1876 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

I) Die Reihenfolge der Bahnverwaltungen ist nach der mittleren Verhältnißzahl

(Col. 47) und der Bahngeleiskilometer (Col. 48) festgestellt.

Semerkungen:

2) Im Monat November er. sind auf den sämmtlichen Deutschen Bahnen (exkl. Bayerns) im Ganzen vorgekommen:

86 Entgleisungen fahrender Züge (davon 19 Courier, Schnell. und Personenzuüge, 7 gemischke Zu

36 Zusammenstöße ö

S0 Entgleisungen beim Rangiren (davon 18 mit Betriebs störung und 62 ohne Betriebsstörun )). 5

43 Zusammenstõße⸗ .

w ö X ( n. '. . 21 . 9 9. J. 110 sonstige Betriebsereignisse, welche eine Störung des regelmäßigen Betriebes veranlaßten.

8) Im Durchschnitt hat bei 157 Con

6,717 Courier, Schnelle, Personen⸗ und gemischten Zuͤgen Eine Entgleifung und

Ein Zusammenstoß stattgefunden.

c) Im Verhältniß zur Zahl der Züge kamen die meisten Enlgleisungẽn und Zusammenst ße vor bei der:

Chemnitz Aue⸗Adorfer Bahn: (Eine Entgleisung oder Zusammienstoß bei

Militärkahn: ö Leipzig ⸗Dresdener Bahn:

5) Unter den 56 Entgleisungen fahrender Züge wurdẽn 2

1 an Wagen) veranlaßt. . 6) Unter den 110 sonstigen Betriebsereignissen wurden

J 9. . 1 7 9.

1. 1 durch Radreifenbrüche an Wag n,

56 durch Defekte an Fahrzeugen verursacht,. und zwar:

733

Wagen, 7 durch Federbrüche an Maschinen und 40 durch sonstige Maschinendefekte.

7 Verunglückt sind im Ganzen 205 Personen, und zwar: 3 Passagiere (darunter 1 getödtet und 2

sind 9 getödtet und 2 verletzt worden. Passagiere und auf 114,194 Courier, Schnell, Personen⸗ und gemischte Züge.

16 getödtet und 14 verletzt). . . 8) Von den Personen, die den Tod freiwillig suchten,

9) Von den getödteten Reisenden kommt je Eine Tödtung

= . 10) Von J s. s. ö 11) Von der Gesammtzahl aller Getödteten

a s ö „Verletzten

= . 1. Verunglückungen 12) Im Vergleich zu demselben

kilometer aller Züge und der Bahngeleiskilometer bei 20 Bahnen günstiger,

83. um ca. 25 ½ günstiger aus, als im November v. J.

. Verletzung , den getödteten Beamten kommt je Eine Tödtung auf 6,i! überhaupt beschäftigt gewesene Beamte, „Verletzung , ö . 11,194,422 Achskilometer aller Züge und auf 597 Kilomet. Bahngeleis.

kommt je

auf 12,801,000 beförderte

6, 400, 500 . ö. 1,913

Eine Tödtung auf

Verletzung auf 4003, 303 s ö .

2,948,775

1 .

„DVerunglückung auf

n

ge und 9 Güterzüge und leer fahrende Maschinem.

1 2 . 1

. Courier, Schnell, Personen⸗ und gemischten Zügen),

7 * 1

1 . 7 7 . 9. 4 durch Achsbrüche (1 an Maschinen und 3 an Wagen) und 2 durch Federbrüche (1 an Maschinen und 8 durch Radreifenbrüche (4 an Maschinen und 4 an Wagen), 1 durch Achsbruch an verletzt, 172 Bahnbedienstete (darunter 37 getöͤdtet und 135 verletzt) und 30 fremde Personen (darunter

14 13 7 7

. =

Monat im Vor jahre gestaltet sich die mittlere Verhältnißzahl (Col. 49 gegen Col 50) zwischln der auß je Eine ü ũ̃ die erhältnißzah . en Col. 50 je Eine Verunglückung entfallenden Zahl der zurückgelegten Achs— bei 15 Bahnen ungünstiger und bei den übrigen Bahnen gleich; dieselbe Zahl im Durch fchn tt füc us Bahnen in kk. .

Per son al⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im stehenden Heere.

Berlin, 30. Dezember. v. Horn, Oberst-Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, mit dem Range ꝛc. eines Regts. Commdrs. und mit der Uniform des Füs. Regts. Nr. 40. zu den Offizieren von der Armee versetzt. Fihr. v. Doben eck, Major. aggreg. dem Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, in das Füs. Regt. Nr. 40 einrangirt. Gottschalck, Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 40, dem Regt. unter Verleihung des Charakters als Major aggregirt. v. Di⸗ ring shofen, Hauptmann von demselben Regiment, unter Entbindung von seinem Commando als Adjutant der 41. Inf. Brig., zum Comp. Chef ernannt. v. Trotha, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, als Adjut. zur 41. Inf. Brig. kommandirt. Herbst, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 71, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Masor, aggregirt. v. Schra— der, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Vethacke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beför— dert. Berlin, 2. Januar. Perrinet v. Thau venay, Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 13, unter Ueberweisung zum Großen General-Stabe, als Hauptmann in den General⸗Stab versetzt. v. Müller, Rittmeister vom Ulanen-Regt. Nr. 8, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjutant der 11. Diypi— sßion als Escadron ⸗Chef in das Ulanen Regiment Nr. 13 versetzt. Graf v. QOeynhausen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, zum überzähl. Rittm. befördert. v. Hagen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 11, als Adjut. zur 11. Div. kommandirt. Berlin, 4. Ja⸗ nuar. v. Hertz berg, Gen. Major à la suite der Armee, unter Ent bindung von seinem Kommdo. nach Württemberg, zum Commdr. der 45. Inf. Brig. ernannt. Götting, Oberst Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Commdr. des Inf. Regts. Nr. 54 ernannt. Frhr. Roeder v. Diers burg Major vom Inf. Regt. Nr. 115, als Bats. Commdr. in das Füs. Regt. Nr. 36 versetzt. Blecken v. Schmeling, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 115, zum Major, Stamm, Prem. Lt. von demselben Regiment, zum Hauptmann und Comp. Chef kefördert. Dieckhoff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 50, dem Regt, unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Bie brach, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 50 in das Regt. einrangirt. v. L' Est oc, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, unter Entbindung von dem Kommdo als Comp. Sff. bei der Unteroff. Schule in Potsdam, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich kommandirt. v. Gleich, Königl. württemberg. Maj, von dem Kommdo. zur Dienstleistung bei dem Feld Art Regt. Ur, 5 entbunden. v. Feldmann, Oberst Lt, beauftragt mit Fer Führung des Inf. Regts. Nr. 21, v. Netz er, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 59, Erni, Oberst-Lieutenant, beauftragt mit der Führung des Infanterie⸗Regiments Nr. 45, v Lüderitz, Oberst-Lieutenant, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 919 v. Elpons, Oberst Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 61, zu Commandeuren der betr. Regtr.

nannt. Graf v. Bre dow, Sec Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, zur Dienstleist, bei der Schloß Garde⸗Comp. kommandirt.

. Abschiedsbewilligung en. Im stehenden Heere. Ber⸗ lin, 23. Dezember. v. Beck, Ser. Vt. a. D., zuletzt im Feld⸗Artill. Regt. Nr 14, Dip. Art. die gesetzliche Pension bewilligt. Berlin, 4 Januar. v. Bojan, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 54, mit Pension und der Uniform dieses Regts. zur Diep. gestellt.

In der Reserve und Landwehr. Berlin, 4. Januar. Wackermann, Major, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 8, Heer— mann, Major a. D., früher Hauptm. und Comp. Führer im Res. Landw. Bat. Nr. 33, bisher kommdrt. zur Dienstleistung bei dem Bezirkt⸗Kommando des Res. Landw. Bats. Nr. 35, ersterer unter Stellung zur Disp. mit Penston, letzterer unter Stellung zur Disp. mit seiner bisherigen Pension, in den durch den Etat pro 1876 bei dem Bezirks -Kommdo. des nunmehrigen Res. Landw. Regts. Nr. 35 hinzugetretenen beiden Stabsoffiz. Stellen angestellt. Köhne, Pr. Lt. 4. D., zuletzt von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Landw. Regts. Nr. 16, anstatt der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Landw. Armer-Uniform ertheilt. v. Schleußner, Pr. Lt. 4. D., zuletzt von der Kavall. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, den Charakter als Rittin. verliehen.

Beagmte der Mil itärverwaltung. Durch Verfügung des Kxiegs-Ministeriumß. Den 30. November. Bremer, Inten⸗ dantur⸗Registrator vom IV. Armee Corps, unter Belassung in dem Kommando Verhältniß bei dem Kriegs- Minist, zum III. Armee⸗ Corps versetz Den 209. Dezember. Schulz, vormals Feld— webel, zum Lazareth ⸗Inspektor in Darmstadt ernannt. ;

. Königlich Bayerische Armee. Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. Den 31. Dezember. Falter, Pr. Lt. und 2. Train Depot Offizier vom 2. Train⸗Bat., mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Unif, Lippmann, Sec. Li. zur Disp., mit Pens., verabschiedet.

XIII. (Königlich Württemberisches) Armee⸗Corys.

Offiziere, Port epee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im stehenden Heere. Stuttgart, 2. Januar. Riedel, Hauptmann und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 122, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 124 zum Major befördert. v. Biberstein, Hauptmann und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 126, in das Inf. Regt. Nr. 121, Bil⸗ fing er, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 121, in das Inf. Vegt. Nr. 26 versetzt. v. Mittnacht, gen. v. Sey bothen, Pr. Vt. im Inf. Regt. Nr. 125, unter Versetzung in das Inf, Regt. Nr. 122 zum Dauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Reitzenstein, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 126, kommdrt. als Adjut. zur 26. Div., unter Be— lafsung in diesem Kommandovcrhältniß zum überzähl. Hauptmann, Alber, Sec. Lt, im Inf. Regt. Nr. 125, Schempp II, Sec. et. im Inf, Regt. Nr. 124, zu Pr. Lts. befördert. Duttenhofer, überzähl. Ritim. im Ulan. Regt. Nr. 20, zum Eecadr. Chef, Saut⸗— ter, überzähl. Rittm. im Dragon. Regt. Nr. 26, unter Versetzung in das Ulanen⸗Regiment Nr. 19 zum Escadrons Chef, Frei—

herr Hiller von Gärtringen, überzähliger Rittmeister im Ulan. Negt, Nr. 20, kommdrt. als Adjutant zur 26. Kap. Brig. unter Entbindung von seinem Kommandoverhaͤltniß und Versetzung in das Ulan Regt. Nr. 19 zum Escadr. Ehef ernannt. Kleiner, Pr. Lt, im Drag. Regt. Nr. 26, v. Wöllwarth, Pr. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 19, zu überzähl. Rittmmstrn., Frhr. v. Reütz en stein, Pr. Lt. à la suite des Ulguen Regts. Nr. 19, Adjut, des Kriegs Mini⸗ sters und Chef, des Centralbureaus des Kriegs-Ministeriums, unter Verbleiben in dieser Stellung zum Rittm à Üä suite des Regts. be— fördert. Graf v. Seckendorff.Aberdar, Pr. Lt. im Drag. Regt. Nr. 26, als Adjut. zur 26. Kap. Brig. kommandirt. Frhr. d. Röder, überzähl. Pr. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 20, Hetterich, überzähl. Pr. Lt, im Drag. Regt. Nr. 25, in den Etat einrangirt. Forster, Sec. x, im Ulan. Regt. Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert.

Im Sanitäts Corps. Stuttgart, 2. Jannar. Dr. Koch, Assist. Arzt 1. Kl. im Inf. Regt. Rr. 126, zum Stabs- und Bats. Arzt des J. Bats. Jnf. Regts. Nr. 121 befördert. Pr. Kurtz, Assist. Arzt 1. Kl. im Gren. Regt. Nr. 119, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps. Gen. Arzt des XIII. Armee -Corps versetzt.

Beamte der Militär ⸗Verwaltung. Stuttgart, 2. Januar. Neff, Zeug Lt., zum Zeug⸗Pr. Lt. befördert.

Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.

Ernennüngen, Beförderungen und Versetzungen ze. In der Resferve und Landwehr. Braunschweig, 5. Januar. v. Alten, Sec. Lt. der Landw. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 92, zum Pr. Lt. der Landw. Kay. befördert.

In Berichtigung der Mittheilung in Nr. 6 dieses Blattes be— merken wir, daß der Prinz Bernhard zu Sachsen Weimar (aickt Meiningen) Sec, Lt. à la suite des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, . ö. Regt. mit einem Patent vom 22. März 1875 einrangirt wor—⸗

en ist.

Gewerbe und Handel. Kopenhagen, 4. Januar. (H. N.) In ökonomischer Be— ziehung ist das verflossene Jahr für Dänemark ein sehr günstiges gewesen. Während das Ausland an starken, anhaltenden Reaktionen zu leiden hatte, welche eine Folge des unnatürlich großen Aufschwungs im Beginn der Siebziger waren, hat man in Dänemark nur in sehr geringem Grade eine rückgängige Bewegung gespüärt. Die Waareneinfuhr vom Auslande ist bedeutend größer, als in den vorher⸗ gehenden Jahren gewesen, welcher Umstand seinen Grund theils in dem erhöhten Vrrdienst der Arbeiter, theils in den vielen großen Bauunternehmen und Verbesserungen der Landwirthschaft findet. Die kleinere Ausfuhr und die größere Einfuhr zeigte ihre natürlsche Wirkung in einem Geldmangel, welcher zu Zeiten ziemlich drückend war. Im Juligquartal begann die Ausfuhr an inländischen Produkten indeß einen größeren Umfang anzunehmen, und allmählich verbesserte sich die Lage des Geldmarktes, so daß sie am Schlusse des Jahres als eine recht günstige bezeichnet werden konnte. Die Ernte war in fast allen Gegenden des Landes eine „Ueber ⸗Mittelernte.“

= eae/ /// /

2

Staats-Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten Expedition dez Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staatz-Anzrigers:

Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Grosshandel.

Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. J. Familien- Nachrichten.

ö ,,, n . ,, 5 J . . fr Em Me q 34. . 9 * XR ;. . 38 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Deffentlich 2 * Anzeiger. Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedi⸗

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

8. Verschiedene Bekanntmachungen. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen Verloosung, Amortisation, ;

J. 3. W. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen- beilage. * *

tion von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau Chemnitz, Cöln, Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Aœnnoncen⸗Bureansz.

Publikationen

des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers.

III. Abtheilung. Schriften zur vaterländischen Geschichte und Landeskunde.

Aus dem Hauptquartier Sr. Majestät des Königs (1866). (R. v. Decker.) 8.

3um Militärdienst-Jubiläum Sr. Majestät des König 8. (Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für 1867.) Berlin, Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (I. v. Decker).

Die Hohenzollern-Standbilder in Preußen. (Be⸗ sonderer Abdruck aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzei⸗ ger. Berlin, 1868. Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 8.

Die vaterländischen Bildwerke der Königlichen Schlösser und Gärten Potsdams. Von W. Riehl. Potsdam, Ed. Döring. (1869.) kl. 8.

Das Königliche Schloß zu Coblenz. Berlin, König— liche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 1872. 8.

Die Entstehung des Parks von Babelsberg. Ber⸗ lin, 1572. Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 8.

Der Königliche Thiergarten bei Berlin. Berlin, 1872. Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 8. Chronologische Uebersicht Geschichte

der des

brandenburgisch-preußischen Staates unter der Herrschaft der Hohenzollern und des Norddeutschen Bundes bis zum 31. Dezember 1868. Berlin, 1869. 5 24 Königlichen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 8.

ö

6 .

Ehronik des Norddeutschen Bundes und des preußischen Staates für das Jahr 1867. Berlin, 1868. (R. v. Decker). S.

Ehronik des Norddeutschen Bundes und des preußischen Staates für das Jahr 1868. Berlin, 1869. 4 2 Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 8.

Die Friedens- und Einzugsfeierlichkeiten, die Eröffnung des Deutschen Reichstages und die Fest⸗ lichkeiten am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu Berlin 1871. Berlin, 1871. 8. Carl Dunckers Verlag (C. Heymann).

Berliner Sieges⸗-, Einzugs⸗- und Friedenschronik des Jahres 1871. Berlin, 1871. Ebda. S8.

Deutsche Kriegs⸗ und Volkslieder des Jahres 1870. Berlin, Liebheit und Thiesen. gr. 16.

Kaiserlieder. Im Anschluß an die Sammlung der deutschen Kriegs- und Volkslieder des Jahres

1870. Hrsg. von G. Wachsmann. Thiesen. gr. 16.

Uebersicht des Flächenraums und der Einwohner— zahl des preußischen Staats und Alphabetisches Verzeichniß der Städte in demselben, mit Angabe der Civil-Einwohnerzahl nach der Volkszählung am Schlusse des Jahres 1864. Berlin, 1868. Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 8.

Berlin, 1871. Liebheit und

Die Kreise Preußens, eine gruppenweise geord⸗ nete Uebersicht der Boden⸗, Bevölkerungs- und Vahrungsverhältnisse der Kreise des preußischen Staats. Separatabdruck aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, 1868. Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 8.

Ve territoire de la Confédération Allemande du Nord. (Etude de geographique traduite du Moniteur prussien. )

Septembre. 1868. Berlin. Ebd. 8.

Statistische Nachrichten über Thüringen (Abdruck aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger). 8. Berlin, v. Decker. 1867.

Zur Kunde der landwirthschaftlichen und indu— striellen Verhältnisse Bayerns, Württembergs und Badens. Berlin, 1868. Verlag der Königl. Geh. Ober⸗-Hof⸗ buchdruckerei. (R. v. Decker). 8.

(Col. 49) zwischen der auf je Eine Verunglückung entfallenden Zahl der zurückgelegten Achskilometer aller Zůge

J

I

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der hinter den Handlungslehrling Paul Wil⸗ helm Max Dückert unterm 28. November 1875 erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung er⸗ ledigt. Koeypenick, den 11. Januar 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Snbhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lost! Subhastations⸗Patent.

Das der Berliner Nordend-⸗Attien⸗Gesellschaft in Liquidation gehörige, auf der Feldmark von Rosenthal zwischen der Gemarkung Franzöͤsisch⸗ Buchholz und dem Wege von Nieder⸗Schönhausen nach Blankenfelde belegene, im Grundbuch von Rosenthal, Band II. Blatt Nr. 51 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör Poll

den 5. Februar 1826, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmerstr. 25, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagä:s

den 9. Febrnar 1826, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5 Hekt. 35 Ar 60 Qu-Meter mit einem Reinertrag von 73 u veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin— gungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge— tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 20. November 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Sub hastatio ns⸗Patent.

RKothwendiger Verkauf.

Die der Teichwirthschaft und Ziegelei⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Hoyerswerda gehörigen, in den Gemeindebezirken Burglehn, Schwarzkollm, Geyers⸗ walde und Buchwalde belegenen und Band II., Blatt Nr. 46 des Grundbuchs von Burglehn sub Nr. J bis 23 incl. verzeichneten Grundstücke:

A. im Gemeindebezirke Burglehn:

1) Wohnhaus, nach einem Nutzungswerthe von 600 06. zur Gebäudesteuer veranlagt, nebst Stallgebäuden, Scheune und Schuppen, sowie Hofraum mit Garten,

2) Wiese an der Stadt (Hältergarten) mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 29 Ar 10 Quadr. Metern nach einem Reinertrage von 1,1 Thlrn.,

3) der Wiesenteich, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 38 Hektar 84 Ar 50 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 13643 Thlrn.,

4) der große Buchbolzteich mit einem der Grund⸗ steuer unterliegenden Flächeninhalte von 17 Hektar 42 Ar 80 Quadr⸗ Metern nach einem Reinertrage von 3411 Thlrn., der dazu gehörige Holzplan mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 29 Ar 40 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von O9 Thlrn., der kleine Buchholzteich mit einem der Grund⸗ steuer unterliegenden Flächeninhalte von 21 Hektar 87 Ar 10 Quadr.⸗Metern nach einem Reinertrage von 42,33 Thlrn,

5a) die dazu gehörigen Inseln (Holzplan) mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalte von 1 Hektar 24 Ar 90 Quadr.“ Metern nach einem Reinertrage von O, se Thlrn., der alte Teich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 50 Hektar 19 Ar 90 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 98,30 Thlrn., die dazu gehörigen Inseln (Holzplan) mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalte von 10 Hektar 61 Ar 20 Quadr.“ Metem nach einem Reinertrage von 6,94 Thlr., der Bürgerteich mit einem der Grundsteuer unterlie enden Flächeninhalte von 10 Hektar 68 Ar 20 Quadr.⸗Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 20,86 Thlrn., der dazu gehörige Acker⸗, Holz und Weide⸗ plan mit einem der Grundsteuer unterliegen⸗ den Flächeninhalte von 2 Hektar 38 Ar 80 Quadr. Metern nach einem Reinertrage von 1,* Thlrn,

Funks Wiesenteich mit einem der Grund⸗ steuer unterliegenden Flächeninhalte von 10 Hektar 88 Ar nach einem Reinertrage von 21,31 Thlrn.,

der dazu gehörige Holzplan mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von WHektar 9 Ar 90 Quadr.⸗ Metern nach einem Reinertrage von 143 Thlrn.

9) der Mönnichsteich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 8 Hektar 99 Ar 70 Quadr⸗Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 17,62 Thlrn., der dazu gehörige Holzplan mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 21 Hektar 22 Ar 81 Quadr.“ Metern nach einem Reinertrage von 13,83 Thlrn., der Diskalteich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 16 Hektar 99 Ar 10 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 33 * Thlrn., der dazu gehörige Holzplan nach einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von QHektar 9.3 Ar 20 Quadr.⸗Metern nach einem Reinertrage von 6,50 Thlrn., der tiefe Podrosnik mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 15 Hektar 1Ar 30 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 5292 Thlrn.,

Lla) der dazu gehörige Holzplan mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 8 Hektar 98 Ar 60 Quadr. Metern nach einem Reinertrage von 5,3. Thlrn.,

12) der breite Podrosnik mit einem der Grund⸗ steuer unterliegenden Flächeninhalte von 18 . 82 Ar 70 Quadr.⸗Metern nach einem

einertrage von 66,33 Thlrn.,

311

Ja)

10

10a)

11)

122) der dazu gehörige Holzplan mit einem der Grundfteuer unterliegenden Flächeninhalte von 6 Hektar 75 Ar 10 Quadr. Metern nach einem Reinertrage von 4, Thlrn.

13) der Geislitzer Teich mit einem der Grund⸗ steuer unterliegenden Flächeninhalte von 29 Hektar 91 Ar 50 Quadr, Metern nach einem Reinertrage von 58,33 Thlrn.,

13a) die Wiese beim Geislitzer Teiche mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 2 Hektar 34 Ar 90 Quaadr⸗Metern nach einem Reinertrage von 5, Thlrn.,

14) der Oher-Pritzenteich mit einem der Grund⸗ steuer unterliegenden Flächeninhalte von 1 Hektar 90 Ar 70 Quadr. Metern nach einem Reinertrage von 3, Thlrn.,

15) der Unter -Pritzenteich mit einem der Grund⸗ stener unterliegenden Flächeninhalte von 1 Hektar 47 Ar 30 Quadr. Metern nach einem Reinertrage von 2433 Thlrn.,

16) der alte Seidewinkeler Teich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 21 Hektar 70 Ar nach einem Reinertrage von 76,43 Thlr.,

17) der Holderteich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 6 Hektar 25 Ar 80 Quadr. Metern nach einem Rein ertrage von 2208 Thlrn.,

18) der Geislitzer Teich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 16 Hektar 97 Ar 40 Quadr-⸗Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 33,24 Thlrn.,

18a) der Holzplan beim Geislitzer Teiche mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 10 Hektar 41 Ar 20 Quadr. Metern nach einem Reinertrage von 8s Thlrn. B. im Gemeindebezirke Schwarz kollm:

19) der Steinteich mit einem der Grundfsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 19 Hektar 24 Ar 10 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 37,8 Thlrn,

C. im Gemeindebezirke Geyerswalde:

20) der Bobronoteich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 32 Hektar 30 Ar 40 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 65,26 Thlrn,

210) der große Lugteich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 25 Hektar 52 Ar 20 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 89,36 Thlrn., und D. im Gemeindebezirke Buchwalde:

22) der große Teich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 10 Hektar 56 Ar 50 Quadr. Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 20, 38s Thlr., und

23) der kleine Teich mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 7 Hektar 59 Ar 10 Quadr.⸗Metern nach einem Rein⸗ ertrage von 44,60 Thlrn.

zur Grundsteuer veranlagt, sollen

am 15. März 18765, Vormittags 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

soll am 18. März 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Hoyerswerda, den 8. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastations⸗Richter.

zi Bekanntmachung.

Auf dem Grundstücke zu Posen, Vorstadt St. Martin Nr. 2, stehen Abtheil. III. Nr. 2 für den Schutzjuden Abraham Marcus Lissa auf Grund des Schuldinstruments der Maurergeselle Johann und Marianna, geb. Poppen Brokschschen Eheleute vom 29. April 1805, 2500 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, statt der Zinsen die Benutzung des Grundstücks in Folge Verfügung vom 1. Mai 1805 eingetragen.

Das aus der Ausfertigung der Schuldverschrei⸗

29. April 1805 . J bung vom Mar 1865 der Ingrossationsnote

vom 1. Mai 1805 und dem Hypothekenscheine vom

[257

Behufs Lieferung ron Materialien zu den

1. Mai 1805 bestehende Hypothekendokument über diese noch nicht getilgte Post ist angeblich verloren gegangen und deshalb bei uns das Aufgebot desselben beantragt worden.

Es werden demnach alle Diejenigen, welche auf das gedachte Hypothekendokument als Eigenthümer, Cesstonarien, Pfandinhaber oder aus einem andern Grunde irgend welche Ansprüche zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 24. April 1876, Vormittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Martens an Ge— richtsstelle anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das Dokument für kraftlos er— klärt werden wird.

Posen, am 4 Dezember 1875. Königliches Kreiszericht, Abtheilung für Civilsachen. Cleinow.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

(94121 Bekanntmachung.

Das Domainen⸗Vorwerk Siemersdorf,

im Kreise Grimmen, 17 Kilometer von der Kreis⸗ tadt Grimmen und 5 Kilometer von Tribsees ent— fernt, mit einem Areal von

583,566 Hectar, worunter

359,186 Acker und

197,508 Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannis 1876 bis dahin 1894 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende PVachtgelder⸗Minimum beträgt 15,0) 0 Ab.

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 90,000 A6. nachzuweisen. J

Zu dem auf den 17. Januar k. Is., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regie— rung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Lieitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver— pachtungsbedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 20. November 1875.

Königliche Regierung. 274

Der Bedarf an Fleisch für das französische Kinder⸗Naskiæ soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden.

Es werden annähernd gebraucht: . 680 Rindfleisch, : Hammelfleisch Kalbfleisch G Gehacktes Fleischn.

J, ö 250 Schweinefleisch . 220 w 50 Braten J Wurst, Leberwurst .. y h

Lieferanten wellen sich an den Inspekter genannter Anstalt Herrn Becen (Friedrichstraße 129) wen⸗ den, wo auch die Bedingungen einzusehen sind, und Offerten bis 1. Februar 1876 schriftlich ein— reichen.

Berlin.

Die General⸗Dircktion des ospiz.

700 Pfd. 4300 1900

450

100

400

160

135 Bekanntmachung.

Die bisher als Pulvermagazine benutzten, mit Bomben⸗Balken Decke versehenen Reduits in den Länetten A. und B. vor Fort Preußen, an der Ber⸗ liner resp. Pasewalker Chaussee gelegen, sollen zum Ab⸗ binch au den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein Licitations-Termin auf

Dienstag, den 18. Januar er., Vormittags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Artillerie Depots an— gesetzt.

Die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau einzusehen.

Behufs Besichtigung der Gebäude wird am Frei— tag, den 14. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, ein Zꝛug⸗ feldwebel an Ort und Stelle sein.

Stettin, den 4. Januar 1876.

Artillerie · Depot.

Sunbmission.

Oderregulirungs bauten und zur Reparatur fiskalischer

Buhnen in der im Regierungsbezirk Liegnitz belegenen Stromstrecke ist ein Termin auf: Freitag, den 28. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, . . im Bureau der Königlichen Wasserbau⸗Verwaltung zu Glogau anberaumt, woselbst auch die betreffenden

Bedingungen einzusehen sind.

Die Offerten sind bis zum genannten Tage versiegelt und mit der Aufschrift „Lieferungs

Offerte“, im genannten Bureau einzureichen.

Zur Submission werden gestellt:

Bezeichnung der Bauten

Laufende Nummer

Faschinen

Kub.⸗Mtr.

Buhnenpfähle

l) zm. lang Im. lang Mille Mille

Feldsteine

runde gesprengte Kub. Mtr. Kub.Mtr.

Bunt⸗ leinen

Kette

Dderregulirungsbau bei Kottwitz Karau Schwusen Klautsch Glogau Beuthen Carolath Kanal Horst r ui. ladube Nadube · Loos bei Loos 9 Prittag Anlage von Zwischenwerken ober⸗ und unterhalb Beichau, Doberwitz und , Buhnenr eparatur

Glogau, den 10.

O O 2 Q , o d&

im Kreise Giogan Fereistadt Januar 1876.

4000 6000

100 200 200 200 200 200 200 300 100 400 100

300 109 500 200 100 300 ö 160 2

300 800 300 800 400 800

. 5 20 20 20

2 20

200

300 600 165 150 15 150

Der Königliche Banrath. LHaumge.

löö! Hannoversche Staatsbahn.

Die Lieferung von

60,000 Stuck Laschenschrauben, 500,099 , Schienennägel,

Schraubennägel und

6,000 Stoß winkel zur Schienenbefestigung soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden und ist dazu Termin auf Dien stag, den 1. Februar c. Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Offerten auf diese Lieferungen sind bis zu diesem Termine frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Kleineisenzeng“ an den Unterzeichneten einzusnden. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen können im betriebstechnischen Bureau hierselbst eingesehen und von demselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 50 Pfennigen pro Exemplar be⸗ zogen werden. ; Bei Anforderung dieser Bedingungen ist das Ma⸗ terial, auf dessen Lieferung reflektirt wird, speziell zu bezeichnen. Hannover, den 8. Januar 1876. Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.

Schiu⸗emhur g.

w. ö cg) Neubau der Moselbahn. Die Lieferung der für die Mauerarbeiten im großen Tunnel bei Cochem und Eller und der Mosel⸗ brücke bei Eller im Jahre 1876 erforderlichen 24,000 Centner Kalk soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Submissions Offerte auf Lieferung von Kalk“, bis zum Submissionstermine am Freitag, den 21. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, versiegelt und frankirt an den unterzeichneten Eisenbahn⸗Bau⸗ meister einzureichen, in dessen Bureau zu bezeichneter Stunde die Eröffnung der Offerten im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll. Später eingehende Offerten bleiben unsderücksichtigt. Die Submissionsbedingungen können im Centralbüreau der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Saarbrücken, im hiesigen Abtheilungsbüreau, sowie in den Sections büreaux zu Cochem und Eller eingesehen, auch gegen Erstattung von 75 5 Copialen von mir bezogen werden. Cochem, den 8. Januar 1876.

Der Königliche Eisenbahn⸗-Baumeister.

Len gelimꝶ.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

VII. Verloosungs- Anzeige. an Preußische Hypotheken-Aktien-Bank.

In der laut 8 24 unseres durch Allerhöchsten Erlaß vom 18. Mai 1864 bestätigten Statuts heute vorgenommenen Verloosung einzuziehender

450½— Pfandbriefe waren die Direktoren Spielhagen, Sanden an— wesend und wurden durch den das Protokoll füh— renden Notar, Rechtsanwalt Arndts, folgende Nummern ausgeloost: it. A. à 3000 ( . (1000 Thlr.) rückzahlbar mit 3600 S6 (1200 Thlr.)

ückzahlbar mit 1800 M (600 Thlr.) Nr. 95. 165. 226. 238. 673. 855.

Lit. C. à 600 S6. (200 Thlr.) rückzahlbar mit 720 S 6 (240 Thlr.) . Nr. 142. 220. 422. 614. 725. 911. 1060. 1205. 1263. Lit. D. à 300 ( (1090 Thlr) rückzahlbar mit

360 S (120 Thlr) Nr. 280. 950. 1818. 1335. 1853. 1681. 1706. 1743. 1887. 2456. 2599. 2918. 2990. 3090. 3209. 3257. 3450. 3781. 4058. 4317. 4490. 4695. 4704. 5015. 5036. 5121. 5407. E. à E50 ov. (50 Thlr.) rückzahlbar mit 180 . (60 Thlr.) Nr. 356. 604. 836. 1302. 1327. 1657. 1814. 2375. Diese ausgeloosten Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt. . . Von den bisher statutenmäßig ausgeloosten 470½9 Pfandbriefen sind nachstehende Nummern noch nicht zur Rückzahlung bei uns präsentirt worden: Lit. A. à 3000 „S rückzahlbar mit 3600 * 8 Lit. EB. à 1500 S rückzahlbar mit 1800 Nr. 59. 310. 444. Lit. C. à 600 rückzablbar mit 720 M Nr. 5. 618. 701. 11360. 1170. Lit. D. à 300 S rückzahlbar mit 360 M Nr. 483. 689. 855. 905. 1167. 1566. 1850. 2528. 4650. 4663. Lit. E. à 150 M rückzahlbar mit 180 (. Nr. 164. 265. 302. 644. 1121. Berlin, den 7. Januar 1876.

Die Haupt⸗Direktion.

Spielhagen.

Prenßische Central⸗-BVodencredit⸗ Actiengesellschaft.

6 . Depot · Geschãäft.

Als Depots werden angenommen baare Einlagen und Effekten. ;

Die baaren Einlagen stnd entweder unverzing - lich, jederzelt rückzahlbar, so daß darüber mittelst Checks verfügt werden kann, oder verzinslich und gegen Kündigung rückzahlbar. ö. ö

Für Depositengelder, deren Rückzahlung mit Kün—= digung bedungen wird, erhält der Conto-⸗Inhaber bis auf Weiteres:

bei bedungener ztägiger Kündigung 2 pro anno,

ö ö Imonatlicher 53

Deponirte Effelten werden zu jederzeitiger Ver= inn gehalten; die Depotscheine werden auf den

amen des Deponenten aucgestellt.

Die Prospekte können an der Gesellschafts⸗Kasse, Unter den Linden 34, in Empfang genommen werden.

Berlin, den 3. Januar 1876.

Die Direktion.

24 LIDL.

1613. 16335.

v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.