1876 / 9 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Aug. Schröder. Bremen. Inhaber: Heinrich Lonis Eduard Schröder. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 8. Januar 1876.

Funke, Sekretär.

KRreslan. Bekauntmachung. .

In unser Prokurenregister ist Nr. 920 Heinrich Oppenheim hier als Prokurist des Banguiers Georg Sppenheim hier, für dessen hier bestehende, in un— serem Firmenregister Nr. 780 eingetragene Firma:

Georg Oppenheim

heute eingetragen worden.

Breslan, den 4 Januar 1876.

FKöniglicheh Stadtgericht. Abtheilung l.

Rreslanrn. Betauntmachung. .

In unser Gesellschaftsregz ister ist heute bei Nr. 1267 die durch den Austritt des Kaufmanns Victor Traut⸗ vetter aus der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Trautvetter hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge= fefßsschaft und in unser Firmenregister Nr. 4169 die Firma Gebr. Trautvetter und als deren Inhaber der Kaufmann Giesbert Trautvetter hier eingetragen worden.

Breslau, den 4. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rreskuann. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4171 die Firma: J. Herold und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Herold hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Gros lar. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 4173 die Firma: Carl Kutscha ; und als deren Inhaber der frühere Hütten ⸗Inspektor Carl Kutscha hier, heute eingerragen worden. Breslau, den 5. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslau. Betfanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4170 die Firma: Gustav Süßmann und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Süß— mann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

NRres lau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4174 die Firma G. Mattison und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Mat— tison hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 5. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. KBreslaeg. BSekanntmachnng.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 677 die durch den Austritt des Kaufmanns Gustav Süß— mann aus der offenen Handelsgesellschaft Knopf & Süßmann hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft, und in unser Firmenregister Nr. 4172 die Firma Heinrich Knopf hier, und als deren Inhaber Der Kaufmann Heinrich Knopf, hier eingetragen worden.

Breslau, den 5. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung. reise. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 4177 die Firma:

Fr. Michaelis und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Michaelis hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 6. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Gres lata. SGektanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4176 die Firma: Carl Mannich und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Mannich hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslau. Setkanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3841 das Er⸗

löschen der Firma: Josef Bahl hier heute einge⸗ tragen worden. . Breslau, den 6. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. KEKresldlaiu. Bekanntmachung.

In unser Firmenrezister ist Nr. 4175 die Firma: J. Radziminski

und als deren Inhaber der Kaufmann

Radziminski hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

Julius

Cäöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register bei Nr. 873 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Leonhard Zanders für seine Handels— niederlassung daselbst geführte Firma: „L. Zanders“

erloschen ist.

Cöln, den 7. Januar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölim. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1679 des hiesigen andels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die

Handelg ⸗Gesellschaft unter der Firma:

. e. „Freundgen & Schumacher“

in Coöͤln und als deren Geselschafter die daselbst

wohnenden Gasmesser Fabrikanten Arnold Freund⸗

gen und Heinrich Schumacher vermerkt stehen, heute

die Eintragung erfolgt, gelöst worden ist. Cöln, den 7. Januar 1976. Der Handelsgerichis⸗Sekretär. Weber.

daß die Gesellschaft auf—

Cöln. stgen Handels⸗ (Gesellschafts ) Registers, die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Rusche C Siepermann“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst

woselbst

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1388 des hie⸗

wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Rusche und Ernft Siepermann vermerkt stehen, tragung erfolgt, mann Wilhelm ; Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 8. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 80 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts! Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: „L. Heilbronn“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Louis Heilbronn und Sieg—⸗ mund Hirsch vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Adolph Sußmann als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 8. Januar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cälm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1169 ein . getragen worden, daß die in Cöln bestehende Aktien- gesellschaft unter der Firma: „sKölnische Baumwollspinnerei und Weberei“ den in Cöln wohnenden Gesellschaftsbeamten Fried rich Wilhelm Boecker ermächtigt hat, die Firma der Gesellschaft mit einem der Direktoren per procura kollektiv zu zeichnen.

Cöln, den 10. Januar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

PHPoxtmaumd. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 649 die Firma: Moritz Cohen zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Cohen zu Dort— mund am 4. Januar 1876 eingetragen.

Poxtrinumd. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die dem n m r n zu Dortmund für

die, Firma Carl Arn. Fischer zu Dortmund er—

theilte, unter Nr. 134 des Prokurenregisters ein⸗

getragene, Prokura ist am 4. Januar 1876 gelöscht.

Dortmiunedl. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 58 des Firmenregisters eingetra— gene Firma:

S. Barop zu Dortmund (Firmeninhaber: Kaufmann Hermann Barop zu Dortmund) ist gelöscht am 8. Januar 1876. Hortruaumd., Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 138 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma

S. Bamberger & Elias (Firmeninhaber: Kaufmann Simon Elias zu Hoerde) ist gelöscht am 4. Januar 1876.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die dem Friedrich Theile zu Villigst bei Schwerte

für die Firma: J. D. Theile zu Villigst bei

Schwerte ertheilte,

1876 gelöscht.

Dortmund. Königliches Kreisgericht in . Dortmund. Bei Nr. 315 des Firmenregisters,

vermerkt:

Passiva ihren beiden Söhnen Carl Fischer und August Fischer in Dortmund abgetreten.

Die Firma wird deshalb unter deren Namen weiter fortgeführt.

Ellwürrdenm. In das Handelsregister ist heute eingetragen zur Firma Müller K Gristede:

Ziffer 5. Zufolge Erklärung der Gesellschafter vom heutigen Tage wird die Firma in Zu⸗ kunft nur durch Beide zusammen vertreten.

Ellwürden. 1875, Der. 30.

Hemken. Lehmkuhl. FEraunkla fart a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Fraukfurt a. C.

Firmeninhaber der Apotheker Gustav Roggatz zu Fürstenwalde,

als Ort der Niederlassung: Fürstenwalde,

als Firma: G. Roggatz zufolge Verfügung vom 5. Januar 1876 an dem— selben Tage eingetragen worden.

Frank furt a. O. Handelsregister des

selbst der Buchhändler Wilhelm Alexander Franz Koehler zu Frank urt a. O. 8 ̃

als Inhaber der Firma: Franz Koehler eingetragen steht, zufolge Verfü—

gung vom 6. Januar 1876 am 7. Januar 1876

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Buchbindermeisters Franz Koehler, Ottilie O.

Folgendes vermerkt worden;

Koehler, geb. Thomas, zu Frankfurt a. übergegangen.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. S20 die Wittwe des Buchbindermeisters und Buch⸗—

händlers Franz Koehler, Ottilie, geb. Thomas, zu

Frankfurt a. O. als Inhaberin der Firma: Franz

Koehler eingetragen worden. Erankt furt a. O. Dandelsregister

des Föniglichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschastsregister ist zufolge Verfü⸗

ung vom 4. Januar 1876 am 5. Januar 1876 erden eingetragen worden:

Laufende Nr. 168,

Firma der Gesellschaft: Gebrüder Weise,

heute die Ein⸗ daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ Claeßner als Gesellschafter in die

hn ͤ unter Nr. 21 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 7. Jauuar

ĩ woselst die Firma Carl Arn. Fischer in Dortmund einge⸗ tragen steht, ist am 4. Januar 1876 Folgendes

Die Inhaberin hat die Firma mit Activa und;

Großherzogl. Oldenburgisches Amtsgericht Stollhamm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 819 als

Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 203, wo⸗

Sitz: Frankfurt a. O, Rechtsverhältnisse: Kaufleute: 1) Oswald Weise, 2) Adolph Weise, zu Frankfurt 4. O. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 begonnen.

Franki furt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 454 unseres n en me ein⸗ getragene Firma: G. Würst, Firmeninhaber: der Apotheker Gustav Würst zu Fürstenwalde, ist ge⸗ löfcht zufolge Verfügung vom 5. Januar 1876 an demselben Tage. FEranke fenrt a. G. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 85, weo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Laufer & Lindenstädt“ zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver= fügung vom 5. Januar 1876 an demselben Tage Folgendes vermerkt worden: . Der Gesellschafter Georg Lindenstädt ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Als Gesellschafter ist am 1. Januar 1876 der Kaufmann Max Laufer eingetreten.

Franmłlefennt a. G. Haudelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 733 unseres Firmenregisters ein—⸗

getragene Firma: Gebr. Schögel Nachfolger,

Firmeninhaber: Kaufmann Oswald Weise zu

Frankfurt a. O.,, ist gelöscht zufolge Verfügung

vom 4. Januar 1876 am 5. Januar 1876.

Franks furt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. SlI7 als Firmeninhaber der Ofenfabrikant Julius Wilhelm Durin zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung: Fürstenwalde, als Firma: JZ. W. Durin, zufolge Verfügung vom 4. Januar 1876 am 5. Januar 1876 eingetragen worden.

Friesoythe. In das Handelesregister ist heute eingetragen:

Zu Nr. 26. Die Firma D. A. Wreesmann zu Barßel, 16. Die Firma Wilh. Kramer Strücklin gen, zu Nr. 27. Die Firma T. A. Borchers Barßel, zu Nr. 36. ö Firma Georg Niemeyer Böse ist durch den Tod des Inhabers erloschen. Friesoythe, 18576. Januar 6. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Driver.

Greiz. Herr Carl Heidt hier ist Mitinhaber der hiesigen Firma Ernst Heidt (Fol. 251 des Handels⸗ registers). Greiz, den 10. Januar 1876. Fürstlich Reuß ⸗Pl. ö J. als Handelsgericht. opf.

zu Nr. zu

zu

zu

CGauhhen. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: . 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Apotheker Carl Hotze. 3) Ort der Niederlassung: Schlaben. 4) Bezeichnung der Firma: Carl Hotze. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. De⸗ zember 1875 am 31. Dezember 1875. Guben, den 31. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die sub Nr. 47 unseres Firmen, registers eingetragene Firma: Richard Hübner“ ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Fleiß

.

übergegangen, und in neue Nummer 112: „Stto Fleiß vormals Richard Hübner“ übergeschrieben worden. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Otto Fleiß und Ort der Niederlassung Guhrau. ͤ

Ca HICQ.

Gleschzeitig ist die am 8. Juli 1875 von Richard Hübner seiner Ehefrau Bertha, geb. Pätzold, er⸗ theilte, ub Nr. 4 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht worden. Eingetragen zufolge Ver— fügung vom 30. Dezember 18375 am 7. Januar 1876. Guhrau, den 7. Januar 1876. (H. 259.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung von heute ist a. im Firmenregister unter Nr. 5851 die Firma: „Louis Thiele“ und als deren Inhaber der Getreidehändler Louis Thiele zu Halberstadt, b. im Prokurenregister die von dem Getreide⸗ händler Louis Thiele zu Halberstadt für die Firma sub a. dem Kaufmann Wilhelm Thiele daselbst ertbeilte Prokura eingetragen.

Halberstadt, den 5. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Halberstadt.

Harhunꝶ. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 8. Januar 1876. Eingetragen ist heute auf Fol. 378 zur Firma: C. Mar schall et Cs zu Harburg, daß diese Firma erloschen ist. Bornemann. in unserem Firmenregister

Landeshut. Die

unter Nr. 2444 eir getragene Firma Julius Feller

zu Landeshut ist erloschen und heute

worden. Landeshut, den 5. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

gelöscht

Veustadlt- EHu. Bekanntmachung.

Bie Gesellschafter sind die

4

Nr. 44. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Zecher & Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschost: Neustadt⸗Ebw. Col. 4. Rechtverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Fabriksbesitzer Rudolph Zecher zu Neu—⸗ stadt⸗Ebw., . der . Adolph Buschmann zu Magde⸗ urg. Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1875 be— gonnen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1876 am 5. Januar 1876. Neustadt ˖ Ebw., den 4. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Niemhurꝶ. Zur Firma: Julius Teichmann in Nienburg ist auf Fol. 137 des hiesigen Handels- registers am heutigen Tage bemerkt, daß die dem August Dornedden ertheilte Prokura zurückgenom⸗ men ist. Nienburg, den 8. Januar 1876. : Königliches Amtsgericht.

Posenm. dandelsregister. Es ist eingetragen: I) in unser Firmenregister: unter Nr. 1627 die Firma Robert Garfen, Ott der Niederlassung Posen und als deren 5 der Kaufmann Robert Garfey zu osen; ae fh unter Nr. 1628 die Firma Alex. Bernstein, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Bernstein zu Posen; bei Nr. 968, woselbst die hiesige Karl Heinr. Ulrici K Co., und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Garfey zu Posen aufgeführt steht, in Colonne 6: die Firma ist durch Kauf⸗ vertrag auf die Kaufleute Eduard Lange und Ernst Mie zu Posen übergegangen; vergleiche Nr. A9 des Gesellschafts— registers; ) in unser Gesellschaftsregister: unter Nr. 279: die in Posen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1876 unter der Firma Carl Heinr. Ulriei K Co. bestehende offene Handels⸗ gesellichaft, und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Eduard Lange, 2) der Kaufmann Einst Mie, Beide zu Posen, zufolge Verfügung vom 4. Januar 1876 am heuti— gen Tage. Posen, den 5. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.

Firma

Posem. Handelsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Januar 1876 bei der unter Nr. 6 aufgeführten hiestaen Genossenschaft in Firma: Po⸗ sener Consum ˖ Verein. Eingetragene Genossen⸗ schaft, heute in Colonne 4 eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Proviant ⸗Amts-⸗Assistenten Oscar Loß ist der Proviant-Amts-Controleur Theodor Ehrlich zu Posen zum Mitgliede des Vorstandes durch das Wahlprotokoll vom 23. Dezember 1875 vom Verwaltungsrathe gewählt worden.

Posen, den 5. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 605 die

Firma: J. L. Eichmann und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hein— rich Hermann Louis Eichmann hierselbst eingetragen worden. Potsdam, den 6. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Saar gemündd. Kaiserliches Handelsgericht zu Saargemünd.

Auf erfolgte Anmeldung wurden eingetragen: Lin das Firmenregister: am 29. Dezember 1875 su5 Nr. 621 die Firmar „E. Le Comte“, und als deren Inhaber der zu Saargemünd woh—

nende Kaufmann Eugen Le Comte.

Am 30. Dezember 1875 sun Nr. 622 die Firma:

M. Fonan ˖ Tecker“,

und als deren Inhaberin die zu Saargemünd woh⸗ nende Modistin Magdalena Decker, Ehefrau des Eugen Fouan.

Am 31. Dez:mber 1875 suh Nr. 623 die Firmar

„Beckerich“,

und als deren Inhaber der zu Saargemünd woh— nende Handelsmann Joseph Beckerich.

Am 31. Dezember 1875 sub Nr. 624 die Firma: „C. Franco, . und als deren Inhaber der zu Saargemünd woh—

nende Klempner Camille Franco.

Am 31. Dezember 1875 bei Nr. 175, betreffend die Firma „Mse. Franck“ zu Saargemünd: „die Firma und die Prokura des Philipp Jungblut zu Saargemünd ist erloschen.

II. In das Gesellschaftsregister sub Nr. 77: am 31. Dezember 1875 die offene Handels gesellschaft „Franck & Jungblut“, mit dem Sitze zu Saargemünd, und als deren In— haber: 1) Moses Franck, Mehl händler und Mühlen⸗ besitzer, in Nanzig wohnend und 2) Philipp Jung= blut, Kaufmann, zu Saargemünd wohnend. Die Gesellschaft besteht seit dem 1. Januar 1876 und

hat jeder der Betheiligten die Befugniß dieselbe zu

vertreten und die Firmg zu zeichnen.

J .

Saargemünd, den 6. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Jan sen.

(B. 93/1) Sehr elm. Handelsregister der Königlichen

streisgerichts · Deputation zu Schwelm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 222 die

Bei dem unterzeichneten Gericht ist folgende Ein⸗ Firma Arnold Kersken und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Kersken zu Gevelsberg am

,,, das Gesellschaftsregister erfolgt: ol. 1:

7. Januar 1876 eingetragen.

1.

sehwerim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist an demselben sub Nr. 2 in das hiesige Genossenschaftsregister, woselbft die Firma: n, ,n zu Schwerin, eingetragene Genossenschaft“, verzeichnet steht, eingetragen worden: in Gol. 4: „Zu Mitgliedern des Vorstandes für das Kalenderjahr 1876 sind gewählt: der Factor Hamburg, der Lehrer Julius Wiese, der Hofsporer Seespeck, J der Kaufmann F. C. G. Wolff, sämmtlich zu Schwerin. Schwerin, den J. Januar 1876. Das Magistrats⸗Gericht. Westphal.

schwerte. Bei Nr. 286 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Firma; Lohrmann K Wucke in Schwerte eingetragen steht, ist am 29. Dezember 1875 Folgendes vermerkt:

Der Ingenieur Hermann Fehland in Schwerte ist der in unserem Gesellschaftsregister eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Lohrmaun & Wucke in Schwerte als Gesellschafter beigetreten.

Sonneherꝶg. Die Inhaber der unter Nr. XXIII. des hies. Handelsregisters eingetragenen Firma: Hermann & Bernhard Diez zu Sonneberg

haben dem Kaufmann

Richard Diez zu Sonneberg ö vom 1. Januar 1876 ab Prokura ertheilt, und ist dies unterm Heutigen in das Handelsregister einge— tragen worden.

Sonneberg, den 2. Januar 181tz. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für frei willige Gerichtsbarkeit.

Wagner.

Shand uu. Bekanntmachung, In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 29 Col 4 Folgendes eingetragen: . Der Töpfer Friedrich Leue ist am 1. Januar 1876 aus der Gesellschaft geschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1816. Spandau, den 3. Januar 1816. Königliches Kreisgericht. steinach. Der Vorstand des Spar⸗ und Vorschuß Vereins Lauscha e. G. besteht vom J. Januar 1876 ab aus: . I Ernst Greiner Sohn in Lauscha als Di⸗ rektor, bis 31. Dezember 1876 gewählt, 2) Christeph Kob das.,, als Kassier, bis 31. De⸗ zember 1877 gewählt, 3) Carl Bräutigam das., als Controleur, bis 31. Dezember 1878 gewählt. ö Dies ist lt. Anzeige vom 21. November, 15. und 22. Dezember 1875 heute zu Nr. J. des Genossen⸗ schaftsregisters zum Eintrag gekommen. Steinach, den 6. Januar 1876. Herzogliche Kreisgerichts-⸗Deputation. Am bronn.

Stralsumd, Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 5. Jannar 1876.

In unser Firmenregister ist eingetragen:

2d Rr. 38 Col. 6: Das ron dem Kaufmann Ludwig Wilhelm Theodor Otto hier. unter Firma: C. H. Roth. L. W. Otto hier betriebene Handels geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jo⸗ benn Wilhelm Heinrich Pries hier übergegangen und wird die Firma von diesem fortgeführt;

ad Rr. 543: Der Kaufmann Johann Wilhelm Heinrich Pries hier mit der Firma C. H. Noth, L. W. Otto, Niederlassung: Stralsund;

ad Nr. 417 Col. 6: Das von dem Kaufmann Leopold Lovy hier unter der Firma: Leopold Lövn, vormals Bremer & David hierselbst betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf- mann Adolph Raben hier übergegangen und wird von diesem die Firma fortgeführt; ;

ad Nr. 544: Der Kaufmann Adolph Ruben hier mit der Firma Leopold Löuy, vormals Bremer & David, Niederlassung: Stralsund.

Tilsit. Bekanntmachung.

Die Gesellsckafter der hierselbst unter der Firma,

„Cahanowitz et Barkowsky“ am 1. Juni 1875 begründeten Handelsgesellschaft sind: II der Kaufmann Jacob Cahanowitz, 2) der Kaufmann David Barkowski, Beide von hier. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Jacob Cahanowitz zu. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 81 heute eingetragen worden. Tilsit, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Uelzen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 140 zur Firma: Keil & Stanzen in Uelzen Nr. 3 in Col.] heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Contumazialurtheil vom 7. Dezember 1875 füc aufgelöst erklärt. Der Kaufmann Hartwig Winkelmann in Uelzen ist durch gerichtliche Verfügung vom 7. Fanuar 1876 als Liquidator bestellt. Uelzen, den 7. Januar 1876. Königliche Amtsgericht. I. v. d. Beck.

Feitz. Bei der in unserm Handes⸗Gesellschafts⸗ register unter Nr. 101 eingetragenen Handel s⸗

gesellschaft Hoetzel C Conrad ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Col. 4 folgender Vermerk eingetragen: „Die Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des bisberigen Theilhabers Carl Bern⸗ hard Hoetzel aufgelöst; doch wird das Geschäft unter der dahin veränderten Firma: „W. O. Conrad“ vom andern Theilhaber Wilhelm Otto Conrad in Zeitz fortgeführt und ist diese Firma nun unter Nr. 359 des Firmenregisters eingetragen. Ferner ist unter Nr. 359 unsers Firmenregisters die zu Zeitz domizilirende Firma: W. O. Conrad

und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

Otto Eonrad in Zeitz zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Zeitz, den 29. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

nach Anmeldung vom 6.

Zeichen ⸗NRegister.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Nürnmheræ. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 238 zu der Firma: H. ö

. Dao 8 e legen s, 83 tags 105 Uhr, für doppelt geschlagenes Metall, Blatt⸗

Blattgold, fein Silber **

und fein Zwischgold das cbm, . Königliches Handelsgericht Nürnberg.

Schmauß.

Leipzig veröffentlicht) K. Launer in Steinbühl, September 1875, Vormit⸗ eg 1 3 metall, Komposition, fein . Zeichen:

Olflenmhaæ ch. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 14 zu der Firma: Schneider und Kumpf zu Offenbach, nach Anmeldung vom 18. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, für Stra— minpapier in Gold und Silber und Lederfarben das Zeichen:

Offenbach, den 18. Dezember 1875.

Großherzoglich Hessisches Landgericht Offenbach.

Langsdorff, Schlink, Landrichter. Landgerichts⸗Assessor.

sieem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma Attiengesellschaft Char⸗

lottenhütte zu Riederschelden im . Kreise Siegen, nach Anmeldung vom 16. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, für Spiegel⸗ und Roh-Eisen, das Zeichen:

Siegen, gen 20. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Frier. Als Marke ist eingetragen bei dem Königlichen Handelsgerichte zu Trier zu der Firma „Baecker et Fier“ zu Trier, nach Anmel- dung vom 17. Dezember 1875, Vor⸗W mittags um 103 Uhr, für Spirituosen und Syrup unker Nr. 3 das Zeichen: welches auf der äußeren Verpackung angebracht wird. Trier, den 17. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

gt onknur se.—

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmannes Lonis Ehrlich hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 24. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor— recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akktord berechtigen.

Die Handlungsbücher des Gemeinschuleners, die Bilance nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Bureau der Deputation zur Einsicht offen.

Berlin, den 23. Oktober 1875.

Königliches Stadtgericht, Abtheilurg für Civilsachen.

Deputarien für Kredit- A. und Nachlaßsachen.

Der Kommissar des Konkurses. 306

. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Wilhelm Wilberg, RNiederwallstraße Nr. 31, ist am 8. Fanuar 1876, JFtachmittags 3 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter 1 der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 22. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr,

Erklärungen über ihre des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver schulden,

der Gegenstände spätestens bis zum 17. Februar 1876 einschlieslich

Rechte, ebendahin Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= ligte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hierdurch

langten Vorrecht spätestens bis zum 17. Februar 18768 einschließlich

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 13. März 1876, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗

eignetenfalls mit der Verhandlung über den Aikord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der ö der Konkurggläubiger noch eine zweite rist blade, april 18 76 efunschliefflich

im Stadtgerichts gebäude, Portal III.,

sämmtliche Gläubiger

lzos

ͤ

im Startgerichtsgebäude, Portal III., Treppe hoch, fehlt, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar. Herrn Stadtgerichts Rath Pfeil, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Vorschläge zur Bestellung

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei

ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf tie 51 vor dem Kommissar, Herrn Kreigrichter Dominski,

den 13. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben ge—⸗ nannten Kommissar anberaumt, zu welchem vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange— meldet haben.

Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Drte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Deycks, Adel und Arndts.

Berlin, den 8. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Privat! und Handelsvermögen der Lederfabrikanten Johann Georg Gottfried gtaumaun und Johann Gottfried Carl Nau⸗ mann, in Firma Gebrüder Naumann, Keibel—⸗ straße 39, ist am 10. Januar 1876, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet, und ist der Tag der Zablungseinstellung festgesetzt auf

den 3. Januar 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf— gefordert, in dem auf den 22. Januar 1876 Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem Kommissar, dem König— lichen Stadtgerichts-Rath Hrn. Ballhorn anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei- behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. Februar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe— rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandnücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 19 Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung personals auf

den 18. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge— eignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 6. Mai 1876 einschließlich sestgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 3. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläu— biger rorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine; wollen,

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gexrichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde

rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densenigen, welchen es hier an werden zu Sachwaltern vorgeschlagen Rechts anwalte Contenius und Justiz⸗Räthe Burchardt und Caspar.

Berlin, den 10. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. J. Civil⸗Abtheilung.

1315

des Kaufmanns Herrmann wird aufgegeben, an denselben nichts zuͤ verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen zur Konkursmasse abzuliefern.

welche an die Masse Ansprüche

aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗

190

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

1Treppe

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen

Firma: FR. Guttzeit zu Memel der Kridar die Schließung eines Akkords beantragt hat, so

geblieben sind, ein Termin

auf den 20. Januar er. Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ Sämmtliche Gläubiger, welche bisher ihre Forderungen angemel⸗ Ge ß anfechten.

zimmer Nr. 18, anberaumt worden.

det haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Memel, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Grünhagen.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Ortelsburg, Erste Abtheilung, den 3. Januar 1876, Mittags 15 Uhr.

Ueber das Vermögen der stanffrau Caroline Keller, geb. Conrad, zu Friedrichs hoff ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungszeinstellung auf den

4. Oktober 1875 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann A. Wischnierski in Friedrichshoff bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf— gefordert, in dem auf

zu machen

Treppe

Bekanntschaft die Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs—⸗ personals

vor Plehn, erscheinen.

Robert Guttzeit, fahren werden. ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit noch nicht geprüft, oder bisher streitig

werden die

19837

den 17. Jauuar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. 12,

anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewährsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitz der Gegenstände

bis zum 10. Februar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuld⸗ nerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen,

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 12. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächft zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definttiven Verwal⸗ tungspersonals auf den 26. Februar 1876 Vormittags 19 Uh⸗, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr.] vor dem Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termin; wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Accord ver— fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Koblitz und der Rechts⸗ anwalt de Witt hierselbst zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.

3161

12,

Konkurs⸗Eröffnnng.

Königlichen Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung.

Den 19. Januar 1876, Vormittags 114 Uhr. Ueber das Vermößen des Kaufmanns Joseph Krajewicz zu Thorn ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf

; den 6. Januar 1876 festaesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem

auf den 31. Januar 1876, Mittags 12 Uhr, in dem Sitzungssaale des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts. Rath Plehn, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver— walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. Febrnar er. eiuschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kenkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstäcken

uns Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Mässe Ansprüche als Konkursgläubiger machen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 23. Februar er. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach

auf den 28. Februar er., Vormittags 11 Utzr, dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath im Sitzungssaale des Gerichtsgebäudes zu Nach Abhaltung ; Falls mit der Verhandlung über

dieses Termins wird geeigneten den Akkord ver⸗ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Oite wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Geunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, Rechtéanwalte, Jusliz Räthe Pancke, Warda, Reichert, Schrage und Jacobson zu Sach—

waltern vorgeschlagen.

Königliches Kreisgericht zu Stralsund, am 19. Dezember 1875. Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns

Wilhelm Thesenvitz hierselbst Konkurs eröffnet

worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemein⸗ schuldner und dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, geladen, dieselben in einem der auf

den 23. Dezember dieses Jahres, 6 Januar und 20. Januar 1876, jedesmal Bormistags 111 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zur Wahl eines gemeinschaftlichen