I) den Kaufman Albert Beddig und 2) den Kaufmann Carl Goemann, Beide daselbst, als offene Handelsgesellschafter in sein Geschäft auf⸗
schaft „J. H. Stein“ in Cöln den daselbst woh— nenden: Johann Wirth, Aegidius Kleinen und Jo— hann Ludwig Schaum in der Art Kollektiv. Prokura ertheilt hat, daß jedesmal zwei der Prokuristen die
aufgelöst worden ist.
vermerkt worden, daß die in Cöln bes manditgzesellschaft unter der Firma: „Carl Zansen & Co“
genommen hat und ist demgemäß daselbf
der Rubrik. Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell
schaften wörtlich Folgendes:
Offene Handelsgesellschaft,
Wolfenbüttel und begonnen am 1. eingetragen.
Braunschweig, den 5. Januar 1876.
Herzogliches Handelsgericht.
H. Wolf.
Laut Anmeldung sind aus
domizilirt
Braunschweig. der unter der Firma: Königsdorf & Co. zu Langelsheim domizilirten von zwei persönlich haftenden Gesellschaftern und einem Kommanditisten gebildeten Kommanditgesellschaft der versönlich haf⸗ tende Gesellschafter Ernst Königsdorf, früher zu Schöningen, jetzt hieselbst, sowie der Kommanditist ausgeschieden.
Anton Königsdorf hieselbst, den anderen persönlich
haftenden Gesellschafter, mit allen Aktivis und Pafsi⸗ vis übergegangen und wird von diesem nunmehr allein, jedoch unter der alten Firma, fortbetrieben. Dir erforderliche Eintragung ist bei der genannten . = — r G‚resis=t=r, für den Ar bezirk Luther a. B. auf Seite 23 erfolgt. Braunschweig, den 6. Januar 1876. — Herzogliches Handelsgericht.
H. Wolf.
m .
KEraunsehkhweix. mann Friedrich Christoph Eduard Lüttge von hier aus der gemeinsam mit dem Kaufmann Werner Lüttge von hier unter der Firma
. Gebr. Dannenbaum
in hiesiger Stadt gegründeten offenen Hande schaft durch Tod ausgeschieden und diese h aufgelöst ist, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter neben Lem Kaufmann Werner Lüttge jetzt der Kaufmann Otto Lüttge zu Magde— burg und der Oekonom Hermann Lüttge dafelbft jowie ein Kommanditist eingetreten und wird das Geschäft von den Genannten in einer Kommandit—
1sgesell⸗ ie
gesellschaft unter unveränderter Firma fortbetrieben.
Die erforderliche Eintragung Firma im Handelsregister Band J. Seite 2 erfolgt.
Braunschweig, den 6. Januar 1876.
Herzogliches Handelsgericht.
H. Wolf.
ig ist bei der gedachten für die
Rremervörde. Auf Fol. 70 delsregisters ift heute eingetragen w die Firma A. Dietrich. Als Ort der Niederlassung: Eitz Ge meinde Larenstedt. Als Firmeninhaber: Mühlenbesitzer A. Dietri in Eitzmühlen. Bremervörde, den 5. Königliches A
8 8D
mühlen,
Krilom. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Laufende Nr. 58. Bezeichnung des ö Inhabers: Kaufmann F. W. Becker zu Mars— berg. ö . assung: Bezeichnung der Firma: Zeit der Eintragung: igetrazen zufolge Verfügung 29. Dezember 1575. Aßften Band II. Blatt 110.
— . 27. inger vom 28 über
egister
en Tiyrr * sr ere des Firmenregisters
fu Firma:
1114.
Hermann Schild.
Rromhertz. Bekanntmachung.
unter
maler rm enen ,n, , Unler Fpirmenregister !
Ir ö. Firma:
mit dem der Kaufmann selbst eingetrag 1876 am 6. desselben ? Bromberg, der Königliche
— ; Sitze i 21
n 251 211
igtland, zur Zeit hi r Herren ·Modearti
g eingetragen
8
aft unter der Firma: .J. 5H. Stein
die daselbst
Stein se ior,
n Heinrich Stei
* 1c =tein nquiers, und 5) g. Wittwe des Kauf⸗ Ste (
— *
aus der Gesell⸗ ie Gesellschaft von ern, nämlich: Johan
ul Stein als alleinigen unter der bis-
tze fortgesetzt wird; genannten Johann
tein bestehende Ge⸗
; sind. mrenregifter unter Nr. 1165 ie Kommandit⸗Gesell.
2. G
. 2
* 2
2
9 — d
der erm en . * D X 3 8 2.7
— *
t auch unter
in Januar 1876
Das Geschäft ist auf den Kaufmann
Amtsgerichte in Töss - Tmnd als deren Gescffschmfter die daselbst
Nachdem der weil. Kauf.
rdurch
hiesige Stadt
Firma
Sohne, Doctor philosophiae
vermerkt und sodann unter Nr. 116ä1 und Nr. 1162 desselben
Firma der Gesellschaft per Procura zeichnen müssen. . Cöln, den 3. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär,
Weber. ,, Wilhelm ö Jö erloschen ist. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesise Cöln, den 3. Januar 1876 Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. 1728 Der Handelsgerichts Sekretär eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Weber ö. . Firma: U „Fterb & Kahn“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1876 begonnen hat.
„Die Gesellschafter sind die in Cöln wobnenden / Kaufleute Julius Kerb und Albert Kahn, und ist ö derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver— treten.
Cöln, den 3. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
lm.
Firma:
Carl & Wilh. Jansen“, welche ihren Sitz in Cöln und 1876 begonnen hat.
treten. Cöln, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 466 des hie⸗
sigen Handels⸗ (Gesellschafts .) Registers, woselbst
die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: „M. Mi ,.
wohnenden Kaufleute I) Gustav Michels, 2) Ju— lius Michels, 3) Ernst Michels und 4 Gonstantia, geßorene van Halen, Witkce T's Kaufümannes Peter Michels, vermerkt ftehen, heute die Eintragung er— folgt, daß die genannte Frau Wittwe Peter Michels aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß letztere von den übrigen Gesellschaftern sonst unver⸗ andert fortgeführt wird. Cöln, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cen. sigen Har dah⸗ die Aktiengesellschaft unter der Firma: Maschinenbau⸗ Aktien · Gesellschaft Hum boldt, vormals Sievers & Comp.“
Folgendes eingetragen worden:
der Aktionäre der Gesellschaft k 13, 14, 36, 31, 32, Gelellschaft abgeändert worden.
Die Aenderungen resp.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige ö Handels- (Firmen) Register unter Nr. 3043 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Lexi Louis Rosenthal, welcher daselbst ein⸗ Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
. „L. Louis Rosenthal .
Cöln, den 3. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
kapital und
wie folgt:
Lölm. Aut Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Isidor Samuel Wolff sein daselbst ge. führtes Handelsgeschäft unter der Firma: ; ö . 3 S. Wolff mit dieser Firma am 1. Januar 1876 den in Cöln wohnenden Kaufleuten; Julius Lenz und Meyer Falkenstein übertragen habe, und daß letztere das ihnen ühertragene Geschäft vom 1. Januar 1876 ab in Gesellschaft unter der Firma: . J. S. Wolff Nachfolger“ Foertietzen, ift diese Gesellschaft, welche ihren Sitz in CGöln hat, und welche zu vertreten jeder der beiden / Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Han⸗
briken, Mineralmühlen ꝛ2c
C.
reichung dieses Zweckes betreiben.
dels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1729 ein—- getragen und der Uebergang der Firma: 067. S. Wolff die Gesellschaft bei Nr. 1350 des egisters vermerkt worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 278 und 808 vermerkt worden, daß die von dem Kauf. manne Isidor Samuel Wolff für die Firma: J ; Ehegattin Ernestine, geberene Oppenheim, dem genannten Julius Lenz früher ertheilten okuren erloschen sind. Cäöln, den 3. Januar 1876.
Aktien à hundert Thaler,
Firmen ⸗ Aktien à hundert Thaler, Reichsmark, eingetheilt. Zur Erhöhung des Grundkapitals ist
Dis Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand hesteht den Aufsichtsrath zu
3
Vorstande einer Aktiengesellschaft zustehen resp obliegen. Die Ernennung der
Ausfertigung zu ihrer vegitimation dient. die Gesellschaft verpflichtenden sowie die mindestens zwei Vorstandsmitglieder.
Auf Anmeldung ist heute
Firn
4
e stens 14 Tage vorher mittels erloschen ist: Ferner ist in dem Prokurenregiste und 1118 vermerkt worden, daß nannten Wittwe Weiler für di
. Angabe der Tagesordnung berufen. bei Nr. 1117 5 ̃ von der ge⸗
bige Firma I) ihrem Sehn, Julius Weiler in Cõln rtkeilte Prekura und 2 in Cöln wohnenden Taufleuten Leuis von Othegraven und Carl Pfaff ertheilte Kollektiv. Prokura ebenfalls erloschen sind.
Cöln, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekrttär.
Weber.
. Auf Anmeldung, daß die de Handelsfrau Elisabeth, geborene Kitz, Wittwe mußten, es Kaufmanns Joseph Wilhelm Anton Weiler, zu veiöffentlichen
ihr zu Ehrenfeld bestehendes Handelsgeschäft unter In Folge der Aenderungen des Statuts der Firma: seitkberize General. Direkto? Martin Nenerburg
.J. W. Weiler & Cie. Kalk aus
und die Kölnische Zeitung. deres öffentliches Blatt troffene Wahl bekannt.
und macht die
sichtsrathe neten Blätter zu wählen; Wahl durch sämmtliche Blätter,
dahin die
8 1 . in d In. in Cöln woh⸗
n
2
Cöln wohnenden Kaufmann Poctor philosophia Julius Weiler übertragen habe und daß Letzterer das Heschäft für seine Rechnung unter der bisher. gen Firma zu Ehrenfeld fortführe, ist der genannte 2c. Julius Weiler als Inhaber der Firma:“ J. W. Weiler & Cie.“ 5 in das hiesige Handels. (Firmen,) Register Nr. 3044 eingetragen und der Uebergang die⸗ irma bei Nr. 3019 desselben Registers ver. rkt worden.
Sedann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1119 und 120 die Eintragung des Erlöschens der von der Wittwe Weiler für die obige Firma ihrem Sohne Julius Weiler ertheilten Prokura, sowie die den in Cöln wohnenden Kaufleuten Louis von Sthe— graven und Carl Pfaff ertheilten Kollektio Prorura
rathe der Gesellschaft
worden: I) Martin wohnend,
Neuerburg, Ingenieur, in
und
Ferner ist in dem Prokurenregifter und 1153 das Erlöschen der von der genannten Aktiengesellschaft den Herren Johann Julius Leopeld Zander, Kassirer und Buchhalter in Kalk, Wimmar Breuer, Ober Maschinenmeister in Kalk, Carl Sachs, Ingenieur in Deutz und Philipp Nebrich, Kau'f— mann, früher in Kalk, jetzt in Cöln wohnend, früher ertheilten Kollektivprokura vermerkt und so⸗ dann unter Nr. 1163 und Nr. 1164 desselben Re— gisters eingetragen worden, daß die mehrgenannte NMaschinenbau · Aktiengesellschaft Humboldt, vormals Sievers & Comp., den in Kalk wohnenden 1) Jo— hann Julius Leopold Zander, Kassirer und Buch⸗ halter, und 2) Wimmar Breuer, Ober⸗Maschinen⸗ meister, und zwar jedem einzeln für sich Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 3. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
CölIm. Auf Anmeldung,
l Regifters eingetragen worden, daß der Kaufmann Dr. Julius Weiler für seine Firma J. W. Weiler & Cie.“ den genannten in Gsln e Faufleuten Louis von Othegraven und sarl Pfaff und zwar jedem für si = a zwar jedem für sich Prokura er Cöln, den 3. Januar 18976. Der Handelsgerichts˖ Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute
‚ in das hiesi Handels · ¶ Gejellschaft⸗⸗ hiesige
Regifter bei Nr. 1225
Die Generalversammlungen werden in Kalk abgehalten und durch den Aufsichtsrath wenig ⸗ einmaliger Be⸗ kanntmachung in den Gesellschafts blättern unter
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch die Berliner Börsenzeitung
) Köln Geht eines dieser
Blätter ein, so wäblt der Aufsichtsrath ein an.
ge⸗ Cölnm. durch das bestehen gebliebene ⸗ ö eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der frei, andere als die oben bezeich— er hat jedoch seine denen bis Bekanntmachungen erlassen werden soweit dieselben noch zugänglich sind,
Kalk
tehende Kom⸗
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 768 vermerkt worden, daß die von der genannten Kom— mandit⸗Gesellschaft dem in Cöln wohnenden Kauf— Jansen früher ertheilte Prokura
Auf. Anmeldung ist, heute in das hiesige Han dels⸗ (Gesellschafts / Register unter Nr. 1730 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
mit dem 1. Januar
Die Gesellschaster sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Carl Jansen und Wilhelm Janfen und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗
Auf Anmeldung ist bei Nr. II74 des hie—⸗ (Gesellichafts⸗) . Registers, woselbst
in Kalk bei Deutz am Rhein vermerkt steht, heute
Ausweise Aktes des Notars Bessenich dahier vom 18. Dezember 1875 sind in der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung Paragraphen ( 165, 16, 19, do, 24, 533, 34, 35 und 36 des Statuts der
derung neuern Bestimmungen, welche den Gegernstand des Unternehmens, das Grund: k den Vorstand, so wie die Generalver—⸗ sammlung und die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen betreffen, lauten im Wesentlichen
1) Gegenstand des Unternehmens ist die Erwer— bung, Weiterführung und Ausdehnung der Ma⸗ schinenbau-Anstalt der Herren Sievers u. Cie. zu Kalk mit dem Zwecke, Maschinen für Berg— und Hüttenwerke, chemische und keramische Fa—
U e so wie Metallbleche
und Walzeisen aller Art herzustellen, die dazu
erforderlichen Rohmaterialien und die Fabrikate anzukaufen und zu veräußern und alle zur Er— dienenden Geschäfte zu
Das Grundkapital der Gesellschaft ist einstweilen auf zwei Millionen fünfhundert Tausend Tha. ler, gleich sieben Millionen fünfhundert Tausend Reichsmark, festgesetzt und in zwanzig Taufend tien indert Thaler, gleich dreihundert Reichsmark, sowie in fünf Tausend Prioritäts. gleich dreihundert und zeichnet dieselbe.
; 1 8 s ein Beschluß der Generalverfammlung erforderlich. schaft
aus zwei oder drei durch Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder: en. . ernennenden Mitaliedern (Direktoren) mit allen Rechten und Pflichten, welche nach den bestehenden Handelsgesetzen dem
. Vorstandsmit⸗ glieder erfolgt zu notariellem Protokolle, dessen it. Alle Erklärungen, Zeichnung der Firma erfolgen durch
in , ; seiner bisherigen Stellung als General⸗
Finschlun di , ,,,, — , 64 r. . mit Einschlut di ser Firma ihrem Sohne, dem in Direktor ausgeschieden und sind von dem Aufsichtsz⸗ he t am 18. Dezember 1875 zu Mitgliedern des Vorstandes der Gesellschaft gewählt
nende Kaufmann Mathias Rödder sein daselbst ge. führtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Mathias Rödder in goldenen Ning“ mit dieser Firma am 1. Januar 1876 seinen Söhnen den in Cöln wohnenden Kaufleuten Ernst Heinrich Rödder und Franz Heinrich Rödder übertragen habe und daß Letztere das ihnen übertragene Geschäft vom J. Januar 1876 ab in Gesellschaft unter der
Firma: „Mathias Rödder Söhne . im goldenen Ring“ fortsetzen, ist diese Gesellschaft, welche ihren Cöln hat und welche zu vertreten jeder der belden Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Han— dels⸗ (Gesellschafts . Register unter Nr. 1731 einge⸗ tragen und der Uebergang der Firma „Mathias Rödder im goldenen Ring“ auf die Gesellschast bei . 598 des Firmenregisters vermerkt worden. Fer Er ist in dem Prokurenregister bei Nr. 95 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Mathias Rödder seiner Ehegattin Therese, geborenen Bergholz, früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 3. Januar 1976. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.
Sitz in
d 0 8
es wos
Ausweise Aktes des Notars Cardauns dahier vom JT. Dezember 1875 sind in der an diesem Tage Statt gehabten außerordentlichen Generalversammlund der Aktionäre der Gesellschaft die §§. 1, 3, 4, 5, 7, 9 10, 13, 13, ig Is, 7. 18. 19, 28ů 4, 25, 26, 37. 25, 2. 30. 31. JZ5. 4. 5s, 36, 37, 38 und 1 des bfs— herigen Statuts der Gesellschaft abgeändert, die S8. 43, 44 und 45 desselben Statuts aufgehoben und ist gemäß einem ferneren Akte des genannten Neétars vom 29. Dezember 1875 dem 5. 23 noch ein Zujsatz beigefügt worden. ;
Die Aenderungen resp. neuen Bestimmungen, welche das Grundkaxital und den Vorstand der Ge— sellschaft, so wie die von letzterer ausgehenden Be— kanntmachungen betreffen, lauten im Wesentlichen wie folgt:
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus Einer Million Thaler gleich drei Millionen Mark, getheilt in Fünftausend Aktien à zweihundert Thaler gleich sechshundert Mark, jede Das Grundkapital kann auf Beschluß der Direk— tion und des Aufsichterathes bis auf Drei Millionen Thaler gleich Neun Millionen Mark erhöht werden.
Die Gesellschaft kann eine Erhöhung des Aktien. kapitals über Drei Millionen Thaler gleich Neun Millionen Mark hinaus nur in der durch 5§. 34 des neuen Statuts bestimmten Weise beschließen.
„Die Direktion bildet den Vorstand der Gesell⸗ schaft; sie besteht aus einem oder mehreren Direk— toren, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrathes. Die Direktoren werden von dem letztern zu nota— riellem Protokolle ernannt, welches zu ihrer Legiti⸗
mation dient. Die Direktion führt die Firma der Gesellschaft und l Zur Gültigkeit der Zeichnung ist die Unterschrift zweier Direktoren erforderlich. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ erfolgen unter der Aufschrift: „Kölnische Baumwollspinnerei⸗ und Weberei“, und mit der zschrif ih Die Direk⸗ tion. — je nachdem die betreffende Veroffentlichung von dem erstern oder der letzteren zu ergehen hat, in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußi— schen Staats Anzeiger und in der Kölnischen Zei⸗ tung; geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein anderes an dessen Stelle. Die ein—⸗ tretende Aenderung ist jedoch in dem bestehen ge— bliebenen Blatt? durch die Direktion bekannt zu
machen und beim Handelsregister zur Eintragung zu bringen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Eduard Jung, bisher Betriebs Direktor der Gesellschaft und 2) Heinrich Ftünzel, isher Bureau-Chef der—⸗ „ selben, Beide in Cöln wohnend. Cöln, den 4. Januar 1875. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber. ĩ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts Register unter Nr. 1752
3 Firma: „Busch K Oelbermann“,
welche ihren Sitz in Buchheim und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1876 begonnen hat.
Dis Gesellschafter sind die in Buchheim wohnen—⸗ den Kaufleute Peter Joseph Busch und Hubert August Oelbermann, und ist jeder derselben derech—
ist der tigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 4. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Weber.
Cäöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels- (Gesellschafts. Register unter ir. 1733
eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
„Aug. Schultz & Cie.“,
w, ,,, r . Firma: Carl Sachs, Ingenieur, in Deutz woͤhnend,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar
Z) Poilipp Nebrich, Kaufmann, in Cõln wohnend. t Nr. 817
Kaufleute August
1876 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kau ⸗ Schultz und Julius Schultz, und ö n derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Cöln, den 4. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung, daß der in Deutz woh—⸗ hende Kaufmann Anselm Heinrich Dülken in sein daselbst unter der Firma:
; „z.. H. Dülken“ bestehendes Handelsgeschäft mit dem 1. 1576 seinen Sohn, den in Deutz wohnenden Kauf— mann Josepyh Dülken als Gesellschafter aufgenom⸗ men habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten eder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Register unter Nr. 1734 eingetragen und der Uebergang der Firma „A. H. Dülken“ auf die Gesellschaft bei Nr.
Januar
daß der in Cöln woh 187 des Firmenregisters vermerkt worden.
Cxerarzhurg. Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 7 Firma:
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1166 heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handelsaesellschaft dem in Deutz wohnenden Kauf⸗ manne Isidor Dülken Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 4. Januar 1876. -
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1167 ein .˖ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Franz Hermann Wolff für seine Handels⸗ niederlaffung daselbst unter der Firma: „Franz Herm. Wolff“
den in Cöln wohnenden Otto Metge zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 4. Januar 1876565.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.
„A. Proskauer / , der Uebergang der Firma durch Erbgang auf die Frau Kaufmann Johanna Proskauer, geb. Gold berg und unter der neuen Nr. 199 die Firma A. Prostauer und als deren Inhaber die Frau Kauf- mann Johanna Proskauer, geb. Goldberg, ein— getragen worden.
Creuzburg, den 31. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Cx eiu zhurz.. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. das Er⸗ löschen der dem Kaufmann G. Proskauer von dem bisherigen Inhaber der unter Nr. 7 im Firmen— register eingetragenen Firma A. Proskauer, Kauf⸗ mann Adolf Abraham Proskauer ertheilten Prokura und unter Nr. 10 der Kaufmann G. Proskauer als Prokurist der hierselbst im Firmenregister sab Nr. 199 unter der Firma A. Proskauer eingetra—⸗ genen, der Frau Kaufmann Johanna Proskauer, geb. Goldberg, gehörigen Handelseinrichtung einge—⸗ tragen worden. . Ereuzburg, den 31. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Osilm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1447 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Aftien⸗Gesellschaft unter der Firma: . „Rheinische Yaschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Kalk bei Deutz am Rhein ver— merkt steht heute folgende Eintragung erfolgt: Ausweise At es des Notars Bessenich dahier vom 10. Dezember 1875 sind in der an jenem Tage statt⸗ gehabten ordentlichen Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Gesellschaft die 558. 4, 20, 24, 26 und 28 des Statuts der Gesellschaft abgeändert worden und lauten nunmehr der 5. 20 Absatz 1 und der 5. 28
wie folgt: §. 20 Absatz 1. .
„Alljährlich findet im Monat Mai eine ordentliche Generalversammlung auf Berufung durch den Aufsichtsrath Statt.“
§. 28.
„Die in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen n , , unter der Aufschrift: „Rheinische Maschinen⸗ n , . 4 bau -Aktien⸗Gesellschaft“ und unter der Unter⸗ n, II. schrift: Der Aufsichtsrath“ oder, Die Direktion“, Men iB. je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder der letzteren zu ergehen hat, in der Kölnischen Zeitung. Geht dieses Blatt ein, so wählt der Aufsichtsrath ein anderes an dessen Stelle. Auch außer diesem Falle steht demselben die Wahl anderer Gesellschaftsblätter an Stelle der bestehenden frei. Die eintreten den Aenderungen sind jedoch in den bisherigen Gesellschaflsblättern, so weit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen.“
Cöln, den 5. Januar 1876. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
heute auf Fol. 14 zur Firma:; A. Gropengießer
ertheilte Prokura damit erloschen ist. Einbeck, den 5. Januar 1876.
gen bewirkt worden und zwar: Nr. 145
Dißbach & Ortelli zu Erfurt
bei der daselbst unter
Firma:
inn Die Gesellschaft ist durch
Cökm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh— nende Kaufmann Joseph Wilhelm Bürkart in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Jos. Wm. Bür kart, . mit dem 1. Januar 1876 seinen Sohn, den in Göln wohnenden Kaufmann Mathias Burkart, als Ge— sellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels— (Gesellschafté) Register unter Nr. 1735 eingetragen und der Uebergang der Firma auf die Gesellschaft bei Nr. 649 des Firmenregisters vermerkt worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 442 und Nr. 110 die Eintragung des Erlöschens der pon dem Kaufmanne Joseph Wilhelm Bürkart sei— ner bei ihm wohnenden Ehegattin Anna Maria, geborenen Müller, sowie seinem Sohne Mathias Bürkart ertheilten Prokuren vermerkt, und sodann unter Nr. 1168 desselben Registers eingetragen wor— den, daß die Haudelsgesellschaft Jos. Wm. Bür⸗ kart“ der vorgenannten Anna Maria, geborenen Müller, Ehegattin des Kaufmanns Joseph Wilhelm Bürkart in Cöln, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 5. Januar 1876. ; Der Handelsgerichts⸗Scekretär. Weber.
neuen Firma E. C. Ortelli fortführt. Einzelfirmenregister Nr. 586;
unter laufende Nr. 586. Bezeichnung des Firmg-Jahabers:; der Kau mann Exuard Kail Ortelli in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: E. C. Ortelli. Bemerkungen: Der Kaufmann Eduard Ka
abgeschlossenen Vertrag vom d 1875 alleiniger Inhaber des bisher unter d
fort.
ter der Firma: E. C. Ortelli Gesellschaftsregister Nr. 145.
Erfurt, den 30. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfart. In unser e Vol. II. Fol. I3 ist zufolge Verfügung vom heutig Tage unter laufender Nr. 221 Folgendes: Firma der Gesellschaft:
Scheyer et Hirschberg. Sitz der Gesellschaft: Erfutt.
Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Göln wohnende Kaufmann Wilhelm Arnold Nierstras, in sein daselbst unter der Firma:
W. A. Nierstras“ . bestehendes Handelsgeschäft init dem 1. Januar 1876 seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kauf— mann Wilhelm Nierstras, als Gesellschafter auf— genommen habe, ist diese Ges-llschaft, welche zu zertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befug— niß hat, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register unter Nr. 17358 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf die Gesellschaft bei Nr. 194 des Firmenregisters vermerkt worden.
Cöln, den 5. Janaar 1876. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Die Gesellschafter sind: . 1) der Pferdehändler Aron Scheyer,
Die Gesellfchaft hat am 21. Dezember 18 begonnen, eingetragen worden. .
Erfurt, den 30. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Erfurt. wl e
eingetragenen Firma: .
J. A. John zu Erfurt
in Col. , x é! .
a. * ö . . Der Kaufmann Johann Adam John ha
Cöln. Auf Akmeldung ift bei Nr. 1486 des Heschäst uach! Ren! Tode seines Sohnes
hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts ) Registers, woselbst ]
die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hagemann, Jerschke & Comp.“
in Cöln und als deren Gesellschafter
1) August Hagemany, Maurermeister in Cöln,
2) Gustav Walter, Maurermeister in Cöln,
3j Ernst Jerschke, Zimmermeister in Cöln,
4 Wilhelm Jerschke, Maurermeister, früher Lindenthal, jetzt zu Cöln, . August Jerschke, Maurer⸗ und Zimmermeister in Straßburg, und . .
6) Balthasar Foeirster, früher in Ehrenfeld, jetzt in
Spangenberg bei Cassel wohnend,& .
vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der sub 5 genannte Maurer⸗ und Zimmermeister
August Jerschke aus der Gesellschaft ausgeschieden
ist und daß letztere von den fünf übrigen Gesell—
schaftern sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 5. Januar 1876. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
fort.
worden. . Erfurt, den 31. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
zu FElenghur k. Bekanntmachung.
tragungen bewirkt worden:
habet der hiesigen Firma: „F. OH. Christiansen.“ Geschäftsbranche: Hefefabrik.
Coet hen.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fel. 494 des Handelsregisters ist heute neu ein getragen: Firma: „Wilhelm Frehde“ in Coethen; . früherer Buchhalter, jetziger Kom⸗ missionär Wilhelm Frehde daselbst.
Coethen, den 7. Januar 18765. Herzoglich Anhaltisches Kreitgericht.
Der Handelsrichter. Kettler,
registers. ö III. Unter Nr. 1105 ist die Firma: „Anton Olufs“
lassung: Wyck auf Föhr eingetragen. Flensburg, den 6. Januar 1576. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Frank fart a. G. Handelsregister des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ift unter Nr. 816 als Firmeninhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Mauermann, Anna, geb. Mierswa, zu Frankfurt
8
fügung vom 5. Januar 1876 am 6. Januar 1876
eingetragen: Der Kaufmann Hermann Stickdorn zu Bünde hat für sein zu Vlotho bestehendes, unter der Firma: H. Stickdorn Nr. 358 des Firmen⸗ Handelẽgeschäft
eingetragenes dem
Einhbeels. In das hiesige Handelsregister ist
hierselbst eingetragen, daß das bestehende Handels⸗ geschäft laut gerichtlicher Verhandlung vom gestrigen Tage mit der Befuzniß zur Forttührung der bis— herigen Firma auf den bisherigen Prokuxisten, Kauf⸗ mann Franz Gropengießer hierselbst, übergegangen und daß die dem Letzteren unterm 36. Januar 1872
Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unsern Handelsregistern folgende Eintragun⸗
a. in dem Gesellschaftsregister Vol. J. Fol. 178 eingetragenen
den Tod des Kauf— manns Hermann Hißbach aufgelöst, das bisher unter der Firma Hißbach K Ortelli betriebene Geschäft ist durch Vertrag vom 25. November 1875 mit allen Aktivis und Passivis in den alleinigen Besitz des Kaufmannes Eduard Karl Ortell! übergegangen, welcher dasselbe unter .
ctr.
b. in dem Einzelfirmenregister Vol. J. Fol. 162
Ortelli ist durch den Tod des Kaufmanns Hermann Hißbach und den mit dessen Erben 25. November Firma: Hißbach & Ortelli betriebenen Han⸗
delegeschäfts geworden und führt dasselbe un⸗ ö
Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
2 der Pferdehändler Scheyer Hirschberg.
In unserm Handelseinzelfirmenregister ist bei der daselbst unter Nr. 201
das
John von dessen Erben wieder selbst übernommen und führt dasselbe unter der bisherigen Firma
zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt
In unserm Firmenregister sind heute folgende Ein⸗
J. Unter Nr. 1104 ist eingetragen der Brannt— weinbrennereibesitzer und Hefefabrikant Friedrich Herrmann Ehristiansen zu Flensburg als In—
z
f5⸗
Il
er
Handelsgesellschaftsregister
en
75
arl
Branntweinbrennerei und
II. Bei Nr. 501, woselbst die Firma: Ricklef Andresen zu Wyck a. Föhr und als deren In, haber der Kaufmann Ricklef Andresen daselbst eingetragen steht, ist vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist, und das Geschäft von dem Kaufmann Anton Olufs unter eigener Firma fortgesetzt wird; vergl. Nr. 1105 des Firmen
als deren Inhaber der Kaufmann Johann Anton Olufs zu Wyck a. (Föhr und als Ort der Nieder⸗
a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. als Firma: A. Mauermann zufolge Verfügung vom 4 Januar 1876 am 5. Januar 1876 einge⸗ tragen worden.
Geestemiinde. Fol. 183 des hiesigen Handelsregisters, ist heute da⸗ selbst eingetragen: daß nach Auflösung der Handels- gesellschaft Groß K Petz die Genehmigung des
Gesellschafters Groß zum weiteren Geschäfts betriebe als nicht mehr erforderlich in Wegfall gekommen ist. i
G eestemiünde.
neue Firma: di
als Ort der Niederlassung: Geestemünde,
als Inhaber der Firma;
— eine Fischhandlung — unter dem eröffnet ist.
Ceestemünde.
—
eingetragen: daß die offene Handelsgesellschaft durch n E . r De 65 * — 4 Uerereinkunft der Gesellschafter am 4. Januar 1876
Her fox (dl.
. registers
Kaufmann Otto Hermann Niehus zu Vlotho Prokura ertheilt.
Her forxil. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. In das Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 18575 am 6 Januar 1876 ein getragen: - Nr. 61. Die von dem Kaufmann Hermann Stickdorn zu Bünde für sein unter der Firma H. Stickdorn zu Vlotho bestehendes Nr. 358 ö Firmenregisters eingetrazenes Handels— geschäst dem Kaufmann Franz Volbracht zr Vlotho ertheilte Prokura ist erloschen.
Bekanntmachung.
Zur Firma Gustav Petz,
des
Geestemünde, den 4. Januar 1876. Königliches Amtsgericht J. Wächter. . Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1876 am 6. Januar 1876 eingetragen: Nr. 144 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der
der Kaufmann Ludvig Striedieck, Budde und Martin, Bünde ihren Sitz und am 1. Janua
Wilhelm Groß daselbst, . J nit dem Bemerken eingetragen, daß das Geschäft gonnen hat. ⸗ . anuar 1876 Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Lud Bünde, der Kaufmann Carl Striedieck d
Bekauntmachung. Auf Fol. 195 des hiesigen Handelsregisters ist als e Firma L. W. Groß, . Firma die in 1876 be⸗
da 4. J
Geestemünde, den 4. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. b. Wächter. c.
tedleck daselbst, 8 5 X Wi 1 8 *
Der Kaufmann Hermann Budde zu Stift
* f
Quernheim.
1 . werahers a. M. Bekanntmachung. In das Handelsregister hiesigen Amisgerichts ift heute eingetragen
Bekanntmachung. Auf Fol. 160 des hiesigen Handelsregisters
Firma . Groß & Petz
ist zur
5 folium 125: Firma Carl Rudolphi, als Ort der Niederlassung: Lauterberg am Harz, als Inhaber: Kaufmann Carl Rudolphi in Lauterberg. Herzberg a. O, den 29. Dezember 1875.
Königliches Amtsgericht J.
Erdmann. Knust.
Liqui⸗
8d aufgelöst und in Liquidation getreten ist. e datoren sind die beiden hiesigen Gesellschafter. x Geestemünde, den 4. Januar 1876. Königliches Amtsgericht J. Wächter.
Bekanntmachung.
Ceestemünde. B r 4 hiesigen Handelsregisters ist als Hirschher.
Auf Fol. 166 des
des In unser Prokurenregister ist
71 unter Nr. 42 die von dem Kaufmann Julius Kassel es & Mahlmann, zu Hirschkerg, als Inhaber der unter Nr. 418 esellschaft, unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Julius Kassel zu Hirschbera, dem Kaufmann Heinrich Kassel sellschafter: die Kaufleute Carl Wilhelm daselbst ertheilte Prokura am 27. Dezember 1875 es und Theodor August Mahlmann eingetragen worden.
u Geestemünde, ö mit dem Bemerken eingetragen, daß jeder der vor—⸗ benannten Gesellschafter berechtigt ist, die Firma allein zu zeichnen und vollständg zu vertreten, und daß der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft mit dem
1. Januar 1876 eröffnet ist. . Geestemünde, den 6. Januar 1876. Königliches Amtsgericht J. Wächter.
esel . Hirschberg, den 18. Dez Königliches Kreisgericht.
ezember 1875.
JL. Abtheilung.
Hirsehherx. In unser Gesellschaftsregister
ist bei der unter Nr. 58 und unter der Firma W.
Fränkel eingetragenen Handelsgesellschaft der Ein—⸗
tritt des Kaufmanns Albert Fränkel zu Warm—
brunn als Gesellschafter am 27. Dezember 1875
vermerkt worden.
Hirschberg, den 27. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist
9 o 7 990 . . . 7 heute eingetragen . H öünisherg X. M. Bekanntmachung. .
; 8 Lnbeke: Die in unser Firmenregister unter Nr. 136 ein⸗ . . *. . dler H imus getragene Firma E. O. Haase ist gelöscht zufolge Inhaber: Manufakturwaarenhändler Hyronimus getragene Girhlek er;, . ist ge : K J ö n Verfügung vom beutigen Tage.
. 3 3n TX *I . Ort der Niederlassung: Göttingen Königsberg R. PYi., den 4. Januar 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Göttingen, den 6. Januar 1876. . König t Königliches Amtsgericht, Abth. IV. P
nrer
1876.
J KHK önissher. Handelsregister. . Handelsregister Die für die hiestge Handlüng S A. Samter dem Max Heymann ven hier ertheilte Kolletiv.⸗Pro⸗
kura ist erloschen, was zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1875 am 3. Januar 1876 unter Nr. 411 des Prokurenregisters eingetragen ist.
Königsberg, den 4. Januar 1875. Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
des Königlichen Kreisgerichts zu Herford., Es ist zufolze Verfügung vom 5. Januar 1876 am 6. Januar 1876 eingetragen: Nr. 4 des Firmenregisters: Der vertragsmäßige Uebergang der Firma G. A. Königs Landwermann Et Co. zu Herford, deren In⸗ Königliches haber der Kaufmann Gustav Auagust Landwer— mann daselbst war, auf die Kaufleute Johann Heinrich Wessel, Dittmar Damm und Julius Holtzinger zu Herford, J 9 (Ju vergl. Nr. 145 des Gesellschaftsregisters). Nr. 145 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma G. A. Landwermann et Co, die in Herford ihren Sitz und am 31. Dezember 1875 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Johann Heinrich Wessel zu Herford, . der Kaufmann Dittmar Damm daselbst,
Larddsherg a. WV. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 270 eingetragen, daß die biesige Firma „E. F. Isecke“ des Kaufmann Emil Franz Isecke erloschen ist. ö.
Landsberg a. W., den 6. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lobsen. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Gustav Krüger zu Nakel hat für seine Ehe mit Adelheis, gebornen Kobbe, 3 ; Tultna Sola ⸗ durch Vertrag vom 31. Juli 1868 die Gemeinschaft 3) der Kaufmann Julius Holtzinger daselbst. der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen. nne 6 2 6 ,, . zufolge Verfügung vom 31. De—
er ond, dandels zember 1875. des Königlichen zFreisgerichts zu Herford. xLobsens, den 31. Dezember 158735.
Es in eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Ja⸗ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. nuar 1876 am 6. Januar 1876: Nr. 375 des Firmenregisters: . .
Firma Inhaber: Kaufmann Gustav Augzust
Landwermann zu Herford,
Ort der Niederlassung: Herford,
Firma: August Laäandwermaun.
93
Lobsens. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Edmund Samberger zu Nakel hat für seine Ehe mit Magdalena gebornen Krakowska durch Vertrag vom 249. Oktober 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. ; .
Eingetragen zufolge Verfügung ber 1875. .
Lobsens, den 31. Dezember 15735.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilunz.
HHerx for il. Handelsregister vom 31. Dezem⸗ des Königlichen Kreisgerichts zu Herford.
Nr. 86 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Meyer und Kopp zu Herford zufolge Verfügung vom 5. Januar 1876 am 6. Januar 1876 einge⸗ tragen: J Der Kaufmann Carl Heinrich Hindermann zu Herford und der Maurermeister Wilhelm August Hindermann zu Berlin sind am J. Januar 1876 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Mehphenm. In das Handelsregister des König: lichen Amtsgerichts Meppen ist auf Fol. 12 zur Firma J. Alexander Söhne zu Meppen sub Nr. 3 heute eingetragen; ; . - Nach dem Tode des Firmeninhabers Moses Alexander zu Meppen ist dessen Wittwe und Rechlénachfolgerin, Amalie Alexander, geb. Blumenfeld hierselbst, alleinige Inhaberin dieser Firma geworden. . Meppen, den 3. Januar 1876. Königliches Amtsgericht J. B. Russell. Münster. Bekanntmachung.t In das Firmenregister unter Nr. 6665 ist zufolge Verfügung vom 5. dss. Mts. heute eingetragen: Bernard Henrichsen als die Firma des hier bestehenden Geschäfts des Kaufmanns Bernard Henrichsen hier. . Münster, den 5. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Her fox il. e, , ,. des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Nr. 68 des Prokurenregisters ist zufolge Verfü—⸗
gung vom 5. Januar 1876 am 6. Januar 1876
eingetragen: . .
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Kraue⸗ fuß und Mier bat für ihr daselbst beftehen⸗ des, Nr. 38 des Gesellschaftsregisters eingetra— genes Handelsgeschäft dem Kaufmann Friedrich Christoph Eberhard zu Herford Prokura
ertheilt. Her or. , ,, . des Königlichen Kreisgerichts zu Herford.
Nr. 69 des Prokurenrenisters ist zufolge Ver⸗