1876 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Firma -⸗Inhaber: Kaufmann Karl Schmidt zu

Biedenkopf Ort der Niederlassung: Biedenkopf. Firma: C. Schmidt. J. Sohn. Dillenburg. den 30. Dezember 15875. 2 .

sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) Nummer 351 des Gesellschaftsregisters. Auf

Anmeldung vom heutigen Tage: Der Mittheilhaber

der Firma Neriaudt C Pfleiderer in Mettmann, der Kaufmann Karl Gotthilf Pfleiderer daselbst ist durch Tod aus der besagten Haͤndelsgesellichaft aus- geschieden. Sein Geschäftsantheil ist auf die Ehe— seute Kaufmann Emanuel Herzog und Maria, ge— borene Pfleiderer, in Mettmann, übergegangen. Er⸗ sterer ift von den Gesellschaftern nunmehr allein berechtigt, die Gesellschaft nach außen zu vertreten und die Firma zu zeichnen

2) Nummer 696 des Gesellschaftsregisters. Auf Anmeld ng vom heutigen Tage: Die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter der Aktien ⸗Kommandit ⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma Aßmann, Peters K Co. in Neriges, der Bierbrauerei⸗Besitzer Joseph Hen drik, sowie der Kommunalempfänger und Lohger⸗ berei- Besitzer Carl Anton Menken, Beide zeitlebens zu Neriges wohnend, sind durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

In Folge Beschlusses der Generalversammlung der Aktlonäre vom 21. Dezember 1875 ist der Kauf— mann Arnold Korff zu Neriges mit diesem Tage in die genannte Aktien⸗KommanditGesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und verantwortlicher Garant eingetreten

Durch dieselbe Generalversammlung ist der Ge⸗ sellschafts vertrag dahin abgeändert worden, daß das Austreten eines oder mehrerer persönlich haftender Gesellschafter die Auflösung der Gesellschaft dann nicht zur Folge haben soll, wenn mindestens ein per⸗ sönlich haftender Gesellschafter bleibt. ;

3) Nummer 919 des Prokurenregisters. Auf be— glaubigt: Anmeldung vom 5. Januar 1876, welche heute hier eingegangen ist: Der Kaufmann Ludwig von Lilienthal in Elberfeld hat seiner Ehefrau Frie— derike von Lilienthal, geborene Seyd, für seine in Elberfeld estehende Handlung unter der Firma Carl Seyd Prokura ertheilt.

4 Nummer 950 des Prokurenregisters. Auf be⸗ glaubigte Anmeldung vom 4 Januar 1876, welche heute hier eingegangen ist: Der Kaufmann Wil— belm Robert Kirschbaum in Solingen hat dem Kauf⸗ mann Rudolph Kirschbaum in Solingen für seine daselbst bestehende Handlung unter der Firma W R. Kirschbaum Prokura ertheilt.

5) Nummer 951 des Prokurenregisters. Auf An⸗ meldung von heute: Die Handelsgesellschaft unter der Firma RNeriandt C Pfleiderer in Mettmann hat den Kaufmann Johannes Müller daselbst tür ihr in Mettmann bestehendes Geschäft Prokura er⸗ theilt.

Elberfeld, den 6. Januar 1876.

Königliches Handelsgerichtẽ?⸗Sekretariat.

Elberfeld. Auf Anmelz'ung vom heutigen Tage ist in die Register des Königlichen Handelsgerichts Folgendes eingetragen worden:

1) Nummer 1528 des Gesellschaftsregisters. seither in Barmen bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Lange & Co. hat mit dem 1. Ja- nuar 1876 ihren Sitz nach Elberfeld verlegt. Die drei Gesellschafter, die Fabrikanten Bernhard Lange, Wilhelm Dahmen und Albert Hermes, die beiden Ersteren zu Barmen, der Letztere zu Elberfeld wohn⸗ haft, sind sämmtlich befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

2) Nummer 52 des Prokurenregisters. Die Han—⸗ delsgesellschaft unter der Firma Stumpf, Eroß & Co. in Elberfeld hat den Kaufleuten Emil Stumpf und August Groß daselbst, für ihr in Elberfeld be⸗ stehendes Geschäft Prokura ertbeilt.

Elberfeld, den 7. Januar 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. lein itz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist u worden: Nr. 91 Perls und Cie. Gleiwitz

Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗

Die

heut eingetragen r 1

Colonn

Bankier Max Perls, Partikulier Adolph P * Glei 314

ist personlich haf⸗

Partikulier Adolph

Vermögenseinlage

eträgt 90,000 SS Ein⸗

Verfügung vom 5. Januar 1876. uar 1876.

CIOognn. anntmachung.

Der Kaufmann Ferdinand Plachte zu Glogau ist in das sgeschäft in Firma „B. Plachte“ zu Glogau Nr. 271 des Firmenregisters als Gesell⸗ schafter eingetreten. ses ist im Firmenregister ver⸗

Der —w— 251

eingetragene dem gelöscht und in das ir. 77 die von den Kauf⸗ and Plachte zu der Firma esellschaft heut

3. (a Cto. 55/1 IV.) Abtheilung J.

Eintragungen in das Handels-

register

187656. Jannar 5.

Bötel & Deng. Joh Hollen, des Adolph aus dem unte gefũhrten Geschãft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Johann Friedrich Conrad SBötel, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ham bur.

we,

Ludwig Hoffmann, vormals G. W. Niemenyer's

Söhmer & von Holwede.

Mitglied der, den Vorstand der Gesellschaft bil⸗

denden, Direktion erwählt worden.

Loewenstein & Cohnfeld. Hugo Cohnfeld ist

aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen

Theilbaber Otto Loewenstein, unter der Firma

Otto Loewenstein fortgesetzt.

Musikalienhandlung und Leihinstitut. haber: Gustav Berthold Ludwig Hoffmann. Januar 6.

In;

Oscar Heinrich Arthur ven Holwede ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Jacob Rudolph Böhmer, unter unveränderter Firma sortgesetzt.

J. Lübeck K Co. Adolph Gottlob Richter und Jacob Jochimsen sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe mit dem bisherigen Inhaber, Jacob Lübeck, unter unveränderter Firma fort.

Chs. Lavy & Co. Die an Wilhelm Theodor Pott ertheilte Ermächtigung zur Mitzeichnung der Firma per procura ist aufgehoben und ist August Carl Daniel Delling ermächtigt worden, in Gemein— schaft mit je einem der bisherigen Kollektiv ⸗Pro⸗ kuristen Leopold Levis und Ferdinand August Prinz, die Firma per procura zu zeichnen.

Jannar .

C. O. Hennings. Inhaber: Carl Heinrich Hen— nings.

Heinrich Israel. Die an Eduard Cohn ertheilte Prokura ist aufgehoben.

Oldrey, Williamson K Day. Nach erfolgtem Ableben von Harriet, geb. Oldrey, des George Williamson Wittwe, wird das Geschäft von den bisherigen Theilhabern, Frederick Oldrey und Frederick John Day, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Bertram & Co. Diese Firma hat an Christian Friedrich Heinrich Anton Hansen Prokura ertheilt.

Robert S. Carr. Die an Friedrich Weise und Robert Mouton ertheilte gemeinschaftliche Pro⸗ kfura ist aufgehoben und ist an Peter Heinrich Martin Dittmer und Georg Friedrich August Köhler gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Hanssen K Studt Hans Hinrich Studt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten, und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern, Carl Peter Leonhard Hanssen, Jacob Paridom William Galles und Adolph Friedrich Christian Hanssen unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hanssen K Studt. Diese Firma hat an Richard Ramon Canel Prokura ertheilt.

Rothmund &K Biehl. Inhaber: Eduard August Wilhelm Rothmund und Hermann Wilhelm Biehl.

Crasemann & Stavenhagen. Nach dem am 28. Januar 1875 erfolgten Ableben von Ernst Friedrich Stavenhagen ist das unter dieser Firma betriebene Geschäft von dem bisherigen Theil— haber Gustav August Rudolph Crasemann fort⸗ gesttzt worden und wird nunmehr von demselben in Gemeinschaft mit dem neueintretenden Claes Christian Alfred Crasemann unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Crasemann & Stavenhagen. Diese Firma hat die an Heinrich Emil Eduard Rabeler ertheilte Prokura aufgehoben.

Berlinische Fenerversicherungs⸗Anstalt zu Berlin. Die Gesellschaft hat Jobann Wilhelm Evers und Johannes Friedrich Wilhelm Gleitz, in Firma Evers K Gleitz, zu ihren hiesigen Be— vollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungs⸗ verträge abzuschließen, Polizen auszustellen, die Prämien einzuziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Johannes

Bauck ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.

In der Firmenanzeige vom 3. d. Mts,. ist irrthüm⸗ licher Weise eine Firma „P. Pätzel Nachfolger“ auf⸗ geführt, während dieselbe H. Pätzel Nachfolger lauten muß.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Hameln. In das Handelsregister (Fol. 59) ist bei

der Firma Ernst Fis in Hameln eingetragen:

„Justus Heinrich Fischer ist ausgeschieden und hat

dadurch die Firma den Charakter einer offenen Han—⸗

delsgesellschaft verloren.“

Hameln, den 7. Januar 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. hry.

Hanganm. Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1876

ist auf Anzeige vom 4. d. M. heute in das Han⸗

elsregister eingetragen worden, daß die Tabacks⸗ und Cigarrenfabrikanten Pedro Jung nnd Garl

Jung dahier, Inhaber des unter der Firma P. G. sse Ww. dahier betriebenen Handelegeschäftes en bisherigen Prokuristen Otto Hosse dahier als heilhaber in dieses Geschäft aufgenommen haben. Hanan, am 7. Januar 1876.

Königliches Kreizgericht. Erste Abtheilung.

Müller.

IImenamn. In unser Handelsregister ist laut Beschluß von heute die Firma: Günther Höhn hier, n Inhaber der Kaufmann Hermann er Höhn hier Fol. 114 Bd. I. eingetragen worden.

Ilmenau, den 7. Januar 1876.

Großherzoglich S. Justizamt. Schwanitz. Innuterhurg. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 215 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma S. Eichelbaum hierselbst ist gelöscht, dagegen ist zufolge heutiger Verfügung in unser Gesellschafts register unter Nr. 40 eingetragen:

Firma der Gesellschaft: S. Eichelbaum. Sitz der Gesellschaft: Insterburg. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

mann Isaak Eichelbaum und dem Kaufmann

Die Gesellschaft hat am 1. November 1875 begonnen.

Ferner sind in unserem Prokurenregister die für

die bisberige Firma S. Eichelbaum dem Kauf⸗

Adolph Eichelbaum hierselbst ertheilten Prokuren Nr. 35 resp. 41 gelöscht und es ist die dem Kauf⸗ mann Isaak Eichelbaum hierselbst für die Firma der Handelsgesellschaft S. Eichelbaum zu Inster⸗ burg neu ertheilte Prokura unter Nr. 45 unseres Prokurenregisters eingetragen. Insterburg, den 31. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hetrnehoe. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1876 ist am selbigen Tage in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 88 ein getragen worden: Firma der Gesellschaft: Gebrüder Ellerbrock. Sitz der Gesellschaft: Glückstadt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Hinrich Rudolph Ellerbrock, 2) Kaufmann Johannes Ellerbrock, Beide in Glückstadt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be⸗ gonnen. Itzehoe, den 7 Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

HKüönmigaherg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma Carl Wiechert bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausschei⸗ den des Gesellschafters August Franz Koenig aufge⸗ löst worden; Aktiva und Passitva derselben hat der Gesellschafter Carl Wiechert von hier übernommen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 4. am 5. Januer er. die Firma im Gesellschaftsregister un⸗ ter Nr. 518 gelöscht, und unter Nr. 1926 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 6. Januar 1876.

Könizliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

HR Snkgasherg. Handelsregister.

Die Gesellschafter der am ersten Januar d. Is. hierselbst unter der Firma Borchardt & Voß be⸗ gründeten Handelsgesellschaft sind:

der Kaufmann Moritz Borchardt und der Kaufmann Eugen Ferdinand Gotthilf Voß, Beide von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. am 5. d. Mts. unter Nr. 558 in das Gesellschaftsregister einge— tragen.

Königsberg, den 6. Januar 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Leipzig. Handelsregister⸗ Einträge des Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Döbeln. (Gerichtsamt.) Am 24. Dezember 1875.

Fol. 215. E. H. Müller & Comp.; Inhaber Carl Hermann Müller und Friedrich Ernst Weis horn.

Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. Dezember 1875.

Fol. 2127. Dresdener Discontobank Frenkel & Co. ist aufgelöst, Moritz Frenkel ist Liquidator, Johann Theodor Menzs und Albert Landmanns Prokuren sind erloschen.

Am 30. Dezember 1875.

Fol. 2278. G. A. Dreßler'sche Cigarren⸗ und Cigarettenfabriken ⸗Actiengesellschaft; Gesell⸗ schafts vertrag abgeändert, Einlage der Actionaire auf 250, 000 Thlr. herabgesetzt.

Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 4. Januar 1876.

Fol. 178. Johnel & Harlinghausen; Rudolf Tannert ist Prokurist.

Halnlohen. (Gerichtsamt.) Am 31. Dezember 1875.

Fol. 163. Aug. Gustav Fiedler; Inhaber

Auguft Gustav Fiedler und Friedrich Max Kermes. Lilpzlg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Dezember 1875.

Fol. 533. F. W. Munckelt; Ernst Ferdinand Gustav Kluge ist Mitinhaber, dessen Prokura er⸗ loschen.

Lol. 2590. Keilberg & Co.; Johannes Gustav Grießhammers Prokura gelöscht.

Fol 3671. Schneider & Dörre; Inhaber Carl Friedrich Leopold Johannes Schneider und Franz Theodor Albin Dörre.

Am 31. Dezember 1875.

Fol. 212. G. M. Albani; Carl Georg Max Temmler ist Mitinhaber.

Fol. 1350. Friedr. Wilh. Carl August Gregor ist Prokurist.

Fol. 2698. Lehmann & Brementhal; August Albert Morgenroth ist ausgeschieden.

Fol. 2917. Wilhelm Schwenke; gelsöscht.

Lielsnlig. ( Gerichtsamt.) Am 3. Januar 1876.

Fol. 134 S. Eichler &. Comp; Wilhelm Ehr⸗ lich und Friedrich Herrmann Eichler sind ausge— schieden, Ottomar Haase ist eingetreten.

Llmbaoh (Gerichts amt). Am 3. Januar 1876.

Fol. 213. Albrecht & Schladebach; Inhaber Hermann Albrecht und Johann Bernhard Richard Schladebach. .

Neerane. (Gräflich Schönburg'sches Gerichts- amt.)

Krause;

Louis

Am 31. Dezember 1575. Fol. 379. Guthmann & Liebich; Friedrich Ar thur Liebich ift ausgeschieden, firmirt jetzt Fr. Oscar Guthmann. Am 4. Januar 1876. Fol. 101. C. F. Ahnert; Franz Hermann Ah⸗ nert ist Mitinhaber. Pegan. (Gerichts amt) Am 4. Januar 1876. Fol. 13. J. C. Menschke & Söhne in Groitzsch; Alphonso Louis Kalischer ist Mitinhaber. Sohneeberg. Gerichts amt.) Am 30. Dezember 1875. Fol. 135. Buchhandlung von Gebr. Thost (Paul Beyer); firmirt jetzt Buchhandlung von

kohlenbauverein zu Lugau: neues Statut er⸗

Wolkensteln. (Gerichts amt) Am 4. Januar 1876. Fol. 64. C. Flemming; gelöscht.

LIsohopau. (Gerichtéamt.)

Am 29. Dezember 1875. Fol. 96. Franz Uhlmann jum. ; gelöscht.

Zwloan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 31. Dezember 1875. Fol. 554. Ernst Meitzner; Inhaber Ernst Gustav Meitzner.

Fol. 555. Ferdinand Schurig & Co.; Inhaber Ferdinand Schurig und Louis Deubel.

Fol. 556. Mai & Mühlmann; Inhaber Carl August Mai und Friedrich Eduard Muͤhlmann. HHagdebnrꝝ. Handelsregister.

1) Der, Kaufmann Johann Friedrich Lahne ist aus der hier unter der Firma Quirll & Plate be— standenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst.

Die Mitgesellschafterin. Wittwe Plate, Emilie geb. Stauber, setzt das Geschäft Waarenhand⸗ lung mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaberin unter Nr. 1583 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 106 des Gesellschafts— registers gelöncht.

Der Kaufmann Louis Winter hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma: Quirll & Plate unter Nr. 463 des Prokurenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Collektivprokura der Kaufleute Her⸗ mann Schnepfe und Albert Voigt für vorstehende Firma, Prokurenregister Nr. 363 gelöscht.

2) Der Kaufmann Johann Friedrich Lahne hier ist als Inhaber der Firma: J F. Lahne hier Waarengeschäft unter Nr. 1584 des Firmenregi⸗ sters, als Prokuristen für diese Firma sind der Kaufmann Hermann Schnepfe hier, unter Nr. 464 der Kaufmann Albert Voigt hier, unter Nr. 465 des Prokurenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Carl Hans Blume hier ist als Inhaber der Firma: Carl Hans Blume hier Lackfirnißfabrik und Farbengeschäft unter Nr. 1585 des Firmenregisters, der Kaufmann Emil Keßler hier, als Prokurist für diese Firma unter Nr. 466 des Prokurenregisters eingetragen.

Zu 1—3. zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 5. Januar 1876.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abthl.

richtet.

Magdehburrꝶ. Handelsregister.

1) Die Kaufleute Oskar Zwickau und Emil Griese, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1876 hier unter der Firma Zwickau & Griese kestehenden offenen Handelsgesellschaft: Bank⸗, Kommissions⸗ und Agenturgeschäft, unter Nr. 852 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann August Albert Brandt ist als Gesellschafter in das von dem Kaufmann August Wilhelm Pazschke unter der Firma: Pazschke & Co. hier betriebene Kolonialwaaren⸗, Kommissions⸗ und Speditionsgeschäft eingetreten, welches Beide seit dem 31. Dezember 1875 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen.

Letzterer ist deshalb unter Nr. 8 des Firmen registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 853 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Prokuren der Kaufleute August Albert Brandt und Robert Pazschke für die Firma Pazschke & Co. sind Nr. 194 und 261 des Prokurenregisters gelöscht, dagegen ist der Kaufmann Hans Saxenberger hier, als Prokurist für vorstehende Firma unter Nr. 467 des Prokurenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Robert Truyen hier, ist als Prokurist für die Firma Carl Germ. Abendroth hier, unter Nr. 468 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

4) Das von dem Kaufmann Leopold Schlesinger unter der Firma Leopold Schlesinger hier be⸗ triebene Manufakturgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Wisch übergegangen, der es für seine Rech⸗ nung unter der Firma: Leopold Schlesinger Nach⸗ folger fortführt.

Er ist als deren Inhaber unter Nr. 16586 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 217 desselben Registers gelöscht.

Zu U bis 4 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 7. Januar 1876.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung. Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute die Firma:

Madame A. Williez in Metz eingetragen, deren Inhaberin Anna Horn, Handels frau, zu Metz wohnhaft, Ehefrau des zu Paris woh⸗ nenden Kaufmannes Leon Williez ist.

Metz, den 7. Januar 1876.

Der Sekretär des K. Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.

Nühlhausen i. Fh. Sandelsregister.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. d. Mtz. zu der laufende Num⸗ mer 64 eingetragenen Firma:

„Theod. Bfannholz & Comp.

Mühlhausen i. Th.“ in Colonne 4:

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: notirt:

„Die Firma ist erloschen.“

Mühlhausen i. Th,, den 4. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Lindau. Osnabrück. Handelsregister

des Amtsgerichts .

In das Handelsregifter ist sub. Fol. Nr. 5383 ein- getragen:

die Firma G. Bethmann,

Ott der Niederlassung: Osnabrück,

Firmeninhaber: Der Kaufmann Gustav Hein⸗ rich Conrad Bethmann zu Osnabrück.

Osnabrück, den 7. Januar 1876.

Königliches Amtsgericht. A. Droop, Dr.

Ostromo. Bekanntmachung.

Der Dr. Mocijynski ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, und an dessen Stelle ist der Vicar Vladimir von Siemigtkowski in den Vorstand eingetreten. Ostrowo, den 2. Dezember 1875 Königliches . I. Abtheilung. růll.

Paderhorn. Unter Nr. 58 unseres Gesellschafts ˖ registers ist die Firma: L. Trettner und Comp. am hentigen Tage eingetragen. Die Gesellschafter sind die Fabrikbesitzer L. Trettner zu Lippspringe und der Faufmann Heino Castorf zu Hannover. Die Gesellschaft hat gonn en.

Paderborn, den 4. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Sack.

Sanrhrn˖ck em. Bekanntmachung. .

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Rr. 968 des hiesigen Handels (Firmen) Regifters eingetragen der in Malstatt wohnende Kaufmann Heinrich Wendel, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„H. Wendel.“ Saarbrücken, den 8. Januar 1876. Der Landgerichts⸗ Sekretär. Ko st er.

Sanarhrück en. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 969 des hitsigen Handels (Firmen) Registers eingetragen der in Malstatt wohnende Ziegeleibesitzer Adelph Michler senior, welcher daselbst eine Han— dels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„A. Michler“.

Saarbrücken, den 8. Januar 1876.

Der n, o st er. Saarhrißeken. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 195 des Handels« (Firmen!) Re⸗ gisters eingetragene Firma „C. Haldy“ mit dem Sitze in Saarbrücken, ist in Folge Aufgabe des Handels⸗ geschäftes Seitens deren Inhaberin Amalie Fohr— berg, Wittwe Carl Haldy daselbst, auf Erklärung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Saarbrücken, den 6. Januar 1876.

Der Landgerichts⸗Sekretäãr. Ko st er.

Seliananum. Laut Verfügung vom 6. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen Fol. 58 Nr. 58:

Col. 3. Handelsfirma: F. F. Reimer.

„A4. Ort der Niederlassung: Schwaan.

„5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Franz Friedrich Carl Reimer in Schwaan.

Schwaan, den 7. Januar 1876.

Großherzogliches Stadtgericht.

Sehrwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 5. d. Mis. an demselben Tage zu Nr. 434, woselbst die Firma „Carl Nitzke“ verzeichnet steht, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Schwerin, am 6. Januar 1876. Das Magistrats⸗Gericht. Westphal.

sStettim. Die Gesellschafter der in Stettin unter

der Firma: Golien & Boettger am 1. Januar 1876 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind: I) der Kaufmann Paul Golien, 2 der Kaufmann Carl Boettger. Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 623 heute eingetragen. Stettin, den 6. Januar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1401 die Firma: „Gustav Lübcke“ zu Stettin.

Stettin, den 6. Januar 1876.

Königliches See und Handelsgericht. stettin. Gelöscht ist in unserem Prekurenregister unter Nr. 167 die Prokura des August Emil Theodor Hoffmann zu Stettin für die Firma „Carl Wichards“ zu Stettin.

Stettin, den 6. Januar 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 5. Januar 1876.

In unser Handelsregister Firmenregister ist

eingetragen: -

Ad Nr. 486 Col. 6: Das von dem Kaufmann Conrad Pulsack hier unter der Firma Conrad Pulsack hierselbst betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Fräulein Caroline Pul⸗ sack übergegangen, und wird von dieser die Firma Conrad Pulsack fortgeführt.

Nr. 545: Handelsfrau Caroline Pulsagck zu Stral⸗ sund mit der Firma Conrad Pulsack, Nieder- lassung: Stralsund.

St ralsiunmel.

sSunl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In unser Gesellschaftstegister ist heute unter Nr. 84 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Geyer und Blau. Sitz der Gesellschaft: Schmiedefeld. Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ) der Glaskünstler Franz Geyer, 2 der Glaskünstler Cduard Blau in Schmiedefeld. ; Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1875. Suhl, den 29. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Vwetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗

am 1. dieses Monats be⸗

ter sind gleichmäßig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember

1875 am 24. Dezember 1875. . den 23. Dezember 1875.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wöltingers de. Sekanntmachung.

In dem hiesigen Handelsregister ist Fol. 3 zur Firma Möllhoff mit dem Ort der Niederlassung Wöltingerode vermerkt:

„Die Firma ist erloschen.“

Wöltingerode, den 5. Januar 1876.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 110 die zu Theißen domizilirende Handelsgesell⸗

schaft . ; L. Maercker & Co. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: a. der Buchdruckereibesitzer Fohann Gottfried Paetz aus Naumburg, b. der Grubenbeßitzer Jehann Samuel Leberecht Maercker aus Theißen. Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1874 begonnen. Zeitz, am 24. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zeichen Negister.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Kürnmherzg. Als Marke ist eingetragen zu der

Firma: Joh. Schiller

in Nürnberg, nach Anmeldung vom 15. September 1875, Vormittags 95 Uhr, für Borsten aller Art:

) unter Nr. 262 das = Zeichen: . 2

J

22

ca., 2

212 ,.

. 2

11 2

7 .

.

9

* * * *

27 6. ce, r ,, e,, .

.

. 3 .

. 9

l 142*

z .

8 2

Ain m be.

ö

*

u ανυάαμ nest de a Je G,, Ge

Y) urter Nr. 263 das Zeichen 2) unter Nr. 264 das Zeichen

Königliches Handelsgerickt Nürnberg. Schmauß.

ürnmhberxę. Als - Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 451

zu der Firma: Fried. Mensel in Nürnberg, nach Anmeldung vom

27. September 1875, Nachmittags 44 Uhr, für Nachtlichter das Zeichen:

0

Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.

München. Bekanntmachung vom Königl. Handelsgericht München I. d. J. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 20 zu der Firma: „Colo⸗ nial Kaffee ⸗⸗ Gesell⸗ schaft München, J. Simmet & Cie.“ in München, nach Anmel⸗ meldung vom 11. De⸗ zember 1875, Nachmittags 5 Uhr, für reinen Colo⸗ nial⸗Kaffee und Zucker das Zeichen: welches auf der Verpackung angebracht wird. Der Königl. Obergerichtsschreiber. Müller.

.

= .

& onkurse. 264

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Schlossers und Maschinenfabrikanten Gustav Peter Carl Friedrich Flaeschendraeger haben

a, die Kaufleute Mugdan C Goldberg hierselbst eine Wechselforderung von 608 . 80 und eine Waarenforderung von 79 1M 54 5, J

b. der Kaufmann C. H. Borchardt zwei Wechsel⸗ Forderungen von 1200 ½ und 900 S6, nebst Pro⸗ testkosten von 8 M 50 3 und 4 4 Proviston nach⸗ träglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung 6 Forderungen ist auf

den 25. Januar 1826, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 3. Januar 1876.

Die Gesellschaft hat am 23. Dezember 1875 be⸗

Zu dem Konkurse über das Vermögen der

trãglich: 3 Wechselforderungen von: 632 k n , nebst Zinsen und Protestkosten angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 17. Januar 1876, Nachmittags 121 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kem⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 4. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ 2c. und Nachlaßsachen. Der Kommissar des Konkurses.

265 Dekannutmachuag.

Der von uns durch Beschluß vom 14. Mai 15875 über das Vermögen der Handlung Schulz et Sackur und über das Privatvermögen des Inbabers Adam Rudolph Otto Schulz, hierselbst, eröffaete Konkurs ist durch Akkord beendet.

Berlin, den 6. Januar 1876.

Königliches Stadtaericht. Eiste Abtheilung für Civilsachen.

las! Kankurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Holzleistenfabrikanten Angust Liebich, Wrangelstraße 13 hierselbst, ist am 7. Januar 18765, Nachmittags 1 Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

14. Oktober 1875.

Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 252. bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 21. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem Kommifsar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstwei—⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 16. Febrnar 1876 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten V

bis zum 16. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmilichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf

den 14. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1II, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar zu erscheinen.

Rach Abhaltung dieses Termins wird ge—⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20 April 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwelten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au

den 16. Mai 1876, Vormittans 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde— rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldang schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtebezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be— vollmächtlgten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte⸗ anwalte Frosch, Stargardt und Dr. Quenstaedt. Berlin, den 7. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

enn ö 2 . Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Herrengarderoben⸗ händlers Adolf Lazarus, Markgrafenstraße 67 hierselbst, ist am 7. Januar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

15. Dezember 1875. ;

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der , g, Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

f den 19. Januar 1876, de , n,. 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12 vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Frentzel anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗

Handlung Gebauer & Riedel und das Privat⸗ vermögen des Maschinenbaners Otto Gebauer und des Maschinenbaners Heinrich Riedel hat der Fabrikant C. H. Borchard hierfelbst nach⸗ Gegenstände

(2651

Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

bis zum 16. Februar 1876 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin? Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und Cudere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 16. Februar 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oöder zu Protokoll anzumelden und demnäckst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bꝛstellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf .

den 15. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III.,, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. April 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 16 Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgericht gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts— bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Ford e⸗ rung einen am hiestgen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Wegner II. und Justiz⸗Räthe Wilke und Euchel.

anuar 1876. nigl. Stadtgericht.

te Civil-Abtheilung.

l'st!« Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Charles Drége, Beuthstraße 15, Privatwohnung: Moꝛitz⸗ straße 22, ist am 8. Januar 1876, Nachmittags 5 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und ist der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den

25. November 1875 festgesetzt. .

Zurn einstweiligen Verwalter it der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3, wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 22. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗

l, anberaumten Termine pünktlich zur

tunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitioe Verwalters abzugeben.

Allen, welche von an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwa verschulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 17. Februar 1876 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

n,, und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben vor den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlang⸗ ten Vorrecht spätestens

bis zum 17. Februar 18798 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen

am 14. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebaude, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen. ;

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig- netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. April 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 15. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen. en. Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Ackermann, Bonneß und Justizrath Becher.

zeichneten Gerichts ist unter Nr. 36 eingetragen: Col. 2. Firma: Sonnenberg und Engel.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar. Col, 4

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaf⸗

In das Genosseunschaftsregister des hiesigen Ge—⸗ richts ist snbh Nr. 2 Col. 4 bei der Darlehns ⸗Kasse für die Stadt Ostrowo und Umgegend heute folgender Vermerk eingetragen worden:

I) die verwittwete Frau Minna Eichelbaum, geb. Tugendreich, 2) der Kaufmann Adolph Eichelbaum, Beide von Insterburg.

Allgemeine Mobilien Niederlage der vereinig ten Tischleramtsmeister. An Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Ludwig Christian Si⸗ mon Rehbein ist Anton Andreas Auguft Holtz zum

Berlin, den 8. Januar 18785. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Paul Beyer. Stollberg. Gerichts amt.) Am 31. Dezember 15875.

Fol. 100. Lugan ˖ Niederwürschnitzer Stein

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. walters, sowie eventuell über die Bestellung eines Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen. einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Der Kommissar des Konkurses. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an