es kaum einem Spezialsournal reichhaltiger möglich ist, das Eisenbahnwesen erfährt durch häufige Referate eine vollstän⸗ dige Behandlung, die chemische Technologie und Chemie, die Wissenschaften der Motoren, Feuerungs⸗ anlagen, Gasbertitung, Papierfabrikation warden in ihren neuesten Fortschritten betrachtet, die erschöptende Art und Weise der Publikationen über das Telegravhenwesen und die pneumatische Transmission hat zur Empfehlung der „Pelyt. Zeitung“ Seitens der General⸗Direktion der Telegraphie geführt. Betrackten wir ferner die Beachtung, welche der Geschichte, Statistik und der Literatur der technischen Wissenschaften durch die „Polyt. Zeitung“ zugewendet wird so können wir mit Recht das Zeugniß in Anspraͤch nehmen, daß diese Gebiete in keiner anderen techn. Zeöitschrift mit gleicher Aufmerksamkeit behandelt werden. Die „‚Polyt. Zeitung“ hat im Jahrgang 1875 gegen 130 technische Bücher Fesprochen, und zwar in eingehen der unparteiischer Kritik.
Dem Text, der ev. 11 —2 Bogen einnimmt, sind sehr zahlreiche, eingedruckte Illustrationen bei⸗ gefügt. Die Zahl der Illustrationen im Jahrgang 1875 beläuft sich auf mehr als 1009. Dieser reiche Schatz an Abbildungen ermöglicht wiederum Abkürzung des Textes, so daß die Zeitschrift dadurch nach T Richtungen hin an Reichhaltigkeit gewinnt.
Mit Eifer hat die „Polytechnische Zeitung“ Laher die Handelspolitik in den Bereich ihres Inhaltes gezogen.
Der Jahrgang IV. wird an Reichhaltigkeit den früheren Jahrgängen nicht nachstehen, vielmehr in größerer Vervolltommnung der Ausstattung und Illustration dahin streben, noch übersichtlicher und eingehender zu arbeiten. Die große Anzabl der Mitarbeiter (unter denen wir nennen Direktor A. Lohren, Direktor Franz Büttgenbach, Direktor Dr. Oscar Schrader, Prof. Zetsche, Prof. A. Hörmann, Prof. G. Colombo, Prof. Horvath, Prof. F. Clement, Prof. M. Rühlmann, Direktor A. Püätsch, Jagenieur Moritz Müller, Ober ⸗Ingenieur Fiensch, Jagenicur Scheer, Ingenieur Dittmar, Telegr.Sekzet. Sack,
öör. M. Weigert u. v a) setzt uns in den Stand, den verschiedenen Gebieten gleichmäßig gerech—
zu werden. Abonnement
Halbjährlich 12 Mark. — Jährlich 24 Mark.
Im Jahrgang 18756 füllten die Inserate durchschnittlich in jeder Nummer 13 — 15 Seiten, — das beste Zeichen für die Ausgiebigkeit des Insertionstheiles der ‚Polyt. Zeitung“.
Der Infertionspreis beträgt 30 Pfennige per 4 gespaltene Petitzeile oder deren Raum.
Bei mehrfacher Wiederholung entsprechender Rabatt. Annoncen für die Zeiträume eines halben oder ganzen Jahres nach Vereinbarung mit dem Heraus geber.
Endlich weisen wir auf die eingehenden Berichte hin, welche die „Polytechnische Zeitung‘ über die nationalen und internationalen Ausstellungen vor, während und nach ihrem Statthaben giebt, um der hohen Bedeutung des Ausstellungs wesens für Industrie und Handel Ausdruck zu verleihen und gerecht zu werden. Die Philadelphia ⸗Ausstellung hat bereits im Jahrgang 1875 in ihren Präliminarien und durch Beschreibung und Abbildung der Ausstellungspaläste ausführliche Berücksichtigung gefunden. Sie wird im folgenden Jahrgang 1876 die ausführlichste Beleuchtung durch Originalberichte von Ort und Stelle aus erfahren. Diese Berichte werden den erschöpfendsten Rapport bilden über die technischen Gebiete der Philadelphia ˖ Ausstellung, begleitet von zahlreichen trefflichen Abbildungen. Bei der überraschenden Ent⸗ wicklung amerikanischer Technik dürfte dieser Bericht der „Polytechnischen Zeitung“ für unsere deutsche Technik von arößter Wichtigkeit sein, auf welche aufmerksam zu machen kaum nothwendig erscheinen mag.
Zweite Beilage.
Zweite Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
* — 5 5 C 22 Berlin, Sonnabend den 8. Januar, E 83G. Zu dieser Beilage werden bis auf Weitere außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeich enregistern veröffentlicht: 1 die Vakanzen Liste der durch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen, 6) die von den Reichs-, Stagts⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 5 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militãr⸗Anwärter, 7) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, ) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 8) die Uebersicht der rn , nr Berlins, 3 die NUebersicht der anstebenden Subhastationstermine, s
zum Deut M 6G.
, m e =, = =.
ö
J . s) die Uebersicht der bestehenden Poftdampfschiff ⸗ Verbindungen mit trar zatlantischen Ländern,
Y die Verpachtungétermine der Königl. Hof. Güter und Staats-⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 10) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
Der Inhalt eieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
ö , ,, 37 egister für das Dentse 2 Neich. Rr 8)
2 Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich kann duich alle Pest .- Anstalten des In⸗ Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich exscheint in der Regel glich. —
n. ö z Sentral⸗Handels⸗ , ,. 2 6 8 ⸗ . 9 . 6 . ; UG alle. Pe t- * ; f t tã . . alanors, sowie urch Carl Heym enn Verlag, Berlin, 8 F., Köaiggräßerstraße 199, und alle Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20
Bachbardi ingen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 .
r 9: — — — mn, m . , . * .
das Erlöschen dieser
ö
— 8 2 — — * T r
der vorangegebenen Nummer Firma eingetrazen worden. Coblenz, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Daemgen.
Bekanutmachunn. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 356 Der Kaufmann Louis August Lange zu Altong die hiesige Handlung in Firma:
Dre — ü hat für fein daselbst unter der Firma: L. A. Heinrich Keibel
sichtlich e Dresdener Gewerbeverhältnisse Lauge bestehendes und unter Nr. 154 des Firmen⸗ vermerkt steht, ist eingetragen:;
folgendes eninehmen: . ö registers eingetragenes Geschäft den Kaufmann Peter Der Kaufmann Ernst Wilhelm Heinrich Keibel Darch die bevorstehende Gew erbezählung ist Ge« Georg Christian Thiel zu Altona zum Prokuristen ist in das Handelsgeschaft des Gustav Keibel
egenbeit egeben, die Diesdner G werbeverhältuisse bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom als Handelsgesellschafter eingetreten und die
in umfassendster Weise zu bearbeiten 5. d. Mts. in unser Prokurenregister unter Nr. 213 nunmehr unter der Firma Heinrich Keibel Es Turfte auf diesem Wege dargethan werden, daß eingetragen. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5576
auch hei uns gesunde Anfänge jür ein lehensfähiges Altona, den 6. Januar 1876. des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Kle ngewerbe, welches in seinen Erzeugnissen getrost Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Unt , . e, ö
mit Eee tweuren Predukten de Auslandes zu kon— Kd Heinrich Keibel in Trarbach. Die Theilhaber dleser mn dem .
kurxiren vermag, vorhanden sind. Am errmaünde. Bekanntmachung. am 1. Januar 15,6 begründeten Handelsgesellschaft Janna 1856 begonnenen Gesellschaft sind Lie zu Gertost föhnen wir behaupt. n, daß speziell einige In unser Gesellschafteregister ist ünter Nr. 20 sind: Trarbach wohnenden Kaufleute Franz ö und
Zr é, der Bresdner T schlele, Vo treffliches leiften Folgendes eingetragen: Reinhold Knod, und es, ist jeder derselben einzeln
und nicht nur den Leistungen sͤlicher Konkurrenz; Firma der Gesellschaft: Berthold Frankenstein berechtigt, die Gcsellschaft zu vertreten.
gleichtomm'en, sondern dieselben an edlem Geschmack & Comp. Sitz der Gesellschaft: Angermünde. Coblenz, den 3 Januar 1875. ö.
künnlerischer Ausführung weitaus übertreffen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ Ver dandelsgerichts· Sekretãr. Wird durch die Statistik darg'than, das solche— schafter sind: Daemg en.
Industrewéeige in ihrer Eniwicklang fortschreiten, 1) der Kaufmann Berthold Frankeustein, ö
daß ier Umfang weitaus den Kreis überschreitet, 2) der Kaufmann Eduard Lubascher,
welchen sie nach der allgem-inen im Pablikum Beide wohnhaft zu Angermünde.
herrichenden Auschauung einnehmen, so wird Letzteres Zur Vertretung der Gesellschaft ist ieder
den beimischen Produkten die wohtverdiente Achtung der Gesellschafter für sich allein berechtigt.
und Aufmerksamkeit zollen. Plivat« wie Behörden Dle Gesellschaft hat am 1. Dezember 1875
werden suchen, ein solch's Gewerbe zu stützen,
Staat und Gemeinde werden aus wohibegründeten
wirthich lien Interessen bestrebt sein, durch Fort⸗ In unser Firmenregister sind; Heitz sind, mi m 31. Dezember 1875 fgelöst is
pildun dann alten? Morell, Ind Zeichen fchulen, ku unter Nr. Ila die Rirma: Ernst Klesling e fe mn regen ö,, ; ; ; ; . ; . e Liquidation derselben durch die genannten
Gewer! seen ꝛc. zur weitesen Produktion anzu⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Einst Geselschafter, und zwar in Geme nschaft unter der
rezen, w mtu rurch Spezialisirung der Aufgaben . . ; J Kiesling hier (ichiges Geschäftslokal: Neander Firma „R. Heuser C Seitz in Liquidation erfolgt.
und Thätigkeit derartiger, bereus bestehender In-! Mer nir. Haudelsregister straße 20) Coblenz, den 3. Januar 1575
ft até Term lten en rothwendigen Halt zu ge, des Königlichen Stadtgerichts zu Serin. unter Nr. 9l48 die Firma: Militaria Berlags⸗ WDer Handelsgerichts- Sekretär
währen Zufolg Verfügung vom 6. Januar 1876 stid buchhandlung für Militär Literatur (G. von kö , , , ö
Wenn bisher in den meisten deutschen Industrie⸗ a 7. Januar 1876 folgende Eintragungen erfolgt: Glasenapp) . ö
zw en sich ein Mangel selbständiger Geschmacks⸗ In unser Firmenregister ist unter Nr. 9146 die und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler
Gustav Emil Ferdinand von Glasenapp hier
richtung fühlbar machte, und viel- unserer begabte⸗ Firma:
sten und usternehmendsten Industriellen es nicht Getzigez Geschäftslokal: Potsdamerstraße 54),
wagt , den Markt mit eigens erfundenen Verbesse⸗ unter Nr. lh die Firma: Hch. Prazßer
rungen und Mustern zu betreten, jondern sich Mode und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
und Geichmack vom Auslande oktioyiren ließen, so Prager hier (ietziges Geschäftslokal: Leipziger⸗
ist dee gaten Theils auf den Mangel geeigneter Pa2 straße 66) (Branche: Leinen und Weißwaaren
tent, Me er- und Markenschutzg setz zurückzuführen. ö ; von Erlanger Webereien)
Weilchen Unternehmer wird obne genügenden Schutz Der Kaufmann Gabriel Hermann Michaelis zu eingetragen worden.
sciner E sindungen, welche einen greßen Aufwand von Berlin hat für sein , . der Firma:
Zeit, Mähr, Kosten voraussetzen wagen, die Produkte G. SH. Michaelis ö e , ,, ;
seiner germigen Ttzätigkeit nd J ee , GFirmenregister Nr. 56?) Peftehendes Handelegeschäft 5180 die hie s ze Handels esell haft. in. Firma:
euen si. j brelangen Fleißes der Rachahmung beute. der Frau Regina Michaelis geb. Kaͤntorowicz, zu . Hir schturg & Silberstein
lust ger talentloser Imitatoren preis zu geben? Der Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser vermerkt steht, ist eingetragen; . .
jule ert dercsche Arbeiter und Künstler wandert, Prokurenregister unter Nr. 231 eingetragen worden. n , ,, , , hee n
dahin, wo er eine Beza lung seiner Talente er kunft aufgelöst. Der Kaufmann Mar Hirsch. . . 7 , burg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter
warten fann, der vaterländischen Industrie, speziell , r , ick Rr 9156
der Kunstendustrie den Rücken wendend, welche unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 160
solchen Verbälmissen niemals sich jelbständig zu ent⸗ . mens ers, .
wickeln vermag. Um den Geschmack und Kunstsinn . ,,
einer Berölkerung, spe ziell der in einer Industrie Nr. 150 die ah n ,
thätigen Ambeiter? zr J , . Hirschburg & Silberstein
thätigen Aibeiter zu einer gew fn Selbständigkeit d als dere Inhab 5 aufn M Hirsch
zu erh. ben, ist es nöthig, für die Ausbildung solcher ,,, mme, nr O lch.
Eigenswaften bereits in der Jugendzeit der Arbeiter burg hier eingetragen worden.
zu sorgen und durch fortgesetzt⸗ Umbung vorhandene, ö
Fä igkeiten zu entwickeln. Um dies erfolgreich Müller & Koeppel
durch zufahten, sind ungeheure Opfer an Kapital vermerkt steht, ist eingetragen: ᷣ
und Zeit (öthiz, welche der Einzelne nicht zu bringen Die Liquidation ist beendet und die Firma des⸗
vermag halb erloschen.
Wenn gegenwärtig gegründete Auesicht für die K
k—— 7 i. 6. 3 . 3 ö . J 2 T' s Gese scq 513 93 is 1 sos bs⸗ 9 N Creirung eines Reichspatentzesetzes vorhanden ist, 6a ö Sesellichaftsregister weselbit. . in Merkeßschatzaesetz vor Kurzem erlasse er G 5209 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
ein Merkenschatzzesetz vor Kurzem erlassen, der Er⸗ Ed. Coqui L 6Co
laß eines Musterschu gesetz'e⸗ in Bälde zu erwarten J e n, . .
; . r gelb n,, vermerkt steht, ist eingetragen:
5 1 Der Kaufmann Arthur Hermann Keerbitz zu
steht, fo tüüt jetzt an die Regierungen die Aufgabe
heran, unter dem Schutze dieser Gesetze geeignete 6, .
! sietze geeignete Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.
Aus Ver nlassung der am J.. Dezember v. J. Akio. stattgeha n ten Volkszählung veiöffentlichten die „Dresd Nachr.“ eine ‚nsprache, welcher wir rück—
Cohlenz. Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handels⸗ (Gesellschafts) Register Fes hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 661 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heitz C Knod“ mit dem Sitze
I) der Kommerzien⸗Rath Carl Johann Gustav
Keibel, Ernst
2) der Kaufmann Keibel, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
Wilhelm Heinrich
, Cob lernæa. Auf Anmel zung der Betheiligten ist
Die dem Johann Friedrich Georg Neumann und beute, ia em Handelt (Gfsellichafts. Res gers des Ern st Wilhel . ö Keiber fur diese Ji ud, hiesigen Königlichen Handelszerichts unter Nr. 413, rnst Wilhelm Heinrich Keibel für diese Firma er. wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma theilten Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung „M. He X Heitz“ mit d 8 m Trarhan in unserem Prokurenregister Nr. 643 resp. 1883 er— „R. Heuser & Heitz. mit dem Sitze in rarhach folgt — ; . eingetragen steht, vermerkt worden, daß diese Ge⸗ . sellschaft, deren einzige Theilhaber die zu Trarbach wohnenden Kaufleute Robert Heuser und Franz
Caohblemz. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 3285 des Handels (Firmen,) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden der zu Trarbach wohnende Kaufmann Robert Heuser als Inhaber der Firma: „Robt. Henser“ mit der Niederlassung in Tra bach. Coblenz, den 3. Januar 1876. Der Handelsgericht - Sekretär. Daemgen.
J G. Kranzler und als deren Inhaber der Hofkonditor Carl Gustav Alfred Kranzler hier (Getziges Geschäftslokal: Unter den Linden 20) eingetragen worden.
In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. Cohlemz. Auf Anmeldung ist heute in das Handels ( Gesellschafts⸗ Register des hiesigen König⸗ ichen Handelsgerichts unter Nx. 662 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Petry“ mit dem Sitze in Bin— gerbrück. Die Theilhaber dieser Gesellschaft sind die zu Bingerbrück wohnenden Kaufleute Gebrüder Julius Äüugust Petry und Eduard Petiy, und es ist seder derselben für sich allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft, welche mit dem 3. Januar 1876 begonnen hat, zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Cobtenz, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
a e , 3 2 2 Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 8263
die Firma: Ä. Hardt.
Fitmenregister unter
Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1876 sind seldigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter 3 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft
irma:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. kRoIJ RR arm g vel e —— 585 5 7 X; . * * — *. —— 1 * 5218 die hiesige Handelsges(lischast in Firma: In unfer Firmenregister ist heute unter Nr. 999 ; Deinrich Meyer die Firma: vermerkt stebt, ist eingetragen: ö F. Niese Nachfolger Die Gesellschaft. ist urch gegenseitige Ueber. zu Danzig und als Inhaber deisclben der Kaufmann einkunst aufgelöst. Der, Kaufmann Heinrich Abclf Theodor Lebens daselbst eingetragen werden, Christian Meyer zu Berlin etzt daz Handels- Ferner ist in das Piekurenretzsster unter Nr. 383 geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ eingetragen, worden, daß dem Kaufmann Gustav aleiche Nr. 9lösl des Firmenregisters. JS. Adolph Küster zu Danzig Prokura für die vor— ö Demnächst ist in unser d rmenregister unter Nr. vczeichnete Firma ertheilt worden ist. 9lö5l die Firma: Endlich ift in unfexem Prokurenregister unter Nr. 96 die dem Carl Ludwig Baumann für die Firma: Te zies Ferd. Nie se ertheilte Prokura gelöscht worzen. 1 Jg Königliches Kommerz⸗ und Admiralitãts Kollegium.
PDanzũꝶ. Bekanntmachung.
gewerbliche Bildungsanstalten ins Leben zu rufen.! Zeigt die Gewerbestatistik, welche Bedeutung das; Eine oder andere Gewerbe erlangt hat, so ist den Angehörigen desselben ein positiver Anhalt für be— stimmte, n obiger Richtung gegenüber den gesetz⸗ gebenden Körpern aufzustellenden Forderungen gegeben. Wir uns'ierseits zweifeln nicht, dat spez ell Sachsen, der industriereichste Staat Deutschlands, Veranlassung nehmen wird, die bereits erfolgreich thätig gewesenen gewerblichen Fortbildungsinstilute in zenjenigen In dustriekreisen zu vermehren, deren gesteigerte wirth⸗ schaftliche Produktivkraft mit Hülfe der Gewerbe— statiftik zweifellos dargethan wird. Mit Rücksicht
Heinrich Meyer — und als deren Juhaber der Kaufmann Heinrich, In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2532 Christian Meyer hier eingetragen worden. die hiesige Handlung in Firma: J C. Epyner genior .
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: vermerkt steht, ist eingetragen: M. Schragow K Co. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte (Gesellschaftsregister Nr. 542) hat für ihr Handels⸗ durch Vertrag auf die Kaufleute Adolf geschäft dem Kaufmann Fritz Arnold zu Berlin Windaus und Oscar Weiß zu Berlin überge. Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ gangen. Die Firma ist nach Nr. 5574 des register unter Nr. 3232 eingetragen worden. Gesellschaftsregisters übertragen. . . und als Inhaber R Die Geseiischgte; ie, hierseilst, inter der Firma: e , k ö C Gregg ö ö f — S. E = enregister Nr. 492 ei agen steht, heut Folgendes vermerkt worden auf die Bedeutung der bevorstehenden Volks und Juli 166 Ener gen,, gaesellschaft! die Firma: Herm. Reyß. lng gg, 3 ist in Folg? Eintritt eines Socius 3 . . mnchen Firmenregister Nr. 7989 des 3 a,. zu Bütterfeld, in das neraischen rheiterschaf e j 31 . ; . 85 — 2 5 ⸗ Ant — 22 n! — . , , , . 1 Wolf Hin daus pa e mn n m,. . ö Nr. 49 übertragen und hier ge⸗ f e. 8 fü s. . ; Os Weiß, ; ; , . ꝛ ' 6 39 3 Ausführung des roßen nationalen Kultur ⸗ 2 ,, Berlin. die Prokura des Arthur Zamory für die Firma n. 6 unserem Gesellschaftsregister folgende , Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter A. Zamenn. 6 neue Eintragung erfolgt: Nr. 5574 eingetragen worden. Prekurenregister Nr. 3064 . Nr. 49. Firma der Gesellschaft: Die dem Eduard Moꝛsch und Louis Tschöpe für Die Prekura des tte Ezugrd. August Müller 16. Richter & Comp. diese Firma ertheilte Kollektivprokurg ist erloschen für die Firma; Wittlapf K Schultze. Sitz der Gesellschaft: und ift deren Löschung in unserem Prokurenregister Prekurenregister Nr. 2511. . , . Nr. 2863 erfolgt. Die Kollektivprokura des Ernst Gantzlin für Rechts verhältnisse der Gesellschaft: w die Aftiengesellschaft in Firma: Seebad Hei⸗ Die Gesellschaft, welche am 30. Dezember 1875 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ligendamm Aktien, Gesellschaft. begonnen, ist eine offene Handelsgesellschaft. Schleusener & Venger Berlin, den J. Januar 1876. Gsellschafter sind: am 4. Januar 1675 begründeten Handelsgesellschaft Königliches Stadtgericht. der Kaufmann J. C., Groeschel, (jetziges Geschäftslolal: Holzmarktstraße 62) Eiste Abtheilung für Civilsachen. der Kaufmann Kal Eduard Pasemann, sind die Kaufleute: . Beide von Bitterfeld. ; 1) Ernst Schleusener, Cohblenz. Auf Anmeldung des früher zu Die Vertretung der Sesellschaft und Zeichnung der 2 Hermann Benger, Münster bei Bingen, jetzt zu Bingerbrück wohnenden Firma kann nur durch beide Gesellschafter gemein Beide zu Berlin. Kaufmanns Eduard Petry, Inhabers der im Han= chaftlich erfolgen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. dels. (Firmen,) Register des hiesigen Königlichen Delitzsch, den 31. Dezember 1875. 5575 eingetragen worden. Handelsgerichts unter Nr. M14 eingetragenen Firma Königliches Kreisgericht. (Branche: Salz und Butter en gros.) „Ednard Petry“ mit der Niederlassung zu Münster — bei Bingen, ist heute im gedachten Register unter
PDelitzsels. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der Nr. 228, woselbst die Firma; .
W. Richter C Comp. aus Bitterfeld
Bandeis⸗VNegtster.
ie Handelsregistereintrage aus dem Königreich
Zäch fen, dem Großherzogthun Hessen und dem
Herzogthum Anhalt werden Dienstags unter der
Finkrik Leipzig resp Darmst adt und Dessau
veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz; teren monatlich
AHtommn. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1264 eingetragen: der Kaufmann Otto Meßtorff zu Aliona, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: Otto Meßtorff. Altona, den 6. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J. Abtheilung.