1876 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Laubaner Krels-Obllgatlonen. Ausgelooste und pr 1. Juli er.

gekündigte Stücke; s. unter Ins der Nr. 6.

Spandauer Stadt- Anlelho. Ausgelooste und gekündigte Stücke;

s. untér Ins. der Nr. 6.

Ausreiehanmg vom Aktien, Compoms ete- Soldiner Entwãâsserungs Verbauds Obligationen. Ausreichung der IV. Serie Tins- Coupons ab 15. d. M. bis 15. Februar er. bei

Ang eäge Vom Horka en ete. Dentsohe Grundoredlt-Bank zu Gotha. Monats-Uebersicht vom 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 6. Eisenbhalkm-Eiärnmnhnnnenm. grosse Berliner Pferde - Eisenbahn. 196,641 S, im ganzen Jahre 2, 135,579 A.

Im Dezember 1875

( Ker lim, 10. Januar.

An Schlachtvieh Var aufgetrieben:

Rindvieh 2611 Stück, Kälber 1220 Stück.

Fleischpreis s.

höchster mittel niedrigste

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgsw. I58-62 Mrk. 44-48 Mrk. 36-38 Mrk.

Schweine pro 100 Pfl. Schlachtgew. 60-63 ,

Hammel pro 23-23 Kilo Kälber: gate Mittelpreise.

54-58 , 21 24 * 63 *

48.50 , 18-20

ü

Ger Verbands-Kasse in Soldin; s. Ins. in Nr. 6.

stellung. Margarethe.

Goethes Faust, von Jules Miche

Carré. Mustk von Gounod. Ballet von Taglioni.

(Fil. Minnie Hauck als Gast). Anfang halb? Uhr. Schauspielhaus. 11. Vorstellung Tante The⸗

rese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau.

(Helene: Fr Niemann). Anfang 7 Uhr.

fn allner- Theater Dienstag: Zum 12. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial. e Mittwoch und die folg. Tage: Dieselbe Vorstel ung.

Victoria Theater. Direktion: Emil Hahn.

Dienstag: Gastspiel der Sgra. Doring Merante und des Solotänzers Mr. Gredelue. Die Meise nun die Welt in S0 Tagen, nebst einem Borspit e: Die Wette un che Willen. Aus⸗ staͤttungsstück mit Baller in 5 Rhtheilungen, 15 Kablegux, von A. D'ctrnery ud Jules Verne. Mustk Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 63 Uhr

Donnerstag. Benefiz des Hrn. Otto Brink— mann. Unter gefalliger Mitwirkung des Hrn. Lud— wig Leo, als Passepartout. Gastspiel der Sgra. Merante und des Mr. Gredulue. Zum 295. Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen.

82

Friedrich- Nilhelstadtisches FReater. Dienstag: Vorletztes Gastspiel des Frl. Finaly: Madame Herzog. (Marietta: Frl. Finaly.) Mittwoch: Leßtes Gastspiel des Frl. C. Finaly und Debüt des Frl. Olmar von Oedenburg. Die Fledermaus. (Rosalinde: Frl. Finaly. Adele: Frl. Olmar).

Residenz - Iheater. Direktion Emil Hahn. Dienstag: Zum 19. Male: Ferré ol. Schauspiel in 4 Akten von Victorieun Sardou. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Dienstag: Weihnachts ˖Ausstellung. 3 45. Male Wünsche und Träume. Conc. Anf. 5, der Vorst.

66 Uhr. ; Mittwoch: Weihnachts -Ausstellunn. Dieselbe Vorstellung.

Faltersdorff- Theater. Dienstag; Zum 46. Male: Luftschlösser. (Jo sephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer.)

Stadt- Theater. Direktion: Albert Rosenthal.

Dienstag: Zum 2. Male: Eine kranke Familie. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Der letzte dumme Streich. Lustspiel in 1 Akt von Görner.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Vatisnal- Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Barnay: Judith. (Holofernes: Hr. Barnay). 2 Mittwoch: Auf Höchsten Befehl Ihrer Kaiser—⸗ lichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprin⸗ zessin von Preußen und des Deutschen Reichs: Extra— vorstellung des Pestalozzi⸗Frauen⸗Vereins: Gast⸗ spiel des Hrn. Barnay. J. Faust. (1. Akt.) Faust: Hr. Barnay. II. Wallensteins⸗Lager. J. Küras⸗ sier: Hr. Barnay. III. Julius Cäsar. (Ferum⸗-

Scene). Mare Anton: Hr. Barnay.

Belle: lliance- Theater.

Zum 5. M. Eine feste Burg ist Volksstück in 5 Akten von Arthur

Eine Posse als Medizin. Origi— Gesang in 3 Abtheilungen von Fr. Kaiser.

Donnerstag: Die Prinzessin. Schauspiel in 5 Akten.

Dienstag: unser Gott! Müller.

Mittwoch: nalposse mit

erzauberte

Böttcher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Dienstag, Abends 7 bis nach 9 Uhr:

1) Unter ⸗Italien. Mal. Reise v. Malta u

Neapel. Pompeji's Unglücketstag, 2) Der Pflanzenorganismus. Mikroskop. 3) Soirée fantastique. Billets: Meyer's Conditorei, und an der Kasse. In den Pausen: Concert-Vorträge: —— Frl. Marianne Stresow, Hr. O. Schmidt.

Charlottenstr 56,

Circus Salamonskꝝ.

Dienstag: Auf vielseitiges Verlangen: Wieder— holung der mit Allerböchstem Besuche beehrten Benefiz⸗Vorstellung des Fräul. Elisa. Jum Schluß: Die ungarische Hetzjagd.

Mittwoch: Gr. Vorstellung. Herr Alb Käckeritz, Fabrikant, wird die Hetzjagd mitreiten.

A. Salamiomg ax, Direktor.

Peutscher Fersohnal- Kalender. 11. Jamnu m. 1829. Friedr. v. Schlegel t. 1847. Karoline v. Wolzogen, geb. v. Longeleld F.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Gerhardt mit Hrn. Premier- Lieutenant v. Ludwiger (Eisleben Draniensteim.

Verehelicht: Hr. Gerichts⸗A Assessor Ernst. von Weiler mit Frl. Clara Achenbach (Düsseldorf) Hr. Premier Lieutenant Oscar v. Walther mit Frl. Martha Hoffmann (Boguzlawitz).

Geboren: Eine Tochter? Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Authes (Casteh.

Gestorben: Frau Ober ⸗Post⸗Kommissarius Ma⸗ thilde Schwartz, geb. Wischcke (Görlitz). Hr. Premier ⸗Lieutenant und Bezirks⸗Adjutant Roeden⸗ beck (Anklam). Hr. Oberst und Regiments— Commandeur v. Bischofshausen (Erfurt). Hrn. Musik- und Seminarlehrer G. Lehmann Sohn Max (Schloß Elsterwerda). Hr. Kreisgerichts⸗ Direktor Klewitz (Salzwedeh.

——

Verkäufe, Berpachtun gem, Submissionen ꝛc.

Es soll den 24. d. M. Montags in der Fink schen Brauerei bierselbst nachstehendes Holz aus den dem Batnhof Neu⸗Kunere dorf der Märkisch ⸗Posener Eisenbahn anliegenden Reviertheilen Coritten Schlag Jag. 183, Dicte Schlag Jaz. 154, Gru⸗ now Schlag. Jag. 23 und in deren Totalität: Eichen ca. 300 R. M. Scheit, 50 R. M. Ast, 50 R. M. Reisig, Kiefern ca. 1170 Stück Bau⸗ und Schneideholz, (worunter Jag. 93 starke und extrastarke), 120 R. M. Böttcherholz, 500 R. M. Scheit, 159 R. M. Ast, 150 R. M. Reisig, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. Lagow, den 8. Januar 1876. Der Königliche Ohberförster: Ewald.

Am Montag, den 24. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen im Gasthause des Herrn Spielke zu Driesen ca. 20090 Stück kiefern Langholz, ca. 380 Stück eichen Langholz, ca. 25 Stück birken Langholz, an den Meistbietenden verkauft werden. Die Forstbeamten sind anzewiesen, die Hölzer be—⸗ sichligen zu lassen und kann das Aufmaß derselben im Amtszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden. Forsthaus Driesen, am 8. Januar 1876.

Der Oberförster. *! Pappel:⸗Verkauf.

Am Dienstag, den 18. Januar er., Vor—⸗ mittags 19 Uhr, sollen auf der Chausseestrecke Alt—= Lewin bis Eichwerder ca. 50 Pappeln meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.

Das Direktorium der Wriezen ˖ Oderbruch⸗Chaussee · Gesellschaft. Ed. Neubart. 1 Submission. Es soll die Lieferung von 15,000 Centner bester Böhmischer ö Braunkohle durch öffentliche Submission vergeben werden und ist bierzu ein Termin auf Montag, den 17. Januar er., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftslokale anberaumt. Die Offerten von 9 bis 12 gegen Zurücklieferung der a

nämlich: der Provinz Hannover.

1

J 4 (.

2) Litt. CG. à 300 M (109 Thlr.) 1 Stück, nämlich:

Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung Monats ab bei unserer Hauptkasse hier und bei den

und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem diesseitigen Stationskassen

zu Breslau, Frank

Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. IV. furt 4. / O. und Liegnitz in den Wochentagen von 9

Nr. 4— 16 nebst Talons, den Rennwerth der Ersteren bis 12 Uhr Vormittags,

in Berlin mit Ausnahme

j

bei der hiesigen Rentenbank-Kasse, Unterwasserstraße der drei letzten Tage und in Breslau mit Aus⸗

Nr. 5, vom 1. April k. J. ab, tagen von 9 bis 1 Uhr, Vom 1. April k. Is. vorbezeichneten Rentenbriefe auf.

Vortheil der Rentenbank.

an den Wochen. nahme der drei ersten Tage eines jeden Monats be— in Empfang zu nehmen. zahlt werden. ab hört die Verzinsung der Talon und einem von dem Präsentanten über den Diese selbst ver⸗ Geldbetrag sähren mit dem Schlusse des Jahres i88ß zum! Vom 2. Januar 1876 ab werden Den Inhabern von aus Aktien als

Die Aktien sind zu dem Zweck mit

einzureichen. sowohl diese Prioritäts⸗

quittirten Verzeichnisse

auch die ausgeloosten

gelooseten und gekündigten Rentenbriefen steht es Obligationen Ser. J. und Il. von der Königlichen frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post Staatsschulden⸗Tilgungskasse realisirt werden und

an die Rententank⸗Kasse portofrei einzusenden und die Vermittlung der daß die Uebermittelung des Geld. wird dabei nur noch soweit eintreten, als sie vom

zu verlangen, d d betrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die

Summe von 300 4 nicht übersteigt, durch Post⸗

anweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Em— pfängers, erfolge.

beizufügen. Berlin, den 17. November

Provinz Brandenburg. Heyder.

IJ dem am 10. d.

Einem solchen Antrage ist als⸗ dann, sofern es sich um die Erhebung von Summen, über 300 handelt, eine ordnungsmäßige Quittung 1875. Königliche Direktion der Rentenbank für die lo

Mts. zur Ausloosung von

diesseitigen Eisenbahnkassen

Publikum in Anspruch genommen wird. Berlin, den 8. Dezember 1875. Königl. Tirektion der Niederschl. Märk. Eisenb.

Prenußische Central Vodencredit⸗ Actiengesellschaft.

Den ot · Geschaäft. Als Depots werden angenommen baare Einlagen und Effekten. Die baaren Einlagen sind entweder unverzins⸗

Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Han, lich, jederzeit rückzahlbar, so daß darüber mittelst nover für das lausende Halbjahr, 1. Oktober 1875 Checks verfügt erben kann, 9 verzinslich und

bis ultimo März 1876, in Gemäßheit des Renten—

bank.⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Ter⸗

mine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden:

gegen Kündigung rückzahlbar. Für Depositengelder, deren Rückzahlung mit Kün— digung bedungen wird, erhält der Conto-Inhaber

I. Rentenbriefe der Pesvinz Sachsen. I) Litt. A. bis auf Weiteres:

a 3000 S (1000 Thlr.) 66 Stück, nämlich: Nr. 34 100 158 369 473 494 499 513 889 gö53 1180 1235 1241 1320 1330 1473 1717 1789 1870 2029 2184 2193 2194 2289 2437 260 2751 2961 3116 3272

bei bedungener 3Ztägiger Kündigung 2* pro anno,

ö monatlicher ,, Deponirte Effekten werden zu jederzeitiger Ver. fügung gehalten; die Depotscheine werden auf den

3912 4037 4082 4142 4348 4497 4761 4888 5022 Namen det Deponenten auegestellt.

5036 5127 5183 5316 5347 5679 5831 5892 5976

Die Prospekte können an der Gesellschafts-Kasse,

7565 7600 7699 7840 7858 8371 8427 8456 8485. 2 itt. B. à 1500 υ (500 Thlr.) 18 Stück, näm⸗ lich: Nr. 125 154 200 292 295 362 455 653 776 1206 1299 1325 1336 1534 2052 2136 2277 2291. 3) Litt. C. à 300 M (100 Thlr.) 90 Stück, näm— lich: Nr. 57 146 309 572 975 1286 1335 1421 1422 1572 1967 2269 2331 2396 2643 3051 3522 3676 3873 3984 4029 4164 4305 45328 4418 4559 4674 4957 4972 5023 5308 5364 5372 5512 5537 5635 6055 6371 6449 6638 6676 6827 7065 7301 7401 7474 7475 7513 7537 7811 7931 8073 8270 S459 S551 8567 8708 8717 8782 8828 8892 9056 9068 9080 9148 9486 9500 9531 9700 9740 9771 9786

werden. Berlin, den 3. Januar 1876. Die Direktion. v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

Berliner Bankverein.

Durch Beschluß der außerordentlichen General versammlung vom 28. vor. Monats ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden und ist die Eintragung die⸗ ses Beschlusses in das Handeltregister erfolgt.

In Gemäßheit von Artikel 245 des Allgemeinen

9832 9876 9924 9983 10101 10111 10116 10139 Dentschen Handelsgesetzbuchs wird dies hiermit be⸗ 106395 10525 19645 10687 10704 10979 10989 kannt gemacht und werden zugleich die Gläubiger 117 11228 11343. 4) JLitt D. à 75.½ (25 Thlr) der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich bei der 77 Stück, nämlich: Nr. 236 343 391 523 636 935 Gesellschaft zu melden.

990 1236 1523 1686 1712 2300 2381 2452 2592 2594 2687 2915 2934 3099 3079 3555 3857 3892

3902 40635 40665 4417 4432 4473 4812 4879 4975 1421

Berlin, den 5. Januar 1876 Berliner Bankverein in Liquidation. Oelsner. Simon.

4998 5355 5399 5521 5668 5848 6024 6160 6336

6453 6471 6587 6676 6794 7049 7184 7217 7400 7419 7432 7563 7837 7864 7894 S015 8545 S558 S689 8788 8852 9002 909 9134 9159 9215 9282 9318 9406 9503 9648 9660 9684 9686 NMé6. 5) itt. B. à 30 60 (10 Thlr) 2 Stüg, Nr. 12675 12676. HH. Renteubriefe

I) Titt. A. d ZG) .. (1000 Thlr5 1 Stück, nämlich:; Nr. 147. Nr. 185, 3) Litt. E. à 30 6 (10 Thlr. 3 Stück, nämlich: Nr. 81 90 111. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 20. Marz 1876 ab durch

die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Dom-

platz Nr. 4 hierselbst, in den Vermittaasstunden

ee geloosten

sind schriftlich und versiegeit und mit der Aufschrift: Rentenbriefe in coursfähigem Zustand 8 1. ö. me, re coursfähjgem Zustande, und Quit. „Submisston auf Brannkohlen bis zur genannten tungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang

Zeit, die Kohlenproben bis zum 13. Januar er. ein—⸗ schließlich an die unterzeichnete Direktion franco ein— zusenden.

Die Lieferungsbedingungen,

welche jeder Unter—

nehmer zu unterschreiben oder in seiner Offerte als einzusende l ts B 7 Nr. 10191. 10267. 10273. 10512; 10561, f einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf 108652. 16901. 1175. 11221. 1285. 11346. 11545.

maßgebend anzuerkennen hat, können im Bureau der

Fabrik eingesehen, auch gegen Vergütigung der Ko— pialien abschriftlich mitgetheilt werden. Spandau, den 4. Januar 1876. Königliche Direktion der Pulverfabrik.

car - · . · .

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 25. v. Mts. am 15. d. Mts. stattgefundenen öffent⸗ lichen Verlaosung von glentenbriefen der Pro⸗ vinz Brandenburg sind folgende Apoints gezogen worden: Hittr. A. zu 1000 Thlr. 3000 . 54 Stück, und zwar die Nummern: 301. 305. 624. 690. 859. 1464. 1570. 2147. 2489. 2594. 2762. 3185. 3310. 3388. 3683. 3686. 3688. 3776. 3942. 4090. 4195. 4253. 4339. 4466. 4665. 4749. 4988. 5526. 5795. 5957. 6016. 6037. 6212. 6410. 6511. 7250. 7391. 7590. 7613. 7659. 7664. 78365. 7931 8108. 8204. 8257. 8331. 8451. 8484. 8637. 8698. S854. 8933. 9070. LEittr. EH. zu 500 Thlr. 1500 22 Stück, und zwar die Nummern: 63. 100. 991. 1353. 1377. 1469. 2043. 2206. 2287. 2310. 2406. 2439. 2464. 2614. 2826. 2855. 2994. 3109. 3197. 3251. 3562. 3650. Hittr. C. zu 100 Thlr. 300 S 61 Stück, und zwar die Nummern: 51. 573. 1040. 1041. 1081. 1343. 1432. 1464. 1787. 1876. 2039. 2471. 2502. 2605. 2799. 2318. 3027. 3243. 3457. 3564. 3644. 3869. 3919 4465. 4484. 4601. 4823. 4870. 5020. 5270. 5273. 5461. 5475. 5480. 5638. 5722. 5829. 5934 6036. 6219. 6734. 6756. 6943. 7028. 7160. 7231. 7547. 7532. 7613. 7672. 7893. 7999. S657. 8707. 8900. S915 90607. 9121. 9177. 9680. 9865. Littr. HD. zu 25 Thlr. 75 M 49 Stück, und zwar die Nummern: 65. 243. 604. 671. 777. 9g57. 1126. 1493. 1575. 2116. 2439. 2621. 3160 3162. 3565. 3595. 3726. 3771. 4065. 4515. 4662. 4737. 4976. 5068. 5334. 5382. 5537. 5857. 5873. 6069. 6139. 6217. 6408. 6601. 6784. 6804. 6819. 6905. 6966 7160. 7198. 7231. 7239. 7460. 7465. 7503. 7755.

7909. 8203. Die Inhaber der vorbezeichneten

zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgeführten ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse

gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender

tung. I Litt. .. Nr... 6 . 6 Kapital, 2) 2c. mit

zusammen. uchstablich w. der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar

id richtig empfe ab escheini ich! m . ** 1 y und richtig empfangen zu haben, 3, . bis zum 35. Zunk'er, geschicht! gegen Einlieferung

diese Quittun)] . . .. den.. ten.

Mit dem 1. April 1876 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf; daher müssen mit

diesen die dazu gehörigen Zinscoupons, und zwar:

Ser. IV. Nr. 4 bis 16 zu den sächsischen Renten⸗

briefen, Ser. J. Nr. 13 bis 16 zu den hannöverschen

240

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In der am 3. Januar ds. Is. stattgehabten sechsten Ausloosung 4 prozentiger Schleswigscher Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

18 Stück Litr. A. à 1000 Thlr.

Nr. 94. 191. 465 666. 916. 1281. 1331. 1347 1478. 1637. 1899. 1985.

Nr. 2582. 2718. 2822. 2995. 3051. 3161. 3387. 3492. 3623. 3636. 3780. 3812. 4341. 4650. 4690. 4729. 4820. 4905.

Nr. 5057. 5201. 5432. 5784. 5817. 5839. 6255. 6332. 6636. 6823 6870. 7213. 7215. 7323. 7413. 7469. 7508. 7510. 7558. S444. 8488. 8494. 8587. 8915. 8935. 8937. 8973. 9429. 9537.

34 Stück Lier. D. à 100 Thlr.

3181. 4469.

5912. 7266. S469. 9418.

10683.

11616. 11757. 11774. 11776. 12198. 12389. 12427. 12433. 12538. 13158. 13308. 13373. 13375. 13520.

Form auggestellten Quittung zu beantragen: „Quit⸗ 158. ö ö 66 385 ' Sie ll Valutẽ der ung hstehrnb verzeichneten 13645. 14217. 14284. 14506. 14582. 14651. 14684.

s R ri ämlich: . ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz.... nämlich:; Nr , m5 . 54 66. 7751. 780 is37.

Restanten von früheren Ausloosungen.

12044. 12053.

Die Zahlung der Kapitalbeträge der am 3. Ja⸗

1

J

Rentenbriefen nebst Talon unentgeltlich ahgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons

der Betrag derselben wird. forden wir hierdurch die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten

rechsjeitig in Empfang zu nehmen. Ferner machen! *in) J ' t hi beiti ie,, . machen Prhilegien vom 1. März 1852, 21. Dezember 1857,

wir darauf aufmerksam, daß die Nummern

aller gekündigten, resp. noch rückständigen R 3 , n. Rentenbriefe“ durch vie Seitenz der Re. 11. Januar 1869 und 28. September 1872 wird

daktion des Dentschen Reichs- und Königlich

. vom Kapital zurückbehalten, Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe auf, vom 20. März 1876 ab

Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin her⸗ ausgegebene Allgemeine Verloosungs . Tabelle sowohl im Mai als auch im November je⸗

den Jahres veröffentlicht werden, daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden kann. burg, den 11. November 1875. rekiöon der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

sönigliche giederschlesischMärkische Eisen⸗ bahn. Bezugnehmend anf die Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 1. Juli cr. wiederholen wir hierdurch, daß die an jenem Tage ausgeloosten 1266 Stück Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Stammaktien à 100 Thr. vom 15. dieses

und

wiagde⸗ Tönigliche Di⸗

nuar d5. Is. ausgeloosten Obligationen mit Zinsen

der Obligationen mit den zugehörigen Zinscoupons nebst Talon am Sonnabend, den 1. Juli ds. Is. und an jedem folgenden Montag, Dienstag, Donnerstag und Frritaß von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags bei unserer Hauptkasse im hiesigen Bahnhofsgebäude.

Altona, den 6. Januar 1876.

Die Direktion. B. Geske. S. Tellkampf. (227 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten 17. März 1862, 13. Juli 1864, 10. Januar 1866, der Termin zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösenden Elberfelder Stadt ⸗Obligationen,

nämlich: 58, 500 S der I. Emission in 44 Stück Litt. A. und 99 Jätt. B. in 22 1 4 6 . 1. . . 19 f, vom Jahre 187? 3 Stück Litt. A. und 20 „litt. B. auf Freitag, den 28. d. Mits,., Nachmittags 5 Uhr, in dem Rathhause hiermit vorbestimmt. Elberfeld, am 7. Januar 1876. Der Oberbürgermeister: . Jaeger. Die städtische Schuldentilgung ⸗Kommission: F. H. Wülfing. de Weerth. A. Keetman.

21,000

Schweine 6849 Stück, Schafvieh 5006 Stück,

Aas Abountment beträgt 4 60 3 für das Nierteljahr. n

*

Insertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 8 ? 2

6. 7 * Ake Post-Anstalten des In und Auslandes nehmen

KBestrllung an; für Gerlin außer den Nost · Anstalten

5

* 8

auch die Expedition: Sm. Wilhelmstr. Nr. 32.

28

8

3 S.

Berlin, Dienstag,“

—— *

den 11. Januar,

w .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hoheit, Sohne Sr. Königlichen Hoheit des Prin⸗ zen Friedrich Carl von Preußen, den Schwarzen Adl er⸗Orden zu verleihen. J Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major Ising, la suite des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments und Vorstand des Artillerie⸗Depots zu Berlin, dem Kapitän zur See Freiherrn von Reibnitz, dem Kapitän⸗ Lieutenant Karcher, dem Ober⸗Bürgermeister Breslau zu Erfurt und dem Pastor Holscher zu Nienburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasfe; dem kommissarischen Kreis Bau⸗ meister, Stadt⸗Baurath a. D. So mmer zu Wirsitz, früher zu Erfurt, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; den Schullehrern Weber zu Röllinghausen, im Kreise Recklinghausen und Schönenborn zu Vilkerath, im Kreise Mülheim, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Ortsvorsteher Martin Schunk zu Alken, im Kreise St. Goar das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich. Bekanntmachung.

Auf Grund der Vorschriften im §. 7 Nummer 2 des Ge⸗ setzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden vom 13. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 52) ist der Betrag der für die Naturalverpflegung zu gewährenden Vergütung für das Jahr 1876 dahin festgestellt worden, daß an Vergütung für Mann und Tag zu gewähren ist:

mit Brot ohne Brot

a. für volle Tageskost... 80 65

b. für Mittagskost... . 140 35 1

c. für Abendkostt.... . 25 „, 20

d. für Morgenkost⸗——

Berlin, den 11. Jqnuar 1876.

Das Reichskanzler⸗Amt. Eck.

3,

Bel annt mach u n g.

Mehrere Packete zu einer Begleitadresse;

Eilbestellgeld.

Der §. 5 der Postordnung vom 18. Dezember 1874 ist dahin abgeändert worden, daß mehr als drei Packete zu einer Begleitadresse nicht gehören dürfen.

Ferner beträgt von jetzt ab die Gebühr für die Eil⸗ bestellung von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefen, Postkarten, Drucksachen und Waarenproben, sowie von Vorschuß⸗ priefen nach dem Landbestellbezirke der Postanstalt für jedes Kilometer 15 , im Ganzen nicht unter 715 3 für jede Be⸗ stellung. Bei Packeten, Geldbriefen und Postanweisungen kommt das Doppelte dieser Sätze zur Erhebung. Höhere Vergütungen für die Eilbestellung von Postsendungen nach dem Landbestell⸗ bezirke dürfen nur in den Fällen erhoben werden, wenn der Be⸗ stimmungs⸗Postanstalt Niemand zur Verfügung steht, der die Leistung zum tarifmäßigen Satze übernimmt. i nn, ne n,,

Die Gebühr für die Eilbestellung sowohl im Postorte als nach Landorten kann vorausbezahlt, oder deren Zahlung dem Adressaten überlassen werden. In allen Fällen muß jedoch der Abfender für die Berichtigung der entstandenen Bestellgebühr

aften. af Berlin W., den 10. Januar 1876. Der General⸗Postmeister.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Militär⸗Intendantur⸗Sekretären Lüderwald vom II., Ulke und Wude vom VII., Löwenhardt vom II.. Schicke vom XIV., Schmidt vom IV. und Hoppe vom IX. Armee⸗ Corps den Charakter als Rechnungs⸗-Rath; und

den Intendantur⸗Registratoren Reiß vom X. Armee⸗Corps und Böhmer vom Garde⸗Corps den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen.

Bekanntmachung. .

Diejenigen jungen Leute, welche sich zum einjährig freiwilligen Militärdtenste melden wollen, dürfen die Berechtigung dazu nicht vor dem vollendeten I7. Lebensjahre, können aber von diesem Alter an, und müssen dieselbe bei Verlust des Anrechts auf diesen Dienst spã⸗ teftens bis zum 1. Februar des Kalenderjahres, in welchem das 20. Lebensjahr vollendet wird, bei der Prufungskommisston für einjährig Freiwillige nachsuchen.

Mit der schriftlichen Anmeldung zu diesem Dienste sind gleich zeitig die in der Ersatzordnung vom 28. September v. J. vorgeschrie ˖ benen Atteste:

a. ein Geburtszeugniß,

p. ein amtlich bescheinigtes Einwilligungsatteft des Vaters oder Vormundes mit der Ciklärung über die Bereitwillig keit und Fähigkeit, den Freiwilligen während einer ein- jährigen aktiven Dienstzeit zu bekleiden, auszurüsten und zu verpflegen,

c. ein Unbescholtenheits⸗Zeugniß, welches für Zöglinge von höheren Schulen (Gymnasten, Realschulen, Prosvym⸗ nasten und höheren Bürgerschulen) durch den Direktor der Lehranstalt, für alle übrigen jungen Leute durch die Polizei- Sbrigkeit oder ihre vorgesetzte Dienstbehörde auszustellen ist,

d. ein Schulzeugniß,

einzureichen. .

Die unterzeichnete Kommission fordert daher diejenigen jungen Leute, welche innerhalb des Weichbildes der Stadt Berlin resp. im Regierungsbezirk Potsdam gestellungspflichtig sind und die Vergünsti⸗ gung des einjährig freiwilligen Militärdienstes nachsuchen wollen, resp. heren Eltern oder Vormünder hierdurch auf, die mit den oben er— wähnten (ittesten versehenen Meldungen bis zum 1. k. Mts. in unse⸗ rem Geschäftslokal Niederwallstraße Nr. 39 anzubringen.

Diesenigen, welche den Nachweis der wissenschaftlichen Qualifi⸗ kation durch Ablegung einer Prüfung führen müssen, haben in der Meldung das Gefuch um Zulassung zur Prüfung auszusprechen und, unter Einreichung der vorecwähnten Atteste, einer amtlich beglaubigten Photographie und eines selbst geschriebenen Lebenslaufes anzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen sie geprüft sein wollen.

Berlin, den 7. Januar 1876. t

Königliche Prüfungs-Kommission für einjährig Freiwillige.

Bekanntmachung.

Die Prüfung von Lehrerinnen wird hier in der Zeit vom 3. bis 8. April d. J. abgehalten werden.

Zu dieser Prüfung werden nur solche Bewerberinnen zu⸗ gelassen, welche das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Die Anmeldungen sind unter der bestimmten Angabe, ob die Prü⸗ fung für Volksschulen oder für mittlere und höhere Mädchen⸗ schulen gewünscht wird, bis zum 10. März d. J. an uns ein⸗ zureichen und denselben beizufügen:

I) ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatt der vollstaͤndige Name, der Geburtsort, das Alter, die Konfession und der Wohnort der Bewerberin ange⸗ geben ist;

2) der Geburtsschein;

3) die Zeugnisse über die bisher empfangene Schulbildung und die etwa schon bestandenen Prüfungen;

4) ein amtliches Führungsattest und

5) ein von einem zur Führung eines Dienstsiegels berech⸗ tigten Arzte ausgestelltes Attest über den Gesundheits⸗ zustand.

Vor Beginn der schriftlichen Arbeiten haben die Bewerbe⸗ rinnen eine von ihnen gefertigte Probeschrift auf einem halben Bogen Querfolio mit deutschen und lateinischen Lettern, sowie eine selbstgefertigte Probezeichnung abzugeben.

Berlin, den 3. Januar 1876.

Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau.

Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers“ enthält in der Central-Handels⸗Register-Beilage:

Uebersich? Nr. B der in der Zeit vom 3. bis inkl. 8. Januar er. im „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗-⸗Anzeiger“ (Central⸗Handels⸗ register) publizirten Konkursbekanntmachungen.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, des Gouver⸗ neurs und des Kommandanten militärische Meldungen, und dem⸗ nächst die Vorträge des General⸗Majors von Albedyll und des Oberst⸗Kkämmerers Grafen Redern entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern bei der Vorlesung im evangelischen Verein für kirchliche Zwecke anwesend.

Der Deutsche Reichstag faßte in der Sitzung vom 26. Februar 1874 hinsichtlich der Errichtung eines Reichtags⸗ gebäudes den Beschluß:

„) den Reichskanzler aufzufordern, Einleitungen zu treffen, um das hinter dem Kriegs⸗Ministerium, der ehemaligen Por— zellanmanufaktur und dem Herrenhause belegene Terrain, soweit solches zur Errichtung eines Reichstags gebäudes erforderlich ist, zu erwerben und die desfallsige Vereinbarung dem Reichstag bald⸗ möglichst zur verfassungs mäßigen Beschlußnahme vorzulegen;

2) sieben Delegirte des Reichstags zu ernennen, welche in Gemeinschaft mit dem Präsidenten des Hauses und Mitgliedern des Bundezraths, sowie unter Zuziehung von Sachverständigen die Vorbereitungen zur Feststellung eines definitiven Bauplanes nebst Kostenanschlag für das künftige Reichstagshaus sofort in Angriff zu nehmen haben.“

Diefem Beschluffe ist der Bundesrath unter dem 28. Fe⸗ bruar und 7. März 1874 nur in Betreff der Betheiligung von Mitgliedern desselben an der zu bildenden Kommission beige⸗ treten.

Die Resultate der Berathung der Kommission sind Seitens des Reichskanzlers unter dem 25. April dem Präsidium des

Abends.

.

Deutschen Reichstags und mit Rücksicht auf das gemäß Rr. J des vorerwähnten Reichstagsbeschlusses in An⸗ spruch genommene fiskalische Terrain unter dem 2. und 7. Mai 1874 der preußischen Staatsregierung mitgetheilt worden. Nach Juhalt des Referats der Kommission vom 23. April 1814 hat sich dieselbe im Anschlusse an das Gutach⸗ ten zugezogener Sachverständigen dahin ausgesprochen: „daß der Raum hinter dem Kriegs⸗Ministerium, der ehemaligen Porzellan⸗ Manufaktur und dem Herrenhause für die Errichtung eines monumentalen Reichstagsgebäudes sich nicht eignet.“ Seitdem ist über diese Angelegenheit, von gelegentlichen Aeußerungen ab⸗ gesehen, weder im Reichstag noch im Bundesrath verhandelt worden. Vereinbarungen mit der preußischen Regierung wegen Erwerbung des Grundstücks der vormaligen Porzellanmanu⸗ faktur haben wegen des Beschlusses der FKommission nicht statt⸗ gefunden und ist inzwischen über dieses Terrain unter Zustimmung der preußischen Landesvertretung anderweitig verfügt. Dem Vernehmen nach sind neuere Versuche, ein anderweitiges Grund⸗ stück für das Reichstagsgebäude in Aussicht zu nehmen, ebenso resultatlos geblieben. ö.

Unter diesen Umständen erschien es der preußischen Regie⸗ rung der Sachlage entsprechend, zum endlichen Abschlusse dieser so lange schwebenden Angelegenheit auf dasjenige Projekt zurück⸗ zukommen, welches bereits zwei Mal die Billigung der vom Reichstag und Bundesrath eingesetzten Kommission gefunden hat. Nach den Beschlüssen derselben vom 31. März und 24. Tovember 1873 ist der Grund und Boden des Krollschen Etablissements am Königsplatz hierselbst nebst dem angrenzenden Terrain als die geeignetste Stelle für die Errichtung des Reichs⸗ tagsgebäudes anzusehen. Die Grunde für diese Wahl erscheinen gegenwärtig um so durchschlagender, da alle übrigen Projekte sich als nicht ausführbar erwiesen haben.

Die preußische Regierung hat daher bei dem Bundes⸗ rath beantragt, derselbe wolle seine Zustimmung ertheilen, daß beim Reichstag ein Antrag eingebracht werde, wonach der Reichskanzler ermächtigt wird, zum Zwecke der Errichtung des Reichstagsgebãudes über die Erwerbung der Grundstücke des Krollschen Etablissements in Berlin und einer angrenzenden Fläche des Thiergartens durch das Reich mit der preußischen Regierung und den sonstigen Betheiligten in Verhandlung zu treten.

Schon vor längerer Zeit wurde auf Veranlassung der englischen Schiffahrtsbehörden auf der Themse eine Reihe von Versuchen angestellt, welche die Prüfung und event. Ver⸗ besserung der Signallaternen für Schiffe zum Zweck hatte. Die Resultate dieser Versuche wurden in einem größeren Bericht niedergelegt, aus welchem hervorging daß man zu einem befriedigenden Abfchlusse dieses für die Nautik so wichtigen Gegenstandes nicht gelangte und wurden daher auch weitere ein⸗ gehendere Untersuchungen darüber für nothwendig erklärt und in Aussicht gestellt. ;

In Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes für die Sicherheit der Navigation hat das Reichskanzler⸗Amt beantragt, daß die Seewarte beauftragt werde, ohne Verzug die Versuche über die Zweckmäßigkeit der Signallaternen, namentlich der far⸗ bigen, aufzunehmen. .

In Folge dessen wurde auf Anordnung der Kaiserlichen Admiralität von Seiten der Direktion der Seewarte eine Kommission aus Sachverständigen gebildet, welche die Aufgabe erhielt, zunächst das bercits durch die englischen Versuche gewon⸗ nene Material zu prüfen und sich über den Modus und das Programm für fernere Versuche schlüssig zu machen.

Die Arbeiten dieser Kommission, welche gebildet ist durch den Kapitän Coldewey als Abtheilungsvorstand, Herrn Dr. Krüß als Optiker vom Fach und den Kapitänen Taube und Meyer, beide erfahrene Führer von Dampfschiffen, begannen im Laufe des verflossenen November und gelangte die erste Versuchsreise, welche sich über eine Periode von zehn Tagen erstreckte, schon zum Abschluß. Die Kommission führte ihre Arbeiten mit Hülfe eines kleinen Dampfers auf der Elbe, bei Glückstadt, aus.

Der eintretenden Kälte wegen mußten dieselben unterbrochen werden, um, so bald als es die Witterung und die Mondphase gestattet, wieder aufgenommen zu werden. Es steht zu hoffen, daß schon im Laufe der nächsten Monate, März oder April, ein Bericht über das Resultat der qu. Untersuchungen der Admiralität wird vorgelegt werden können.

Die Reichstags⸗Kommission zur Vorberathung der Entwürfe eines Gerichtsverfassungs⸗Gesetzes, einer Strafprozeß⸗Ordnung und einer Eivilprozeß⸗ Ordnung nebst Sinführungsgesetzen hat in ihrer Sitzung vom 8. d. M. die Angelegenheit der Rechts anwalts⸗ ordnung zu Ende berathen. Zur Annahme gelangten fol⸗ gende Bestimmungen; Jeder, der in irgend einem deutschen Bundesstaate die Fähigkeit zum Rechtsanwalt erworben hat, kann in jedem andern deutschen Bundesstaate zur Anwaltschaft zugelassen werden. Die Zulassung soll untersagt werden bei dem Mangel an Befähigung zum Richteramt, wenn Jemand zur Beklei⸗ dung bffentlicher Aemter für unfähig erklärt ist, oder der Anwaltstand denfelben ausgestoßen hat. Verweigert werden kann die Zulassung, wenn vorliegende Thatsachen eine dauernde oder iheilweise Entziehung gerechtfertigt haben. Die Justizverwaltung ist

befugt, solche Kandidaten, die nach abgelegter Prüfung fünf