Bremenm, 13. Januar, Nachm. (MI. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Standard. white loco 12,70, pr. Januar 12, VD, per Februar 12,40 bez., per März 12, 25. Ruhig.
Ham big, 13. Jannar, Nachmittags. (W. T. B) Weizen loco und auf Termine flau. auf Termine matt.
Weizen pr. Januar 195 Br., 195 Gd., pr. April-Mai pr. 1000 Eilo 198 Br.,, 197 Gd. Roggen pr. Januar 146 Br, 145 Sd, pr. April-Mai pr. 1000 Kilo 149 Br., 118 6d. Hafer ruhig. Gerste still. Rßbsl matt, loco 69, pr. Mai 68, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 68. Spiritus still, pr. Januar 333, pr, Febr-März 343. pr. April. Mai 353, pr. Juni-culi pr. 100 Liter 100 p9t. 365. Kaffee sehr fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard. white loco 1370 Br., 13,50 Gd., pr. Jannar 13,30 Gd., pr. August- Dezember 12.30 Gd. — Wetter: Schneeluft.
Amsterdam, 13. Januar. Nachmittags, , .
Getreidemarkt. (Schlussbericht Weizen pr. März 276. Roggen pr. März 178. ;
Anti erHenr. 13. Januar, Nachm. 4 Uhr 390 Min. (KW. J. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert, Odessa 174. Hafer stetig, Riga 21. Gerste fest.
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 32 bez, 325 Br., per Januar 32 bez, 32 Br., per Februar 31 bez., 32 Br.,, per März 31 Br., per April 305 Br. Hzteigend.
Hiverpodcl, 13. Januar, Nachmittags. VW. T. B.)
Ban mwolldle: (Schlussbericht, Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Ankünfte stetig.
Middl. Orleans 71 is, middl. amerikanische 64, fair Dhollerah 43, middling fair Dhollerah 4/ι, good middl. Dhollerah 44, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 43, good fair Broach 5, new fair Oormra 4113, good fair QComra 54, fair Nadras 44, fair Pernam 73, fair Smyrna 6, fair Egyptian 7.
Upland nieht unter low middling März-April-Lieferung 6 d.
gabs gar, 13. Januar, Nachmittags. (W. L. E65.)
Reöoheisen. Mixed numbres warrants 65 sh. 6.
HEBrndfordl, 13. Januar. (VW. T. B)
Wolle und Wollen waaren. Wolle unverändert, sehr fest. Wollege Garne reg. Wollene Stoffe besser.
Getreidemarkt. Roggen loco flau,
Preise
Faris, 13. Jannar, Nachmittags. (W. F. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen rubig, pr. Januar 26, 00, pr. Februar 26, 25, pr. März-April 26,75, pr. Märxz- Juni 27,25. Mehl ruhig, pr. Jannar 56,0, pr. Februar 56, 76, pr. März-April 57, 50, pr. März-Juni 58, 50. Rüböl träge, pr. Junuar 85, 25, pr. März-April 82,75, pr. Mai- August S2, 00, pr. September-Dezember 80, 75. Spiritus behauptet, pr. Januar 43,50, pr. Mai- August 47,75.
Hark, 13. Januar, Abends 6 Uhr. (W. L. B.)
Produktenmarkt. Mehl matt, pr. Januar 5, 50, pr. Februar 56,75, pr. März-April 57.50, pr. März-Juni 58.50. Rüböl träge, pr. Jannar S5, 25, Pr. März- April 82, 75, pr. Mai - August 82, 00. pr. September- Dezember S0, 75.
News- Raorkls, 13. Januar, Abends 6 Uhr. (WS. T. B.)
RWaarenberi cht. Baumwoll! in New-LTork 133, de. in Ne w- Orleans 123. Petrolenm in New-Lork 14, do. in Philadelphia 133. Mehl 5 D. 40 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 36 C. Mais (old mixed) 73 C0. Zucker (Fair reéfining Mascovados) S. Kaffes (REio-) 184. Schmalz (Marke Wilcor) 135 C. Speck (6hort clear) 105 C. Getreidefracht Sz.
schiffangseisen bleibt der Glasgower Markt sehr fest auch Warrants notiren höher, 65/6 Cassa pr. Tons, für Middlesbro-Eisen bleibt gute Frage und Verkäufer zurückhaltend. Hier zeigt sich bei denjenigen Fabrikanten, die sich ihren Winterbedarf in Roheisen picht zestig gedeckt haben, etwas Begehr und müssen sich diese, gern oder nicht gern, schon dazu verstehen, die ihnen diktirten höheren Preise an- zulegen, denn Loco-Waare ist knapp. Es notiren gute und beste Marken schottisches Roheisen 4,80 à 5,40 und englisches 3,80 â 4, 10 pro 50 Kilogr.; Eisenbahnschienen zum Verwalzen sind ange- boten 4,50 à 475, Walzeisen 8,75 à 9, 75 und Kesselbleche 12, 00 à 13.90 pro 50 Kilogr. frei hier. Kupfer still, gute Sorten englisches und australisches Kupfer S9, 00 à 91,50 pro 50 Kilogramm, ein- zeln theurer. Zinn schwach, Banca- 90, 00 a 90, 50, und prima engli- sches Lammzinn 87, 00 à S7, 50 pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Zink stetig, guts und beste arken schlesischer Hütten- Zink 24, V5 à 25,75 pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Blei fest, Tarnowmitzer, Harzer und Sächsisches 22, 25ę à 23, 00 pro 50 Kilogramm, einzeln besser. Kohlen und Koks stetig, englische Schmiedékohlen nach Qualität bis S0, 00 für 40 Hektoliter, schlesischer und westfäli- scher Schmelr-Koks 1,45 à 1,75 pro 50 Kilogramm frei hier.
HKerlin, 13. Januar. Die Marktpreise des Kartoffelspiri- tus, per 10,000 36 nach LTralles (100 Liter à 100 R) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 7. Jan. 1876 Rmk. 41,7 à 41,6 J * 8. * * * 15 à . ö . s . ; . ; . ohne Fass. j 4 42,2 —, * 13. * * 5 42,6 — . Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
NHerlim, 13. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von H. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator beim Königlichen Stadtgericht.) Die Umsätze auf dem REisen- und Metall- markt in dieser Woche waren meist für den Platzbedarf und ge- stalteten sich etwas besser,
wie seit längerer Jeit, in den Preisen, zeigten sich mehrfach kleine Abscawächungen. Roheisen: für Ver-
Einem han- Einmal er. Rumänisohe Eisenbahn- Aktien- Gesellsohaft. Vem 3. bis 31. Dezember 1875 Eres 916,112 (— 195,519; 1. Januar bis 31. Dezember Fres. 13,177, 216 (4 11,452, 594 Fres. ). General- Versnnarnnumꝶem. 29. Januar. Allgemolns Deutsohs Hagel Versioherungs- Gesell- sohaft. Eerlin. Ord. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. I0. Augweige vom Harken ete. Sächsische Bank zu Dresden. Uebersicht pr. 7. Januar; s. unter Ins. der Nr. 10. Him cklzunm Rem umd Verlass mEem. Meoklenburglsohe Friedrloh - Franz - Elsenbabn- Anleihe de 1862. Ausgelooste und zur Rückuahlung per 1. Juli er. gekündigte Stücke; s. unter Ins. der r. 10. z Rheolnlsohe Eisenbahn. —ͤ
Behufs Amortisation ausgelooster 43,
37 und 4 0½0 Obligationen- Nummern; s. unter Ins. der Vr. 16.
ne mn, n r —
Königliche Sehanspiele. Sonnabend, den 15. Januar. Opernhaus. 13. Vor⸗ stellung. Mignon.
Musik von Ambroise Thomas. P
glioni. (Frl. Minnie Hauk, a. G., Frl. Grossi, Hr.
Ernst, Hr. Betz) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhauz. 14. Vorstellung. Maebeth.
Trauerspiel in 5 Akten von W. Shakespeare. Nach
Ballet von P. Ta⸗ Barnay.
F. von Suppé. (Aloysia Weber: Frl. Julie Verlobt: Frl. Marie Fettback mit Hrn. Haupt⸗
Kröͤssing, erstes Auftreten. Mozart: Hr. G. Fritsche.)
Oper in 3 Akten von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert.
ö atio nal- Theater. Sonnabend: Drittletztes Gastspiel des Hrn. L. Zum letzten Male: Graf Waldemar.
Schauspiel in 5 Akten von G. Freitag. (Waldemar: Hr. Barnay).
der Schlegel-Tieck'schen Ucbersetzung, für die deutsche
Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. halb 7 Uhr.
Anfang
Sonntag, den J6. Januar. Opernhaus. 14. Vor⸗
stellung: Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Hertel. (Frl. Grantzow.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 15. Vorstellung. Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten
Dorf und
von Charlotte Birch Pfeiffer. (Lorle: Fr. Niemann.)
Anfang halb 7 Uhr.
Ss herrscht Seitens des Publikums bezüglich der Dir ug — Es herrsch ö ö zahl ich Täglich geöffnet 9 bis 9 Uhr.
Anwendung der gewöhnlichen Post⸗Korrespondenz- karten statt der bisher üblichen Meldekarten zu den Vorstellungen der Königlichen Theater häufig ein
Mißverständniß, indem man die Postkarten fälschlich
an die General-Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele adressirt. Die unterzeichnete Verwaltung macht ausdrücklich darauf aufmerksam, daß die betr. Postkarten lediglich an die Stelle der früheren Meldekarten getreten, daß sie daher die Adresse dessen tragen müssen, und daß sie cbenso, wie früher die Meldekarten, in den betreffenden Briefkasten am Königlichen Opern⸗ hause niederzulegen sind.
. 3
Föniglichen Schauspiele.
Rallner-TRenter.
Sonnabend: Zum 16. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacebson. ) Sonntag und f Dieselbe
die folg. Tage: Vor⸗
Vetoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend und Sonntag. Ermäßigte Preise. (Parquet 3 6 u. 4. w.) Gastspiel der ersten Solotänzerin Sgra. Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. neuer Ausstattung): 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette num eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 135 Tableaux von A. D Ennery und Julius Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Friedrich- WNilbelastädtisches Fhenter. Sonnabend; Die Fledermaus. Sonntag: Cagliostro.
Residenr- Theater. Direktion Emil Hahn.
Sonnabend: Benesiz für Frl. Leontiue L'Alle⸗ mand. Zum 23. M.: Ferré ol. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonnabend: Weihnachts Ausstellung. 3. 47 M.: Wunsche und Tränme. Conc. Anf. 5, der Vorst.
65 Uhr. . Weihnachts⸗Ausstellung. Dieselbe
Sonntag: Vorstellung. Me Krolls Etablissement. M Sonnabend, den 22. Januar: Erste große Car- nevals-Redoute. Bestellungen auf geschlossene Logen u. Zimmer werden a. d. Kasse d. Etablissements entgegen genommen.
gelterodorsf. Iheater.
Sonnabend: Robert und Bertram. Sonntag: Luftschlösser.
Stadt- Theater. Direktion: Albert Rosenthal. Sonnabend: Zum 7. Male: Eine kranke Familie. Posse in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Vetter Fritz. Lustspiel in 1 Akt von C. Vischer. Sonntag: Zum 1. Male: Mozart. Künstlerlebens⸗ bild in 4 Akten von Wohlgemuth. Die zur Hand⸗
lung gehörige Musik nach Mozartschen Motiven von? Das Lehrerkollegium des K. Hedwigs-Gymnasiums.
welcher die Billets bestellt,
50 3.
.
ö
und an der Kasse.
Musik von R. Bial.
—
(Mit durchweg Die Reise um die Welt in
Akten von R. Benedix.
einzige Tochter. Musik von P.? , ,,
Rapphengste.
ungesatteltem r Gestüte) in hoher Schule, dressirt und geritten v. d. Benefiziantin. 6 Hengste, vorgef. v. d. Benefiziantin.
.
Felle llian ce- Theater. Sonnabend: Das Gefängnis⸗. Lustspiel in 4
Sonntag: Das Gefängniß. Vorher: Rur eine Schwank in 1 Akt. Montag: Das Gefängniß.
Nikroskopisches Aquarium. Vorleiung: Sonntags um 4 und 7 Uhr. Entrse Wochentags um 7 Uhr. Entrée 1 ..
Die Quallen und das Leuchten des Meeres. Fötteher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Sonnahend, Abends 7 bis nach 9 Ubr:
IL Unter Italien. Mal. Reise v. Malta u. Sicilien b. Neapel. Pompeji's Unglückztag,
Ruinen welt. ;
2) Der Pflanzenorganismus. Mikroskop.
3) Soirée fantastique.
Billets: Meyer's Conditorei, Charlottenstr. 56
In den Pausen: Corcert ⸗Vorträge: —
Frl. Marianne Stresow, Hr. O. Schmidt.
Circus Renz.
Sonnabend: Zum ersten Male: Ein Afrika⸗ nisches Fest der Königin von Abyssinien, mit einer Ausstattung, welche an Pracht und Eleganz allüs von mir bisher in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Die 4 fache Fahrschule. 4 arabische Akademische Voltige. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. In der 4 Uhr⸗Vorstellung kann auf allen Plätzen auf jedes gelöste Billet ein Kind frei mit eingeführt werden. FE. Kenz, Direftor.
Circus Salamonskꝝ. Sonnabend: Brillante Gala- Vorstellung zum Benefiz der Frau Lina Salamonsky. Zum 1. Male folgende Piècen: Die Benefiziantin auf Pferde. Commandeur (Neustädter
Zum Schluß: Die ungarische Hetzjagd. Aus be⸗ sonderer Gefälligkeit für die Benefiziantin werden einige Amateurs eintreten. Zu dieser meiner Benefiz⸗ vorstellung lade ich ergebenst ein.
Ling Salamonsky.
Passepartout und Freibillets heute — Ausnahms—⸗ weise — nicht gültig.
Sonntag: 2 Vorstellungen. 4 Uhr: Halbe Preise auf allen Plätzen für Kinder und Erwachsene. 7 Uhr: Gewöhnliche Preise. Die ungarische Hetzjagd.
A. Salamcnmtslax, Direktor.
Deutscher Personal- Kalender. 15. Jani nr. Joh. Oekolampadius * Nikol. Becker *. zud. v. Auerswald, Königlich preussischer Staats · Ainister f.
Familien⸗Nachrichten.
Heute Nachmittag 35 Uhr entschlief sanft unser lieber Vater und Schwiegervater, der Königliche General⸗Arzt a. D., Ritter ꝛc. ꝛc., Dr. Knispel. Dies zeigen tiefbetrübt statt jeder besonderen Mel dung Freunden und Bekannten an
die Hinterbliebenen. Potsdam, den 12. Januar 1876.
Heute früh 35 Uhr starb nach längerer Krankheit im fast vollendeten 39sten Lebensjahre
Herr Oberlehrer Dr. Günther Hartmann.
Wir empfinden schmerzlich den Verlust des thätigen, stets hilfsbereiten, bis zum letzten Augen— blick pflichteifrigen Kollegen und Freundes, und wer⸗ den ihm alle Zeit ein treues und ehrenvolles An— denken bewahren.
Neustettin, 11. Januar 1876.
mann und Compagniechef Th. Gissot (Han⸗ nover = Celle). — Frl. Emma Wachsmuth mit; Hrn. Amtsrichter Otto Guttermann (Uelzen). —! Frl. Emilie Blum mit Hrn. Realschul⸗Direktor Dr. J. Naumann (Osterode a. H..
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und! Compagniechef v. Roehl (Berlin). — Hrn. Dr. Friedrich Lilie (Magdeburg).
Gestorben: Verw. Frau Geheimräthin Anna Tellemann, geb. Freiin von dem Bussche (Naum⸗
1345
burg a. S.). — Hr. Königl. Bergwerks ⸗Direktor Gustav Voswinckel (Grube Heinitz bei Neun⸗
kirchen). — Frau Majorin Emma Freiin von
dem Bussche⸗Haddenhausen, geb. v. Winkelmann,
(Freiburg in Baden). — Hr. Justiz⸗Rath Bern⸗ hard August Wollheim (Schönlanke).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Bekanntmachung.
Die Herstellung von ca. 4240 Quadrat Meter Bleiabdeckung auf Gewölbe Absattelungen von Kase⸗ matten der hiesigen Befestigung mit zwei Millimeter
starken Walzbleiplatten, deren Zusammenstöße mittelst Fnallgasgebläse, ohne Benutzung von Löthmetall zu
löthen sind, soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Hierzu Termin am 28. Februar d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Festungs Bau-⸗Direktion, weselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen und gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden:
Die Offerten sind abzugeben:
l) auf die Herstellung der Bleiabdeckung mit
Lieferung der Bleiplatten;
2) auf die Herstellung derselben ohne Lieferung
der Bleiplätten;
3) auf die Lieferung der für die qu. Abdeckungen
erforderlichen zwei Millimeter starken Walzbleiplatten
franco Verbrauchsstellen hierselbst.
lors] Nothwendige Subhastation.
Grundbuches soll im Wege der nothwendigen Sub— hastation am 1. März 1876, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 53
versteigert werden.
Die Besitzung enthält 162 Hektare 10 Are 10 Qu Meter der Grundsteuer unterliegende Fläche und ist; zur Grundsteuer nach einem Reinertrag von 663 6
39 3, zur Gebäudesteuer werth von 435 M veranlagt.
nach einem Nutzungs⸗
Der Auszug aus der Steuerrolle, eine beglaubigte
Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzun⸗ gen und andere, die Besitzung betreffenden Nach⸗ weisungen, sowie die besonderen Laufsbedingungen können in unserm Bureau II. eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert,
. . . .
Die Eröffnung der Offerten, welche mit der Auf—
— schrift: „Submission auf Bleiabdeikung“ zu ver⸗ Das Rittergut Lukow, Blatt 61 des! Khen, beffie gelt, und portöftei an die unkerz
Festungs-Bau - Direktion einzureichen sind, erfolgt in Gegenwart der am mittenten.
sehen, versiegelt und portofrei an die unterzeichnete Termin erschienenen Sub- n . & Cto. g6 /. Friedrichsort, den 12. Januar 1876.
Königliche Festungs⸗Bau⸗Direktion.
ö 166 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gesammtbergamt beabsichtigt ein größeres Quantum Grubenschienen, nämlich: 10000 Kilo 48 Mm. hoch, circa 5a Kilo pro laufendes Meter schwer und 30000 Kilo 60 Mm. hoch, circa 7 Kilo desgl. schwer submissionsweise zu beschaffen. Lieferungslustige wollen unter Beifügung von 100 Mm. langen Probestücken ihre Offerten ver⸗ siegelt und mit angemessener Aufschrift versehen, bis spätestens zum 7. Februar 1876, Nachmittags
dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens 3 Uhr, nach hier einreichen.
im Versteigerungstermine anzumelden.
Die näheren Lieferungsbedingungen können gegen
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages Einsendung von 40 in Abschrift bezogen werden.
wird am 4 März 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Rr. 53 verkündet werden. Rybnik, den 4. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Bittmann.
(194 Oeffentliche Vorladung.
Der Rentier Casimir von Bigkupski in Posen hat wider den Landwirth Thadaeus von Bieczynski und den Landwirth Gustav von Bieczynski, deren beider Aufenthalt unbekannt ist, als Erben des Guts— besitzers Thadaeus Pantaleon von Bieczynski eine Judikatkaufgelder⸗ und respektive Zinsenforderung von 183 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. oder 549 M 39 3 nebst 50 Zinsen von 450 AM seit dem 16. April 1851 eingeklagt. Zur Beantwortung dieser Klage werden die Landwirthe Gustav von Bieczynski und Thabdaeus von Bieczynski auf
den 19. Juli 1876. 12 Uhr Mittags, vor Hru. Stadtgerichts⸗ Rath Mächtig in das Terminszimmer Nr. 20 des Stadt⸗ gerichtsgebandes . unter der Warnung hierdurch vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens im Klagebeantwortungs⸗ Termin die in der Klage behaupteten Thatsachen für zugestanden erachtet, und was den Gesetzen ge— mäß daraus folgt, erkannt werden wird.
Breslau, den 31. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. II. Civil Deputation.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 332]
Am Sonnabend, den 29. Januar er., Nach mittags 2 Uhr, sollen Seitens der unterzeichneten Fortifikation auf dem Festungs⸗Bauhofe verschiedene Meß und Nivellirinstrumente öffentlich meifst⸗ bietend gegen sogleich baare Bezahlung in Reichs. münze versteigert werden. Die qu. Instrumente lieden jeden Tag zur Ansichtnahme bereit.
Torgau, den 11. Januar 1876.
Königliche Fortisikation.
J
Obernkirchen, den 10. Januar 18.6. ] Königlich Prenßisches Fürstlich Schaumburg ⸗Lippisches Gesammt⸗
Bergamt. . Ia Cto. 95/1)
nn
Die Lieferung des in diesem Jahre für die Westfälische Eisenbahn erforderlichen Kleineisenzeugs und zwar:
20,0900 Stück Seitenlaschen, 64,4009 , Laschenschrauben, 6000 do. hannoverschen Profils,
150, 0900 Hakennägel,
230 000 Schienenschraubennãgel (tire fonds),
6,000 Unterlagsplatten,
61,500 Schwellenbezeichnungs nägel,
500 einfach gebogene Winkellaschen für festen Stoß,
3,000 , doppelt gebogene Winkellaschen für schwebenden Stoß, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnungen lie⸗ gen in unserem Central⸗Bureau hier zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie Requisttion von unserem Bureauvporsteher Rechnungs Rath von Gries⸗ bach gegen Einsendung der Kopialien von 2 M in Abschrift mitgetheilt. .
Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und
mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Kleineisenzeng“ bis zu dem am 1. Febrnar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Central⸗Bureau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.
Münster, den 5. Januar 1876.
Königliche Direktion
der West fälischen Eisenbahn.
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
. Aas Abonnement beträgt 4 M 509 * für das NAierteljahr.
¶ Insertious preis für den Raum einer Aruckzeile 3690 9 ,, 83 . 214 * 2 269 *
R
Ma LX.
E · 1 — 1 —
Berlin, Sonnabend, ö .
8 785.
— Alle Rost-Anstalten des In- und Auslandes nehmen ö . Bestellung an; für Berlin außer den Rost - Anstalten
auch die Expedition: sw. Wilhelmstr. Niu. 32.
83
28
e. **
den 15. Januar, Abends.
w
/ * . 82
Wegen der Eröffunng des Landtags erscheint die nächste Nummer des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ morgen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wasserbau⸗Inspektor Oppermann zu Meppen, dem Pfarrer Eger zu Pieske im Kreise Meseritz und dem Regie⸗ rungs⸗Sekretär von Flotow zu Trier den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem Gemeindevorsteher Tie del zu Kalke,
im Kreise Guben, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen des Fürstlichhohen⸗ zollernschen Haus-Ordens an die nachbenannten Personen Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern:
an den Majer von Minckwitz, Flügel-Adjutanten Sr.
Majestät des Königs von Sachsen; des Shrenkreuzes dritter Klasse:
an den Hauptmann Fromm vom 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26;
an den Königlichen Garten -Direktor Hering zu Düsseldorf;
an den Professor Dr. v. Hef ner⸗Altenort, General⸗ Konservator der Kunstsammlungen und Direktor des Königlichen National⸗Museums in München;
an den Bürgermeister Or. Göhring zu Landshut;
an den Königlich niederländischen Notar de Both zu Ter⸗ borg, Provinz Gelderland;
an den Königlich württembergischen Bahnhofs-⸗Inspektor Bahm ann zu Sigmaringen und
an den Fürstlich hohenzollernschen Hofrath Dr. Lehner.
Se. Majsestt der Fönig haben Alergnädigst geruht: den naͤchbenannten Offizieren z. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu er— theilen, und zwar: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph-Ordens: dem General⸗Major von Wulffen, Kommandanten von Breslau; des Kaiserlich österreichischen Ordens der SEisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann Boenke, à la suite des Grenadier⸗Regi⸗ ments Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12 und Platzmajor von Breslau; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Ober⸗Stabsarzt J. Klasse Dr. Valentini, Regiments⸗ Arzt des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenbur⸗ gischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Hof⸗Jagdrath Eckelberg; des goldenen Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Jagdzeug-Inspektor Kikisch; und des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem kommissarischen Landrathsamts-Verwalter, Regierungs⸗ Assessor Rolshoven zu Diez.
DeutscChes Reich.
Bekanntmachunng. Außerkurssetzung und Einlösung der Postwerth⸗ zeichen zu f, 1, 2, 23 und 5 Groschen.
Seit 1. Januar 1876 sind zur Frankirung von Postsendungen nur noch solche Postwerthzeichen zugelassen, auf denen der Werth— betrag in der Reichswährung ausgedrückt ist. Die bisher daneben noch gültig gewesenen Postwerthzeichen mit Angabe des Werthbetrages in der Thalerwährung, und zwar die Frei— marken zu , 1, 2, 23 und 5 Groschen, die gestempelten Brief⸗ umschläge zu 1 Groschen und die gestempelten Poftkarten, sowohl einfache als solche mit Rückantwort, zu z bz. 1 Groschen, können von dem angegebenen Zeitpunkte ab zur Frankirung nicht mehr verwendet werden. Die Vorräthe an Postwerthzeichen der Thaler⸗ währung, welche sich jetzt noch in den Händen des Publikums befinden, können bis einschließlich den 15. Februar 1876 bei den Postanstalten gegen Postwerthzeichen des gleichen Betrages in der Reichswährung umgetauscht werden. Eine Einlösung gegen Baar findet nicht statt.
Berlin W., den 6. Januar 1876.
Kaiserliches General-⸗Postamt.
In Papenburg wird mit der nächsten Seesteuermanns—⸗ Prüfung am 3. k. Mts. begonnen werden.
Elsaß⸗Lothringen.
Se. Majestãt der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augsbur⸗ gischer Konfession zu Straßburg vorgenommene Ernennung des Pfarrvikars Theodor Eugen Hoepffner in Langensulzbach ö in Runzenheim, Bezirk Unter⸗Elsaß, zu bestätigen geruht. ̃
Dem Kaiserlichen Friedensrichter Theobald Diemer zu Schlettstadt ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienste des Reichslandes ertheilt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Legations-Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft in Dresden, Grafen von Radolinsky, den Charakter als Legations⸗Rath beizulegen.
Finanz⸗Ministerium. Die Kataster⸗Controleure Schmitz zu Wittlich und Haack zu Becond sind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt worden.
Ju stiz⸗Mini sterium.
Der Kreisrichter Trott in Rogasen ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Freistadt i. / Sch. und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Glogau mit Anwei⸗ sung seines Wohnsitzes in Neistadt eruannt worden.
Abgereist: General⸗Major von Böhn, Commandeur der 2. Garde ⸗Infanterie⸗Brigade, nach Thüringen.
Angekommen: Se. Excellenz der General-Intendant der Königlichen Schauspiele von Hülsen, von Hannover;
der General-Major Müller, von der Armee, von Rastatt.
Die heutige Rum mer des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels-Register⸗Beilage:
Nr. 3 der Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der schen Eisenbahnen.
deut⸗
2
Die heute ausgegebene Nr. 3 der Allgemeinen Ver⸗ lo osungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Badische 35 Fl.⸗Loose de 1845. Brüsse⸗ ler Prämien⸗Anleihe de 1853. Crédit foncier de France, Pfandbriefe und Kommunal⸗-Obligationen. Crédit foncier für Böhmen, Hypothekar⸗Schuldverschreibungen. Döbelner Stadt⸗ Obligationen. Eutin-Lübecker Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obliga— tionen. Franco-Sunisse-Eisenbshn⸗-Obligationen. Gömörer Eisenbahn-Pfandbrief⸗Anlehen. Hänichener Steinkohlenbau⸗ Verein, Prioritãts⸗Obligationen. Mährische Bodenkredit⸗An⸗ stalt, Pfandbriefe. Memeler Kreis-Obligationen. Münster⸗ Hammer Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Oesterreichische Hypothekar⸗Renten⸗Bank, Pfandbriefe. Oesterreichische Hypo⸗ thekar⸗Kredit⸗ und Vorschuß Bank, Pfandbriefe. Drel-Witebs k⸗ Eisenbahn⸗Aktien und Obligationen. Preußische Hypotheken. Aktien⸗Bank (Spielhagen), Pfandbriefe. Rheinische Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗-Obligationen. Russische Gesellschaft für Maschinen⸗ bau und Hüttenwerke, Prioritäts⸗-Obligationen. Russische Staats⸗ bahn⸗Aktien und Obligationen. Ryask⸗Wyasm a⸗Eisenbahn⸗ Aktien. Sach sen⸗Weimarische Staats⸗Anleihen de 1842, 1848 und 1865. Salzburger Prämien⸗Anleihe. Schaer⸗ becker Prämien⸗Anleihe de 1873. Schleswigsche 45 proz. Eisenbahn⸗Prioritats⸗-Obligationen. Schwarzburg-⸗Sonders⸗ hausensche Rentenbriefe. Schwedisch-Englische 4 proz. Staats⸗Anleihe de 1864. Schwedische H5proz. Reichs⸗Hypo⸗ thekenbank⸗Pfandbriefe de 1864. Schwyzer Kantons⸗Anleihe (Gotthardbahn⸗Subvention). Solothurner 43 proz. Kantonal⸗ Anleihe de 1871. Triester 50 Fl.⸗Loose de 1860. Türkische Anleihe de 1860. Ungarische Weinzehent-Ablösungs⸗Staats⸗ Obligationen. Wiener Kommunal⸗Anleihe de 1874. Würt⸗ tembergische Hypothekenbank⸗Pfandbriefe. Württember⸗ gische Staatsschuldscheine (Rückstände).
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Ex⸗ pedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf.
Aichtamtliches. Deu tsche s Re eich.
Preußen. Berlin, 15. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vor— mittags in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen und hörten die Vorträge des Chefs des Militär⸗Kabinets, General-Majors von Albedyll, des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗ Ministers Camphausen, sowie des Chefs des Civil-Kabinets, Geheimen Ftabinets⸗Raths von Wilmowski.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen gestern Nachmittags 41 Uhr in besonderer Audienz den hiesigen Großherzoglich mecklenburgischen Gesandten von Prollius. — Um 5 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten ein größeres Diner von etwa 38 Gedecken statt. Abends 7 Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit das Konzert in der Singakademie.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswefen, so— wie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Ver— fassung des Deutschen Reichs ist nach Vernehmung des Aus— schusses des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen der Königlich preußische Geheime Regierungs-Rath Keller⸗Holl zu Luxemburg der Königlichen Regierung zu Sigmaringen, dem Königlich wörttembergischen Steuer⸗Kollegium zu Stuttgart und der Großherzoglich badischen Zolldirektion zu Karlsruhe als Reichsbevollmächtigter für Zölle und Steuern mit dem Wohn⸗ sitze in Karlsruhe, und der Reichsbevollmächtigte Königlich preu⸗ ßische Geheime Regitrungs-⸗Rath von Lessing zu Karlsruhe in gleicher Eigenschaft der Königlich sächsischen Zoll⸗ und Steuer⸗ direktion zu Dresden beigeordnet worden.
— Das Reichskanzler⸗Amt hat die aus Anlaß von Spezialfällen zu seiner Entscheidung gestellte Frage, bis zu wel⸗ chem Zeitpunkte Kaiserlichen Beamten, welche im Wege des gerichtlichen Strafverfahrens das Amt verlieren oder welche im Disziplinarverfahren mit Dienstentlassung bestraft werden, das Diensteinkommen zu belassen sei, dahin beantwortet, daß solche Beamte Anspruch auf Diensteinkommen nur bis zu dem Tage haben, an welchem das verurtheilende Erkenntniß oder die Entscheidung der Disziplinarbehörde, durch welche die Dienstentlassung ausgesprochen wird, die Rechtskraft erlangt, weil der mit diesem Tage eintretende Verlust des Amts den Verlust aller mit dem Amte verbundenen Rechte, mithin auch des Diensteinkommens umfaßt.
Die Bestimmung im 5. 5 des Reichsgesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873, nach welcher die Zahlung des Gehalts monatlich oder vierteljährlich im voraus erfolgt, giebt dem seines Amts verlustig gegangenen oder entlassenen Beamten kein Recht, einen ihm über den Tag der Rechtskraft hinaus gezahlten Gehaltstheil zu behalten, da die Vorauszahlung unter der bei ihm nicht zutreffenden Vor— aussetzung erfolgt ist, daß er bis zum Ende des Zeitraums, für welchen die Zahlung geleistet worden, im Amte bleiben werde.
— Von dem Reichskanzler-Amt sind auf Grund des Gesetzes, Maßregeln gegen die Reblauskrankheit betreffend, vom 6. März v. J., ständige Aufsichts organe und Sachver⸗ ständige ernannt worden, welche gewisse ihnen zugewiesene Wein⸗ baugebiete in Bezug auf das Auftreten der Reblauskrankheit zu überwachen bezw. bei den erforderlich werdenden Untersuchungen mitzuwirken haben. Es sind dies:
I) für die preußischen Provinzen Sachsen, Schlesien und Brandenburg: Aufsichts⸗Kommissar: Stadtrath a. D. Trän⸗ hardt zu Naumburg a. S., Sachverständige: Dr. Taschen⸗ berg zu Halle a. S. und Dr. Gallus zu Sommerfeld;
2) für die preußischen rechtsreinischen Weinbaugegenden: Aufsichts-Kommissar: Weingutsbesitzer Lade zu Geisenheim, Sachverständiger: Professor Pr. Kirschbaum zu Wiesbaden;
3) für die preußischen linksrheinischen Weinbaugegenden: Aufsichts⸗Kommissar: Rentner Wein kauff zu Kreuznach, Sach⸗ verständiger: Seminarlehrer Dr. Bach zu Boppard;
4) für die bayerische Pfalz: Aufsichts⸗Kommissar: Wein⸗ gutsbesitzer und Reichstags⸗Abgeordneter Dr. Buhl zu Deides⸗ heim, Sachverständiger: Landwirthschaftslehrer an der Kreis⸗ Gewerbeschule zu Kaiserslautern Niepeiller;
5) für den bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken: Aufsichts⸗Kommissar: Königlich bayerischer Weinbau⸗Inspektor und Kellermeister Engelmann zu Würzburg;
6) für das Königreich Sachsen: Aufsichts⸗Kommissar: Frei⸗ gutsbesitzer Freiherr von Hagen zu Obermeißa;
7) für die Ober⸗Amtsbezirke Böblingen, Cannstadt, Eß⸗ lingen, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach, Stuttgart Stadt und Amt, Waiblingen, des württembergischen Neckarkreises und die Ober⸗Amtsbezirke Gmünd und Schorndorf des Jaxtkreises: