—
4 3. 8aa* Dio G! 5 e 8 .. O — D t
* *
ᷓO0b
1 — 2
Jö 590b2
8
7
1876. 94,50 B 7. 39.9603
9
. 1.
10.50 6
OB kl. f.
I0l, 50 B El. f.
.
J
3, 00 G kl. f.
691,9
*
102. 90bz B
10 1
100506
2 1
22, 59ba G
102, 50Qetwb B
00, 75ba 6
ba G
25 206,00 B
24,50 6 7
9, 20.0906
1—
318,00 bz B 308,50 B
4, 90b2 B 28, 00 B 307, 00b2z B
6
SSS
e, mn. H — — — «
.
. 5
T T
8 06
E Lit 1873
Itenbek J.
II. E do.do. IL gar. Mgd.-Hbs
Mãrkisch- Posener von 1865
von 187: ark. I. Ser.
do. M
A
do. Magdeburg - Wittenberge
do.
do. Magdeburg - Wittenberge
Münst. - Ensch., v. St. gar.
N
do. do. do.
Hannov.- do. II. Ser. à 623 Thlr
N. · M. Oblig. I. a. II. Se
Magdeb - Leipz. III. Em iederschl.
Halle Sorau- Gubener Magdeb. Halberstãdter
Cõln- Mindener
— — = =* 1D = 60 w —*
III. Se
do. Nordhausen-Erfurt. I. E
wd S8 B G6 H G GC GH
1/10. 102, 90b2z B
— * — 0 0 = 0 SC = = — * 10 —
. = o -=. x — —ᷣ— * 100 0 = —ᷣ* —— **
C.
— O0 0 , .
O Q Q D s = — — 0 0 9
D 20 — 2
k J D
A B. 0 D E F 6 H
ĩ. 1
(Brieg- Ne (Cosel- Oder
v. 18 v. 185 Fosen
Lit.
Lit. gar Em. v. 18
Lit.
gar. Lit. de. gar. 37 Lit.
do.
Lit.
Lit. do. Lit.
do. Lit. ls; v. 18
do.
do. do. 1869, 71
(ðtargard- do.
do. do.
che.. . do. II. Em. v. St.
do. III. Em.
do.
8
tprenss. Südbahn ..
do. do. do. do. Rechte Oder Rheini do. do. do. Rhein- Nahe v. S. gr. I.
8
Oberschlesische Lit.
0
w
1
gar. II.
do. Schleswig- Holsteiner
Thüringer I. Serie ...
s7. 99 50B kl. f.
— 9 — = 01
H eie, ,, IV. Serie
V Serie VI. Serie.
do. do. do. do.
— 91
w —ᷣ = = *
do. CGhemnitz-Komotan
Mainz - Ludwigshafen
49. do.
do.
do. Werrabahn I. Em.
17. 65,50 ba B 1.9. 61, 75ba B L10. 690, 50bz 6
.,.
n. 1 / 10. 59, 60 B
. 4. u. 1/10. 79, 715 6 4. u. I /I0. 64, 99 B
1 9 — O M οο Q f , 0 e d άσ . Q, Q
6
NJ
Kaschau-Oderberg gar..
Livorno.
73
neus. 5 gar., II. Em. Em IV. Em III. Ser. II. Em.
Eisenb.-Pfdb
w
ng. Galiz. Verb. B. gar.
Bare Ungar. Nordostbahn gar.
ö Ludwigsb. gar. gar. III.
Westbahn
gar. gar. Ostbahn gar. do.
do. Dur-Prag .. do Carl do. do. do. do. Ischl- Ebensee
do. orarlberger gar. ....
do.
do. Gõmõrer
do. Gotthardbahn I. n. II. Ser.
do. Raab- Gra Pram. Anl.)
Kaiser Ford. Nordbanh Pilsen-Priesen ...
Albrechts bahn (gar.) Dur- Bodenbach NHisabeth- Fünfkirchen
Ostrau. Briedland er
Gal.
Em. 5 15. n. 111. gar. III. Em. 5 15. u. 1/11.
311
emberg- Czernowitz gar.
23 L
— *
3. u. 19. 97, I0b2 6
5 6
7. 81, 60bæ2 5 II. u. 117.87, 75ba B
5 1I. u. 17. 79, 00b2 7. 98 202
. s. 237. 25b2 3 14. n. 1/10. 237, 25b2 6 13. u. 1/9. 101, 0060 6 13. n. 19. 104 50ba 9. 4. u. 1/10. 87, 7het wbz 6
!
111.66 460 B 4. n. I/ 10. 74,25 ba 6
ar. 5 14. u. 1/19. 71.80 B
!
III. 62, doba B 15. n 13. n. I /
a. 19. 3. . 119. 96 80bz
13. u. 1.9. 96,60 4 n. 1/11. 96, 00 B
n.
O9 3. n. IIS iG . ob:
3. u. 19. 96 00b2
1
3. /
5. u.
do. II. Em. 5 165. n. III. 97, 70ba G
L3. u. 19. 83 00 B L4.u. I / 10. 70, 40b2
5 14M. 1/10. 78, 70 6 1I. n. I
(
1 LI. u. I/ 1 I
5
3 li/si. n.] 6 1.
5
5
Aar.
5 55 6
5 *
1874 — ö
l
2
6
X Oblig. h
IV. Em. 5 15.
Staatsb. 5 1
II. Ser.
69er g N. Verb.)
neue gar.
v. 1877 v. 1378
Oblig.
gar. Lit. B. (Elbethal
do. Oest. · Erz. Stsb., alte gar. do do. do. Lb. -Bons, v. 187 do.
do. Rud. -B. 1872er gar.
F. (8d
err. ran. do. do. do. do. Baltische.
do. do. Ergänzungsnetz gar. 3 1 /
do. in Æ à 20, (AM gar. 5 Chark.-Krementsch. gar. 5 1 /
Jelez-Orel gar.
ds. Koslowm-Woronesch gar. . 5
Südõst. B. (Lomb. ) gar. Charkow-Asow gar..
Brest- Grajs wo.
r 33
Oest
do. do. do. do.
O0bz 42.00 B 5b2
O0bz
*
62, 75bz2
26,
64
1068, 25 b2
5 53, 25 et. bz G
104.202 B 88, 75b2z B 100, 00 et. bæ B 82, 90 bz
2 6
*
7, Oba 6
O— — r O— —=— 0009 — 2 — NA MCM —
104,50 bz 73, 1b
27, 75bꝛ
2
18, 19b2 6
Schweiz Centr. u. Ndostb.“
Theissbahn
9360026
163,50 bz 99,2562 B
221,00 B
C96, 00ba 6
kl. f. k. f. K
5bz B
3,50 B k. f. Mähr. -Schles. Centralb. . fr.
5 h
‚75b B kl. f. Oesterr. Nordwestb., ggar.
5,00 6
2 97, 002 6
96, 0 6
91,50 80
—
I5. 1/1.
43 4 44 11.
Weim -Gera (gar. (45 — 41 1, 1n.7. 37, 00bæ2
Angerm. -. St- Er.
6) S) 5 1414 41
*
, Ser.
II.
do.
ür. neus 70 Mnst. Ensch. St.
do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (ar.]
do. Märk Posener,
Chemn. - Ans-Adf. Hal- Sor. Gab. „
Hann. - Altenh.
Magd-Halbst. B., Nordh. - Erfart
Oberlausitz. R. Oderufer- B.
Berl. Dresd. St. Pr. Berl. Gõörl. St. Pr. Rheinische
Ostpr. Suüdb.
O O O . O . s O . 0
t- w — —
T 5 B
7. 97, 50 bz 7. 250, 00 bz
7. 98, 50bz & 7. 58, 30b2 7. 52. 00bꝛz
.
, 127
11
7
D O 0 ccd
69 ö St. Pr. (33)
Saalbahn St. - Pr.
O oœσασλ O O O cονπ s Si X O ο, 88
6
*
e
Rotterdam 6, os Teplitz.
(gar.) 5
Grajswo .. Gal. (Carl LB) gar.
Brest- Eis v Oder] ..
West. (5 gar.) Löbau- Littau
sig-
Lüttich Limburg Mainz Ludwigsh. Meckl. Erdr. Franz
Oest. Nord westb.
Ldꝝvhf. B. (9x g.) Oberhess. St. gar. Oest. Franz. St..
Gotthardb ...
Elis. Nestb. (gar.) Kasch
Baltische (gar.) . Dur-Bod. Lit. B. Franz Jos.
Tilsit - Inst. St. Pr. Böh
Bresl. Wsch. St. Pr. Saal- Unstruthabn Albrechts bahn Amst.
XXI N. Z St. pr. Lp. G. M
Aus
Brest
do.
— DR wic
Lit. B.
Reich. · rd. 4g.) EKpr. Rudolfsb. gar.
Rjask-Wyas..
Rumãnier
7 IG 5b B
1. S, 00bæ2
*
cd ᷣ cd =
Russ. taatsb. gar VUnionsb.
Sch woiꝝ
do. Westb. . Südõst. ¶ omb.). Turnan- Prager
Vorarlberger( gar.
I. 1ss
11 — — 11. 45,00 ba
IL u. 7. 5l, 00ba 6
53 14 ul -, —
.
ö ö 9. 29. 2. OS = = 00 0 = = 600 O0 8 O M 8 w — = —=— 8 w 20 0 ö 0 w w = = —=— 0 0
,,,
1
h. - Ter. gar.
Rarse
799,25 B* 7. 102 40b2
14
. R we — — — — — W — — — — — — — — — — — — — — — — W —
I..
4
do. tt. C . l. I. Ser. 4 1 90
1. Pin m. . II. Ser. 4 1 do. III. Ser. 451
Wien.. 10 ,, ,
do. do.
V
do. . . do. Dũsseld. -Elbf.- Prior.
do.
do. do. Bergisch-Mãrk. do. do. do. do. Berlin- Anhalter.
do.
do. do. . Berlin- Gõrlitzer .
do. Elgenbakn-Priorltãts-Aktlen und Obligatlonen.
Aachen Mastrichter. do. III. Ser. v. Staat 3kgar.
do. do. Dortmund. Soesti. Ser.
do. do. do. do. do. Nordb. Er. -V.
C= — —— — — — — — — — W —— Q — — W — — — — — — —
0
*
793,25 6
GS o d
s7. ner, . IPs, Cob B
789, 25 6 7iol. 00 ß
716 7 u. 1M 105, 50b B Kt.
1I. u. 17. - —
1/10 n. 1II7. 102. 40b B k. f. Kronprinz Rudolf-B. g
4. n. 1/10. 92, 715 B 1. n. 157. - —
JI. u. 1/7. 55h, 006
A4. 1/10. - — 41.110. 51.256
I. u. 1/7. —-— —
.
s
I.u. I/ 10. 99, 00b G Cl. f. Jelez-Woronesch gar. .
j1I. u. Is7 S5, M B
4. n. 1/10. 92. 90bæ 1M n. 110 p65, 15 B 1M n. / i. — — I. u. 1/10. 91,7 j1I. u. Is7 Sd 5
45
1M n. 170 1J. u. 177.5
q 1 II.
ö . 41
l
II. Em. gar. 35 4 1
III. Em. gar. 35 4 1 41
4
do.
do. 34 gar. II. Em. 4
do.
Lit. D Lit. E. F. II. Em. 5 do. III. Em. 4 V. Em. 4
ĩ
. I. Em. 3 gar. 4
IV. Em. v.gt.gar. 4 Il VII. Em. .
do.
do.
do.
do.
do. Braunschweigische
Berlin. gtettiner I. Em. 4 do.
Cöln- Crefelder...
Bresl. Schw. Fre Cöln- Mindener
00 Th
Aal 13, 75ba
23 M 382 Sor. S3 O —w— 2
ol, bz
J
7lI,50bz &
190, 60bz 104, 75 bz B l04, 75 6
— * *
2
J 2 i 2 D
360 b2 et vb
*
8,006 4
ö
*
8 do. Aach. Pusselq. i. Er N
8
250626 101 00ba 6 102.00 6 8. 00 G
21, 50bꝛ
1.
1
8. 30.252
1 1.8. 8
1
1
1
1
1104006
1 7
7. 7 7
111. 83,00 B
Bör sen⸗Beil age
8 8
3 5
!
Berlin, Sonnabend, den 8. Januar 6 16M. 1/12 193,B 00 B
— pro Stück 168, 00bz G
6 1/1. a. 17.79, 75 B 6 16. . 1/12. 2
kleine 6 1I. u. 17. 80,75 B
Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1.3. u. 19 83 090 B
O O GCM 0 9
uno) - M nun 08 100 ö
— M M. .
1864 — pr. Stück 296, 50 B
Pester Stadt -Anleihe 2
do. Tabaks-Oblig. . Rumãnier.
do.
z
do, do II Em. 7
do. do. Loose. kleine. kleine
do.
do.
do. do.
Ungar. St. -Eisenb.- Anl. 5 II. a. 17. 74.50 B Franz. Anl. 1871,
Italien. Tab. - Reg. Ak
Ung. Schatz- Schein do. do. Kleine.
Italienische Rente Russ. Nicolai - Obligat Fr. 350 Einzahl. pr Russ. Centr. -Bodencer
do.
O CM οο 0 Q 2 2 Q 0 . ( t πο0
77, Cet wb
iG Sg. br 7 S6, Oo be
1 . 1
1. /
7g. 25bꝛ &.] iS obe
10. 89, 10b2
n. 1/10. 82,50 B 2.68 00etwba I0 Jö, Ooba
1 11
1LI0. 97, 50b 5 1
116 56, 25ba ILG. S5 õb⸗
1/1. 1. 17. 18
.
2. II. h * 5 *
n 06g — og ¶M
Dr
2
1869 6 14. 1.19. — — kleine 6 14 u. 1 I0. — —
do. 400 Fr.- Loose vollg. 3 14 u. 110 38, 00bz B
(N. A. )Finnl. Loose (l,thl) — pr. Stück 41, 90b
Oesterreich. Bodenkredit
ug C3 = 611
l
ĩ ö :
Stiegl. do
do. Poln. Schatzoblig.
do.
br.
1873 Warsch. Stadt-Pfdbr.
1872 kleine. leine
8
de 1862 de 186
klein do.
8
do. 46. do. do. do. Anleih do. do. do. do.
do. do. Boden-Kredit.
do. do. do.
Oest. proz. Hyp. Pfdbr Oest. Hz proz. Silb.·Pfdbr
Wiener Silber -Pfandb
Poln. Pfdbr. III. Em. New- Torker
do. fund. Anl. 1870 do. consol. do. 1871 do. Anleihe 1875 ... do. Pr. Anl. de 186 do.
do. Engl. Anl. do. Liquidation
do. do. do. ds. do. do. do. 6.
5. u. 111. I6l, 50 be
17. 99, : bz
IJ. e
Stadt- An Gold- Anleih
do. New- Lersey .
1II. 92, 002
U 1
CD Q CM Q t¶ᷣ 0 de
N sso pod? 17. 95, ob 110. IG. oba
M. R
/
!
51. 1 J
5 1 5. 1
rückz. 110
do. do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb.
Genueser Loose 150 Lire Deutsche Gr. - Gr. B. FPfdbr.
1 41 h
Uu. 1
/
10 05 5b
do. do. * Els. Lothr. Bod. n. CG. (Cr. 4
do.
11. u. 17. — —
Eruppscheé Obligationen 5 14 n. 1/10. 100, 50bz
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4
Meininger HEyp.-Pfandbr. 5 II. a. 17. 100, 19ba B
Nordd. Grund- C.-Hyp. -A. 5 14.1. 1/1
10, 602 G
109,60 60 IS, 00 bz
5
50bz G Hob⸗
200, 00bz G
26, 00b2 27, 90bz 170 00b2 69,50 bz S0, 25 bz I3, 0 bz 92, 70bz G 8 (00bz 6 10, 50 bz 20 00bz 14, 00 bz B 91, 50 bz 104,002 13,002 G
III, 60etbz B
31,25 b2
17. 101, 50 bz & 17. 105,002 7. 101. 75b2 7. 100 002 Eb, 00ba 17. 99,50 6 17. 99, 00b2 G 17. 100 006 1/7. 95.50 6
II. u II. u 6 II. u. 17. 101. 00br II.
ILT. 98, 0 ba
1
1
1 n 1.
versch. II5. u. I/ 11 II5. u. 1/11
J J J I J
— ö
16 JI. n. 17. Bs Sob- d VWR Tem i Fs ir- iV sii 7s
do. de 1872,73, 74 5 1/1. u. 17. 101, 00ba
Pr. Hyp. A. B. Pfandpr. 4 1/1. n. I. HS oba 5
5 ö 5
4 5 5
4
Pr. B. Hyp. Schldsch. db.
4
0 0
1 6
rz. 115 43 1.1. u. 17. 100, 00b2 3
rz. 100 5 Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. 45 14. u. 1/10. 100. 102
do.
7p. Ffaudbr. 5 11. n. i177. iG do. ra. 110 4
do. rückz. 125 4 1. n. i /7. — —
B. unkdb. r.. 110 do. do. de. do. Stett. Nat. · Hyp.· Cr. Ges. h do. Sũddeutsche Bod. Cr. Pfbr 5
, 116 Biv. pro 1874 1875
Aachen-Mastr. .
Hyp. Pfandbr. .. I u LV. n. 11 II. n. . r. 109
do.
do.
do. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
do. unkdb. rück a 105 1,1. a. 17.1605, 75ba
do. do. do. do
do. do. do. do. do. do.
do. Pomm. Hyp.- Br. I. r. 12
Elsenbahn- Stamm- and Stamm-Prloritäts-Aktlen
Mecklenb. H
11. 11. 1.
!
— — 2
111111111111111IR 22 —*11111121*
Altona- Kieler Berg. Märk.
ö ; 25, 75bz
11 11 LI. 11 II 1/1 1I. 11 11 11 II. 11 14 ul0 9l, 40by II.
1sI 1.7 iG, ba B 17 1. 11 11
11 a. 7. 125, G0ba n.7 Is, 95 B
/ Iu 7. — — I
11 u r. 5? 1.1.
45 1/1 u. 7. 100,90 ba 402 10M, 0 ba
—
6) 0 3 1 1 14 1 1
12
12
I
Mnst.- Hamm gar.
Ndecn Mark. Zar.
Oberschl. A. C. u. HD.
3 5 8
13
1
98
.
6osz0 9 0
Lit. B.
.
E, junge
Ostpr. Süd bahn. R. Oderufer- Bahn
II. Serie Rheinische.
do. Mãrkisch- Posener
do. Halle Sorau-Gub. do. gar. Lit. B
do. Lit. B. gar.
do. Lit. ) abg. 111,102
B. Potsd. Magdb.
do. Lit. B. (gar.)
Berl- Anhalt. . Berlin- Dresden . ( Berlin- Görlitz .. Berl. Hbg Lit. A. Berlin- Stettin. Br. Schw. Freib.. Cöln- Mindener. Hannov. - Altenb. . Mgdb.-Halberst. . Magdeb. - Leipzig. Rhein-Nahe Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A.
und die nicht
A.) bezsichnet. — Die in Liquid.
beflndl. Gesellschaften finden sich am Schluss des Courszettsl.
0b? 67, S hz
20, 32 bz 8 70b2
0
5 251 20b2z
260, 20b2
168
1
20, 11b2
S0, 70ba 1 Sh ʒhb⸗
2
2 —
.
*
Conrsnotirungen nach den
4 80, 75b2
19 14 — **
3 5 55
9
J. 8 JT. 2 A.
8 2
Al . AM ö
1. A.
ö
288
ttungen geordnet
8 L. 2M M. zA.
2 3
la lenr
2 8 3 8 8 2 3
N. R R.
enden Courszettel sind die in einen amtlichen
and nichtamtlichen Theil getrennten 100 EI.
100 FI. 1008. 00 8. 100 8. R. 8 L.
100 EI.
100 Er. Aungsb., s. W. 100 FI.
100 EHI.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
G.
Berliner Börse vom S. Januar 1826. Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 15. 1/II.I13, 50114
do.
do. München, s. W.
w Wien, öst. V.
— 2 In dem nachfolg
Amsterdam.
d0.
rasammengehörigen Effektenga do.
amtlichen Rubriken darch (
Belg. Ban kpl. 1b Fr.
Rmarschan
Petersburg. do
und agendarischen Normen. Soll die Einführung solcher kirchlicher Bücher und Normen nur für einzelne Provinzial— bezirke erfolgen, so bedarf es der Zustimmung der betreffenden Provinzialsynode.
Die Synode hat diese Bestimmungen im Interesse der
Autonomie der Provinzen und Gemeinden wie folgt amendirt: „die zu allgemeinem landeskirchlichen Gebrauche bestimmten agendarischen Normen. Soll die Einführung solcher Normen nur für einzelne Provinzialbezirke erfolgen, so bedarf es der Zustimmung der betreffenden Provinzialsynode. Insofern die bestehenden agendarischen Ordnungen die Verwaltung der Sakramente betreffen, dürfen sie in den einzelnen Ge— meinden nicht ohne Zustimmung der Gemeindorgane verändert werden.
Die Zulassung von Katechismuserklärungen, Religions— lehrbüchern und Gesangbüchern für den allgemeinen landes— kirchlichen Gebrauch erfolgt nach ertheilter Billigung der Generalsynode durch Verfügung des Evangelischen Ober— kirchenraths.
Gegen obligatorische Einführung neuer Katechismen und Gesangbücher durch provinzielle Gesetzgebung steht jeder ein⸗ zelnen Gemeinde ein Widerspruchsrecht zu.“
Die Synode hat ferner unter die Gegenstände der landes— kirchlichen Gesetzgebung noch aufgenommen:
„die kirchlichen Bedingungen der Trauung.“
Nach dem Entwurfe wählte die Synode ihren Vorstand, bestehend aus einem Vorsitzenden, einem Stellvertreter und fünf Beisitzern auf die Synodalperiode von 6 Jahren. Der Vorstand bildete gleichzeitig das Präsidium. Die Synode hat aber beschlossen, daß die Generalsynode bei ihrem Beginne für die Dauer ihrer Verhandlungen ihr Präsidium, be— stehend aus einem Präsidenten, einem Vizepräsidenten und 4 Schriftführern und am Schlusse ihrer Verhandlungen den Synodalvorstand auf die Synodalperiode von 6 Jahren zu wählen hat.
Während ferner nach der Vorlage der Synodalvorstand mit dem Evangelischen Oberkirchenrath unter Anderm bei den Vor— schlägen für die Besetzung der Generalsuperintendenturen zusammenzuwirken hatte, hat die Synode dieses Zusammen⸗ wirken auch bei den dem Evpangelischen Oberkirchenrath zu— stehen den Vorschlägen sonstiger kirchenregimentlicher Aemter be⸗ schlossen.
Die Schlußbestimmungen, insoweit sie die 5§5. 50, 59, 61 und 62 der Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung vom 10. September 1873 abändern, fanden besondere Anfechtung.
Während nach dieser Ordnung jede Gemeinde nur so viel weltliche Mitglieder zur Kreissynode abzuordnen befugt war, als Geistliche für sie daran Theil nahmen und außerdem die mehr als 4000 Parochien umfassenden Gemeinden und wo deren 0h nicht mindestens vier beträgt, die vier an Seelenzahl stärksten Gemeinden befugt waren, noch je einen Abgeordneten zur Kreissynode zu entsenden, soll nach dem vorgelegten Ent— wurfe die Zahl der weltlichen Mitglieder mehr als einmal so stark sein, als die Zahl der geistlichen Mitglieder. Während ferner bisher die Mitglieder der Kreissynede nur von dem Ge meindekirchenrath gewählt wurden und zwar die der Zahl der Geistlichen entsprechenden aus seiner Mitte oder aus den Mit— gliedern der Gemeindevertretung oder aus der Zahl der früheren Aeltesten und nur die Wahl des einen Mitglieds bei den stärkeren Gemeinden an diese Beschränkung nicht gebunden war, sollten nach dem Entwurfe die Wahlen von den vereinigten Gemeindeorganen erfolgen und zwar die Hälfte aus den derzeitigen oder früheren Aeltesten oder den derzeitigen Ge meindevertretern, die andere Hälfte von den an Seelenzahl stärkeren Gemeinden aus den angesehenen, kirchlich erfahrenen und verdienten Männern des Synodalkreises gewählt werden.
Diejenigen Gemeinden, welche hiernach noch ein oder mehrere Mitglieder zu wählen hatten, so wie die Zahl dieser Mitglieder sollten nach Maßgabe der Seelenzahl durch den Beschluß der Kreissynode bestimmt werden, welcher der Bestä tigung des durch den Provinzial-Synodalvorstand verstärkten Konsistoriums bedürfe.
Während ferner nach der bisherigen Ordnung jeder Wahl— kreis zwei Abgeordnete, einen geistlichen und einen weltlichen aus den derzeitigen oder früheren Mitgliedern der wählenden Kreissynoden, der Gemeindekirchenräthe oder der Gemeindeper— tretungen des Wahlkreises und die mehr als 6 Evangelische umfassenden Kreissynoden noch je einen Abgeordneten, welcher aus den angesehenen, kirchlich erfahrenen und ve iten Mär des Provinzialbezirks zu wählen war, zur Propinzialsynob entfenden hatte, hat nach dem Entwurfe jeder Wahlkreis einen innerhalb des Wahlkreises in geistlichen Aemtern der Landes
d
v, f. Lombard do. Engl. Anl. de 182
ö
Bank dis konto: Berlin f. Wechsel 6
5
99, 40 bz
87
Igbo / —
70bz 0bz 70bꝛ B
— 58
99, Ih bꝛ
* *
263, 90 ba
*
6. 16etwbz G do. 175. 50b2
84, 50 b
01
(C0. 25bz G6 Türkische Anleihe 1865
101, 60b2
91.252 102,00 B 100, 75 B
91 99, 102
1
Id. Lobe 5
83
—
6 8 —
Schles. Bod ener. Pfadbr. 5
— — 82 287 D — 82 dd — —
00,
—
Neue
bz
1
28
100, Sob2a*
S
56 j
gek. =, — Nordh.-RErfrt. gar. 3
30bz 6 O0bę 006
3
E. *
28, 75 bz 122. 602 117,002 6 7j, 66Gb 100, 50bz B 137,50 bz 985, 90 ba 6 97, 60b2 6 103,20 6 38,00 bz
77,90 6
J.
— —
20292 0 ids. 30br
— 2 ——
1 1
n. ü. n. I/ u. 1 n.1
I
einlösbar in Leipzig 80
100 FI.
Viertelgulden pr. 100 FI.
ehs Banknoten pr. 100 Rubel. 1. n.1]
7
4. u. 1
— = 0 -= 0 = 0 0 = M R CSS w —ᷣ— — w 0
431 44
d e
ö,
pr. 500 Gramm ... Stuck
C6 2 8
Silbergulden pr.
geld- Sorten und Banknoten. do.
Fonds und Staats- Faploro.
sd'or pr. Stück.... pr.
d. Berl. Kaufm.
Berliner
Bremen 5x, Frankf. a. M. 6x, Hamburg 5 æ do.
do. do. do. do. is do. Landschaft.
do.
— D =. M M 31
— w—ᷣ—1—ᷣ
Neue
Brandenb. Credit do.
N.
c c — — — —— N .
do.
do.
Pommersche.
xc — ——— ——— C ET
ö
ri d d F d n sg i sg sa e d —ᷣè Y G G d s, si e i i si e i s i e d'
oc w = ed w —=— —* —wᷣ— 00
do.
do. Posensche, neue ..
Sãchsische ..
.
K .
4. 1 16. S5. 80 B
VI. IG. 35, Sb
1 1 4.u. 116 57. 560 4 14 u 110 8956.5
oe — o , =
* 5 3 = 6609 ö - O 3O . 8 *
1142.116657, 10b⸗ 1 14. n. 1/16. 66, 00 B 4 12. u. 118 5 oba
õ j /3. a. ip. - = ii n,
—— — ; w =I = — = —⸗—* —
n
A do. A
do. Court. Anleihe 5 /I. u. 7. I00 506
do. Restpr., rittersch.
St. Lisenb. Anl.
do. do. Schlesische
Hannoversche... Sãchsische ...
Scklesische ... Pommerschs .. Posensche. Preussische Rhein. u. Westph.
Oesterreichische Banknoten pr. 10990 I.
Franz. Banknoten pr, 100 Frances. Kur- a. Neum. Schuld. 35
Staats Schuldscheine . . 3 1.1. Oder-Deichb.-Oblig. .
Fremde Banknoten pr. 100 AM.
Berliner Stadt-Oblig. . Cslner Stadt- Anleihe Rheinprovinz-Oblig. ..
Consolidirte Anleihe
Inaperials pr. Stück Staats- Anleihe.
Dukaten pr. Stück. Sovereigns pr. Stück
Dollars pr.
Napoleon Schuld.
7, Rus
kirche angestellten Geistlichen, ferner einen Abgeordneten aus solchen Angehörigen des Wahlkreises, welche in Kreissynoden oder in den Gemeindekörperschaften desselben als weltliche Mit— glieder zur Zeit der Kirche dienen oder früher gedient haben, zu wählen; das letzte Drittheil der Abgeordneten dagegen sollte von den an Seelenzahl stärkeren Kreissynoden und Wahlver— bänden ohne Standes- und Amtsbeschränkung aus den an— gesehenen, kirchlich erfahrenen und verdienten Männen des Pro— vinzialbezirks gewählt werden.
Während gegen die Vermehrung des Laienelements in den Synoden an und für sich ein geringerer Widerspruch erhoben wurde, so hielten doch mehrere Mitglieder die außerordentliche Generalsynode gar nicht für kompetent, Abänderungen der Kreis— und Provinzial-Synodalordnung zu beschließen, andere hielten den neu beliebten Wahlmodus für bedenklich, andere es nicht für opportun, an der Kreis und Provinzial-Synodalordnung nach so kurzer Zeit ihres Bestehens schon wieder zu ändern. In Bezug auf die Kompetenzfrage erklärte der Minister der geistlichen Angelegenheiten, daß die außerordentliche Generalsynode, zur Berathung der definitiven Ordnung der Generalsynode be⸗ rufen, auch die Bestimmung zu treffen habe, aus welchen Or— ganen die Generalsynode hervorzugehen habe; wie die Ver— sammlung den Rath dahin geben könnte, es müsse die de⸗ finitive Generalsynode aus einer Urwählerversammlung hervor— gehen, ebenso berechtigt sei sie zu sagen, sie müsse erwachsen aus den Provinzial⸗ und Kreissynoden, aber nur unter der einen Voraussetzung, daß diese anders sind, als die gegenwärtig komponirten.
Diese Zusatzbestimmungen wurden dann auch bei nament— licher Abstimmuug mit 113 gegen 78 Stimmen in etwas ver— änderter Form nach einem Amendement des Ober⸗Präsidenten von Horn und Genossen, für welches sich auch der Königliche Kommissar und der Minister der geistlichen Angelegenheiten ausgesprochen hatten, angenommen.
Die Hauptänderung besteht darin, daß die eine Hälfte der gewählten Mitglieder der Kreissynode ein Drittheil der sämmtlichen Mitglieder aus den derzeitigen oder früheren Aeltesten zu wählen ist, daß die andere Hälste nicht nach Maß— gabe der Seelenzahl, sondern unter Berücksichtigung der Seelenzahl und der sonstigen örtlichen Verhältnisse der Gemeinden und des Kreises gewählt wird, und daß, wo verfassungsmäßig eine Gemeindevertretung nicht vor— handen ist, also bei Gemeinden unter 500 Seelen, die Wahl durch den Gemeindekirchenrath allein erfolgt.
Die im Entwurf vorgesehene Wahl von Stellvertretern zur Kreissynode wurde dagegen abgelehnt.
Lebhafte Anfechtung erfuhr auch die Bestimmung im 5§. 5 des Entwurfs:
„Ein von der Generalsynode angenommenes Gesetz darf dem Könige zum Behufe seiner Entschließung über die ihm zu ertheilende Sanktion nicht eher vorgelegt werden, als nach- dem der Minister der geistlichen Angelegenheiten erklärt hat, daß von Staatswegen hiergegen nichts zu erinnern sei.“
Mehrere Redner sahen in dieser Bestimmung ein Placet, welches den König als Träger des Kirchenregiments möglicher weise in eine Abhängigkeit vom Minister bringe; auch der Kirche sei diese Bestimmung nicht würdig, weil der Verkehr zwischen dem obersten Schirmherrn der Kirche und der Kirchen behörde durch Einschiebung des Ministers erschwert werde.
Dagegen betonten der Königliche Kommissar und viele Mit— glieder der Synode, daß diese Bestimmung gerade zur Bewah— rung der Würde Sr. Majestät des Königs getroffen sei; man dürfe den Träger des Kirchenregiments nicht in Kollision mit seinen Pflichten als Staatsoberhaupt gelangen lassen; wenn der Kultusminister ein von der Generalsynode ausgehendes Ge setz vor dessen Vorlegung an Majestät prüfe, so sei die Möglichkeit gegeben, eine etwa bestehende Differenz zwischen dem Minister und der Synode auszugleichen und zwar in ei die Allerhöchste Person gar nicht
gar nicht beantwortet werden sollte, so stehe dem Oberki Zutritt zu Sr. Majestät jederzeit offen und sei der etwa erhobenen Bedenken des Ministers zur tzes unbeschränkt befugt. ig wurde dann auch nach einem illigten Amendement mit großer Masorität
von dem Königlichen Kanzlers Dr. von Goßler und
deß
in folgender Form angenommen:
Ostpreussische ..
— D
= * V * *
do. do.
Meckl. Risb.- Schuldvers. 34 1/1. u. 17 89, 50b2 6
Hamburger Staats - Anl. 4 13. n. 19. 94,50 B Sachs.
Bayerische Anl. de 1875 4 1.I. u. 17. 93,80 G Lothringer Provy. Anl.
Badische Anl. de 1866 4 1/1. u. 17. 102, 006 Bremer Anleihe de 1874 4
Bremer
⸗ oo hiquoduo
—
X
„Bevor ein von der Generalsynode angenommenes Gesetz dem Könige zur kirchenregimentlichen Genehmigung vorgelegt wird, ist die Erklärung des Ministers der geistlichen Angelegenheiten darüber herbeizuführen, ob gegen den Erlaß desselben von Staatswegen etwas zu erinnern sei.“
Der ganze amendirte Entwurf mit den Zusatzbestimmungen wurde dann schließlich in der Schlußsitzung bei namentlicher Abstimmung mit 132 gegen 64 Stimmen angenommen.
Die Kommission zur Vorberathung der obenerwähnten Denkschrift hatte verschiedene Grundsätze für die Neuregelung der Ressortverhältnisse zwischeu der Staats- und Kirchenbehörde aufgestellt, die auch von der Synode fast unverändert adoptirt wurden, aber bei der Kürze der Zeit nicht eingehender berathen werden konnten.
Die außerordentliche Generalsynode, welche in überhaupt 21 Plenarsitzungen getagt hatte, wurde am 18. Dezember 1875 durch den Königlichen Kommissar mit anerkennenden Worten ihrer angestrengten Thätigkeit und des Geistes, von welchem sie ge— tragen gewesen, geschlossen.
Der Königliche Kommissar konnte am Schlusse seiner Rede mit Recht sagen:
„So stehen wir denn am Ende einer von Gott gehüteten und schon jetzt mit mancherlei Früchten gesegneten Synode. Möge der Herr weiter helfen!“
Die Unfallversicherung in Preußen.
Nach den Bestimmungen des Gesetzeg vom J. Juni 1871, be- treffend die Verbindlichkeiten zum Schadenersatze für die im Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken 2c. herbeigeführten Tödtungen und Körperverletzungen, haftet, abgesehen vom Eisenbahnbetriebe, derjenige, der ein Bergwerk, einen Steinbruch, eine Gräberei (Grube) oder eine Fabrik betreibt, wenn ein Bevollmächtigter oder ein Repräsentant oder eine zur Leitung oder Beaufsichtigung des Betriebes oder der Arbeiter angenommene Person durch ein Verschulden in Ausführung der Dienstverrichtungen den Tod oder die Körperverletzung eines Men. schen herbeigeführt hat, für den dadurch entstandenen Schaden. In Folge dieser Haftpflicht trat für die Besitzer derartiger Betriebswerke sehr bald die Nothwendigkeit ein, sich gegen die Folgen solcher Un— fälle zu schützen. Man hat dies durch die Unfallversicherung zu er— reichen versucht, die hauptsächlich erst durch dags vorerwähnte Haft- pflichtgesetz ins Leben gerufen wurde. In welchem Umfange von derselben Gebrauch gemacht worden ist, läßt die unlängst auf Anordnung des Herrn Ministerg für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten erho⸗ bene, vom Königlichen statistischen Bureau bearbeitete Statistik der gewerblichen Hülfskassen für rh er (Gesellen, Gehülfen, Lehr— linge, Fabrikarbeiter ) erkennen, wobei gleichfalls eingehende Er— hebungen über die „Versicherung gegen Unfälle im Berufe“ statt— gefunden haben.
Die desfallsigen dustriezweige:
l ) Steinbrüche, auch Gräbereien (Gruben, soweit sie nicht
ssicht der Behörden unterliegen). 2) Metall-⸗Industrie
Aufnahmen erstreckten sich auf nachstehende In—
und (Zünd-, erplodirende und Belen schaftliche Gewerbe (Bra Stärkefabriken). 7) Mühlen S) Papierfabrikation.
nastosfe). G) Landwirth⸗ en, Brennereien, Zucker- und (selche für Getreide, Oel, Holz ꝛc.). 9) Sons
die ahl sowie
bezw. ihren gegeben wurde, I3897 Unlagen der An⸗
der Gtablissemensa, die Zahl der gten Arbeiter und der denselben Hinterlassenen gezablfen Entschadigungen Ankunft waren im Jahre 1875 im pie 18,220 Arbeiter gegen Unfall
und
569 Waß die Zahl der beschädigten MUrbeiter betrisst, so verun— glückten in den in Betracht gezogenen Betriebswerken im Zeitraum ven 1871 1875 (Juni, dem Zeitpunkt der Erbebung) allein 1287 Wrbeiter sür die eine einmalige Gesammtentschädigung von oh, 7dr „M Seiteng der Unfallversicherungé⸗Gesellschaften gezahlt worden ist Hicrbei darf sedoch nicht außer Acht gelassen werden, daß nur Lei einer geringen Anijahl der Betriebswerke seit Inkrafttresen des (Gesezeß vom J. Zuni de! die Unfallspersicherung Platz gegriffen bat, der größte heil derselben aber erst im Lause der folgenden Jahre sich zu dieser Var sicherung herbeiließ. Am gefahrbringendsten zeigt sich nach den angestellten Erbe— lhunsen der Mühlenbetrieb, indem auf je 1000 RWasicherté in der Zeit
18694 11. 1. 17. 94, 90ba
Staats- Anl.
von 1871575 28,00 VBeschädigte kommen, demnächst folgen die chem
i or, 50 h
* 9
1II6. 12. 1252 III. u. II. IU Guerpbz B
14. pr. Stück 256, 75 6
Badische Er. Anl. de 867 4 12. a. 1/8120 1.
28 / 10. pr. Stück 3
5 15.1. 111. -
I5 / 10. 1I2. 5.5 11. 99, 50b2
pr. Stück 84 75bæ New -Torker Stadt- Anl. 6 .I. n. II7. 99, 50 bz
. Antheil zy 14. u 1/10 107. 70ba B 110
Dessauer St. Pr. Anleihe 3 Goth. Gr. Präm. Pfdbr.
5 II. u. 17. 109, 25 6
5 11. . jMi6
Hamb. 50 ThlI.- Loose p. St.
6 1.1. u. II7. 100, 60ba
5 7 1 4 u. /i .: ß
41 16/5.
Anleihe 43
1/3 31 14 pr. Stek 17 — pr. Stück 20, 25bz B Papier - Rente 45 i. n. e /u 60 60 bma
— 14 t. 3 6 6 6 6
2 8
1654] 156583 —
do. 1 k 1385 1885 do.
do.
am. Anleihe Meininger Loose.
Prüm. Pidbr.
Oldenb. 40 Thlr.- L. p.
20 IhlI. Loose Silber - Rente 4 sil/⸗ n. sen io 64, 90aß0u7
40. do. d 6. do. Bonds (fund.) 250 PFI. Kredit 100.
do. II. Abtheil. Staats
ersche Pr
do Norw. Anl. de 1574
Schwed.
do. 35 EI. Obligation. — pr. Stück 141, 50 B do.
do. do. IV. 18829
do. do. do. do. do. do. Oestarr. do.
Hess. Pr. - Sch. à 40 ThI. Amerik., rück. 188
F e , r sr
Braunsch y Cöln-Mind. P Lübecker Oesterr.
Bay do.
schen Fabriken mit 19,30, die Metallindustrie mit 19350, die Glas- und Thonindustrie mit 17.10, die Papierfabrikation mit 12830, die landwirthschaftlichen Gewerbe mit 115, die Steinbrucharbeiten mit 8,38, die Textil und Lederindustrie mit G6is; die sonstigen Industrie— zweige aber mit 11, Verunglückten von 1000 Versicherten. Die Betheiligung der einzelnen Industriezweige an der Unfallversicherung und die Gefährlichkeit ihres Betriebes mag nachstebende Uebersicht veranschaulichen.
Auf je 10090
Einmalige Veisicherte Arbeiter Entschädi⸗ kamen Be wurden be⸗ gungen schädigte
1871 75. zablt in
1871575. 19,462 . 281,521 19.0 22.543 17 90 83 610 6, 13 53, 742 19,20 169. 357 11 40397 43,586
Es waren versichert: An ˖ ¶ 6 velter
lagen. Arbeiter. 99 815 160 959 211 569 419 143
I) Steinbrüche ; 2 Metallindustrie. 3) Glas. u. Thonind. 4) Textil u. Lederind. 5) Chemische Fabrik. 6) Landw. Gewerbe 7) Mühlen ; 8) Papierfabrikation 9) Sonstige Indust. 522 34.009 48 11m zusammen 3,897 318,220 4.328 759. 757 13, Was die Vertheilung der versicherten Anlagen und Arbeiter auf die einzelnen Provinzen betrifft, so entfällt die größte Anzahl derselben auf
8,510 99574 11,691 91,051 105739
41734
9,811 II, 121
73 1,947 205 558 207 490 284 143 380
70 520 28, 20
12.80
.
Versicherte Ar. beiter. 86 109 40,671 20,513 49,473 20, 79 46, 609
7, 883 204038 38, 273 30736
Anlagen.
Rheinland , davon im Regierungsbezirk Düsseldorf 423 J ? w Aachen 213 Demnächst felgt Brandenburg .. 595 davon in Berlin 194 Sachsen 592 Schlesien JJ 164 davon in Regierungsbezirk Breslau 186 Westfalen davon im Vannover Dessen · NNassau Schleswig ⸗Holstein Pommern Preußen Posen
Regierung bezirk Amaberg
M
Ziebt mar Anlagen in den Jahren 1871795 beschädigten Arbeiter in Betracht, entfällt gleichfallg die größte Zahl der Verunglückten auf die Rhein provinz.
Es wurden nämlich den beschädigten Arbeitern einmalige Ent— schädigungen gezablt in:
o
Arbeiter. 1,017 671 6
772 488
7100 650 596 4152 112 259 198 115
4
* 29
3 162.539
102, 430
e davon im Regierungabezirk D
Brandenburg. JJ davon in Berlin
üsseldor
im Regierungabezirk Arnberg 4919 . 51.159 W 3h 2419 M. 395
**
im Regierungsbezirk Breslau . Vessen · Nassan Schleswig · Holstein. Pormern. Vosen Preuszen . w W . 16 Die größte Anzabl Beschädigter auf je 100 sicherte in der Zeit von 1871 big 1859 entfällt daber mit
16 10 bezw
stfalen mit 1693 und Brandenburg mit auf den Regierung? bezirk Machen mit 2 zen mit 5,22
Verhaältnißberechnungen muß jedoch bemerkt daß ie insosern nicht komnelt si alg die Jabl der bescha Arbeitnehmer sich auf einen gr leider unbestimmten als die Jabl
8 1 2 . dabre (Juni
N60
Die
44
Arbeitnebmer, die überbaupt kannt ist. Bei fortnesetzter Em Ungenauigkeit veseitigt resp. vermlie werden
Wa schließlich die Versicherungäsumme, die Verfiche⸗ zung prämie und die Aufbringung der Prämien durch die Arbeitgeber, d bezw. die Uͤnderstützungskassen betrifft
1854) be-
1
die Mybeisnebmer so seblen allerding von 604 Unlagen die deüfalsigen Angaben, nam lich bei den Steinbrüchen von 16, der Metallindustrie von 85. der (Vlad, und Tbonindustrie von 26, der Tertil⸗ und Lederindustrie von 1lh2, den chemischen Kabrilen ven 29, den landwirtbschaftliihen Ge werben von 9, den Müblen von A und den sonstigen Indnstrie
en von 107 Anlagen. Vezüglich dersenigen aber, ven denen
ndige Angaben vorliegen, läßt nachstebende Uebersicht erkennen