den 21. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften Be⸗
MmRmere Mr. . vor dein Rommisfcir, dem König vohlmächtigten bestellen und zu den Aktzn anzeigen,
lichen Stadtrichter Herrn Humbert, anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben.
r k Allen, welche von dem Gemeinschuldner was an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz
oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Februar 1876 einschlie ß lich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen ö. ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldnerg haben vor
den *in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 16. Februar 1879 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf
den 14. März 1376, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, , Nr. 12, vor dem oben genannten
ommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig · neten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. April 1876 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 16. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Glaͤubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer feine Änmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ünd ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
1 Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Justizräthe Wilberg, Wolff, von Wilmoweki.
Berlin, den 6 Januar 1876. .
Königliches Stadtgericht, J. Civil⸗Abtheilung.
leis! Konkurs ⸗Erösfnunng.
Ueber das Vermögen des Holzleistenfabrikanten August Liebich, Wrangelstraße 13 hierselbst, ist am Y 7. Januar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
14. Oktober 1875.
Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 252. bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 21. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgericht gebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Februar 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech—⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 16. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmilichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals auf
den 14. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 111, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar zu erscheinen.
viach Abhaltung dieses Termins wird ge— eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren wer den.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. April 1876 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der . Frisft angemeldeten Forderungen ein Termin au
den 16. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde—⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge—
Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte ⸗ anwalte Frosch, Stargardt und Dr. Quenstaedt.
Berlin, den J. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
len Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Herrengarderoben⸗ händlers Adolf Lazarus, Markgrafenstraße 67
hierselbst, ist am 7. Januar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und
ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 15. Dezember 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ö, nn Here Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 19. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlschen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Frentzel anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie epentuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab— folgen oder in zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Februar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin“ Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und dere mit denselben gleichberechtizte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. ;
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuregläubiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 16. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ber⸗ waltungspersonals auf
den 15. März 1876, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vot dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. April 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der ö Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au
den 16. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichté gebäude, Portal III. 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde— rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll—⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Wegner II. und Justiz⸗Räthe Wilke und Euchel.
Berlin, den 7. Januar 1876.
Königl. Stadtgericht. Erste Civil⸗Abtheilung.
las Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung, den 7. Januar 1876, Nachmittags 129 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns und Schnittwaarenhändlers Wilhelm Krüger jzu— nior zu Sandow (Cottbus) ist der kaufmän—⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗ net und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 24. Dezember 1875 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Löber zu Cottbus be— stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Januar 1376, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17,
vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗ Rath Nicolai anberguraten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal—⸗
ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be—
sitz der Gegenstände bis zum 31. Jannar 1876 einschließlich
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
.
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
bis zum 15. Februar 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb
der gedachten Frift angemeldeten Forderungen
auf den 11. März 1376, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17,
vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derlelben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger. welcher nicht in unserem
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Struck, Kupfer oder Liman zu Sachwaltern vorge— schlagen.
late Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Nudolph Schramke zu Jordan hat die Handlung M. Kempinski & Co. in Breslau nachträglich eine Forderung von 284 S 45 3 an— gemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗ rung ist anf
den 24. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 3 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden.
Züllichau, den 2. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Curtius. 235
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Friedrich Wilhelm Fahrenholz zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin anf den 29. Januar 1876, Bor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins zimmer Nr. 18 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An— spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be— schlußfassung über den Akkord berechtigen und daß die Handlungsbücher, die Bilanz nebst Inventar und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Be— richt im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.
Memel, den 31. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Gruenhagen. 1221 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗— manns Adolph Evers in Bromberg ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.
Bromberg, den 6. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
232 Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Emil Stübner zu Forst hat die Handlung Gebr. Kirstein zu Berlin nachträglich eine Forderung von 480 Æυν (06 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 28. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Referendar Kaeller im Terminszimmer Nr. L. anberaumt, wovon die Gläu— biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Keuntniß gesetzt werden.
Forst, den 30. Dezember 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
234 Bekanntmachung.
In dem kaufmännischen Konkurs‘ über das Vermögen des Wagenfahbrikanten, veaiztjändlers und Dampfschneidemühlenbesitzers Gottlieb Melzer zu Jauer ist durch Beschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts der auf den 25. November 1875 festgesetzte Tag der Zahlungseinstellung von Amts—⸗ wegen anderweit auf den
1. September 1825 bestimmt worden. Jauer, den 4. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 231 Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Fa— brikanten Carl Gustav Herrmann Vogt in Firma E. G. Vogt zu Ernsdorf Königl;, hat der Kaufmann C. W. Roth zu Ernsdorf Königl. eine Waarenforderung von 133 S 55 3 ohne Be⸗ anspruchung eines Vorrechts nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 7. Februar 1376, Vormittags 10 Uhr, vor dem uuterzeichneten Kommissar im Termins— zimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes anberaumt, wo—⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Reichenbach i. Schl., den 3. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Reincke.
xs! Konkurs⸗Kröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 4. Januar 1876, Mittags 124 Uhr.
Tag der Zahlungssinstellung auf den 29. Dezember 18275
dieselben
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der Kaufmann Ferd. Thilo Faber zu Magdeburg bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerinnen werden aufgefordert, in dem
auf den 18. Januar 1326, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Start und Kreisgerichts⸗Rath Koch anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters
abzugeben.
Amtsbezirk seinen Wonsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Geschwister Niemann und das Privat— vermögen der Gesellschafter, nämlich der Putzmache⸗ rinnen Martha und Anna Riemann zu Alte Neustedt Magdeburg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der
Allen, welche von den Gemeinschuldnerinnen etwa an Geld, . oder anderen Sachen in Besttz oder Gewaͤhrsam hahen, eder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an diesel ben
4 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
esitze der Gegenstände
bis zum 16. Februar 1826 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige t machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe—⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerinnen haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Mässen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre e serüch? die · selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 16. Februar 1826 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 25. Febrnar 1826, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Aula gen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ö
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leo, Leonhardt, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Schultz, Steinbach zu Sach waltern vorgeschlagen.
. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Ahtbeilung, den 5. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Harmonikamachers Wilhelm Reinläuder zu Magdeburg ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 4 Januar 1876 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Baron hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufze⸗ fordert, in dem auf den 25. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichts-⸗Rath Herzog, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. Februar 1876 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 12. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 29. Februar 1876, Vormittags
10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Aumeldung schristlich einreicht, hat eine Ahschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leo, Leonhardt, Lochte, Justiz Räthe Hübenthal, Schultz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1241
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Oscar Rittweger zu Schkeuditz ist der Herr Stadtrath Otto Peckolt hierselbst zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Merseburg, den 4. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 230] Konkurs ⸗Eröffnung und Ediktalladung.
Nachdem in Folge eigener Zahlungsunfähigkeits⸗ Anzeige über das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Friedrich Schnemann in Bassum der ztonkurs der Gläubiger eikannt, auch dem Gemein⸗ schuldner das Verfügungsrecht entzogen und der Ad⸗ vokat Dr. jur. Hintze in Bassum zum einstweiligen Kurator bestellt ist, werden alle Diejenigen, welche aus der Masse wegen ihrer Forderungen Befriedi⸗ gung zu erhalten wünschen, aufgefordert, solche mit den etwaigen Vorzugsrechten und unter Vorlegung der betreffenden Urkunden am
Sonnabend, 26. Februar d. J., Morgeus 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß von der Masse erkannt wird.
In dem Termin wird der Kurator, erforderlichen Falls der Gläubigerausschuß gewählt, über die Ver waltung der Masse und eintretenden Falls über die Hemmung des Konkursverfahrens verhandelt werden.
Freudenberg, den 7. Januar 1856.
Königliches Amtsgericht.
ö Redacteur: F. Preh m. erl int Verlag der Expedition (KResseh. Drud: W. Elsner.
Narschau
Rentenbriefs.
. 6 7.
.
London.
Belg. Bankpl. 100 Fr. do. do. Mien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsb., s. W. Petersburg. do. 190 8. R. Il00 8. R. 8 Bank diskonto: Berlin f. Wechsel z, f. Lombard 7x, Bremen 5x, Frankf. a. M. 6x, Hamburg 5z x.
geld- Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück
Sovereigns pr. Stück
Napoleonsd'or pr. Stück
pr. 500 Gramm .... Dollars pr. Stũck
Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm
Fremde Banknoten pr. 100 Mυ . ... einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr, 100 Francs .. Oesterreichische Banknoten pr. 100 I.
do.
do.
38
C r or
& Ss d Gore os S EK S Bs ts
8
175,55 bz 174,252
26 Hob 259 7062 261 902
do. Silbergulden pr. 100 FI. do. Viertelgulden pr. 100 FI.
Consolidirte Anleihe Staats · Anleihe
Staats Schuldscheine Kur- u. Neum. Schuld. 395 , 1, u. 1 Oder-Deichb. -Oblig. . . . 45 1. u. Isi Berliner Stadt-Oblig. . . 4 M u. !, do. do. 36 II. u. 1 Cölner Stadt- Anleihe Eheinprovinz-Oblig. . . . 411. Schuldvy. d. Berl. aufm. 7 11.
s
Berliner do.
Landschaft. Central. 4 Ji. Kur- u. Neumärk. 391 1.
do. do. do.
NK. Brandenb. Gredit
do.
Ostpreussische ...
do. do.
Pommersche
do. do.
Posensche, nene ...
Sächsische Schlesische do. do. do.
do. do. do. do.
do. Neulandseh. 4 11. do.... 41/1. ur- u. Neumärk. Pommersche
do.
Posenschè
Preuss ische Rhein. u. Westph Hannoversche ....
Sãchsische
Schlesische
2
do. neue 4 1/1. A. u. C. 45 1/1. Westpr., rittersch. 3 11.
IH. Serie. 5 I /I.
& 8 S8 8 8 g ag G G g G G 8 8
Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
Fonds- und Staats-Paplere.
43 14. u. 110. su 1sy nu. .)
83111. n. 1
1s7.
II. I. 1. 661 . 15 .
*
. . 4 ö 6. . . .
167.
.
1. 17. 1
1. 17. 177. 15. . . if.
1
110. 14. u. 1/10. 14. u. 1/10. 14. n. IC. 1L4. u. 1/10. 14.1 1I0. 14. u. 1 /I0. 14. u. 1/10.
. il, Sb 7 i.
95, 75 ba * 100, 80ba**
KBerlimer Börse vom 10. Jamnar 1876. In dem nachfolgenden Courszettél sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den agammengehörigen Effektengattungen geordnet und dis nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Dis in Liquid. bellndl. Gesellschaften finden sich am Schluss des Courszsttel.
Veohs el. Amsterdam. 100 Fl.
76 252 184, 25 bz 184, 006 262, 50 bꝛ
105, 30b2 99, 50ba F J
2409 66 39/09
S3 . 90bꝛ G 102, 202 6
Neue
*
100, 10b2 106, 50ba B
II
dg 0066
‚ dor 00 II
Badische Anl. de 1866 . 435 1/1. do. St.- Eisenb. Anl. do. do. sZ.
Bayerische Anl. de 18754 11.
Bremer Court. - Anleihe 5 1/1.
Bremer Anleihe de 1874 45
Hamburger Staats- Anl. 4 1/3.
Lothringer Prov. Anl. . 4 1.1.
Meckl. Risb. Schuldvers. 35 11.
Sächs. Staats - Anl.
18694 171.
3 15. . . .
19. 4 4
17.
1005926 100, 70b-
do.
T d L M Tr 7 Hess. Pr. Sch. à 40 IhI. Badische Pr. Anl. de 18674 12. u. 1/8. do. 35 FI. Obligation. Bayersehe Präm. - Anleihe Braunschw. 20 Thl. Loose — Göln- Mind. Er. - Antheil 3 1/4. u 110 Dessauer St. Pr. Anleihe 35 Goth. Er. Präm. Pfdbr. 5 11. u. IFJ. do. II. Abtheil. . 5 II. n. 1sJs. Hamb. 50 Thl.- Loose p. St. 3 Li hocker Meininger Loose
do.
Ii. pr. Stück
pr. Stück pr. Stück
14.
15.
33 14 pr. Stek . — pr. Stück do. Prüm. Pfdbr. 4
12. Oldenb. 40 Thlr- L. p. St.
12.
84 25b2 6 107, 50 bz
29, 25 be 6 20, z0ba &
110 002 B
105.252
100. 50 ba
do.
OCesterr. do. Oosterr.
Amerik., rückz. 1881 do. do. IV. 1882 gk do. do. do, do. do. do. do. do.
Bonds (fund)
New -Torker Stadt- Ar
do
Norw. Anl. de 1874 Schwed. Staats- Anleihe 45
Papier - Rente 4 ' n. Io n Silder Rente 45 MI! u. /a sio 250 FI. do. Kredit 100.
5 Rmk SS
2
4,2
—
— 82
— — 8
1Do0llar
8
—— 8
XN 15i6. 25/16.
1s5. u. 111. u. Is7. 5.5.11. n u. I/ 16. 45 15/5. 15/11
14. 1858 — pr. Stück
60, 40bz 64. 70bz B 105, 50bz G 336,00 bz G
99, O0etwbz B (gek. -=-. —
0b. Qu 90etba
99, 75 etw ba G
101 59bz G 97, 0b. B
ö
Hannov.-Altenb. . 0
Märkisch-Posener G0
o. Lit. B. gar.) Rhein- Nabe ...
do. do.
E o COC ,
gde, , n, ge. dg, J m,, do. do. kleine.. Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. . Rumãänier
UVng. ö
S0Rmil et- Rm
Fr
44
Italien. Tab. Reg. Akt.
Russ. Centr. -Bodener. Pf. Engl. Anl. de 1822 do. de 1862 . fund. Anl. 1870. consol. do. 1871. d6. 1872. do. 1873 ; do. kleine .] Anleihe 1375 468 i, Boden-Kredit .. 5 PFr. - Anl. de 1864 . 19. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 8 14169. do. Poln. Schataoblig. . do. kleine, Poln. Pfdbr. III. Em. do. do. Liquidationsbr. .] RWarsch. Stadt-Pfdbr. do. do.
0 Em.
ö ö C = G G C, G G e Q G O
2
11L8t.
do. do.
do. Loose — pro 16. u. 1/12. —, — 16. n. 1/12. 91, 10b2 12. u. 1 /S. 8). 752 112 a. 1/8. 80, 75 ba 162.538 11104, 09060 11. u. 17. 71,50b2 B 1I. u. 17. 100, 40b2 B LI. u. 1I7. 104, 10b2 I. u. 17. 104, 10ba 15. u. 1/11. —, —
1LI. u. 1/7. 496 006 11. u. 1/7. 90,75 B u. 1/9. . I5.u. 1/11. 98, 50 ba 15. u. 1/11. , — 12. u. 1 / . 101, 25 6 13. u. 19 98, 75 L4.u. I /I9. 98, 75 ba L6.u. 1/12. —, — 1I6.u. 112. — . — 14.u. 1/I0. 89, 160 14.u. I/ 10. 89, 30b2 , . 1 13. u. 1/9. 182. 7562 4a. 1/10. 82, 10ba B 14. u. 1/10. L4. u. I/ 10. L4.u. I/ 10. 82 002 U. . ö 17. 77, 40ba 112.
Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6
U Un. Uu.
E 100 Ro. —= 320 Em. S ., G S , , o m, G m, o
Türkische Anleihe 186555 do. do. 1869 6
Oester r. Lott. Anl. 18605 15. n. 1III. 1564 pr. Stück Pester Stadt-Anleihe 6 11. u. 17.
do. do. Heine ß II. . 177. 80,75 B Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 13. u. 19. 83 00 B Yngar. St.-Fisenb. Anl. 5 II. a. Is.
294. 00 ba
Stück 165, 00ba
1110
I. n. 177. 14. u. 1/10. kleine 6 14. I/ I0. do. 400 Er Loose vollg. 3 14.u. 1/10
Sh, 0 ba 192, 25b2
97, 20b2 86, 25 b2
67, 50 bz 74, 75 bz 74, 25 bz 19, 40b2
*
10 0b⸗
113,501 13,00 79, 70etwbz B
74. O0etwbz B
Ne w- ersey
(N. A. ) Finn. Loose( 10th) — pr. Stück Oesterreich. Bodenkredit 5 1I5.u. I/II. Oest. Hproz. Hyp. Pfdbr. 5 L. u. I. est. hꝑproz. Sil. Pfdbr. 53 11. u. 1/7. 54 50 Wiener Silber- Pfandbr 5 LI. u. 17 New-VTorker Stadt-Anl. 7 15. n. 1/11.
do. CGold-Anleihesß 11. u 17. 7 15.1. 1/11. Gennueser Loose 150 Lire -
11.806 88,90 B 61, 006
55, 00 B 101,506
91, 75 6
*
99, 75 etw ba
Kruppscheé Obligationen 5
Nord. Grund- C.- Hyp. A. 5 d6ö. Hyp. -Pfandbr. .. 5 Pomm. Hyp. - Br. I. ra. 120 5 do. II. u. IV. ra. 1105 do. III. u. V. r. 100 5
do. rz. 100 5
Meininger Hyp.-fandbr. 5
, nn,, . Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1I. B. unkdb. ra. 1105 1I.
i n . L4.u. I/ 10. , . LL4.u. 1/10. 17 . . .. ,. 4 u. 1sJ. versch. ; do. ra. 11543 1/1. n. 1sJ. Pr. Ctrb. Pfandbr. ERdb. 45 14.u. IC. do. unkdb. rückz. à 1105 11. u. de. do. 4, n mn. do. do. de 1872,75, 7I4 5 1/1. Pr. Hyp. A.- B. Pfandbr. 4 1,1. do. d6. 5 11. Schles. Bod ener. Pfadbr. 5 11. do. do. 4 111. Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. h) 11. do. do. 44 111.
1s7. gg 4 . 14 1. 4 . .
PeutscheGr. (Or. B. Pfdbr. 5 II. u. 17.102, 40ba do. rückz. 110 4 1.1. u. 17. do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5 1. n. I/ i0. do. do. do. 45 14. u. I/ IO. Els. Lothr. Bod. u. C.-Cr. 47 Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4
do, 10b2 6 10, 752 95, 75b2 6
100, 50 bz 100,002 G 101, 002 6 101, 50bz 104.752 101.752 100 0062 96, 00 ba G 99, 75 B 102, 50bz & 101.00bz6 100,002 100, 10b2 1065, 70b2 98. 50b2 101, 002 98, 75 bz & 99, 10b2 6 100,256
1 j O00bz 98, 00ba
B. Potsd.· Magdb.
Br. Schw. Freih.·. 7 Cöln- Mindener. . 609
a9 it,. 6 ) Halle-Soranu-Gub. 0
do. II. Serie (5) Mgäb. Halberst,. 3 Magdeb. Leipzig. 14
do. gar. Lit. B. Must. - Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh. Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D.
do. Lit. B. gar. do. Lit. L. junge Ostpr. Südbahn. R. COderufer- Bahn
Rheinische ....
6
do de C K .
88
— —
2 —
Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A.
AE O . O0 0 2
) abg. 110, 80bz
33
(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf 5 11. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 II. do. do. rückz. 125 4 1/1. Süddeutsche Bod. Or. Pfbr 5 15. u. 1/11. do. do. r- Ii is 16M. Si. los Cod Elsenbahn- Stamm- and Stamm -Prloritäts - Aktlen.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Div. pro 1874 1875 Aachen-Mastr. .. 1 Altona-Kieler .. 6 — Berg. - Märk.... 3 — Berl. Anhalt.... 85 — Berlin- Dresden. (5) — Berlin- Görlit⸗. . 0 — Berl. Hbg Lit. A. 129 — 14 —
Berlin- Stettin . 9 U
r ., - = , , , . = . , . . . . , . d, . m . m. . . . . . .
1
2
ö —
ö 8 8 2
10 * 106,5 Gba
. ö .
101 004
02 00d
21, 25 b 110002 77, 60bæ
7 oh, Soba B
26, 102 27, 50 bz 169, 75 bz 69.0026
123,75 ba
80, 50 bz I3, 00 ba 92, 60 ba 6 3 00bz
10, 00b2
20 002 43,75 b 201,40 B l, 40b2
77, M6b⸗ 97.90
31.2562
7. 137, 50ba
III.
28, 50bz
24 00ba 103, 7b 4.
. 14 ul 9I.10ba 1. (. 1090, 75bz B
12.602
112,402
Bör sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 10. Januar
Thür. neue 70 5) 6) 5 do. i o 9 4 do. Lit. C. (gar.) 4
Weim. - Gera (gar.) (435)
Angerm. -S. t- Pr. Berl. Dresd. St. Pr Berl. - Görl. St.- Pr. Chemn - Aue-Adf. Hal. - Sor. Gub., Hann. -Altenb. P.
. H., Märk. -Posener „ Mag d-Halbst. B. ,
do
Mnst. Ensch. St.- Lordh.-Erfurt Oberlausitz. Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. Rheinisch... S- T- G.· Pl. St. Pr Reimar-Gera . „
11311 —
K ö 82 K //
ö 2
NX] Mt. g. Str. 6 Bresl. Wsch. St. Pr. O Lp. Gj. . M. St. Pr. (39) Saalbahn St. - Pr. 2 Saal- Unstrutbahn 0 Tilsit - Inst. St. Pr. 23
— — — — — —— — — — 3 J
8 E 6
— — —
Rumän. St. -Pr.
— — — —
Albrechts kahn. Amst. Rotterdam 6, S5 Aussig- Teplitz .. Baltische (gar.). Bõöh. West. (H gar.) Brest- Grajewo .. Brest-Kie r.. Dur- Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB) gar. S, So Gotthardh Kasch. - Oderb. ].. Löban-Littan . Ldwbhf. B. (9x g.) Lüttich Limburg Mainz Ludwigsłh. Mekl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest. ran. St. Oest. Nordwestb.
do.
Reich. Prd. (4g) Epr. Rudolfsb.gar. Rjask-Wyas. Rumanier. .. Rur Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
do. Westb. . Sudõst. omb.). Turnau- Prager Vorarlberger(gar. Warsch. - Fer. gar.
do. Wien..
Ala en bhahn-Prloritita Aktlen und Obligationen. Aachen Mastrichter ... 44 1.1. u. II. Em. 5 11. n. II. Em. 5 .
I. Ser. 45 11. II. Ser 41 1.1. do. II. Ser.v. Staat 3 gar. 33 1,1. Lit. B. do. 343 1/1.
do. do.
Bergisch- Märk.
do.
49. do, do ,, .
ö do.
do.
3 do
do. do. do. do. do. Düsseld.-Elbf. -Prior.
do
do. Dortmund- Soest. Ser.
do.
do. Nordb. Er.-W. ... do. Ruhr. -C. -K. Gl. I. Ser. 43 11. II. Ser. 4 1 / do. III. Ser. 4 l / 1. Berlin- Anhalter ⸗ Ia. II. Em. 43 1/1. Lit. B. . 45 1.1. Berlin- Görlitzer... . w , .
do. do.
do. do.
do. do.
Berlin- Hamburg. I. E
do. d60.
B. Potsd - Magd. Lt. A.n. E
do. do. do. do.
Berlin-Stettiner JI. Em. do. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 33 4 do. IV. Em. v. Zt. gar. 4 11. u. Is7.
41 14 u. I/ 10
do. VI. Em. 35 gar. 4 14. n. 1/16.
45 14. . 1/160.
n 1.
do. V. Em
do.
Braunschweigische Bresl. Schw. Freib. Lit. D.
do. do. do. do, 40
Cõln- Crofelder Cöln-Nindener
do. 34 gar. II. Em.
S os Gre, d , d, = d , d d, , Os
2 C
Sw O — c σ., 0
JJ
öh / Lhet. p B Sʒa das 7, ib
— 2
ö
7b
725 a 27
JI
4 1s5ul1 5 1In.7.
] 1
7. 57, SJ G FI. f.
FElisabeth-Westbahn 73
23 3242
IlI02, 70 bz B
823 21222
— —
ö /-)
go 50bꝛ B k. 98, 0b B* K. IG 50 b d
5
V, 0b G kl. f.
e
d J ä — — — — — — — — — — —— — — — — —— Q — — — — — — — — — * ö 335 353 e n, n,
102 50bz k. f.
chen Staats⸗Anzeiger.
1
83
do.
Mãärkisch-Posener .... 5 Magdeb. Halberstädter
4 4 do. von 1873 4 4 4
do. do. 1873
Niederschl. Märk. I. Ser. 4
N. -M. Oblig. I. u. II. Ser.
do. III. Ser.
Nordhausen-Erfurt. I. E.
Oberschlesische Lit.
Lit.
Lit.
Lit.
o. gar. Lit. E.
le. gar. 33 Lit. E. mit. M
ö
Em. v. 1869.
1
do. v. 1874.
(Brieg - Neisse)
Cosel- Oderh.)
B. do.
do.
do. (Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em. Ostpreass. Südbahn . .. do. do. Lit. B.
do. do. Lit. C. 5
do. III. Em. V. 58 u. 60 4 10. 62 64 , a, do. do. 1869, 71 u. 73 n 45 Rhein- Nahe v. S. gr. I. Em.“ do. gar. II. Em. Schleswig- Holsteiner .. Thäringer I. Serie .. do. J. dere, g, e,, do. IV. Serie. do. ri; do. V derie
Cöln- Mindener VI. Em. 45 14. u. 1/10. Halle Sorau-Gabener .. 5 14. u. IIC.
Hannov. Altenbełk I. Em. 4 do. do. II. Em. 4 io. do. III. gar. Mgd. Hhst. 4
do. von 1865 43
Magdeburg - Wittenberge 3 Magdeb - Leinz. III. Em. 44
do. do. Lit. F. 45 Magdeburg - Wittenberge 43 Münst. - Ensch. v. St. gar. 4)
do. II. Ser. à 25 Thlr. 4
. — — — — — — — — — — — Q — j e, e, , n,. rn,
2 / /
Ser- . . . O, . . . O6 =. = s = o = m.
.
do. II. Em. v. St. gar. 3
C
* 8
Ee S S*EESAE
95, 20b2
92, 25 bꝛ
*
S4 00 B G2. Gba d ga 50 G H. 59. 550 B
2 16 v
9
7.96, O B ol, oba
97,50 B
97, 00 B
97, 75bz kl. 7, 00 B
Yh, 00 B
*
90 506
86, 50 B 100 50bz kl. f. ,, . 02, 00bz kl. f. IG 3, 00 ba B
gi 50 6
I03 25 G6 RKI. f.
Io3 z06 K. t.
88 206
98, 20 bz 6
gs8, 20bz 6
102, 90bz B J. 102.90b2z B
7. 101, 0b G kl. f.
T. I0l, 0b G l. f. 7. 97,75 B kl. f.
Bg 5o B H. t
Chemnitz Komotau ... Mainz- Ludwigshafen gar. do. do. 18751 do. do. Werrabahn I. Em. .
— 8
IT. 24 00ba 17. 102,25 6 19.100, 75ba 6G
17. 88, 00 6
Dur- Bodenbach do.
Dur- Prag
do.
Fünfkirchen-Bares gar. . Gal. Carl- Lud wigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfd4br. Gotthardbabn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl- Ebensee
Kaiser Ferd. Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. Livorno Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen.. ⸗
CG C O O
Schweiz Centr. u. Ndostb. Theissbahn
Ung. Galiz. Verb. -B. gar. Ungar. Nordostbahn gar.“ do. Ostbahn gar... do. do. II. Em. ß Vorarlberger gar. . 5 Lemberg- Czernowitz gar.. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. ᷓ do. IV. Em. Mähr. Schles. Centralb. . de. do. II. Ser. Oest - Frz. Stsb., alte gar. 3
do. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.- Franz. Staatsb. do. II. Em 5 Oosterr. Nord westh., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5 Krpr. Rud. -B. 187 20r gar. 5 Reich. P. (Süd- N. Verb.) 5 Sůdöst. B. (Lomb.) gar. 3 do. do. neue gar. I
do. Lb.-Bons, v. 187
8
ĩ —
CO
do. do. v. 1877 223 do. do. v. 18378 8 * do. do. Oblig. IS ,, Brest - Graj s wo Charkow-Asow gar. . ..
*
8
105.20 B k. f. 3. n. Chark.-Kramentsch. gar. 5 1.3. u. Jeler-· Qrel gar. ..... Ii Jelez-Woronesch gar. . . gl, ᷓ0b B kl. f. Koslov-Woronesch gar..
III. Em. 4 14. u. 1/10. 41 154. . 110. 4 14. u. 1.19. V. Em. 4 II. n. 1c.
do. in Æ à 20, dos gar.
* —
do. Oblig.
Albrechts ahn (gar.) .. —
— —— —
ö
.
— — — — — — — — W —
S C C
— T*
.
ö x w G Cs — — C ,, r — K — — Oi ö
Raab- Gra (Pram. nl.) 4
ö
— — — Q — — —— — — Q — — — — ö .
do. do. 87] 3
— 2
Gz. 30 bz 7. 66 006 59, 70b2z B
23, 00b2 G 20,00 G
10. 85, 50 bz J. 64,00 B 6, 75b2 G 7. 85,60 B 7. 83,70 B s7. 83,50 B 8. 80, 50 B 7. 85,75 bz & J. 85, 75 b2
abg. —, —
92,50 B 7. 6564, 60b2 7. 204, 75 B 66, 090 B 642506 78, 50bæ 91,75 6 71,75 bz 6 9. 62 00 6 61, 50b2z 6 57 00b2z B s7. 64. 7502 6 9. 69 90bz G 69 2562 72.0 0etwbaz B 65, 00 6 62. 00bz B
27, 00 z 6G
3 9,090 B 309, 00 B
9. 307,002
5. 97,40 6 97,40 6
9. 82 75etwbz B 66 306 74, 20bz B
71.75 B 0, 70bꝛ
78, 90 ba 235, 5 0bz &
236, 25b2 G
9. 101, 1060
10450 6
1/9. 105,50 6 s7. 81, 20bæ2 87, 75 etw bz B 7g, ) ba 9. 94,50 6 9. 95.75 B 95, 50 B S9. 96, 50 G 98, 25b2 B 88, 50 bæ
S O
96,50 bez kl. f.
96 60ba G H. f