den, ist für sich allein nicht von entscheidender Be⸗ deutung, da der Ausdruck „Depot“ kein bestimmtes Rechtsverhältniß technisch bezeichnet. — Nach die⸗
sem Erkerntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts wird der Einkaufskommissionär von Werthpapieren nach ausgeführter Kommission nicht Deposttar, son⸗
dern Besitzer resp. Eigenthümer dieser Papiere, selbst wenn er in seiner Anzeige an den Kommittenten
über die Ausführung der Kommission die eingekauf⸗ Der Kommit⸗ wesen. — Zei . Thürschloßgriffe, komponirt von Professor C. Voltz.
ten Papiere als „Depot“ bezeichnet.“ mn tent erlangt durch die Ausführung der Kemmission nur einen persönlichen Anspruch gegen den Kom⸗ missionär auf Ausantwortung von dem Auftrage ent- sprechenden gleichwerthen Papieren. Giebt jedoch der Kommissionär in der Anzeige über die Ausfüh— rung der Kemmission die Nummern der eingekauf⸗ ten Werthpapiere an, und enthält sie eine sonstige zur Besitzübertrag geeignete Erklärung, so wird damit der Kommissionär Depositar der eingekauften Werthpapiere.
Für die Entschädigung des Absenders eines auf dem Transport beschädigten Frachtgutes ist nicht das individuelle Interesse des Absenders, son. dern der gemeine Handelswerth des Frachtgutes maßgebend; es ist daher für die Feststellung des Schadens erjatzes bedeutungslos, ob Damnifikat später das beschädigte Frachtgut ohne Verlust oder selbst mit Gewinn verkauft hat. „Zur Begründung des Anspruches auf Ersatz des gemeinen Handels- werthes des beschädigten Frachtgutes (8. 396 des H. G. B.) bedarf es nicht der Angabe der Ein ⸗ und Verkaufepreise, und dieser Anspruch wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß der Beschädigte das Fracht gut sogar mit Nutzen weiter verkauft hat.“ (Er⸗ kenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, II. Senat, vom 8. Dezember 1876).
(B. C) In einem unlängst im Bayerischen Ge⸗ werbemujeum zu Rürnberg gehaltenen Vortrage äußerte sich Professor Dr. Stockbauer, über die Hindernisse, welche zur Zeit der kunstgewerb⸗ lichen Entwickelung im Wege stehen, unter be— sonderem Hinweis auf Frankreich, welches dadurch, daß man technisch gebildete und geschulte Zeichner und wissenschaftliche Fachmänner zu vereinigen wußte, eine uns geradezu unbegreifliche Wohlfeilheit der kunstindustriellen Produkte erzielt hat. Bei uns da—⸗ gegen besteht zwiscken den Künstlern (als Gattungs— begriff und den Nichtkünftlern eine Kluft, wie sie in dem Worte ‚Laienthum“ ihren bezeichnendsten Ausdruck gefunden hat. Laie oder laienhafte Auf— fassung ist der jeden Beweis ersetzende Ausdruck zur Bezeichnung eines in künstlerischen Dingen nicht geltenden Urtheils. Ven einem Eingehen auf Ma—
rial und Technik des zu beschaffenden Gegenftandes,
einer Berückichtigung des ersten Gesetzes aller tischen Aesthetik, der Räcksicht auf den Stoff Regel keine Rede. Den? an prak⸗ Stvlistik sucht man durch alle möglichen von geistreichen Gedanken, Anspielungen phantastischen Kompositionen zu ersttzen. soll originell sein, auch in der Bestimmung, blos in der Form. Von einem Studium Vorbilder, von einem Eingehen auf jene die Alten leitenden Grundsätze bei Deko- rirung kunstgewerblicher Gegenstände selten eine Spur. Die Grundsatzlesigkeit auf alle Fragen det ästhetischen Ges durch die Erziehung in
— mehreren Gener— Fleisch und Blut über,
vor
alter
daß auch die z Fünst ler * 96 * die Künstler, angesteckt wu denigsten in der Lage sein d j ihrer Au
ten, fũ fũhrun
1 1 9 Art 11 rr. u * ; 74 * 4 are Erklärung zu 2 * ** 2 a n gediegener
nen, der die Keime lung unseres eichnungs lehrer 8e 1 1*
spãteren
9
uimstunter⸗
lgemeinen Ver⸗
— * . r r. 6 ⸗ 1 ——
3 1
*** —
ö
wurf
2 * De ww
r dsen Monument. ltchinesijche Kupfer Die Hindernisse der kunst⸗
— rr
J R nr
8 1. 83 g Z 2 .
C
2 1 ver = erdebab
194 2 2 * 2 . — ö . 2 * XX 3.
5 *
denskirche in Fröschweiler (Elsaß). — Hanau: Ge⸗ schenk an die Akademie. — Wien: Ausstellung der
kunstgewerblichen Fachschulen. — Genf: Preisaus⸗
schreiben. — Für die Werkstatt: Neue Anwendung des Lichtdruckes. — Aus dem Buchhandel: Archäo⸗ logisches Wörterbuch. Von Dr. Hermann Alexander Müller und Dr. Oskar Mothes. — Kleine Nach⸗
richten: Kunstauktion. Julius Milde 4. Ehrengeschenk.
Jubiläum des Eisenhüttenwerkes Schönheide. Münz⸗ wesen. — Zeitschriften. — Erklärung zur Beilage:
— Die Nr. 1 der „Deutschen Industrie⸗
Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, Redacteur: Prof. Max Diezmann in Chemnitz, hat folgenden Inhalt: Münzscheine. Von Ph. Geyer. Handel und Schiffahrt der Vereinigten Staaten im Jahre 1875. Handels⸗ und Gewerbekammern: Beschwerde und Petition der Handelskammer zu Leipzig an den Reichstag, betr. Posteinrichtungen. — Technik: Mac Kay's Bohrwerkzeuge. Ueber den Nachweis des Eosins auf gefärbten Stoffen. Von R. Wagner. Ueber Resorcinschwarz. Von R. Wagner. Gas⸗Sengmaschine von Gebr. Benninger. Garn⸗ waschmaschine von Gebr. Benninger. Singer's Schlauchpumpe. Wassermesser von Bohnenberger. Jacobsen's Kopirtintenstifte. — Industrielle Briefe: Berlin: Betheiligung der Arbeiter am Reingewinn. Manchester: Wochenschau über den englischen Ma⸗ schinen, und Metallmarkt. Literarisches. Technische Notizen ꝛc. Nr. 1 des GSewerbeblatts aus Würt⸗ tem berg“, berausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel, enthält: Die Visitation des Zeichenunterrichts im Winter- semester 1875 — 1876. — Beiträge zur Farbenkunde. — Nußbaumbeize für harte Hölzer. — Stand des Eisenmarktes in England. — Literatur. (Kalender für den praktischen Maschinen⸗Constructeur.) Stiftung in das Musterlager. — Nächste Monats—⸗ Börse. — Ankündigungen.
Sandels⸗ Negĩsteꝛ.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Großherzogthum Hessen und dem
erzogthum Anhalt werden Dienstags unter der
Rubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessan
veröffentlicht, die erfteren wöchentlich, die beiden letz- teren monatlich.
AhIden. Bekanntmachung. In das kiesige Handelsregister üjt beute zur Firm! R. Michaels in Ahlden auf Fol. 58 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ahlden, 10. Januar 1876. Königliches Amtsgericht.
Rosch er. Aschersleben. Die Firma C. L. Staebe zu Aschersleben ift in unserem Firmenregister gelöscht und unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schafter:
1) der Kaufmann Carl Ludwig Staebe in Aschers⸗ leben,
2) die Ehefrau
sind
daselbst und daß die begonnen hat. Aschersleben, den 8. Jannar 1876. Königliche Kreiegerichts ⸗Deputation.
desselben, Rosa, geb. Schimpf,
Gesellschaft am 1. Januar 1876
Rerlir⸗. Sandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Serlin. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregifter, wosclbft unter Nr. 4115 die hiesige Aktien zesellschaft in Firma: Luckenwalder Tuch⸗ und Buckskin⸗Fabrik Actien ⸗Gesellschaft (C. F. Boenicke) vermerkt steht, ist eingetragen: Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1875 auf 1,218,000 (Eine Million zwei⸗ hundert achtzehntausend) M herabgesetzt worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. J die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: May & Weiß steht, ist eingetragen: ie Eesellschaft ist durch kunst aufgelöst. Der
ein
in unser Firmenregister unter
S. May . Inhaber der Kaufmann Simon May
Fabrikant Johann Haackscher Markt 3) Gnmmimwaarenfabrik.]) Firmenregifter Nr. 2179 die Firma: G. v.
Firmenregifter Nr. 3991 die Firma:
Laer.
die Fi 36. 7. Bormann. Firmenregift 7231 die Firma: Glock & Heyne. Berlin, den 12. Januar 15876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
RHochnum. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ift unter Nr. 35 die irma: Henriette Tröller zu Bochum und als * Inhaber Henriette Tröller zu Bochum am
8. Zannar 1976 eingetragen.
nHIiumenthal. Handelsgerichtliche Setanntmachung. Im hiesigen Hanzelsregifter ist eingetragen:
1) aub Fol. 187. Firma: Hr., Köpke, Ort
der Niederlassung: Grohn, Firmeninhaber: Tischler Hinrich Köpke zu Grohn,
2) sub Fol. 188. Firma: Joh. Ohm, Ort der Niederlafsung: Rönnebeck, Firmeninhaber: Klempner Johann Ohm in Rönnebeck.
Blumenthal, 19. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Ho eck.
RIlumenthal. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: zur Firma Herm. Friedel & Co. zu Burg⸗ damm, Fol. 127:
Spalte 3: Bernhard Wallrafe, Cigarrenfabrikant
aus Vegesack, ist in die Gesellschaft eingetreten,
Spalte 19: der Mitinbaber der Firma Franz
Heinrich Müller zu Lesum ist verstorben.
Blumenthal, 10. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Ho eck.
FKochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 179 daselbst verzeichneten Aktien⸗ esellschaft Stahlhausen zu Bochum zufolge Ver⸗ ih. vom 5. Januar cr. am T. Januar cr. Fol- gendes eingetragen: . Die Gesellschaft ist aufgelsöst; die Liquidation erfolgt durch den seitherigen Vorstand Advokat Peter Weyland und Baumeister Occar Spetzler hier. Bochum, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
Rochrum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 436 die Firma Ed. Knapmann und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Knapmann zu Witten am 8. Ja— nuar 1876 eingetragen. Kochum-. In dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist folgende Eintragung bewirkt: Colonne l. Laufende Nr. 12. Colonne 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Eduards Neuwald in Bochum. Colonne 3. ( Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Hat für seine Ehe mit Olga Rosalie, geborne Basto, aus Dresden durch Akt vom II. De⸗ zember 1875 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1876 am 8. Januar 1876.
KRErandenhbarg. Bekanntmachung. In unserem Fümenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: Nr. 268. (C. Timme): Gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Januar 1876; Nr. 305. (Robert Rudo): Gelöscht zufolge Verfügung vom 6. Januar 1876. Brandenburg, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Sc esam. Betanntnta ckung In unser Prokurenregister ift Nr. 921 der Kauf⸗ mann Hermann Teichler hier als Prokurist des Kaufmanns Wilhelm Julius Albrecht Reimann hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2074 eingetragene Firma: Reimann & Thonke heute eingetragen werden. Breslau, den 7. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung .
Breslau. Bekanntmachung. .
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 834 das Erlöschen der dem August von Mieczkowski hier von der Nr. 1172 des Gesellschaftsregifters einge—⸗ tragenen Aktiengesellschaft Breslauer Commis⸗ sionsbank hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 8 Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheiulurg J
Gresias. Betanntmachnng. In unser Gesellschaftaregister ist Nr. 1289 die von I) dem Kaufmann Julius Neumann zu Breslau, 2) dem Gerichts⸗-Assessor a. D. Dr. jnr. von Mieczkowski zu Breslau, am 8. Januar 1876 hier unter der Firma Breslauer Commissionsbank Reumann & Mieczkowski errichtete offene Sandelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau den
8. Januar 1876. König! ches S
tadigericht. J. Abtheilung.
KEromherg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregifter ist unter Nr. 697 die Firma: „Julius Jacobi“ mit dem Sitze in Brom= berg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Jacobi hierselbst eingetragen worden zufolge Ver— fügung vom 9. Januar 1876 am 11. dess. Mts.
Bromberg, den 9. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Br omherg. Sekanntmachung.
Die unter Nr. 451 unseres Firmenregisters ver—
zeichnete Firma:
S. Levy jam. ist gelöscht worden zufolge Verfügung vom 9. nuar 1576 am 11. d. Mts.
Bromberg, den 9. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
Ja
KERromherg. Bekanntmachung.
Die in unser Handelsregister unter Nr. 29 ein⸗ getragene Firma: Zulius Jacobi ist durch Vertrag auf den Kaufmann Saling Levy zu Bromberg über gegangen, welcher sie mit dem Zusatz: „Nachf.“ weiter führt. .
Demgemäß ist die Firma: „Julius Jacobi Nachf.“, mit dem Sitze in Bromberg, und als deren Inhaker der Kaufmann Saling Leyy in Bromberg unter Nr. 5696 unseres Firmenregisters eingetragen worden zufolge Verfügung vom 9. Januar 1976 am 11. dess. Mts.
KRKurgrwedel. Im hiesigen Handelsregister Blatt 4 zur Firma: F. Görte, Wittwe in Gr. Burgwedel ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Burgwedel, den 8. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Stoltz. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 201: zu der Firma H. Siebrecht: Als Gesellschafter ist am 1. Januar 1876 eingetreten der bisherige Prokurist Kaufmann Theodor Siebrecht hieseibst und bestehl seitdem unter der ursprünglichen Firma eine offene Qundelsgesellschaft zwischen ihm und Heinrich Siebrecht.
Celle, den 7. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach. Cosel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 72 das Er⸗ löschen der Firma A. Sonnenfeld und bei Nr. 79 die Firma M. Sonnenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Max Sonnenfeld hier zufolge Ver— fügung vom J. Jenuar 1876 an demselben Tage eingetragen worden.
Cosel, den 7. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Crefeldt. Der Kaufmann Philipp Heinrich Trappen in Moers wohnhaft, hat für das von ihm Baselbst geführte Handelsgeschäft die Firma Ph. H. Trappen angenommen und zugleich den Tafelhft wohnenden Eheleuten Mathias Kommelter und Wil. belmine geb. Trautmann, und zwar jedem derselben für sich, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm ge— führte Firma per procura zu zeichnen. Auf por— schriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes am heutigen Tage sub Nr. 2403 des Handels-Firmen. und resp. Nr. 762 und 763 des Prokurenregisters hiestgen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. ; Crefels, den 10. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Enshoff.
Krefeld. Bei Nr. 2334 des Handels (Firmen-) Rezisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute ver— merkt, daß der dort registrirte Kaufmann August Brandt, in Crefeld wohnhaft, seinen Handelsbetrieb aufgegeben hat und dessen Firma Augnst Brandt daher erloschen ist. Crefeld, den 10. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ens hoff.
Lrefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Bruͤdern Johann Heinrich Schmidt und Rudolph Ernst Schw 'dt ist unterm 15. Mai 1875 eine offene HandelcFesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Gebr. Schmidt er⸗ richtet worden, welche Gesellschaft auf vorschrifts—= mäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 1078 des Handels- Gesellschaftsregisters des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 11. Januar 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Enshoff.
Celle.
Crefeld. Der Kaufmann Wilhelm Ecken in Obercassel, Bürgermeisterei Heerdt, hat das von ihm daselbst unter der jetzt erloschenen Firma Wilh. Ecken geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf seine beiden Töchter: Si⸗ billa Ecken und Elisabeth Ecken, Beide ebenfalls zu Obercassel wobnend, vom 1. d. Mts. ab übertragen. Die beiden Letzteren haben zur Fortsetzung dieses Geschäfts unterm 1. d. Mts. eine offene Handels⸗ gesellschaft sfb Firma Geschm. Ecken mit dem Sitze in Obercassel, Bürgermeisteret Heerdt, unter sich errichtet. Vorstehendes wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 1024 des Handelsfirmen⸗ und resp. sub Nr. 1079 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 11. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crivitz. Nachdem angezeigtermaßen der Kauf⸗ mann Helfert ssein Materialwaarengeschäft aufgege⸗ ben, ist die Firma C. Helfert erloschen. Crivitz, 160. Januar 1876. Großherzogliches Stadtgericht.
Crivitz. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute Fol. 44 sub Nr. 44 in das hiesge Handel register eingetragen worden:
Col. 3. Carl Franz;
Col. 4. Crivitz;
Col. 5. Kaufmann Carl Franz.
Crivitz (Mecklenburg), am 10. Januar 1876. Großherzogliches Stadtgericht. Cüscirim. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die unter Nr. 23 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: „Rath⸗ mann und Wanken ist durch Auflösung erloschen.
Eingetragen ann 8. Januar 1876.
Cuũgstrin. Tönigliches Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 8. Januar 1876
unter Nr. 364 eingetragen die Firma Hermann
Rathmann zu Cüstrin und als Inhaber derselben
der Kaufmann Hermann Rathmann zu Güstrin.
Danziꝶ. Belanntmachnug. In unser Gesellschaftsregister Nr. 302 die unter der Firma A. Falk & Comp. seit dem 1. Oktober 1875 hierselbst von den Kauf⸗ . Armin Julius Eduard Falk! ) Armin Julius Eduard Fa ; 2) Gustav Adolph Illmann ] zu Danzig errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden.
ist heute unter
Bromberg, den 9. Januar 15976.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Danzig, den 8. Januar 1896. ; Königlichez Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
Dortm umd. Känigliches Kreisgericht in Dortmund.
geschieht dadurch, daß die mindestens zwei zeichnenden Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre
Bei Nr. 286 des Gesellschaftsregisters. woselbst Namensunterschrift hinzufügen.
die Firma: Lohrmann & Wucke in Schwerte ein- getragen steht, ist am 29. Dezember 1875 Folgendes vermerkt: Der Ingenieur Hermann Fehland in Schwerte ist der in unserem Gesellschaftsregister eingetra—⸗ genen offenen Handelsgesellschaft Lohrmann & Wucke in Schwerte als Gesellschafter bei⸗ getreten.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels (Firmen-) Register sub Nr. 1743 eingetragen worden, daß der zu Düsseldoꝛf woh— nende Auktionator Engelbert Paffrath da— selbst seit dem heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma „E. Paffrath“ etablirt hat. Düsseldorf, den 7. Januar 1876. Der Handels gerichts⸗Sekretär. Hürter. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts Register sub Nr. 535 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufhändlerin Franziska Tacke seit dem L Januar cr. aus der zwischen ihr und der zu Düsseldorf wohnenden Kaufhändlerin Theodore Reimold daselbst seither unter der Firma „Reimold K Tacke“ bestandenen offenen Handelsgesellschaft geschieden, daß das Geschäft mit Aktiven und Pas— siven und mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma auf die Theodore Reimold Üüber⸗ gegangen und daß diese nunmehr für ihre eigene Rech⸗ nung das Geschäft unter der bisherigen Firma fort führt. Nr. 1744 d. St. ⸗ Düsseldorf, den 7. Januar 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Hürter.
Baisburg. Königliches Kreisgericht Duisburg.
Am 4. Januar 1876 sind in unserem Handels- register folgende Eintragungen erfolgt:
A. Im Gesellschaftsregister.
Zu Nr. 255, die Gesellschaft Demrath & Cie. zu Ruhrort betreffend:
Der Kaufmann Ernst Demrath ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten; die Theilhaberin Elisabeth Demrath, jetzt Ehefrau des Kaufmanns Otto Engftfeld zu Ruhrort führt das Geschäft unter der nämlichen Firma fort. Daher ist die Ge— sellschaft hier gelüscht und die Firma unter Nr. 663 des Firmenregisters eingetragen. B. Im Firmenregister.
Unter Nr. 663 die Firma Demrath & Cie. zu Ruhrort und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Otto Engstfeld, Elisabeth, geb. Dem— rath, zu Ruhrort.
Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nummer 74 unseres Gesellschaftsre⸗ gisters bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: Th. C C. Sölling in Essen Inhaber: L Kaufmann Heinrich Theodor Sölling, 2) Kaufmann Heinrich Carl Solling ö. in Essen) ist als mit dem 31. Dezember 1875 aufgelsst, am 4. Januar 1876 gelöscht worden. .
Ess em. Dandelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
Unter Nummer 639 unseres Firmenregisters ist am 4. Januar 1876 die Firma:
„Heinrich Ader in Essen“
mit der Bemerkung Geschäft in Kohlen und Holz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ader in Essen eingetragen. Eutin. Zu Nr. 31 des Handelsregisters ist ein- getragen:
Nach dem Ableben der Wittwe des weil. Kauf— manns Christian Heinrich Weigel in Eutin, geb. Struve, setzt dessen Tochter, die Ehefrau des Hand⸗
lungsreisenden Toftmann, Sophie, geb. Weigel, das gelöscht worden. 9 J
von der verstorbenen Mutter unter der Firma C. . Weigel betriebene Geschäft als Handelsfrau fort. . Eutin 1876, Januar 7. ͤ Großherzogliches Amisgericht. Flenshurk. Sefanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 5. Januar 1876 am 8. desselben Mo vember, 28. Novembe. und 5. Dezember 1874 ist
nats Folgendes eingetragen: 1 Laufende Nr. 5. 2) Firma der Genossenschaft: Haderslebener Credit ⸗ Bank (Eingetragene Genossenschaft). 3) Sitz der Genossenschaft: Hadersleben. Rechts verhältnisse schaft:
Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen den 10. November 1875 und befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 1 bis 11 des Beilagebandes Nr. 5 zum Genossenschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Bankaeschäfts, behufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein— schaftlichen Credit.
Die Vorstandsmitglieder sind:
I) der Kaufmann Heinrich Rudolph Julius von Brincken in Hadersleben, Direktor; —
2 der Kaufmann Jens Jürgensen in Haders. leben, Kassirer;
3) der Kaufmann und Auktionator Nicolaus
der Genossen⸗
„Consnm⸗Verein Vorwärts zu Luckenwalde“
Christian Neilinz in Hadersleben, Controleur.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗
heiten der Bank, sowie die dieselbe verpflichtenden
Dokumente ergehen unter deren Firma und werden
ö von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen
dagegen, insofern ste nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Ausschusseh mit der Zeich⸗ nung: ‚Der Ausschuß der Hadersiebener Creditbank (Eingetr. G) N. N. Vorsitzender⸗
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Bank der Nordschleswigschen Ti⸗ dende“ und des „Folke⸗Bladet“. Falls dieselben eingehen ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Ausschusses, andere an deren Stelle zu bestimmen.
Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein
man Rhaunen I. Tn. Han delsregister.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Flensburg, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Freistadt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 200
das Erlöschen der Firma:
. E Ismers Wittwe,
sowie sub Nr. 221 die Firma:
„J. Ismer, Hammermühle b. Schlawa“ und als deren Inhaber Carl Julius Ernst JIsmer zu Hammer, Kreis Freistadt, eingetragen worden.
Freistadt, den 6. Januar 1876. (à Cto. 79/1) Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung. FEuldla. Nach Anzeige die hiesige Firma J. F. 24. d. Mts. erloschen. Fulda, den 30. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
vom heutigen Tage ist Hammer & Cie, seit dem
Fwhalag. Nach Anzeige vom heutigen Tage be—
treibt Kaufmann Hugo Burkhardt dahier unter der
m dugo Burkhardt ein Garn⸗Agentur⸗Ge— ãft.
Fulda, den 7. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Glacdhaeh.. In das Handels. (Firmen!) Re— gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute gingetragen worden sub num. 1461: Kaufmann Carl Eduard Bausch, in Otzenrath wohnend, mit der Handelsniederlassung dafelbst unter der Firma: Stzenrather Kleiderfabrik von Eduard Bausch.
Gladbach, am 6. Januar 1876. Der Handels gerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
GInckhacHz. Auf desfallsige Anmeldung ist heute bei Nr. 416 des Handels (Gefellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, woselbst die Handelsgesellschaft zwischen den in Grevenbroich wohnenden Kaufleuten Joseph Michels und Anton August. Wilbertz unter der Firma: Michels & Wilbertz in Grevenbroich, in Liquidation, sich einge⸗ tragen befindet, vermerkt worden: Die Liquidation ist beendigt. Gladbach, am 10. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Greiz. Im hiesigen Handelsregister ist heute Folgendes verlautbart worden:
I) auf Fol. 293 die neue Firma:
Lea Noelle C Selma Leo
und als deren Inhaber Frau Lea verehel. Noelle, geb. Hötzel, und Fräulein Selma Leo hier;
2) auf Fol. 291 die neue Firma:
Gottlieb Scheffel
und als deren Inhaber Heir Johann Gottlieb Scheffel hier;
3) auf Fol. 220 das Erlöschen der Firma:
Scheffel & Feiler.
Greiz, den 11. Januar 1876. Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt J. als Handelsgericht. Hey dekru. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist heule zufolge Ver fügung vom 31. Dezember 1875 vermerkt, daß die Firma sub Nr. 1 Franz Patzker in Ruß auf die Wittwe Minna Patzker, geb. Hermes, in Ruß über— gegangen ist. und diese sub Nr. 63 als Inhaberin der Firma Frauz Patzker in Ruß neu eingetragen.
Heydekrug, den 31. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht.
Hirsehherꝶ. In unserem Firmenregister sind nachstehende Firmen: a die unter Nr. 115 eingetragene Firma C. H. Tanfling zu Schmiedebecg, b. die unter Nr. 156 eingetragene Firma Friede ⸗ ricke Schönherr zu Schmiedeberg,
Hirschberg, den 23. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Juterhos. Bekanntmachung. Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft
ist Folgendes eingetragen worden: Laut Generalversammlungs -Beschlüsse vom ?1. No⸗
an die Stelle des bisherigen Statuts der Genossen⸗ schaft das revidirte Vereinsstatut vom 21. 28. No— vember und 5. Dezember 1874 getreten, nach welchem der Vorstand der Genossenschaft fortan aus 7 Mit—⸗ gliedern, nämlich dem Direktor und dessen Stellver⸗ treter und 5 Beisitzern besteht. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der Direktor und ein . oder dessen Stellvertreter und ein Beisitzer des Vorstandes ihre Unterschrift hinzufügen. Der Vorstand der Ge— nossenschaft besteht zur Zeit aus
1) dem Tuchmacher Wilhelm Hagen, als Direktor,
2) dem Tuchmacher August Hoch, als stellvertre⸗ tenden Direktor,
3) aus den Tuchmachern Friedrich Tangermann, Wilhelm Heinicke, August Schmidt, Carl Leh⸗ mann und Carl Gensicke, sämmtlich zu Lucken— walde, als Beisitzer.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar
1876 an demselben Tage. Jüterbog, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lümehurꝶg. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 322 die Firma: „F. A. Bohnhoff“, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, und als Firmeninhaber: der Kaufmann Fritz August Bohnhoff in Lüneburg, eingetragen. Lüneburg, den 8. Januar 1876. Königliches Amtegericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
J. Zu der, laufende Nummer 48 unsers Gesell⸗ schaftsregisters inscribirten Firma: Ang Friedr. Müller zu Mühlhausen i. Th. in Colonne 4: Rechteverbältnisse der Gesellschaft:
Der Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm Lutte⸗
roth ist mit dem 31. Dezember 1875 aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kauf—
mann Paul Wilhelm Theodor Müller ist
mit dem 1. Januar 1876 als Gesellschafter eingetreten,
II. zu der, laufende Nummer 18 unseres Proku—⸗ renregisters eingetragenen, dem Kaufmann Paul Wil⸗ helm Theodor Müller, für die Nr. 20 unferes Fir menregisters inscribirten Firma Ang. Friedr. Mül⸗ ler ertheilten Prokura in Colonne 8:
Bemerkungen: Die Prokura ist erloschen,“
III. zu der, laufende Nummer 19 — desselben Registers eingetragenen, dem Gutskbesitzer Heinrich Wilhelm Lutteroth auf Kloster Zelle modo Mühl⸗ hausen i. Th. von der Nr. 48 unseres Gesellschafts— registers inscribirten Firma:
Aug. Friedr. Müller ertheilten Prokura in Colonne 8:
Bemerkungen:
ö Die Prokura ist erloschen.“
Mühlhausen i. Th., den 4. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau. Münden. Auf Fol. 218 des hies. Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: „Katz & Kleinsorge“ (dolzhandlung). Ort der Niederlassung: Blume bei Münden. Firmeninhaber:
Münden und Kaufmann Salomon Katz zu Cassel. Münden, den 10. Januar 1876. Königliches Amtsgericht J.
Ven- FHKappim. Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 3. Januar 1876 ad Nr. 2, Col. 4 bei der Firma „Vorschuß. und Sparverein zu Wustechausen a. D.“ vermerkt worden:
Personen:
Iypscher als Direktor, 27) dem Rentier Friedrich Wilhelm Angern als Rendanten, 3) dem Feldwebel a. D. Controleur, sämmtlich zu Wusterhausen a. D. Neu ⸗ Ruppin, den 3. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
Gustav Schröder als
Veu-RKuppim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1876 eingetragen worden unter Nr. 406 die Firma „Theodor Saud “,“ und als deren Sauds zu Lindow“ mit der Niederlassung zu Lindow. vteu - Ruppin, den 5. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Ohlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ift bei der sßnub N 180 eingetragenen Firma: „Fabrik zum Watt W Berliner“ in Colonne 6 folgender Vermerk:
hoben“ heut eingetragen worden. Ohlau, den 11. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Pieper.
Ohlanm. Bekanntmachung.
In unserm Prokurenregister ist die sub Nr. 9 für den Kaufmann Siegfried Berliner zu Breslau ein⸗ getragene, ihm vom Kaufmann Wilhelm Berliner zu Berlin für die Firma „Fabrik zum Watt“, W. Berliner ertheilte Prokura heut gelsscht worden.
Ohlau, den 11. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Pieper.
Ophelm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 231 die
Firma: Schloßmühle zu Krappitz A. Salzbrunn und als deren Inhaberin die Mühlenbesitzerin Wittwe Anna Salzbrunn, geborne Pawlik zu Krappitz, heut eingetragen worden. Oppeln, den 6. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Oppeln. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 30 Schloßmühle zu Krappitz J. Schick ei Comp. Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufge⸗ löst und die Firma erloschen. Oppeln, den 6. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Fatsdam. Bekanntmachung. Die sub Nr. 189 des Firmenregisters eingetra—
gene Firma: k Hugo Martin ist gelöscht.
die Firma: Hugo Martin Nachfolger
In Gemäßheit der Verfügung vom heutigen Tage
sind in unsere Handelsregister nachstehende Eintra⸗
gungen erfolgt und zwar:
und als deren Inl
Ludwig Pritz hierselbst eingetragen worden.
Votsdam, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
nhaber der Kaufmann Hans Karl,
Holzhändler Friedrich Kleinsorge zur Blume bei
Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden
1) dem Dr. wedic. Georg Friedrich Wilhelm
Inhaber „Kaufmann Theodor!
x. V.
„die Zweigniederlassung zu Breslau ist aufge⸗
Sodann ist unter Nr. 606 des Firmenregisters
Qu ak enhrück.. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts . Sersenbrück Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 54 zur Firma J. G. Spöde, als Firmeninhaber: Johann Heinrich Georg Zunghans in Badbergen, in Folge Uebertragung abfeiten des seitherigen Firmeninhabers.
Quakenbrück, den 8. Januar 18756.
Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.
FHastenmhnrg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 67 heute ein⸗ getragen: Firmeninhaber: Destillateur Carl Mehl Ort der Niederlassung: Rastenburg. Firma: Carl Mehl. Rastenburg, den 5. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
KRatihoꝶr. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 42 eingetragene Firma: Salomo Freund hier⸗ selbst heut gelöscht worden. —
Ratibor, den 5. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HKothenhurz O. -L. In unser Firmenregister vom 10. d. Mte. heute worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Richard Manno in Mukckau. Ort der Niederlassung: Mus kau. Bezeichnung der Firma: Richard Manno. Rothenburg O. L, den 11. Jaruar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. ist zufolge Verfügung
. 9 95 K unter Nr. 92 eingetragen
Salzwedel. Sekanntmachung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 35 ein— getragene Firma W. Gartz ist zufolge Verfügung vom heuti en Tage gelöscht. Zugleich ist unter Nr. 21 unsers Gesellschaftsregisters die Firma W. Gartz mit dem Sitz der Gesellschaft zu Salzwedel eingetragen
Die Gesellschafter sind der Leinenhändler und Leinenfabrikant Christian Wilhelm Gartz und der Kaufmann Christian Friedrich Heinrich August Gartz hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. gonnen und steht die Befugniß, vertreten, jedem Gesellschafter zu
Salzwedel, den 8. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. Weber.
Dezember 1875 be⸗ die Gesellschaft zu
Salrwedel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 94 der Bankier August Werner Seehausen als Inhaber der Firma Werner Seehausen zu Salzwedel zufolge Verfügung von heute eingetragen. .
Salzwedel, den 8. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Weber.
Sehrimm. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Schrimm, den 30. Dezember 1875. In unserm Firmenxegister ist zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1875 unter Nr. 187 die Firma: Em. Jac. Cohn in Kurnik, als deren Inhaber der Kaufmann Em. Jac. Cohn zu Kurnik am 11. Januar 1876 eingetragen worden.
Sehrimm. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Schrimm,
den 4. Januar 1876.
Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1876 ist in
unserem Firmenregister sub Nr. 34 der bisherige
Inhaber der Firma Alexander Neufeld gelöscht
8 worden, und an dessen Stelle der Kaufmann Nathan Neufeld getreten, so daß durch Verfügung von dem⸗
selben Tage in unserm Firmenregister unter Nr. 188
die Firma:
Alexander Neufeld und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Neu⸗ feld zu Schrimm eingetragen worden ist.
Schwann. Laut Verfügung vom gestrigen Tage ist heute in das hiesige Handelaregister zu der Firma A. Girandt Fol. 25 Nr. 25 Col. 3 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schwaan, 11. Januar 1876.
Großherzogliches Stadtgericht.
Scheiditz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ift sub Nr. 343 das Er⸗ löschen der Firma „Carl Maibach“ zu Zobten a. B. heut eingetragen worden.
Schweidnitz, den 8. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Sehknwweilmitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der sßnub Nr. 362 eingetragenen Firma „Ehrenwerth & Sachs“ in Colonne 6 Folgendes eingetragen worden:
-Die Firma ist in „S. Ehrenwerth“ ver⸗ andert.“
Demnächst ist die Firma Ehrenwerth & Sachs gelöscht und in dasselbe Register sub Nr. 387 die Firma:
„S. Ehrenwerth“ zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kauf mann Simon Ehrenwerth zu Schweidnitz heut ein— getragen worden.
Schweidnitz, den s. Jauuar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Sehrwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 8. d. M. an demselben Tage eingetragen zu Nr. 431, woselbst die Firma Fried⸗ rich Fischer hier verzeichnet steht: In Col. 3.: die Firma ist in Fischer und Sacksen umgewandelt. In Cal 5: als offener Gesellschafter ist in das Geschäft eingetreten der Kaufmann Wil⸗ helm Sacksen zu Schwerin.
In Col. 6.: die Gesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 6. Januar d. J. Schwerin, den 10. Januar 1876. Das Magistratsgericht. Westphal.